DE2201104A1 - Elektronische Vorrichtung zur Sichtanzeige akkumulierten elektrischen Stromflusses - Google Patents

Elektronische Vorrichtung zur Sichtanzeige akkumulierten elektrischen Stromflusses

Info

Publication number
DE2201104A1
DE2201104A1 DE19722201104 DE2201104A DE2201104A1 DE 2201104 A1 DE2201104 A1 DE 2201104A1 DE 19722201104 DE19722201104 DE 19722201104 DE 2201104 A DE2201104 A DE 2201104A DE 2201104 A1 DE2201104 A1 DE 2201104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
electronic device
elements
electronic
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722201104
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201104C2 (de
Inventor
Castellion George Augustus
Gottfried Haacke
Berets Donald Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00149423A external-priority patent/US3839857A/en
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE2201104A1 publication Critical patent/DE2201104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2201104C2 publication Critical patent/DE2201104C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0023Visual time or date indication means by light valves in general
    • G04G9/0029Details
    • G04G9/0035Details constructional
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0023Visual time or date indication means by light valves in general
    • G04G9/0029Details
    • G04G9/0035Details constructional
    • G04G9/0041Illumination devices
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/02Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/06Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques using light valves, e.g. liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/08Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/12Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques using light valves, e.g. liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F1/1523Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
    • G02F1/1524Transition metal compounds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Description

American Cyanamid Company, Wayne, New Jersey, USA
Elektronische Vorrichtung zur Sichtanzeige akkumulierten elektrischen Stromflusses
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung und Anzeige einer. Akkumulationsfunktion mit elektronischen Mitteln ohne die Vervendung beweglicher Teile. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung mit einer anhaltenden bzw. nachleuchtenden elektrochromen Anzeigeeinrichtung für die Messung elektrischen Stromflusses und zur Indizierung dieses Flusses auf einer mit Gradeinteilung versehenen Skala. Vor allen Dingen bezieht sie sich auf einen die verstrichene Zeit anzeigenden Zeitgeber, wie einen Taktgeber oder eine Uhr bzw· Armbanduhr.
Es ist eine Vielzahl von Vorrichtungen zur Messung und Anzeige kontinuierlicher Funktionen bekannt, beispielsweise Odometer, Elektrizitätszähler, mechanische Zeitgeber bzw. Uhren, elektrische Uhren, elektrolytische Zeitgeber und dergleichen. Diese Vorrichtungen sind entweder mechanisch, eine Kombination aus elektrischen und mechanischen Einrichtungen, wobei sie digitale oder analoge Register bzw. Speicher bzw. Skalen aufweisen,
209837/0682
oder sie sind elektrochemischer Natur· Es bestand und besteht ein Bedürfnis nach einer rein elektronischen Vorrichtung, um eine akkumulierende Funktion darzustellen bzw. anzuzeigen.
Die Erfindung umfaßt allgemein die elektronischen Mittel zur Wahrnehmung des Flusses elektrischen Stroms, ob nun in stetiger Form oder als Impulse, sowie die Darstellungs- bzw· Anzeigeelemente für die Anzeige des akkumulierenden Flusses.
Die elektronischen Elemente können verschiedener Art sein und hängen von der zu messenden Funktion und der Art und Weise ab, in der diese anzuzeigen bzw. darzustellen ist, d.h. als digitale Information, Nummern, Buchstaben oder dergleichen, oder als analoge Information auf einer markierten Skala oder dergleichen. Es ist allgemein nötig eine Einrichtung zu schaffen, die einen kontinuierlichen, gleichmäßigen Fluß elektrischen Stromes erzeugt, ob nun in Form eines Wechselstroms, eines Gleichstroms oder als Impulse. Der Strom kann von einer Batterie als Quelle kommen oder Netzstrom sein. Bei einer der einfachsten Anwendungen wird einer anhaltenden bzw. nachleuchtenden elektrochromen Anzeigeskala Strom zugeführt, die sich als Funktion des Stromflusses in einer kontinuierlich fortschreitenden Linie verfärbt. Bei geeigneter Regelung des Stroms und passender Einteilung längs der fortschreitenden Linie läßt sich die verstrichene Zeit messen. Wird die Anzeigeeinrichtung als Kreis ausgebildet, kann sie die Funktion einer Uhr erfüllen. Die elektronischen Elemente können logische Schaltungen einschließen, um den elektrischen Fluß zu messen oder Impulse zu zählen und Schalter zu aktivieren, um die Sichtanzeige in gewünschten Intervallen zu betätigen.
209837/0682
Die Erfindung ist im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 einen Querschnitt durch eine einfache elektronische Strommeßeinrichtung, die die elektrochromen Anzeigeelemente zeigt;
Figur 2 eine Anzeige mittels des Zifferblatts einer Uhr unter Verwendung elektrochromer Punkte für die Minuten und elektrochromer Streifen für die Stunden;
Figur 3 eine Ziffernblattanzeige für eine Uhr unter Vervendung von Streifen für die Anzeige der Stunden und eines analogen Rings für die Hinuten;
Figur 3A einen Querschnitt durch die Uhr gemäß Figur 3 längs der Linie 3A-3A;
Figur 4 ein Blockschaltbild einer geeigneten Schaltung für eine Armbanduhr, Wanduhr oder dergleL chen;
Figur 5 eine Matrix aus sieben Streifen für die Anzeige einer numerischen Digitalinformation;
Figur 6 die Ziffern "O" bis "9", angezeigt mittels einer siebenstreifigen Matrix;
Figur 7 ein Uhrenziffernblatt, das eine Reihe von vier siebenstreifigen Matrizen für die Zeitangabe verwendet;
Figur 8 einen Querschnitt durch eine batteriegetriebene, elektronische Uhr ait einer elektrochromen Anzeige;
209837/0682
220110A
Figur 9 eine Anzeige mittels einer siebenstreifigen Matrix, bei der sich einzelne Elemente in gefärbtem Zustand befinden, um die Ziffer "3" zu bilden, wie sie auf der Uhr nach Figur 8 angezeigt ist;
Figur 10 eine derjenigen nach Figur 8 entsprechende Uhr, die Elemente zur Beleuchtung des Zifferblattes aufweist;
Figur 11 eine siebenstreifige Matrix umgekehrter Art, bei der ungefärbte Elemente die Ziffer "3" dadurch darstellen, daß Licht durch das Zifferblatt hindurchscheint;
Figur 12 eine Anzeige mittels einer Matrix aus 28 Punkten, die derart gefärbt sind, daß sie die Ziffer "2" zeigen;
Figur 13 einen Querschnitt längs der Linie 13-13 in Figur 12, der die Färbung von elektrochromen Elementen und Gegenelektroden in verschiedenen Schichten verdeutlicht;
Figur 14 eine elektrochrome Anzeigematrix mit Anzeigeelementen und Gegenelektroden in der gleichen Ebene, die die Ziffer "9" anzeigt;
Figur 15 einen Querschnitt durch die Matrix nach Figur 14, in dem die Färbung der Anzeigelemente und Gegenelektroden dargestellt ist;
Figur 16 eine kompakte Uhr, bei welcher die elektronischen Elemente und die Zifferblatt-Anzeige auf handelsübliche Batteriegröße zugeschnitten sind.
209837/0682
Im folgenden wird detaillierter auf die Figuren Bezug genommen·
In Figur 1 ist schematisch eine elektrochrome (EC) Struktur gezeigt, die zur einfachen Messung verstrichener Zeit dient. Die wesentlichen Elemente sind: eine elektrochrome (EC) Schicht 1, am geeignetsten eine Schicht aus WO3 (Wolframtrioxid), die im Vakuum bis zu einer Dicke von 0,5 - 1,5/K auf einen leitenden Glasträger 2 aufgebracht wird, beispielsweise auf NESA-Glas, wie es im Handel erhältlich ist. In Anlage an der EC-Schicht befindet sich eine elektrolytische Trennschicht 3, die 0,01 - 10 mm dick sein kann, obgleich im allgemeinen die dünnste Schicht bevorzugt wird, die noch hergestellt werden kann. Die Elektrolyt-Trennschicht sollte eine hohe protonische Leitfähigkeit aufweisen, die durch die Verwendung von anorganischen Säuren oder Säuremischungen erreicht werden kann, wobei festgestellt wurde, daß sich Schwefelsäure hierfür besonders gut eignet. Um das Lecken der Zellen zu minimieren und ferner andere wünschenswerte rheologische Eigenschaften für die Konstruktion und den Betrieb zu erhalten, hat sich die Verwendung von Mischungen von Schwefelsäure mit Glyzerin, A'thylglykol und ähnliche polyhydrierte Alkohole bewährt. Es ist erwünscht, das Wasser in der Elektrolyt-Trennschicht zu minimieren, da Wasser einen schädlichen Einfluß auf die Langzeit-Stabilität des EC-FiIms ausübte Die Gegenelektrode 4 kann Gold oder das EC-Material selber sein, und zwar innig vermischt mit einem elektronisch leitenden Material, wie Graphit, wobei das zusammengestellte Pulver durch eine andere komponente derart gebunden oder gefestigt wird, daß die gewünschten elektrischen und mechanischen Eigenschaften erreicht werden· Ein besonders zweckmäßiger
209 837/0682
Aufbau der Gegenelektrode wurde erzielt durch die Einlagerung von WOo-Pulver und Graphit in ein faseriges Bindemittel bzw. Trägermaterial aus Polytetrafluoräthylen. Eine weitere geeignete Form einer elektrouhromen Anzeigeeinrichtung geht aus der USA-Patentschrift 3 521 hervor.
Die Komponenten 1, 2, 3 und 4 können vor ihrem Zusammensetzen auf die gewünschte Größe geschnitten werden· Mit den Komponenten 2 und 4 werden elektrische Drahtverbindungen hergestellt, wobei sorgfältig darauf zu achten ist, daß die EC-Schicht oder der Elektrolyt nicht mit Lötbestandteilen verschmutzt werden, was für die EC-Wirkung schädlich sein könnte· Der gesamte Bausatz sollte sodann hermetisch in einen Behälter aus Kunststoff, Glas oder Metall eingeschlossen werden, der versiegelbar ist, um Kurzschlüsse und Korrosion des Behälters seitens des sauren Elektrolyten zu vermeiden und zu erreichen, daß ein Beobachter eine klare Ansicht des EC-Films erhält. Es wurden Glas, Epoxy- und Silikon-Kombinationen verwendet. Es ist wichtig, ein Lecken des Elektrolyten zu vermeiden, obgleich dieser über einen weiten Betriebstemperaturbereich sehr viskos sein kann, und es ist ferner von Wichtigkeit, eine exzessive Verschmutzung der Komponenten seitens Luft oder Wasserdampf zu vermeiden, nachdem die Baugruppe abgedichtet worden ist·
Es versteht sich, daß viele geometrische Anordnungen der Komponenten möglich sind, wie sich aus den Figuren 2, 3, 5, 7 und 13 ergibt. Allgemein läßt sich feststellen, daß sich größere Geschwindigkeiten des Umschaltens aus dem farblosen in den gefärbten EC-Zustand erreichen lassen, indem man höchstleitendes
209837/0682
Glas 2 verwendet und eine möglichst kleine Trennung zwischen der Gegenelektrode 4 und dem EC-Film I aufrechterhält.
Um den Kontrast zwischen dem gefärbten und dem farblosen Zustand zu verstärken, kann der Elektrolyt-Trennschicht 3 ein Pigment zugefügt werden. Beispielsweise ist weißes TiOg-Pigment dafür geeignet. Ein besonders starker Kontrast läßt sich dadurch erreichen, daß man ein gelbes Titanat-Pigment verwendet, beispielsweise
"Sonnengelb C" (Sun Yellow C).
Um Einrichtungendleser Art zu betätigen, sind Spannungen von 0,5 bis 1,5 Volt wünschenswert, wobei die Färbung dadurch erfolgt, daß man den EC-FiIm negativ macht.
Um den gefärbten Zustand zu bleichen, wird die Spannung umgekehrt. Dabei ist die Spannung einer Quecksilberzelle von 1,35 Volt besonders gedgnet.
Die auslösende bzw· betätigende Spannung braucht lediglich lange genug angelegt zu werden, um Io bis 3o
Millicoulomb pro cm der EC-Filmfläche durch die Einrichtung zu schicken. Ein derartiger Stromdurchgang
erzeugt eine tief blaue Farbe, die ein Reflexionsvermögen für weißes Licht im Bereich von 5 - 2o % aufweist.
Kompliziertere Informationsanzeigen werden unter Verwendung von mehrfachen Komponenten hergestellt. Beispielsweise kann, wie in Figur 2 gezeigt ist, eine
analoge Anzeige derZeit dargestellt werden, wie sie
beispielsweise für eine elektronische Armbanduhr 5
gewünscht werden könnte, indem man eine Reihe von EC-Punkten 6 oder -Streifen 7 verwendet, um die Minuten
209 837/0682
und Stunden festzulegen. Jedes EC-Element ist mit der Schaltung gesondert über Leitwege verbunden, die in das leitende Glas geätzt sind, wobei die EC-Elemente selbst mittels einer Abdeckung bzw· Maske in Registeranordnung bzw. ausgerichtet aufgebracht worden sind. Die Elektrolyt-Trennungsschicht und die Gegenelektroden sind wie in Figur 1 ausgebildet und können sich mit entsprechenden EC-Elementen oder mit passender Gestaltung ändern; sie können allen EC-Elementen gemeinsam sein.
In Figur 2 ist eine Anordnung der EC-Elemente für eine analoge Anzeige der Zeit gezeigt. 60 Punkte 6 rund um den Umfang zeigen die Minuten, wobei jeder Punkt sich färbt, wenn die betreffende Minute verstreicht,. Zwölf innerhalb der Punkte 6 angeordnete Streifen 7 zeigen die Stunden an, wobei zu ein und derselben Zeit sich nur ein Streifen in gefärbtem Zustand befindet. Am Ende jeder Stunde sind alle Punkte gefärbt worden und werden anschließend entfärbt; der Stundenstreifen wird ebenso entfärbt und der folgende gefärbt. Die in der Figur 2 gezeigte Zeit ist 5 Minuten nach 1 Uhr.
Bei der Ausgestaltung nach Figur 2 ist es erforderlich, daß in jeder Stunde sämtliche Punkte und ein Streifen einen Färbungs-Entfärbungs-Zyklus durchmachen. Eine typische Gesamtfläche an EC-Anzeige kann näherungswei-
2
se 1 cm groß sein. Die erforderlichen 20 mC bei 1,4 Volt stellt einen Energieverbrauch von weniger als 30 mA Sekunden see dar. Dies bedeutet einen durchschnittlichen Leistungsverbrauch von weniger als 10/Ji. Dabei ist nicht Leistung eingeschlossen, wie sie für die elektronische Schaltung einer elektronischen Uhr erforderlich isto Eine solche Uhrenanzeige arbeitet kontinuierlich und erfordert nicht entweder einen "Anfrage"-Schalter für die Anzeige der Zeit oder eine
209837/0682
außergewöhnlich große Batterie· Die Batterie kann von 0,7 bis 1 Volt e.m.f. groß sein, und kann ausreichend Leistung für die gesamte Uhr für mehr als ein Jahr zur Verfügung stellen.
Eine andere Art einer analogen EC-Zeitablesung ist in den Figuren 3 und 3A gezeigt· Auf dem Zifferblatt 9 werden die Stunden durch Streifen 10 angezeigt, die aus WO3 auf NESA-Glas 12 bestehen. Die Gegenelektroden 11 für die Stundenstreifen 10 sind Elektroden aus VO3* Die Minuten werden durch einen Minutenring 13, ebenfalls auf NESA-Glas 12, angezeigt. Dieser offene Ring besteht aus einem kontinuierlichen WO3-FiIm und arbeitet wie eine Stoppuhr (timer). An den Ringenden in der Nähe der Zahl 12 (die auf das NESA-Glas 12 aufgedruckt oder geätzt ist) sind zwei Elektroden 14 und 15 aufgebracht und voneinander isoliert (es befindet sich kein Elektrolyt zwischen den Elektroden). Durchdis Anlegen einer Spannung zwischen 0 14 und (J) 15 Elektrode beginnt die Färbung bei Q und bewegt sich langsam in Richtung auf (J) · Durch Verwendung eines Elektrolyten 16 wird eine Widerstandsgleichheit (restistance match) zwischen dem WO3-Ring und dem Elektrolyten erzielt, sodaß geringe Spannungen verwendet werden können. Die Komponenten werden derart eingestellt, daß der Widerstand und die verfügbare Spannung dafür sorgen, daß sich der vollständige Ring in genau einer Stunde färbt. Die Geschwindigkeit des Färbens wird während dieser Zeitspanne ebenfalls konstant gehalten.
Unter den obengenannten Bedingungen kann das Entfärben des vollständig gefärbten Rings 13 dadurch erreicht werden, daß man einen geeigneten Spannungsimpuls zwischen dem gefärbten WO3-Ring 13 und der Gegenelektro-
209837/0682
de 17 aufbringt, vie in der Zeichnung gezeigt ist· Die Gegenelektrode kann nicht ein vollständiger Ring sein, da andernfalls das Entfärben an den(+) und(3 Elektroden beginnt und den Rest des WO3 daran hindert, entfärbt zu werden. Die Gegenelektrode sollte deshalb lediglich aus einem kurzen Stück bestehen, das in der Nähe der 6 angeordnet ist· Alle Gegenelektroden sind auf ein NESÄ-Glas 18 aufgebracht, wie Gallussäure bei Verwendung in bestimmten Änwendungsformen für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung·
Zusätzlich zu den beschriebenen gelierten Elektrolyten können auch Säure- oder Salzelektrolyte verwendet werden. Dabei werden Säuren und Salze verwendet, die mit dem elektrochromen Material und den Gegendektroden verträglich sind. Derartige Materialien sind in der USA-Patentanmeldung Nr. 41 154 vom 25. Hai 1970 beschrieben· Die Säuren können beispielsweise sein:
1. wässrige Schwefelsäurelösungen im Bereich von 0,1 bis 12,0 molar.
2. Schwefelsäurelösungen von Propylencarbonat, Acetonitril, Dimethylformamid und anderen organischen Lösungsmitteln, die sich mit Schwefelsäure vertragen.
3. Starke organische Säuren, beispielsweise 2-Toluol-Sulfon-Säure in Propylencarbonat oder anderen organischen Lösungsmitteln.
4. Alkalimetall- oder alkaline Erdmetall- oder Seltene Erdmetall-Salze, beispielsweise Lithiumperchlorat, -nitrat, -Chlorid, -sulfat usw. in organischen Lösungsmitteln, beispielsweise Acetonitril und Propylencarbonat·
209837/0682
Ein ausgeprägter Vorteil der obengenannten Lösungsmittel besteht in ihren dielektrischen- und Lösungseigenschaften, die zu hoher Leitfähigkeit und hoher Kapazität führen.
Die Gegenelektrode wird aus einer Gruppe von mit dem Elektrolyten verträglichen Materialien ausgewählt, wie oben angeführt wurde, beispielsweise Wolframoxid oder Molybdänoxido Es ist vorteilhaft, für beide Elektroden das gleiche Material zu verwenden, obgleich dies nicht nötig ist« Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird Wolframoxid für die Darstellung bzw· Anzeige und das gleiche Material als Gegenelektrode in Kontakt mit dem Elektrolyten verwendet.
Elektroden, die dort als zweckmäßig in Schwefelsäure gezeigt werden, sind in dem Artikel "Reference Electrodes in Sulfuric Acid", Electrochemical Technology, May-June 1966, pp« 275-276, beschrieben.
Ein spezielles Beispiel einer mit Schwefelsäure verträglichen Gegenelektrode, die zweckmäßig bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, besteht aus einer porösen Bleimetallplatte·
Weitere in Schwefelsäure verwendbare Elektroden sind in Tabelle I gezeigt.
209837/0682
Tabelle I
Quecksilber - Quecksilber (II) sulfat Gold - Gold (I) oxid
Platin - Platin (II) oxid
Rhodium - Rhodium (III) oxid Wolfram
Chrom (II) carbid
Zirkonium - Zirkonium (II) oxid Platin
Molybdän
Wolfram (II) carbid
Tantal (II) borid
Niob
Palladium
Silicon - Silicon (II) carbid Tantal
Tantal - Tantal (V) oxid
Niob - Niob (V) oxid
Niob (II) carbid
Hafnium (II) carbid
EC ist ferner auch bei digitalen Anzeigen verwendbar.
Wie in den Figuren 5 bis 7 und 12 bis 15 gezeigt ist, können entweder Matrixtypen (7x4 Punkte als Matrix) oder Segmenttypen (7 Segmente in einer Anordnung entsprechend der Ziffer "8") verwendet werden» Diese Anzeigen sind in ihrem EC-Aufbau den Analoganzeigen gleich, sie erfordern jedoch das Schalten vieler Elemente, nachdem jede Minute wechselt; demzufolge schliessen sie größere Stromflüsse ein. Dabei kann ein Anfrageschalter erforderlich sein, der die EC-Anzeige lediglich dann betätigt, wenn die Zeitangabe tatsächlich
209837/0 682
gewünscht wird. Figur 4 zeigt ein Blockdiagramm für eine elektronische Uhr mit einem Kristalloszillator 19, einem Teiler 20, einem logischen Schaltelement 21, einem Treibelement 22 und Anzeigeelemente 23, Batterie 24, Anfrageschalter'25 und einem Einstell- und Nachstellknopf 26. Die Elemente des elektronischen Uhrenschaltkreises können etwas variieren, die genaue Schaltkreisauslegung ist nicht Teil der vorliegenden Erfindung» Typische Schaltkreise sind beispielsweise in den USA-Patenten 3 194 oo3, 3 258 9o6, 3 276 2oo, 3 485 o33 oder 3 5o5 8o4 gezeigt· Eine Auslegung, wie sie in Figur 4 gezeigt ist, kann beispielsweise folgendermaßen gestaltet sein:
Der Oszillator umfaßt einen Quarzoszillator, der bei Schwingungen von 32 768 Hz arbeitet. Diese Schwingungen von 32 768 Hz werden zunächst herunter auf 1 Hz bei 20 geteilt und dann in die logische, impulszählende Schaltung 21 gespeist.
Es gibt fünf Zähler in Reihe, die in der Lage sind, in 6, 10 und 12 Einheiten zwecks Sekunden-, Minuten- und Stundenzählung einzuteilen. Der letzte Zähler überdeckt 12 Stundeno Jeder der Zähler löst die nächste Sequenz aus.
Ein Teil der logischen Schaltung besteht aus einem Decoder, der die binäre Darstellung einer Zahl übernimmt und sie umformt und für eine 28-Punkte-Matrix-Anzeige jeder Zahl codiert (Figur 13). Beispielsweise wird "fünf" durch Binär-1 und Binär-4 dargestellt, wobei der Decoder angibt, daß es sich um eine Fünf handelt. Wenn der Anfrageschalter 25 betätigt wird, wird das Treibelement 22 betätigt, und speist die
209837/0682
2201Ί0Α
ausgewählten Anzeigeelemente bei 23 mit Leistung·
Die logische Schaltung besteht aus einer Anzahl individueller hybrider Substratflächen, die integrierte Kreise einschließen:
Der Oszillator und Countdown-Kreis teilt die Oszillatorfrequenz durch einen Faktor Zwei auf eine verwendbare Frequenz herunter· Von dem 14-stufigen Teiler werden fünf Frequenzen zur Verfügung gestellt· Eine 8-Hz-Frequenz, beispielsweise, wird von dem Sekundenzählkreis verwendet, während andere höhere und niedrigere Frequenzen in andere Kreise eingespeist werden·
Der Betriebskonto llkreis kontrolliert alle 1 1/4 Sekunden, daß die Stunden und Minuten auf dem Ziffernblatt angezeigt werden, sowie die Anzeige von Sekunden außerhalb des grundlegenden Intervalls· Eine weitere Funktion ist die Kontrolle des Einstellens der Minuten, was ferner automatisch die Sekunden nachstellt·
Der Sekundenzählkreis ist eine weitere logische Substratfläche, die die Sekunden zählt, die auf Kommando angezeigt werden, und sie erzeugt ferner ein Signal, das die Minutenanzeige von "59·· auf "00'* wechseln lädt·
Der Minutenzählkreis zählt die Minuten und erzeugt ein Signal, das die Stundenanzeige dazu veranlaßt, von "12" auf "1" wechselt.
Der Stundenzählkreis zählt die Stunden von "1" bis "12".
209837/0682
Der Leistungsschaltkreis versorgt sechs Anzeige-Decoder mit Leistung. Die Decoder-einer für jede Stufe (digit)-formt binär kodierte Dezimalinformationen aus den Zählkreisen in Zahlen bzw» Ziffern um· Jede Matrix besitzt 28 Punkte, die aus elektrochromem Material zusammengesetzt sind.
Da kein konventioneller Stift für das Aufziehen und das Einstellen vorhanden ist, wird die Zeit durch das Niederdrücken eines Schalters 26 nachgestellt· Dabei kann ein Schalter für das Nachstellen der Stunden vorgesehen sein und ein anderer für die Minuten und Sekunden.
Die Uhr nach der Figur 4 besitzt eine digitale Zeitanzeige, wie in Figur 7 gezeigt ist, mit Ausnahme der Verwendung der Punkt-Matrix-Ziffern nach Figur 12o Es ist offensichtlich, daß die Streifenmatrix der Figuren 5 bis 7 oder 14 verwendet werden kann, indem man geeignete Schaltelemente in der logischen Schalteinheit 21 verwendet.
Wie in den Figuren 8 bis 11 gezeigt ist, können die elektronischen Bauelemente in einem einzelnen Schaltungspaket 27 integriert sein, das mit einer Batterie 24 in ein Gehäuse 28 paßt. Die Anzeigeeinheit und der Kristall können eine integrierte Einheit 29 bilden, die ebenfalls in das Gehäuse 28 paßte Geeignete Stiftverbindungen, die nicht gezeigt sind, aber im Rahmen des Könnens des Fachmanns liegen, sind für die Verbindung der Batterie 24, der elektronischen Elemente 27 und der Anzeige 29 vorgesehen. In Figur 9 ist eine Streifenmatrix gefärbt worden, um die Ziffer "3" in der üblichen Weise zu zeigen.
209837/0682
Die Anzeigeeinheit 29A in Figur 10 weicht etwas von derjenigen in Figur 8 ab, insofern, als sie eine Beleuchtungseinrichtung 30 aufweist. Bei Verwendung eines trans· parenten Elektrolyten können die Ziffern in umgekehrter Weise dargestellt bzw. angezeigt werden, und zwar in erleuchteter Form, wie in Figur 11 gezeigt ist. Bei dieser abweichenden Ausführung muß die die Matrix umgebende Anzeigefläche ebenfalls undurchsichtig sein. Darüber hinaus wurde dabei ein Wechsel der Anordnung der Gegenelektroden 31 durchgeführt, wie in Figur 14 gezeigt ist, sodaß sie sich in derselben Ebene befinden wie die Anzeigestreifen 32. Bei dieser Anwendung sind alle Segmente gefärbt, wenn keine Zeit angezeigt wird, und entfärbt, wenn Zeit angezeigt wird. Dies ist gemäß vorliegender Erfindung möglich, da das elektrochemische Material anhaltend (persistent) ist und keinerlei Strom braucht, um im gefärbten Zustand zu verbleiben0
In Figur 12 ist eine Matrix aus 28 Punkten gezeigt, bei der gerade die Ziffer "2" gefärbt ist. Figur 13 zeigt eine Färbung der Punkte 32 innerhalb der am weitesten rechts angeordneten, senkrechten Linie, sowie die Färbung der gegenüberliegenden Gegenelektroden 33, wenn beide aus dem gleichen Material sind, beispielsweise aus Wolframoxid· Die elektrischen Verbindungen von einer Gruppe von Punkten sind symbolisch bei 34 angedeutet.
In Figur 16 ist ein extrem kompakter Zeitgeber gezeigt· Diese Einrichtung ist ausgelegt auf der Basis einer kleinen Batterie 35, wobei die elektronischen Elemente 36 auf der einen Seite und die Anzeigelemente 37 auf der anderen Seite angeordnet sind und sämtlich.in ein Gehäuse 38 passen· Eine derartige Einrichtung kann extrem kompakt ausgebildet werden und ist von großem
2 09837/0682
Nutzen, wo geringe Größe und geringes Gewicht erwünscht sind· Das Gehäuse 38 kann aus einem einkapselnden Kunststoff bestehen.
209837/0682

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Elektronische Vorrichtung zur Sichtanzeige akkumulierten elektrischen Stromflusses, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (24) zur Erzeugung eines gleichförmigen elektrischen Stromflusses und eine anhaltende elektrochrome Anzeigeeinrichtung (23; 6, 7, Io, 13; 32), die mit der erstgenannten Einrichtung elektrisch verbunden ist·
  2. 2. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erstgenannte Einrichtung eine Batterie (24) ist.
  3. 3· Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Oszillator (19) zur Erzeugung elektrischer Impulse mit gleichförmiger Abgabegeschwindigkeit·
  4. 4· Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Zählen der Impulse·
  5. 5. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die anhaltende elektrochrome Anzeigeeinrichtung eine Mehrzahl von Elementen (6,7; lo,13; 32) aufweist.
    209837/0682
    6· Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Schalterelemente (25) zur Aktivierung der Anzeigeelemente in vorgeschriebener Weise»
    7· Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente (6, 7;, 10,
    13; 32) derart angeordnet sind, daß sie verstrichene Zeit anzeigen·
    8· Elektronischer Zeitgeber, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (19) zur Erzeugung eines stabilen Frequenzsignals, eine Einrichtung (20) zur Teilung der Frequenz des stabilen Frequenzsignals zwecks Erzeugung eines Zeitzähl-Impulssignals und eine Einrichtung zur Anzeigesteuerung, die von dem Zeitzähl-Impulssignal abhängig ist und eine Angabe der korrekten Zeit anzeigt, wobei die Einrichtung zur Anzeigesteuerung eine anhaltende elektrochrome Anzeigeeinrichtung (23) umfaßt.
    9· Zeitgeber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrochrome Anzeigeeinrichtung (23) von matrixartigen digitalen Schriftzeichen (6, 7; 1O; 32) gebildet ist.
    Zeitgeber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrochrome Anzeigeeinrichtung bzw«, die Schriftzeichen (6, 7; 10) in Stunden- und Minutenabständen auf einem üblichen 12-Stunden-Zifferblatt einer Wand- bzw· Armbanduhr angeordnet ist.
    2 09 8 37/0682
    Leerseite
DE2201104A 1971-01-12 1972-01-11 Elektronisches Zeitmeßgerät mit einer von Stromimpuls-Signalen angesteuerten Anzeigevorrichtung Expired DE2201104C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10588371A 1971-01-12 1971-01-12
US00149423A US3839857A (en) 1971-06-03 1971-06-03 Electrochromic information displays

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2201104A1 true DE2201104A1 (de) 1972-09-07
DE2201104C2 DE2201104C2 (de) 1983-12-15

Family

ID=26803050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2201104A Expired DE2201104C2 (de) 1971-01-12 1972-01-11 Elektronisches Zeitmeßgerät mit einer von Stromimpuls-Signalen angesteuerten Anzeigevorrichtung

Country Status (8)

Country Link
CA (1) CA958476A (de)
CH (3) CH40172A4 (de)
DE (1) DE2201104C2 (de)
FR (1) FR2121801B1 (de)
GB (1) GB1377620A (de)
HK (1) HK28078A (de)
IT (1) IT948135B (de)
NL (1) NL176498C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603200A1 (de) * 1975-11-29 1976-08-05 Ebauches Sa Elektrooptisches bauelement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA999388A (en) * 1972-12-07 1976-11-02 American Cyanamid Company Electrochromic information display for telephones
DE2832999A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-15 Sharp Kk Elektrochrome anzeigeeinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451741A (en) * 1966-06-15 1969-06-24 Du Pont Electrochromic device
US3485033A (en) * 1968-03-19 1969-12-23 Corning Glass Works Electronic timepiece having light beam adjustment means
US3521941A (en) * 1967-02-07 1970-07-28 American Cyanamid Co Electro-optical device having variable optical density
US3540209A (en) * 1968-07-31 1970-11-17 Timex Corp Horological time display

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR32671B (el) * 1966-02-25 1967-08-02 American Cyanamid Company Ηλεκτρο - οπτικαι συσκευαι.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451741A (en) * 1966-06-15 1969-06-24 Du Pont Electrochromic device
US3521941A (en) * 1967-02-07 1970-07-28 American Cyanamid Co Electro-optical device having variable optical density
US3485033A (en) * 1968-03-19 1969-12-23 Corning Glass Works Electronic timepiece having light beam adjustment means
US3540209A (en) * 1968-07-31 1970-11-17 Timex Corp Horological time display

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603200A1 (de) * 1975-11-29 1976-08-05 Ebauches Sa Elektrooptisches bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
NL7200053A (de) 1972-07-14
HK28078A (en) 1978-06-09
NL176498C (nl) 1985-04-16
NL176498B (nl) 1984-11-16
IT948135B (it) 1973-05-30
GB1377620A (en) 1974-12-18
DE2201104C2 (de) 1983-12-15
CH40172A4 (de) 1974-10-31
CA958476A (en) 1974-11-26
FR2121801A1 (de) 1972-08-25
CH558004A (de) 1975-01-15
CH561932A (de) 1975-05-15
FR2121801B1 (de) 1979-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3839857A (en) Electrochromic information displays
US3968639A (en) Electrochromic information displays
DE1937868A1 (de) Zeitmessvorrichtung
DE2260057A1 (de) Anzeigeeinrichtung, insbesondere fuer ein zeitmessgeraet
DE2050067B2 (de) Digitalanzeigende elektronische Uhr
DE2345793A1 (de) Elektronische uhr mit einer elektrooptischen anzeigeeinrichtung
DE2613357B2 (de) Elektronische Armbanduhr
DE2210454B2 (de) Zeitmesser, insbesondere armbanduhr
DE2737031C2 (de) Ansteuerschaltung für elektrochrome Anzeigeelemente
DE2122682A1 (de) Flüssigkristall-Anzeige vorrichtung für Uhren
DE2128271A1 (de)
DE1946166B2 (de) Zeithaltende Einrichtung mit einer Impulsuntersetzerschaltung
DE3021917C2 (de) Anordnung zum Anzeigen des Zeitablaufs in einem elektronisch gesteuerten Kurzzeitmesser
DE2821619A1 (de) Uhr mit hybridanzeige
DE2500251C3 (de) Elektronische Uhr
DE2201104A1 (de) Elektronische Vorrichtung zur Sichtanzeige akkumulierten elektrischen Stromflusses
DE2431591A1 (de) Verbesserte multiplexanzeige mit fluessigen kristallen
DE2312742A1 (de) Elektronische uhr
DE2228275C3 (de) Elektronische Digitaluhr
DE2908764A1 (de) Uhr mit analoger fluessigkristallanzeige
DE2153637A1 (de) Anzeigeeinrichtung für eine Uhr
DE2362970A1 (de) Elektronische uhr
DE2515684A1 (de) Elektro-optische anzeigevorrichtung
DE2515303B2 (de) Elektronische Armbanduhr
DE2232632C3 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G09G 3/16

8126 Change of the secondary classification

Ipc: G04G 9/00

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. PUSCHMANN, H.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition