DE2717618A1 - Vorrichtung zum steuern der abzugsgeschwindigkeit einer warenbahn - Google Patents

Vorrichtung zum steuern der abzugsgeschwindigkeit einer warenbahn

Info

Publication number
DE2717618A1
DE2717618A1 DE19772717618 DE2717618A DE2717618A1 DE 2717618 A1 DE2717618 A1 DE 2717618A1 DE 19772717618 DE19772717618 DE 19772717618 DE 2717618 A DE2717618 A DE 2717618A DE 2717618 A1 DE2717618 A1 DE 2717618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
feeler
web
transport
pendulum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772717618
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717618C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vepa AG
Original Assignee
Vepa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vepa AG filed Critical Vepa AG
Priority to DE19772717618 priority Critical patent/DE2717618A1/de
Publication of DE2717618A1 publication Critical patent/DE2717618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2717618C2 publication Critical patent/DE2717618C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1888Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/30Arrangements for accumulating surplus web
    • B65H20/32Arrangements for accumulating surplus web by making loops
    • B65H20/34Arrangements for accumulating surplus web by making loops with rollers

Description

  • 'Vorrichtuno zum Steuern der Abzugsgeschwindigkeit einer Waren-
  • bahn" Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Steuern der Abzugsgeschwindigkeit einer sich in Transportrichtung bwegee in Hängeschlaufen auf sich ebenfalls in Transportrichtung bewegenden Unterstützungsstäben liegenden, endlosen Warenbahn unter Zuhilfenahme einer oberhalb der Unterstützungsstäbe am Ausgang ortsfest angeordneten Transportrolle.
  • In der DT-OS 24 59 217 ist eine Vorrichtung der genannten Art beschrieben. Damit die in Hängeschlaufen auf den Unterstützungsstäben durch die heiße Flüssigkeit geführte Warenbahn ausschrumpfen kann, muß die Warenbahn zumindest bis zur Abkühlung nach dem HeiSbehandeln spannungsarm behandelt werden. Dies ist während des Transportes der Ware durch die Flüssigkeit auf den Unterstützungsstäben hängend ohne weiteres möglich, jedoch ist dann, wenn die Warenahn aus der Vorrichtung entfernt werden mue, dieselbe ohne einen geissen Längszug nicht aus der Flüssigkeit abzuziehen. Dieser darf aber nur so groß sein, daß ein kontinuierlicher Transport der Warenbahn -,ewähLleistet ist.
  • .ine Maßnahme, den Längszug beim Abziehen der Warenbahn aus der Flüssigkeit möglichst niedrig zu halten, besteht darin, eine Umlenkrolle im Bereich der Abzugsstelle in Höhe des Flüssigkeitsniveaus anzuordnen, sie möglichst in die Flüssigkeit eintauchen zu lassen. Diese Maßnahme hat zur Folge, daß die Warenbahn beim Abziehen nach wie vor in der Flüssigkeit schwimmen kann, somit lediglich die zwischen den Hängeschlaufen befindliche Flüssigkeit beim Auflösen einer jeden Schlaufe seitlich verdrängt werden nuß.
  • Alsdann läuft die Warenbahn über ein Endlosband einer Kühlvorrichtung zu, wo dann die Warenabma¢e fixiert werden.
  • rin solcher Abzug funktioniert so lange, wie eine Warenbahn cinrn greichmäßigen Schrumpf aufweist. Man kann also bei vorbeßkanntem Schrumpfwert die Abzugsgeschwindigkeit der nachfolgenden Presse den Schrumpfvermögen der Warenbahn im Bad anpassen. Ändert sich jedoch die Warenbahnlänge wegen eines größeren oder kleineren Schrumpfes, so ziehen sich bei gleichbleibender Abzugsgeschwindigkeit entweder die Schlaufen zu früh auf, womit auch die notwendige Verweilzeit nicht eingehalten wird, oder die Hängeschlaufen kommen in den Bereich, wo bereits die Kette mit den Unterstützungsstäben abwärts läuft.
  • Eine Möglichkeit zum Steuern der Abzugsgeschwindigkeit besteht darin, sie von der Bedienung den jeweiligen Verhältnissen entsprechend zu regeln. Dies ist - abgesehen von den höheren Lohnkosten - deshalb nur schwer möglich, weil die Warenbahn möglichst in einer kochenden Flüssigkeit verweilen soll, so daß die genaue Stelle der Auflösung der Hängeschlaufen wegen des aufsteigenden Wasserdampfes nicht beobachtet werden kann. Es ist deshalb bekannt, die Warenbahn über eine längere Strecke aus der Flüssigkeit lotrecht herauszuziehen. Wegen der großen Wasserbeladung der Warenbahn und des daraus sich ergebenden Verzuges ist dieser Vorschlag bei einer zum Schrumpfen dienenden Vorrichtung nicht denkbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Steuern der Abzugsgeschwindigkeit zu entwickeln, die möglichst unterhalb der Abzugsr-olle in Höhe des Flüssigeitsniveaus zwischen dieser und den Unterstützungsstäben angeordnet sein kann, und automatisch ohne jeden Eingriff der Bedienung die Abzugsgeschwindigkeit der Warenbahn regelt, und zwar mit einer Maßnahme, die keinen oder nur einen geringen zusätzlichen Längszug auf die warenbahn ausübt.
  • Ausgehend von der Vorrichtung anfangs genannter Art sieht die Erfindung zur Lösung der gestellten Aufgabe vor, eine Tastrolle zu verwenden, die mit den Unterstützungsstäben in Reibkontakt steht und mit einem Potentiometer zur Bestimmung der Abzugsgeschwindigkeit nachfolgender Organe verbunden ist, vorzugsweise an einem Pendel od. dgl. gehalten ist. Der Sinn dieser Vorrichtunq besteht darin, daß die teilweise von der Warenbahn umschlungene Tastrolle einerseits von der Spannung der Ware beaufschlagt und andererseits aufgrund ihrer Berührung mit den Unterstützungsstähen in ihrer Stellung beeinflußt wird. Die Spannung der Ware soll eine Rückstellkraft bewirken, die die Tastrolle entgegengesetzt der Bewegungsrichtung der Unterstützungsstäbe drückt, während im Gegensatz dazu der nur leichte Reibkontakt der Tastrolle mit den Unterstützungsstäben die Tastrolle in Transportrichtung der Unterstützungsstäbe fördert. Es wird sich infolgedessen ein Idealwert, eine ideale Abzugslinie, einstellen, in der die Tastrolle gehalten ist. Diesem Idealwert entspricht dann eine bestimmte Abzugsgeschwindigkeit. Wird nunmehr aufgrund der Bewegung der Unterstützungsstäbe die Tastrolle weiter in Bewegungsrichtung der Unterstützungsstäbe gedrückt, so nimmt die Spannung der Warenbahn an der Tastrolle nach Auflösung der Hängeschlaufe zu, woraufhin diese zum nächsten Unterstützungsstab zurückspringen wird.
  • In Ausgestaltung der Vorrichtung nach der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, die Tastrolle höhenverschieblich aufzuhängen, so daß der Reibkontakt an den Unterstützungsstäben durch die Abmaße derselben nicht unnötigen Änderungen unterworfen ist. Es ist auch möglich, die Tastrolle an dem Pendel drehbar zu lagern und das Pendel höhenverstellbar anzulenken.
  • Damit die Warenbahn die Tastrolle zumindest mehr als 90° umschlingt, ist es zweckmäßig, an dem Pendel möglichst dicht zur Tastrolle eine Umlenkrolle anzuordnen, wobei die Tast- und die Umlenkrolle entgegengesetzt von der Warenbahn umschlungen sind.
  • Wie gesagt, ist es notwendig, die Warenbahn his zur Abkühlung unterhalb des Flüssigkeitsniveaus zu halten. Mit Vorteil sind deshalb Tast- und Umlenkrollen in unmittelbarer Nähe der Transportrolle möglichst unterhalb des Niveaus angeordnet. In diesem Fall kann die ganze Schrumpfvorrichtung von einem Deckel verschlossen sein und somit zumindest bei Kochtemperaturen arbeiten, ohne daß die Gefahr besteht, daß sich Probleme beim Abzug der Warenbahn ergeben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt. Anhand dieses Beispiels sollen noch weitere Details, die auch in Kombination mit anderen von erfinderischer Bedeutung sind, erläutert werden.
  • Um die kreisrunden Stäbe 1, die an einer nicht dargestellten Kette in gleichen Abständen voneinander gehalten sind, ist die Warenbahn 2 geschlungen. Sie hängt auf den Unterstützungsstäben 1 in Hängeschlaufen 3 und wird aufgrund der Bewegung der Unterstützungsstäbe in Richtung des Pfeiles 4 kontinuierlich zur Abzugsstelle 5 bewegt.
  • In Höhle des Flüssigkeitsniveaus 6 ist eine Transportrolle 7 drehbar gelagert, die in die Flüssigkeit hälftig eingetaucht ist.
  • Unterhalb des Flüssigkeitsniveaus 6 zwischen den Transportrollen 7 und den Unterstützungsstäben 1 ist die insgesamt mit 8 bezeichnete Abzugsvorrichtung angeordnet, die aus einer Tastrolle 9 und einem Pendel 10 und schließlich auch noch aus einem Potentiometer 11 besteht. Die Tastrolle 9 ist am unteren Ende des Pendels 10 drehbar gelagert und steht mit den Unterstützungsstäben 1 lediglich über einen Reibkontakt in Verbindung. Das Pendel ist in einem Zahnradkreissegment 12 in der Höhe verschieblich gehalten, so daß die Tastrolle 9 stets nur mit einem leichten Druck auf den Unterstützungsstäben 1 liegt. Zur Gewährleistung einer ausreichenden Umschlingung der Tastrolle 9 von der Warenbahn 2 ist an dem Pendel 10 dicht an der Tastrolle 9 eine Umlenkrolle 13 ebenfalls drehbar gelagert, wobei die Tastrolle 9 von rechts und die Umlenkrolle 13 von links, also entgegengesetzt, umschlungen sind. Von der Umlenkrolle 13 läuft die Warenbahn 2 einer ortsfest angeordneten Ausbreitvorrichtung 14 zu, von der sie ohne Falten noch unterhalb des Niveaus 6 an die Transportrolle 7 abgegeben wird.
  • Oberhalb des Niveaus 6 ist das Zahnradkreissegment 12 am oberen Ende des Pendels 10 gehalten, das seine Drehlage über ein Zahnrad 15 an das Potentiometer 11 überträgt. Die aus dieser Drehlage sich ergebende Abzugsgeschwindigkeit wird an das nicht dargestellte, im Anschluß an die Transportrolle 7 angeordnete Abzugsaggregat, wie z.B. ein Preßwalzenpa«[^ oqt4ngeZq4çn- Die Arbeitsweise der Vorrichtung besteht also darin, daß die Tastrolle 9 in etwa als Schlaufenzählwerk dient. Sie wird im wesentlichen stets zwischen zwei Unterstützungsstäben 1 angeordnet sein.
  • Nachdem dann diese zwischen dieser.beiden Stäben vorhandene Hängeschlaufe 3 aufgezogen ist und dabei die Tastrolle 9 sich in Richtung des Pfeiles 4 bewegt hat, wird die Spannung der Warenbahn 2 an der Tastrolle 9 als Rückstellkraft steigen. Die Tastrolle wird sich also zwischen zwei nächste Unterstützungsstäbe bewegen und damit genau die Stelle wiederum einnehmen, die sie hatte, bevor die Unterstützungsstäbe mit der jetzt aufgezogenen Hängeschlaufe sich weiterbewegt hatten. Da dieser ganze Vorgang unterhalb des Flüssigkeitsniveaus stattfindet, genügt ein geringer Druck an der Tastrolle 9, um sie in der Idealabzugslinie zu halten. Leerseite

Claims (9)

  1. P a t e n t a n s p r ií c h e : Vorrichtung zum Steuern der Abzugsgeschwindigkeit einer auf sich in Transportrichtung bewegenden, in Hängeschlaufen auf sich ebenfalls in Transportrichtung bewegenden Unterstfitzunersstäben liegenden, endlosen Warenbahn unter Zuhilfenahme iner oberhalb der Unterstützungsstäbe am Ausgang ortsfest angeordneten Transportrolle, gekennzeichnet durch eine mit den Unterstützungsstäben (1) in Reibkontakt befindliche Tastrolle (9), die mit einem Potentiometer (11) zur Bestimmung der Abzugsgeschwindigkeit nachfolgender Organe verbunden ist, vorzugsweise an einem Pendel (10) cd.dgl. gehalten ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ie Tastrolle (9) höhenverschieblich aufgehängt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastrolle (9) einerseits von der nur teilweise sie umschlingenden Warenbahn (2) und andererseits von den sich fortbewegenden mit ihr in Reibkontakt stehenden Untersttit,ungsstäben (1) beaufschlagt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenclen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewährleistung einer ausreichenden Umschlingung der Tastrolle (9) von der Warenbahn (2) an dem Pendel (10) od. dgl. eine Umlenkrolle (13) angeordnet ist, wobei Tast- (9) und Umlenkrolle (13) entgegengesetzt von der Warenbahn (2) umschlungen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pendel (10) höhenverstellbar angelenkt ist und die Pendelstellung über ein Zahnradkreissegment (12) auf das zugeordnete Potentiometer (11) abnehmbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch (je};ennzeichnet, daß Tast- und Umlenkrolle (9, 13) mit geringem Abstand voneinander und in unmittelbarer Nähe der Transportrolle (?) angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche an einer Einrichtung zur Naßbehandlung wie Kelaxieren einer schrumpfentoten Warenbahn mit einem die Flüssigkeit aufnehmenden Behälter, den die Unterstützungsstäbe unterhalb des Niveaus durchlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Tast- als auch Umlenkrolle (9, 13) unterhalb des Niveaus (6) angeordnet sind.
  8. z. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich äle Transportrolle (7) in die Flüssigkeit eingetaucht ist, vorzugsweise hälftig.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Umlenkrolle (13) und Transportrolle (7) eine ortsfeste Ausbreitvorrichtung (14) ebenfalls unterhalb des Niveaus (6) angeordnet ist.
DE19772717618 1977-04-21 1977-04-21 Vorrichtung zum steuern der abzugsgeschwindigkeit einer warenbahn Granted DE2717618A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717618 DE2717618A1 (de) 1977-04-21 1977-04-21 Vorrichtung zum steuern der abzugsgeschwindigkeit einer warenbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717618 DE2717618A1 (de) 1977-04-21 1977-04-21 Vorrichtung zum steuern der abzugsgeschwindigkeit einer warenbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2717618A1 true DE2717618A1 (de) 1978-10-26
DE2717618C2 DE2717618C2 (de) 1987-01-02

Family

ID=6006851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717618 Granted DE2717618A1 (de) 1977-04-21 1977-04-21 Vorrichtung zum steuern der abzugsgeschwindigkeit einer warenbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2717618A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070750A1 (de) * 1981-07-17 1983-01-26 Pierre Nuttin Pufferstufe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058748A1 (de) * 1970-11-30 1972-05-31 Vepa Ag Vorrichtung mit mehreren hintereinandergeschalteten Umlenkwalzen
DE2459217A1 (de) * 1974-12-14 1976-06-16 Vepa Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln insbesondere schrumpfen von endlosgut

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058748A1 (de) * 1970-11-30 1972-05-31 Vepa Ag Vorrichtung mit mehreren hintereinandergeschalteten Umlenkwalzen
DE2459217A1 (de) * 1974-12-14 1976-06-16 Vepa Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln insbesondere schrumpfen von endlosgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070750A1 (de) * 1981-07-17 1983-01-26 Pierre Nuttin Pufferstufe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2717618C2 (de) 1987-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138672A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung einer strangfoermigen textilgut-warenbahn
DE2717618A1 (de) Vorrichtung zum steuern der abzugsgeschwindigkeit einer warenbahn
DE4226170C2 (de) Unterflotten-Quetschwerk
EP0229239B1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen einer schlauchförmigen Warenbahn
DE2821670A1 (de) Einrichtung zum auseinanderrollen von im strang behandelten geweben
EP0965668B1 (de) Vorrichtung zum Uebergeben eines Fadenfeldes von einem Fadenwickel auf einen Wickelbaum
DE3417030C2 (de)
DE3030258C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer in vertikalen Schlaufen durch eine Behandlungsflüssigkeit geführten Textilbahn
DE2555929C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen dünner Teigschichten
DE2751812C2 (de)
CH645142A5 (en) Apparatus for the retention treatment of a broad-guided textile web
DE2945621A1 (de) Verweilschacht zur behandlung von textilbahnen
DE2530963C2 (de) Einrichtung zur Bevorratung von insbesondere textilen Warenbahnen
DE2130013A1 (de) Verfahrare Wickeleinrichtung mit Hebeeinrichtung zum spannungsgleichen Aufwickeln vonTextilien,Papier oder Kunsstoffolien
DE616212C (de) Foerdervorrichtung zur Foerderung einer Papier-, Cellulose- o. dgl. -Bahn im Zickzack durch einen Trockenraum
DE1635261B2 (de) Vorrichtung zum Bleichkuchen offnen und Auflegen
DE1801107C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Bahn
DE3433425C2 (de) Stofflegemaschine
DE2065676C3 (de) Vorrichtung zum Breitstrecken einer geöffneten, schlauchförmigen Textitbahn
DE1761272A1 (de) Verpackungsgeraet und Verfahren zum Verschliessen eines gefuellten Verpackungsbeutels
DE2630098A1 (de) Vorrichtung zum bilden von frei ueber umlenkrollen herabhaengenden schleifen aus bahnfoermiger ware
EP0324317B1 (de) Vorrichtung zum Abnehmen einer Gewebebahn von den Spannketten am Ende eines Nadelspannrahmens
DE605328C (de) Vorrichtung zum Breithalten des Gewebes beim Aufwalzen plastischer Massen in ein Metallgewebe an Kalandern
DE3024252A1 (de) Einrichtung zur verweilbehandlung von textilbahnen
DE1055801B (de) Vorrichtung zum Rollenwechsel und zum Querschneiden von laufenden Bahnen bei Mehrfachwickelvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee