DE2711727C2 - Kronenverschluß und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Kronenverschluß und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE2711727C2
DE2711727C2 DE2711727A DE2711727A DE2711727C2 DE 2711727 C2 DE2711727 C2 DE 2711727C2 DE 2711727 A DE2711727 A DE 2711727A DE 2711727 A DE2711727 A DE 2711727A DE 2711727 C2 DE2711727 C2 DE 2711727C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crown
layer
oxidized polyethylene
resin
metal plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2711727A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2711727A1 (de
Inventor
Isao Ichinose
Mitsuhiro Hiratsuka Kanagawa Sakemoto
Noboru Chigasaki Kanagawa Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Closures Co Ltd
Original Assignee
Japan Crown Cork Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2812176A external-priority patent/JPS52112479A/ja
Priority claimed from JP4543676A external-priority patent/JPS52130777A/ja
Application filed by Japan Crown Cork Co Ltd filed Critical Japan Crown Cork Co Ltd
Publication of DE2711727A1 publication Critical patent/DE2711727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2711727C2 publication Critical patent/DE2711727C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/04Discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/10Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts
    • B65D41/12Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts made of relatively stiff metallic materials, e.g. crown caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/245Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with decoration, information or contents indicating devices, labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/2486Intermediate layer is discontinuous or differential with outer strippable or release layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • Y10T428/24876Intermediate layer contains particulate material [e.g., pigment, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer
    • Y10T428/31522Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31859Next to an aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31859Next to an aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/31877Phenol-aldehyde
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/3192Next to vinyl or vinylidene chloride polymer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Um in Flaschen abgefüllte Produkte bekanntzumachen und deren Verkauf zu beschleunigen oder um die in Flaschen abgefüllten Produkte zu identifizieren wie beispielsweise deren Artikelnummer, Herstellungsdatum und Herstellungsanlage, ist es eine häufige Praxis, die Flaschenöffnungen mit Kronenverschlüssen zu verschließen, deren innere Deckeloberfläche mit Aufschriften bedruckt ist (dieser Kronenverschluß wird im folgenden als »mit Aufdruck versehener Kronenverschluß« bezeichnet). Der herkömmliche, mit Aufdruck versehene Kronenverschluß wird im allgemeinen in der folgenden Weise hergestellt. Die innere Deckeloberfläehe der Kronenummantelung wird, nachdem sie mit den Auszsichnungsmerkmalen bedruckt worden ist, gleichförmig mit einem semiadhäsiven Lack bzw. Firnis versehen, dessen Fähigkeit, an der als Auskleidung verwendeten Vinylchloridverbindung zu haften, gering ist. Anschließend wird dann ein Sol einer Vinylchloridverbindung in die innere Oberfläche der Kronenummantelung eingebracht und das Sol über die innere Oberfläche entweder durch Rotieren der Kronenummantelung selbst oder durch Formen mit einem Formstempel ausgebreitet. Hieran schließt sich eine Gelierung und eine Schäumung des Sols in einem heißen . Ofen an. Jedoch muß im Fall eines derartigen mit Aufdruck versehenen Kronenverschlusses die Kronenummantelung selbst, nachdem sie von der Unterlage entfernt worden ist, dem Hersteller der in Flaschen abgefüllten Produkte zugestellt werden. Da die Kronenummantelung aus einem starren Material hergestellt ist, bestehen Gefahren wie diejenige, daß die Ummantelung beim Transport beschädigt wird oder daß die starre Kronenummantelung die Ursache für Störungen der Maschinen während mechanischer Arbeitsgänge wie das Sortieren und das Stempeln beim Postamt wird.
Weiterhin besteht auch das Problem einer Umweltverschmutzung aufgrund des Vinylchloridharzweichmachers, wenn eine Vinylchloridverbindung verwendet wird. Daher ist es insbesondere erwünscht, die Verwendung dieser Verbindung in den Fällen zu vermeiden, bei denen die Kronenverschlüsse als Verschlüsse von Getränke- und Nahrungsmittelbehältern verwendet werden. Schließlich wurde die Verwendung von Polyolefinen als Material für die Unterlage bzw. die Auskleidung anstelle der Vinylchloridzusammensetzung empfohlen. Jedoch besteht im Fall von Polyolefinen der Mangel, daß ihr Bindevermögen gegenüber einer antikorrosiven Grundierung (Lackierungsunterlage), die gewöhnlich bisher bei Kronenverschlüssen verwendet wurde, gering ist. Daher wurden verschiedene spezielle Grundierungen empfohlen, wie die Polyäthylen enthaltenden Auskleidungen der DE-OS 17 57 563.
In der DE-OS 19 24 816 wird ein Kronenverschluß mit einem entfernbaren Einsatz beschrieben, dessen
Aufdruck in gutem Zustand erhalten bleiben soll. Hierzu wird eine Zwischenschicht bedruckt, die sich zwischen einer der Ummantelung anhaftenden Schutzlackierung, von der sie abtrennbar ist, und dem entfernbaren Einsatz befindet
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Kronenverschlusses mit einer Polyolefinauskleidung, die leicht entfernt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch den in den Patentansprüchen beschriebenen Gegenstand der Erfindung gelöst
Es hat sich gezeigt daß beim erfindungsgemäßen Kronenverschluß durch die Aufteilung der Grundierungsschicht in zwei Schichten, die oxidiertes Polyäthylen enthalten, das Bindevermögen zwischen den zwei
tel z. B. Metallseifen und andere Fettsäurederivate, und Füllstoffe oder Pigmente, beispielsweise Calciumcarbonat, weiße Kohle (white carbon), Titanweiß, Magnesiumcarbonat, Magnesiumsilicat, Ruß und verschiedene Tone in verschiedenen Anteilen gemäß den per se bekannten Rezepturen.
In die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Polyolefine können erforderlichenfalls Quervernetzungsmittel oder schaumbildende Mittel entweder allein oder in Kombination eingebracht werden, um diese in eine quervernetzte, geschäumte oder quervernetzte und geschäumte PolyoleFinauskleidung überzuführen.
Als derartige Quervernetzungsmittel und Schaumbildungsmittel sind die folgenden Verbindungen verwend-
Schichten semiadhäsiv wird. Diese Grundierungsschicht 15 bar. Geeignete Quervernetzungsmittel sind diejenigen
des erfindungsgemäßen Kronenkorkens kann ge- Typen, die sich in der Nähe der Verarbeitungstempera-
wünschtenfalls zusätzlich zu den beiden vorgenannten tu«· (Erweichungstemperatur) des verwendeten Harzes
Schichten ein oder mehrere Lackschichten unterhalb zersetzen. Es kann hingewiesen werden auf derartige
der Unterlagenschicht enthalten. organische Peroxide wie beispielsweise Dicumylper-
Die bei dem erfindungsgemäßen Kronenverschluß als 20 oxid, Di-tert-butylperoxid, Cumylhydroperoxid und
Auskleidungsmaterial zu verwendenden Polyolefine 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert.-butylperoxid)-hexen-3. An-
,umfassen nicht nur Polyäthylen, das am geeignetsten ist, dererseits sind als Schaumbildungsmittel diejenigen
sondern auch Polyolefine wie Polypropylen, Äthylen/ Typen verwendbar, die sich gleichfalls in der Nähe der
Buten-]-Mischpolymerisate, Polybuten-1, Äthylen/He- Temperatur, bei der das verwendete Harz verwendet
xen-Mischpolymerisate, Äthylen/Propylen-Mischpo- 25 wird, zersetzen, einschließlich derartiger Verbindungen
lymerisate und Äthylen/Propylen-nichtkonjugiertes- wie 2,2'-Azobisisobutyronitril, Azodicarbonamide oder
Dien-Terpolymerisate oder Olefinmischpolymerisate, 4,4-Oxybisbenzolsulfonylhydrazid. Die vorgenannten
überwiegend bestehend aus einem Olefin (zumindest Quervernetzungsmittel werden in einer Menge von 0,1
50 Mol-%, vorzugsweise 80 Mol-% oder mehr) mit bis 5 Gew.-°/o des Harzes verwendet, während die
einer geringen Menge eines anderen äthylenisch 30 Schaumbildungsmittel in einer Menge von 0,2 bis
ungesättigten Monomeren als ein Olefin oder modifi- 10 Gew.-% des Harzes verwendet werden.
zierte Polyolefine. Als derartige OlefinmischpolynK.risate oder modifizierte Polyolefine können beispielshalber genannt werden: Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisat (EVA), das partielle Verseifungsprodukt eines Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisats (EVAL), Äthylenacrylsäure-Mischpolymerisate, Äthylenmelhylmethacrylat-Mischpolymerisate, durch ungesättigte Carbonsäuren modifeiertes Polyäthylen (als ungesättigte
Die in der Grundierungsschicht des erfindungsgemäßen Kronenverschlusses verwendeten oxidierten Polyäthylene sind erhältlich durch Oxidation von entweder Polyäthylen oder einem Copolymeren, bestehend überwiegend aus Äthylen in geschmolzenem Zustand oder in Lösung, und sind per se bekannt. Während es keine spezielle Einschränkung im Hinblick auf das durchschnittliche Molekulargewicht der oxidierten
Carbonsäuren sind Verbindungen wie beispielsweise 40 Polyäthylene, die verwendet werden können, gibt, sind Maleinsäure, Acrylsäure und Methacrylsäure und die im allgemeinen diejenigen mit einem durchschnittlichen Ester dieser Säuren verwendbar), durch ungesättigte
Carbonsäuren modifiziertes Polypropylen (als ungesät
tigte Carbonsäuren sind Verbindungen wie beispielsweise Maleinsäure und Acrylsäure und die Ester dieser Säuren verwendbar), die Ionomeren und die chlorsulfonierten Polyäthylene.
Diese Olefinharze können entweder einzeln oder in Form einer Mischung von zwei oder mehreren derselben verwendet werden. Es ist auch möglich, Polyäthylen, Polypropylen oder EVA nach dem Mischen dieser Harze mit beispielsweise 1 bis 60Gew.-% eines oder mehrerer Elastomerer wie Äthylen-Propylen-Kautschuk (EPR), Äthylen-Propylen-Dienkautschuk (EPDM), Polyisobutylen (PlB), Butylkautschuk (HR), Polybutadien (PB), natürlicher Kautschuk (NR), stereospezifisches Polyisopren, Nitrilkautschuk (NBR), Styrol-Butadien-Copolymere, Styrol-isopren-Copolymere und Polychloropren (CR) zu verwenden.
Molekulargewicht von 1000 bis 50 000 und besonders diejenigen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 4000 bis 10 000 bevorzugt.
Der Oxidationsgrad des vorstehend genannten oxidierten Polyäthylens kann gemäß dem erforderlichen Bindevermögen zwischen der Kronenummantelung und der Polyolefinauskleidung variieren. Im Fall der Unterlagenschicht unterliegt der Oxidationsgrad keiner speziellen Einschränkung und kann innerhalb eines weiten Bereichs variieren, wenngleich es möglich ist, ein solches zu verwenden, dessen Sauerstoffgehalt so niedrig wie 0,1 Gew.-% ist, oder weniger als bei einem solchen, dessen Sauerstoffgehalt so hoch wie 10 Gew.-% oder höher ist. Jedoch wird im allgemeinen mit Vorteil ein solches verwendet, dessen Sauerstoffgehalt 0,1 bis 10Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 6,0 Gew.-% beträgt. Ebenso ist der Oxidationsgrad des als Deckschicht verwendeten, oxidierten Polyäthylens
Vom Gesichtspunkt ihrer Verformbarkeit in Ausklei- 60 wiederum nicht kritisch. Um jedoch dessen hohes düngen her gesehen ist es vorteilhaft, daß die Klebevermögen gegenüber der Polyolefinauskleidung vorgenannten Olefinharze Schmelzindices besitzen, die aufrechtzuerhalten, beträgt der Sauerstoffgehalt des im allgemeinen von 0,1 bis 50, und vorzugsweise 1 bis 20 oxidierten Polyäthylens der Deckschicht gewünschterbetragen, maßen 0,1 bis 10Gew.-% und vorzugsweise 0,5 bis
Es ist auch möglich, in diese Polyolefine Additiva 65 6,0Gew.-%. Die Bezeichnung »Sauerstoffgehalt«, wie
einzubringen wie Antioxidantien oder Wärmestabilisa- sie vorliegend verwendet wird, bezeichnet den Ge-
toren z.B. Typen mit organischem Schwefel, organi- wichtsprozentgehalt an gebundenem Sauerstoff (O), der
schem Stickstoff und organischem Phosphor, Gleitmit- in einer gegebenen Menge oxidiertes Polyäthylen
■ vorliegt.
Das bei der Unterlagenschicht und bei der Deckschicht verwendete oxidierte Polyäthylen kann das gleich sein oder verschiedene Sauerstoffgehalte aufweisen. Im letzteren Fall stellte man keine Störungen fest, je nachdem, ob der Sauerstoffgehalt der Unterlagenschicht geringer oder höher ist als derjenige der Deckschicht, vorausgesetzt, daß der Sauerstoffgehalt sich im vorgenannten Bereich bewegt.
Der in dem oxidierten Polyäthylen vorliegende Sauerstoffgehalt ist dort vermutlich teilweise in Form der Carboxylgruppe vorhanden, während ein Teil des Rests in Formen wie der Hydroxylgruppe, einer Ätherbindung und einer Carbonylgruppe vorliegt. Der Oxidationsgrad (Grad des Sauerstoffgehalts) des oxidierten Polyäthylens kann erhalten werden, indem man seinen Säurewert mißt. Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten oxidierten Polyäthylene sind vorzugsweise solche, die einen durchschnittlichen Säurewert (AV) von 2—100, und insbesondere von 5—40, aufweisen, damit die Ziele der Erfindung erreicht werden können.
Andererseits ist es im Hinblick auf die Dichte des oxidierten Polyäthylens, die in enger Beziehung zu seinem Kristallinitätsgrad steht erwünscht, daß sie relativ groß ist, d. h. allgemein gesprochen, von 0,90 bis 1,0 g je ecm und insbesondere von 0,96 bis 1,0 g je ecm beträgt
Die oxidiertes Polyäthylen enthaltende Schicht, die die Unterlagenschicht der Grundierungsschicht darstellt kann lediglich aus dem oxidierten Polyäthylen bestehen, oder sie kann aus einer Mischung von oxidiertem Polyäthylen mit anderen verträglichen Harzen bestehen. Als andere verträgliche Harze können diejenigen wärmehärtbaren oder thermoplastischen Harze genannt werden, die üblicherweise als Träger für Lacke Verwendung finden beim Überziehen von Kronenumhüllungen, wie beispielsweise Phenolharze, Epoxyharze, Aminharze wie Melamin- oder Harnstoffharze, Harze vom Weichharztyp, Alkydharze, Acrylharze oder die Vinylharze wie Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpolymerisate, Vinylchlorid-Vinylacetat-Maleinsäuremischpolymerisate und Vinylbutyral. Diese Harze können entweder allein oder in Kombinationen von zwei oder mehreren derselben verwendet werden. Von den vorgenannten Harzen werden diejenigen, die als wärmehärtbare Harze bezeichnet wurden, im allgemeinen bevorzugt wobei besonders bevorzugt die Phenolepoxyharze und die Phenolepoxyvinylharze sind. Wenn diese anderen verträglichen Harze verwendet werden, so kann das Gewichtsverhältnis derjenigen, bei denen das oxidierte Polyäthylen verwendet wird, zu diesen anderen Harzen im Bereich von 2:98—99:1 und vorzugsweise 5 :95—60 :40 betragen.
Diese Unterlagenschicht kann auf der gesamten inneren Oberfläche der Kronenummantelung vorgesehen sein oder sie kann lediglich auf dem oberen Teil, an dem die Auskleidung haften soll, vorgesehen sein.
Andererseits ist es im Fall der Deckschicht der Grundierungsschicht unerläßlich, daß sie andere verträgliche Harze zusätzlich zu dem oxidierten Polyäthylen wie vorstehend beschrieben enthält Was diese anderen verträglichen Harze, die in der Deckschicht verwendbar sind, anbelangt so kann eine Auswahl getroffen werden aus denjenigen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Unterlagenschicht angegeben worden sind. Diese anderen verträglichen Harze werden vorteilhafterweise mit dem oxidierten Polyäthylen in einem Gewichtsverhältnis von oxidiertem Polyäthylen zu diesen verträglichen Harzen im Bereich von 1 : 99 bis 50 :50 und insbesondere 3 : 97 bis 30 : 70 verwendet.
Liegen diese anderen verträglichen Harze sowohl in der Unterlagen- als auch in der Deckschicht der Grundierungsschicht vor, so sollten die Anteile, in denen das oxidierte Polyäthylen in der Unterlagen- und Deckschicht vorliegt, vorzugsweise die gleichen oder
ίο anderenfalls in der Unterlagenschicht größer sein.
Die Deckschicht kann auf der gesamten inneren Oberfläche der Kronenummantelung vorgesehen sein, oder sie kann lediglich an dem oberen Teil bzw. Kronenteil vorgesehen sein, an dem die Auskleidung haften soll.
Bei der Herstellung der Unterlagen- und Deckschichten werden das vorgenannte oxidierte Polyäthylen und die anderen verträglichen Harze in einem Lösungsmittel in den vorstehend angegebenen Anteilen und in einer für die Aufbringung geeigneten Konzentration gelöst oder dispergiert Die zu diesem Zweck verwendbaren Lösungsmittel umfassen beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Xylol und Toluol, und Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon und Methylisobutylketon.
Diese Unterlagen- und Deckschichten werden in derartigen Mengen aufgebracht, daß nach dem Trocknen der nicht flüchtige Anteil, d. h. das Gesamtgewicht von oxidiertem Polyäthylen und den anderen verträglichen Harzen je Oberflächeneinheit 5—500 mg/dm2 und vorzugsweise 10—100 mg/dm2 im Fall der Unterlagenschicht, und 5—500 mg/dm2 und vorzugsweise 20—100 mg/dm2 im Fall der Deckschicht beträgt. Der erfindungsgemäße Kronenverschluß kann in der folgenden Weise hergestellt werden. Zuerst wird eine oxidierte Polyäthylen enthaltende Unterlagenschicht an einer Seite der eingesetzten Metallplatte aufgebracht Als nächstes werden
a) Angaben auf diese Unterlagenschicht aufgedruckt, wonach eine Deckschicht, die oxidiertes Polyäthylen und andere verträgliche Harze enthält, auf diese bedruckte Unterlagenschicht aufgebracht wird, oder es wird
b) eine Deckschicht, die ein oxidiertes Polyäthylen und andere verträgliche Harze enthält, auf die vorgenannte Unterlagenschicht aufgebracht, wonach dann Angaben auf die Deckschicht aufgedruckt werden.
Die eingesetzte Metallplatte wird dann in derartiger Weise zu einer Kronenummantelung geformt daß die überzogenen Schichten auf die Innenseite der Kronenummantelung gelangen. Als nächstes wird dann eine Polyolefinmasse in die Ummantelung eingebracht und in die Form einer Auskleidung verformt
Die Kronenummantelung kann mit der vorstehenden 'Grundierungsschicht versehen werden, indem man in "der gleichen Weise arbeitet wie bei herkömmlichen Methoden der Bildung der Kronenummantelung Beispielsweise kann eine Seite einer als Ausgangsmate-'rial eingesetzten Metallplatte wie eine Zinnplatte, ein chromplattiertes Stahlblech oder eine Aluminiumplatte lackiert und dann mit den gewünschten Angaben bedruckt werden, während die andere Seite der Platte mit einer Grundierungsschicht versehen wird. In diesem Fall kann die Grundierungsschicht direkt aufgebracht "werden, oder gemäß einer bevorzugten Praxis kann eine
Lackzusammensetzung, die kein oxidiertes Polyäthylen enthält, zuerst auf die Oberfläche der anfänglich eingesetzten Platte aufgebracht werden und anschließend hierauf die Grundierungsschicht aufgebracht werden.
Überzieht man lediglich mit oxidiertem Polyäthylen allein, so wird dieses am besten entweder in Form einer Lösung, einer Suspension oder einer Emulsion verwendet. Beispielsweise kann es in eine Suspension oder Emulsion übergeführt werden, indem man die Tatsache ausnützt, daß es sich in heißem Xylol löst; öder es kann in eine Lösung übergeführt werden durch Lösen in Decalin. Wird oxidiertes Polyäthylen mit anderen Harzen kombiniert und als Grundierungszusammensetzung verwendet, so kann dies durch Zugabe von z. B. der Lösung dieser anderen Harze zu der Lösung des Basisharzes erfolgen, wobei man sicherstellt, daß das oxidierte Polyäthylen gleichförmig und in feinverteilter Form in der Grundierungszusammensetzung dispergiert wird.
Das Aufbringen der Unterlagen- und Deckschichten kann durchgeführt werden, indem man sie per se bekannten Überzugsmethoden verwendet. So ur.'fassen beispielsweise anwendbare Verfahren Techniken wie das Überziehen durch Tauchen, das Sprühüberziehen, die Verwendung von Walzenüberziehern und Stangenüberziehern sowie das elektrostatische Überziehen, das Elektroabscheidungsüberziehen und Techniken des Pulverüberziehens.
Während die aufgebrachte Unterlagenschicht nicht notwendigerweise getrocknet werden muß, bevor sie den nachfolgenden Stufen des Aufdruckens der Angaben und des Überziehens mit der Deckschicht unterzogen werden, ist es von größerem Vorteil, wenn man zunächst die Unterlagenschicht einer Back- bzw. Brennbehandlung von zumindest 13O0C und zweckmäßigerweise von 150—250° C unterzieht, bevor sie der nächstfolgenden Stufe zugeführt wird.
Nach Beendigung des Aufbringens der Unterlagenschicht und des Brennens wird, wie nachfolgend angegeben wird, mit oder ohne Aufdrucken der Angaben die Deckschicht aufgebracht Die aufgebrachte Deckschicht kann gerade getrocknet sein oder sie kann gegebenenfalls bei den vorstehend angegebenen Temperaturen gebrannt werden.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen mit einem Aufdruck versehenen Kronenverschlusses werden die Angaben entweder auf die Zwischenfläche der Unterlagenschicht und der Deckschicht oder oberhalb der Deckschicht aufgedruckt Das Aufdrucken der Angaben kann auf der Oberfläche der Unterlagenschicht nach deren Brennbehandlung oder in dem Stadium, in dem die Deckschicht aufgebracht und gerade getrocknet worden ist, oder nach Beendigung von deren Brennbehandlung erfolgen.
Als Farben zum Aufdrucken der Angaben können •solche verwendet werden, wie sie zum Bedrucken von Metallen und gewöhnlicherweise zum Bedrucken von Kronenverschlüssen verwendet werden. Beispielsweise sind solche Farben verwendbar, die erhalten werden, unter Verwendung eines Bindemittels wie eines Harzes, z. B. eines Alkydharzes, Harnstoffharzes, Epoxyharzes, Phenolharzes, Acrylharzes oder Vinylharzes und Auflösen oder Dispergieren eines derartigen Bindemittels zusammen mit einem Pigment und anderen Additiva in einem geeigneten Lösungsmittel wie beispielsweise Kerosin, Methylisobutylketon, Methyläthylketon, Methylcellosolveund Glycol.
Das Drucken der Angaben kann durchgeführt werden nach derartigen üblichen Methoden wie lithographischen, Offset- und Reliefdrucktechniken. Weiterhin kann der Aufdruck monochromatisch oder mehrfarbig sein, er kann in einer einzigen Schicht oder in mehreren Schichten aufgedruckt werden. Wiederum kann die Aufdruckschicht der Angaben in einem Teil des oberen Bereichs der Kronenummantelung oder nötigenfalls auf dem gesamten oberen Bereich der Kronehurnmantelung vorgesehen sein. Dieser Aufdruck kann gegebenenfalls bei den vorstehend angegebenen Temperaturen gebrannt werden.
Die mit zwei Schichten der Grundierungsschichten und der Schicht für den Aufdruck der Angaben versehene ursprüngliche Platte wird dann gegebenenfalls bei der vorstehend angegebenen Temperatur, nachdem sie gebrannt worden ist, in die Form der Kronenummantelung gestanzt und mit Polyolefinauskleidungen versehen. Die Adhäsion der Polyolefinauskleidungen wird nach per se bekannten Adhäsionsmethoden durch Schmelzen oder Erweichen durchgeführt, wie es in den US-Patentschriften 31 35 019, 32 12 131 und 33 60 827, der britischen Patentschrift 1112 023, der japanischen Patentpublikation 19 386/73, der US-Patentschrift 34 14 938, der unter der Publikationsnummer 1 05 689/74 offengelegten japanischen Patentanmeldung und der US-Patentschrift 32 78 985 beschrieben wird, wobei das Verfahren darin besteht, daß man eine vorgeschriebene Menge eines Polyolefins in die Kronenummantelung einbringt, das Polyolefin bei 120-2500C schmilzt oder erweicht und es dann unter Ausbildung der gewünschten Form preßt.
Der erfindungsgemäße Kronenverschluß wird im folgenden unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform wie sie in den Zeichnungen dargestellt ist, beschrieben.
F i g. 1 stellt eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Kronenverschlusses dar. Dieser Kronenverschluß besteht im wesentlichen aus einer Kronenummantelung oder Kronenhülle 1 mit einem kreisförmigen oberen Teil 2 und einem von diesem abhängenden bzw. nach unten verlaufenden Randteil 3 und einer Polyolefinauskleidung 4, die am inneren Teil der Kronenummantelung 1 angebracht ist, wobei eine Aufdruckschicht 5 für Angaben in der Grundierungsschicht zwischen dem oberen Teil 2 der Kronenummantelung und der Auskleidung 4 vorgesehen ist.
Die F i g. 2 und 3 sind Schnittansichten in vergrößertem Maßstab des oberen Teils des Kronenverschlusses nach der Erfindung. Während die Grundierungsschicht des erfindungsgemäßen Kronenverschlusses direkt auf dem oberen Teil der Kronenummantelung angebracht sein kann, ist sie vorzugsweise oberhalb einer Lackierungsunterlagenschicht 6, wie in den Zeichnungen gezeigt, vorgesehen. Diese Grundierungsschicht kann aus zwei Schichten bestehen, einer Unterlagen-Schicht 7 und einer Deckschicht 8. Die Schicht 5 zum Aufdrucken der Angaben ist in dem Zwischenraum zwischen der Unterlagenschicht 7 und der Deckschicht .8 in Fi g. 2 vorgesehen, während sie in Fi g. 3 oberhalb der Deckschicht 8 vorliegt Die Bezugszahl 9 gibt die sich an der Außenseite befindende Lackschicht des Kronenverschlusses an.
Die Polyolefinauskleidung 4 wird an die Deckschicht 8 durch Schmelzen oder Erweichen nach der verstehend beschriebenen Methode aufgebracht
!' » Beim erfindungsgemäßen Kronenverschluß mit einer derartigen Anordnung zeigte es sich, daß die Unterla-
genschicht 7 fest an dem oberen Bereich 2 des Kronenverschlusses haftete und die Deckschicht 8 fest "an die Polyolefinauskleidung 4 gebunden war, die auf diese aufgeschmolzen und zum Haften gebracht worden war; jedoch war überraschenderweise die Adhäsion zwischen der Unterlagenschicht 7 und der Deckschicht 8 nicht so stark (d. h. die Adhäsion zwischen diesen beiden Schichten befand sich in einem Semiadhäsionszustand). Somit fand man, daß bei einem Abziehen der Polyolefinauskleidung 4 von dem oberen Teil 2 des Kronenverschlusses die Trennung zwischen der Unterlagenschicht 7 und der Deckschicht 8 stattfindet. In diesem Fall wird, wie in F i g. 2 gezeigt, selbst wenn sich die Schicht 5 zum Aufdrucken der Angaben in dem Zwischenbereich zwischen der Unterlagenschicht 7 und der Deckschicht 8 befindet, diese, da sie gewöhnlich stärker an der Deckschicht 8 als an der Unterlagenschicht 7 haftet, wenn die Polyolefinauskleidung 4 abgezogen wird, entfernt, wobei sie an der Deckschicht haftet.
Beim erfindungsgemäßen Kronenverschluß wird es somit möglich, beim Abstreifen der Polyolefinauskleidung 4 von der Kronenummantelung auch gleichzeitig die Angaben durch einen Übergang bzw. eine Übertragung auf diese Auskleidung wie in F i g. 4 im Fall des Kronenverschlusses vom Typ gemäß F i g. 2 und wie in F i g. 5 im Fall des Kronenverschlusses des Typs von F i g. 3 gezeigt abzuziehen.
Die folgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Man brachte ein Überzugsmaterial bestehend aus 70 Gew.-Teilen Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpolymerisat, 25 Gew.-Teilen eines Epoxyharzes vom Bisphenol-A-Typ mit einem Molekulargewicht von 370 und 5 Gew.-Teilen eines Aminharzes (butyliertes Harnstoffharz) und einem Lösungsmittel (eine 2 :1-Volumenmischung von Methylisobutylketon und Methylcellosol-Ve) als rostschützende Unterlagenlackierung auf eine Oberfläche einer elektroplattierten Zinnplatte in einer derartigen Menge auf, daß man nach dem Trocknen einen Überzug von 50 mg/100 cm2 erhielt. Auf die Oberseite desselben brachte man als Unterlagenschicht eine Grundierung auf, erhalten durch Dispergieren von 85 Gew.-Teilen eines Lösungsmittels (Xylol), 15 Gew.-Teilen eines oxidierten Polyäthylens mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 6500, einer Säurezahl von 28,0, einer Dichte von 1,00 g/ccm und einem Sauerstoffgehalt von 0,58 Gew.-%, wobei die Menge derart war, daß man nach dem Trocknen einen Überzug von 5 mg/100 cm2 erhielt, wonach dieser in einem Gasofen -vährcnd 10 Minuten bei 1900C gebrannt wurde.
Als nächstes wurden auf diese Unterlagenschicht Vermerke und Merkmale als Angaben durch Lithographie aufgebracht wobei man eine Farbe verwendete, die beim Bedrucken von Metallen verwendet wird und jaus einem Kolophonium-modifizierten Harz (Träger), , ^RuB (Pigment), Manganchlorid (Trocknungsmittel) und .. '^Kerosin (Lösungsmittel) bestand, wobei man anschließend während 10 Minuten bei 1500C in einem Ofen
; - "ibrannte. Hierauf brachte man dann als Grundierungsdeckanstrichsschicht ein Überzugsmaterial auf, erhalten
i,-."tflurch Lösen und Dispergieren in 580 Gew.-Teilen eines Lösungsmittels (eine Mischung von Methylisobutylketon und Methylcellosolve im Volumenverhältnis von - 2 : Γ) von 55 Gew.-Teilen eines Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpolymerisats, 15 Gew.-Teilen eines Epoxyharzes vom Bisphenol-A-Typ, 45 Gew.-Teilen eines Phenolharzes vom Alkaliresol-Typ, erhalten durch Umsetzung gleicher Gewichisteile Phenol und o-Cresol, und 1,0 Gew.-Teilen des gleichen oxidierten Polyäthylens, wie es bei der vorstehenden Unterlagenschicht verwendet wurde, wobei diese Deckschicht in einer derartigen Menge aufgetragen wurde, daß man nach dem Trocknen einen Überzug von 80 mg/100 cm2 erhielt.
Anschließend trocknete man während 10 Minuten bei 1900C in einem Gasofen. Die so behandelte Zinnplatte wurde dann derart in die Form einer Kronenummantelung gebracht, daß die mit der Grundierung überzogene Fläche auf die Innenseite der Kronenummantelung gelangte. Man verwendete dann eine Kronenverschlußauskleidungsapparatur und brachte Polyäthylen mit niedriger Dichte (Schmelzindex - 7. Dichte = 0,923), in einer Menge von ca. 0,5 g je Kronenverschluß ein, worauf sich ein Stanzvorgang mit einer Kaltverformungsstanzvorrichtung anschloß, um Kronenverschlüsse mit Polyäthylenauskleidungen herzustellen.
Nach dem Abstreifen der Auskleidungen der so erhaltenen Kronenverschlüsse an den Kronenummantelungen wurden Auskleidungen erhalten, auf die die vorgenannten Angaben klar übertragen worden waren.
Beispiel 2
Man überzog eine Zinnplatte mit der gleichen rostschützenden Unterlagenlackierung, wie in Beispiel 1 beschrieben. Auf diese Lackschicht wurde dann als Unterlagenschicht ein Überzugsmaterial aufgebracht, das erhalten wurde durch Auflösen und Dispergieren in einem Lösungsmittel (eine volumengleiche Mischung von Methylisobutylketon und Methyläthylketon) derart, daß der Feststoffgehalt hierin 30 Gew.-% einer harzartigen Zusammensetzung betrug, bestehend aus 60 Gew.-Teilen eines Epoxyharzes mit einem Molekulargewicht von ca. 3000, erhalten durch Kondensation von Bisphenol A mit Epichlorhydrin, 30 Gew.-Teilen eines Phenolharzes vom Alkaliresoltyp, erhalten durch Kondensation gleicher Gewichtsmengen von Phenol und o-Cresol, und aus oxidiertem Polyäthylen mit der in Tabelle 1 angegebenen Menge mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 6500, einer Säurezahl von 28,0, einer Dichte von 1,00 g/ccm und einem Sauerstoffgehalt von 0,58 Gew.-%, wobei diese Unterlagenschicht in einer derartigen Menge aufgebracht wird, daß man einen Überzug von 50 mg/100 cm2 nach dem Trocknen erhält, wonach man diesen während 10 Minuten bei 200° C in einem Gasofen brennt.
Als nächstes wurden auf diese Unterlagenschicht durch Lithographie die Angaben aufgedruckt wobei man die gleiche Farbe zum Bedrucken von Metallen verwendete, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurde.
Hierauf brannte man während 10 Minuten bei 1500C in einem Gasofen. Auf die erhaltene Schicht wurde dann als Deckschicht ein Überzugsmaterial der gleichen Harz- und Lösungsmittelzusammensetzung, wie sie für die vorstehende Unterlagenschicht verwendet wurde, aufgebracht mit Ausnahme dessen, daß die Menge des
■ oxidierten Polyäthylens wie in der nachstehenden Tabelle 1 angegeben verändert wurde. Das Aufbringen dieser Deckschicht erfolgte in einer derartigen Menge, (laß nach dem Trocknen ein Überzug von 50 mg/
65:100 cm2 erhalten wurde, wonach dieser während 10 Minuten bei '2001O in einem Gasofen gebrannt wurde. Die so behandelte Zinnplatte wurde dann in {derartiger Weise in die Form von Kronenummantelun-
gen gebracht, daß die mit der Grundierung überzogene Fläche auf die Innenseite der Ummantelungen gelangte. Hiernach wurde das vorliegende Beispiel wie in Beispiel 1 weitergeführt, um Kronenverschlüsse mit Polyäthylenauskleidungen zu erhalten. Nach dem
Tabelle 1
Abziehen der Auskleidungen an den auf diese Weise erhaltenen Kronenverschlüssen wurden, wie in Tabelle 1 gezeigt, Auskleidungen erhalten, auf die die Angaben klar übertragen worden waren.
Zusammensetzung der Unterlagenschicht
Zusammensetzung der Deckschicht
Epoxyharz Phenolharz oxidiertes Epoxyharz Phenolharz oxidiertes
Polyäthylen Polyäthylen
Bedingungen der Übertragung der Angaben auf die
abgezogene Auskleidung
60
Gew.-Teile
30
Gew.-Teile
do
do
Gew.-Teile
60
Gew.-Teile
do
do
Beispiel 3
Eine mit einer rostschützenden Unterlagenlackierung überzogene Zinnplatte wurde unter Befolgung der Arbeitsweise von Beispiel 1 erhalten. Auf die so erhaltene Lackschicht wurde dann als Unterlagenschicht ein Überzugsmaterial aufgebracht, erhalten durch Lösen und Dispergieren in einem Lösungsmittel (eine Mischung gewichtsgleicher Mengen von Methylisobutylketon und Methylethylketon) derart, daß der Feststoffgehalt hierin 30Gew.-°/o einer harzartigen Zusammensetzung betrug, bestehend aus 60 Gew.-Teilen eines Epoxyharzes des gleichen Typs wie vorstehend beschrieben, 25 Gew.-Teilen eines Phenolharzes des gleichen Typs wie vorstehend beschrieben und 15 Gew.-Teilen eines oxidierten Polyäthylens mit einem Molekulargewicht, einer Säurezahl und einer Dichte, wie in der nachstehenden Tabelle 2 angegeben, wobei die Unterlagenschicht in derartiger Menge aufgebracht wurde, daß man nach dem Trocknen einen Oberzug von 50 mg/ 100 cm2 erhielt, wonach dieser während 10 Minuten bei 2000C in einem Gasofen gebrannt wurde.
Als nächstes wurden auf die Unterlagenschicht mit der gleichen Farbe zum Bedrucken von Metallen, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurde, die Angaben aufge-30
Gew.-Teile
do
do
10
Gew.-Teile
do
20
gut
do
do
druckt, wobei man anschließend während 10 Minuten bei 1500C in einem Gasofen brannte. Hierauf brachte man dann als Deckschicht ein Überzugsmaterial der gleichen Harz- und Lösungsmittelzusammensetzung wie bei der vorstehenden Grundierungsunterlagenschicht auf mit Ausnahme dessen, daß die Menge des oxidierten Polyäthylens in 10 Gew.-Teile geändert wurde. Hierbei wurde die Deckschicht in einer derartigen Menge aufgebracht, daß man nach dem
Trocknen einen Überzug von 100 mg/dm2 erhielt, worauf man in einem Gasofen während 10 Minuten bei 2000C brannte. Die so behandelte Zinnplatte wurde dann in die Form von Kronenummantelungen in einer derartigen Weise gebracht, daß die mit der Grundierung überzogene Seite auf die Innenseite der Ummantelung gelangle. Die anschließenden Arbeitsgänge wurden wie in Beispiel 1 zur Herstellung von Kronenverschlüssen mit Polyäthylenauskleidungen und Kronenverschlüssen mit Auskleidungen eines Äthylenvinylacetatmischpolymerisatharzes (Vinylacetatgehalt 30%) durchgeführt.
Beim Abziehen der Auskleidungen der so erhaltenen
Kronenverschlüsse von den Kronenummantelungen
erhielt man Auskleidungen, auf die die Angaben wie in
Tabelle 2 gezeigt klar übertragen worden waren.
13
ben so C3
BD
-Mil 's ο ο ο ο ο ο
S3 dun bü Ό "O Ό "O *C *o
CO tu α
C 2 kleitli 'Iacct
U
•α
OT 3
so 3 -< >■
3 <
DO gen
C3 oz;
IU
ΧΪ
>.
C3 Q
"^
U
•Ό 's ο ο ο ο ο ο
C so tni
3 idu H
ing ikle 'ler
■8 3 j:
ca
<5
■o
υ β
-g a
Q 3
J2 S
^
•a » •ii
O d VO OO
°. ο ο ο 0V0V0V ^^ i3 "α ο ο ο
VO
CO. ο ο
fU)O
VO OO VO
ONO
O O- O, CJ.
oo" O O O VD OO Cl
(N-OOOH H
O O
)OO
O\ D\0\0. ο O O O O O —ι Ό Ό Τ3
VO OO VD VO
^ Vt ^v
^v ο ο ο
t O1OtJ
O O O. O^
vo'Oo'cWoo" ο ο ο
HMO1OT)
O O O
O O O
O O >r-> ο O O O
cn to VO Ό T3 "β Ό
Beispiel 4
Man brachte auf eine Zinnplatte eine Unterlagenschicht auf, indem man das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wiederholte. Auf die so aufgebrachte Unterlagenschicht wurde dann eine Deckschicht der gleichen Zusammensetzung, wie sie in Beispiel 2 verwendet wurde, in einer derartigen Menge aufgebracht, daß man nach dem Trocknen einen Überzug von
ίο 100 mg/dm2 erhielt, wonach man während 10 Minuten bei 2000C in einem Gasofen brannte. Es wurden dann die Angaben auf die Grundierungsdeckanstrichsschicht durch Lithographie unter Verwendung der gleichen Farbe zum Bedrucken von Metallen, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurde, aufgedruckt, worauf man diese während 10 Minuten bei 1500C in einem Gasofen brannte. Anschließend wurde die so erhaltene Zinnplatte in die Form von Kronenummantelungen derart gebracht, daß die bedruckte Seite auf die Innenseite der Ummantelung gelangte, worauf sich die gleichen Arbeitsgänge wie in Beispiel 1 zur Herstellung von Kronenummantelungen mit Polyäthylenauskleidurigen anschlossen.
Beim Abziehen der Auskleidungen der so erhaltenen Kxonenversdilüsse von den Kronenummantelungen wurden Auskleidungen erhalten, auf die die Angaben klar übertragen worden waren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Kronenverschluß, der eine Kronenummantelung mit einer Grundierungsschicht auf ihrer Innenfläche und eine leicht entfernbare PolyoIeFinauskleidung enthält, die auf der Innenseite des Bodens dieser Kronenummantelung aufgebracht ist, wobei an der Grundierungsschicht ein Aufdruck aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundierungsschicht eine Zweischichtengrundierung ist, bestehend aus einer Unterlagenschicht (7) enthaltend ein oxydiertes Polyäthylen, und einer Deckschicht (8), enthaltend ein oxydiertes Polyäthylen und zumindest ein weiteres damit verträgliches Harz, wobei der Aufdruck (5) unterhalb oder oberhalb der Deckschicht (8) vorgesehen ist.
2. Kronenverschluß gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyolefinauskleidung eine Polyäthylenauskleidung ist.
, 3. Kronenverschluß gemäß Anspruch 1, dadurch •}iegekennzeichnet, daß der Sauerstoffgehalt des ' ^oxidierten Polyäthylens 0,1 —10% beträgt.
4. Kronenverschluß gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das oxidierte Polyäthylen ein
durchschnittliches Molekulargewicht von 1000 bis
50 000 besitzt.
5 Kronenverschluß gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Unterlagenschicht ein
oxidiertes Polyäthylen und zumindest ein weiteres Harz enthält.
6. Kronenverschluß gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Harz ein wärmehäribares Harz ist.
7. Kronenverschluß gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (8), bezogen auf diese Deckschicht (8) 1—50Gew.-% oxidiertes Polyäthylen und 50—99 Gew.-% an anderen verträglichen Harzen enthält.
8. Kronenverschluß gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufdruck (5) unter Verwendung von Farbe, die zum Bedrucken von Metallen verwendet wird, aufgedruckt wurde.
9. Verfahren zur Herstellung eines Kronenverschlusses durch Aufbringen einer Grundierungsschicht und eines Aufdrucks auf eine Metallplatte und Überführen der Metallplatte in die Form einer Kronenummantelung so, daß die Überzugsschichten auf die Innenseite der Ummantelung gelangen, wonach eine Polyolefinmasse in die Ummantelungen eingebracht und zu Auskleidungen verformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man auf eine Seite der Metallplatte eine Unterlagenschicht (7) aufbringt, die ein oxidiertes Polyäthylen enthält, auf diese einen Aufdruck (5) aufbringt, auf die Unterlagenschicht (7) eine Deckschicht (8) aufbringt, die ein oxidiertes Polyäthylen und zumindest ein weiteres verträgliches Harz enthält, und anschließend die Metallplatte zur Kronenummantelung formt.
10. Verfahren zu> Herstellung eines Kronenverschlusses durch Aufbringen einer Grundierungsschicht und eines Aufdrucks auf eine Metallplatte und Überführen der Metallplatte in die Form einer Kronenummantelung so, daß die Überzugsschichten auf die Innenseite der Ummantelung gelangen, wonach eine Polyolefinmasse in die Ummantelungen eingebracht und zu Auskleidungen verformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man auf einer Seite der Metallplatte eine Unterlagenschicht (7) aufbringt, die ein oxidiertes Polyäthylen enthält, auf die Unterlagenschicht (7) eine Deckschicht (8) aufbringt, die ein oxidiertes Polyäthylen und zumindest ein weiteres verträgliches Harz enthält, auf die Deckschicht einen Aufdruck (5) aufbringt und anschließend die Metallplatte zur Kronenummantelung formt
DE2711727A 1976-03-17 1977-03-17 Kronenverschluß und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE2711727C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2812176A JPS52112479A (en) 1976-03-17 1976-03-17 Crown
JP4543676A JPS52130777A (en) 1976-04-23 1976-04-23 Crown

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2711727A1 DE2711727A1 (de) 1977-09-29
DE2711727C2 true DE2711727C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=26366160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2711727A Expired DE2711727C2 (de) 1976-03-17 1977-03-17 Kronenverschluß und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4111323A (de)
CA (1) CA1065278A (de)
DE (1) DE2711727C2 (de)
ES (1) ES456624A1 (de)
FR (1) FR2344460A1 (de)
GB (1) GB1515479A (de)
MX (1) MX148964A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5551250Y2 (de) * 1977-09-26 1980-11-28
JPS5926539B2 (ja) * 1978-08-22 1984-06-28 日本クラウンコルク株式会社 剥離可能なライナ−を備えた容器蓋
JPS5828990Y2 (ja) * 1978-11-02 1983-06-24 日本クラウンコルク株式会社 剥離性ライナ−付容器蓋
JPS5940102B2 (ja) * 1978-11-17 1984-09-28 日本クラウンコルク株式会社 剥離可能な接着構造物
NZ192166A (en) * 1978-11-25 1982-09-07 Japan Crwon Cork Co Ltd Vessel closure with a peelable packing
DE2931853A1 (de) * 1979-08-06 1981-02-26 Zweckform Werk Mehrschichtiger verschluss fuer eine gefaessoeffnung
IT1191858B (it) * 1986-02-24 1988-03-23 Italcaps Spa Metodo per realizzare zone di riserva all'adesione del mastice,in particolare in capsule per bottiglie
BR9106646A (pt) * 1990-07-18 1993-06-08 Precision Valve Corp Junta multi-camada para estabelecimento de uma vedacao entre uma taca de montagem e um recipiente e taca de montagem vedada
JPH04339772A (ja) * 1991-05-09 1992-11-26 Toyo Seikan Kaisha Ltd ライナー付容器蓋及びその製造方法
WO1995016366A1 (en) * 1993-12-14 1995-06-22 Zapata Technologies, Inc. Liner composition for a closure element for a fluid container
US5663223A (en) * 1994-08-11 1997-09-02 Zapata Technologies, Inc. Flavor protectant closure liner compositions
IT1285563B1 (it) * 1996-02-13 1998-06-18 Pelliconi & C Spa Coperchio, in particolare per contenitori di prodotti alimentari e procedimento per la sua realizzazione
IT1311579B1 (it) * 1999-10-29 2002-03-13 Pelliconi Abruzzo Srl Dispositivo di chiusura per bottiglie contenenti liquidi in pressione,in particolare champagne o simili.
DE10129991A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-19 Alcoa Deutschland Gmbh Verschluss für Behälter
US20050029218A1 (en) * 2003-08-08 2005-02-10 Richard Golding Fluted crown cap
US20050067367A1 (en) * 2003-09-29 2005-03-31 Fabricas Monterrey, S.A. De C.V. Linerless metallic cap closure and method of fabricating the same
US20050167392A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-04 Fabricas Monterrey, S.A. De C.V. Metallic cap closure having water repelling properties and method of fabricating the same
US8220653B2 (en) * 2006-11-10 2012-07-17 Fabricas Monterrey, S.A. De C.V. Lid with a detachable sealing joint and manufacturing method thereof
EP2123568B1 (de) * 2006-12-20 2014-04-30 Fábricas Monterrey, S.A. De C.V. Verfahren zur Anzeige eines Drucks in einem Flaschengetränk unter Verwendung eines metallischen Kronkorkens
US8757408B2 (en) * 2007-07-19 2014-06-24 Brad T. Joubert Bottle closure with chamber for holding an item
US20090020535A1 (en) * 2007-07-19 2009-01-22 Joubert Brad T Capsule For An Item
US20110253666A1 (en) * 2010-03-19 2011-10-20 Keller Timothy P Liner-stretching bottle closure body recess and reinforcing insert
US9382636B2 (en) * 2010-10-06 2016-07-05 Tata Steel Ijmuiden Bv Process for producing an iron-tin layer on a packaging steel substrate
MX349795B (es) * 2012-09-18 2017-08-11 Fabricas Monterrey Sa De Cv Tapa metálica tipo corona para obturar una botella metálica.
CA2938295C (en) * 2014-01-28 2022-08-16 G3 Enterprises, Inc. System and method for implementing cap closure for carbonated and oxygen sensitive beverages
DE102014104323A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Khs Gmbh Kronkorkenverschluss, Verschlussverfahren und Verschlussvorrichtung für Behälter
CN107298248B (zh) * 2017-06-24 2019-11-29 深圳市金世冠不干胶制品有限公司 一种瓶盖用防伪垫片及其制造方法
CN112805225B (zh) * 2018-08-31 2024-01-16 唯万盛美国有限责任公司 容器用装饰性封闭件

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147874A (en) * 1961-04-03 1964-09-08 Grace W R & Co Seal for crown closures
US3233770A (en) * 1963-03-05 1966-02-08 Crown Cork & Seal Co Removable plastisol liners for crowns
US3361281A (en) * 1964-10-15 1968-01-02 Continental Can Co Closures having removable liners and transferable indicia printed with plastisol ink
GB1169733A (en) * 1966-03-03 1969-11-05 Grace W R & Co Lacquers having Good Bonding Characteristics
US3557987A (en) * 1968-10-25 1971-01-26 Kerr Glass Mfg Corp Crown closure having removable liner
US3633781A (en) * 1968-12-16 1972-01-11 Lapata Ind Inc Crown-type closure with double removable liner unit enclosing trapped indicia
JPS549632B2 (de) 1974-02-04 1979-04-26
JPS51124181A (en) * 1975-04-22 1976-10-29 Toyo Seikan Kaisha Ltd Polyolefin-metal bonded structure
US4034132A (en) * 1975-09-25 1977-07-05 The Continental Group, Inc. Propylene polymer adhered to enamel coated metal surface
US4012270A (en) * 1975-09-25 1977-03-15 The Continental Group Inc. Method of improving the adhesion of propylene polymers to enamel coated metal surfaces

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
US4111323A (en) 1978-09-05
DE2711727A1 (de) 1977-09-29
USRE30573E (en) 1981-04-14
FR2344460A1 (fr) 1977-10-14
CA1065278A (en) 1979-10-30
FR2344460B1 (de) 1981-01-02
GB1515479A (en) 1978-06-28
MX148964A (es) 1983-08-01
ES456624A1 (es) 1978-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711727C2 (de) Kronenverschluß und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2934021C2 (de)
DE2851642A1 (de) Abloesbare verbundstruktur und verfahren zu deren herstellung
DE2853173C2 (de)
DE2849980A1 (de) Olefinharz-metall-verbundstruktur sowie verfahren zu deren herstellung
DE2617526B2 (de) Polyolefin-Metall-Verbundstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2611619B1 (de) Verfahren zum bedrucken von behältern sowie behälter mit wenigstens einem aufdruck oder druckbild
DE1532416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Behaelterverschluessen mit Dichtungseinlagen
DE69627431T2 (de) Innenwandbschichteten Metallbehälter mit ausgezeichneter Beständigkeit gegenüber dem Zuhalt
DE1208210B (de) Kronenkapselverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2639290A1 (de) Verfahren zum verbinden durch heisssiegeln einer propylenpolymerschicht mit einer metalloberflaeche
DE60005996T2 (de) Verfahren zum dekorieren des oberteils einer behälter-verschlusskappe
DE2729900A1 (de) Masse fuer anstriche auf wasserbasis
DE2929752A1 (de) Mit einlage versehener behaelterverschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE2043220A1 (de) Klebstoffmasse und deren Verwendung
DE2504623A1 (de) Olefinharz-metall-verbundstruktur
EP0011498B1 (de) Struktur mit ablösbarer Haftung
DE69111745T2 (de) Verfahren zum Auftragen eines leitenden Überzugs.
DE2360319C2 (de)
DE69513422T2 (de) Mehrwegbehälter, versehen mit einer schutzschicht und verfahren zur rückgewinnung des behälters
DE2442721A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von rohrfoermigen behaeltern
DE2333835B2 (de) Metallgefän
DE69210749T2 (de) Behälter mit Deckel
DE6919680U (de) Behaelterverschlusskapsel.
KR820000195B1 (ko) 왕 관

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee