DE2333835B2 - Metallgefän - Google Patents

Metallgefän

Info

Publication number
DE2333835B2
DE2333835B2 DE2333835A DE2333835A DE2333835B2 DE 2333835 B2 DE2333835 B2 DE 2333835B2 DE 2333835 A DE2333835 A DE 2333835A DE 2333835 A DE2333835 A DE 2333835A DE 2333835 B2 DE2333835 B2 DE 2333835B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel according
metal vessel
olefin copolymer
adhesive layer
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2333835A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2333835C3 (de
DE2333835A1 (de
Inventor
Katsukiyo Yamatokouriyama Nara Ishikawa
Takayuki Neyagawa Osaka Shibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Paint Co Ltd
Original Assignee
Nippon Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47066538A external-priority patent/JPS5849583B2/ja
Priority claimed from JP3385673A external-priority patent/JPS5438556B2/ja
Application filed by Nippon Paint Co Ltd filed Critical Nippon Paint Co Ltd
Publication of DE2333835A1 publication Critical patent/DE2333835A1/de
Publication of DE2333835B2 publication Critical patent/DE2333835B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2333835C3 publication Critical patent/DE2333835C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/34Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with permanent connections between walls
    • B65D7/38Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with permanent connections between walls formed by soldering, welding, or otherwise uniting opposed surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/31587Hydrocarbon polymer [polyethylene, polybutadiene, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31605Next to free metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Metallgefäß mit einer Klebeschicht in einem Nahtbcreich. Die Bezeichnung »Metallgefäß« schließt dabei Behälter, wie Schachteln, Büchsen, Dosen, Kanister od. dgl. ein.
Mctallgcfäßc wurden bisher im allgemeinen durch l.ölen hergestellt. Dies liegt in den zahlreichen Vorteilen des Lötens, wie der einfachen Arbeitsweise, den erreichten ausgezeichneten Haftfestigkeiten und Diehtiingseigenschnften u. dgl. begründet. Andererseits ist die Anwendung des Lötens jedoch mehr oder weniger auf zur Verfügung stehende Materialien beschränkt- Insbesondere können andere Materialien als Zinnblech, z. B. mit Chrom plattiertes Stahlblech, chemisch behandeltes Stahlblech oder Aluminiumblech, nicht gut gelötet werden. Weiterhin ist das Wasehen mit Wasser erforderlich, um jegliche, durch zu rückbleibende Lötflüssigkeit (residual flux) verursachte Korrosion zu verhindern. Weiterhin kann ein verlöteter Teil nicht bedruckt werden, so daß ein gefälliges Aussehen nicht gewährleistet werden kann.
ίο Weiterhin führt die Verdampfung des Bleis im Verlauf des Schmelzens des Lötmittels zu einer unvermeidlichen Umweltverschmutzung. Außerdem werden Fertigungseinrichtungen durch die Dämpfe des Lötwassers (flux) angegriffen.
Es sind verschiedene Versuche unternommen worden, um die durch das Löten bei der Herstellung von MetaJIgefäßen gegebenen Nachteile zu überwinden. Es ist beispielsweise vorgeschlagen, bei '5er Herstellung von Metallgefäßen zu schweißen. Bezüglich der
Herstelhingsgeschwindigkeit ist das Schweißen jedoch langsamer als das Löten. Weiterhin ist z. B. vorgeschlagen worden, mittels eines Nylon 12 umfassenden Klebemittels zu kleben. Ein derartiges Kleben kann jedoch durch verschiedene Lösungsmittel beeinflußt
bzw. beeinträchtigt werden. Zudem nimmt das Klebemittel die Form eines Films ein, und die Auftragung desselben auf den Nahtbereich von Gefäßen ist schwierig. Zusätzlich erfordert diese Methode eine relativ hohe Temperatur für das Kleben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Metallgefäß mit einer Klebeschicht in einem Nahtbereich zu erstellen, bei dem das verwendete Klebemittel eine einfache Arbeitsweise ermöglicht und eine gute Qualität der hergestellten Produkte gewährleistet und die bei bisherigen Filmen im Nahtbereich auftretende Schrumpfung, die die Bildung einer einheitlichen und gleichmäßigen Klebeschicht beeinträchtigt, vermieden wird.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß
4t) man für die Klebeschicht ein zwei Komponenten enthaltendes Klebemittel verwendet, das in besonderer Form aufgebracht wird. Demgemäß ist das Metallgefäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht ein Olefin-Copolymer mit einer Carbo xylgruppe in der Seitenkette sowie ein Polyurethan- Harz umfaßt, die in Form einer Dispersion aufgebracht worden ist.
Es ist aus der US-PS 3646158 bekannt, ein Polyurethan in Verbindung mit einem sauren Copolymer als Klebeschicht zu verwenden, wobei die Klebeschicht in Form eines Films aufgebracht worden ist. ΒΉ einem derartigen Film ist aber zur Erzielung einer befriedigenden Haftung eine Dicke erforderlich, die bei der Verschweißung von Metallgefäßnähten zu Undichtigkeiten im Nahtbcreich führt, weil sich ein Film der erforderlichen Dicke beim Verschweißen wirft.
Ferner ist aus der US-PS 3 156659 bekannt, Polyurethane in 2-Komponenten-Klebern zu verwenden,
ad ohne daß sich irgendein Hinweis auf die Kombination eines Polyurethans mit einem Carboxylgruppen enthaltenden Olefincopolymcrisat findet, so daß der Fachmann keinerlei Anregung für die Lösung der crfindungsgcmäßcn Aufgabe daraus entnehmen konnte.
r.s Hs ist mithin überraschend, daß man wesentlich bessere Ergebnisse erzielt, wenn die Klebeschicht in Form einer Dispersion unter Verwendung einer bestimmten Kombination von Komponenten aufge-
3 4
bracht worden ist, lendüsocyanat sowie Derivate derselben. Der PoIy-
als Gefäßrnaterial für die vorliegende Erfindung äther kann mindestens zwei aktive Wasserstoffatome
kann jedes gewöhnlich verwendete eingesetzt werden, aufweisen, z.B. Polyoxypropylenglykol, das Addi-
Beispiele für bevorzugte Gefäßmaterialien sind Stahl- tionsprodukt des Polyoxypropylens und Glycerins, das
blech, mit Zinn beschichtetes Stahlblech, Aluminium, s Additionsprodukt des Polyoxypropylens und Trime-
Chrom, Zink od. dgl., mit Phosphorsäure, Chrom- thylolpropans, das Additionsprodukt des Polyoxypro-
säure oder dergleichen oberflächenbehandeltes pylens und 1,2,6-Hexantriols, das Additionsprodukt
Stahlblech, Aluminiumblech u. dgL Falls erwünscht, des Polyoxypropylens und Pentaerythrit«, das Addi-
können diese Materialien mit irgendeinem herkömm- tionsprodukt des Polyoxypropylens und Sorbitols,
liehen Firnis-, Lack- oder Spachtelmaterial beschich- iu Methylen-bis-phenyldiisocyanat, Polytetrafuran-Po-
tet sein. lyäther, dessen Kette mit Hydrazin verlängert ist, so-
Das erfindungsgemäß verwendete Klebemittel um- wie Derivate der genannten Verbindungen. Der PoIy-
faßt als wesentliche Komponente ein Olefin-Copoly- ester kann mindestens zwei aktive Wasserstoffatome
mer, welches eine Carboxylgruppe in der Seitenkette aufweisen, z. B. das Reaktionsprodukt der Adipin-
aufweist, sowie ein Polyurethan-Harz. 15 bäure oder des Phthalsäureanhydrids mit Äthylengly-
Das Olefin-Copolymer kann das Copolymer eines kai, Propylenglykol, 1,3-Butyleniglykol, 1,4-Butylenaliphatischen a-Olefins mit nicht mehr als 10 Kohlen- glykol, Diäthylenglykol, 1,2,6-HexantrioI, Trimethystoffatomen und einer α,/3-äthylenisch ungesättigten lolpropan oder 1,1,1-TrimethyIoläthan.
Kaibonsäure in einem molaren Verhältnis von 80:20 Obwohl das Polyurethan in Form einer Lösung oder bis 99:1 sein. Beispiele für das aliphatische ct-OIefin 20 einer Dispersion eingesetzt werden kann, ist es besonsind Äthylen, «"ropylen, Buten-1, Penten-1, Neo- ders vorteilhaft, dieses in Form einer wäßrigen Dishexen-1, Octen-1 od. dgl. Beispiele für die α,/3-äthy- persion zu verwenden. In diesem Falle kann die Konlenisch ungesättigte Karbonsäure sind Acrylsäure, zentration des Harzes zwischen 10 und 80 Gew.-%, Methacrylsäure, Athacrylsäure, Itaconsäure, Malein- vorzugsweise zwischen 20 und 60 Gew.-% betragen, säue, Fumarsäure od. dgl. Sofern es sich bei diesen 25 Die gewünschte wäßrige Dispersion kann beispielsungesättigten Karbonsäuren um dibasische Säuren weise erhalten werden, indem man das obengenannte handelt, können sie in Form der freien Säuren oder Reaktionsprodukt des Polyäthers oder Polyesters mit der Halbester eingesetzt werden. mindestens zwei aktiven Wasserstoffatomen und ei-
FaIIs erwünscht, kann das Olefin-Copolymer ir- nem Überschuß der Isocyanatverbindung in Wasser gendeine monomere Einheit einschließen, die von an- 30 mittels eines oberflächenaktiven Mittels, welches anderen copolymerisierbaren Monomeren als den ge- ionisch, kationisch oder nicht-ionisch sein kann, disnannten aliphatic, hen α-OIefinen und den genannten pergiert und die Kette unter Verwendung eines pri-α,/3-äthylenisch ungesättigten Ka^bonsäuren abgelei- mären Diamins wie Äthylendiamin, m-Tolylendiamin tet ist. Beispiele für das copolymerisierbare Monomer oder 1,2-Bis(2-cyanäthylamino)äthan verlängert. AI-sind Acrylester, Methacrylester, Styrol, Vinylchlorid, .15 ternativ kann die gewünschte wäßrige Dispersion er-Vinylacetat, Acrylnitril, Methacrylnitril od. dgl. halten werden, indem man eine Block-Isocyanatver-
Unter den verschiedenen Olefin-Copolymeren, die bindung, welche durch Zugabe eines Überschusses der erfindungsgemäß eingesetzt werden können, ist das genannten Isocyanatverbindung zu einem Polyäther Copolymer des Äthylens mit einer α,/3-äthylenisch mit drei oder mehr Hydroxylgruppen in einem Moleungesättigten !-Carbonsäure mit 3 bis 8 Kohlenstoff- 40 kül und durch Inaktivierung der zurückbleibenden atomen, insbesondere in einem molaren Verhältnis NCO-Gruppe durch Phenol hergestellt werden kann, von 80:20 bis 95:5, besonders bevorzugt. Gemäß ei- in Wasser in Gegenwart eines oberflächenaktiven ner weiteren bevorzugten Ausführungsform soll ein Mittels, das nicht-ionisch sein kann, dispergiert.
derartiges Copolymer einen Schmelzindex von 30 bis Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, daß die wäßrige 300 dg/min aufweisen. 45 Dispersion des Olefin-Copolymer mit der wäßrigen
Das Olefin-Copolymer wird in Form einer wäßri- Dispersion des Polyurethan-Harzes vor der Verwen-
gen Dispersion oder auch in Form einer Dispersion dung vermischt wird. Das Mischungsverhältnis kann
in einem organischen Lösungsmittel od. dgl. verwen- in geeigneter Weise ausgewählt werden, um das Gc-
det. Wenn es in Form einer wäßrigen Dispersion ver- wichtsverhältnis des Olefin-Copolymer und des Po-
wendet wird, wird das Olefin-Copolymer Vorzugs- 50 Iyurethan-Harzes auf 5:100 bis 100:5 einzustellen,
weise zu einem Neutralisationsgrad von 30 bis 100%, Die Harzkonzentration in der erhaltenen Mischung
insbesondere 40 bis 80%, mit einer geeigneten Base kann zwischen 10 und 60 Gew.-%, vorzugsweise zwi-
wie Ammoniak, Morpholin, einem Alkanolamin, sehen 20 und 50 Gew.-%, betragen.
Triäthylamin, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid Falls erwünscht, kann der so hergestellten Klebezu-
neutralisiert. Gemäß einer besonders vorteilhaften 55 sammensetzung weiterhin irgendein Additiv zugesetzt
Ausführungsform kann das Olefin-Copolymer zu- werden. Beispiele für derartige Additive sind Epoxy-
nächst mit Wasser und der Base vermischt, auf 160 harze, z. B. der Typen Bisphenol A, Bisphenol F, Te-
bis 180° C unter Rühren erhitzt und dann mit Wasser trahydroxyphenylmethan, Novolack, Polyalkohol-
vermischt werden, um eine Emulsion des ÖI-in-Was- Polyglykol, Glycerin-Triäther und Olefin, Phenol-
ser-Typs mit einem Gehalt von 50 Gew.-% oder mehr no harze, z.B. der Typen Resol und Novolack,
des Olefin-Copolymers herzustellen, dem ein Poly- Melaminharze, z. B. Trimethylmelamin-Harz oder
urcthan-Harz einverleibt wird. Harze, erhalten durch die Kondensation von MeI-
AIs Polyurethan-Harz kann ein bei der Reaktion amin/Harnstoff/Formaldehyd, Polyesterharze. /.. H.
einer Isocyanatverbindung mit einem Polyäther oder Alkydharze, erhalten durch die Kondensation von
einem Polyester gebildetes Produkt verwendet wer- (,5 Polyalkohol/zwcibasischcr Säure, Polyäthylentcre-
clen. Beispiele für die Isocyanatverbindung sind ToIy- phthalat-Harz und Polyäthylenisophthalat-Harz, co-
lcndiisocyanat, 4,4'-Diphcnylmetrmiuliisocyanat, To- polymere Harze aus i/./J-äthylcnisch ungesättigten
lidindiisocyiinat, Hcxamcthylcndiisocyanat, m-Xyly- Karhonsäuren und polymerisierbaren Monomeren.
ζ. B, aus Vinylacetat/Acrylsäure und Styrol/Maleinsäureanhydrid,od, dgl. Weiterhin können Füller, Dispersionsmittel, Viskositätsverbesserer u, dgl, der Klebezusammensetzung beigegeben werden, und zwar insoweit, als dadurch irgendeine Verbesserung, z. B. bezüglich der Hitzestabilität, des Siegelvermögens od. dgl., erreicht wird. Falls diese Additive zugesetzt werden, beträgt die Menge vorzugsweise nicht mehr als 10 bis 100 Gewichtsteile der Kombination des Olefin-Copolymer und des Polyurethan-Harzes.
Die so erhaltene wäßrige Dispersion des Klebemittels kann auf die zu verbindenden Teile aus Metallblechen, die zu den jeweiligen Formen des Deckelteils (ceiling board), Mantelblechs und Bodenblecihs gestanzt wurden, aufgetragen werden. Hierfür wird eine geeignete Verteileinrichtung verwendet, z. B. eine Rolle zum Auftragen von Fugenkitt oder eine Maschine zum Auskleiden von Dosen, um eine gleichförmige Schicht, beispielsweise mit einer Dicke von 0,8 bis 0,05 mm herzustellen. Nach dem Auftrager» wird das in der gebildeten Klebeschicht enthaltene Wasser verdampft, vorzugsweise in einerTrockenvorrichtung, die beispielsweise bei 70 bis 150° C gehalten wird. Danach wird das Verbinden und der Aufbau des ganzen Gefäßes in einer Vorrichtung zum Verschließen von Dosen durchgeführt. Danach wird das fertige Produkt auf eine Temperatur von 130 bis 400° C, vorzugsweise 150 bis 250° C, während einer Zeitspanne zwischen 1 und 10 Minuten erhitzt, um die Verklebung zu vervollständigen. Dabei wird ein mit einem synthetischen Harz verklebtes Metallgefäß erhalten.
Das Metallgefäß der Erfindung weist nicht nur eine ausgezeichnete Klebefestigkeit und überlegene Siegeleigenschaften, sondern auch andere Vorteile auf, so daß der verklebte Teil kaum von dem Gefäßinhalt beeinflußt wird und die gesamte Oberfläche zum Bedrucken zur Verfügung steht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugte Ausführungsformen betreffenden Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1
In einen Autoklaven mit einem Volumen von 0,5 1, der mit einer Rühreinrichtung versehen ist, werden 100 g Äthylen/Acrylsäure-Copolymer (Acrylsäuregehalt 18 Gew.-%, Schmelzindex 300 dg/min), 28%iges Ammoniakwasser (10 g) und 20 g Wasser gegeben. Die erhaltene Mischung wird 10 Minuten lang auf 150° C unter Rühren erhitzt. Danach fügt man 130 g Wasser portionsweise hinzu, rührt die erhaltene Mischung 30 Minuten bei 90° C und kühlt auf Raumtemperatur ab. Danach gibt man 20 g eines Epoxyharzes vom Typ Bisphenol A (durchschnittliches Molekulargewicht 380, Epoxyäquivalent 190) unter Rühren hinzu, wobei man eine als Klebemittel verwendbare wäßrige Dispersion erhält.
Ein chromplattiertes Stahlblech (0,32 mm Dicke) wurde zurechtgeschnitten, um die Bleche mit einer vorbestimmten Größe für die Rumpf-, Deckel- und Bodenteile eines Gefäßes mit einem Volumen von 18 I herzustellen. Die Bleche wurden der Verarbeitung in einer Presse (press processing) unterworfen. Das obige Klebemittel wurde gleichförmig auf die Nahtbereiche der Bleche in einer Breite von 3 mm und einer Dicke von 0,25 mm mittels einer Vorrichtung zum Auskleiden von Dosen aufgetragen. Nachdem die Bleche in einer Tr. ckeneinrichtung etwa 3 Minuten lang bei 130° C aufbewahrt worden waren, um das Wasserzu verdampfen, wurden sie unter Verwendung einer Vorrichtung zum Herstellen von Dosen gemäß der in JIS (Japanese Industrial Standard) Z-1602 beschriebenen Methode fertiggestellt. Der fertige Gegenstand wurde 1 Minute lang bei 200° C in einer Trockeneinrichtung aufbewahrt. Es wurde ein 18-1-Gefäß in einer Trockeneinrichtung aufbewahrt. Es wurde ein 18-1-Gefäß [Härte (Temper):4 (Rumpf),
ίο 2,5 (Deckel und Boden)] erhalten.
Bei diesem Gefäß konnten im Kompressionstest und im Dichtigkeitstest, die gemäß dem in JIS Z-1602, No. 6, beschriebenen Verfahren durchgeführt wurden, keinerlei Abnormitäten festgestellt werden.
is Das in der obigen Weise hergestellte Gefäß und ein gemäß einem herkömmlichen Lötverfharen hergestelltes Gefäß wurden in bezug auf einige physikalische und mechanische Eigenschaften miteinander verglichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 wieder gegeben.
Tabelle i
Gefäß Erfindung gelötetes Gefäß
25 Haftfestigkeit 70 80
zwirnen Deckel
und Rumpf
(kg/in)
Haftfestigkeit 100 60
3t) Rumpf/Rumpf
(kg/in)
Dichtetest gebilligt gebilligt
(JIS Z-1602
35 No. 6-1)
Drucktest gebilligt gebilligt
(JIS Z-1602
No. 6-2)
40 Fallversuch deformiert, gebrochen am
(2m) keine Leckage gelöteten Teil;
Leckage
Inhaitstest
Toluol keine keine
45 Veränderung Veränderung
Methyläthyl- keine keine
keton Veränderung Veränderung
Äthylacetat keine keine
CM Veränderung Veränderung
n-Butanol keine keine
Veränderung Veränderung
Salatöl keine keine
Veränderung Veränderung
Beispiel 2
In einen Autoklaven mit einem Volumen von 0.5 1, der mit einer Rühreinrichtung ausgestattet ist, werden, wie in Beispiel 1,100 g Äthylen/Acrylsäure-Co- polymer, 289? iges Ammoniakwasser (8 g) und 20 g Wasser gegeben. Die erhaltene Mischung wird 10 Minuten auf 150° C unter Rühren gemischt. Man setzt 180 g Wasser portionsweise hinzu, n'ihri die erhaltene Mischung 30 Minuten bei 90° C und kühlt auf Raum temperatur, wobei man eine wäßrige Dispersion zur Verwendung al.· Klebemittel erhält.
Unter Verwendung eines mit Chrom plattierten Stahlblechs (0,32 mm Dicke) und des obigen Klebe-
mittels wurde ein IX-1-Gefaß hergestellt [Harte (Temper) 4 (Riimpt). .1.5 (Deckel und Boden) |. entsprechend Heispiel 1.
Im Drucktest und im Dichtetest gemäß JIS /.-IM»2. No. h. wurden keine Abnormitäten festgestellt.
Heispicl 3
In einen Autoklaven mit einem Volumen von 0.5 I. der mit einer Rühreinrichtung ausgestalte; ist. werden 100 g Äthylen Acrylsäure Äthylacrylal-Copolymer (Aerylsäuregehalt 20 Gcw.-ri. Äthyiaerylatgehalt 2 (jew.-'.i. Schmelzindex 150 dg min). 2S'/rjges Ammoniakwasser (K g) und 20 g Wasser gegeben. Die erhaltene Mischung wird 10 Minuten unter Rühren auf 150" Cerhitzt. Man setzt ISO g Wasser portionsweise hinzu, rührt die erhaltene Mischung 30 Minuten hei 1O' C und kühlt auf Raumtemperatur. Danach gibt man 5 g Trimethylolmekimin portionsweise unter Rühren hinzu und rührt etwa 10 Minuten lang weiter, um eine wäßrige Dispersion /in Verwendung als Klebemittel /u erhalten.
Unter Verwendung eines mit Chrom plattierten Stahlblechs (0.32 mm Dicke) und des obigen Klebemittels wuide ein 1X-I-Ciefäß [Harte 'Temper): 4 (Rumpf). 2.^ (Deekel und Hoden) | wie in Beispiel I hergestellt.
Hei diesem Gefäß konnten im Kompiessionstest und im Dichtetest gemäß JIS Ζ-ΙΊ02. NO. '-. keine Abnormitäten festgestellt werden.
: i c 1 s ρ ι e ! 4
In einen Aut■ -kla\ ·:n mit einem Volumen von 1 I. der mit einer Ri ι Ii rein relining ausgestattet ist. werden
4 g Polyvinylalkohol (PoK merisationsgrail 1000. Verseifungsgrad SS'> \ und 4(M) g Wasser gegeben. Die erhaltene Mischung wird unter Kühren auf 1Ml C uhil/t. um den Polyvinylalkohol aufzulösen.
Da/u werden JiKI n Äthylen Aerylsäure-Copoly mer (Acry Isaureychalt IO Gew.-'^. Schmelzindex
5 5 dg mm) und 2N'riges Ammoniak··1· isser (^ g) gegeben Die erhaltene Mischung wird ;n Minuten unter Ruhren bei ion" ( gehalten. Danach werden 5 g l-.povyhar/ vom "Typ Bisphenol A (durchschnittliches Molekulargewiehi 3M). Hpoxyäquivalent 1''O) unter Rühren zugesehen, um eine wäßrige Dispersion zur Verwendung aN Klebemittel zu erhalten.
lim Zinnblech mit einer Epoxyharzbeschichtung au! der Oberfläche (0.32 mm Dicke) wurde zurechlceschnitten. u"i Bleche m". vorbestimmter Größe fur ,!ie Rumpf-. Deckel- und Hodenteile eines Gefäßes mit einem Volumen v.·- i .s I /u erhalten. Die Bleche wurden der Weiv-rve; .nciuing in einer Presse (press processing) unterwori Das genannte Klebemittel wurde gleichförmig au! .lic Nahtbereiche der Bleche in einer Breite von 3 mm und einer Dicke von 0.2 mm aufgetragen, und zwar ?τιϊι Hilfe einer Maschine zum Auskleiden von Dosen (can lining machine). Die Bleche wurden in einer Trockeneinrichtung etwa 3 Minuten lang bei 130" C aufbewahrt, um das Wasser zu verdampfen. Danach wurden die Bleche unter Verwendung einer Vorrichtung zum Herstellen von Dosen bzw. Gefäßen (can seamen gemäß dem in JIS Z-[A(O beschriebenen Verfahren zusammengebaut. Der for ge Gegenstand wurde in einer Trockeneinrichtung 1 Minute bei 2On" C aufbewahrt. Man erhielt ein Ί f<-I-Gefäß][Härte(Temper,: 4( Rumpf). 2.5 fDekkci und Boden)j.
Bei diesem Gefäß konnten im Drucktest und iin Dichtetest gemäß JIS Z-1MI2. No. (i. keine Abnormi taten festgestellt werden.
Heispiel 5
In einen Autoklaven mit einem Volumen von 0.5 I der mit einer Rühreinrichtung ausgerüstet ist. werden wie in Beispiel 1. 100 g Äthylen Aerylsäure-Copoly mer, 2Xrriges Ammoniakwasser (HIg) und 250 j Wasser gegeben. Die erhaltene Mischung wird CiO Mi nuten unter Rühren auf C)5 bis W C erhitzt. Nacl lern Abkühlen auf M0r C fügt man hierzu 15 gTrime thylolpropan-triglycidyläthei und setzt das Rühren K Minuten lang foil Die erhaltene Mischung wird aiii Raumtemperatur gekühlt. Da/u werden 200 g einei 40' rigen wäßrigen Dispersion eines linearen Polyurethan-Harzes (Polyälhertyp OHNOC=I 1) gegeben. Das Rühren wird 20 Minuten fortgesetzt, wobei man eine wäßrige Dispersion /ur Verwendung als Klebemittel erhält.
Hin /.innblech (0.32 mm) wurde zurechtgeschnitten. um Bleche vorbestimmter Größe für die Rumpf-. Deckel- und Bodenteile eines Gelaßes mit einem Volumen von IS 1 /u ergeben. Die Bleche wurden der Weiterverarbeitung in einer Presse (press processing) unterworfen. Das genannte Klebemittel wurde gleichförmig, iiif die Nahtbereiche der Bleche in einer Breite von 3 mm und einer Dicke von 0.25 mm mit Hilfe einer Hinrichtung zum Auskleiden von Dosen (can lining ii.achine) aufgetragen. Die Bleche wurden in einer Trockeneinrichtung etwa 3 Minuten bei 100" C iiifbewahrt. um das Wasser /u verdampfen. Danach wurden die Bleche unter Verwendung einer Hinrichtung zum Herstellen von Gefäßen (can seamer) gemäß dem in JIS Z-ldl)2 beschriebenen Verfahren zusammengebaut. Der fertige Gegenstand wurde I Minute bei 200 C in einer Trock; neinriehtune aufbewahrt. Man erhielt ein IN-I-Gelaß (Härte (Temper): 4 (Rumpf). 2.5 (Deckel und Boden) |.
Bei diesem Ge'ali konnten im Drucktest und im Dichtetest gemäß JIS Z-1'Ό2. No. <\ keine Abnormitäten festgestellt werden.
Zwischen den in tier obigen Weise hergestellten Gefäßen im.: einem in ähnlicher Weise hergestellten, wobei jedoch ein Klebemittel verwendet wurde, das ilas lineare Polyurethan-Harz nicht enthielt, wurden Vergleichsversuche bezüglich einiger physikalischer und mechanischer Hieensckalten durchgeführt. Die Hrgebnisse sind m Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2
Gefäß
mn linearem
Polvurethan-H ar/
ohne lineares
Polyurethan-Harz
Längssireckune 3''O
im Film ( r"r;
300
1007c Modul 5s
(kg cm")
120
Abschälfestigkeit 21
(T-Typ' (kg in)
20
Fehlerrate beim ο 200
Verbinden
3 200
Kritische 3.0
Kompressäofi"
kraf; (kg cm;)
1.5
Aus den obigen Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Erweichung der Klebeschicht /.u einer Verbesserung bezüglich der Fehlerrate beim Verbinden und der kritischen Konipressionskraft führt
U e i s ρ i c I <i
In einen Autoklaven mit einem Volumen von I I. der ir;t einer Rühreinrichtung ausgerüstet ist, werden, wie in Beispiel I, K)Og Äthvlen/Aerylsäure-Copolymer, 28%iges Ammoniakwasser (IDg) und 25Og Wasser gegeben. Die erhaltene Mischung wird 60 Minuten unter Kühren auf l>5 bis <)K° C erhitzt. Nach dein Abkühlen auf XO1" C weiden 10 g Neopentylglykoldiglyeidyläther gegeben. Das erhaltene Gemisch wird 10 Minuten gerührt und auf Raumtemperatur gekühlt, wobei eine wäßrige Dispersion (im folgenden als »Klebemittel Λ«) erhalten wird. In ein Gefäß mit einem Rührer werden l>3 g Polyäthylenpropylen-adipat (Äthyleneinheit Propvleneinheit = 2 1 pro Mol. durchschnittliches Molekulargewicht 2OiM)) und eine Mischung von 2.4-Tolylendiisocyanat und 2.0-ToIylendiisMcyanat (Gewichtsverhältnis X0:20) (17.4g) gegeben. Die erhaltene Mischung wird unter einem Stickstoffstrom 2,5 Stunden bei W° C gerührt, um ein polymeres Zwischenprodukt zu erhalten. In ein weiteres mit einem Rührer ausgestattetes Gefäß wird :in Oligopolyamid (Aminoäc|uivalent 170) (17 g), erhalten bei der Reaktion von Adipinsäure mit überschüssigem Äthylcndiainm, ein kationisches oberflächenaktives Mittel (2 g) und Wasser (200 g) gegeben. Die erhaltene Mischung wird bei Raumtemperatur gerührt. Unter Rühren bei hoher Rotationsgeschwindigkeit gibt man das polymere Zwischenprodukt portionsweise hinzu, wobei man ein Klebemittel (im folgenden als »Klebemittel B« bezeichnet) erhält. Das Klebemittel A wird mit dem Klebemittel U bei Raumtemperatur gemischt und unter Ausbildung ei-
Uli Klebezusammensetzuiig 10 Minuten lang gerührt.
Unter Verwendung eines mit Chrom plattierten Stahlblechs und der genannten Klebc/.usammenset-/ung wurde ein 18-l-Gefäß [Härte (Temper): 4 (Rumpf), 2.5 (Deckel und Hoden)] wie in lieispiel (■> hergestellt.
Bei diesem Gefäß wurden im Drucktest und im Dichtetest gemäß .1IS Z-1602, No. 6. keine Abnormitäten festgestellt.
Zwischen dem in der obigen Weise hergestellten Gefäß und einem in ähnlicher Weise hergestellten, wobei jedech ein Klebemittel verwendet wurde, das das lineare Polyurethan-Harz nicht enthielt, wurden Vergleichsversuche bezüglich einiger physikalischer und mechanischer Eigensehalten durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
Ciefiiß
mit linearem
Polyurethan-Harz
Längsstreckung 420
■^ im Film (7c)
100% Modul 47
(kg/enr)
Abschälfestigkeit 2 I
"' (T-Typ) (kg/in)
Fehlerrate beim 0/200
Verbinilen
ohne lineares
Polvurethan-H ar/
311!
120
20
4 200
Kritische
Kompressionskraft (kg/cm:)
."•.Ο

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Metallgefäß mit einer Klebeschicht in einem Nahtbereich, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht ein Olefin-Copolymer mit einer Carboxylgruppe ia der Seitenkette sowie ein Polyurethan-Harz umfaßt, die in Form einer Dispersion aufgebracht worden ist.
2. Metallgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht unter Verwendung einer wäßrigen Dispersion, weiche das Olefin-Copolymer mit einer Carboxylgruppe in der Seitenkette und das Polyurethan-Harz in einem Gewichtsverhältnis von 5:100 bis 100:5 enthält, hergestellt ist.
3. Metallgefäß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Dispersion einen Harzgehalt von 10 bis 60 Gew.-% aufweist.
4. Metallgefäß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Harzgehalt 20 bis 50 Gew.-% beträgt.
5. Metallgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht eine Dicke von 0,8 bis 0,05 mm im getrockneten Zustand aufweist.
6. Metaligefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Olefin-Copolymer das Copolymer eines aliphatischen a-Olefins mit nicht mehr als 10 Kohlenstoffatomen und einer a,ßäthylenisch ungesättigten Carbonsäure in einem molaren Verhältnis von 80:20 bis 99:1 ist.
7. Metallgefäß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Olefin-Copolymer ein Copolymer des Äthylens und einer cgS-äthylenisch ungesättigten Carbonsäure mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen in einem molaren Verhältnis von 80:20 bis 95:5 ist.
8. Metallgefäß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzindex des Olefin-Copolymers 30 bis 300 dg/min beträgt.
9. Metailgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht Epoxyharze, Phenolharze, Melaminharze, Polyesterharze oder copolymere Harze aus α,/3-äthyIenisch ungesättigten Carbonsäuren und polymerisierbaren Monomeren einschließt.
10. Metallgefäß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Additivs nicht mehr als 10 bis 100 Gewichtsteile der Kombination des Olcfin-Copolymeren und des Polyurethan-Harzes beträgt.
DE2333835A 1972-07-03 1973-07-03 Metallgefäß Expired DE2333835C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47066538A JPS5849583B2 (ja) 1972-07-03 1972-07-03 合成樹脂接着金属鑵およびその製造法
JP3385673A JPS5438556B2 (de) 1973-03-24 1973-03-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2333835A1 DE2333835A1 (de) 1974-01-24
DE2333835B2 true DE2333835B2 (de) 1980-09-18
DE2333835C3 DE2333835C3 (de) 1981-04-30

Family

ID=26372627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2333835A Expired DE2333835C3 (de) 1972-07-03 1973-07-03 Metallgefäß

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3900126A (de)
CA (1) CA981826A (de)
DE (1) DE2333835C3 (de)
FR (1) FR2236739B1 (de)
GB (1) GB1408802A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2054410B (en) * 1979-06-30 1983-09-14 Toyo Seikan Kaisha Ltd Weld seam-coated cans and their production
JPS6049425B2 (ja) * 1980-06-12 1985-11-01 東洋製罐株式会社 継目を被覆したテイン・フリ−・スチ−ル製溶接罐
JPS6058098B2 (ja) * 1980-06-12 1985-12-18 東洋製罐株式会社 継目を被覆したブリキ製溶接罐
JP2920026B2 (ja) * 1992-06-24 1999-07-19 日本ペイント株式会社 自動車用耐チッピング性水性塗料組成物及びそれからなる耐チッピング性塗膜並びにその形成方法
US5689089A (en) * 1996-09-20 1997-11-18 Motorola, Inc. Electronic control module having fluid-tight seals of a polymer material which expands when wet
CN100396745C (zh) * 2006-06-19 2008-06-25 英科·卡乐油墨(苏州)有限公司 用于包装材料的水性粘结胶

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL243924A (de) * 1958-10-02
DE1569930A1 (de) * 1963-12-19 1969-08-14 Chemical Investors Sa Bindemittel und Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
US3402086A (en) * 1964-06-05 1968-09-17 Dow Chemical Co Hot-melt extrusion coating process
US3600468A (en) * 1968-10-31 1971-08-17 Dow Chemical Co Adhesive blend comprising an ethylene/unsaturated acid copolymer and an ethylene/unsaturated ester copolymer
US3520861A (en) * 1968-12-26 1970-07-21 Dow Chemical Co Copolymers of ethylene
DE2049226C3 (de) * 1970-10-07 1979-12-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Mehrschichtige metallplattierte Bauelemente
US3646158A (en) * 1970-11-12 1972-02-29 Du Pont Film of polyurethane and ethylene-acrylic acid interpolymer
US3764458A (en) * 1971-03-11 1973-10-09 Du Pont Ionic alpha olefin copolymer adhesive laminate
US3765928A (en) * 1971-03-31 1973-10-16 Union Carbide Corp Ethylene/alpha, beta-unsaturated acid interpolymers as adhesive systems for polyurethanes
US3773589A (en) * 1971-11-26 1973-11-20 American Can Co Can body

Also Published As

Publication number Publication date
CA981826A (en) 1976-01-13
DE2333835C3 (de) 1981-04-30
DE2333835A1 (de) 1974-01-24
FR2236739A1 (de) 1975-02-07
FR2236739B1 (de) 1977-08-05
US3900126A (en) 1975-08-19
GB1408802A (en) 1975-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853173C2 (de)
DE2552455C2 (de) Thermoplastische Klebstoffmasse
DE1106495B (de) Verfahren zur Herstellung einer waessrigen Emulsion von Gemischen eines Epoxyharzes und Polyamids
DE2248836B2 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Abscheidung eines kationischen Harzes
DE2849980A1 (de) Olefinharz-metall-verbundstruktur sowie verfahren zu deren herstellung
DE3116415C2 (de)
CH660014A5 (de) Verfahren zur beschichtung von substraten mit poroesen oberflaechen mit einem film und aushaerten dieses filmes, so beschichtete substrate und deren verwendung.
EP0213441B1 (de) Folie oder Folienbahn für Möbel
DE2721822C3 (de) Polymerenmischung, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmittels unter Verwendung der Polymerenmischung
DE69716324T2 (de) Film zum Beschichten von Metall, laminiertes Metall sowie Metallbehälter
DE3006018C2 (de) Verfahren zur Endbehandlung der beim Verbinden von zwei wärmegehärteten glasfaserverstärkten Kunststofformkörpern hergestellten Verklebungsnaht
EP0285898B1 (de) Zubereitungen und Verfahren zum Zurichten von Leder und zur Textilbeschichtung
DE60218140T2 (de) Dekorative laminate und verfahren zur herstellung eines dekorationsblattes
DE2333835B2 (de) Metallgefän
EP0032729B1 (de) Polyäthylenfolie mit verbesserter Haftung, deren Herstellung und Verwendung
DE69415370T2 (de) Abdeckfolie für Dosen; dieselbe enthaltendes Dosenausgangsmatarial und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1150482B (de) Lacke fuer Kunststoffbehaelter
DE3017680A1 (de) Harzbeschichtetes verzinktes stahlblech und seine verwendung
DE1150481B (de) Lacke fuer Kunststoffbehaelter
DE1242865B (de) Verfahren zum Verkleben von Polyaethylen
DE3812121C2 (de) Aus zwei Schichten bestehende Folienbahn sowie Verfahren zur Herstellung eines flächenförmigen Trägermaterials
DE1956944A1 (de) Verfahren zur Herstellung von matten dekorativen Schichtstoffen
EP0226108B1 (de) Zubereitungen und Verfahren zum Zurichten von Leder und zur Textilbeschichtung
DE2314189A1 (de) Ueberzugsmassen zum herstellen eines abriebfesten filmes auf metalloberflaechen
DE2721823C3 (de) Pfropfpolymerisatzusammensetzungen aus verkapptem Epoxyharz, Verfahren zur Herstellung und Anwendung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)