DE2433044A1 - Steuerbare elektrochromische anzeigevorrichtung mit ionenleitender zwischenschicht und nichtpolarisierbarer elektrode - Google Patents

Steuerbare elektrochromische anzeigevorrichtung mit ionenleitender zwischenschicht und nichtpolarisierbarer elektrode

Info

Publication number
DE2433044A1
DE2433044A1 DE2433044A DE2433044A DE2433044A1 DE 2433044 A1 DE2433044 A1 DE 2433044A1 DE 2433044 A DE2433044 A DE 2433044A DE 2433044 A DE2433044 A DE 2433044A DE 2433044 A1 DE2433044 A1 DE 2433044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
controllable
ion
layer
electrochromic display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2433044A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2433044C2 (de
Inventor
Peter Dr Brueesch
Fritz Lehmann
Claus Dr Schueler
Hans Rudolf Dr Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2433044A1 publication Critical patent/DE2433044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2433044C2 publication Critical patent/DE2433044C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F1/1523Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
    • G02F1/1525Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material characterised by a particular ion transporting layer, e.g. electrolyte
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F1/1523Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

63/74 Ka/dh
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Steuerbare elektrochromische Anzeigevorrichtung mit ionenleitender Zwischenschicht und nichtxpolarisierbarer Elektrode.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine steuerbare elektrochromische Anzeigevorrichtung, bestehend aus einer elektrochromischen und einer daran angrenzenden, zwischen zwei Elektroden angeordneten stromträgerdurchlässigen Isolationsschicht, wobei mindestens eine der beiden Elektroden auf einer Trägerplatte angebracht und mindestens eine der beiden Elektroden transparent ist.
Solche Anzeigevorrichtungen sind aus der US-PS 3 521 941 bereits bekannt. Eine Ausführungsform ist in Fig. 1 dargestellt. Auf einer Trägerplatte 1, beispielsweise aus Glas oder einem anderen transparenten Material, sind nachfolgend dünne Schichten
509881/0676
aus Zinnoxyd (SnO„) als einer durchsichtigen Elektrode (2) Molybdänoxyd (MoO3) als elektrochrom!scher Substanz (3) Siliziumoxyd (SiO) als stromtragerdurchlassigem Isolator (4) und Gold (Au) als zweiter Elektrode (5) angeordnet. Eine an die Elektroden 2,5 gelegte Spannung AB von ca. 6 V bewirkt bei richtiger Polarität und bei einer Schichtdicke der stromträgerdurchlässigen Isolationsschicht 4 von ca. 0,2 μ und einer solchen der elektrochromischen Schicht von ca. 1 u nach etwa 30 Sekunden eine Blauverfärbung der vorher fast farblosen Anzeigevorrichtung. Eine Entfärbung tritt ca. 15· Sekunden nach Umpolen der Spannung auf.
Hierbei soll die stromträgerdurchlässige Isolationsschicht 4 einerseits die Ausbildung eines Kurzschlusses zwischen den Elektroden 2 und 5 verhindern, andererseits aber auch einen ausreichenden Transport von Stromträgern in die elektrochrom!- sehe Schicht 3 bewirken. Nur bei sehr hohen Feldstärken wird eine ausreichende Anzahl von Stromträgern die Isolationsschicht 4 passieren, so dass eine Verfärbung der"elektrochromischen Schicht 3 eintreten kann. Da die Verfärbungsdauer und somit die zeitliche Auflösung der Vorrichtung durch die pro Zeiteinheit in die elektrochemische Schicht eintretenden Stromträger gegeben ist und die Feldstärke nicht beliebig gesteigert werden kann, weisen solche Anzeigevorrichtungen jedoch nur eine langsame Ansprechzeit auf und sind stets bei hohen
509881/0676
Feldstärken, d.h. bei relativ grossen Spannungen und sehr geringen Dicken der stromtragerdurchlässigen Schicht 4, zu betreiben. Ausserdem werden bei solchen Anzeigevorrichtungen im Laufe der Zeit an den Elektroden elektrolytische Abscheidungen angelagert, wodurch die Lebensdauer der elektrochrom!sehen Zelle wesentlich verkürzt wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine steuerbare elektrochromische Anzeigevorrichtung zu schaffen, welche sich auch bei geringen Feldstärken durch eine hohe Zeitauflösung auszeichnet, dabei aber durch reversible Verfärbung der elektrochromischen Schicht und durch eine zweckmässige. Gestaltung auch über eine hohe Lebenserwartung verfügt.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die stromträgerdurchlässige Isolationsschicht ein guter Ionenleiter ist und eine fast vollständige Blockierung des Durchganges von Elektronen bewirkt, und dass mindestens eine nichtpolarisierbare Elektrode, welche vorzugsweise unmittelbar an den Ionenleiter angrenzt, vorgesehen ist.
Bei der Verwendung von guten Ionenleitern als stromträgerdurchlässiger Isolationsschicht wandern die die Verfärbung bewirkenden Ionen bereits bei dem Anlegen einer geringen Spannung aus dem Ionenleiter in ausreichendem Masse in die
509881/0676
63/74
elektrochromische Schicht hinein. Die Schichtdicke des Ionenleiters ist nicht mehr so kritisch und kann statt 0,2 ju nun bis zu 30 ju betragen. Hierdurch wird neben einer vereinfachten Herstellung der Anzeigevorrichtung auch eine wesentlich verbesserte Isolation der Elektroden gegeneinander erreicht, da die isolierende Zwischenschicht dicker ist und keine bei dünnen Schichten auftretende "Löchrigkeit" aufweist. Durch den Einbau einer nxchtpolarisxerbaren Elektrode werden die bei dem Betrieb einer Anzeigevorrichtung nach dem Stand der Technik abgelagerten Abscheidungen an der Elektrode vermieden, da beispielsweise kationische, an der Grenzfläche Kathode- stromträgerdurchlässige Isolationsschicht auftretende Sekundärreaktionen, bei denen etwa Metalle abgeschieden werden, unterdrückt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, als nichtpolarxsierbare Elektrode einen gemischten Ionen-Elektronen-Leiter zu verwenden, z.B. eine Wolfram- und/oder Molybdänbronze mit der Zusammensetzung M Y, wobei 0<.x<,l und M = Alkali-Erdalkalimetalle, Cu, Ag, NH1+- oder H und Y = WO3, MoO3 und WO3ZMoO3 umfassen, da bei einer solchen Vorrichtung reaktionsfähige, aus dem Ionenleiter austretende Kationen von der Kathode aufgenommen und in die Molekülstruktur der Bronze eingebaut werden. Hierdurch können Grenzflächenreaktionen der Kationen mit Wasser oder Sauerstoff und somit die Ablagerung störender Abscheidungen vermieden werden.
509881/0676
-S- . 63/74
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus einem nachfolgend anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel.
Hierbei zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine elektrochroinische Anzeigevorrichtung nach dem Stand der Technik, und
Fig. 2 einen Schnitt durch eine elektrochemische Anzeigevorrichtung gemäss der Erfindung.
In Fig. 2 sind auf einer Trägerplatte 1 aufgetragene und mit den Bezugs ziffern 2-7 bezeichnete Schichten aus Zinnoxyd (SnO2) 2, Wolframtrioxyd CWO3) 3, Silberjodid (AgJ) 5, Wolframtrioxid (WO3) 6 und Gold 7 dargestellt. Als Trägerplatte 1 wird vorzugsweise Glas gewählt, jedoch wäre auch irgendein anderes durchsichtiges Material, etwa Kunststoff, verwendbar. Die auf der Glasplatte 1 aufgetragene Zinndioxidschicht 2 ist durchsichtig und dient als Elektrode. Die erste elektrochromische Schicht 3 aus WO3 wird im Hochvakuum bei ca. 10 Torr bei ca. 300 C aus einem elektrisch geheizten, legierten Platinschiffchen aufgedampft und weist eine Dicke von ca. 5 u auf. Die ionenleitende, ca. 5 ja dicke Silberjodidschicht 5 wird hingegen bei Zimmertemperatur auf die Wolframtrioxidschicht
509881/0676
aufgedampft, ihre Schichtdicke ist nicht sehr kritisch und kann ohne weiteres bis zu 50 ju betragen. Die anschliessende zweite elektrochromische Schicht 6 wird bei Zimmertemperatur aufgebracht und weist dieselbe Dicke wie die Schicht 2 auf. Die abschliessende Schicht 7 aus Gold ist ca. 1 u dick und vermittelt den Kontakt zwischen dem Pol A einer Gleichspannungsquelle von ca. 3 V und der elektrochemischen, als Elektrode fungierenden Schicht 6. Ein zweiter Pol B der Gleichspannungsquelle ist mit der Elektrode 2 verbunden.
Liegt an der Elektrode 6 positives Potential, so wird die WO Schicht 3 nach ca. 5 Sekunden blau verfärbt. Eine Erklärung dieses Vorganges ist wohl darin zu sehen, dass die Silberionen
+
Ag durch das elektrische Feld in der Silberjodidschicht in ausreichendem Masse gebildet und in die Wolframtrioxidschicht 3 transportiert werden. Da in den Schichten der Anzeigevorrichtung die Ladungsneutralität erfüllt sein muss, werden der elektrochemischen Schicht 3 aus der Kathode 2 Elektronen zugeführt, welche eine Reduktion von Silberionen und Wolframtrioxid zu blauer Wolframbronze bewirken. Die überschüssigen negativen Ladungsträger der ionenleitenden Silberjodidschicht 5 werden durch die als Anode fungierende WO--Schicht 6 abgeleitet. Die in der Schicht 3 gebildete Wolframbronze Ag WO weist für alle x-Werte zwischen 0 und 0,3 eine mehr oder weniger starke BlauVerfärbung auf, wobei Bronzen mit kleinen x-Werten nur eine geringe Verfärbung der ehemals farblosen WoIframtrioxid-
509881/0670
schicht aufweisen. Die Blauverfärbung ist durch die Glasplatte 1 und die Zinndioxidelektrode 2 gut zu beobachten.
Beim Umpolen entfärbt sich die Wolframtrioxidschicht 3 wieder in ca. 5 Sekunden. Dieser Vorgang ist höchstwahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass in der ionenleitenden Silberjodidschicht 5 in ausreichendem Masse Silberionen gebildet und in die Wolframtrioxidschicht 6 transportiert werden. Hierdurch entsteht ein Konzentrationsgefälle an Silberionen in der Silberjodidschicht, so dass in der ionenleitenden Schicht 5 Silberionen aus dem silberreicheren, der elektrochromischen Schicht 3 benachbarten Bereich in den silberärmeren, der elektrochromischen Schicht 6 benachbarten Bereich diffundieren. Die der elektrochromischen Schicht 3 benachbarte Grenzschicht der Silberjodidschicht 5 weist nun eine zu geringe Konzentration an Silberionen auf, so dass aus der Schicht 3 Silberionen in diesen Bereich eindiffundieren. Diese Silberionen werden durch Oxidation der Wolframbronze an der Zinndioxidanode 2 gebildet und werden aufgrund des elektrischen Feldes und der Silberionenverarmung in der Grenzschicht des Ionenleiters fortlaufend aus der elektrochromischen Schicht 3 entfernt, so dass eine fast vollständige Entfärbung stattfindet und nur noch die gelbliche Silberjodidflache zu beobachten ist. Die elektrochromische Schicht 6 verfärbt sich mit zunehmender -Entfärbung der Schicht 3 hierbei sicherlich blau, jedoch kann
509881/067S
diese Veränderung von einem Betrachter nicht wahrgenommen werden, da durch die transparente entfärbte Wolframtribxid-schicht 3 nur die gelbliche Silberjodidschicht 5 zu erkennen ist.
Eine solche Zelle arbeitet reversibel und ist auch nach mehrwöchigem Einsatz noch verwendbar, da sich in ihr kein elementares Silber abschneidet und daher das Auftreten von Kurzschlüssen sowie FärbVerfälschung und- unterdrückung vermieden werden. Für ein einwandfreies Funktionieren der Zelle ist vor allem wichtig, dass die Schicht 5 ein möglichst guter Ionenleiter ist, beispielsweise eine spez. Leitfähigkeit zwischen 10 und 10 -^- cm aufweist, und eine fast vollständige Blockierung des Durchgangs von Elektronen bewirkt, damit ein ausreichendes elektrisches Feld aufgebaut werden kann. Eine
2 solche Zelle verbraucht bei einer Anzeigefläche von ca. 0,1 cm in der vorgenannten beispielhaften Ausführungsform ca. 300 u A.
Als Ionenleiter kommen neben Silberjodid auch alle anderen ionenleitenden Kristalle wie ^-Alumina in Frage, insbesondere solche, welche irgendeines der Ionen Li , Na , K , Rb , Cs , Be ,M ,Ca ,Ba ,Sr , H , NHU , Cu oder Ag xn eine
elektrochemische Schicht diffundieren, wie etwa LiCl, CuBr, CuJ und Rb4AgJ5. Sehr geeignet sind auch Gläser mit hoher Ionenleitung wie SiCL-B-CU-Gläser. So lässt sich nach K. Otto,
509881/0676
_ * _ 63/74
Physics and Chemistry of Glasses 1_ I 1966 / 29 fur ein G1-as der Zusammensetzung 25Li2O + 50SiO_ + 25B2O.. bei Zimmertempe-
_4 f\ _n
ratur auf eine Ionenleitfähigkeit zwischen 1-2 χ 10 *~ cm und für ein Glas der Zusammensetzung 35Li?0 + 28Li2SCK
-3 + 7(LiCl)2 + 4SiO2 + 26B2O3 auf eine solche von ca. 5-10 χ
—' l— cm schliessen. Die Vorteile solcher Gläser gegenüber den kristallenen Ionenleitern sind vor allem, darin zu sehen, dass es gelingt, sehr dünne dabei aber defektfreie Schichten durch Kathodenzerstäubung oder aber auch durch einfache Siebdruck-Einbrenntechnik herzustellen und dass deren Ionenleitfähigkeit durch zufällige Struktureigenschaften, wie sie durch die Herstellungstechniken des dünnen Films gegeben sind, nicht wesentlich verschlechtert werden, da sie bereits amorph oder polykristallin sind. Ausserdem verleihen solche Gläser der Anzeigevorrichtung eine hohe Lebenserwartung, da wegen ihres amorphen oder polykristallinen Aufbaus auch bei sehr häufigen Lade/Entladezyklen eine Strukturänderung kaum zu befürchten ist. Auch ionenleitende Polymere, wie perfluorierte Sulfonsäure, sind geeignete Ionenleiter.
Für die Verwendung als elektrochromisches Material sind neben Wolframtrioxyd alle Oxide und Oxidgemische der Metalle Mangan, Molybdän, Niob, Palladium, Platin, Rhenium, Titan, Vanadium und Wolfram, insbesondere Mo0„ und W0„ empfehlenswert.
509881/0676
Für die Verwendung als nichtpolarxsxerbare Elektroden sind Bronzen der Zusammensetzung M Y, wobei M=Li, Na, K, Rb, Cs, Be, Mg, Ca, Ba, Sr, H, NH11, Cu und Ag, Y=WO3, MoO3 und WO / MoO3 umfassen, und χ zwischen 0 und 1 liegtjferner wasserstoffenthaltendes Palladium, und Platin, sowie Graphit-Alkalimetall-Legierungen wie CNa , wobei x-<0,l und Sulfide und Selenide von Silber und Wolfram, wie Ag S, Ag„Se, WS und WSe mit geringem Alkalizusatz sehr geeignet. Solche Bronzen liefern sowohl Ionen als auch Elektronen und ändern bei kleinen x-Werten ihre Farbe bzw. bewirken Farbänderungen in nichtbronzierten elektrochromischen Schichten. Bei(grossen x-Werten tragen sie bei durchsichtigen Ionenleitern zu einem guten Farbkontrast bei. Wird als rückseitige, dem Betrachter abgewandte Elektrode 6 eine solche aus Li W0„, wobei x^O , 7-0 , 85 , und als Ionenle'iter ein transparentes, ionenleitendes Glas, etwa aus SiO0-B0O0 verwendet, so ist bei entfärbter vorderer elektrochromischer Schicht 3, die goldgelbe Farbe des Hintergrundes zu sehen, welche einen starken Farbkontrast zu der blaugrünen Farbe einer teilweise verfärbten elektrochromischen Schicht 3 bildet.
509881/0676

Claims (1)

  1. - JA - 63/74 D
    Patentansprüche
    1.) Steuerbare elektrochemische Anzeigevorrichtung, bestehend aus einer elektrochemischen und einer daran angrenzenden, zwischen zwei Elektroden angeordneten stromträgerdurchlässigen Isolationsschicht, wobei mindestens eine der beiden Elektroden auf einer Trägerplatte angebracht und mindestens eine der beiden Elektroden transparent ist, dadurch gekennzeichnet, dass die stromträgerdurchlässige Isolationsschicht (1O ein guter Ionenleiter ist und eine fast vollständige Blockierung des Durchganges von Elektronen bewirkt, und dass mindestens eine nichtpolarisierbare Elektrode (6), welche vorzugsweise unmittelbar an den Ionenleiter (5) angrenzt, vorgesehen ist.
    2. Steuerbare elektrochromische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die spezifische Ionenleitfähigkeit des Ionenleiters (5) annähernd zwischen 10 und ΙΟ" ./YI1Cm"1 liegt und die Schichtdicke bis
    zu 20 u beträgt.
    3. Steuerbare elektrochromische Anzeigevorrichtung nach An-· spruch 1, dadurch ,gekennzeichnet, dass der Ionenleiter (5)
    509881/0676
    eine kristalline Substanz ist.
    4. Steuerbare elektrochromische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kristalline Substanz aus Silberjodid (A J) besteht.
    5· Steuerbare elektrochemische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kristall aus Li2SO143 CuBr, CuJ, Rb ^ A J oder ß-Alumina (/^-Al2O3) besteht.
    6. Steuerbare elektrochemische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ionenleiter (5) eine amorphe oder polycristalline Substanz ist.
    7. Steuerbare elektrochemische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die amorphe Substanz ein SiO -BpO,-Glas ist.
    8. Steuerbare elektrochemische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Si0?-B20,-Glas näherungsweise die Zusammensetzung (Molprozente)
    + 25B2O aufweist.
    9. Steuerbare elektrochemische Anzeigevorrichtung nach An-
    509881/0676
    63/74 D
    2433QU
    spruch 7> dadurch gekennzeichnet, dass das SiO -BpO,-Glas näherungsweise die Zusammensetzung (Molprozente) 35Li?0 + 28Li2SO11 + 7(LiCl)2 + 4SiO2 + 26B3O aufweist.
    10. Steuerbare elektrochromische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ionenleiter (5) ein ionenleitendes Polymer ist.
    11. Steuerbare elektrochromische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer perfluorierte Sulfonsäure ist.
    12. Steuerbare elektrochromische Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrochromische Schicht (3) aus Oxiden und Oxidgemischen der Metalle Mangan, Molybdän, Niob, Palladium, Platin, Rhenium, Titan, Vanadium oder Wolfram bestehen.
    13· Steuerbare elektrochromische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxide und Oxidgemische WO5, MoO^ und/oder WO^/MoO-, umfassen.
    I1J. Steuerbare elektrochromische Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht·
    509881/0676
    63/74 H
    polarisierbare Elektrode (6) ein gemischter Ionen—Elektronen-Leiter ist.
    15· Steuerbare elektrochromische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der gemischte Ionen-Elektronen-Leiter eine Wolfram- und/oder Molybdän-bronze ist.
    16. Steuerbare elektrochromische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 15i dadurch gekennzeichnet, dass die Bronze die Zusammensetzung MY aufweist, wobei 0<^x-\l und M=Li, Na, K, Rb, Cs, Be, Mg, Ca, Ba, Sr, H, NH11, Cu oder Ag und V=WO,, MoO und WO,/MoO, umfassen.
    17· Steuerbare, elektrochromische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der gemischte Ionen-Elektronen-Leiter eine elektrochromische Schicht (6) ist.
    18. Steuerbare elektrochromische Anzeigevorrichtung nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtpolarisierbare Elektrode (6) aus Ag Y oder Li Y besteht, wobei Y=WO^, MoO, ,WO,/MoO, und
    19. Steuerbare elektrochromische Anzeigevorrichtung nach An-
    509881/0676
    If
    spruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Ag- bzw. Li-Anteil χ in der nichtpolarisierbaren Elektrode (6) zwischen 0,7 und 0,85 liegt.
    20. Steuerbare elektrochemische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Ag- bzw. Li-Anteil χ der elektrochemischen Schicht (6) zwischen 0 und 0,3 liegt.
    21. Steuerbare elektrochemische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden elektrochromischen Schichten (3,6) gleichartig sind.
    22. Steuerbare elektrochemische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der gemischte Ionen-Elektronen-Leiter wasserstoffhaltiges Platin
    und/oder Palladium enthält.
    23. Steuerbare elektrochemische Anzeigevorrichtung nach Anspruch I1I, dadurch gekennzeichnet, dass der gemischte Ionen-Elektronen-Leiter Graphit-Alkalimetall-Legierungeri oder Selenide und Sulfide von Silber und Wolfram enthält.
    2M.' Steuerbare elektrochromische Anzeigevorrichtung nach
    509881/0676
    - liS - 63/72I D
    ΊΟ
    Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, dass die nichtpolarisierbare Elektrode (6) auf der Rückseite zumindest 'teilweise mit einer metallischen Kontaktschicht (7) überzogen ist.
    BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
    509881/0676
DE2433044A 1974-06-12 1974-07-10 Steuerbare elektrochrome Anzeigevorrichtung mit nichtpolarisierbarer Elektrode Expired DE2433044C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH801174A CH573155A5 (de) 1974-06-12 1974-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2433044A1 true DE2433044A1 (de) 1976-01-02
DE2433044C2 DE2433044C2 (de) 1983-06-23

Family

ID=4333777

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7423407U Expired DE7423407U (de) 1974-06-12 1974-07-10 Steuerbare elektrochromische anzeigevorrichtung mit ionenleitender zwischenschicht und nichtpolarisierbarer elektrode
DE2433044A Expired DE2433044C2 (de) 1974-06-12 1974-07-10 Steuerbare elektrochrome Anzeigevorrichtung mit nichtpolarisierbarer Elektrode

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7423407U Expired DE7423407U (de) 1974-06-12 1974-07-10 Steuerbare elektrochromische anzeigevorrichtung mit ionenleitender zwischenschicht und nichtpolarisierbarer elektrode

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3971624A (de)
JP (1) JPS6027002B2 (de)
CH (1) CH573155A5 (de)
DE (2) DE7423407U (de)
FR (1) FR2274940A1 (de)
GB (1) GB1502340A (de)
NL (1) NL7506919A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600637A1 (de) * 1975-01-10 1976-07-15 Ici Ltd Elektrochrome vorrichtung
DE2603200A1 (de) 1975-11-29 1976-08-05 Ebauches Sa Elektrooptisches bauelement
DE2846665A1 (de) * 1977-11-08 1979-05-10 American Cyanamid Co Elektrochrome vorrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung
WO1980000880A1 (en) * 1978-10-18 1980-05-01 Hoffmann La Roche Optoelectric cell
EP0033935A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-19 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Feste Elektrode in einer Brennstoffzelle, einer Hochleistungsbatterie, einer elektrochromen Zeichendarstellungseinheit oder einem elektrochemischen Speicherelement

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH585913A5 (de) * 1974-01-31 1977-03-15 Suisse Horlogerie
US4126456A (en) * 1975-05-29 1978-11-21 International Business Machines Corporation Visual image recording device
JPS5291398A (en) * 1976-01-26 1977-08-01 Sanyo Electric Co Ltd Display method
JPS5330355A (en) * 1976-09-02 1978-03-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electrochromic indicator device
US4215917A (en) * 1976-10-27 1980-08-05 American Cyanamid Company Ion exchange-electrolyte layer for electrochromic devices
FR2396374A1 (fr) * 1977-06-29 1979-01-26 Cetehor Dispositif electro-optique d'affichage utilisant un conducteur ionique solide vitreux
JPS5491349A (en) * 1977-12-28 1979-07-19 Tdk Corp Electrochemical display device
US4174152A (en) * 1978-02-13 1979-11-13 American Cyanamid Company Electrochromic devices with polymeric electrolytes
SU851320A1 (ru) * 1978-05-16 1981-07-30 Предприятие П/Я Р-6429 Электрохромный индикатор
JPS5543555A (en) * 1978-09-25 1980-03-27 Toshiba Corp Display cell
US4306774A (en) * 1978-10-04 1981-12-22 Rockwell International Corporation Solid state electrochromic display
US4298250A (en) * 1978-10-31 1981-11-03 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Solid electrochromic devices
JPS5588028A (en) * 1978-12-27 1980-07-03 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Solid electrochromic element
US4225216A (en) * 1979-02-21 1980-09-30 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Tungsten niobate electrochromic device
US4335938A (en) * 1979-08-30 1982-06-22 American Cyanamid Company Electrochromic cells with improved electrolyte system
US4325611A (en) * 1979-12-26 1982-04-20 Stanford University Electrochromic material and electro-optical display using same
US4361385A (en) * 1980-10-23 1982-11-30 American Cyanamid Company Electrochromic device containing acid copolymer electrolyte
US4618218A (en) * 1984-04-19 1986-10-21 The Boeing Company Radiation modulating apparatus and method
GB8422262D0 (en) * 1984-09-04 1984-10-10 Green M Variable transmission optical device
US4832463A (en) * 1987-09-08 1989-05-23 Tufts University Thin film ion conducting coating
EP0311410B1 (de) * 1987-10-06 1993-02-10 Sharp Kabushiki Kaisha Sekundärbatterie
DE3736075A1 (de) * 1987-10-24 1989-05-03 Schott Glaswerke Elektrochromes schichtenpaket
CA2077444A1 (en) * 1990-03-06 1991-09-07 Mani Shabrang Sealed electrochromic device
JPH05509414A (ja) * 1990-03-06 1993-12-22 ザ ダウ ケミカル カンパニー エレクトロクロミックデバイス
EP0526995A3 (en) * 1991-07-18 1993-12-15 Ford Motor Co An electrochromic material
US5138481A (en) * 1991-07-23 1992-08-11 Ford Motor Company Electrochromic device with color gradient and method of making the device
US5768004A (en) * 1996-07-11 1998-06-16 Eic Laboratories, Inc. Oxidatively coloring electrochromic material and electro-optical device using same
US8432603B2 (en) 2009-03-31 2013-04-30 View, Inc. Electrochromic devices
US10852613B2 (en) 2009-03-31 2020-12-01 View, Inc. Counter electrode material for electrochromic devices
US10591795B2 (en) 2009-03-31 2020-03-17 View, Inc. Counter electrode for electrochromic devices
US8582193B2 (en) 2010-04-30 2013-11-12 View, Inc. Electrochromic devices
US10156762B2 (en) 2009-03-31 2018-12-18 View, Inc. Counter electrode for electrochromic devices
US10261381B2 (en) 2009-03-31 2019-04-16 View, Inc. Fabrication of low defectivity electrochromic devices
US11187954B2 (en) 2009-03-31 2021-11-30 View, Inc. Electrochromic cathode materials
US9261751B2 (en) 2010-04-30 2016-02-16 View, Inc. Electrochromic devices
US9759975B2 (en) 2010-04-30 2017-09-12 View, Inc. Electrochromic devices
US11891327B2 (en) 2014-05-02 2024-02-06 View, Inc. Fabrication of low defectivity electrochromic devices
EP3137942B1 (de) * 2014-05-02 2023-06-28 View, Inc. Herstellung elektrochromer vorrichtungen mit geringer defektanfälligkeit
CN112327556A (zh) 2014-09-05 2021-02-05 唯景公司 用于电致变色装置的反电极
CN107111197A (zh) 2014-11-26 2017-08-29 唯景公司 用于电致变色装置的对电极

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1589429A1 (de) * 1966-02-25 1970-04-09 American Cyanamid Co Elektrooptische Vorrichtungen
DE2125337A1 (de) * 1970-05-25 1971-12-09 American Cyanamid Co Anordnung mit veränderlicher Licht durchlässigkeit
DE2201139A1 (de) * 1971-01-12 1972-08-03 American Cyanamid Co Anordnung mit veraenderlicher Lichtdurchlaessigkeit
US3708220A (en) * 1970-05-25 1973-01-02 American Cyanamid Co High conductivity electrolyte gel materials
US3712710A (en) * 1970-12-21 1973-01-23 American Cyanamid Co Solid state electrochromic mirror
DE2356105A1 (de) * 1972-11-09 1974-05-16 American Cyanamid Co Elektrochrom-spiegel mit rasch aenderbarer reflexion

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521941A (en) * 1967-02-07 1970-07-28 American Cyanamid Co Electro-optical device having variable optical density
JPS5727442B2 (de) * 1973-12-04 1982-06-10

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1589429A1 (de) * 1966-02-25 1970-04-09 American Cyanamid Co Elektrooptische Vorrichtungen
DE2125337A1 (de) * 1970-05-25 1971-12-09 American Cyanamid Co Anordnung mit veränderlicher Licht durchlässigkeit
US3708220A (en) * 1970-05-25 1973-01-02 American Cyanamid Co High conductivity electrolyte gel materials
US3712710A (en) * 1970-12-21 1973-01-23 American Cyanamid Co Solid state electrochromic mirror
DE2201139A1 (de) * 1971-01-12 1972-08-03 American Cyanamid Co Anordnung mit veraenderlicher Lichtdurchlaessigkeit
DE2356105A1 (de) * 1972-11-09 1974-05-16 American Cyanamid Co Elektrochrom-spiegel mit rasch aenderbarer reflexion

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600637A1 (de) * 1975-01-10 1976-07-15 Ici Ltd Elektrochrome vorrichtung
DE2603200A1 (de) 1975-11-29 1976-08-05 Ebauches Sa Elektrooptisches bauelement
DE2846665A1 (de) * 1977-11-08 1979-05-10 American Cyanamid Co Elektrochrome vorrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung
WO1980000880A1 (en) * 1978-10-18 1980-05-01 Hoffmann La Roche Optoelectric cell
EP0033935A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-19 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Feste Elektrode in einer Brennstoffzelle, einer Hochleistungsbatterie, einer elektrochromen Zeichendarstellungseinheit oder einem elektrochemischen Speicherelement

Also Published As

Publication number Publication date
US3971624A (en) 1976-07-27
JPS5140096A (de) 1976-04-03
GB1502340A (en) 1978-03-01
DE2433044C2 (de) 1983-06-23
NL7506919A (nl) 1975-12-16
CH573155A5 (de) 1976-02-27
FR2274940A1 (fr) 1976-01-09
JPS6027002B2 (ja) 1985-06-26
FR2274940B1 (de) 1982-04-02
DE7423407U (de) 1976-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433044A1 (de) Steuerbare elektrochromische anzeigevorrichtung mit ionenleitender zwischenschicht und nichtpolarisierbarer elektrode
DE3008768A1 (de) Elektrochromer spiegel
DE3531443A1 (de) Optische vorrichtung mit variabler durchlaessigkeit oder variabler durchlassung von strahlen
DE3204859A1 (de) Elektrolumineszente duennfilmstruktur
DE4025032A1 (de) Elektrochrome vorrichtung
DE69731454T2 (de) Elektooptische schaltvorrichtung
DE4111944C2 (de)
DE2600637C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE102012215041A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelementes eines direktkonvertierenden Röntgendetektors
DE4007991A1 (de) Elektrochromes bauelement
EP0811871A2 (de) Elektrochrome Einheit
DE2846101A1 (de) Elektrochrome vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1526557A2 (de) Optisches Element mit einer Elektrode, einer schammartigen perkolierenden Schicht, einem Elektrolyten und einem Mittel zum Anlegen einer Spannung und dessen Verwendung
DE3545400C2 (de) Elektrochrome Vorrichtung
EP1185992B1 (de) Photovoltaisch selbstladendes speichersystem
DE2741440A1 (de) Elektrochromatische anzeigevorrichtung
DE3904029C2 (de)
DE2944993A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit
DE2638491B2 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung
DE2709086B2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE3341384C2 (de)
DE1021955B (de) Halbleiter-Signaluebertragungseinrichtung
EP0090215A2 (de) Transparente Leitschicht
DE2709385A1 (de) Elektrolytische abscheidungszelle
DE112016006557T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer CdTe-Dünnschichtsolarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8125 Change of the main classification

Ipc: G02F 1/17

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee