DE2603200A1 - Elektrooptisches bauelement - Google Patents

Elektrooptisches bauelement

Info

Publication number
DE2603200A1
DE2603200A1 DE19762603200 DE2603200A DE2603200A1 DE 2603200 A1 DE2603200 A1 DE 2603200A1 DE 19762603200 DE19762603200 DE 19762603200 DE 2603200 A DE2603200 A DE 2603200A DE 2603200 A1 DE2603200 A1 DE 2603200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component according
electrolyte
electrode
polymer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762603200
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603200C3 (de
DE2603200B2 (de
Inventor
Jean-Paul Randin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauchesfabrik ETA AG
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE2603200A1 publication Critical patent/DE2603200A1/de
Publication of DE2603200B2 publication Critical patent/DE2603200B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2603200C3 publication Critical patent/DE2603200C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F1/1523Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
    • G02F1/1525Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material characterised by a particular ion transporting layer, e.g. electrolyte

Description

MÜNCHEN 90, ΜΑΠΙΛΗΜ F-P! ATZ Ώ * Ti POSTADRESSE: D-'i MU'iJHFN "f.. PCT-Tt-/ T' Ξ t-£ Π CO
. DIP>-. CMHM. DH. OIΊΜΠ PIlH-ANH (1 1ft
KAH,- U.O'.Via SCHIFF
. DlPL. CIiIiM. OR. AI-F.XANÜ.'-.H V. FOkER
Uü'l. IKC! 1""1TFR STREiHt. ,
EB AUCiIES S.A. °.m ■ <=.«". DH·^1" Λ eci ·Οηα-HO
« > ·■" * Dl'-L IHO. C'if-TCR LBDIN('ti.MJS
TF-LkFOM (OiO) Jf)P
τει.ΓΧ &-ϊ3Γ·ίϊΰ /urc> d
TFi-C'jK.vV.-V.C Al1HC1MA-ICi-AT KÖNCHLN
28, Januar 1976 .DA-16587
Elektrooptisches Bauelement
(Priorität: 29. November 1975 - Schweiz - 15-447.75)
Die Erfindung betrifft ein elektrooptischen Bauelement mit einem durchsichtigen, elektrisch leitenden Substrat, auf dein eine Schicht aus einem elektrochromen Material aufgebracht 5.S wobei diese beiden ersten Strukturelemente geraeinsam eine erste Elektrode bilden, und mit einem Elektrolyten, der zumindest zeitweilig durch Ionenleitfähigkeit eine elektrische Verbindung zwischen der Elektrode und einer Gegenelektrode gewährleistet. Die Gegenelektrode ist in einem vorgegebenen Abstand gegenüber der ersten Ele3;trode angeordnet.
Unter dem Begriff "Elektrolyt" ist im Rahmen dieser Beschreibung jeder elektrisch leitende Werkstoff zu verstehen, der eine ionisch leitende elektrische Verbindung zwischen der Elektrode und der Gegenelektrode herzustellen vermag, sei der Leitungstyp kationisch, anionisch oder sowohl kationisch als auch anionisch.
Unter der "Schicht aus einem elektrochromen Materil" ist eine Schicht zu verstehen, deren Werkstoff unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes eine Veränderung seiner Absorptions
BADORiGINAL 609832/0674
charakteristik für elektromagnetische Strahlung erfährt, und zwar in der Regel bereits bei Raumtemperatur. Solche Werkstoffe können beispielsweise in Abwesenheit eines äusseren elektrischen Feldes für sichtbare Strahlung eine nur schwache Absorption zeigen und praktisch durchsichtig sein, in Gi;oonv;ort eines äusseren elektrischen Feldes dagegen im fernen Rot des optischen Spektrums absorbieren, so dass sie blau erscheinen. Entsprechende Veränderungen der Äbsorptionscharakceristik können auch in anderen Spektralbereichen der elektromagnetischen Strahlung auftreten und erzeugt wex"den, und zwar sowohl im sichtbaren als auch im unsichtbaren Bereich-
Ist eine solche elektrochrome Schicht auf einem elektrisch leitenden durchsichtigen Substrat aufgebracht, so kann die optische Dichte dieser Schicht durch Anlegen eines elektrischen Feldes zwischen der so ausgebildeten Elektrode und einer Hilfselektrode oder Gegenelektrode verändert werden, wenn der Zwischenraum zwischen den einander gegenüberliegenden Elektroden durch einen Elektrolyten ausgefüllt ist. Solche Strukturen werden auch als Sandwichstrukturen ■bezeichnet. Durch Aufprägen verschiedener Potentiale auf die Anschlüsse der beiden Elektroden kann die elektrochrome Schicht aus einem hellen oder ungefärbten Zustand in einen dunklen oder gefärbten Zustand umgeschaltet werden.
Bauelemente dieser Art sind insbesondere in der Ausbildung bekannt, dass die elektrochrome Schicht nach Massgabe eines bestimmten Musters auf das Substrat aufgetragen ist. Mehrere Elemente eines solchen Musters können gemeinsam eine Ziffer bilden. So ist beispielsweise ein 7-Segmentanzeigeelement bekannt, mit dem bei entsprechender Ansteuerung der Segmente die arabischen Ziffern 0 bis 9 darstellbar sind. Durch alternierendes Färben und Entfärben, der einzelnen Segmente kann die Folge der Ziffern sichtbar
609832/0 6 Ik
gemacht werden. Die Folge einer Färbung und anschUessender Entfärbung ist im folgenden als "Zyklus" bezeichnet.
Elektrooptische Bauelemente der genannten Art sind aus den US-PSen 3 704 057, 3 708 220, 3 819 252, 3 827 784 und 3 879 108 bekannt. Als Elektrolyt dient ein Gemisch aus Glycerin und Schwefelsäure. Dieser Elektrolyt greift jedoch allmählich sov7ohl durch Erosion als auch durch Lösen die elektrochrome Schicht an. Der Angriff macht sich sowohl nach einer gewissen Zmzahl von Zyklen als auch nach einer gewissen Lagerdauer bemerkbar. D-ξχ Mechanismus dieses Angriffs ist bislang nur unzureichend bekannt, jedoch kann angenommen werden, dass er im wesentlichen auf die Anwesenheit von Wasserspuren oder Spuren eines Komplexbildners zurückzuführen ist.
Die Verwendting aprotischer Lösungsmittel als Elektrolyt, beispielsweise die Verwendung von Lithiumperchlorat, führt zu einer Reihe technischer Schwierigkeiten. So muss der Elektrolyt sorgfältig getrocknet werden, da er ja kein Wasser enthalten darf. Ein aprotischer Elektrolyt weist ausserdem eine längere Zyklusdauer auf, da die gegenüber dem Proton verwendeten wesentlich grösseren Kationen eine wesentlich geringere Beweglichkeit besitzen. Ausserdem treten bei der Herstellung eines Bauelementes mit einem aprotischen Elektrolyten Probleme beim Versiegeln der optischen Zelle auf.
Weiterhin ist aus der US-PS 3 712 710 ein bei Raumtemperatur ionenleitender fester Elektrolyt bekannt. Bei der Verwendung dieses festen Elektrolyten im elektrooptischen Anzeigeelement der beschriebenen Art treten jedoch bereits nach kurzem Betrieb dadurch Kontaktprobleme an der Grenzfläche zwischen der Elektrode und dem festen Elektrolyten auf, dass sich dieser von der Elektrode ablöst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Stand der
609832/Π674
Technik zu verbessern und insbesondere ein elektrooptisches Bauelement der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das bei Betrieb und Lagerung langfristig stabile Kenndaten besitzt und kurze Zykluszeiten ermöglicht.
Zur Lösung dieser /Aufgabe wird ein elektrolytisches Bauelement der genannten Art vorgeschlagen, das erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass der Elektrolyt aus einem festen oder pastösen organischen Material gebildet ist, das aus mindestens einem Polymer mit ionischen, zum Ionenaustausch befähigten Gruppen besteht, chemisch beständig und mit dem elektrochromen Material verträglich ist und dieses Material gleichzeitig zu schützen vermag.
Das elektrooptisch^ Bauelement der Erfindung wird vorzugsweise als elektrooptisches und bzw. oder elektrochromes Anzeigeelement verwendet. Seine Verwendung ist jedoch nicht auf dieses Anwendungsgebiet beschränkt. Es kann beispielsweise auch für Fensterverglasungen, medizinische Brillen oder Rückspiegel an Fahrzeugen verwendet v/erden, um nur einige Anwendungsmöglichkeiten zu nennen.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 im Schnitt und in schematischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 2 in gleicher Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel.
Ein zum Austausch hydratisierter Ionen befähigtes Harz besteht aus einer makromolekularen Matrix, die fest gebunden dissoziier-
609832/0674
bare ionische Gruppen trägt und mit Wasser ein Gel bildet. Die die am Harz fixierten elektrischen Ladungen kompensierenden freien Ionen sind nach herrschender Lehrmeinung in dein im Harz enth2iltenen Kasser homogen verteilt. Die KaLionenaustauscherharze weisen fixierte negative Gruppen auf, während die Änionenaustauscharharze fixierte Gruppen mit positiver elektrischer Ladung besitzen.
Der Elektrolyt des Bauelementes der Erfindung besteht aus einem festen oder pastösen organischen Material, das mindestens ein als Ion&naustauscherharz verwendbares Polymer enthält und vorzugsweise einen stabilen, reversiblen und reproduzierbaren Betrieb des Bauelementes mit geringen Potentialdifferenzen und Absolutpotentialen ermöglicht.
Je nach Art der Bindung der ionischen Gruppen an der Molekülkette des Polymers v/erden gebräuchlicherweise vier Hauptgruppen von Ionenaustauscherharzen unterschieden:
(1) starksaure, (2) schwachsaure, (3) schwachbasische und
(4) starkbasische Austauscherharze.
Die sauren Austauscherharze tauschen die Kationen aus, während die basischen Austauscherharze die Anionen austauschen. Die wichtigsten Gruppen der starksauren Kationenaustauscher sind die Gruppen -SO3H und -PO-H2 und für die schwachsauren Austauscherharze die Gruppe -COOH. Als Beispiel für eine starkbasische Austauschergruppe sei die Gruppe -CII9-(CH-J)0NOH und als Beispiel für eine schwachbasische Austauschergruppe die Gruppe =NH2OH genannt. Unter den vier genannten Arten von Gruppen sind die Sulfonsäuregruppe und die guaternäre Hydroxylammoniumgruppe am stärksten ionisiert. Dementsprechend weisen sie auch aufgrund der hohen Beweglichkeit der H -Ionen bzw. der OH -Ionen auch die höchste Ionenleitfähigkeit auf. Die Art der ionischen Gruppen beeinflusst stark die Ionenleitfähigkeit der polymeren Austauscherharze. Membrane, bei
609832/0674
denen das beweg]iche Ion das Proton ist und das Lösungsmittel WeiSser im Sättigungsausteirid ist (Aktivität 1) , weisen die höchste Ionenleitfähigkeit auf. So ist daher beispielsweise die funktioneile Gruppe -SO0IT ihrem Salz, beispielsweise -SO-,Na, vorzuziehen,- ist aber beispielsweise auch einer schv/achssurcn GiTiPPe7 wie beispielsweise der Grappa -COOH, vorzuziehen. Λυ ε ε erdein hängt die Ionenlcitfc'higkeit des Austauscherharses beispielsweise auch vom Grad der Sulfonierung des Harzes ab.
Gebräuchlicfrerweise werden die Ionenaustauscherharze als Schüttung eines Granulats oder" kleiner Kugeln in Säulen verwendeu, wobei die Schüttung ein Leervolumen aufweist. Beirrt Bau ei lenient der Erfindung wird dagegen ein lonenaustauscherharz in. Forru einer kontinuierlichen, porenfreien und ein vorgegebenes Volumen leerraumfrei ausfüllenden Schicht eingesetzt. Solche Schichten sind als Ionenaustauscherxnen-branen bekannt. Diese Membrane sind zwar an sich geeignete Elektrolyte für die Herstellung der Bauelemente, erfordern zur Herstellung ausreichender elektrischer Kontakte zwischen den Elektroden und dem Elektrolyten im Bauelement jedoch erhebliche Anoruckkräfte. Der elektrische Kontakt kann statt durch die Andruckkräfte auch in der Weise hergestellt werden, dass die Austauschermembran bis zur Sättigung mit einem Elektrolyt getränkt wird, der mit der elektrooptischen Schicht verträglich ist. Durch dieses Verfaturen ist jedoch wieder in der zuvor beschriebenen Weise die elektrochrome Schicht dem aggressiven erodierenden -Angriff des Elektrolyten ausgesetzt.
Ein guter und dauerhafter Kontakt zwischen den Elektroden und einem polymeren festen Ionenaustauscherharz erhält man beispielsweise durch Verwendung eines in einer Flüssigkeit mit recht hoher Dielektrizitätskonstante, beispielsweise in Wasser, löslichen Materials, wobei man den Solvatationsgrad des.Systems so wählt, dass die Konsistenz eines Elastomers
609832/Π Β 74
erhalten wird. Dieser Zustand kann auch erhalten werden, wenn das verwendete Material in der verwendeten Flüssigkeit mit der hohen Dielektrizitätskonstante lediglich quellbar ist. Vorzugsweise wird jedoch zur Gewährleistung eines guten elektrischen Kontaktes zwischen den Elektroden und dem Elektrolyten ein Polymer verwendet, das selbst guiumielastische Eigenschaften aufweist. Kin solches Polymer kann auch ohne Zusatz eines Lösungsmittels verwendet werden. Der Kontakt kann weiterhin auch so bewirkt werden, dass man zwischen die elektrochroro.e Schicht und einen pastösen oder sogar flüssigen Elektrolyten eine dünne Schicht eines fesben polymeren Ionen!eiters legt, der vom Elektrolyten nicht angegriffen wird. Diese dünne Schicht des Polymers dient als feste und dichte ionenleitfähige Schutzschicht, die den Angriff der elektrochromen Schicht durch den Elektrolyten praktisch vollständig verhindert, zumindest jedoch ganz wesentlich verzögert.
Die für das Bauelement der Erfindung verwendete Austauschermembran kann ein Einstoffsystem sein, also ausschliesslich aus dem Ionenaustauschern^rζ bestehen. Die Membran kann gleicherweise aber auch ein Mehr stoff system sein, also heterogen ausgebildet sein. Dies wird sich insbesondere dann empfehlen, wenn die Membran bestimmte zusätzliche Eigenschaften aufweisen soll, beispielsweise eine erhöhte mechanische Festigkeit. Sie kann neben dem Austauscherharz vorzugsweise eine Komponente enthalten, die ihr eine gewisse mechanische Festigkeit und Steifheit verleiht, vorzugsweise einen Thermoplasten, insbesondere Polyäthylen oder PoIytetrafluoräthylen. . '
Die für das Bauelement der Erfindung verwendeten Ionenaustauscherharze können aus linearen oder vernetzten Molekülen aufgebaut sein. Die gebräuchlicherweise insbesondere in den Säulen eingesetzten Austauscherharze sind vernetzte
609832/ .1674
Kunststoffe Die Vernetzung dient der Herabsetzung der Löslichkeit der Polymeren in Wasser und der Verbesserung, ihrer mechanischen und thermischen Eigenschaften. Diese Kenndaten werden jedoch von den Polymeren für das Bauelement der Erfindung nicht in der .Weise gefordert. Die elektrochromen Bauelemente der Erfindung werden in ihren Kenndaten durch das Vorliegen oder Fehlen einer Vernetzung der Austauscherharzschicht praktisch nicht beeinflusst. Mit PoIystyrol-diviny!benzol durchgeführte Versuche haben dies gezeigt. Dementsprechend ist im Rahmen dieser Beschreibung unter dem Begriff "Austauscherharz" nicht nur ein raumvemetzter Kunststoff mit Austauschereigenschaften, sondern auch ein lineares Polymer mit Austauschereigenschaften zu verstehen.
Die vorstehende Beschreibung berücksichtigt hinsichtlich der Elektrolyte noch nicht den Fall, dass die Ionenaustauschermembran zwischen der Elektrolytlösung im Anoäenraum und der Elektrolytlösung im Kathodenraum eine Trennfunktion ausübt. Dieser Fall, dass das elektrochrome Bauelement der Erfindung mit einer Austauscherraembran ausgerüstet ist, die als semipermeable Trennwand für einen oder mehrere flüssige Elektrolyte wirkt, ist jedoch eine durchaus interessante Weiterbildung der Erfindung.
Eine zusammenfassende Darstellung der Eigenschaften von Ionenaustauschermembranen, die für die Elektrochromie und insbesondere für Brennstoffzellen verwendet werden, ist in der Monographie von Mitchell, "Fuel Cells" (Academic Press, 1968), Kapitel 6, zu finden.
Wenn das Bauelement der Erfindung nicht für Fenster, Brillen oder Rückspiegel verwendet werden soll, sondern speziell als elektrooptisches Anzeigeelement ausgebildet ist, ist zu berücksichtigen, dass der Elektrolyt häufig für sicht-
609832/0674
bares Licht streuend wirkt und bzw. oder undurchsichtig ist. Wenn die Zelle zwei zueinander symmetrische und aus gleichem Material bestehende elektrochrome Elektroden besitzt, ist der Elektrolyt undurchsichtig,denn wenn er es nicht wäre, könnte man die Farbänderung einer-der elektrochrornen Schichten nicht wahrnehmen, da die andere elektrochrome Schicht gleichzeitig durch die durchsichtige erste Elektrode hindurch 'gesehen würde. Ein streuender Untergrund ist beispielsweise auch dann erforderlich, wenn die Hilfselektrode reflektierend ist, beispielsv/eise aus einem Metall besteht, oder schwarz ist, beispielsweise aus Graphit besteht. Auch wenn die Hilfselektrode koplanar zur elektroehromen'Elektrode angeordnet ist, wird ein verbesserter Kontrast erhalten, wenn der Elektrolyt einen das Licht streuenden Untergrund bildet. Diese Undurchsichtigkeifoder dieses Streuvermögen kann durch Zusatz eines Pigmentes, beispielsweise durch Zusatz von TiO,,, zum Ionenaustauscherharz hergestellt werden. Prinzipiell kann je nach den Anforderungen des Einzelfalls jedes beliebige Pigment zugesetzt werden, solange es mit dem Austauscherharz verträglich ist. Zur Erzielung der verschiedensten Farbeffekte können die Farbtöne der Pigmente frei gewählt v/erden. Die Verwendung eines festen oder pastösen Elektrolyten ermöglicht gegenüber der Verwendung eines flüssigen Elektrolyten den Vorteil, dass eine mehrfarbige Anzeige in einem einzigen Element mit einer einzigen Zelle realisiert werden kann.
Der im elektrooptischen Bauelement der Erfindung verwendete feste oder pastöse Elektrolyt weist gegenüber flüssigen Elektrolyten weiterhin den Vorteil auf, dass er geringere Probleme beim Zusammenbau-und der Abdichtung aufwirft,und zwar eben gerade wegen seines Aggregatzustandes.
Um den Vorgang des Ionenaustauschs mit zufriedenstellendem Wirkungsgrad ablaufen zu lassen, muss das gebräuchlicherweise
609832/0674
körnig eingesetzte Austauscherharz in seinem gesamten Volumen aktiviert werden. Dies führt zu einer hohen Volureenkonzentration der austauschbaren Ionen im Austauscherharz und gleichzeitig su einer Erhöhung der Diffu.sionsgesciiwindigkeit der Ionen in der Polyrnerphase. Diese beiden Eigenschaften sind gJ.eichseitig die wichtigsten von der festen Phase des loneneustausclifirelektrolyts geforderten Eigenschaften bei seiner Verwendung im Bauelement der Erfindung.
Das für das Bauelement der Erfindung verwendete Austauscherharz kann als fester Elektrolyt v.r.ö Superionenleiter in dem Sinne angesehen werden, dass die austauschbaren Ionen die einzigen Ladungsträger im Elektrolyten sind.
Als Beispiel für den Mechanismus eines elektrochromen Prozesses sei im folgenden der Fall einer eiektrochromeri Schicht aus WO3 und einer ebenfalls aus WO3 bestehenden Hilfselektrode betrachtet, wobei das Wolframoxid der Hilfselektrode jedoch zuvor kathodisch in einem sauren Elektrolyten unter Verwendung einer dritten Elektrode reduziert worden ist. Die Bruttoreaktionen dieses Systems können schematisch wie folgt dargestellt werden:
Für einen starksauren Ionenaustauscher:
Kathodenreaktion:
WO3 + XR-SO3H + xe~ 1 H WO + xR-SÖ ~
Anodenreaktion:
HxWO3 + XR-SO3" f WO3 + XR-SO3H + xe~
Für einen schwachsauren Ionenaustauscher:
Kathodenreaktion:
WO3 + xR-COOH + xe~ » H X WO3 +
6 0 9 8 3 2 / 0 ö 7 4
Anodenreaktion:
H WO0 +-xR-COO" -> WOo + xR-COOH + xe~
χ 3 3
Für einen schwachbn. si sehen Ionenaustauscher:
Kathodenreaktion:
+ xRNH + + xKo0 + xe~ > H W0
Anodenreaktion:
-H WO-, + XSKH0OH 9- WO, + XRKH0 + + xH„0 + xe
χ 3 3 3 3 2
Für einen starkbasischen Ionenaustauscher:
Kathodenreaktion:
WO3 + XR4N+ + XH2O + xe~ > H
Anodenreaktion:
H. WO-. + xR.NOH 'f WO- + XR4N+ + xH„0 + xe
In allen vier vorgenannten Reaktionstypen ist das bewegliche Ion das Proton H . Während beispielsweise Wolframbronzen und zahlreiche Metalle, insbesondere die Alkalimetalle, zu diesem Zweck bekannt sind, eignen sich insbesondere die Salze der Alkalimetalle als Ersatz für die Säure, da sie mit dem elektrochromen Werkstoff verträglich sind. Im Fall des WO-. ist beispielsweise das leicht angefeuchtete Natriumsalz der Polystyrolsulfonsäure nicht mit dem elektrochromen Werkstoff verträglich, da es diesen praktisch sofort löst. Auch können im Zusammenhang mit dem WO3 beispielsweise keine Elektrolyte eingesetzt werden, die einen basischen pH-Wert besitzen.
Das -in den vorstehenden Beispielen verwendete Wolfram(VI)-oxid
6 0 9 8 3 2 ./ 0 6 7 4
kann beispielsweise auch ohne weiteres durch bronzebildende elektrochemische Werkstoffe ersetzt werden (US-PSen 3 521 und 3 829 196) .
Der im elektrooptischen Bauelement der Erfindung verwendete Elektrolyt wirkt gleichseitig als Schutzschicht für die elektrochrorue Schicht und verlängert dadurch die Betriebsdauer des Bauelementes im Vergleich zu Bauelementen, die mit bekannten Elektrolyten arbeiten. Die Erzielbarkeit längerer Betriebsstandzeiten ist in aller Regel auf einen der beiden folgenden Gründe zurückzuführen:
(1) Eine der wichtigsten Eigenschaften der Ionenaustauscherharze ist ihre Semipermeabilität für Ionen. Sie können also sowohl den Kationentransport als ,auch den Anionentransport bzw. ihre überführung drosseln oder unterdrücken. So sind beispielsweise im Kationenaustauscher nur die Kationen beweglich, während die makromolekularen Anionen unbeweglich bleiben. Diese makromolekularen Anionen können daher die elektrochrome Schicht nicht angreifen, wie das für bewegliche monomolekulare Anionen offensichtlich der Fall ist.
(2) Das den Ionenaustauscher bildende Makromolekül liegt im hochviskosen, quasifesten Zustand vor, der nur für die austauschbaren Ionen durchlässig ist. Selbst wenn sich unter der Einwirkung aggressiver Anionen aus dem elektrochromen Werkstoff lösliche Komponenten gebildet haben sollten, im Fall des WO3 beispielsweise unter der Einwirkung der HydroxyHonen Wolframate oder Polywolframate, so bilden sich diese löslichen Produkte an der Grenzfläche zwischen der Elektrode und dem pastösen Elektrolyten und bleiben dort fixiert, da sie durch keine an die Phasengrenzfläche grenzenden Schichten diffundieren können. Der Angriff auf die elektrochrome Schicht wird dadurch so stark unterdrückt, dass er höchstens noch ausserordentlich langsam fortschreiten kann. Nach dieser Hypothese bildet das Austauscherharz eine semi-
609832/0674
permeable Trennschicht mit zwei anodischen und kathodisehen Elektrolyten von ausserordentlich kleiner Schichtdicke und ausserordentlich geringem Volumen.
Beispiel 1 ....
Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Fig. gezeigt. Ein elektrisch selbst nicht leitendes Substrat, -eine Glasplatte 1, ist mit einer durchsichtigen dünnen elektrisch leitenden Schicht 2, vorzugsweise aus SnO2, bedeckt. Diese Schichtstruktur bildet insgesamt ein elektrisch leitendes durchsichtiges vorderes Substrat des Bauelementes. Auf diesem Substrat wird die elektrochrome Schicht 3 aufgebracht, die vorzugsweise aus WO3 besteht. Die elektrochrome Schicht wird im Falle von Anzeigeelementen nach Massgabe eines vorgegebenen Musters, beispielsweise der bekannten 7~Segment~ anordnung, aufgetragen. Die Dreischichtenstruktur 1, 2, 3 bildet die Elektrode.
Die Gegenelektrode ist eine Schicht 5, die mindestens eine elektrochrome WCu-Schicht aufweist, die zuvor kathodisch polarisiex't worden ist. Im Falle des WO-. erfolgt diese Polarisation vorzugsweise in 10 %iger wässriger Schwefelsäure bei -1,0 V gegen Hg/Hg,,SO4. Die so hergestellte stark gefärbte Gegenelektrode wird vor ihrer Verwendung im Bauelement der Erfindung gründlich gewaschen und getrocknet.
Zwischen die Elektrode und die Gegenelektrode ist der feste oder pastöse Elektrolyt 4 eingefügt. Er wird vorzugsweise ausgehend vom Natriumsalz der Polystyrolsulfonsäure, Molekulargewicht 7000, hergestellt. Das Salz wird mit einer Konzentration von etwa 10 g/l in deionisiertem Wasser gelöst und über einen sauren Ionenaustauscher gegeben. Zu der so erhaltenen wässrigen Polystyrolsulfonsäurelösung werden, bezogen auf das Trockengewicht der Polystyrolsulfonsäure,
609832/0674
etv.Ta 5 bis 10 Gew.-% eines sonnengelben TiOp-Sb?O~--Pigmentes gegeben, um dem Elektrolyten optisch streuende, die Hilfselektrode maskierende Eigenschaften zu veirleihen. Die das gelbe Pigment und die Polystyrolsulfonsäure enthaltende Lösung v/ird anschliessend bis zur. Bildung' einer viskoselastischen Paste eingedampft.
Die so erhaltene 5 bis 10 Gev/,-% gelbes Pigment enthaltende Polystyrolsulfonsäurepaste v/ird auf die die Schicht 5 bildende Gegenelektrode und auf die Dreischichtenelektrode 1, aufgetragen. Anschliessend v/erden die beiden so beschichteten Elektroden aufeinandergedrückt.
Beispiel 2
Das im Beispiel 1 beschriebene Bauelement wird in der Weise abgeändert, dass die in Fig. 1 als Schicht 5 dargestellte WO-j-Gegenelektrode durch ein graphitisiertes Blatt Papier ersetzt wird. Die Herstellung eines solchen graphitisieren Papiers ist aus dem Gebiet der Herstellung von Brennstoffzellen an sich bekannt. Dies Verfahren besteht im wesentlichen darin, dass man das Papier in einer Emulsion aus Polytetrafluoräthylen und Kohlenstoff imprägniert. Eine auf diese Weise hergestellte Gegenelektrode aus graphitisiertem Papier ist leichter und billiger hersteilbar als die im Beispiel 1 beschriebene Gegenelektrode aus reduziertem
Die elektrochromen Anzeigeelemente der in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Art werden durch Anlegen eines konstanten Stromimpulses gefärbt, v/obei sich das darzustellende Zeichen durch einen bestimmten Kontrast vom streuenden Untergrund abhebt. Die Darstellung wird durch Aufprägen eines Stromimpulses gelöscht, der von gleicher Dauer wie der Farbgebungsimpuls, jedoch umgekehrter Polarität ist.
6 0 9 8 3 2/0674
Beispiel 3
Die Elektroiytschicht 4 ist in dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung als nur sehr dünne Schicht ausgebildet und dient bei'dieser Ausbildung im wesentlichen nur als Schutzschicht für die elektrochrome Elektrode. Die ionenleitende elektrische Verbindung zwischen der Elektrode und der Gegenelektrode ist durch einen zv/eiten Elektrolyten 6 gewährleistet, der zum ersten Elektrolyten 4 in Reihe geschaltet ist. Dieser zweite Elektrolyt 6 kann praktisch beliebiger Art, auch fIf-SSIg7 sein. Er darf lediglich weder den Elektrolyten 4 noch die Gegenelektrode 5 angreifen.
6098 3 ? / 1-7A

Claims (23)

Patentansprüche
1. Elektropptisches Bauelement mit einem durchsichtigen/ elektrisch leitenden Substrat, auf dem eine Schicht aus einem elektrochromen Material aufgebracht ist, wobei diese beiden ersten Strukturelemente gemeinsam eine erste Elektrode bilden, und mit einem Elektrolyten, der zumindest zeitweilig durch lonenleitfähigkeit eine elektrische Verbindung zwischen der Elektrode und einer Gegenelektrode gewährleistet, dadurch gekennzeichnet , dass der Elektrolyt -aus einem festen oder pastösen organischen Material gebildet ist, das aus mindestens einem Polymer mit ionischen, zum Ionenaustausch befähigten Gruppen besteht, chemisch beständig
und mit dem elektrochromen Material verträglich ist und dieses Material gleichzeitig zu schützen vermag.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt ein Molekulargewicht von grosser als 1000 hat.
3. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt aus unvernetzten linearen Molekülen aufgebaut ist.
4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch .gekennzeichnet , dass der Elektrolyt aus
609832/0 6 74
raumvernetzten Molekülen aufgebaut ist.
5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass der Elektrolyt homogen ist.
6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass der. Elektrolyt ein heterogenes Mehrstoffsystem ist.
7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 -bis 6, dadurch gekennzeichnet , dass das den Elektrolyten bildende Polymer eine kationenleitende Säure ist.
8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis S, dadurch gekennzeichnet , dass der Elektrolyt ein kationenleitendes Salz einer polymeren Säure ist.
9. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass das Polymer Polystyrolsulfonsäure ist.
10. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer Polyacrylsäure ist.
11. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer Polymethacrylsäure ist.
12. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich-
609832/0 674
net, dass das Polymer Polyphenolsulfonsäure ist.
13. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn ζ ei chne t ,,dass der Elektrolyt eine anionenleitende Base ist.
14. Bauelement nach Anspruch 13, dadurch g e k e η η -
c h η e t , dass das Polymer ein quaternäres Ammoniumsalz ist.
15. Bauelement nach einem der Ansprüche 1-bis 14, dadurch gekennzeichnet , dass das Polymer mit einer Flüssigkeit versetzt ist, die eine höhere Dielektrizitätskonstante hat.
16. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet , dass der Elektrolyt ein Pigment enthält.
17. Bauelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , dass es aus einer Zelle mit einer einzigen Kammer besteht, die mit einem Elektrolyten gefüllt ist, der mehrere Pigmente mit verschiedenen Farbtönen zur mehrfarbigen Anzeige enthält.
18. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch .gekennzeichnet , dass die Elektrode aus
609832/0674
einem elektrochromen Werkstoff besteht, das eine Übergangsmetallbronze bilden kann.
19. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet , dass die Gegenelektrode aus einer reduzierten und dadurch gefärbten Übergangsmetallb3:onze besteht,
20. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet , dass die Gegenelektrode aus Graphit oder feinverteiltem Kohlenstoff besteht.
21. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch eine auf der elektrochromen Schicht liegende und als Elektrodenschutzschicht dienende Schicht eines polymeren Ionenaustauschermaterials,
22. Bauelement nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch einen Elektrolyten zusätzlich zur Ionenaustauscherschicht, der die Ionenaustauscherschicht und die Gegenelektrode ionenleitend miteinander verbindet.
23. Bauelement nach einem der Ansprüche 1, bis 22, ge kennzeichnet durch eine auf der Hilfselektrode oder Gegenelektrode liegende Schicht eines Ionenaustauscherharzes.
609832/0674
ze
Leerseite
DE2603200A 1975-11-29 1976-01-28 Elektrooptisches Anzeigeelement Expired DE2603200C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1544775A CH594263A5 (de) 1975-11-29 1975-11-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2603200A1 true DE2603200A1 (de) 1976-08-05
DE2603200B2 DE2603200B2 (de) 1981-07-16
DE2603200C3 DE2603200C3 (de) 1982-03-11

Family

ID=4409172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2603200A Expired DE2603200C3 (de) 1975-11-29 1976-01-28 Elektrooptisches Anzeigeelement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4231641A (de)
JP (1) JPS5268431A (de)
CH (1) CH594263A5 (de)
DE (1) DE2603200C3 (de)
FR (1) FR2333266A1 (de)
GB (1) GB1566110A (de)
NL (1) NL7613290A (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2325955A1 (fr) * 1975-09-24 1977-04-22 Timex Corp Dispositif electrochroique muni d'un separateur forme par une resine echangeuse de cations
DE2741866A1 (de) * 1976-09-14 1978-03-16 Ebauches Sa Elektrooptische vorrichtung
DE2737564A1 (de) * 1976-09-02 1978-03-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Farbwiedergabevorrichtung und verfahren zum inbetriebnehmen derselben
FR2369585A1 (fr) * 1976-10-27 1978-05-26 American Cyanamid Co Electrolyte polymere pour appareils d'affichage electrochroiques
FR2394828A2 (fr) * 1977-04-27 1979-01-12 Timex Corp Dispositif electrochroique muni d'un separateur forme par une resine echangeuse de cations
DE2846665A1 (de) * 1977-11-08 1979-05-10 American Cyanamid Co Elektrochrome vorrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2846101A1 (de) * 1977-11-14 1979-05-17 American Cyanamid Co Elektrochrome vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2904052A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-16 American Cyanamid Co Elektrochrome vorrichtung
FR2426274A1 (fr) * 1978-05-16 1979-12-14 Samokhin Andrei Indicateur electrochrome
US4215917A (en) * 1976-10-27 1980-08-05 American Cyanamid Company Ion exchange-electrolyte layer for electrochromic devices
FR2455755A1 (fr) * 1979-05-03 1980-11-28 Ebauches Sa Electrolyte polymerique pour dispositif electro-optique
EP0024544A2 (de) * 1979-08-30 1981-03-11 American Cyanamid Company Elektrochrome Zelle mit Elektrolytsystem
EP0044392A1 (de) * 1980-07-18 1982-01-27 American Cyanamid Company Elektrochrome Anzeigevorrichtung mit verbesserten Löscheigenschaften
EP0050734A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-05 American Cyanamid Company Elektrochrome Vorrichtung mit einem sauren Copolymer als Elektrolyten
FR2593328A1 (fr) * 1986-01-20 1987-07-24 Centre Nat Rech Scient Materiaux a conduction protonique, leur procede de preparation et leurs applications

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088395A (en) * 1976-05-27 1978-05-09 American Cyanamid Company Paper counter-electrode for electrochromic devices
CA1077608A (en) * 1977-10-13 1980-05-13 American Cyanamid Company Preparation of improved electrochromic devices
DE3164989D1 (en) 1980-04-15 1984-08-30 Asahi Glass Co Ltd Electro-optical device and electro-optical light controlling device
JPS5821120U (ja) * 1981-08-04 1983-02-09 株式会社ニコン 調光ミラ−
US4500174A (en) * 1983-01-05 1985-02-19 Conner Bruce E Electrochromic imaging apparatus
GB8521753D0 (en) * 1985-09-02 1985-10-09 Green M Oxide bronze materials
US4750817A (en) * 1986-06-26 1988-06-14 Eltron Research, Inc. Multi-color electrochromic cells having solid polymer electrolyte layer with organic electrochromic material dissolved therein
US4807977A (en) * 1986-06-26 1989-02-28 Eltron Research, Inc. Multi-color electrochromic cells having solid polymer electrolytes and a distinct electrochromic layer
FR2618570B1 (fr) * 1987-07-24 1990-10-19 Warszawski Bernard Procede de modulation de la lumiere
FR2618571B1 (fr) * 1987-07-24 1990-10-19 Warszawski Bernard Materiau pour la modulation de la lumiere et procedes de fabrication
FR2618568B1 (fr) * 1987-07-24 1992-04-17 Warszawski Bernard Procede de fabrication d'un dispositif pour la modulation de la lumiere
FR2618569B1 (fr) * 1987-07-24 1989-12-22 Warszawski Bernard Technique de fabrication d'un dispositif pour la modulation de la lumiere
FR2618566B1 (fr) * 1987-07-24 1992-04-17 Warszawski Bernard Cellule pour la modulation de la lumiere
FR2618567B1 (fr) * 1987-07-24 1989-12-22 Warszawski Bernard Dispositifs pour la modulation de la lumiere
US5028124A (en) * 1988-03-07 1991-07-02 Masud Akhtar Thin film electrochromic displays
JP2636004B2 (ja) * 1988-06-29 1997-07-30 工業技術院長 高分子非線形光学材料
AU7456991A (en) * 1990-03-06 1991-10-10 Dow Chemical Company, The Electrochromic device
KR920704179A (ko) * 1990-03-06 1992-12-19 리챠드 지. 워터맨 밀봉된 전기발색 장치(sealed electrochromic device)
US5129309A (en) * 1990-09-17 1992-07-14 Recon/Optical, Inc. Electro-optic targeting system
US5215821A (en) * 1990-12-26 1993-06-01 Ppg Industries, Inc. Solid-state electrochromic device with proton-conducting polymer electrolyte and Prussian blue counterelectrode
US5138481A (en) * 1991-07-23 1992-08-11 Ford Motor Company Electrochromic device with color gradient and method of making the device
US5370775A (en) * 1992-04-10 1994-12-06 Sun Active Glass Electrochromics, Inc. Formation of chemically reduced electrode layers
US5327281A (en) * 1992-04-23 1994-07-05 Eic Laboratories Solid polymeric electrolytes for electrochromic devices having reduced acidity and high anodic stability
US5377039A (en) * 1993-02-05 1994-12-27 The Dow Chemical Company Polymeric electrochromic electrodes
US7109968B2 (en) 1995-07-20 2006-09-19 E Ink Corporation Non-spherical cavity electrophoretic displays and methods and materials for making the same
US7106296B1 (en) 1995-07-20 2006-09-12 E Ink Corporation Electronic book with multiple page displays
US6120839A (en) * 1995-07-20 2000-09-19 E Ink Corporation Electro-osmotic displays and materials for making the same
US8089453B2 (en) * 1995-07-20 2012-01-03 E Ink Corporation Stylus-based addressing structures for displays
US6124851A (en) * 1995-07-20 2000-09-26 E Ink Corporation Electronic book with multiple page displays
US7071913B2 (en) 1995-07-20 2006-07-04 E Ink Corporation Retroreflective electrophoretic displays and materials for making the same
US7583251B2 (en) 1995-07-20 2009-09-01 E Ink Corporation Dielectrophoretic displays
US6017584A (en) * 1995-07-20 2000-01-25 E Ink Corporation Multi-color electrophoretic displays and materials for making the same
US6727881B1 (en) 1995-07-20 2004-04-27 E Ink Corporation Encapsulated electrophoretic displays and methods and materials for making the same
US6262706B1 (en) 1995-07-20 2001-07-17 E Ink Corporation Retroreflective electrophoretic displays and materials for making the same
US8139050B2 (en) 1995-07-20 2012-03-20 E Ink Corporation Addressing schemes for electronic displays
US6120588A (en) 1996-07-19 2000-09-19 E Ink Corporation Electronically addressable microencapsulated ink and display thereof
US6515649B1 (en) 1995-07-20 2003-02-04 E Ink Corporation Suspended particle displays and materials for making the same
US7956841B2 (en) 1995-07-20 2011-06-07 E Ink Corporation Stylus-based addressing structures for displays
JP3925964B2 (ja) * 1995-09-21 2007-06-06 株式会社東芝 表示装置
EP0811180A1 (de) * 1995-12-15 1997-12-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrochromes element und eine solch ein element enthaltende anzeigevorrichtung
US6323989B1 (en) 1996-07-19 2001-11-27 E Ink Corporation Electrophoretic displays using nanoparticles
US6538801B2 (en) 1996-07-19 2003-03-25 E Ink Corporation Electrophoretic displays using nanoparticles
US5930026A (en) * 1996-10-25 1999-07-27 Massachusetts Institute Of Technology Nonemissive displays and piezoelectric power supplies therefor
US5961804A (en) * 1997-03-18 1999-10-05 Massachusetts Institute Of Technology Microencapsulated electrophoretic display
US6980196B1 (en) 1997-03-18 2005-12-27 Massachusetts Institute Of Technology Printable electronic display
US7002728B2 (en) 1997-08-28 2006-02-21 E Ink Corporation Electrophoretic particles, and processes for the production thereof
US8040594B2 (en) 1997-08-28 2011-10-18 E Ink Corporation Multi-color electrophoretic displays
US7247379B2 (en) 1997-08-28 2007-07-24 E Ink Corporation Electrophoretic particles, and processes for the production thereof
US6067185A (en) * 1997-08-28 2000-05-23 E Ink Corporation Process for creating an encapsulated electrophoretic display
US8213076B2 (en) 1997-08-28 2012-07-03 E Ink Corporation Multi-color electrophoretic displays and materials for making the same
US7242513B2 (en) 1997-08-28 2007-07-10 E Ink Corporation Encapsulated electrophoretic displays having a monolayer of capsules and materials and methods for making the same
US6839158B2 (en) 1997-08-28 2005-01-04 E Ink Corporation Encapsulated electrophoretic displays having a monolayer of capsules and materials and methods for making the same
EP1064584B1 (de) 1998-03-18 2004-05-19 E Ink Corporation Elektrophoretische anzeige
DE69918308T2 (de) 1998-04-10 2004-10-21 E Ink Corp Elektronische anzeige basierend auf organischen feldeffekt-transistoren
US7075502B1 (en) 1998-04-10 2006-07-11 E Ink Corporation Full color reflective display with multichromatic sub-pixels
CA2330950A1 (en) 1998-05-12 1999-11-18 E Ink Corporation Microencapsulated electrophoretic electrostatically-addressed media for drawing device applications
US6241921B1 (en) 1998-05-15 2001-06-05 Massachusetts Institute Of Technology Heterogeneous display elements and methods for their fabrication
US20020113770A1 (en) 1998-07-08 2002-08-22 Joseph M. Jacobson Methods for achieving improved color in microencapsulated electrophoretic devices
USD485294S1 (en) 1998-07-22 2004-01-13 E Ink Corporation Electrode structure for an electronic display
US7256766B2 (en) * 1998-08-27 2007-08-14 E Ink Corporation Electrophoretic display comprising optical biasing element
WO2000020921A1 (en) 1998-10-07 2000-04-13 E Ink Corporation Capsules for electrophoretic displays and methods for making the same
EP1118039B1 (de) 1998-10-07 2003-02-05 E Ink Corporation Beleuchtungssystem für nicht-emitierende elektronische anzeigeeinrichtungen
DE19851717A1 (de) * 1998-11-10 2000-06-15 Magna Reflex Holding Gmbh Elektrochrome Glasbaugruppe
JP4582914B2 (ja) 1999-04-06 2010-11-17 イー インク コーポレイション カプセルベースの起電ディスプレイにおける使用のための液滴を作製するための方法
US6498114B1 (en) 1999-04-09 2002-12-24 E Ink Corporation Method for forming a patterned semiconductor film
US6842657B1 (en) 1999-04-09 2005-01-11 E Ink Corporation Reactive formation of dielectric layers and protection of organic layers in organic semiconductor device fabrication
US8115729B2 (en) 1999-05-03 2012-02-14 E Ink Corporation Electrophoretic display element with filler particles
US7038655B2 (en) 1999-05-03 2006-05-02 E Ink Corporation Electrophoretic ink composed of particles with field dependent mobilities
US6693620B1 (en) 1999-05-03 2004-02-17 E Ink Corporation Threshold addressing of electrophoretic displays
JP2002258327A (ja) * 2000-12-27 2002-09-11 Sony Corp エレクトロクロミック表示素子及びエレクトロデポジション型表示素子
US7230750B2 (en) 2001-05-15 2007-06-12 E Ink Corporation Electrophoretic media and processes for the production thereof
US20050156340A1 (en) 2004-01-20 2005-07-21 E Ink Corporation Preparation of capsules
US6580545B2 (en) * 2001-04-19 2003-06-17 E Ink Corporation Electrochromic-nanoparticle displays
AU2002357842A1 (en) 2001-12-13 2003-06-23 E Ink Corporation Electrophoretic electronic displays with films having a low index of refraction
US6950220B2 (en) * 2002-03-18 2005-09-27 E Ink Corporation Electro-optic displays, and methods for driving same
US7312916B2 (en) 2002-08-07 2007-12-25 E Ink Corporation Electrophoretic media containing specularly reflective particles
US20130063333A1 (en) 2002-10-16 2013-03-14 E Ink Corporation Electrophoretic displays
US11250794B2 (en) 2004-07-27 2022-02-15 E Ink Corporation Methods for driving electrophoretic displays using dielectrophoretic forces
TWI484275B (zh) 2010-05-21 2015-05-11 E Ink Corp 光電顯示器及其驅動方法、微型空腔電泳顯示器
US11156891B1 (en) * 2017-10-16 2021-10-26 University Of South Florida Multicolor, single active layer electrochromic devices
CN110684395B (zh) * 2019-11-11 2021-01-29 华南理工大学 结构色油墨及其制备方法与应用

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1589429A1 (de) * 1966-02-25 1970-04-09 American Cyanamid Co Elektrooptische Vorrichtungen
US3521941A (en) * 1967-02-07 1970-07-28 American Cyanamid Co Electro-optical device having variable optical density
DE2125337A1 (de) * 1970-05-25 1971-12-09 American Cyanamid Co Anordnung mit veränderlicher Licht durchlässigkeit
DE2201139A1 (de) * 1971-01-12 1972-08-03 American Cyanamid Co Anordnung mit veraenderlicher Lichtdurchlaessigkeit
DE2201104A1 (de) * 1971-01-12 1972-09-07 American Cyanamid Co Elektronische Vorrichtung zur Sichtanzeige akkumulierten elektrischen Stromflusses
US3704057A (en) * 1971-06-02 1972-11-28 American Cyanamid Co Electrochromic device having identical display and counter electrode materials
US3708220A (en) * 1970-05-25 1973-01-02 American Cyanamid Co High conductivity electrolyte gel materials
US3712710A (en) * 1970-12-21 1973-01-23 American Cyanamid Co Solid state electrochromic mirror
US3819252A (en) * 1972-12-21 1974-06-25 American Cyanamid Co Additives that increase the stability of electrochromic films in electrochromic devices
US3827784A (en) * 1971-12-09 1974-08-06 American Cyanamid Co Simple, bonded graphite counter electrode for electrochromic devices
US3829196A (en) * 1971-01-27 1974-08-13 American Cyanamid Co Variable light transmission device
US3840288A (en) * 1973-07-30 1974-10-08 Optel Corp Electrochromic display having electro-catalyst
US3879108A (en) * 1971-12-23 1975-04-22 American Cyanamid Co Electrochromic devices
DE2433044A1 (de) 1974-06-12 1976-01-02 Bbc Brown Boveri & Cie Steuerbare elektrochromische anzeigevorrichtung mit ionenleitender zwischenschicht und nichtpolarisierbarer elektrode

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245935A (en) * 1961-07-18 1966-04-12 Du Pont Process for preparing aqueous dispersions of chlorosulfonated polyethylene
US3336271A (en) * 1965-01-04 1967-08-15 Dow Chemical Co Sulfonation process
US3396136A (en) * 1965-06-14 1968-08-06 Dow Chemical Co Copolymers of alkenyl aromatic sulfonic acids with unsaturated monomers and their use as thickeners for non-polar solvents
US3774988A (en) * 1969-09-02 1973-11-27 Polaroid Corp Variable light-filtering device
US3684747A (en) * 1970-04-22 1972-08-15 Du Pont Method for increasing the liquid absorptive capacity of linear fluorocarbon sulfonic acid polymer
GB1407133A (en) * 1973-03-16 1975-09-24 Ici Ltd Devices
NL167774C (nl) * 1973-05-04 1982-01-18 Philips Nv Beeldweergeefcel, alsmede werkwijze voor de bereiding van verbindingen, welke toegepast kunnen worden in deze beeldweergeefcel.
AU1342576A (en) * 1975-09-24 1977-11-03 Timex Corp Electrochromic display
US4088395A (en) * 1976-05-27 1978-05-09 American Cyanamid Company Paper counter-electrode for electrochromic devices

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1589429A1 (de) * 1966-02-25 1970-04-09 American Cyanamid Co Elektrooptische Vorrichtungen
US3521941A (en) * 1967-02-07 1970-07-28 American Cyanamid Co Electro-optical device having variable optical density
US3708220A (en) * 1970-05-25 1973-01-02 American Cyanamid Co High conductivity electrolyte gel materials
DE2125337A1 (de) * 1970-05-25 1971-12-09 American Cyanamid Co Anordnung mit veränderlicher Licht durchlässigkeit
US3712710A (en) * 1970-12-21 1973-01-23 American Cyanamid Co Solid state electrochromic mirror
DE2201139A1 (de) * 1971-01-12 1972-08-03 American Cyanamid Co Anordnung mit veraenderlicher Lichtdurchlaessigkeit
DE2201104A1 (de) * 1971-01-12 1972-09-07 American Cyanamid Co Elektronische Vorrichtung zur Sichtanzeige akkumulierten elektrischen Stromflusses
US3829196A (en) * 1971-01-27 1974-08-13 American Cyanamid Co Variable light transmission device
US3704057A (en) * 1971-06-02 1972-11-28 American Cyanamid Co Electrochromic device having identical display and counter electrode materials
US3827784A (en) * 1971-12-09 1974-08-06 American Cyanamid Co Simple, bonded graphite counter electrode for electrochromic devices
US3879108A (en) * 1971-12-23 1975-04-22 American Cyanamid Co Electrochromic devices
US3819252A (en) * 1972-12-21 1974-06-25 American Cyanamid Co Additives that increase the stability of electrochromic films in electrochromic devices
US3840288A (en) * 1973-07-30 1974-10-08 Optel Corp Electrochromic display having electro-catalyst
DE2433044A1 (de) 1974-06-12 1976-01-02 Bbc Brown Boveri & Cie Steuerbare elektrochromische anzeigevorrichtung mit ionenleitender zwischenschicht und nichtpolarisierbarer elektrode

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-OS 24 33 044 *
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 26 39 355 *
Mitchell, W.: "Fuel Cells", 1963, S. 253-264 *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2325955A1 (fr) * 1975-09-24 1977-04-22 Timex Corp Dispositif electrochroique muni d'un separateur forme par une resine echangeuse de cations
DE2737564A1 (de) * 1976-09-02 1978-03-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Farbwiedergabevorrichtung und verfahren zum inbetriebnehmen derselben
US4175838A (en) * 1976-09-14 1979-11-27 Ebauches S.A. Electro-optic device
DE2741866A1 (de) * 1976-09-14 1978-03-16 Ebauches Sa Elektrooptische vorrichtung
FR2369585A1 (fr) * 1976-10-27 1978-05-26 American Cyanamid Co Electrolyte polymere pour appareils d'affichage electrochroiques
US4116545A (en) * 1976-10-27 1978-09-26 American Cyanamid Company Polymeric electrolyte for electrochromic display devices
US4215917A (en) * 1976-10-27 1980-08-05 American Cyanamid Company Ion exchange-electrolyte layer for electrochromic devices
FR2394828A2 (fr) * 1977-04-27 1979-01-12 Timex Corp Dispositif electrochroique muni d'un separateur forme par une resine echangeuse de cations
DE2846665A1 (de) * 1977-11-08 1979-05-10 American Cyanamid Co Elektrochrome vorrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2846101A1 (de) * 1977-11-14 1979-05-17 American Cyanamid Co Elektrochrome vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2904052A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-16 American Cyanamid Co Elektrochrome vorrichtung
US4174152A (en) * 1978-02-13 1979-11-13 American Cyanamid Company Electrochromic devices with polymeric electrolytes
FR2426274A1 (fr) * 1978-05-16 1979-12-14 Samokhin Andrei Indicateur electrochrome
FR2455755A1 (fr) * 1979-05-03 1980-11-28 Ebauches Sa Electrolyte polymerique pour dispositif electro-optique
EP0024544A2 (de) * 1979-08-30 1981-03-11 American Cyanamid Company Elektrochrome Zelle mit Elektrolytsystem
EP0024544A3 (en) * 1979-08-30 1982-04-14 American Cyanamid Company Electrochromic cell with improved electrolyte system
US4335938A (en) * 1979-08-30 1982-06-22 American Cyanamid Company Electrochromic cells with improved electrolyte system
US4375318A (en) * 1979-08-30 1983-03-01 American Cyanamid Company Electrochromic cells with improved electrolyte system
EP0044392A1 (de) * 1980-07-18 1982-01-27 American Cyanamid Company Elektrochrome Anzeigevorrichtung mit verbesserten Löscheigenschaften
EP0050734A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-05 American Cyanamid Company Elektrochrome Vorrichtung mit einem sauren Copolymer als Elektrolyten
US4361385A (en) * 1980-10-23 1982-11-30 American Cyanamid Company Electrochromic device containing acid copolymer electrolyte
FR2593328A1 (fr) * 1986-01-20 1987-07-24 Centre Nat Rech Scient Materiaux a conduction protonique, leur procede de preparation et leurs applications

Also Published As

Publication number Publication date
GB1566110A (en) 1980-04-30
JPS5268431A (en) 1977-06-07
CH594263A5 (de) 1977-12-30
JPS6255124B2 (de) 1987-11-18
DE2603200C3 (de) 1982-03-11
NL7613290A (nl) 1977-06-01
FR2333266B1 (de) 1982-02-12
FR2333266A1 (fr) 1977-06-24
US4231641A (en) 1980-11-04
DE2603200B2 (de) 1981-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603200A1 (de) Elektrooptisches bauelement
DE2433044C2 (de) Steuerbare elektrochrome Anzeigevorrichtung mit nichtpolarisierbarer Elektrode
DE60218814T2 (de) Stabile, konjugiertes polymer enthaltende elektrochrome vorrichtungen mit ionischen flüssigkeiten
DE2846665C2 (de)
DE60214833T2 (de) Elektrochromische einrichtung
DE3614547C2 (de)
DE2746973A1 (de) Variabel lichtmodulierende vorrichtung auf basis eines elektrochromen materials
DE2356105A1 (de) Elektrochrom-spiegel mit rasch aenderbarer reflexion
DE4025032A1 (de) Elektrochrome vorrichtung
DE60209127T2 (de) Biegsame elektrochrome struktur und verfahren zu deren herstellung
DE2639355A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit
DE2846101C2 (de)
DE2854812A1 (de) Elektrochrom-anzeigegeraet
EP1227362A1 (de) Elektrochromes Verbundglas
DE2702251A1 (de) Elektrochrome anzeigezelle
DE2638491B2 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung
DE2741440A1 (de) Elektrochromatische anzeigevorrichtung
DE2125337C3 (de) Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit
DE2709086A1 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung
DE2806670C2 (de) Elektrochrome Anzeigezelle
DE2504905A1 (de) Elektrode fuer eine steuerbare, elektrochromische anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3015293C2 (de) Polymerer Elektrolyt für elektrochrome Anzeigevorrichtungen
DE2803604C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung für Negativanzeige
DE3213288A1 (de) Elektrochrome vorrichtung
DE7517076U (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ETA S.A. FABRIQUES D EBAUCHES, GRENCHEN, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPARING, K., DIPL.-ING. ROEHL, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee