DE2842976A1 - Elektrochrome vorrichtung - Google Patents
Elektrochrome vorrichtungInfo
- Publication number
- DE2842976A1 DE2842976A1 DE19782842976 DE2842976A DE2842976A1 DE 2842976 A1 DE2842976 A1 DE 2842976A1 DE 19782842976 DE19782842976 DE 19782842976 DE 2842976 A DE2842976 A DE 2842976A DE 2842976 A1 DE2842976 A1 DE 2842976A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- electrochromic
- electrolyte
- layer
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/15—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect
- G02F1/1514—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
- G02F1/1523—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
- G02F1/1525—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material characterised by a particular ion transporting layer, e.g. electrolyte
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Control Of El Displays (AREA)
Description
26 632
AMERICAN CYANAMIO COMPANY Wayne, New Jersey, V.St.A.
Elektrochrome Vorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen bei elektrooptischen
Vorrichtungen, bei denen eine Schicht aus einem anhaltend elektrochromen Material auf einer Elektrode in Berührung
mit einem speziellen polymeren Elektrolyten angeordnet ist, der außerdem in Berührung mit einer Gegenelektrode
in der Vorrichtung steht. Beim Betrieb solcher Vorrichtungen wird ein elektrischer Strom durch den polymeren Elektrolyt
zwischen den Elektroden geleitet. Ferner sind die Vorrichtungen mit Einrichtungen versehen, die es ermöglichen, an die
Elektroden ein elektrisches Feld anzulegen und die Polarität der betreffenden Elektroden umzukehren, damit das elektrische
Feld umgekehrt wird, um die Lichtabsorptionseigenschaften der elektrochromen Schicht zu verändern.
S09816/07S2
Ks sind bereits verschiedene Vorrichtungen dieser Art bekannt,
für die sich zahlreiche Änwendungsmöglichkeiten ergeben. Beispielsweise sind in der US-PS 3 708 220 elektrochrome
Vorrichtungen der genannten Art beschrieben, bei denen eine bestimmte gelförmige Elektrolytlösung verwendet wird.
Die US-PS 3 521 941 offenbart die Möglichkeit der Verwendung von Kunststoffen, z.B. von Polyestern, Vinylpolymeren oder
dergl., von Allylpolymeren oder dergl. sowie von Polycarbonaten,
Phenolharzen, Aminoharzen, Polyamiden, Polyimiden und Celluloseharzen bei elektrochromen Vorrichtungen. Allerdings
werden für die Verwendung dieser Polymere keine Beispiele gegeben.
In der US-PS 3 971 624 ist die Verwendung eines perfluorierten Sulfonsäurepolymers als Elektrolyt bei elektrochromen
Vorrichtungen beschrieben, doch werden keine Angaben darüber gemacht, auf welche Weise ein solches Polymer zu einem Bestandteil
einer Vorrichtung gemacht werden kann.
Elektrochrome Vorrichtungen werden vorteilhaft bei digitalen Anzeigeeinrichtungen und anderen Einrichtungen zum Darstellen
von Bildern sowie in Fällen verwendet, bei denen die Lichtdurchlässigkeit variiert wird, z.B. bei elektrochromen
Fenstern, Spiegeln und dergleichen.
Bei einer typischen erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein Film aus einem bestimmten anhaltend elektrochromen Material
als Überzug auf eine Fläche einer für Elektronen leitfähigen Elektrode aufgebracht, bei der es sich gewöhnlich um eine
Platte handelt, die aus leitfähigem Glas, Metall oder Kohlenstoff oder dergl. besteht. Hierbei bildet die Schicht aus dem
elektrochromen Material auf der Elektrode die Basis, auf welcher der polymere Elektrolyt so niedergeschlagen wird, daß die
elektrochrome Schicht in innige Berührung mit dem polymeren Elektrolyt in der Vorrichtung kommt. Auf der Oberseite des
niedergeschlagenen polymeren Elektrolyts wird eine Gegen-
§09816/0782
Ts-
elektrode angeordnet, die sich von der elektrochromen
Schicht aus durch die Vorrichtung erstreckt. Wird an die Elektroden ein elektrisches Feld angelegt, fließt ein elektrischer
Strom durch den polymeren Elektrolyt zwischen der elektrochromen Schicht und der Gegenelektrode, wobei entweder
eine Färbung oder eine Ausbleichung des elektrochromen Materials herbeigeführt wird. Ferner sind bei den Vorrichtungen
Einrichtungen vorhanden, die es ermöglichen, die Polarität der Elektroden nach Bedarf zu ändern, um alternativ bei
der einen Polarität eine Färbung und bei der entgegengesetzten Polarität eine Ausbleichung zu bewirken.
Die Erfindung ist insbesondere auf ein Verfahren gerichtet, das es ermöglicht, einen polymeren Elektrolyt in elektrochrome
Vorrichtungen einzubringen, wobei sich das Verfahren bei sämtlichen der vorstehend genannten Arten von Vorrichtungen
anwenden läßt. Ferner sind durch die Erfindung Vorrichtungen geschaffen worden, bei denen verbesserte Elektrolyte
zu einer schnelleren Umschaltung und einer Verlängerung der Lebensdauer führen, da eine Schädigung des Elektrolyts in
einem geringeren Ausmaß eintritt. Um die polymeren Elektrolyte in die Vorrichtungen einzubringen, wird das Polymer in
einem geeigneten Lösungsmittel gelöst, woraufhin das Polymer auf der Schicht aus dem elektrochromen Material niedergeschlagen
wird; schließlich wird das Lösungsmittel verdampft, so daß ein fester, harter Film aus dem polymeren Elektrolyt entsteht.
Wenn man versucht, elektrochrome Vorrichtungen unter Verwendung
fester, selbsttragender Polymerfilme herzustellen, die unter Druck zwischen Elektroden angeordnet werden, ergeben
sich Kontaktprobleme an den Trennflächen zwischen dem festen Elektrolyt und der Elektrode. Diese Kontaktprobleme können
dazu.führen, daß die Vorrichtung teilweise oder vollständig unbrauchbar wird. Auch die Verwendung flüssiger Zwischenschichten
zwischen dem festen Polymer und den ihm zugewandten Elek-
909816/0752
troden führt zu Betriebsstörungen infolge der unvermeidlichen Unterschiede bezüglich der Dicke der flüssigen Zwischenschichtten.
Außerdem widerspricht die Verwendung flüssiger Zwischenschichten dem Wunsch, ein festes Polymer zu verwenden, um
eine Auflösung oder Schädigung der elektrochromen Schicht möglichst weitgehend zu verhindern. Wenn man Polymere mit Elastomereigenschaften
verwendet, um die anfänglich auftretenden Kontaktprobleme auszuschalten, entwickelt sich eine Auflösung
oder Schädigung bei zunehmendem Alter der Vorrichtung sowie bei der Entlastung des Polymers von dem aufgebrachten Druck.
Zwar ist es theoretisch möglich, bei solchen Vorrichtungen Polymere der verschiedensten Art zu verwenden, doch erfahren
je nach dem gewählten Polymer wichtige Funktionen der elektrochromen Vorrichtungen eine erhebliche Veränderung. Zu diesen
Funktionen, die hierbei beeinflußt werden, gehören als wichtigste die Geschwindigkeit, mit der sich die elektrochrome
Schicht aus einem Zustand in einen anderen umschaltet, ferner die Intensität der Färbung, die bei der elektrochomen Schicht
erreicht wird, das elektrische Potential, das zum Färben der Schicht benötigt wird, sowie der elektrische Wirkungsgrad des
UmschaltVorgangs.
Der Ausdruck "Umschaltung11 bezeichnet hier die Änderung der
Polarität der Elektroden und die daraus resultierende Veränderung der Strahlungsabsorptionseigenschaften des elektrochromen
Materials beim Anlegen eines elektrischen Feldes. Das Hindurchleiten eines Stroms in einer Richtung durch die Vorrichtung
führt zu einer Vergrößerung der Lichtabsorption bzw. der Farbe der Schicht. Wird die Stromzufuhr unterbrochen, ist die Schicht
bestrebt, ihr Absorptionsvermögen unverändert beizubehalten, d.h. die Färbung bleibt erhalten, bis ein Strom mit der entgegengesetzten
Polarität zur Wirkung gebracht wird, woraufhin sich das Lichtabsorptionsvermögen der Schicht verringert. Das
Hindurchleiten eines Stroms in der Richtung, bei welcher sich das Absorptionsvermögen verringert, wird als "Ausbleichen11 bezeichnet.
Das elektrochrome Material verbleibt jeweils in
909816/0752
seinem gefärbten bzw. in seinem ausgebleichten Zustand, nachdem die Zufuhr von Strom unterbrochen worden ist.
Zu den gemäß der Erfindung als Elektrolyt verwendbaren Polymeren
gehören lösliche Polymere und Copolymere, die Säureoder Basengruppen enthalten. Diese Gruppen sind gewöhnlich
covalent an die Polymerkette gebunden.
Die sauren Arten tauschen Kationen aus, während die basischen Arten Anionen austauschen. Die Hauptgruppen von Kationenaustauschern bei dem stark sauren Typ sind -SO3H und -PO3H3,
während es sich bei dem schwach sauren Typ um -COOH handelt. Ein Beispiel für den stark basischen Typ ist -Cn0N(CHo) ^NOII,
während ein Beispiel für den schwach basischen Typ die Gruppe ,NH0OH ist. Bei diesen vier Typen enthalten SuIfonsäure und
quaternäres Ammoniumhydroxid stark ionisierte Funktionen, und
daher weisen sie eine hohe Leitfähigkeit für Ionen auf, die auf die Wanderung von H - oder ÜH~-Ionen zurückzuführen ist.
Die Eigenschaften der Ionengruppe üben einen großen Einfluß
auf die Ionenleitfähigkeit der Ionenaustauschpolymere aus. Die Polymere mit der höchsten Leitfähigkeit sind diejenigen,
bei denen das bewegliche Ion ein Proton ist. Die funktionelle Gruppe -SO3H ist daher gegenüber ihren Salzen, z.B. -SO3Na,
bzw. den schwachen Säuren wie -COOH zu bevorzugen. Auch das Ausmaß der Sulfonierung hat einen Einfluß auf die Ionenleitfähigkeit
des Polymers. Zu den geeigneten, für Ionen leitfähigen Polymeren gehören z.B. Polystyrolsulfonsäure, Polyäthylensulf
onsäure, Perfluorsulfonsäure sowie beliebige andere
Polymere der gleichen allgemeinen Gruppe.
Zu den Lösungsmitteln, die gemäß der Erfindung geeignet sind, die Polymere zu lösen, um die gewünschte Lösung zu erzeugen,
gehören Wasser und im wesentlichen alle üblichen organischen Lösungsmittel wie Methanol, Äthanol, Aceton, Methyläthylketon,
Methylenchlorid, Dimethylformamid, Äthylacetat sowie deren homologe und analoge Verbindungen. Somit ist es möglich, jedes
909816/0752
2342976
beliebige Lösungsmittel zu verwenden, das geeignet ist, das Polymer zu lösen, und das sich dann verdampfen läßt.
Die Elektrolytlösungen lassen sich auf einfache Weise herstellen, indem man eine bestimmte Menge des Polymers in das
Lösungsmittel einträgt, woraufhin das Gemisch mit oder ohne Erwärmung gerührt wird. Die Konzentration der Polymerlösung
-4
kann zwischen 10 Mol/ltr und einer gesättigten Lösung variieren,
doch kommt der tatsächlichen Konzentration offenbar keine ausschlaggebende Bedeutung zu.
Um den polymeren Elektrolyt in die elektrochrome Vorrichtung einzubringen, wird das Polymer auf der Oberseite der elektrochromen
Schicht mit Hilfe eines Schleuderverfahrens, durch Eintauchen, Aufwalzen oder Aufsprühen aufgebracht. Bei der
Herstellung kleiner Vorrichtungen wird vorzugsweise nach dem Schleuderverfahren gearbeitet, da sich hierbei eine gleichmäßigere,
ebenere Schicht aus dem Polymer ergibt. Bei der Anwendung dieses Verfahrens zum Herstellen eines Überzugs
erhält man einen polymeren Elektrolyt, der in Form eines Überzugs fest an dem elektrochromen Film haftet, wobei die
Gefahr des Entstehens schädlicher Spalte oder Lufträume mindestens weitgehend ausgeschaltet wird.
Zu dem erfindungsgemäßen Verfahren gehören somit Maßnahmen
zum Herstellen einer das Polymer enthaltenden Lösung mit einem Lösungsmittel, das für das gewählte Auftragverfahren
geeignet ist, sowie zum Aufbringen eines Überzugs auf die Elektrodenfläche. Im allgemeinen ist die Konzentration der
Lösung nicht von ausschlaggebender Bedeutung und kann daher in weiten Grenzen variieren.
Bei der Anwendung des Schleuderverfahrens wird die endgültige Dicke des Films durch die Viskosität der Lösung und die Schleudergeschwindigkeit
beeinflußt. Feste Polymerfilme ait einer Stärke von 1 bis 100 Mikrometer lassen sich unter Verwendung
Ö098T6/07S2
- 3-
eines das Polymer enthaltenden Lösungsmittels erzielen, wenn
die Viskosität der Lösung etwa 30 Centistoke und die Schleuderdrehzahl etwa 500 bis 5000 U/min beträgt.
Bei der Anwendung des Tauchverfahrens wird die Elektrode in
die Polymerlösung eingetaucht, wieder herausgezogen und dann in einem staubfreien Raum zum Trocknen aufgehängt. Dünne
Polymerfilme entstehen bei langsamem Herausziehen, während dickere Überzüge entstehen, wenn man die Geschwindigkeit beim
Herausziehen erhöht.
Die Polymerlösung kann auch durch Aufwalzen auf die Elektrode aufgebracht werden. Bei diesem Verfahren wird die Elektrode
zwischen einem Satz von Walzen hindurchgeführt, mittels welcher die Polymerlösung auf die Elektrode aufgebracht wird.
Bei einer typischen Maschine zum Aufwalzen der Lösung wird eine Antriebswalze verwendet, um die Elektrode unter der Auftragwalze
hindurch zu bewegen, welche die Polymerlösung an die Elektrode abgibt. Eine Abstreifwalze dient dazu, die
Menge der auf die Auftragwalze aufgebrachten Polymerlösung so zu regeln, daß auf die Oberfläche der Elektrode genau die
gewünschte Menge des Polymers aufgetragen wird.
Wird ein Spritzverfahren angewendet, ist es erforderlich,
im Vergleich zu den vorstehend beschriebenen Verfahren eine stärker verdünnte Polymerlösung zu verwenden. In diesem Fall
kann man eine Spritzpistole mit einem Behälter in Verbindung mit von Verunreinigungen freier Druckluft benutzen. Beim Aufspritzen
des Überzugs wird die Elektrode in einer senkrechten Lage gehalten. Um eine vollständige Deckung zu gewährleisten,
kann man einen oder mehrere überzüge aufbringen. Unmittelbar
nach dem Aufspritzen der Lösung wird die Elektrode in eine waagerechte Lage gebracht, damit der Überzug eine ebene Fläche
bilden kann, während das Lösungsmittel verdunstet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden näher erläutert.
909816/0752
2842376
Eine erfindungsgemäße elektrochrome Vorrichtung wurde wie folgt hergestellt:
Um ein elektrochromes Fenster mit variabler Lichtdurchlässigkeifc
herzustellen, wurde als Ausgangsmaterial ein durchsichtiges, leitfähiges, mit Indiumoxid überzogenes Glas verwendet,
wie es vom Optical Coating Laboratory hergestellt wird. Dieses Substrat aus leitfähigem Glas wurde mit einem
Überzug in Form einer Schicht aus elektrochromem Wolframoxid versehen. Auf diese Schicht aus W0„ wurde eine dünne Schutzschicht
aus Siliziuraoxid aufgebracht. Ein Polystyrolsulfonsäurepolymer,
das von der National Starch Co. unter der Bezeichnung
"Versa-TL=500" auf den Markt gebracht, wird, wurde
dialysiert und durch eine Gefriertrocknung von Verunreinigungen befreit. Es wurde eine Lösung des Polymers in Methanol
mit einer Konzentration von 70 mg/ml hergestellt, die verwendet wurde, um die Schicht aus Siliziumoxid mit Hilfe des
Schleuderverfahrens mit einem Überzug zu versehen. Das Substrat wurde in waagerechter Lage auf dem Schleuderfutter angeordnet,
und die Polymerlösung wurde auf die Oberfläche aufgebracht. Die Schleudermaschine wurde in Betrieb gesetzt, und
die Drehzahl wurde bis auf etwa 1000 U/min erhöht, um ein Abschleudern der überschüssigen Polymerlösung über die Ränder
des Substrats zu bewirken, so daß eine dünne Schicht aus dem Polymer zurUckblieb, die infolge der Verdunstung des Lösungsmittels
innerhalb weniger Sekunden erstarrte. Nach dem Schleudern wurde auf die Polymerschicht eine zweite dünne Schicht
aus Siliziuiüoxid aufgebracht. Danach wurde eine dünne, durchsichtige
Schicht aus Palladium aufgetragen, auf die eine Schicht aus Gold mit einer Stärke von etwa 125 A folgte. Zum
Abdichten der Vorrichtung wurde eine zweite Glasplatte aufge-Legt,
und die ttänder wurden mit einem Epoxyharz verschlossen.
ferner wurde eine zweite Vorrichtung in der beschriebenen
Weise hergestellt, jedoch v/urde das PoiystyrolsuIfonsäure-
9098 16/0752
2 8 Λ 2 9 7 6
polymer bei der Vorrichtung in Form einer festen, dünnen Folie mit einer Stärke von 75 Mikrometer verwendet.
Jede dieser Vorrichtungen ließ sich verfärben bzw. entfärben oder löschen, wenn man einen elektrischen Strom mit einer
mittleren Stromdichte von etwa 1 uiA/cm*' hindurchleitete; bei
einem Durchlässigkeitsbereich von 50 bis 20*, vurdc mit einem
Zyklus von 15 see zum Färben, mit einer Stromunterbrechung von 15 see, einer Zeit von 15 see zum Löschen und einer Stromunterbrechung
von 15 see gearbeitet.
Hierbei wurden die nachstehenden Ergebnisse erzielt:
Erfindungsgemäße Vergleichs-Vorrichtung
vorrichtung
Hieraus ist ersichtlich, daß das in der beschriebenen Weise
erfolgende Aufbringen des polymeren Elektrolyts zu einer erheblichen Verbesserung der Vorrichtung führt.
Das Verfahren nach dem Beispiel I wurde wiederholt, doch wurden die nachstehend genannten Polymer- und Lösungsmittelkombinationen verwendet, die in der beschriebenen Weise aufgetragen wurden. Die so hergestellten Vorrichtungen erwiesen
sich als denjenigen überlegen, bei denen das beschriebene Verfahren zum Aufbringen des Elektrolyts nicht angewendet
wurde.
C. Polyäthylensulfonsäure in Wasser
D. Perfluorsulfonsäure in Isopropanol
909816/0752
Es wurde eine elektrochrome Vorrichtung zum Darstellen von Zahleninformationen hergestellt, wobei als Ausgangsmaterial
ein durchsichtiges, leitfähiges Zinnoxidglas verwendet wurde. Auf dem Zinnoxid wurde Wolframoxid niedergeschlagen, wobei
eine Maske benutzt wurde, so daß der Niederschlag die Form von Ziffern erhielt. Das freiliegende Zinnoxid und die aus
Wolframoxid bestehenden Flächen wurden mit polymerer Polystyrolsulf onsäure überzogen, wobei das beschriebene Schleuderverfahren
angewendet wurde. Schließlich wurde eine Schicht aus Palladium aufgebracht, die als Gegenelektrode und dekorativer
Hintergrund für das elektrochrome Bild zur Wirkung kam. Um die elektrochromen Ziffern zu färben und durchsichtig
zu machen, wurden entsprechend dem Beispiel I Gleiehstromimpulse
zugeführt.
Ferner wurde eine zweite Darstellungsvorrichtung in der beschriebenen
Weise hergestellt, jedoch wurde die polymere PoIystyrolsulfonsäure
bei der Vorrichtung in Form einer festen, dünnen Folie verwendet, welche im wesentlichen die gleiche
Stärke hatte wie der in der beschriebenen Weise aufgebrachte Überzug.
Die Prüfung der beiden Vorrichtungen entsprechend dem Beispiel I führte zu den nachstehenden Ergebnissen:
Erfindungsgemäße Vergleichs-Vorrichtung Vorrichtung
Arbeitsspiele 1800 Qic
bis zum Versagen
* Wegen ungleichmäßiger Färbung während des ersten Arbeitsspiels nicht betriebsfähig.
909816/0752
Claims (7)
1. Elektrochrome Vorrichtung mit einer Schicht aus einem
anhaltend elektrochromen Material, die auf einer Elektrodenfläche in elektrischem Kontakt mit einem polymeren Elektrolyt
angeordnet ist, einer ebenfalls in elektrischem Kontakt mit dem polymeren Elektrolyt stehenden Gegenelektrode und einer
elektrischen Einrichtung, die geeignet ist, an die Elektroden elektrische Felder von entgegengesetzter Polyrität anzulegen,
dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung dadurch mit dem polymeren Elektrolyt versehen worden ist, daß
das Polymer in einem Lösungsmittel gelöst wurde, daß die so hergestellte Lösung auf das elektrochrome Material aufgebracht
wurde und daß das Lösungsmittel durch Verdampfen aus dem aufgebrachten Überzug entfernt wurde.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrochrome Material Wolframoxid (WO3) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufbringen des polymeren Elektrolyts ein Verfahren
angewendet wurde, das aus der Gruppe gewählt wurde, zu der das Schleuderverfahren, das Tauchverfahren, das Aufwalzverfahren
und das Spritzverfahren gehören.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der polymere Elektrolyt mit Hilfe des Schleuderverfahrens
in Form eines Überzugs aufgebracht worden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein lösliches Polymer oder Copolymer ist,
das saure oder basische Gruppen enthält.
909816/0752
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den genannten Gruppen um saure Gruppen handelt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den sauren Gruppen um -SO3II-Gruppen handelt
S. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein Polystyrolsulfonsäurepolymer ist.
909816/0752
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US84163077A | 1977-10-13 | 1977-10-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2842976A1 true DE2842976A1 (de) | 1979-04-19 |
Family
ID=25285342
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782842976 Withdrawn DE2842976A1 (de) | 1977-10-13 | 1978-10-02 | Elektrochrome vorrichtung |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5489652A (de) |
AR (1) | AR228838A1 (de) |
AT (1) | AT367223B (de) |
AU (1) | AU520379B2 (de) |
BE (1) | BE871166A (de) |
BR (1) | BR7806363A (de) |
CA (1) | CA1077608A (de) |
CH (1) | CH636979A5 (de) |
DE (1) | DE2842976A1 (de) |
ES (1) | ES474189A1 (de) |
FR (1) | FR2406218A1 (de) |
GB (1) | GB2005856B (de) |
IL (1) | IL55449A (de) |
IN (1) | IN149739B (de) |
IT (1) | IT1106600B (de) |
MX (1) | MX152388A (de) |
NL (1) | NL7809438A (de) |
NO (1) | NO783464L (de) |
PH (1) | PH13976A (de) |
PT (1) | PT68634A (de) |
SE (1) | SE7810676L (de) |
ZA (1) | ZA784923B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19851717A1 (de) * | 1998-11-10 | 2000-06-15 | Magna Reflex Holding Gmbh | Elektrochrome Glasbaugruppe |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8328022D0 (en) * | 1983-10-19 | 1983-11-23 | Atomic Energy Authority Uk | Solid state cell manufacture |
JPS61138925A (ja) * | 1984-12-12 | 1986-06-26 | Tokuyama Soda Co Ltd | エレクトロクロミツクデイスプレイ素子 |
FR2593328B1 (fr) * | 1986-01-20 | 1995-05-24 | Centre Nat Rech Scient | Materiaux a conduction protonique, leur procede de preparation et leurs applications |
FR2601150B1 (fr) * | 1986-07-04 | 1991-05-31 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage a transmission variable du type electrochrome |
US5241411A (en) * | 1987-07-02 | 1993-08-31 | Saint-Gobain Vitrage | Electrochromic variable transmission glazing |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3708220A (en) * | 1970-05-25 | 1973-01-02 | American Cyanamid Co | High conductivity electrolyte gel materials |
DE2736383A1 (de) * | 1977-04-27 | 1978-11-02 | Timex Corp | Elektrochrome anzeigeeinheit |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1039443A (en) * | 1963-05-23 | 1966-08-17 | Gen Electric | Cation exchange resin |
AU1342576A (en) * | 1975-09-24 | 1977-11-03 | Timex Corp | Electrochromic display |
CH594263A5 (de) * | 1975-11-29 | 1977-12-30 | Ebauches Sa | |
US4037928A (en) * | 1976-06-04 | 1977-07-26 | International Business Machines Corporation | Visual image display device |
US4116545A (en) * | 1976-10-27 | 1978-09-26 | American Cyanamid Company | Polymeric electrolyte for electrochromic display devices |
-
1978
- 1978-08-24 CA CA309,922A patent/CA1077608A/en not_active Expired
- 1978-08-29 ZA ZA00784923A patent/ZA784923B/xx unknown
- 1978-08-29 IL IL55449A patent/IL55449A/xx unknown
- 1978-08-30 AU AU39384/78A patent/AU520379B2/en not_active Expired
- 1978-08-30 IN IN953/CAL/78A patent/IN149739B/en unknown
- 1978-08-31 AR AR273525A patent/AR228838A1/es active
- 1978-09-08 GB GB7836103A patent/GB2005856B/en not_active Expired
- 1978-09-15 NL NL7809438A patent/NL7809438A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-09-26 BR BR7806363A patent/BR7806363A/pt unknown
- 1978-10-02 DE DE19782842976 patent/DE2842976A1/de not_active Withdrawn
- 1978-10-06 PH PH21689A patent/PH13976A/en unknown
- 1978-10-09 PT PT68634A patent/PT68634A/pt unknown
- 1978-10-10 FR FR7828910A patent/FR2406218A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-10-11 BE BE191037A patent/BE871166A/xx unknown
- 1978-10-12 AT AT0733078A patent/AT367223B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-10-12 SE SE7810676A patent/SE7810676L/xx unknown
- 1978-10-12 IT IT51478/78A patent/IT1106600B/it active
- 1978-10-12 NO NO783464A patent/NO783464L/no unknown
- 1978-10-12 CH CH1059778A patent/CH636979A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-10-13 ES ES474189A patent/ES474189A1/es not_active Expired
- 1978-10-13 JP JP12525978A patent/JPS5489652A/ja active Pending
- 1978-10-13 MX MX175204A patent/MX152388A/es unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3708220A (en) * | 1970-05-25 | 1973-01-02 | American Cyanamid Co | High conductivity electrolyte gel materials |
DE2736383A1 (de) * | 1977-04-27 | 1978-11-02 | Timex Corp | Elektrochrome anzeigeeinheit |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19851717A1 (de) * | 1998-11-10 | 2000-06-15 | Magna Reflex Holding Gmbh | Elektrochrome Glasbaugruppe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA784923B (en) | 1979-08-29 |
MX152388A (es) | 1985-07-10 |
BR7806363A (pt) | 1979-05-08 |
PT68634A (en) | 1978-11-01 |
CA1077608A (en) | 1980-05-13 |
IT7851478A0 (it) | 1978-10-12 |
ES474189A1 (es) | 1980-03-01 |
PH13976A (en) | 1980-11-20 |
GB2005856A (en) | 1979-04-25 |
AR228838A1 (es) | 1983-04-29 |
SE7810676L (sv) | 1979-04-14 |
BE871166A (fr) | 1979-04-11 |
IT1106600B (it) | 1985-11-11 |
IL55449A (en) | 1980-11-30 |
AT367223B (de) | 1982-06-11 |
AU520379B2 (en) | 1982-01-28 |
JPS5489652A (en) | 1979-07-16 |
IN149739B (de) | 1982-03-27 |
NL7809438A (nl) | 1979-04-18 |
ATA733078A (de) | 1981-10-15 |
IL55449A0 (en) | 1978-10-31 |
FR2406218A1 (fr) | 1979-05-11 |
AU3938478A (en) | 1980-03-06 |
GB2005856B (en) | 1982-05-26 |
NO783464L (no) | 1979-04-18 |
CH636979A5 (de) | 1983-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2846665C2 (de) | ||
DE2904052C2 (de) | ||
EP2681620B1 (de) | Stabiles elektrochromes modul | |
DE69028213T2 (de) | Elektrochromes Element, Materialien zur Verwendung in einem solchen Element, Herstellungsverfahren eines derartigen Elementes sowie derartiger Materialien und die Verwendung eines solchem Elementes in einem elektrochromen Gerät | |
DE2419223C3 (de) | Bildwiedergabezelle | |
DE2721735C2 (de) | Variabel lichtmodulierende Vorrichtung auf Basis eines elektrochromen Materials und Verfahren zur Herstellung einer Gegenelektrode in einer solchen Vorrichtung | |
DE3507309C2 (de) | ||
DE2603200A1 (de) | Elektrooptisches bauelement | |
DE3531443C2 (de) | Optische Vorrichtung mit variabler Durchlässigkeit für optische Strahlen | |
DE69816601T2 (de) | Konjugierte polymer in einem oxidierten zustand | |
DE2902106C2 (de) | Elektrochrome Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2600637C2 (de) | Elektrochrome Anzeigevorrichtung | |
CH655804A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer anzeigevorrichtung mit gast-wirt-fluessigkristall. | |
DE60209127T2 (de) | Biegsame elektrochrome struktur und verfahren zu deren herstellung | |
DE2519403A1 (de) | Traegermaterial und dessen verwendung in einem photographischen aufzeichnungsmaterial | |
DE69131765T2 (de) | Polyviologenmodifizierte Elektrode und deren Anwendung | |
EP1227362B1 (de) | Elektrochromes Verbundglas | |
DE2639355A1 (de) | Elektrochrome anzeigeeinheit | |
DE69814694T2 (de) | Verfahren zur herstellung lithiumhaltiger vanadiumoxyd-schichten mit optischer qualität | |
DE2846101A1 (de) | Elektrochrome vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2724160A1 (de) | Bildaufzeichnungsmaterial | |
DE4010285C2 (de) | ||
DE2842976A1 (de) | Elektrochrome vorrichtung | |
DE2638491A1 (de) | Elektrochrome anzeigevorrichtung | |
EP1338617A2 (de) | Transparente Polythiophenschichten hoher Leitfähigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |