DE2727854C3 - Elektrolyt-Anzeigezelle - Google Patents

Elektrolyt-Anzeigezelle

Info

Publication number
DE2727854C3
DE2727854C3 DE2727854A DE2727854A DE2727854C3 DE 2727854 C3 DE2727854 C3 DE 2727854C3 DE 2727854 A DE2727854 A DE 2727854A DE 2727854 A DE2727854 A DE 2727854A DE 2727854 C3 DE2727854 C3 DE 2727854C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
display
electrode
acetonitrile
display cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2727854A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2727854A1 (de
DE2727854B2 (de
Inventor
Robert Saint Martin D'heres Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2727854A1 publication Critical patent/DE2727854A1/de
Publication of DE2727854B2 publication Critical patent/DE2727854B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2727854C3 publication Critical patent/DE2727854C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1506Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect caused by electrodeposition, e.g. electrolytic deposition of an inorganic material on or close to an electrode

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektrolyt-Anzeigezelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Eine solche Elektrolyt-Anzeigezelle ist durch die US-PS 32 45 3P bekannt. Bei derartigen Zellen erfolgt die Wiederauflösung nicht auf elektrochemischem Wege, sondern durch chemische Reaktion. Damit die auf der Elektrode niedergeschlagene Silberschicht verschwindet, wird diese von aor Spannungsquelle isoliert oder abgetrennt, wobei die Zusammensetzung des Elektrolyten so gewählt ist, daß er oxidierende Eigenschaft besitzt. Die chemische Reaktion, die zwischen dem Elektrolyten und dem Silber stattfindet, wirkt daher zum Wiederauflösen der Silberschicht. Deshalb kann gesagt werden, daß die den Elektrolyten bildende Lösung ein selbstabschaltendes oder selbstlöschendes Mittel ist.
Um eine derartige Lösung zu erhalten, muß das Lösungsmittel oxidierend sein. Im allgemeinen werden wäßrige Lösungsmittel verwendet, die ausreichend aktiv sind, um zur chemischen Wiederauflösung der Silberschicht zu führen.
Bei derartigen Zellen können insbesondere wegen der Reaktivität oder des Reaktionsvermögens des Elektrolyten in der Lösung Sekundärprodukte auftreten, die die Lösung verunreinigen und die Lebensdauer begrenzen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Elektrolyt-Anzeigezelle anzugeben, bei der die Reaktivität des Elektrolyten herabgesetzt ist und verunreinigende Sekundärprodukte vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Die Verwendung von organischen Lösungsmitteln, insbesondere Acetonitril, ist für Elektrolyten von Elektrochromie-Anzeigezellen aus der US-PS 38 39 857 bekannt. Die Möglichkeit des elektrochemischen Löschens ist aus der im Oberbegriff des Anspruchs I berücksichtigten US-PS 32 45 313 entnehmbar.
Bei der Erfindung wird die Verwendung vor, oxidierenden Lösungen vermieden und wird zu diesem Zweck ein organisches Lösungsmittel verwendet, das gegenüber dem niedergeschlagenen Silber inert ist. Darüber hinaus erfolgt bei der Erfindung die Wiederauflösung der Silberschicht auf elektrochemische Weise und nicht auf chemischem Wege, Wegen dieser besonderen Kombination der Verwendung eines geeigneten Lösungsmittels und der elektrochemischen Auflösung kann die Verunreinigungsgefahr beseitigt und die Lebensdauer der Zelle verlängert werden, da, wie weiter unten näher erläutert wird, parasitäre Reaktionen, die am Ende der Wiederauflösungsperiode auftreten können, unter den Bedingungen der Erfindung reversibel sind, weil sich das Produkt dieser parasitären Reaktionen in seine Anfangsbestandteile wiederauftrennt. Die Zusammensetzung des Elektrolyten bleibt daher unverändert.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, deren einzige Figur schematisch einen Schnitt durch eine Elektrolyt-Anzeigezelle zeigt.
In der Figur weist die dargestellte Zelle zwei parallele Platten 2,4 auf, die von einem Abstandsstück 5 in Lage gehalten sind. Die eine Platte 2 ist mit einem halblichtdurchlässigen leitenden Niederschlag bedeckt, der eine Elektrode 8 bildet, während die andere Platte 4 durch eine Gegenelektrode 10 bedeckt ist Ein Elektrolyt 12 ist zwischen den EMctroden 8, 10 angeordnet. Eine Schicht 14 aus isolierendem Werkstoff oder Isolierstoff erlaubt die Auslegung alphanumerischer Zeichen. Die Elektrode 8 und die Gegenelektrode 10 sind mit einer Gleichspannungsquelle 16 über einen Zweifachumschalter 18 verbunden, der das Invertieren der Polaritäten der angelegten Spannungen ermöglicht.
Die parasitäre Sekundärreaktion, die am Ende der Auflösung einer Silberschicht auf einer Elektrode 8 auftreten kann, die auf positivem Potential liegt, erfolgt im allgemeinen dann, wenn die Überspannung höher als 600 mV gegenüber einer Elektrode aus Silber Ag/Ag+ ist. Die Oxidation des Halogen-Anions entspricht folgender Reaktion, wenn JoHid odc Bromid verwendet ist.
2 Br--» Br2 + 2e
Auf diese Weise kann am Ende der Auflösungsperiode Jod oder Brom im Elektrolyten auftreten. Gemäß dem wesentlichen Merkmal der Erfindung ist der verwendete Elektrolyt derart, daß die genannten Sekundärreaktionen im Fall von Halogenverbindungen reversibel sind, wobei diese Reversibilität doppelt ist. Sie ist einerseits elektrochemisch, da Jod oder Brom reduziert wird, wenn die aktive Elektrode von neuem negativ polarisiert ist, während einer neuen Niederschlagsphase des Silbers derart, daß das Halogen aus der Lösung verschwindet, um wieder zu einem Halogenid-Anion zu werden. Sie ist andererseits auch chemischer Art, da dann, wenn die Zelle im Ruhezustand ist, das Jod oder das Brom im Elektrolyten mit dem Silber der niedergeschlagenen Schichten reagiert oder mit dem der Gegenelektrode, um wieder ein Halogenid-Anion zu ergeben, gemäß den folgenden Reaktionsgleichungen:
2 Ag+ I2-2 Ag* +2 I-
Wegen dieser doppelt reversiblen Eigenschaft dieser Reaktionen erfolgt auf diese Weise ein Sclbstausgleich des Elektrolyten, der daher konstant oder ständig in
seiner Anfsngszusammensemwg regeneriert wird, selbst wenn die Auflösung der Silberschicht die Bildung von Jod oder Brom nach sich zieht.
Die bei der Erfindung verwendeten Lösungsmittel sind organischer Art. Derartige Lösungsmittel sind vorteilhaft, da sie
eine erhebliche Menge von Silbersalz und ggf. von alkalischem Trägersalz auflösen können,
chemisch inert sind gegenüber dem niedergeschla- in genen Metall und dem die lichtdurchlässige Elektrode bildenden Werkstoff,
elektrochemisch stabil sind bei den üblichen Betriebsbedingungen der Zelle und daher nicht Reaktionen unterliegen, die eine irreversible ir' Veränderung des Elektrolyten nach sich ziehen können,
den Ionen Ag+ eine ausreichende Beweglichkeit gewährleisten, damit hohe Umschaltgeschwindig- ^ keiten möglich sind, selbst wenn die angelegten Spannungen in der Größenordnung von Volt liegen.
Unter den bei der Erfindung vorteilhaft zu verwendenden organischen Lösungsmitteln sind zu nennen 2ί Azetonitril, Methyl- oder Äthyl-Alkohol, eine Mischung aus Methyl-Alkohol oder Äthyl-Alkohol mit Azetonitril, Glyzerin, eine Mischung aus Propylenkarbonat und Azetonitril, Furfural usw.
In Zusammenhang mit dem Metallsalz können als i" Trägersalz alkalische Halogenverbindungen oder Halogenide verwendet werden, insbesondere Schwefeljodid und Bromjodid. Dadurch kann der Niederschlag eines Silberfilms auf der lichtdurchlässigen Elektrode mit einer Dicke einiger 10 A begünstigt werden, dessen » Aufbau diskontinuierlich oder unterbrochen ist. Dieser Aufbau und diese Dicke geben einem derartigen Niederschlag zur Anwendung bei der Anzeige besonders geeignete optische Eigenschaften, insbesondere eine erhöhte Absorption und eine relativ geringe ·"> Reflexion. Derartige Trägersalze verbessern auch die Ionenleitung und erleichtern die Auflösung von Silbersalzen durch Komplexbildung von Ag+-Ionen.
Selbstverständlich können inerte Pigmente derartigen Elektrolyten zugefügt werden, um den chromati- -15 sehen Kontrast durch Erzeugung eines streuenden Hintergrunds zu verbessern, dessen Farbe gegenüber den angezeigten Motive oder Zeichen absticht oder kontrastiert, Derartige Pigmente können Titanoxid T1O2 oder Aluminiumoxid AI2O3 sein.
Im folgenden werden als Beispiele zwei Elektrolyt-Zusammensetzungen sowie deren Betriebsbedingungen angegeben:
Beispiel I
a) Elektrolyt:
Lösungsmittel: '/3 Azetonitril,
2/3 Methyl-Alkohol; Salze: 50 g/l AgI,
240 g/l NaI.
b) Betriebsbedingungen:
Dicke des Elektrolyt-Films: 200 μπι, Maximal angelegte Spannung: IV, Stromdichte: 30 mA/cm2,
Niederschlagungszeit: 150 ms,
AuflÖFungszeit: 180 ms,
Erhaltene Änderung der optisch', u Dichte:
ca. 0,3,
Maximale Umschaltungszeit:
1 Zyklus pro Sekunde,
Lebensdauer: einige 106 Zyklen.
Beispiel 2
a) Elektrolyt:
Lösungsmittel: 1Aj Azetonitril,
2/3 Methyl-Alkohof,
Salz: 40 g/l AgI,
240 g/l NaI,
Pigmente: TiCh-Pulver mit einer Korngröße im Mykrometerbereich und einer ausreichenden Menge, um eine stabile Haut zu erreichen.
b) Betriebsbedingungen:
Dicke der ZeIIeM 50 μίτι,
maximale Spannung: 1 V,
Angelegte Stromdichte: 20 mA/cm2, Niederschlagungszeit: 200 ms,
Auflösungszeit: 300 ms,
Änderung der optischen Dichte: ra. 0,3 Maximale Umschaltungsgeschwindigkeit: 1 Zyklus pro Sekunde,
Lebensdauer: einige 106 Zyklen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    1, Elektrolyt-Anzeigezelle mit einem ein in einem Lösungsmittel gelöstes Silberhalogenid enthaltenden Elektrolyten und mit zwei parallelen Platten, deren eine mit einer halblichtdurchlässigen Anzeigeelektrode bedeckt ist und deren andere eine Gegenelektrode trägt, wobei die Anzeigeelektrode und die Gegenelektrode zur Anzeige mit dem Minus- bzw. dem Plus-Pol einer Gleichspannungsquelle verbindbar und zum Verlöschen der Anzeige mitteis eines Schalters von diesen Polen trennbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) das Lösungsmittel ein Gemisch aus Acetonitril und Methylalkohol ist und
    b) das Verlöschen der Anzeige mittels eines Umschalters (18) durch Verbinden des Plus-Pols der Gleichspannungsquelle (16) mit der Anzeigeelektrode (8) und des Minus-Pols mit der Gegenelektrode (10) erfolgt
  2. 2. Elektrolyt-Anzeigezeile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Acetonitril und Methylalkohol im Verhältnis eins zu zwei gemischt sind.
    ίο
DE2727854A 1976-06-22 1977-06-21 Elektrolyt-Anzeigezelle Expired DE2727854C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7618919A FR2356227A1 (fr) 1976-06-22 1976-06-22 Procede d'amelioration de la duree de vie d'une cellule d'affichage electrolytique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2727854A1 DE2727854A1 (de) 1978-01-12
DE2727854B2 DE2727854B2 (de) 1980-12-11
DE2727854C3 true DE2727854C3 (de) 1981-10-08

Family

ID=9174705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2727854A Expired DE2727854C3 (de) 1976-06-22 1977-06-21 Elektrolyt-Anzeigezelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4156559A (de)
JP (1) JPS6020754B2 (de)
CH (1) CH616244A5 (de)
DE (1) DE2727854C3 (de)
FR (1) FR2356227A1 (de)
GB (1) GB1554252A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2393386A1 (fr) * 1977-06-01 1978-12-29 Commissariat Energie Atomique Cellule d'affichage electrolytique a ecran poreux
FR2435100A1 (fr) * 1978-08-29 1980-03-28 Antzan Paul Procede electroyltique d'inscription
FR2505059A1 (fr) * 1981-04-30 1982-11-05 Jaeger Electrolyte a support organique, pour cellule d'affichage electrolytique
FR2505063A1 (fr) * 1981-04-30 1982-11-05 Jaeger Electrolyte multiconstituant a potentiel defini et cellule d'affichage le contenant
US4859038A (en) * 1984-12-24 1989-08-22 Pitney Bowes Inc. Non-volatile memory display cell
FR2671558B1 (fr) * 1991-01-10 1993-04-23 Corning Inc Materiau electrolytique pour la modulation de la lumiere et dispositifs electro-optiques utilisant ce materiau.
EP1519212A1 (de) * 2003-09-27 2005-03-30 3M Innovative Properties Company Anzeigevorrichtung zum irreversiblen Umschalten aus einem ersten in einen zweiten Zustand

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245313A (en) * 1961-02-23 1966-04-12 Philco Corp Light modulating means employing a self-erasing plating solution
US3153113A (en) * 1961-01-26 1964-10-13 Eastman Kodak Co Electroplating light valve
US3451741A (en) * 1966-06-15 1969-06-24 Du Pont Electrochromic device
US3839857A (en) * 1971-06-03 1974-10-08 American Cyanamid Co Electrochromic information displays
FR2264342B1 (de) * 1974-03-12 1978-12-01 Commissariat Energie Atomique

Also Published As

Publication number Publication date
DE2727854A1 (de) 1978-01-12
CH616244A5 (de) 1980-03-14
JPS6020754B2 (ja) 1985-05-23
JPS52156786A (en) 1977-12-27
US4156559A (en) 1979-05-29
GB1554252A (en) 1979-10-17
DE2727854B2 (de) 1980-12-11
FR2356227A1 (fr) 1978-01-20
FR2356227B1 (de) 1981-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433044C2 (de) Steuerbare elektrochrome Anzeigevorrichtung mit nichtpolarisierbarer Elektrode
DE2504563A1 (de) Elektrooptische anzeigevorrichtung
DE4111944C2 (de)
DE3810923A1 (de) Elektrochromes bauelement
DE2419223B2 (de) Bildwiedergabezelle
DE2600637C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2707099C3 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2828185C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung mit einer Zusatzelektrode
DE2639355A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit
DE2727854C3 (de) Elektrolyt-Anzeigezelle
DE2846101C2 (de)
DE2510792C3 (de) Leuchtanzeigeeinrichtung
DE2638491B2 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung
DE4010285C2 (de)
DE3918168A1 (de) Wiederaufladbare, nichtwaessrige elektrochemische zelle
DE2946792C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
CH627038A5 (de)
DE2655209A1 (de) Elektrochromie-anzeigevorrichtung und dafuer geeignete elektrochrome mischung
DE3015293A1 (de) Polymerer elektrolyt fuer elektrooptische anzeigevorrichtungen
DE3130402C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrochromischen Darstellungsvorrichtung
DE3115894A1 (de) "elektrochromes schichtsystem"
DE2139714A1 (de) Galvanisches sekundaerelement
DE2453726B2 (de) Galvanisches element
DE7517076U (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung
DE2906320C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee