DE19851717A1 - Elektrochrome Glasbaugruppe - Google Patents

Elektrochrome Glasbaugruppe

Info

Publication number
DE19851717A1
DE19851717A1 DE19851717A DE19851717A DE19851717A1 DE 19851717 A1 DE19851717 A1 DE 19851717A1 DE 19851717 A DE19851717 A DE 19851717A DE 19851717 A DE19851717 A DE 19851717A DE 19851717 A1 DE19851717 A1 DE 19851717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
electrochromic
glass assembly
electrochromic glass
proton
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19851717A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Athenstaedt
David Macher
Heinz Zorn
Thomas Soczka-Guth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Auteca AG
Original Assignee
Aventis Research and Technologies GmbH and Co KG
Magna Reflex Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Research and Technologies GmbH and Co KG, Magna Reflex Holding GmbH filed Critical Aventis Research and Technologies GmbH and Co KG
Priority to DE19851717A priority Critical patent/DE19851717A1/de
Priority to CN99813125A priority patent/CN1326561A/zh
Priority to CA002350144A priority patent/CA2350144A1/en
Priority to EP99955960A priority patent/EP1129387B1/de
Priority to CZ20011636A priority patent/CZ20011636A3/cs
Priority to SK598-2001A priority patent/SK5982001A3/sk
Priority to US09/831,535 priority patent/US6563625B1/en
Priority to DE69905486T priority patent/DE69905486T2/de
Priority to JP2000581499A priority patent/JP2002529794A/ja
Priority to KR1020017005927A priority patent/KR20010092729A/ko
Priority to BR9915189-8A priority patent/BR9915189A/pt
Priority to PL99348203A priority patent/PL348203A1/xx
Priority to AT99955960T priority patent/ATE232989T1/de
Priority to PCT/EP1999/008572 priority patent/WO2000028374A1/en
Priority to AU12697/00A priority patent/AU1269700A/en
Priority to ES99955960T priority patent/ES2192869T3/es
Priority to TR2001/01274T priority patent/TR200101274T2/xx
Publication of DE19851717A1 publication Critical patent/DE19851717A1/de
Priority to ZA200103228A priority patent/ZA200103228B/en
Priority to NO20012267A priority patent/NO20012267L/no
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F1/1523Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
    • G02F1/1525Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material characterised by a particular ion transporting layer, e.g. electrolyte
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/08Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors
    • B60R1/083Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors
    • B60R1/088Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors using a cell of electrically changeable optical characteristic, e.g. liquid-crystal or electrochromic mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/155Electrodes
    • G02F2001/1552Inner electrode, e.g. the electrochromic layer being sandwiched between the inner electrode and the support substrate

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrochrome Glasbaugruppe, insbesondere für Kraftfahrzeugspiegel, die als protonenleitende Schicht eine Polymermembran (4) aufweist. Die elektrochrome Glasbaugruppe besteht aus einem Glasträger (1) sowie einem Schichtsystem mit einer elektrochromen Schicht (2), einer Spiegelschicht (3), einer Polymermembran (4), beispielsweise aus Polybenzimidazol-Polymer, einem Protonenspeicher (5), einer Rückelektrode (6) und einer Polyesterfolie (7). Das Schichtsystem ist durch eine Versiegelung (8), die das Beschichtungssystem zum Glasträger (1) hin abschließt, versiegelt.

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrochrome Glasbau­ gruppe, insbesonders für Kraftfahrzeugspiegel, die als protonenleitende Schicht eine Polymermembran auf­ weist.
Elektrochrome Spiegel, insbesonders für Kraftfahrzeu­ ge sind im Stand der Technik bekannt. Wesentliches Element dieser elektrochromen Spiegel ist eine Schicht aus elektrochromen Material. Ein Material wird dann als elektrochrom bezeichnet, wenn es beim Anlegen eines elektrischen Feldes seine optischen Konstanten (n, k) und damit seine optischen Eigen­ schaften sichtbar ändert. Typische Beispiele für sol­ che elektrochrome Materialien sind WO3 und MoO3, die in dünnen Schichten auf einen Träger aufgebracht, farblos und durchsichtig sind. Wird an eine solche Schicht eine elektrische Spannung geeigneter Größe angelegt, dann wandern von der einen Seite geeignete Ionen, z. B. Protonen und von der anderen Seite Elek­ tronen in diese Schicht und bilden im Falle von Wolf­ ram blaue Wolfram-Bronzen. Die Intensität der Färbung wird bestimmt durch die in der Schicht geflossene Ladungsmenge.
Aus dem Stand der Technik sind nun zahlreiche elek­ trochrome Spiegel, insbesonders für Kraftfahrzeuge bekannt, die derartige elektrochrome Schichten in unterschiedlichen Schichtaufbauten aufweisen.
In der DE 30 08 768 ist ein elektrochromer Spiegel beschrieben, der im wesentlichen aus einem auf einem Glassubstrat aufgebauten Schichtsystem besteht, in dem mindestens eine elektrochrome Schicht, mindestens zwei Elektroden, mindestens eine protonenleitende Schicht und mindestens eine protonenliefernde und eine protonenspeichernde Schicht enthält.
Die optischen Eigenschaften eines derartigen Spiegels werden dabei wesentlich von der Protonenleitfähigkeit der protonenleitenden Schicht bestimmt. Je höher die Protonenleitfähigkeit ist, umso höher ist auch die Reflektionsänderungsgeschwindigkeit. Bei den Spiegeln des Standes der Technik wurden bisher als protonen­ leitenden Schichten protonenleitende Glasplatten, die mit Schwefelsäure getränkt waren, verwendet (z. B. in der DE-OS 25 04 905) oder wie in der DE 30 08 768 sogenannte feste Ionenleiterschichten.
Es hat sich gezeigt, daß alle diese aus dem Stand der Technik bisher für die elektrochromen Glasbaugruppen verwendeten protonenleitenden Schichten noch keine befriedigenden Ergebnisse in bezug auf die Protonen­ leitfähigkeit aufweisen. Weiterhin ist nachteilig, bei den Spiegeln des Standes der Technik, daß die dort beschriebenen protonenleitenden Schichten entwe­ der zu dick oder aber in ihrer Herstellungsweise zu aufwendig und teuer sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ausgehend von dem elektrochromen Spiegel, wie er in der DE 30 08 768 beschrieben ist, eine deutlich ver­ besserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbe­ sondere durch eine in der Herstellung und Verarbei­ tung günstig aufzubringende protonenleitende Schicht auszeichnet und die gleichzeitig eine hohe Reflek­ tionsänderungsgeschwindigkeit hat.
Die Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf.
Erfindungsgemäß wird somit vorgeschlagen, als proto­ nenleitende Schicht eine protonenleitende Polymermem­ bran vorzusehen. Die entscheidenden Vorteile dieser Polymermembran sind darin zu sehen, daß sich diese Polymermembran einerseits sehr leicht und mittels gängigen Techniken wie z. B. Siebdruck, Tauchen oder Sprühen auf eine darunterliegenden Schicht oder auf dem Träger aufbringen lassen und daß diese Polymer­ membrane gleichzeitig eine hohe Protonenleitfähigkeit aufweisen. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es besonders bevorzugt, wenn die Polymermembran ein Po­ lybenzimidazol ist. Derartige Polymermembranen, die aus Polybenzimidazolen aufgebaut und protonenleitend sind, sind aus dem Stand der Technik z. B. aus der US 5,017,681 bekannt. Für die protonenleitende Schicht nach der Erfindung können grundsätzlich alle in der vorstehend erwähnten US-Patentschrift genannten Poly­ benzimidazole angewendet werden. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Polymer aus einem Polybenzimidazol mit einem Molekulargewicht zwischen 1000 und 100000 besteht, das aus wiederkehrenden Einheiten der nach­ folgenden Strukturformel besteht:
Ganz besonders bevorzugt ist es aber, wenn die Poly­ mermembran mit Säure, hier bevorzugt mit Phosphorsäu­ re behandelt worden ist. Durch die Säurebehandlung wird die Protonenleitfähigkeit deutlich erhöht. Gleichzeitig ist durch die Säurebehandlung die Proto­ nenleitfähigkeit einstellbar. Die Säurebehandlung von Polybenzimidazolen ist in der US 5,599,639 beschrie­ ben, auf die hier ebenfalls ausdrücklich Bezug genom­ men wird.
Für die elektrochrome Glasbaugruppe hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn die vorstehend näher beschriebene Polymermembran in einer Schichtdicke von 1 µm bis 1 mm, bevorzugt von 10 µm bis 30 µm einge­ setzt wird. Das Aufbringen der Polymermembran kann dabei durch Siebdruck, Tauchen, Sprühen oder auch als Gel erfolgen. Es ist dabei erfindungsgemäß vorgese­ hen, daß die Polymermembran entweder als fertiger Film aufgebracht oder aber auch direkt auf dem Sub­ strat oder einer darunter liegenden Schicht erzeugt wird.
Die elektrochrome Schicht, die bevorzugterweise eine Schichtdicke von 100 nm bis 3000 nm, bevorzugt von 500 nm bis 1000 nm aufweist, besteht bevorzugt aus WO3, MoO3, IrO2 oder Mischoxiden hiervon. Das Aufbrin­ gen der elektrochromen Schicht erfolgt durch Sput­ tern.
Die Elektroden, die zum Aufbau des erfindungsgemäßen Schichtsystems nötig sind, sind bevorzugterweise me­ tallische Schichten mit einer Schichtdicke von 100 nm bis 10 µm. Beispiele für geeignete Materialien sind: Rhodium, Palladium, Platin für die spiegelnde Schicht und Gold für die Rückelektrode.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist es vor­ gesehen, daß eine metallische Elektrodenschicht gleichzeitig einen Reflektor bildet, der Protonen aufnehmen kann. Dieser Reflektor besteht bevorzugter­ weise aus einer Schicht mit einer Schichtdicke von 100 nm bis 1 µm aus Rhodium, Palladium oder Platin.
Wie bereits in der DE 30 08 768 beschrieben, ist es auch bei der elektrochromen Glasbaugruppe nach der Erfindung bevorzugt, wenn die protonenliefernde Schicht und die protonenspeichernde Schicht zugleich eine Schicht bzw. einen Verbund bilden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es da­ bei vorgesehen, daß die protonenspeichernde Schicht gleichzeitig die elektrochrome Schicht ist. In diesem Fall fungiert somit z. B. eine WO3-Schicht gleichzei­ tig als wasserstoffionenspeichernde Schicht und als elektrochrome Schicht. Gemäß einer bevorzugten Aus­ führungsform (Patentanspruch 15) besteht der Verbund aus der protonenspeichernden und protonenliefernden Schicht aus einer Folie, bevorzugt aus einer Poly­ esterfolie und einer darauf aufgebrachten protonen­ speichernden Schicht z. B. einer WO3-Schicht oder an­ deren bekannten protonenspeichernden Materialien und einer zusätzlichen Metallisierung. Statt der Folie aus Polyester kommen als Trägermaterialien für den Verbund Glas oder andere Kunststoffe wie Polymethyl­ methacrylat in Frage.
In bezug auf die möglichen Schichtaufbauvarianten der elektrochromen Glasbaugruppe nach der Erfindung wird auf die DE 30 08 768 und die darin beschriebenen Schichtaufbauten verwiesen.
Bevorzugt ist es jedoch bei der erfindungsgemäßen Glasbaugruppe, daß die Glasbaugruppe aus zwei Schichtverbunden aufgebaut worden ist. So wird bei der Herstellung der elektrochromen Glasbaugruppe nach einer bevorzugten Ausführungsform ein erstes Schicht­ system aufgebaut aus einem Glassubstrat, einer darauf aufgebrachten elektrochromen Schicht und einer Metal­ lisierung als Reflektor.
Der zweite Teil des Schichtsystems stellt dann einen Verbund dar, der aus einer protonenspeichernden Schicht, einer Metallisierung und einer darüber an­ geordneten Folie, insbesondere einer Polyesterfolie besteht. Dieser Verbund wird in einem separaten Ver­ fahrensschritt hergestellt und dann mit dem vorste­ hend erwähnten ersten Schichtverbund des Schichtsy­ stems verbunden. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine kostengünstige und einfache Herstellung der elektro­ chromen Glasbaugruppe.
Eine weitere günstige Ausgestaltung der Erfindung sieht dann noch vor, falls es erforderlich ist, daß zwischen den einzelnen Schichten Haftvermittlungs­ schichten zum besseren Verbund aufgebracht werden. Beispiele hierfür sind Chrom, Titan oder auch Silizi­ umoxide SiOx. Für die Anwendung als Kraftfahrzeug­ spiegel ist es weiter vorgesehen, daß das Schichtsy­ stem nach außen dicht verschlossen wird. So kann das Schichtsystem an den Stirnseiten versiegelt werden und eine letzte Schicht, d. h. eine dem Glassubstrat in Blickrichtung gesehen gegenüberliegende Schicht mit einer Schutzschicht versehen werden. Für Kraft­ fahrzeugspiegel hat es sich insbesonders als günstig erwiesen, wenn das Glassubstrat ein entspiegeltes Dünnglas mit einer Schichtdicke von 0,3 bis 3 mm ist. Für Kraftfahrzeugspiegel ist es weiterhin empfehlens­ wert, wenn in Blickrichtung gesehen, vor dem Substrat eine transparente Leiterschicht zum Heizen des Spie­ gels aufgebracht ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Fig. 1 nä­ her erläutert.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße elektrochrome Glasbaugruppe, hier als Kraftfahrzeugspiegel.
Die elektrochrome Glasbaugruppe, die als Kraftfahr­ zeugspiegel verwendet wird, besteht aus einem Glas­ substrat 1 mit einer Dicke von 2 mm. Auf dieses Glas­ substrat 1 ist ein Schichtsystem aufgebracht, das aufeinanderfolgend die folgenden Schichten aufweist:
Eine elektrochrome Schicht 2 aus Wolframoxid mit ei­ ner Dicke von 1 µm, eine Spiegelschicht 3 aus Palla­ dium mit einer Dicke von 2 µm, eine Polymermembran 4 aus Polybenzimidazol-Polymer mit einer Dicke von 30 µm, ein Protonenspeicher 5 aus Wolframtrioxid mit einer Dicke von 1 µm, eine Rückelektrode 6 aus Gold mit einer Dicke von 1 µm, eine Polyesterfolie 7 mit einer Dicke zwischen 0,1 und 1 mm sowie einer Versie­ gelungsschicht 8 aus herkömmlichen Kunststoffen, die um das gesamte Beschichtungssystem herumgreift bis zu dem Glasträger 1 und so das Beschichtungssystem aus den Schichten 2 bis 7 versiegelt. Die Versiegelung 8 ist lediglich durch Kupferdrähte 9 durchbrochen, die einerseits die Spiegelschicht 3 und andererseits die Rückelektrode 6 kontaktieren, um an diese eine Span­ nung anzulegen.

Claims (19)

1. Elektrochrome Glasbaugruppe, insbesondere für Kraftfahrzeugspiegel, mit einem auf einem Glas­ substrat angeordneten Schichtsystem enthaltend mindestens eine elektrochrome Schicht, minde­ stens zwei Elektroden, mindestens eine proto­ nenleitende Schicht, mindestens eine protonen­ liefernde Schicht und mindestens eine protonen­ speichernde Schicht, wobei die beiden letztge­ nannten Schichten auch gleichzeitig eine Schicht bilden können, dadurch gekennzeichnet daß die protonenleitende Schicht eine Polymer­ membran ist.
2. Elektrochrome Glasbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymermembran aus einem Polybenzimidazol-Polymer besteht.
3. Elektrochrome Glasbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polybenzimida­ zol-Polymer mit Säure behandelt worden ist.
4. Elektrochrome Glasbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polybenzimidazol mit Phosphorsäure imprägniert worden ist.
5. Elektrochrome Glasbaugruppe nach mindestens ei­ nem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Polymermembran eine Schichtdicke von 1 µm bis 1 mm hat.
6. Elektrochrome Glasbaugruppe nach mindestens ei­ nem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Polymermembran auf dem Substrat oder einer anderen Schicht des Schichtsystems aufgebracht oder darauf erzeugt wird.
7. Elektrochrome Glasbaugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymermembran durch Siebdruck, Tauchen, Sprühen oder als Gel aufgebracht bzw. erzeugt wird.
8. Elektrochrome Glasbaugruppe nach mindestens ei­ nem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die elektrochrome Schicht eine Oxida­ tions-Reduktionsschicht bestehend aus Metall­ oxiden ist.
9. Elektrochrome Glasbaugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrochrome Schicht eine WO3-Schicht mit einer Schichtdicke von 100 nm bis 3000 nm ist.
10. Elektrochrome Glasbaugruppe nach mindestens ei­ nem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß mindestens eine Elektrode in Form von metallischen Schichten mit einer Schichtdicke von 100 nm bis 10 µm ausgebildet ist.
11. Elektrochrome Glasbaugruppe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine metallische Elektrodenschicht einen Reflektor bildet der gleichzeitig Protonen aufnehmen kann.
12. Elektrochrome Glasbaugruppe nach mindestens ei­ nem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die protonenliefernde und protonenspei­ chernde Schicht in Form eines Verbundes vor­ liegt.
13. Elektrochrome Glasbaugruppe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbund aus ei­ nem Substrat z. B. aus Glas oder Kunststoff z. B. einer Polyesterfolie besteht auf dem eine proto­ nenspeichernde Schicht z. B. eine Metalloxid­ schicht aufgebracht ist.
14. Elektrochrome Glasbaugruppe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbund zusätz­ lich eine Elektrodenschicht in Form einer Metal­ lisierung aufweist.
15. Elektrochrome Glasbaugruppe nach mindestens ei­ nem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeich­ net, daß in Blickrichtung gesehen auf einem Glassubstrat nacheinander eine elektrochrome Schicht eine Metallisierung als Reflektor, eine protonenleitende Membran und ein Verbund aus einer protonenspeichernden Schicht einer Metal­ lisierung und einer darauf angeordneten Folie insbesondere aus Polyester, aufgebracht ist.
16. Elektrochrome Glasbaugruppe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Schichtsystem an den Stirnseiten versiegelt ist.
17. Elektrochrome Glasbaugruppe nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Glassubstrat gegenüberliegende letzte Schicht mit einer Schutzschicht versehen ist.
18. Elektrochrome Glasbaugruppe nach einem der An­ sprüche 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Glassubstrat ein entspiegeltes Dünnglas mit einer Schichtdicke von 0,3 bis 3 mm eingesetzt wird.
19. Elektrochrome Glasbaugruppe nach einem der An­ sprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in Blickrichtung gesehen vor dem Substrat eine transparente Leiterschicht zum Heizen des Spie­ gels aufgebracht ist.
DE19851717A 1998-11-10 1998-11-10 Elektrochrome Glasbaugruppe Ceased DE19851717A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851717A DE19851717A1 (de) 1998-11-10 1998-11-10 Elektrochrome Glasbaugruppe
KR1020017005927A KR20010092729A (ko) 1998-11-10 1999-11-09 일렉트로크로믹 유리 부품
BR9915189-8A BR9915189A (pt) 1998-11-10 1999-11-09 Componente de vidro eletrocrÈmico
EP99955960A EP1129387B1 (de) 1998-11-10 1999-11-09 Elektrochromisches glasteil
CZ20011636A CZ20011636A3 (cs) 1998-11-10 1999-11-09 Elektrochromická skleněná komponenta
SK598-2001A SK5982001A3 (en) 1998-11-10 1999-11-09 Electrochromic glass component
US09/831,535 US6563625B1 (en) 1998-11-10 1999-11-09 Electrochromic glass component
DE69905486T DE69905486T2 (de) 1998-11-10 1999-11-09 Elektrochromisches glasteil
JP2000581499A JP2002529794A (ja) 1998-11-10 1999-11-09 エレクトロクロミックガラスコンポーネント
CN99813125A CN1326561A (zh) 1998-11-10 1999-11-09 电致变色玻璃元件
CA002350144A CA2350144A1 (en) 1998-11-10 1999-11-09 Electrochromic glass component
PL99348203A PL348203A1 (en) 1998-11-10 1999-11-09 Electrochromic glass component
AT99955960T ATE232989T1 (de) 1998-11-10 1999-11-09 Elektrochromisches glasteil
PCT/EP1999/008572 WO2000028374A1 (en) 1998-11-10 1999-11-09 Electrochromic glass component
AU12697/00A AU1269700A (en) 1998-11-10 1999-11-09 Electrochromic glass component
ES99955960T ES2192869T3 (es) 1998-11-10 1999-11-09 Componente de vidrio electrocromico.
TR2001/01274T TR200101274T2 (tr) 1998-11-10 1999-11-09 Elektrokromik cam bileşeni.
ZA200103228A ZA200103228B (en) 1998-11-10 2001-04-20 Electrochromic glass component.
NO20012267A NO20012267L (no) 1998-11-10 2001-05-08 Elektrokromatisk glasskomponent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851717A DE19851717A1 (de) 1998-11-10 1998-11-10 Elektrochrome Glasbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19851717A1 true DE19851717A1 (de) 2000-06-15

Family

ID=7887253

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19851717A Ceased DE19851717A1 (de) 1998-11-10 1998-11-10 Elektrochrome Glasbaugruppe
DE69905486T Expired - Lifetime DE69905486T2 (de) 1998-11-10 1999-11-09 Elektrochromisches glasteil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69905486T Expired - Lifetime DE69905486T2 (de) 1998-11-10 1999-11-09 Elektrochromisches glasteil

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6563625B1 (de)
EP (1) EP1129387B1 (de)
JP (1) JP2002529794A (de)
KR (1) KR20010092729A (de)
CN (1) CN1326561A (de)
AT (1) ATE232989T1 (de)
AU (1) AU1269700A (de)
BR (1) BR9915189A (de)
CA (1) CA2350144A1 (de)
CZ (1) CZ20011636A3 (de)
DE (2) DE19851717A1 (de)
ES (1) ES2192869T3 (de)
NO (1) NO20012267L (de)
PL (1) PL348203A1 (de)
SK (1) SK5982001A3 (de)
TR (1) TR200101274T2 (de)
WO (1) WO2000028374A1 (de)
ZA (1) ZA200103228B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100565315C (zh) * 2003-05-06 2009-12-02 金泰克斯公司 电光后视镜元件
JP4098735B2 (ja) 2003-06-18 2008-06-11 株式会社東海理化電機製作所 エレクトロクロミックミラー
JP4098736B2 (ja) * 2003-06-18 2008-06-11 株式会社東海理化電機製作所 エレクトロクロミックミラー
DE102004005611B4 (de) * 2004-02-05 2006-04-27 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit partiell abdunkelbarem Sichtfeld und Verfahren zum Steuern eines elektrochrom verfärbbaren Flächenelements in einer transparenten Scheibe, insbesondere einer Windschutzscheibe
JP4544903B2 (ja) * 2004-04-26 2010-09-15 株式会社東海理化電機製作所 エレクトロクロミックミラー
CN100523976C (zh) * 2005-06-17 2009-08-05 同济大学 一种全固态电致变色器件及其制备方法
CN101322069B (zh) * 2005-07-01 2010-09-22 Ppg工业俄亥俄公司 用于电致变色变换单元的透明电极
CA2632346A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Lalley Brothers Scientific Llc Three-dimensional internal back-projection system and method for using the same
US8643222B2 (en) 2009-06-17 2014-02-04 Power Systems Technologies Ltd Power adapter employing a power reducer
US8735858B2 (en) * 2010-04-30 2014-05-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ionic devices with interacting species
CN104932168B (zh) * 2015-06-10 2017-08-08 电子科技大学 一种柔性电致变色器件及其制备方法
KR102464820B1 (ko) * 2018-06-11 2022-11-08 쌩-고벵 글래스 프랑스 전기적으로 제어 가능한 광학 특성들을 갖는 기능성 요소
CN110703530B (zh) * 2019-10-30 2020-12-15 福耀玻璃工业集团股份有限公司 一种具有电加热及电磁屏蔽的电致变色汽车玻璃

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844636A (en) * 1972-12-13 1974-10-29 American Cyanamid Co Electrochromic mirror
DE2842976A1 (de) * 1977-10-13 1979-04-19 American Cyanamid Co Elektrochrome vorrichtung
EP0028147A1 (de) * 1979-10-25 1981-05-06 Asahi Glass Company Ltd. Elektrooptischer Schirm zur Steuerung des durchtretenden Lichtes
DE3008768A1 (de) * 1980-03-07 1981-09-17 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Elektrochromer spiegel
US4505840A (en) * 1982-07-13 1985-03-19 Chevron Research Company Heterocyclic electroactive polymers
EP0253713A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-20 Saint-Gobain Vitrage Elektrochromes Fensterglas mit variabler Transmission
US4852979A (en) * 1987-07-30 1989-08-01 Donnelly Corporation Encapsulated electrochromic mirror and method of making same
US5017681A (en) * 1987-09-18 1991-05-21 Hoechst Celanese Corp. High performance thermally stable polybenzimidazole film
US5808777A (en) * 1990-11-26 1998-09-15 Donnelly Corporation Electrochromic mirror for vehicles

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH594263A5 (de) * 1975-11-29 1977-12-30 Ebauches Sa
US4573768A (en) * 1983-12-05 1986-03-04 The Signal Companies, Inc. Electrochromic devices
JPS61138925A (ja) * 1984-12-12 1986-06-26 Tokuyama Soda Co Ltd エレクトロクロミツクデイスプレイ素子
US4772940A (en) * 1985-05-22 1988-09-20 Regents Of The University Of California Polymer having isothianaphthene structure and electrochromic display
US4750817A (en) * 1986-06-26 1988-06-14 Eltron Research, Inc. Multi-color electrochromic cells having solid polymer electrolyte layer with organic electrochromic material dissolved therein
DE3643690A1 (de) 1986-12-20 1988-07-07 Dornier System Gmbh Steuerbare scheibe
US5241411A (en) 1987-07-02 1993-08-31 Saint-Gobain Vitrage Electrochromic variable transmission glazing
US4898923A (en) * 1987-11-30 1990-02-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polypyridinium copolymer
US4973391A (en) * 1988-08-30 1990-11-27 Osaka Gas Company, Ltd. Composite polymers of polyaniline with metal phthalocyanine and polyaniline with organic sulfonic acid and nafion
US4923289A (en) 1988-10-05 1990-05-08 Ford Motor Company Electrochromic devices having a gradient of color intensities
US5306443A (en) * 1989-03-27 1994-04-26 Nippon Soda Co., Ltd. Method for the preparation of conductive polymer film
US5274493A (en) 1989-07-13 1993-12-28 Elf Atochem North America, Inc. Electrochromic element, materials for use in such element, processes for making such element and such materials and use of such element in an electrochromic glass device
EP0450581B1 (de) * 1990-04-04 1995-06-28 Sony Corporation Polymerisationsverfahren
US5096561A (en) * 1990-07-02 1992-03-17 Masud Akhtar Thin film ionic conductors, methods and devices
US5071233A (en) * 1990-10-29 1991-12-10 General Motors Corporation Electrochromic device with oxymethylene-polyoxyethylene electrolyte
US5352504A (en) 1990-11-14 1994-10-04 Saint-Gobain Vitrage International Electrochromic glazing
US5724177A (en) 1991-09-04 1998-03-03 Sun Active Glass Electrochromics, Inc. Electrochromic devices and methods
FR2694758B1 (fr) * 1992-08-14 1994-10-21 Centre Nat Rech Scient Copolymères réticulablres obtenus par polycondensation et matériau à conduction ionique les contenant.
US5418091A (en) * 1993-03-05 1995-05-23 Bell Communications Research, Inc. Polymeric electrolytic cell separator membrane
FR2716457B1 (fr) 1994-02-23 1996-05-24 Saint Gobain Vitrage Int Matériau électrolyte conducteur protonique.
US5536808A (en) * 1994-10-05 1996-07-16 The Regents Of The University Of Michigan Thiazole polymers and method of producing same
US5789106A (en) * 1994-12-01 1998-08-04 Danacell Aps Ion-conductive polymers
US5604626A (en) 1995-02-10 1997-02-18 Donnelly Corporation Photochromic devices
ATE209366T1 (de) * 1996-03-15 2001-12-15 Ecole Polytech Elektrochrome oder photoelektrochrome vorrichtung
DE19622600C2 (de) * 1996-06-05 2001-08-02 Fraunhofer Ges Forschung Elektrochrome Einheit
DE19632285A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-19 Hoechst Ag Protonenleiter mit einer Temperaturbeständigkeit in einem weiten Bereich und guten Protonenleitfähigkeiten
WO1998042037A1 (en) * 1997-03-17 1998-09-24 Motorola Inc. Electrochemical cell having a polymer blend electrolyte
WO1999005126A1 (fr) * 1997-07-25 1999-02-04 Acep Inc. Composes ioniques perfluorovinyliques et leur utilisation dans des materiaux conducteurs
US6059943A (en) * 1997-07-30 2000-05-09 Lynntech, Inc. Composite membrane suitable for use in electrochemical devices
EP1060200B1 (de) * 1998-03-03 2003-01-15 E.I. Du Pont De Nemours And Company Im wesentlichen fluorierte ionomere
US20020012848A1 (en) * 1999-02-26 2002-01-31 Callahan Robert W. Electrochemical cell incorporating polymer matrix material

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844636A (en) * 1972-12-13 1974-10-29 American Cyanamid Co Electrochromic mirror
DE2842976A1 (de) * 1977-10-13 1979-04-19 American Cyanamid Co Elektrochrome vorrichtung
EP0028147A1 (de) * 1979-10-25 1981-05-06 Asahi Glass Company Ltd. Elektrooptischer Schirm zur Steuerung des durchtretenden Lichtes
DE3008768A1 (de) * 1980-03-07 1981-09-17 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Elektrochromer spiegel
US4505840A (en) * 1982-07-13 1985-03-19 Chevron Research Company Heterocyclic electroactive polymers
EP0253713A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-20 Saint-Gobain Vitrage Elektrochromes Fensterglas mit variabler Transmission
US4852979A (en) * 1987-07-30 1989-08-01 Donnelly Corporation Encapsulated electrochromic mirror and method of making same
US5017681A (en) * 1987-09-18 1991-05-21 Hoechst Celanese Corp. High performance thermally stable polybenzimidazole film
US5808777A (en) * 1990-11-26 1998-09-15 Donnelly Corporation Electrochromic mirror for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010092729A (ko) 2001-10-26
CN1326561A (zh) 2001-12-12
CA2350144A1 (en) 2000-05-18
CZ20011636A3 (cs) 2001-09-12
US6563625B1 (en) 2003-05-13
ES2192869T3 (es) 2003-10-16
EP1129387A1 (de) 2001-09-05
SK5982001A3 (en) 2001-12-03
AU1269700A (en) 2000-05-29
EP1129387B1 (de) 2003-02-19
WO2000028374A1 (en) 2000-05-18
ATE232989T1 (de) 2003-03-15
BR9915189A (pt) 2001-10-30
NO20012267L (no) 2001-07-10
TR200101274T2 (tr) 2001-10-22
ZA200103228B (en) 2002-01-24
JP2002529794A (ja) 2002-09-10
DE69905486D1 (de) 2003-03-27
NO20012267D0 (no) 2001-05-08
PL348203A1 (en) 2002-05-06
DE69905486T2 (de) 2003-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433044C2 (de) Steuerbare elektrochrome Anzeigevorrichtung mit nichtpolarisierbarer Elektrode
DE69333252T2 (de) Elektrochrome vorrichtung
DE2846665C2 (de)
DE19851717A1 (de) Elektrochrome Glasbaugruppe
DE1948362A1 (de) Elektrooptische Vorrichtung
DE2603200A1 (de) Elektrooptisches bauelement
DE60027888T2 (de) Verfahren zum einbringen von zwischenverbindungen in regenerativen photovoltaischen photoelektrochemischen vielzellanordungen
DE3008768A1 (de) Elektrochromer spiegel
DE2533364A1 (de) Beschichtete scheibe
EP2537065A1 (de) Elektrochrome verglasung mit seriell verschalteten zellen, sowie herstellungsverfahren hierfür
DE3900244A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrochromen bauelements
DE19622600C2 (de) Elektrochrome Einheit
DE19816352B4 (de) Elektrochromes Schichtsystem, insbesondere für Kraftfahrzeugspiegel
DE69905960T2 (de) Abblendbarer Spiegel in elektrochromer Festkörperbauweise
DE4007991A1 (de) Elektrochromes bauelement
EP1049958A1 (de) Elektrochrome zelle
WO1992021052A1 (de) Elektrochromes lichtventil und verfahren zu dessen herstellung sowie anwendung desselben
DE2903838A1 (de) Elektrooptisches lichtmodulationselement
EP1739476A1 (de) Elektrochromes Element
DE2741440A1 (de) Elektrochromatische anzeigevorrichtung
DE3904029C2 (de)
DE2538331C3 (de) Flüssigkristallanzeigeelement
DE2944993A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit
DE3115894C2 (de) Elektrochromes Schichtsystem
DE102011015950A1 (de) Optisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAGNA REFLEX HOLDING GMBH, 97959 ASSAMSTADT, DE AX

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAGNA AUTECA ZWEIGNIEDERLASSUNG DER MAGNA HOLDING

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 10707 BERLIN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAGNA AUTECA ZWEIGNIEDERLASSUNG DER MAGNA HOLDING

8131 Rejection