DE2946792C2 - Elektrochrome Anzeigevorrichtung - Google Patents
Elektrochrome AnzeigevorrichtungInfo
- Publication number
- DE2946792C2 DE2946792C2 DE2946792A DE2946792A DE2946792C2 DE 2946792 C2 DE2946792 C2 DE 2946792C2 DE 2946792 A DE2946792 A DE 2946792A DE 2946792 A DE2946792 A DE 2946792A DE 2946792 C2 DE2946792 C2 DE 2946792C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display device
- electrochromic display
- electrode
- electrolyte
- electrochromic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/15—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect
- G02F1/153—Constructional details
- G02F1/155—Electrodes
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/15—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect
- G02F1/1503—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect caused by oxidation-reduction reactions in organic liquid solutions, e.g. viologen solutions
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/15—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect
- G02F1/1514—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
- G02F1/1523—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
- G02F1/1524—Transition metal compounds
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/15—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect
- G02F1/1514—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
- G02F1/1516—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising organic material
- G02F2001/1517—Cyano complex compounds, e.g. Prussian blue
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrochrome Anzeigevorrichtung mit einer Anzeigeelektrode aus
einem elektrochemisch reversibel färbenden Anzeigematerial und einer komplexe Eisenverbindungen aufweisenden
Gegenelektrode in Kontakt mit einem Elektrolyten dazwischen.
Elektrochrome Anzeigevorrichtungen werden in verschiedene Typen unterteilt, von denen eine eine
solche ist, bei de; eine elektrochrome Substanz in einem Elektrolyten gelöst ist i'nd an der Oberfläche der
Anzeigeelektrode oxydiert/reduziert wird und zur Anzeige an der Oberfläche der Anzeigeelektrode
reversibel abgeschieden wird. Ein weiterer Typ ist ein solcher, bei dem ein fester dünner Film einer
elektrochromen Substanz auf der Anzeigeelektrode vorgesehen wird und das Erscheinen und Verschwinden
der Anzeige durch elektrochemisches Oxydieren und Reduzieren der elektrochromen Substanz auf der
Elektrode erfolgt.
Zum ersteren Typ ist eine typische elektrochrome Anzeigevorrichtung offenbart von C. ,'. Shoot et al. in
»Appl. Phys. Letter«, Bd. 23, S. 64 (1973), was hiermit als
Literatur einbezogen wird. Die elekirochrome Anzeigevorrichtung
verwendet als elektrochrome Substanz Di-n-heptyI-4.4'-pyridiniumbromid, das in einer wäßrigen
Lösung gelöst ist, in der Kaliumbromid als ergänzender Elektrolyt gelöst ist.
Der Anzeigemechanismus dieser Art elektrochromer Anzeigevorrichtung wird nachfolgend im einzelnen
erörtert. Die elektrochemisch reversible Reaktion des 4,4'-Dipyridiniumsalzes zur Erzielung einer stabilen
Anzeige des Auftretens und Verschwindens verläuft nach folgender Formel:
R —N
f + N —R'
+ e
worin R und R' jeweils für einen Alkyl-, Phenyl-, Alkoxycarbonylalkyl- oder Phenylalkyl-Rest u.dgl.
stehen und X ein elektrochemisch inertes einwertiges Anion, wie BR-, BF4- oderCIO4" usw.bedeutet.
Die 4,4'-Dipyridinium-Verbindung löst sich im Rick
trolyten in farblosem Zustand. Wird an die Anzeigeelek trode zur elektrochemischen Reduktion der Verbindung
R —N
χ- + χ
(Π)
ein elektrisches Potential angelegt, wird die Verbindung in das Monokationradikal (II) der Verbindung gemäß
Formel (1) überführt und ändert sich in eine purpurfarbene Anzeige. Das Radikal (II) wird durch ein
geringeres elektronisches Potential gemäß Formel (2) zur Verbindung (III) reduziert:
R—N
<f · N —R' · Χ" + e ^ R=N
N=R' + X"
(2)
(Π)
(TJI)
Die in der Formel (2) dargestellte Reaktion ist elektrochemisch irreversibel, und die Bildung des
Radikals (Hl) irt einer Anzeigevorrichtung macht es schwierig, eine reversible Anzeige mit auftretendem und
verschwindendem Bild zu erhalten.
Entsprechend sollte das an die Anzeigeelektrode angelegte elektrische Potential innerhalb eines Bereichs
zur Durchführung der elektrochemischen Reaktion
65 zwecks reversibler Anzeige geregelt werden. Daher muß eine Bezugselektrode in einer Anzeigevorrichtung
vorgesehen werden, wie im Stand der Technik offenbart
In weiteren Beispielen, in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung 30 519/1974 und 3 070/
1975 offenbart, liegt ein Fe2+/Fe3+*Redoxpaar vor, ein
Elektrolyt und diese reversible Reaktion des lonenpaa-
res Fe3+/Fe3+ wurden für die Reaktion an der
Gegenelektrode verwendet. Um jedoch die reversible Reaktion des Ionenpaares Fe2+ZFeJ+ auszunützen, muß
der pH-Wert des Elektrolyten bei 2,5 oder tiefer liegen. Im Falle der Verwendung eines Elektrolyten mit einem
pH-Wert von 2,5 oder darunter verursacht die Verwendung von anderen 4,4'-Pipyridinium-Anzeigematerialien
als p-Dicyanophenyl und 4,4'-Dipyridiniumchlorid insofern ein ernstes Problem, als eine
ZersetzungsreakticT von Wasser früher unter einem höheren elektrischen Potential als dem eintritt, das für
die fortschreitende reversible Färbereaktion zur Wasserstoffbilckmg
nötig ist, was einen Zusammenbruch in der Vorrichtung u. dgl. auslösen würde.
Bei einem weiteren Beispiel einer elektrochromen Anzeigevorrichtung wird die Verwendung eines elektrochemischen
Farbphänomens eines dünnen Wolframoxidfilms, der als Anzeigematerial verwendet wird, in
der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung 8 983/1972, 13 891/1972 und 13 892/1972 offenbart In
diesem Stand der Technik wird die Verwendung verschiedener Arten von Materialien, wie eine reduzierte
Form von Wolfram, Platin, Kohlenstoff od. c"jl. als
Gegenelektrode einer elektrochromen Anzeigevorrichtung offenbart. Im Falle der Verwendung der reduzierten
Form von Wolframoxid jedoch wird die Anzeige instabil aufgrund der Instabilität der reduzierten Form.
Das heißt, die an der Anzeigeelektrode und den Gegenelektroden ablaufenden Reaktionen dieser Form
der Anzeigevorrichtung ist in der Formelzeile (3) wiedergegeben, und jede Elektrode nutzt jeweils die
reversible Reaktion in der Formelzeile (3).
WO3
H-WO3
Das Redoxpotential UERalOx) ergibt sich nach der
Nernst-Gleichung wie folgt:
l&ReJ/ox
In
IH+
nF [H1WO3]
worin wEo das Standard-Elektrodenpotential von WO3/
HWO3, η die Zahl der an der Reaktion teilnehmenden Elektronen bedeutet und gleich ζ ist, Fdie Faradaysche
Konstante. R die Gaskonstante, T eine absolute Temperatur, [H+] die Protonenkonzentration im Elektrolyten
und [PvWO3] die Menge der reduzierten Form
von WO3 bedeuten. Wie sich aus der Formelgleichung
(4) ergibt, variiert das Redoxpotential von WO3ZHiWO3
mit der Protonenkonzentration und der Menge der reduzierten Form von WO3. Bei einer elektrochromen
Anzeigevorrichtung, die die reduzierte Form von WO3,
d. h. HAVO3, in einer Gegenelektrode nutzt, ändert sich
die Menge an H^WO3 im Ruhezustand oder im
Betriebszustand. Dadurch verändert sich das Potential der Gegenelektrode und macht das an die Anzeigeelektrode
gelegte Potential instabil, wodurch die Anzeige instabil wird.
Eine elektrochrome Anzeigevorrichtung der gattungsgemäßen Art ist aus der US-PS 38 19 252 bekannt.
Die danach in Betracht kommenden elektrochromen Materialien sind u. a. gekennzeichnet als anorganische
Substanzen, die unter Anwendungsbedingungen fest sind und wenigstens ein Element veränderlicher
Oxydationsstufe enthalten (Sp. 2, Z. 55-65). Unter vielen speziellen Verbindungen sind auch einige
komplexe Oxide des Eisens genannt, z. B. Fe3O/, FeTiO3,
FeCr2O.), Fe2TiO5, Mo3Fe3O, W3Fe3O, Fe3Ti3O (Sp. 3,
Z. 15 — 43). Die Hauptbedeutung kommt iedoch offenbar auch bei diesem Stand der Technik dem oben
diskutierten WO3 zu (vgl. Anspruch 6 und Beispiele).
In anbetracht dieses Standes der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine elektrochrome Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art mit stabilisiertem Elektrodenpotential und damit verbesserter Lebensdauer zu schaffen.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgeniäß durch die elektrochrome Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art, die sich dadurch auszeichnet, daß die Gegenelektrode Eisenhexacyanoferrat. Kaliumhexa- ».yanoferrat oder Natriumhexacyanoferrat als reversibel (3) oxydierbares reaktives Material aufweist.
In anbetracht dieses Standes der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine elektrochrome Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art mit stabilisiertem Elektrodenpotential und damit verbesserter Lebensdauer zu schaffen.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgeniäß durch die elektrochrome Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art, die sich dadurch auszeichnet, daß die Gegenelektrode Eisenhexacyanoferrat. Kaliumhexa- ».yanoferrat oder Natriumhexacyanoferrat als reversibel (3) oxydierbares reaktives Material aufweist.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Feststellung, daß sowohl die oxydierte Form als auch die
reduzierte Form von Eisenhexacyanoferrat, Kaliumhexacyanoferrat u.dgl., die in einem Elektrolyten
unlöslich ist, in einem wäßrigen Elektrolyten und einem organischen Elektrolyten elektrochemisch reversibel
reagieren, und so führt die Erfindung zu einer verbesserten elektrochromen Anzeigevorrichtung mit
langer Lebensdauer, die die reduzierte Form der Verbindung als Gegenelektrodenmaterial für die elektrochrome
Anzeigevorrichtung verwendet.
Die elektrochemische Reaktion von Eisenhexacyaioferrat
ist noch nicht völlig geklärt, ist aber vermutlich folgende:
(4)
Fe1" [Fe" · Fe"1 (CN)6], + X+ + 2e ;=i XFe" [Fe" · Fe1" (CN)6J3
Das Redoxpotential (2ERed/0X) der Formelgleichung (5) ist wie folgt:
r -F+RT [Fe"' [Fe" -Fe"1 (CN)6J3] [X+]
2W„, Fe*o + -^r in [XFe" [Fe". Fe'" (CN)6I3]
worin Feß>
das Standard-Redoxpotential von Eisenhexacyanoferrat, [X + ] den theoretischen Koeffizienten des
Kations in einem Elektrolyten, in diesem Falle der Einfachheit halber die Kationenkonzentration, und
()6Kl und
Fei'f(CN)6]3]
Fei'f(CN)6]3]
jeweils den Aktivitätskoeffizienten von Eisenhexacyanoferrat Und dessen reduzierte Form bedeuten.
Der Aktivitätskoeffizient festen Materials ist defl· niert.
65 Eisenhexacyanoferrat und seine reduzierte Form liegen im festen Zustand vor. also beide Verbindungen
gemäß den obigen Formeln in Klammern. Daher bezieht sich ?£/?«(„, lediglich auf den Wert von [X + ] und
wird kaum verändert werden, wenn der Wert von [X+J im Elektrolyten konstant gehalten wird.
Daher kann in der dieses Material in der Gegenelek-·
trode verwendenden elektrochromen AnzeigeVorrich^ lung eine konstante Spannung ah die Anzeigeelelktrode
angelegt werden, um die Anzeige stabil zu machen.
Fig, 1 ist eine Schnittansicht (a) und eine Draufsicht
(b) einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrochromen Anzeigevorrichtung,
Fig.2 ist eine Schnittansicht (a) Und eine Draufsicht
(b) der Gegenelektrode in der gleichen Ausführungsform der F ig. 1,
Fig.3 ist eine Schnittansicht· der Gegenelektrode einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beispiele zum Zwecke der Veranschaulichung ohne Einschränkung
erläutert.
In Fig. I bedeutet die Bezugsziffer 1 eine klare Basisplatte und 2 eine klare Dünnfilmelektrode. die auch
als Anschlußpol zum Aufprägen einer Spannung auf die Anzeigeelektrode 2' wirkt. Die Elektrode 2" ist eine mit
Glas 2'" überzogene Bleielektrode, um Kontakt mit dem Elektrolyten zu vermeiden. 3 ist eine rückwärtige
Trägerplatte, auf deren Oberfläche ein inerter dünner Me'.SÜfÜ.T! 3'. "/ie Ρ'?'·Π. Rhodium nd dgl., angebracht
ist und sich in Berührung mit der Gegenelektrode (Verbundelektrode) 4 befindet. 3" zeigt einen Anschlußpol
zum Aufprägen einer Spannung auf die Gegenelektrode. 5 ist ein Abstandshalter aus einem isolierenden
Harz, wie Polyäthylen und Polypropylen. 6 zeigt eine Lichtslreuplatte aus porösem Polyäthylen, Filterpapier
oder Glasfaser. 8 ist ein Epoxyharz zum Dichten. 7 ist ein Elektrolyt, der eine wäßrige Lösung mit Di-noctyl·
4.4'-dipyridiniumchlorid in einer Konzentration von 0.03 Mol/l und Kaliumchlorid in einer Konzentration
von 0.3 Mol/l ist.
Darauf wurde die Gegenelektrode durch Heißpressen eines Gemisches aus Eisenhexacyanoferrat. Graphit
und Polyäthylenpulver in einem Mischverhältnis von 10:5:2 hergestellt. Die verwendete Gegenelektrode 4
wurde zuvor in einer wäßrigen Kaliumchloridlösung einer Konzentration von 03 Mol/l elektrochemisch
reduziert. Die Gegenelektrode 4 kann eine Bauweise, wie in F i g. 2 (a) und (b) dargestellt, aufweisen, wobei 10
eine Sammelelekirode ist und aus einem Draht oder einem Sieb aus inertem Metall, wie Gold. Silber u. dgl.,
gebildet ist. 11 ist ein Bleidraht, der beim Punkt A in Fig. 1 (a) Kontakt hat
Die so aufgebaute elektrochrome Anzeigevorrichtung liefert eine Anzeige durch Aufprägen einer
Spannung von -0,67 V auf die Gegenelektrode 4 und läßt die Anzeige sofort durch Kurzschließen der
Elektrode oder Aufprägen positiver Spannung auf die Elektrode verschwinden. Die Lebensdauer wurde durch
Anzeigezyklen des Erscheinens und Verschwindens von Anzeigen an der erhaltenen elektrochromen Anzeigevorrichtung
getestet Der Test erfolgte bei Raumtemperatur und der durch aufgeprägte Spannung ausgelösten
Anzeigedauer von -0,67 V/0,5 sr einer Speicherzeit von
58,0 s und einer Dauer aufgeprägter Spannung zum Verschwinden von +03 V/l is. Die Testergebnisse
zeigen, daß in den Charakteristiken des Erscheinens und Verschwindens bei der elektrochromen Anzeigevorrichtung
selbst nach über 3 χ 105 Zyklen keine Veränderung eintrat
Andererseits wurde eine elektrochrome Anzeigebezugsvorrichtung unter Verwendung einer herkömmlichen
Silber/Silberchlorid-EIektrode als reaktives Materia]
für die Gegenelektrode gebaut. Ein Test der Lebensdauer der elektrochromen Anzeigevorrichtung
wurde mit einer Anzeigenspannung von -0,75 V (0,5 s), einer Speicherzeit von 58,0 s und einer Löschspannung
von +0,15 V (1,5 s) durchgeführt: Das Ergebnis dieses
Lebensdauertests war, daß die Löschfunktion der elektrochromen Anzeigevorrichtung nach etwa 180
Zyklen nicht mehr arbeitete. Der Grund für das Auftreten der Störungen beim Verschwinden oder
Löschen mag auf der Taisache beruhen, daß das Silber in dem reaktiven Material an der Gegenelektrode in den
Elektrolyten als Silberionen in Lösung ging und das auf der Anzeigeelektrode abgeschiedene Silber mit dem
4,4'-DipyridiniünvMonokaiionradikal reagierte, um es
in eine elektrochemisch irreversible Substanz zu überführen.
Wie in F i g. 3 gezeigt, wurde ein dünner, in einem
Muster auf eine klare Dünnfilmelektrode (2) aufgedampfter Wolframoxidfilm mit einer Dicke von etwa
200 nm bis 1 μίτι als Anzeigeelektrode verwendet. Ein
Elektrolyt (9) wurde durch Lösen von Lithiumperchlorat (L1CIO4) in Propylencarbonat in einer Konzentration
jo von 1 Mol/l hergestellt. Eine Gegenelektrode (4) wurde
durch Preßformen eines Gemischs von Eisenhexacyanoferrat. Graphit und Polyälhylenpulver in einem Mischverhältnis
von 10:5:2 in einer Heißpresse hergestellt und in einem LiCICVPropylencarbonat-Elektrolyten
mit einer Konzentration von 1 Mol LiCI(VI Propylencarbonat vorreduziert.
Ein Lebensdauertest der so hergestellten elektrochromen Anzeigevorrichtung wurde unter einer Anzeigenspannuni
von - U V (I s), einer Speicherzeit von 56 s und einer Löschspannung von +1.1V (3 s) und
wiederholten Zyklen des Erscheinens und Verschwindens bzw. Löscher.s durchgeführt. Als Testergebnis
wurde bei den Anzeigeeigenschaften selbst nach über 3 χ 105 Zyklen keine Änderung festgestellt.
Im Vergleich mit der vorstehenden elektrochromen Anzeigevorrichtung wurde eine elektrochrome Anzeigebezugsvorrichtung
durch Verwendung von Gold als reaktives Material der Gegenelektrode hergestellt.
Dann wurde die Bezugsvorrichtung einem Lebensdauertest unter einer Anzeigenspannung von -1,5V
(1 s), einer Speicherzeit von 56 s und einer Löschspannung von 1,5 V (3 s) unterworfen. Als Ergebnis des Tests
traten Störungen beim Löschmechanismus der Bezugsvorrichtung nach etwa 1 χ 104 Zyklen auf. Der Grund für
das Auftreten der Störungen scheint auf der Tatsache zu beruhen, daß Gold in dem reaktiven Material der
Gegenelektrode eine elektrochemische Auflösung erfuhr und sich auf der Anzeigeelektrode abschied, um so
die Störungen im Löschmechanismus zu verursachen.
Beispiel 2 wurde wiederholt, mit der Ausnahmt, daß das Eisenhexacyanoferrat der reaktiven Substanz in der
Gegenelektrode in Beispiel 2 durch Kaliumhexacyanoferrat ersetzt und eine ähnliche elektrochrome Anzeigevorrichtung
hergestellt wurde. Diese Vorrichtung wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2
auf ihre Lebensdauer getestet, und es wurde festgestellt, daß sie die gleiche Leistung wie die Vorrichtung des
Beispiels 2 hatte.
Die gleiche elektrochrome Anzeigevorrichtung wie in Beispiel 2, mit der Ausnahme, daß Natriumhexacyanoferrat
anstelle von Eisenhexacyanoferrat des Beispiels 2 verwendet wurde, wurde hergestellt, und ihre Lebensdauer
wurde ebenso wie in Beispiel 2 getestet Die Ergebnisse zeigten, daß die elektrochrome Anzeigevor-
richtung dieses Beispiels die gleiche Leistung wie die des Beispiels 2 hatte.
Die gleiche elektrochrome Anzeigevorrichtung wie ifi
Beispiel 2 wurde hergestellt, mit der Ausnahme, daß ein dünner Molybdänoxidfilm anstelle eines Wolframoxidfilms
in Beispiel 2 verwendet wurde. Die Lebensdauer der efha'ilnen Vorrichtung würde ähnlich wie ifi
Beispiel 2 getestet, und die Testergebnisse zeigten, daß
die elektrochrome Anzeigevorrichtung die gleiche Leistung wie in Beispiel 2 hatte,
Die gleiche elektrochrome Anzeigevorrichtung wie in Beispiel 2 wurde hergestellt, mit der Ausnahme, daß ein
dünner Iridiumoxidfilm anstelle des dünnen Wolframoxidfilms des Beispiels 2 verwendet wurde. Die
Lebensdauer der erhaltenen Vorrichtung wurde ähnlich wie in Beispiel 2 getestet, und die Testergebnisse
zeigten, daß die Vorrichtung die gleiche Leistung wie die in Beispiel 2 erreichte.
Die gleiche elektrochrome Anzeigevorrichtung wie in Beispiel 2 wurde hergestellt, mit der Ausnahme, daß als
Elektrolyt eine Propylencarbonatlösung von Lithiumtetrafluoborat einer Konzentration von 1 Mol Lithiumfluoborat
pro I Propyleiicarbonat anstelle von Lithiumperchlorat
im Beispiel 2 verwendet wurde. Die Lebensdauer der erhal'.enen Vorrichtung wurde ähnlieh
wie in Beispiel 2 getestet Die Testergebnisse zeigten, daß die Vorrichtung die gleiche Leistung wie die des
Beispiels 2 hatte und insbesondere ein überlegenes Leistungsvermögen gegenüber der Vorrichtung des
Beispiels 2 in einem Test bei einer Temperatur über 700C und in einem Test nach langer Lagerung bei
höherer Temperatur, wie z. B. über 700C, Hatte.
Die gleiche elektrochrome Anzeigevorrichtung wie in Beispiel 2 wurde hergestellt, mit der Ausnahme, daß
y-Butyrolacton als Elektrolyt anstelle von Propylencarbonat
im Beispiel 2 verwendet wurde, und die Lebensdauer wurde ähnlich wie in Beispiel 2 getestet.
Die Vorrichtung zeigte die gleiche Leistung wie die des Beispiels 2.
Die gleiche elektrochrome Anzeigevorrichtung wie in Beispiel 2 wurde hergestellt, mit der Ausnahme,"daß als
Elektrolyt Lösungen verwendet wurden, die Wasser in einer Konzentration von 0,1 bis 2 Mol/l enthielten, und
die Lebensdauer der erhaltenen Vorrichtungen wurden getestet. Die Testergebnisse zeigten, daß die Vorrichtungen
die gleiche Leistung wie die des Beispiels 2 hatten. Ferner sind die elektrochromen Anzeigevorrichtungen
dieses Beispiels in ihren Anzeige- und Ansprechcharakteristiken denen des Beispiels 2 überlegen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Elektrochrome Anzeigevorrichtung mit einer
Anzeigeelektrode aus einem elektrochemisch reversibel
färbenden Anzeigematerial und einer komplexe Eisenverbindungen aufweisenden Gegenelektrode
in Kontakt mit einem Elektrolyten dazwischen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode
Eisenhexacyanoferrat, Kaliumhexacyanoferrat oder Natriumhexacyanoferrat als reversibel
oxidierbares reaktives Material aufweist
2. Elektrochrome Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigematerial
unter Wolframoxid, Molybdänoxid und Iridiumoxid ausgewählt ist und der Elektrolyt
organische Lösungsmittel aufweist.
3. Elektrochrome Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt
eine Lithiumtetrafluoborat als verstärkendes Salz in einem organischen Lösungsmittel enthaltende
Lösung isL
4. Elektrochrome Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
organische Lösungsmittel hauptsächlich aus Propylencarbonat oder y-Butyrolacton besteht
5. Elektrochrome Anzeigevorrichtung narh einem
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß Wasser in dem organischen Lösungsmittel
in einer Konzentration von 0,1 bis 2 Mol/I enthalten ist
6. Elektrochrotome Anzeigevorrichtung nach
einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigematerial eine
4,4'-Dipyridinium-Verbindung und der Elektrolyt Wasser ist
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14364978A JPS5569127A (en) | 1978-11-20 | 1978-11-20 | Electrochromic display device |
JP54090600A JPS5825249B2 (ja) | 1979-07-17 | 1979-07-17 | エレクトロクロミック表示装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2946792A1 DE2946792A1 (de) | 1980-06-12 |
DE2946792C2 true DE2946792C2 (de) | 1982-11-11 |
Family
ID=26432060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2946792A Expired DE2946792C2 (de) | 1978-11-20 | 1979-11-20 | Elektrochrome Anzeigevorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4348077A (de) |
CA (1) | CA1155210A (de) |
DE (1) | DE2946792C2 (de) |
FR (1) | FR2441895A1 (de) |
GB (1) | GB2047421B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3438492A1 (de) * | 1983-10-20 | 1985-05-15 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Elektrochrome einrichtung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56126624U (de) * | 1980-02-26 | 1981-09-26 | ||
AU8309682A (en) * | 1981-05-26 | 1982-12-02 | Daini Seikosha K.K. | Electrochromic display device |
EP0083668B1 (de) * | 1981-12-24 | 1986-08-20 | International Business Machines Corporation | Elektrolytische Anzeigeeinrichtung unter Verwendung von Metallionen als Katalysatoren |
JPS58133788A (ja) * | 1982-02-01 | 1983-08-09 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 電解質溶液 |
JPS5997190A (ja) * | 1982-11-26 | 1984-06-04 | セイコーインスツルメンツ株式会社 | 電気化学表示素子の駆動方法 |
JPS5997189A (ja) * | 1982-11-26 | 1984-06-04 | セイコーインスツルメンツ株式会社 | エレクトロクロミツク表示素子及びその駆動方法 |
JPS60216333A (ja) * | 1984-04-12 | 1985-10-29 | Asahi Glass Co Ltd | エレクトロクロミツク表示素子 |
US4801195A (en) * | 1985-01-29 | 1989-01-31 | Nissan Motor Co., Ltd. | Variable light transmittance glass board functional as electrochromic cell |
JPS6327819A (ja) * | 1986-07-22 | 1988-02-05 | Nissan Motor Co Ltd | エレクトロクロミツク素子 |
US7372610B2 (en) | 2005-02-23 | 2008-05-13 | Sage Electrochromics, Inc. | Electrochromic devices and methods |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3951521A (en) * | 1964-06-02 | 1976-04-20 | Xerox Corporation | Reversible radiant energy filter and process of using same |
US3451741A (en) * | 1966-06-15 | 1969-06-24 | Du Pont | Electrochromic device |
NL166053C (nl) * | 1970-06-27 | 1981-06-15 | Philips Nv | Beeldweergeefinrichting. |
US3839857A (en) * | 1971-06-03 | 1974-10-08 | American Cyanamid Co | Electrochromic information displays |
US3712709A (en) * | 1971-11-22 | 1973-01-23 | Ici Ltd | Variable light transmission device |
US3819252A (en) * | 1972-12-21 | 1974-06-25 | American Cyanamid Co | Additives that increase the stability of electrochromic films in electrochromic devices |
GB1407133A (en) * | 1973-03-16 | 1975-09-24 | Ici Ltd | Devices |
GB1506560A (en) * | 1974-03-15 | 1978-04-05 | Ici Ltd | Device |
GB1512284A (en) * | 1975-03-13 | 1978-06-01 | Ici Ltd | Electrochromic display devices |
US4116535A (en) * | 1976-05-10 | 1978-09-26 | U.S. Philips Corporation | Picture display cell with memory effect |
US4331385A (en) * | 1979-04-17 | 1982-05-25 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Electrochromic display device |
JPS564122A (en) * | 1979-06-26 | 1981-01-17 | Asahi Glass Co Ltd | Electrochromic display element |
-
1979
- 1979-11-19 US US06/095,380 patent/US4348077A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-11-19 GB GB7939928A patent/GB2047421B/en not_active Expired
- 1979-11-20 DE DE2946792A patent/DE2946792C2/de not_active Expired
- 1979-11-20 CA CA000340227A patent/CA1155210A/en not_active Expired
- 1979-11-20 FR FR7928531A patent/FR2441895A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3438492A1 (de) * | 1983-10-20 | 1985-05-15 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Elektrochrome einrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2441895B1 (de) | 1983-12-09 |
FR2441895A1 (fr) | 1980-06-13 |
GB2047421A (en) | 1980-11-26 |
DE2946792A1 (de) | 1980-06-12 |
GB2047421B (en) | 1983-04-20 |
US4348077A (en) | 1982-09-07 |
CA1155210A (en) | 1983-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2260048C3 (de) | Bildwiedergabezelle | |
DE2419223C3 (de) | Bildwiedergabezelle | |
DE69709710T2 (de) | Elektrochrome oder photoelektrochrome vorrichtung | |
DE2718910C2 (de) | Bildwiedergabezelle mit Speicherwirkung | |
DE2129104C3 (de) | Bildwiedergabevorrichtung, die eine Lösung eines reversibel reduzierbaren organischen Stoffes enthält | |
DE69830566T2 (de) | Elektrochromes system | |
EP0312875B1 (de) | Redoxbatterie | |
DE69530900T2 (de) | Optische Vorrichtung | |
DE2946792C2 (de) | Elektrochrome Anzeigevorrichtung | |
DE2511314A1 (de) | Elektrochromie-anordnung und dafuer geeignete elektrochrome medien | |
DE3438492A1 (de) | Elektrochrome einrichtung | |
DE2707099C3 (de) | Elektrochrome Anzeigevorrichtung | |
DE2737564C2 (de) | Farbanzeigevorrichtung mit an einer Indikatorelektrode entstehenden Redox-Reaktionsprodukten | |
AT409798B (de) | Elektrodensystem | |
DE2827688A1 (de) | Elektrochrome masse und sie enthaltende elektrochrome anzeigevorrichtung | |
DE4010285C2 (de) | ||
DE2709086C3 (de) | Elektrochrome Anzeigevorrichtung | |
DE2731718B2 (de) | Elektrochrome Anzeigevorrichtung | |
DE2514629A1 (de) | Mesomorphe substanzen und diese verwendende vorrichtung | |
DE2814824C2 (de) | ||
DE69813118T2 (de) | Optische Vorrichtung und elektrolytische Lösung | |
DE2610528A1 (de) | Elektrochromievorrichtung und -medium | |
DE2125337B2 (de) | Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit | |
DE2949883A1 (de) | Elektrochrome anzeigeeinheit und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2727854C3 (de) | Elektrolyt-Anzeigezelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |