DE3023836C2 - Ganz-Festkörper-ECD - Google Patents

Ganz-Festkörper-ECD

Info

Publication number
DE3023836C2
DE3023836C2 DE3023836A DE3023836A DE3023836C2 DE 3023836 C2 DE3023836 C2 DE 3023836C2 DE 3023836 A DE3023836 A DE 3023836A DE 3023836 A DE3023836 A DE 3023836A DE 3023836 C2 DE3023836 C2 DE 3023836C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
ecd
oxide
range
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3023836A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3023836A1 (de
Inventor
Hideki Kawasaki Kanagawa Akasaka
Toshikatsu Tokio/Tokyo Kasui
Tatsuo Kawasaki Kanagawa Niwa
Yosuke Sagamihara Kanagawa Takahasi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku Tokio/tokyo KK
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku Tokio/tokyo KK, Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku Tokio/tokyo KK
Publication of DE3023836A1 publication Critical patent/DE3023836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3023836C2 publication Critical patent/DE3023836C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F1/1523Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
    • G02F1/1524Transition metal compounds
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F1/1523Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
    • G02F1/1524Transition metal compounds
    • G02F1/15245Transition metal compounds based on iridium oxide or hydroxide

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet, daß der oxidierbare Film (3) sich im wesentlichen zusammensetzt aus Iridiumhydroxid und/oder Nickelhydroxid.
2. Festkörperelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oxidierbare Film (3) eine optische
Dicke im Bereich von 50 bis 10 000 A, der reduzierbare Film (5) eine optische Dicke im Bereich von 1000 bis 25 000 A und der Isolierfilm (4) eine optische Dicke im Bereich von 1000 bis 50 000 A aufweisen.
3. Festkörperelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Iridiumhydroxid-Film eine Dicke im Bereich von 50 bis 5000 A aufweist
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektrochromes Element (ECD, electrochromic device) der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art Ein solches Bauelement ist aus der JP-OS 73 749/1977 bekannt.
Auf Grund der Speicher- und Farbgebungseigenschaften wurden ECDs bisher für verschiedene Anwendungsarten entwickelt, beispielsweise als Anzeigeelemente, Lichtübertragungs-Steuerelemente oder Speicherelemente. Insbesondere versprechen ECDs, die vollständig als Festkörperelemente oder als dünner Film ausgebildet sind, in der Praxis einen großen Anwendungsbereich.
Wie der in F i g. 1 dargestellte Kennlinienverlauf verdeutlicht, weist das ECD eine Abnahme des optischen Durchlässigkeitsgrades auf, wenn eine Spannung angelegt wird. Der optische Durchlässigkeitsgrad wächst nach Anlegen einer umgekehrten Spannung wieder auf den ursprünglichen Wert an. Das Verhalten des ECD wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, so durch die optische Dichte OD, die aus dem Durchlässigkeitsgrad 7i vor der Farbgebung und dem Durchlässigkeitsgrad Tnach der Farbgebung bestimmt wird (OD = log Tq/T), der erforderlichen Spannungsamplitude, der Farbgebungszeit io die zum Erreichen eines Durchlässigkeitsgrades von 1/2, d. h., OD = 0,301 nach dem Anlegen der Spannung erforderlich ist, und der Entfärbungszeit tb, die benötigt wird, um 90% der Änderung in den ursprünglichen Zustand zu erreichen, nachdem die umgekehrte Spannung im Zustand des minimalen Durchlässigkeitsgrades angelegt wurde. Somit bedeutet ein höherer Wert von OD einen stärkeren Kontrast, eine geringere zugeführte Spannung bedeutet eine einfachere Anpassung an die Treiberschaltung des ECD, und kleinere Werte von tc sowie tb bedeuten ein rascheres Ansprechen des Elements.
Das bekannte Ganz-Festkörper-ECD mit verbesserter Speichereigenschaft der Farbanzeige gemäß der JP-OS 73 749/1977 ist aufgebaut aus einem elektro-reduzierbaren Film elektrochromatischen Materials (wie beispielsweise Molybdänoxid, Wolframoxid oder Nioboxid, und einen elektro-oxidierbaren Film aus Chromoxid oder Vanadiumoxid. Die beiden Filme sind durch einen Isolierfilm, der beispielsweise aus Titanoxid oder Tantaloxid besteht, voneinander getrennt und zwischen einem Paar gegenüberliegender Elektroden eingeschlossen. Damit dieses ECD bei einer angelegten Spannung von 1 bis 3 V eine Änderung von der Anfangs-Durchlässigkeit fo von 100% zu einer Durchlässigkeit Γ von 10% erfährt, d. h., zum Erreichen einer optischen Dichte OD von 1 benötigt das Element einige Sekunden. In der erwähnten JP-OS ist ebenfalls erläutert, daß die durch Anlegen einer umgekehrten Spannung benötigte Entfärbungszeit mehr als eine Selcunde beträgt, und daß durch Anlegen eines Rechteckimpulszuges von ±10 V mit einer Periodendauer von 100 Millisekunden eine Änderung des Durchlässigkeitsgrades im Bereich von einigen bis zehn Prozent erzielt wird. Wenngleich dieses ECD besser ist als die zuvor bekanntgewordenen Elemente, so stellt eine Ansprechzeit von etwa einer Sekunde für die Farbgebung und die Entfärbung eine nicht akzeptierbare Größe dar, wenn es sich um die Anwendung in einem Anzeigeelement oder in dem Licht-Steuerelement wie beispielsweise der Verschluß- oder Objektivblende einer fotografischen Kamera handelt. Ferner reicht die Änderung des Durchlässigkeitsgrades im Bereich von einigen bis zehn Prozent bei der wiederholten Treiber-Betriebsart nicht aus, ferner ist es wünschenswert, die Treiberspannung herabzusetzen, insbesondere die Treiberspannung bei der wiederholten Treiber-Betriebsart.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Ganzfestkörper-ECD anzugeben, das vor allem hinsicht-Hch der Ansprechgeschwindigkeit der Treiberspannung für die wiederholte Treiber-Betriebsart und des Bereichs der Durchlässigkeitsänderung in dieser Treiberbetriebsart verbessert ist.
FrfmHniKTcapmäß u/irH rlipcp Äufaahp mit Hpn lfpnnTpirhnpnHpn MprWmalpn Hp^ Ansnnirhs 1 σρΐή^ΐ
Das erfindungsgemäße Ganz-Festkörper-ECD ist hiernach aufgebaut aus einem oxidierbaren Film, der einer Redox-Reaktion fähig ist und der im oxidierten Zustand eine Änderung des Durchlässigkeitsgrades in einem bestimmten Wellenlängenbereich zeigt, einem reduzierbaren Film im wesentlichen aus Wolframoxid und/oder Molybdänoxid, der einer Redox-Reaktion fähig ist und der im reduzierten Zustand eine Änderung des Durchlässigkeitsgrades in einem bestimmten Wellenlängenbereich zeigt, sowie einem zwischen den Filmen vorgesehenen Isolierfilm, der eine Protonenleitung gestattet, eine Elektronenleitung hingegen verhindert, und einem Paar
Elektroden, zwischen denen die drei Filme gehalten werden. Dabei setzt sich der oxidierbare Film als erfindungsgemäße Besonderheit im wesentlichen zusammen aus Iridiumhydroxid und/oder Nickelhydroxid. Der Ausdruck »im wesentlichen« bedeutet, daß der oxidierbare oder reduzierbare Film entweder allein aus dem jeweils angegebenen Material bestehen oder eine gewisse Menge an Verunreinigungsstoffen aufweisen Können, solange sich der jeweilige Effekt des Materials einstellt
Der erwähnte Isolierfilm kann aus irgendeinem Material bestehen, das Protonen hindurchläßt, einen Elektronenfluß jedoch verhindert, wie es beispielsweise bei Tantaloxid, Zirkonoxid, Nioboxid, Aluminiumoxid, Magnesiumfluorid, Siliciumoxid, Titanoxid, Hafniumoxid oder Yttriumoxid der Fall ist
Im folgenden soll kurz auf die Stärken der verschiedenen bei der Erfindung verwendeten dünnen Filme eingegangen werden:
Die optische Dicke des oxidierbaren Films, der bei der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist, liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 50 und 10 000 A, insbesondere in einem Bereich von 50 bis 5000 Ä wenn Iridiumhydroxid verwendet wird.
Eine unter der Untergrenze des angegebenen Bereichs liegende Stärke führt zu einer geringen Färbungsdichte mit dem Ergebnis eines verminderten !Contrasts, während eine oberhalb der Obergrenze des angegebenen Bereichs liegende Dicke zu einem gefärbten Film auf Grund der darin stattfindenden Lichtabsorption führt, wodurch die Anzeigequalität beeinträchtigt wird.
Ferner liegt die optische Dicke des bei der vorliegenden Erfindung zu verwendenden reduzierbaren Films vorzugsweise in einem Bereich zwischen 100 und 25 000 Ä, da eine unterhalb der Untergrenze dieses Bereichs liegende Dicke zu einer geringeren Fa-bgebungsdichte mit schwächerem Kontrast führt, wohingegen eine überhalb der Obergrenze des Bereichs liegende Stärke zu verstärkten Streuungen in dem Film führt
Die optische Dicke des bei der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Isolierfilms liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 1000 und 50 000 A. Eine unterhalb der Untergrenze des Bereichs liegende Stärke führt zu verminderten Speichereigenschaften auf Grund mangelnder Isolierung, eine über der oberen Grenze des Bereichs liegende Stärke führt zu Rissen in dem Film, wenngleich die Speichereigenschaft verbessert wird.
Die vorliegende Erfindung schafft also ein Ganz-Festkörper-ECD mit einem Aufbau, der sich zusammensetzt aus einem oxidierbaren Film, der einer Redox-Reaktion fähig ist und im oxidierten Zustand eine Änderung des Durchlässigkeitsgrades in einem bestimmten Wellenlängenbereich zeigt, einem einer Redox-Reaktion fähigen reduzierbaren Film, der im reduzierten Zustand eine Änderung des Durchlässigkeitsgrades in einem bestimmten Wellenlängenbereich zeigt, und einem zwischen den Filmen vorgesehenen Isolierfilm, der die Protonenleitung ermöglicht, eine Elektronenleitung jedoch verhindert; ferner ist ein Paar Elektroden vorgesehen, zwischen denen die drei Filme gehalten werden. Der oxidierbare Film setzt sich im wesentlichen zusammen aus Iridiumhydroxid und/oder Nickelhydroxid, während der reduzierbare Film im wesentlichen aus Wolframoxid und/oder Molybdänoxid besteht.
Das ECD zeigt eine vielfach höhere Ansprechgeschwindigkeit, eine merklich herabgesetzte Spannung und eine Änderung des Durchlässigkeitsgrades, die bei einer auf 1/8 herabgesetzten Treiberspannung um mehr als das Sechsfache verbessert ist.
Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 ein Ciagramm zum Veranschaulichen der allgemeinen Änderung des Durchlässigkeitsgrades eines ECD, und
F i g. 2 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen ECD.
Das in Fig.2 schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzt einen durchsichtigen Grundkörper 1, der beispielsweise aus Glas besteht, und auf dem Grundkörper 1 sind hintereinander eine aus Indiumoxid bestehende durchsichtige Elektrode 2, ein aus Iridiumhydroxid bestehender oxidierbarer Film 3 mit einer optischen Dicke von 500 A, ein aus Tantaloxid bestehender Isolierfilm 4 mit einer optischen Dicke von 15 000 Ä, ein aus Wolframoxid bestehender reduzierbarer Film 5 mit einer optischen Dicke von 7500 A und eine beispielsweise aus Indiumoxid bestehende durchsichtige Elektrode 6 angeordnet.
Das Verhalten des erfindungsgemäßen ECD-Elements ist in der nachstehenden Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle 1
Spannung Farbgebungs Entfärbungs O. D.
zeit fc zeit tb
0,4 V 0,1
0,6 V 50 msec 0,22
0,8 ν 270 msec 50 0,36
1,0 V 120 50 0,52
1,0 V 100 50 0,58
1.2 V 80 50 0,64
Die nachstehende Tabelle 2 zeigt den Vergleich des Verhaltens des erfindungsgemäßen ECD-Elements mit demjenigen ECD-Element das in der oben bereits erläuterten japanischen Offenlegungsschrift 73749/1977 beschrieben ist.
Tabelle 2
ECD Herkömmliches ECD
nach der Erfindung
Farbgebungszeit bis zum Erreichen von O. D. = 1 0,5 Sekunden mehrere Sekunden ι
erf. angelegte Spannung 0,1 -1,5 V 1 - 3 V
Entfärbungszeit 0,05 Sekunden 1 Sekunde oder weniger
Änderung des Durchlässigkeitsgrades in der — einige bis zu 10 Prozent
ίο Treiber-Betriebsart mit Rechteckwelle von
±10 V, 5 Hz i
Änderung des Durchlässigkeitsgrades in der 60% oder höher — I'i,
Treiber-Betriebsart mit Rechteckwelle von i|
±UV,5Hz §
ψ
Aus Tabelle 2 ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße ECD im Vergleich zu dem herkömmlichen ECD eine f| um ein Vielfaches größere Ansprechgeschwindigkeit aufweist, d. h. eine raschere Farbgebungs- und Entfär- ;,;
bungszeit bei einer merklich herabgesetzten Spannung. In der wiederholten Treiber-Betriebsart zeigt das erfindungsgemäße ECD eine Änderung in dem Durchlässigkeitsgrad, die bei einer auf 1/8 herabgesetzten
Treiberspannung um mehr als das Sechsfache verbessert ist i,
Die oben angeführten Daten wurden bei einem ECD ermittelt, bei dem der oxidierbare Film aus Iridiumhy- !
droxid, der Isolierfilm aus Tantaloxid und der reduzierbare Film aus Wolframoxid besteht. Ähnliche Ergebnisse r-
erhält man jedoch mit anderen Materialien, die im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung liegen. ;..
Die durchsichtige Elektrode 2, der aus Iridiumhydroxid bestehende Film 3, der Film 4 aus Tanaloxid, der :' Wolframoxid-Film 5 und die durchsichtige Elektrode 6 sind erfindungsgemäß nach dem bekannten Filmherstellungsprozeß hergestellt, beispielsweise durch Vakuumverdampfung. Die Dicken dieser Filme sind nicht notwendigerweise auf die in dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel angegebenen Wert beschränkt, sondern die Iridiumhydroxid-Schicht und die Wolframoxid-Schicht können dicker ausgebildet sein, um die Farbgebungsdichte heraufzusetzen, während die Tantaloxid-Schicht dicker gemacht werden kann, um die Speichereigenschaften zu verbessern, jedoch liegen die Stärken der genannten Schichten in den oben erwähnten Bereichen. Ferner können die Lage des oxidierbaren Films und des reduzierbaren Films bezüglich des Grundkörpers vertauscht , ( werden. !
Aus der obigen Erläuterung ergibt sich somit, daß die vorliegende Erfindung ein elektrochromatisches Festkörperelement, dessen Verhalten, bzw. Eigenschaften im Vergleich zu den herkömmlichen Elementen
enorm verbessert sind, verfügbar macht ■'.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Elektrochromes Ganz-Festkörper-Element, mit
    — einem Paar Elektroden (2,6),
    — einem oxidierbaren Film (3), der zwischen den Elektroden (2,6) angeordnet und einer Redox-Reaktion fähig ist,
    — einem reduzierbaren Film (5) im wesentlichen aus Wolframoxid und/oder Molybdänoxid, der zwischen den Elektroden (2,6) angeordnet und einer Redox-Reaktion fähig ist, und
    ίο — einem zwischen den Filmen (3, 5) angeordneten Isolierfilm (4), der Protonen durchläßt, Elektronendurchfluß hingegen verhindert,
DE3023836A 1979-06-26 1980-06-25 Ganz-Festkörper-ECD Expired DE3023836C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54079626A JPS6031355B2 (ja) 1979-06-26 1979-06-26 全固体エレクトロクロミツク素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3023836A1 DE3023836A1 (de) 1981-01-15
DE3023836C2 true DE3023836C2 (de) 1986-10-16

Family

ID=13695280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3023836A Expired DE3023836C2 (de) 1979-06-26 1980-06-25 Ganz-Festkörper-ECD

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4350414A (de)
JP (1) JPS6031355B2 (de)
DE (1) DE3023836C2 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5821120U (ja) * 1981-08-04 1983-02-09 株式会社ニコン 調光ミラ−
JPS5848028A (ja) * 1981-09-18 1983-03-19 Nippon Kogaku Kk <Nikon> エレクトロクロミツク表示セル
US4505021A (en) * 1981-10-22 1985-03-19 Sharp Kabushiki Kaisha Method for manufacturing an electrochromic display device
JPS5878126A (ja) * 1981-11-04 1983-05-11 Nippon Kogaku Kk <Nikon> エレクトロクロミツク表示体
JPS5873895U (ja) * 1981-11-13 1983-05-19 株式会社ツツミアンドプロジエクトアンリミテツド 建築物の窓
JPS5875015U (ja) * 1981-11-13 1983-05-20 株式会社ツツミアンドプロジエクトアンリミテツド 車両窓の防眩装置
JPS58114020A (ja) * 1981-12-28 1983-07-07 Citizen Watch Co Ltd 全固体相補型エレクトロクロミツク表示素子の駆動方式
JPS58134578A (ja) * 1982-02-05 1983-08-10 Nippon Kogaku Kk <Nikon> テレビジヨンカメラ用フイルタ装置
JPS58145288A (ja) * 1982-02-22 1983-08-30 Toshiba Corp カラ−撮像装置
JPS5979225A (ja) * 1982-10-29 1984-05-08 Canon Inc 全固体型エレクトロクロミツク素子
US4605285A (en) * 1983-04-01 1986-08-12 Canon Kabushiki Kaisha Electrochromic device
JPS59182428A (ja) * 1983-04-01 1984-10-17 Canon Inc 表示セル
JPH0614160B2 (ja) * 1983-07-26 1994-02-23 ダイセル化学工業株式会社 エレクトロクロミック表示装置
US4573768A (en) * 1983-12-05 1986-03-04 The Signal Companies, Inc. Electrochromic devices
GB8403128D0 (en) * 1984-02-07 1984-03-14 Amersham Int Plc Standard for analysis
US4652090A (en) * 1984-04-20 1987-03-24 Nippon Kogaku K. K. Dispersed iridium based complementary electrochromic device
US4889414A (en) * 1984-08-21 1989-12-26 Eic Laboratories, Inc. Light modulating device
JPS61219030A (ja) * 1985-03-25 1986-09-29 Nippon Sheet Glass Co Ltd エレクトロクロミツク素子
DE3614547A1 (de) * 1985-05-01 1986-11-20 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho, Nagakute, Aichi Elektrochromes element
US4712879A (en) * 1986-04-02 1987-12-15 Donnelly Corporation Electrochromic mirror
GB2190760B (en) * 1986-05-21 1990-04-18 Nippon Kogaku Kk Electrochromic element
JP2512880B2 (ja) * 1987-04-03 1996-07-03 株式会社ニコン 第3電極層から電極取出しを行なつたec素子
GB2213606B (en) * 1988-01-05 1992-05-13 Nikon Corp Method for producing electrochromic device
US4960323A (en) * 1988-10-05 1990-10-02 Ford Motor Company Method for maintaining the electrochromic activity of an electrochromic material
JP2798337B2 (ja) * 1993-03-29 1998-09-17 株式会社東海理化電機製作所 車両用防眩ミラーの制御装置
US5657150A (en) * 1993-09-10 1997-08-12 Eyeonics Corporation Electrochromic edge isolation-interconnect system, process, and device for its manufacture
US5471338A (en) * 1993-11-12 1995-11-28 Ppg Industries, Inc. Electrochromic device with plastic substrate
EP0697119A4 (de) * 1993-11-12 1996-06-19 Ppg Industries Inc Iridiumoxidfilm für elektrochrome vorrichtung
US5471554A (en) * 1993-11-12 1995-11-28 Ppg Industries, Inc. Primer for electrochromic device with plastic substrate
EP0776383A4 (de) * 1994-08-19 2000-02-23 Optical Coating Laboratory Inc Elektrochromes material, vorrichtung und verfahren
JPH09152634A (ja) * 1995-03-03 1997-06-10 Canon Inc エレクトロクロミック素子及びその製造方法
US5530581A (en) * 1995-05-31 1996-06-25 Eic Laboratories, Inc. Protective overlayer material and electro-optical coating using same
US5777780A (en) * 1995-08-30 1998-07-07 Canon Kabushiki Kaisha Electrochromic device and method for manufacturing the same
US5777779A (en) * 1995-09-29 1998-07-07 Canon Kabushiki Kaisha Electrochromic device and method for manufacturing the same
US5798860A (en) * 1996-01-16 1998-08-25 Ppg Industries, Inc. Iridium oxide film for electrochromic device
US5977162A (en) * 1996-09-16 1999-11-02 Seidman; Michael D. Therapeutic treatment for auditory function
US7372610B2 (en) 2005-02-23 2008-05-13 Sage Electrochromics, Inc. Electrochromic devices and methods
DE102005039838B4 (de) * 2005-08-23 2008-03-13 Airbus Deutschland Gmbh Transmissionsgesteuerte Fensterverglasung
US7333258B2 (en) * 2005-10-31 2008-02-19 National Research Council Of Canada Electrochromic material
FR2904704B1 (fr) * 2006-08-04 2008-12-05 Saint Gobain Dispositif electrochimique, et/ou elelctrocommandable du type vitrage et a proprietes optiques et/ou energetiques variables
WO2018207591A1 (ja) 2017-05-10 2018-11-15 国立研究開発法人物質・材料研究機構 有機/金属ハイブリッドポリマーを用いたエレクトロクロミックデバイスおよびその製造方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH585913A5 (de) * 1974-01-31 1977-03-15 Suisse Horlogerie
US4053209A (en) * 1974-11-27 1977-10-11 Canon Kabushiki Kaisha Electrochromic device
JPS527753A (en) * 1975-07-08 1977-01-21 Canon Inc Display drive method
JPS5852566B2 (ja) * 1975-12-17 1983-11-24 富士写真フイルム株式会社 サンカカンゲンニヨル カギヤクハツシヨクセイヒヨウジセル
JPS52138149A (en) * 1976-05-14 1977-11-18 Nippon Chemical Ind Electrochromic element
JPS547957A (en) * 1977-06-21 1979-01-20 Toshiba Corp Production of electrochromic display element
JPS54121758A (en) * 1978-03-14 1979-09-21 Tdk Corp Electrochemical display device
US4201454A (en) * 1978-06-27 1980-05-06 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Heat treated electrochromic devices
US4191453A (en) * 1978-06-27 1980-03-04 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Iridium oxide based electrochromic devices
JPS5536860A (en) * 1978-09-06 1980-03-14 Fuji Photo Film Co Ltd Electrolytic coloring display device
JPS55133020A (en) * 1979-04-03 1980-10-16 Seiko Epson Corp Electrochromic display body
JPS55133083A (en) * 1979-04-04 1980-10-16 Suwa Seikosha Kk Electrochromic display unit
US4258984A (en) * 1979-09-14 1981-03-31 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Iridium oxide based electrochromic devices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6031355B2 (ja) 1985-07-22
US4350414A (en) 1982-09-21
DE3023836A1 (de) 1981-01-15
JPS564679A (en) 1981-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023836C2 (de) Ganz-Festkörper-ECD
DE60203097T2 (de) Mit einem laminierten photokatalytischen Film beschichtetes Substrat
DE69333252T2 (de) Elektrochrome vorrichtung
DE2819538C2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von durch ein Videosignal dargestellten Bildern
DE3921837C2 (de)
DE2637703A1 (de) Elektrostatisch gesteuerte bildwiedergabevorrichtung
DE2837431A1 (de) Fluessigkristall-anzeigetafel in matrixanordnung
DE2437516A1 (de) Matrixfoermig ansteuerbares lichtanzeigetableau mit fluessigen kristallen
DE2717776A1 (de) Elektrochromes element
DE2828185C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung mit einer Zusatzelektrode
EP0006566A2 (de) Flüssigkristallzelle
DE2853639B2 (de) Passive elektrooptische Anzeigezelle
DE2707099A1 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung
DE2459488A1 (de) Fluessigkristall-verbundanzeigeschirm (-zelle)
DE4007991A1 (de) Elektrochromes bauelement
DE2814208C2 (de) Ansteuerschaltung für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2731718A1 (de) Elektrochromes anzeigeelement
CH638638A5 (de) Elektrochrome wiedergabevorrichtung.
DE3114856A1 (de) &#34;passive elektro-optische anzeigezelle&#34;
DE2349208C3 (de) Elektrooptisches Anzeigegerät
DE2715632A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit
DE2507524C2 (de) Flüssigkristallzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2125337B2 (de) Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit
DE2750387C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2858076C2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer elektrochromen Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NIKON CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DRES. WESER UND MARTIN, 81245 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WESER & KOLLEGEN, 81245 MUENCHEN