DE1569930A1 - Bindemittel und Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen - Google Patents

Bindemittel und Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen

Info

Publication number
DE1569930A1
DE1569930A1 DE19641569930 DE1569930A DE1569930A1 DE 1569930 A1 DE1569930 A1 DE 1569930A1 DE 19641569930 DE19641569930 DE 19641569930 DE 1569930 A DE1569930 A DE 1569930A DE 1569930 A1 DE1569930 A1 DE 1569930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
weight
groups
mol
ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641569930
Other languages
English (en)
Inventor
Feldman Charles Franklin
Henry Raymond Myrl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMICAL INVESTORS SA
Original Assignee
CHEMICAL INVESTORS SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMICAL INVESTORS SA filed Critical CHEMICAL INVESTORS SA
Publication of DE1569930A1 publication Critical patent/DE1569930A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/12Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • C08L21/02Latex
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J111/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of chloroprene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J121/00Adhesives based on unspecified rubbers
    • C09J121/02Latex
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C09J123/08Copolymers of ethene
    • C09J123/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C09J123/0869Acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C09J123/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C09J123/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L11/00Compositions of homopolymers or copolymers of chloroprene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C08L23/0869Acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C08L23/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • C08L2666/06Homopolymers or copolymers of unsaturated hydrocarbons; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • C08L2666/08Homopolymers or copolymers according to C08L7/00 - C08L21/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L7/00Compositions of natural rubber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31696Including polyene monomers [e.g., butadiene, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

INVESTORS, S.A., Grc-gel-ux, 27 *vf«nue Monterey^ Luxembourg-Villa, Luxemburg
Bindemit-tel unct Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen.
Pur dieee Anmeldung wird die Priorität vom 19. Dezember 1963 aus der USA-Patentanmeldung Serial No* 331 941 in Anspruch
genommen.
Dve Erfindung betrifft dae Binden von Sohlohtstoffent und zwar insbesondere die Verbesserung des Massklebereraugene, der Endhaftfestigkeit and der 8perreohiohtwirkang bei dtr Heretellong Ύοη Sohlohtetoffen aus Metallfolien and faceratoffbah&ea.
Die Herstellung τοπ Schichtkörpern aus Almalniuafolie «ad Papier von rerhältnisaäeeig kleinen, festgelegten Abmessungen bietet keine Schwierigkeiten. Die Sohiohten können unter Anwendung von themoplaetischen Klebstoffen in Von von filaen oder flüssigen Dispersionen suaaaBongefügt und dann in einer Sohiohtetoffherstellungepresse swisohen bebeiiten Waleen aneln-
909 833/1 2ΜΊ
S-115 . * .
ander gebunden werden. Hierbei wird die Gröese dee Fertigerzeugnisses durch die Grosse der Schiohtstoffheretellungspresse begrenzt. Wenn ein Schichtstoff aus Aluminiumfolie und Papier in kontinuierlicher Weise hergestellt werden soll, ergeben sich verschiedene Schwierigkeiten. Klebstoffe der vorteilhaftesten Art für diesen Zweck sind wässrige Dispersionen, die eine solche Viskosität besitzen, dass sie sich leicht mit hohe? Geschwindigkeit auftragen lassen. Durch die Verwendung von Wasser als flUssigkeitebasls werden durch die Lösungen!ttelverdampfung bedingte Gefahrenquellen und Kosten vermieden. Der Klebstoff, für den das Wasser als Trägerflüssigkeit dient, soll so beschaffen sein, dass er beim Erhitzen eine starke Bindung bewirkt. Da sich die Anwendung äusseren Druckes beim Erhitzen eines in Bewegung befindlichen Schiohtstoffes schwer durchführen lässt, soll die Klebstoffdispersion imstande sein, die Schichten schon in nassem Zustande zusammenzuhalten. Diese Eigenschaft wird als "Nassklebevermögen*1 bezeichnet „
Bisher hat man eine verhältnismässig gute Kombination von Endhaftfestigkeit und Hassklebevermögen durch gleichseitige Verwendung einer gepufferten, proteinartigen Leimdispersion und einer Polychloroprendispersion erreicht. Venn auch die Endhaftfestigkeit und die Sperrschiohtwirkung in diesem Falle viel zu wünschen übri£ Hessen, würden Bindemittel dieser Art doch seit einigen Jahren in technischem Hassstabe verwendet.
Metallfolien, wie sie nach kontinuierlichen Verfahren her-
- 2 -909833/1297
gestellt werden, enthalten immer eine geringe Zahl von sehr kleinen Löohern, die gewöhnlich als "Sandlöoher11 bezeiohnet werden. Infolgedessen sind die Sohiohtetoffe aus Papier und Metallfolie, die zur Herstellung undurchlässiger Verpackungen verwendet werden, gelegentlich undicht. Es ist daher erwünsoht, dass das Bindemittel, welches zur Herstellung solcher Schichtstoff e verwendet wird, die Fähigkeit besitzt, Sandlöoher in der Folie zu versohliessen. In dieser Beziehung waren die bieher verwendeten Klebstoffe unzulänglich. Zur Herstellung undurchlässiger Verpackungen war es daher notwendig, zwisohen dft· Papier und die Metallfolie nooh eine undurchlässige Kunstetofffolle einzulegen.
Bs hat sici herausgestellt, dass gewisse wässrig· Dispersionen von Mischpolymerisaten des Äthylens gute Bindemittel ftir Sohiohtstoffe slnAv indem &i® ©ine feste Bindung zwischen der Metallfolie und der Faserstoffbahn zustande bringen und gleichzeitig winzige Löcher in der Metallfolie versohllessen und dem Schichtstoff eine gute Sperrsohiohtwirkung verleihen. Versucht man aber. Schichtstoffe aus Metallfolie und Papier Mit diesen Klebstoffen in einem kontinuierlichen Verfahren herzustellen, so erweist sich das Nassklebevermögen der KLebstoff-Bohloht als unzureichend, um den Erschütterungen und der Ungleiohmässigen Spannung zu widerstehen, die beim Trocknen des kontinuierlich fortbewegten Sohiohtenaggregates auftreten· Ausserdem sind diese Polymerisatdiapersionen Bit vielen Bestand-
- 3 -909833/1297
teilen der üblichen Schichtstoff bindemittel unrerträglioh, so dass die Herstellung von eufriedenstellenden Klebstoffen ι
schwierig ist· \ \. . ; ■ ■ ;'.'f ■-/> '.;::
Bs wurde nun gefunden, dass eufriedenetellendee tassklebe-▼eräugen, Bndhaftfestigkeit und Bperreohlohtwirkung erzielt werden, wenn Sohichtstoffe aus Netallfolien und faeerstöffbahnen unter Verwendung eines Bindeaittele hergestellt werden, Welohee aus einer wftssrigin Dispersion «ines Oeaieohes Von
teilchen aus
■ ■ ■ «. ." ■. (1) eine* Polymerisat dta Xthy^ene, welohee wiederkeh- .
rende »lnheiten der allgemeinen foreeln
(a) -OH9- OH9-
(b) -.-0H2-O-
0-0-O-H .
0-0-I-Ä'
W -
enthält, worin B ein Wassers toff atoa oder einen Alkylrest, M ein Waeeerstoffato* oder ein Kation, R2 und B3 unabhängig Toneinander Wasserstoffatoae» Hydrojtyalkyl-
909833/1297
OHKMHM-
S-115
oder Kohlenwasserstoffreste bedeuten oder mit dem Stickstoffatom zu einem heterocyclischen Ring zusammengeschlossen sein können, während ΈΓ einen Kohlenwasserstoff rest bedeutet, wobei die Gruppen der Formeln (b), (o) und (d) in einem Verhältnis von etwa 0,01 bis 0,50 Hol je Mol der Gruppen (a) vorliegen, und
(2) einem elastischen Polymerisat mindestens eines Monomeren aus der Gruppe Isobutylen, Butadien, Chloropren und Isopren in Mengen von etwa 20 bis 90 Gew*-5& der Gesamtpolymerisatfeststoffe besteht»
Die Wirkung der neuen Dispersion als Bindemittel zur Herstellung von Schichtstoffen ist wahrscheinlich folgendermasaen zu erklären» Beim Einbringen der Dispersion zwischen die Faserstoffbahn und die Metallfolie wandert sofort etwas Wasser in die Faserstoffbahn, und die dispergierten Teilohen des klebrigen, elastischen Polymerisates überbrücken die Zwischenräume zwischen der Faserstoffbahn und der Metallfolie an so vielen Stellen, dass sich.eine zeitweilige Bindung ausbildet. Beim Erhitzen wird das Wasser abgetrieben, und die Teilchen dee Äthylenpolymerisates treten zusammen, erweichen, lösen sich vielleicht mindestens teilweise in dem elastischen Polymerisat und benetzen die Oberflächen der Metallfolie und der Faserstoffbahn. Beim Abkühlen erstarrt das Xthylenpoiymerisat und bildet eine starke Bindung sowie eine Sperrschicht gegen Feuchtigkeit und Wasserdampf. Um eine nennenswerte Verbesserung des
S-115 ^ ■ .■ .
HassklebevermÖgens zu erzielen, ist eine Mindestmenge an des elastischen Polymerisat erforderlich, während umgekehrt eine gewisse Mindestmenge an dem ÄthylenpoXymerisat erforderlich ist» um sowohl eine starke Endhaftfestigkeit als auoh eine gute Sperrsohiohtwirkung zu erzielen. Die Hisohdispersiönen gemass der Erfindung haben eine geringere Viskosität als die ihre Bestandteile bildenden Dispersionen der einzelnen Polymerisate. Auoh das Nassklebevermögen des Gemisches ist grosser als dasjenige der Dispersionen aus den einzelnen Bestandteilen. Das Nassklebevermögen von Dispersionen der beiden einzelnen Polymerisate ist ziemlich schlecht und nahezu gleich gross. Diese Tatsachen deuten darauf hin, dass zwisohen den beiden Polymerisaten eine Art von Wechselwirkung stattfindet; die Ersoheinung lässt sich jedoch noch nicht erklären.
Nachstehend wird zunächst die Herstellung verschiedener, im Rahmen der Erfindung verwendbarer Dispersionen von Polymerisaten des Äthylens beschrieben.
Dispersionen von Polymerisaten des Äthylens Die bevorzugten Arten von wässrigen Dispersionen von Äthylenpoiymerisaten sind diejenigen, in denen das Polymerisat ein gutes Haftvermögen und eine gute Sperrschichtwirkung gegen Feuchtigkeit aufweist, und die sich ohne Emulgiermittel oder sonstiges oberflächenaktives Mittel herstellen lassen. Es ist sehr vorteilhaft, diese wässrigen Polymerisatdispersionen ohne Zuhilfenahme von Emulgiermitteln, Puffern, wasserabweisenden
- 6 909833/1297
8-115
Mitteln oder sonstigen Zusätzen hereueteilen. Se kann geradetu / behauptet werden, dass der Zusate von oheaisoh reaktionsfähigen oder oberflächenaktiven Stoffen au Dispersionen dieser Art unter Umetänflen mehr Schwierigkeiten verursaöhen ale beseitigen kann. Die Einfaohheit der Zusanaenseteungen gemäße der Erfindung ist weitgehend für die gute Endhaftfeetigkeit, sowohl ia nassen als auoh ins trockenen Zustande,'sowie dafür verantwortlich, dass keine Korrosion der Metallfolie und keine Verfärbung oder Zeratirbung der Faserstoff bahn eintritt, wie es oft bei Verwendung der bisher üblichen Schichtstoffbindemittel beobachtet wird. Brfindungsgeaäes verwendbare Dispersionen τοη Ithylenpolyaerieaten können a.B. nach den folgenden Verfahr·» hergestellt werden» . -
A. Eine wäserige Dispersion eines Misehpolyinerieates aue Äthylen und 20 £ Aorylsäureaethylester wird durch 6 Stunden langes Erhitzen des folgenden Geuieohee in einen Rührautoklaven auf 240° C hergestellt; 9 kg Ithylenpolyaerieat, 40 kg Wasβer, 5,4 kg 28 jCige wäserige AamoniumhydroxydlÖeung, 500 g Hatriu»r hydroxyd. Haoh den Kühlen ist die Dispersion fertig hub Veraisohen mit einer geeigneten Dispersion βInta elastischen & fferisatee. '
• . ■ - ■
B. Bine wässrige Dispersion eines Mieohpolymeriaate* aue
■ - '?*;. Äthylen und 20 Oew.-jC Aoryleäurtoethyleeter wird duroh 6 den langes Erhitzen des folgenden Oemieohee in eine« HUhrautoklaven auf 240° σ hergestelltt 10 kg itthylenpolyaierleat,
""-■'. i 'i
,. 909833/1297 ^
40 kg Wasser, 1320 g Kaliuahydroxyd. Iaoh dea Kühlen und siehen aus dem Reaktionsgefäss kann die Dispersion ait der •weiten Dispersion vernischt werden.
, 0. Sine wässrige Dispersion eines Miaohpolyeerieatee aus Ithylen und 22 bis 23 Gew.-* Aoryleäureaethylester wird.duroh 6 Stunden langes Brhiteen des folgenden Geaisone· in eine· Rtihrautoklaven auf 240° C hergestellt» 9 kg Xthylenpolyeerisat, 40 kg Wasser, 5,4 kg 26 *ige wässrige Amoniiaehydroxydlösung, 900 g latriuahydroxyd. Die so erhaltene Dispersion enthält noraalerweiee 16 Gew.-* feststoffe. Gegebenenfalls kanu die Dispersion duroh Abdampfen τοη Wasser auf einen Jestatoffgehalt ron 25 Gew.-* oder aehr konientriert werden.
D. Sin lüsohpolyaerieat aus Äthylen und 40 bis 50 Gew.-* Aoryleäureaethylester wird naoh den folgenden Verfahren in Wasser dispergierts In eine· RUhrautoklaven wird ein Gealsoh aus 5,0 Gewiohteteilen jUbylenpolyaeriaat, 1,05 Gewiohtsteilen Iatriuanydroxyd und 25 Gewiohteteilen Wasser 8 Stunden auf 230° C •rhitst. Das Produkt wird gekühlt und filtriert. Ale liltrat erhält aan eine beständige wässrige Dispersion des Mischpolymerisate».
S. Bin Misohpolyaerisat aus Ithylen und 20 Gew.-* Aorylsäureaethyleeter wird naoh dia folgenden Verfahren su einer bee tändigen wässrigen Dispersion Verarbeitet* In eine· Rührautoklattn wir« ein Oeeisoh aus 9 kg Xthylenpolymerisat, 420 g Kaliua-
909833/1297
OBlGlNAL iNSPECTEO .
8-115
hydroxyd, 5,4 kg einer 28 ^igen wässrigen Amffiöriiumhydroxydlösiing und 40 kg Wasser 8 Stunden auf 240° 0 erhitzt. Näoh dem Kühlen werden etwaige feste Rückstände aus dem Produkt abfiltriert ο
Fi Bin Mischpolymerisat aus Äthylen und 40 TjIs 50 Gew.~$> Aerylsauremethylester wird nach dem folgenden Verfahren zu einer beständigen wässrigen Dispersion verarbeitetι In einem Hührautokiaven wird ein Gemisch aus 5,0 Gewichtsteilen Äthylenpolymerisat, 0,7 G.ewichtsteilen Natriumhydroxyd und 25 Gewiohtsteilen Wasser 8 Stunden auf 230° 0 erhitzt. Nach dem Kühlen des Reaktionsgemisehes wird ein etwaiger fester Rückstand abfiltriert„
G. Bin Mischpolymerisat aus Äthylen und 12,8 Gewo-?6 Aerylsäuremethylester wird in Wasser dispergiert, indem ein Gemisch aus 550 Gewichtsteilen Äthylenpolymerisat, 10,4 Gewichtsteilen Natriumhydroxyd, 900 Gewichtsteilen Wasser und 700 Gewichteteilen 28 #iger wässriger Aminoniumhydroxydlösung in einem Rührautoklaven 6 Stunden auf 250° C erhitzt wird» Nach dem Kühlen kann die !Dispersion sofort verwendet werden.
Ho Ein Mischpolymerisat aus Äthylen und 20 Gew.-jt Aorylsäuremethylester wird nach dem folgenden Verfahren in eine beständige wässrige Dispersion Übergeführt: Ein Gemisch aus 200 Gewichteteilen Äthylenpolymerisat,. 600 Gewiohtsteilen Wasser, 200 Gewiohtsteilen Oholin und 600 Gewichteteilen 28 #iger wässriger
- 9 -909833/1297
Amabniumbydroxydlösung wird in einem Bührautoklaven 3 Stunden, auf 180° C und dann 3 Stunden auf 230° 0 erhitzt. Man erhält eine beständige Dispersion von hellgelber Farbe.
Die nach den obigen Verfahren hergestellten Dispersionen besitzen das milchige Aussehen von Öl-in-Wasser-Emulsionen. Da aber die disperse Phase nicht flüssig, sondern fest ist, handelt es sich im strengen Sinne der Definition nicht um Emulsionenο Die nach den obigen Verfahren hergestellten Dispersionen sind recht beständig und eignen sich zum Vermischen mit den Dispersionen von elastischen Polymerisaten, deren Herstellung nachstehend beschrieben wird.
Dispersionen von elastischen Polymerisaten Geeignete Dispersionen von elastischen Polymerisaten werden am einfachsten durch Lösen oder Peptisieren des elastischen Polymerisates in einem Lösungsmittel, wie einem niedrigsieden-
den Kohlenwasserstoff oder chlorierten Kohlenwasserstoff, Emulgieren der Lösung in Wasser und Abdampfen des Lösungsmittels hergestellt. Hierbei entstehen stabile Dispersionen. Geeignete Dispersionen können auch duroh Emulsionspolymerisation hergestellt werden. Es ist jedoch immer ratsam, die Konzentration an Rückständen des Polymerisationskatalysatorβ, Emulgiermitteln und sonstigen Stoffen so niedrig wie moglioh zu halten.
Im allgemeinen ergeben elastische Polymerisate von Isobutylen, Butadian, Chloropren und Isopren die grösste Verbesserung des Nasaklebevermögens in Kombination mit einer hohen
- 10 -909833/1297
8-115
Bndhaftfestigkeit und guter Sperrsohichtwirkung dee Sohioht-βtoffee. Die am leichtesten erhältlichen elastischen Polymerisate des Butadiene sind die Mischpolymerisate aus Butadien und Styrol» und von diesen werden vorzugsweise nur diejenigen verwendet, die mindestens 50 Mol-5& einpolymerlslertes Butadien enthalten. Die elastischen Mischpolymerisate aus Butadien und Aorylsäurenitril können ebenfalle verwendet werden. Auoh Naturkautschuk und ois-1f4-Polyisopren Bind verwendbar· Bei Anwendung von Naturkautechuk wird jedoch ein gewisses Vergilben dee Papiere Im Laufe der Zelt beobachtet. Auoh Polychloropren-(Neopren)-Dispersionen können in den erflndungegemäeeen Binde-Mitteln verwendet werden; allerdings findet auoh bei Verwendung dieses Polymerisates ein gewisses Vergilben des Sohichtetoffee im Laufe der Zelt statt. Bei der Herstellung von Schichtstoffen aus Papier und gefärbter eloxierter Aluminiuafolle sind bei vielen Farbtönen die in Laufe der Zelt auftretenden Farbänderungen nicht von Bedeutung.
Prüfmethoden
Naohstehend werden geeignete Verfahren «ur Autwertung der versohiedenen Bigeneohaften beschrieben, dl· bei wtteerigtn DiS-persionen für ihre Verwendung als Bindtaittel für Schichtstoff · aus Metallfolie und Papier von Bedeutung sind.
- 11 -
909833/1297
S-115 U
Prüfung des NasBklebevermtigene
Sas zu untersuchende Bindemittel wird ale dünner File auf eine O,01θ mm dicke, entfettete Aluminiumfolie ( 2 1/2 ob χ 15 ob) aufgetragen. Die besohlohtete Seite der Folie .wird yon Hand gegen ein Stttok ungebleichte» Eraftpapier (Fläohengewicht 97 g/a ) gepresst, welches in senkrechter Stellung festgehalten wird. Die Aluminiumfolie wird dann sofort in einem Winkel τοη 160° nach oben hin von dem Papier abgezogen. Dieser Absiehtest wird Bit einer Maschine durchgeführt, die eine konstante Srenngesohwindigkeit τοη 30 oa/Hin. liefert. Die Ma-Bohine ist Bit einem Federdynaaometer ausgestattet, welches die VUB Trennen der Schichten erforderliche Kraft misst. Ein Bindemittel alt gutem HassklebeTermögen führt bei diesem Test zu ein·· tiefen, gleiohaässigen Riss in der fapierfaser.
Herstellung τοη Schichtstoffen aus Aluminiumfolie und Papier im Laboratorium
Das Bindemittel wird auf eine 0,025 mm dicke, wärmebehandelte Aluminiumfolie (20 um χ 28 cm) in einem Flächengewioht τοη 1 bis 1,5 g/3000 em aufgetragen. Dann wird ein 23 oro χ 28 ob grosses Blatt aus gebleichtem Kraftpapier (Flächengewicht 97 g/m2) auf die Folie gelegt und mittels einer Handwaise aufkaschiert. Der Schichtstoff wird dann 2 bis 3 Minuten bej 140 bis 150° Ο getrocknet und auf Raumtemperatur erkalten gelassen. Die Sohichtstoffe können auch übernaoht bei Raumtemperatur getrocknet werden.
- 12 -909833/1297
Io
S-115
Prüfung auf Trockenhaftfeatigkeit
2 1/2 om χ 15 on» grosse Streifen des gehärteten und ge-. trockneten Sohichtstoffes aue Aluminiumfolie und Papier werden entblättert, indem das Aluminium von dsm Papier mit der oben beschriebenen Maschine in einem Winkel von 180° abgezogen wird. Die Schichtentrennung soll durch 100 #i&es Versagen des Papiers erfolgen. DaB Bindemittel wird als unbefriedigend angesehen, wenn die Schichtentrennung zwischen dem Papier und der Aluminiumfolie erfolgt, ohne dass die Papierfaser reisst.
Nasehaftfeatlgkeit
2 1/2 om ι 15 om grosse Streifen des gehärteten und getrockneten Schichtetoffee aus Aluminiumfolie und Papier werden 5 Minuten in Leitungswasser eingeweicht. Dann werden die Schichten durch Abziehen der Folie von Hand in einem Winkel von 180° getrennt. Hierauf wird die Klebstoffseite der Aluminiumfolie stark mit dem Pinger gerieben, um die Klebstoffschicht zu entfernen. Hierbei wird der Grad des Widerstandes der Klebstoffschloht gegen das Entfernen mit gut, ausreichend oder schlecht bezeichnet»
Untersuchung der Sohichtstoffe auf Wasserdampfdurohlässigkeit
Die Wasserdampfdurchlässigkeit, ausgedrückt in g/m2/24 Std., wird bei 25,6° 0 bei einem Unterschied iaa Wasserdampfgehalt der luft beatinmt, der erzeugt wird, indem die eine Seite des Schichtstoffes alt Luft von 50 # relativer Feuchtigkeit und die andere Seite ml1; luft von 0 # relativer Feuchtigkeit in Berüh-
. - 13.-909833/1297
ι*
rung gehalten wird. Dieses Verfahren lit eine Abänderung der TAPPI-Prüfnorm T 448 m-49; die Abänderung besteht in der Anwendung einer Temperatur von 25t6° C, während in der Prtifnorm eine Temperatur von 22,8° C vorgeschrieben ist. Gewtinsohtenfalls -kann man auch nach der oben genannten Prüfnorm ohne Abänderung arbeiten; die Anwendung der höheren Temperatur erfolgt in erster Linie aus Gründen der Einfachheit.
Beispiel 1
Es werden mehrere wässrige Dispersionen aus einer nach Verfahren A hergestellten Dispersion eines Äthylenpolymerisates mit einem Feststoff gehalt von 25 Gew. -i» und einer Dispersion von Butylkautschuk (Hischpolynerisat aus Ieobutylen und etwa 3 Gew. -Ί· Isopren) mit einem Peststoff gehalt von 61 Gew.-^ hergestellt» Im Bedarfsfalle werden die Bindemittel mit Wasser auf einen niedrigeren Gesamtfeststoffgehalt verdünnt. Bei Anwendung der oben beschriebenen Prüfnethoden werden die folgenden Ergebnisse erhalten:
ORIGINM INSPECTED - 14 -
909833/1297
ι B" Gesamtfeet- Butylkaut- Viskosität Nassklebevermögen Tröoken- CO
stoffe, schukgehalt bei Raum- Kein Riss im haftfestigkeit I
Gewo-iÄ der Fest temp., cP Papier 100 jtiges Ver Nass— -t
25.0 stoffe, 418,0 sagen des Pa haftfestigkeit *■
η η η piers gut
0 Tiefer Riss η η , η
2r,0 24,1 im Papier η η η
25,0 8,5 η η μ η
10 η η η η η η η
25,0 25 - 6,5 it η η η η «
(O 25,0 7,0 Kein Versagen η
O 25,0 50 61,0 Kein Riss im des Papiers sohleoht
00 75 Papier η η η Bindung versagt
ω 25,0 90 66,0 η η η in Wasser
100 feiges Ver η η ή ''
NJUI 25,0 100 418 sagen des Pa
S1 η η η piers gut
0 Tiefer Riss η η η
28,8 15t im Papier η η η
34,4 66 η η » H
22,8 η it n η η η η
43,9 44,5 112 η η η η η . · it
53,3 149 Kein Riss im ausreichend
59,0 71,4 IGO Kein Riss Papier ■■ ff
88,4 im Papier nun Bindung versagt
62,8 95,0 112 in Wasser
* η π η
100,0
Hieraus ergibt eich, dass bei einen Gesamtfestetoffgehalt von etwa 25 Gew.-^t die besten JSrgebniüse erzielt werden, wenn der Anteil dee Butylkautschuk« an den Gesamtfeetstoffin 20 bis $0 Gew.-^ beträgt. Venn der Gesamtfeststoffgehalt an Polyeerieaten über den Bereich von etwa 30t bis 55 erhöht wird, werden die besten Ergebnisse erzielt, wenn der Butylkautsohukgehalt ebenfalls erhöht wird, und «war auf den Bereich von etwa ♦5 bis 90 Gew.-jC der Gesaatpolyaerieatfeetetoffe.
Beispiel .2
Se werden eehrere wässrige Dispereionen durch Vermischen der nach Verfahren A hergestellten Dispersion des ÄthylenpoIy-■erisates «it einer Neoprendispereion (PoIychloroprendieper-Sion) hergestellt. Sie nachstehenden Werte zeigen den Einfluss des Oesaatfeststoffgehaltes und des Anteile dep Xthylenpoly-■erieates und des Neoprene an den Gesamtfeetstoffen.
- 16 -909Ö33/ 1297
Gesamtfeststoffe,
Gew.-ft
25,0
(O 28,5
ο
(0 32,7
OO
42,5
-ι _»
** to
51,2
I (D
56,5
Polychloro-
prengehalt
der Pest-
stoffef
Gew.-ft
60,0
21,0 45,8
70,6 87,9 95,6
100
Viskosität bei Raum-1 temp. 9 cP
335
90 59
136 226
Trocken- Nass-Nasskiebevermögen haftfestigkeit haftfestigkeit
Kein Riss in
Papier
Tiefer Riss im
Papier
Kein Riss im
Papier
100 jftiges Ver sagen des Papiers
gut
η η
ausreichend
schlecht
* Verdickt sehr schnell "beim Vermischen,
• cd co
Die obigen Werte zeigen, dass die besten Ergebnisse bei Gesamtfeststoffkonzentrationen an den Polymerisaten yon etwa 30 bis 55 Gew.-$> und bei einem Anteil des Polychloroprene an den GesamtpolymeriBatfeetstoffen von etwa 45 bis 90 Gew.-Jt -erzielt werden.
Beispiel 3
Es wird eine Reihe von wässrigen Dispersionen,, wie Io Beispiel 2, hergestellt, jedooh unter Verwendung einer Natur» kautsohukdispersion (Hevea) als Dispersion des elastischen Polymerisates. Die nachstehenden Werte zeigen den Einfluss des Gesantpolymerioatfestetoffgehaltes und des Gehaltes an Kautschuk auf die Klebstoffeigenschaften.
- 18 909833/1297
Gesamtiest- Naturkaut-
aihukgehalt
der Pest
stoffe ,
Viskosität
"bei Raum-
temp., cP
NaesklebeTeraögen Irocken-
haftfestlekeit
Nass-
ha£treatigk»it
25,0 O 335 Kein Riss la
Papier
Papier zu 100 1>
gerissen
gut
28,8 21,9 79 η η η -
34,4 45,6 50 Schwacher Riss
la Papier
- -
43,9 71,5 160 Tiefer Riss im
Papier
Papier zu 100 1>
gerissen
schlecht
53,3 88,5 Schwacher Riss
im Papier
r -
59,0 95,7 it η η - -
62,7 100 110 Kein Riss la
Papier
Kein Riss im
Papier
schlecht
* Verdickt schnell beim Vermischen.»
cn CD CO CO CO O
' Bei dieser Zueaaaeneetßung erhält aan die besten Irgebnieee bei einen Gesaatfeststaff gehalt an Polyaerieaten τοη etwa 55 bis 40 Gew.-Jt und eines. Anteil dee Kautschuk· an den Poljaerleatfeetetoffen von etwa 45 bie 60 ββν»-£.
Beispiel 4
Be werden mehrere Siepereionen geaäse» Beispiel 2 hergeetellt, jedooh unter Verwendung eine· HLeohpoijrMerieate« au· $0 0ew»-4 Butadien und $0 Gew.-^ Styrol als Diepereion d·· elaetiaohen Poljreerisat«·. Die .naohetehenden Wert· »eigen den ünflu·· de· Oe»*Jitfeetetoffi«halt·· und de· Genalt·· an ela-•tieebra Soljeerieat auf die Äigensohaften der lieb·toffdiepireion»
-20-
909833/1297
9098337 129 7 ι Gesaatfest-
stoffe,
Gew. HJt
Butadien-
Styrol*-
gehalt der
Feststoffe,
(O
-Jk
25,0
26,7
0
15,7
I 2$, 4 36,3
33,9 63,1
38,3 83,8
41,0 93,9
42.8 100,0. .
Viskosität bei Baumtemp«, oP
3840
254
237
6090
3700
76 Trocken-NaesklebererBÖgen haftfestigkeit
Kein Riss in Papier Tiefer Sise im Papier
Kein Eise in Papier
%iges Versagen, de« Papiers
11
Kein Versagen des Papiers
Haeshaftfestigkeit
gut
ausreichend
SchiQhtentrennung in Vaeeer
* Miechpolymerisat aus 50 £ Styrol und 50 Butadien, Peetatoffgelaalt der Dierpexeion 42y8 £
. cd co co
Bei dieser Zusammensetzung werden die besten Ergebnisse bei einem Gesamtfeststoffgehalt an Polymerisaten you etwa 25 bis 40 Gew.-56 und einen Anteil des Mischpolymerisate· aus 50 Butadien und 50 Styrol von etwa 15 bis 85 Gew.-^ an den Polynerisatfeststoffen erzielt.
Beispiel 5
Ss wird eine Reihe von Dispersionen nach Beispiel 4 hergestellt) jedoch unter Verwendung einer wässrigen Dispersion eines Mischpolymerisates aus 30 Gew.-Jt Butadien und 70 Gtow.-jt Styrol als Dispersion des elastisohen Polymerisates. Die Dispersionen besitzen eine hohe Viskosität und zeigen ein gutes HaasklebeveriDögen innerhalb eines siemlioh engen Berelohs an Gesamtfeststoffen und Gehalten an des elastischen Polymerisats
- 22 -909833/1297
co
O
(O
Gesaatfeat-
atoffe,
Gew.-it
Butadien-
Styrol*-
gehalt der
Feststoffe,
Gew—-5t
833/ 25,0 0
1297 26,8
29.4
16,0
36,4
I
I
33,9 63,1
38,2 83,7
40,9 93,9
42,7 100
Viskosität
bei
tenp.,
3840
ffaasklefraTeraCgen
Kein Bise ia Papier
?S B K
n m η
Schwacher Eise in Papier
Kein Bis· ia Papier
Trockenhaftfestlglceit
100 Jtiges Versagen des Papiers
100 ^iges Versagen des Papiers
Kein Versagen de· Papiers
lassnaftfeatlgkeit
gut
gut
Schiontentrennung in Wasser
cn
CJ) CO CD CO O
8-115
Beispiel 6 ' Es werden mehrere wäserige Dispersionen nach Beispiel 5
hergestellt, jedoch unter Verwendung einer wässrigen Dispersion ' eines Misohpolyaerisates aus 55 Gew.-^ Butadien und 45 Gew.-flt j Aoryleäurenitril als Dispersion des elastischen Polymerisates. Me Eigenschaften der Bindemittel sind die folgenden»
Geeaat-
fest-
stoffe»
Oewi-^t
Butadien»
Aoryleäure
nitril*-
gehalt der
Feststoffe,
öew.-flt
Haeskle.be-
▼eraügen
Trooken-
haft-.
festigkeit
laes-
heft-
festigkeit
25,0
26,6
0
15,4
Kein Riss
im Papier
N n
Papier BU
100 + ge
rissen
It Il
gut
30,1 26,6 Tiefer Riss
la Papier
* η ■ ■ ·
33,2 62,3 It · It M auerelohend
37*3 83,4 Il N Schwacher -
Riss ia
Papier
Sohiohten-
trennung in
Wasser
39,β 93,7 N η
t
Kein Riss
ia Papier
It » H
41,5 100 Kein Riss
- ia Papier
M M * m *
%
• 55 'jt Butadien und 45 Jt Aoryleäurenitril; Feetetoffgehalt der Dispersion 41,5 Gew.
- 24 -
900833/1297
JlS
S-115
Sie besten Ergebnisse hinsichtlich säatlloher untersuchter eigenschaften werden mit Zusammensetzungen dieser Art bei Gesamtfeststoffgehalten an Polymerisaten im Bereich von etwa 30 bis 35 Gew.-^ und einem Anteil des Mischpolymerisates aus Butadien und Aerylsäurenitril an den gesamtenPolyaerisatfestetoffen von etwa 25 bis 65 Gew.-^ erzielt.
Beispiel 7
Es werden mehrere wässrige Dispersionen nach Beispiel 6 hergestellt, jedoch unter Verwendung einer wässrigen Dispersion eines Mischpolymerisates aus 67 Gew.-9t Butadien und 33 Gew.-£ Aorylsäurenitril als Dispersion des elastischen Polymerisates. Die Eigenschaften der Bindemittel ergeben sich aus der folgenden Tabelle:
Gesamt
fest
stoffe,
Gew.~#
Butadien-
Acrylsäure-
nitril*-
gehalt der
Feststoffe,
Gew.-^
Naseklebe
vermögen
Trocken-*
haft
festigkeit
Nass
haft
festigkeit
25,0 0 Kein Biss
• im Papier
-
26,7 15,7 η it it - . . . -
29,3 36,2 η ti η - -
33,7 62,9 ti η η - tarn
38,1 83,7 I! Il W - -
40,7 93,8 Tiefer Biss
im Papier
mm. mm
42,5 100 Kein Biss
im Papier
«·
* Mischpolymerisat aus 67 $> Butadien und 33 $> Aorylsäurenitril j Feststoff gehalt der Dispersion 42,5 G*
909833/1297
- 25 -
S-115
Dieses Beispiel zeigt, "dass das Verhalten τοη Hieohpolymerisaten aus Butadien und Aoryleäurenitril nicht iwer genau TorauBsagbar ist. Bindemittel, die mit dieser Art von Mieohpolymerisaten hergestellt sind, können gutes und sogar aussergewöhnliches Naseklebevemögen und zufriedenstellende Trookenhaftfestigkeit aufweisen. Versucht man aber, das Verhältnis der Bestandteile zueinander in diesen Zusammensetzungen zu ändern, so kann man dabei leicht enttäuschende Brgebnieee erhalten.
Beispiel β
Bs werden Gemische aus verschiedenen Anteilen»einer naoh Verfahren A hergestellten Dispersion eines Äthylenpolymerisates und einer Dispersion von Butylkautschuk hergestellt, und der Feststoff gehalt aller Gemische wird dann auf 25 Gew.-jC eingestellt. Hit diesen Gemischen wird gebleichtes Kraftpapier (Fxäohengewicht 97 g/m ) in zwei verschiedenen Beeohichtungediohten beschichtet. Hierauf wird die Durchlässigkeit für Wasserdampf bestimmt. Zu Vergleichszwecken werden weitere Proben mit einem handelsüblichen Bindemittel zur Herstellung von Schichtstoffe», aus Papier und Metallfolie auf der Basis einer Proteinleimdispersion beschichtet. Die Ergebnisse finden; sich in der folgenden Tabelle.
- 26 -909833/1297
8-115
WaeserdampfdurchläBBigkeit von nit Gemischen aus einer
Dispersion eines Äthylenpolymerieatee und einer Butylkaut-
achukdiepereion beschichtetem fapier
Gew.«*
Äthylen-
polymerisat
bei 25 *
Feststoff-
gehalt
Gew.-*
Butyl
kautschuk
bei 25 *
Festetoff
gehalt
0 100
M -m
10 90
H η
25 75
H - W
50 50
η N
75 25
N «
90 10
W H
100 0
H
Handelsübliches
Bindemittel
η μ η .
Kontrollprobe,
unbesohiohtetes
gebleichtes
Kraftpapier
(97 g/o*)
Waseerdaapf- 24 ßtd.
Besohioh- durchilesigkeit, knifft
tungsdioh- RZm2A 75,9
g/3000 cm* unge-
knifft
20,3
2,1 50,7 23i3
5,8 24,4 -
2,5 15,4 32,2
3,9 9,0 7,6
2,3 25,8 24,7
5,03 . 7,4 12,3
1,9 24,4 31,5
3,3 13,3 19,0
2,0 29,2 20,7
3,8 12,9 14,6
1.9 20,3 29,0
3,1 17,8 . IT. 3
2,3 26,5 82,6
3,7 17,2 59,6
2,1 91,1
3,8 66,4
297,7
291,9
Beispiel 9
Ein Bindemittel wird folgendermassen hergesttllts Der eine Ausgangsstoff besteht aus 136 kg einer Dispersion
- 27 -
909833/1297
8-115
eines Xthylenpolymerisates, hergestellt in »ehreren Anelteen naoh dem Verfahren A. Die Dispersion hat eine Viskosität von 1250 oP (bestimmt mit dem Brookfield-Viskosineter» Spindel Hr. 4, bei 60 U/Min.) und einen Peststoffgehalt von 24» 1 Gew Zu dieser Dispersion werden 34,6 kg einer Butylkautsohukdiepersion mit einem Peststoffgehalt von 63»3 ßew.-jt zugesetzt. Der berechnete Feststoffgehalt des Gemisches "beträgt 32,0 Gew.-^. Diese Feststoffe bestehen «u 60 Gew.-Jt aus den ithylenpolynerieat und BU 40 Gew.-Jt aus Butylkautschuk.
Obwohl die Viskosität des auf diese Weise hergestellten Bindemittels für einige Anwendungssweoke ziemlich niedrig ist, kann sie durch Verdünnen noon welter herabgesetzt werden. Für viele Anwendungszweoke ist es jedooh vorteilhaft, die Viskosität zu erhöhen. Zu diesem Zweoke werden verschiedene wasserlösliche Verdickungsmittel untersucht, wobei ein Bindemittel der oben angegebenen Zusammensetzung, Jedoch mit einer sehr niedrigen Anfangsviskösität, verwendet wird, damit der Anstieg der Viskosität leichter feststellbar ist. Zu Anfang werden die Polymerisate zu der Bindemitteldispersion als 5 Jfclge wässrige Lösungen in Konzentrationen von 0,1, 0,5 bzw. 1,0 Gew.-* zugesetzt. Ale Verdickungsmittel wurden verschiedene Sorten von Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose, Hydrostypropyl-methyloellulose, Oarboxymethyl-hydroxyäthyloellulose und Polyvinylpyrrolidon untersucht. Die Viskositäten der beständigeren Gemische sind in der näohsten labeile angegeben. Obwohl alle Mittel eine Verdik-
- 28 -909833/1297
S-115
kung bewirken, führen die Cellulosederivate sum Ausrahmen oder zum Erstarren der Masse zu einem Gel, Die Polyvinylalkohole und das Polyvinylpyrrolidon sind im-Verlaufe der Prüfdauer (3 Sage) vollständig verträglich mit den Dispersionen. Alle Lösungen
werden mit der erforderlichen Menge Wasser verdünnt, um den
Polymerisatfeststoffgehalt der Bindemittel während der Versuche konstant zu halten. Die in der folgenden Tabelle angegebenen Ergebnisse entsprechen daher dem relativen Wirkungsgrad.
- 29 909833/1297
Einfluss wasserlöslicher Verdickungsmittel auf, die Viskosität des Bindemittels
to
co
00
co
co
co
Viskosität, Centipoise*
O !
Zusatz
Polyvinylalkohol** 125
Polyvinylalkohol 165
Polyvinylalkohol 325
Polyvinylalkohol 350
Polyvinylpyrrolidon***
>99 i>
>99 *
97-98
97-98
0,5
ι ,ο
hydroly- 24 Std. 24 Std. ' 24 Std,
si ort 3 4, frisah gealtert frisch, gealtert frisch gealtert
325
350
300
300
2400. 2210
205a 2410
750
1550
4410 4275
3320 4125
2150 2400 >10000
>10000
Z CO -D
* Viskosität des Bindemittels ohne Verdickungsmittel a 140 cP. Alle Meseungen werden mit den Brookfield-Viskosimeter, Spind»! H»* 4,, bei ßG U/pLn ü^
** Me Zamleaa laedeutea die Viakaaitätegrade einer« vmt ie* btlLt Polyvinylalkoiiol».
*** Das Polyvinylpyrrolidon wird in Form einer 45 J&gem Iiölung eugeeetat.
3-115
Aus der obigen Tabelle ist ersichtlich, dass der Viskosität aabf all, der beim Mischen der Dispersion des Äthylenpolyaerieatee mit der Dispersion des elastisohen Polymerisates auftritt» durch Zusatz von wasserlöslichen Verdiokungsmitteln leicht ausgeglichen werden kann. Ferner lassen sich auf diese Weise der Gesaratfeststoffgehalt und die Viskosität leicht über einen weiten Bereich hinweg so aufeinander einstellen» dass sie für verschiedene Papierarten, Besohiohtungsdiohten und Arbeitsgeschwindigkeiten der Beeohichtungemasohine geeignet Bind. Die Güte der erzielten Bindung wird im allgemeinen duroh geringe Mengen an wasserlöslichen, als Verdickungsmittel wirkenden Polymerisaten nicht beeinträchtigt*
Beispiel 10
Bei der Schichtstoffheretellung aus dünnen Folien, besondere mit billigeren Papiersorten, die OberfläohenunrcgelBäeelgkeiten aufweisen, muss das Bindemittel eine gewisse Mindestschichtdicke besitzen, daiiiit das Papiergefüge nioht durch die Folie hindurohecheint. AIa Hilfsmittel zur Erzielung eines rerhältnismässig dicken Elebstoffbelages kann das Bindemittel einen grossen Anteil an feinteiligen festen Füllstoffen enthalten. Als Füllstoffe werden inerte, tonartige feststoff· berorssugt, da sie sehr preiswert sind. Z.B. kann Kaolinit in Pulverform als gewaschenes und getrocknetes oder, als vordiepergiertes Produkt verwendet werden. Mit Ears behandelter neutraler Kaolinit mit verminderter hydrophiler Beschaffenheit, wie er s.B.
- 31 -909833/129 7
S-115
Mr
in der britischen Patentschrift 867 752 beschrieben ist, wird besondere bevorzugt, da er ein wertvolles Erzeugnis von langer Haltbarkeit liefert.
Die nachstehende-Tabelle bringt die Ergebnisse von Versuchen nit Bindemitteln mit verschiedenen Verhältnissen von Ätnylenpoiymerisat zu elastischem Polymerisat und verschiedenen Feststoff gehalten, bei denen 50 Oew.~£ der Feststoffe aus eine« vordispergierten oder mit Harz behandelten Ton bestehen. Der vordispergierte Ton ist im wesentlichen ein Kaolinit von gesteuerter Teilohengrusse Bit Zusatz eines oberflaohenaktiven Mittels, un ihn leichter in Wasser dispergierbar su aaohen.
- 32 -909833/1297
Einfluss von inertem Ton als Füllstoff
VJ) (50 # der Gesamtfeststoffe bestehen aue Gewiehts-
verhältnis
Butylkaut
schuk 2SU
Äthylen
polymerisat
Gesamt
feststoff
gehalt,
i vordispergiertem Ton) Troeken-
haf t-
festig-
keit
Nass-
haft-
festig-
keit
«I XO V
909833/ VJl
6
Äthylenpolymerisat 60 : 40 46 Nassklebe
vermögen
100 #iges gut
Versagen
des Papiers
H \n
Ί297 Pölymerisatdispersioji
naeh Verfahren A
50 s 50 50 Kein Hiss
im Papier
η η η Il ':■■
Polymerisatdispersion
nach Verfahren A
40 : 60 54 Schwacher
Hiss im -
Papier
ti ;i η
Polymerisatdispersion
nach Verfahren A
40 ϊ 60 54 Tiefer Hiss
im Papier
π η it
Polymerisatdi spersion
nach Verfahren B
(50 # der Gesamtfeststoffe. bestehen aus Ii η η mit Harz behandeltem Ton)
Polymerisatdispersion
nach Verfahren A 40 : 60
54
Tiefer Riss
in* Papier
100 ^iges Versagen des Papiers
gut
S-115
Bei den Φοη als Füllstoff enthaltenden Bindemitteln, bei denen der Gesamtfeststoffgehalt an Polymerisaten nur 20 bla 30 GeWo-56 (Gesaratfeststoffgehalt einschl, ffon 40 bie 60 Gen beträgt, zeigt sich eine gewisse Verschlechterung im Hassklebevermögen. Diese lässt sich jedoch leicht durch Erhöhung des'Anteils des elastischen Polymerisates an dem GeBamtpolyaerisatfeststoffgehalt und durch Anwendung eines höheren Prozentsatzes an Gesamtfeststoffen ausgleichen. Auch andere inerte feste Füllstoffe, wie Titandioxyd, Alumlniumoxyd und Silioiumdioxyd,
* können verwendet werden, um die Hasse, die Steifigkeit und andere Eigenschaften der fertigen, trockenen Bindemittelschioht gewünschtenfall0 abzuändern.
In der obigen Beschreibung wurde auf die Erzielung des höchsten fiaaaklobo^ersiögena und der gross tauglichen festigkeit der EndblMung Gewicht gelegt. Pur gewisse Anwendungazwecke, ZoBc wenn poröse Bahnen an beide Seiten einer Metallfolie gebunden werden sollen, kann es aber unter Umständen erwünscht sein, dass die eine Bindung erheblich schwächer ist als die andere» Ein besonderes Beispiel für ein solches Produkt iet ein mit einer Metallfolisnoberfläche versehener Tapetenbelag» Bei Erzeugnisaen dieser Art wird die eine Schicht unmittelbar nach der Anbringung an der Wand durch Anfeuchten entfernt, da sie nur als vorübergehende Schutzschicht beim Transport, bei der Lagerung und Hantierung sowie als Verstärkungsunterlage bei der Anbringung an der Wand gedacht ist» Pur die Herstellung solcher
- 34 909833/1297
BAD ORIGINAL
8-115
Sohiohtstoffe von nur vorübergehender Lebensdauer 1st ein gutes Haseklebevermögen und eine gute Trookenhaftfestigkeit vorteilhaft, die Nasehaftfestigkeit der erzielten Bindung soll Jedoch schlecht sein. Für andere Anwendungszwecke kann es erwünscht sein, andere Klebstoffeigenschaften zu betonen·
Die oben angegebenen Polyiierieate des Xthylene sind in dem Patent ..... (Patentanmeldung S 80 912 vom 14. August 1962) beschrieben. Sie können aus den folgenden Gruppen auegewählt werdent
1. Polymerisate aus Einheiten (a) und (b)j
2. Polymerisate aus Einheiten (a) und (b) und (o)j
3. Polymerisate aus Einheiten (a) und (b) und (d)|
4· Polymerisate aus Einheiten (a) und (b) und (o) und (d).
Insbesondere werden die folgenden Polymerisate verwendett .(1) Polymerisate aus 67 bis 99 MoI-* Einheiten (a) und 33 bis 1 MoI-* Einheiten (b)s
(2) Polymerisate aus 67 bis 99 MoI-* Einheiten (a)
und 33 bis 1 MoI-* eines Gemisohes aus Einheiten (b) und (d){
(3) Polymerisate aus 67 bis 99 MoI-* Einheiten (a)
und 33 bis 1 MoI-* eines Gemisches aus Einheiten (b) und (o); -
(4) Polymerisate aus 67 bis 99 MoI-* Einheiten (a)
und 33 bis 1 MoI-* eines Gemisohes aus Einheiten (b), (o) und (d);
(5) Gemische aus (1), (2), (3) und (4)«
'609833/1297
- 35 -

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Bindemittel eur Herstellung von Schichtstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer wässrigen Dispersion eines Uemisohes von Teilohtn aus
    (1) einen Polymerisat dee Äthylens, welches wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formeln
    (a) -OH2-OH2- ' ■
    R (b). --OH9-C-
    * I
    (ο) -OH2-C- »
    R -
    (d) -CH2-C-
    0»0-0-R4
    enthält, worin R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, M ein WasserstoffatoB oder ein Kation, R2 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Hydroxyalkyl- oder KohTenwasserstoffreete bedeuten oder mit des Stickstoffatom su einem heterocyclischen Ring susammengesohloseen sein können, während R4 einen Kohlenwasser-
    - 36 I&&I33/1297.
    ORIGINAL INSPECTED
    S-115. ·
    etoffrest bedeutet und die Reste der Formeln (b), (c) und (d) in einem Verhältnis von etwa 0,01 bis 0,50 Mol je Mol der Reste (a) vorliegen, und
    (2) einem elastischen Polymerisat mindestens eines Monomeren aus 4er Gruppe Isobutylen, Butadien, Chloropren und Isopren in Mengen von etwa 20 bis 90 Gew.-^, bezogen auf die Gesamtpolymerisatfeststoffe, besteht.
    2ο Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen (b), (c) und (d) in dem Polymerisat des Äthylens in einem Verhältnis von etwa 0,2 Mol je Mol der Gruppen (a) enthalten sind, der Gesamtfestatoffgehalt an Polymerisaten etwa 25 Gewo~9i beträgt und der Anteil von Butylkautschuk an den Polymerisatfeststoffen im Bereich von etwa 20 bis 50 GeW0-# liegtο
    3ο Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen"(b), (c) und (d) in dem Polymerisat des Äthylens in einem Verhältnis von etwa 0,2 Mol je Mol der Gruppen (a) enthalten sind und die relativen Anteile der Polymerisatkomponenten von etwa 45 Gewo»# Butylkautschuk* bezogen auf die Polymerisatfeststoffe, bei einem Gesamtpolymerisatfeststoffgehalt von etwa 30 Gewo~# bis etwa 90 Gewo-# Butylkautschuk, bezogen auf die Polymerisatfeatatoffe, bei einem Geyamtpolymerisatfestetoffgehalt.von etwa 55 Gewo-?6 variieren.»
    - 37 -
    S-115
    4, Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen (b), (o) und (d) in dem Polymerisat dee Äthylens in einem Verhältnis von etwa 0,2 Mol je Mol der Gruppen (a) enthalten sind und die relativen Anteile der Polyeerisatkomponenten von etwa 45 -O'ew.-Jt Polychloropren, bezogen auf die Polymerisatfeststoffe, bei einem Geeamtpolymerisatfeststoffgehalt von etwa 30 Gew.~# bis etwa 90 GeWo-flt Polychloropren, bezogen auf die Polymerisatfeststoffe, bei einem Gesamtpolymerisatfeetstoffgehalt von etwa 55 Gew.-^ variieren·
    5ο Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen (b), (c) und (d) in den Polymerisat des Xthylens in einem Verhältnis von etwa 0,2 Mol je Mol der Gruppen (a) enthalten sind und die relativen Anteile der Polymerisatkomponenten von etwa 45 Gew.-^ Naturkautschuk, bezogen auf die Polymerisatfeststoffe, bei einem GesamtpolyBerisatfeststoffgehalt von etwa 35 Gew.=# bis etwa 60 Gew.«56 Naturkautschuk, -besogen auf die Polymerisatfestetoffe, bei einem Gesamtpolymerisatfeststoffgehalt von etwa 40 Gew.-^ variieren.
    6. Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen (b), (o) und (d) in dem Polymerisat dee Äthylens in einem Verhältnis von etwa 0,2 Mol je Mol der Gruppen (a) enthalten sind und die relativen Anteile der Polymerisatkomponenten von etwa 15 Gew.-36 Mischpolymerisat aus 50 56 Butadien und 50 Styrol, bezogen auf die Polymerisatfeststoffe, b«i einem
    - 38 -
    . &Ö9833/1297 BADORIGINAL
    S-115
    Gesamtpolymerisatfeststoffgehalt von etwa 25 Gew.»# Me etwa 85 Gew.-?C Mischpolymerisat, bezogen auf die Polymeiäsatfeetstoffe, bei einem Gesamtpolymerisatfeststoffgehalt von etwa 40 Ge*ο-Jt, variieren»
    7 ο Bindemittel nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen (b), (o) und (d) in dem Polymerisat dee Äthylene In einem Verhältnis von etwa 0,2 KoI je Hol der Gruppen (a) enthalten sind und die relativen Anteile der Polyaerleatkoeponenten von etwa 25 Gew.<~$ Mischpolymerisat aus 55 £ Butadien und 45 ^ Aoryleäurenitril, besogen auf die PolyaeriBatftBtitoffe, bei einem GeeamtpolyBerieatfeatetoffgehalt von etwa 30 Gew.-^ bis etwa 65 Gew.-^ Mlaohpolymerieat, beaogern auf die PolymerisatfeBtstoffe, bei einen Geeaatpolyoerieatfeatetoffgehalt von etwa 35 Gew.-5t, variieren. ' ·
    8. Bindemittel nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, aase es ausserdem wasserlösliche Verdlokungeoittel und bsw» oder Inerte feste Füllstoffe enthält.
    9. Bindemittel nach Anspruoh 1 bis 8, dadurch gekennsoichnet, dass als Polymerisate dee ithylena '
    (1) Polymerisate aus 67 bis 99 MoI-^ Einhalten (a) und 33 bis 1 Mol-?t Einheiten (b),
    (2) Polyae^isate aus 67 bis 99 Hol·^ Einheiten (a)
    und 33 bis 1 Mol-jt elnea Qenieohee au» Einheiten Cb) und (d),
    - 39 -
    &09833/1297
    ßAD ORIGINAL
    to
    (3) Polymerisate aus 67 bis 99 MoI-* Einheiten (a)
    und 53 bis 1 Mol-jC eines G-eoieohee aus Einheiten (b) und (o)f
    (4) Polymerisate aus 67 bis 99 MoI-* Einheiten (a)
    und 35 bis 1 Mol-jt eines Gemisches aus Einheiten (b), (o) und (d) oder
    (5) Geaisohe aus (1), (2), (3) und (4) ▼erwendet werden.
    10. Yerfahren but Herstellung Yon Schichtstoffen aus Metall» folien und faserstoffbahnen, bei des Metallfolien und faserstoffbahnen abweohselnd aufeinandergesohiohtet und unter Terwendung einer wässrigen Dispersion als Bindemittel durch Erhitien der Sohiohtpaokung aneinander gebunden werden» dadurch ge« kenneeiohnet, dass als Bindeaittel ein Bindemittel nach An-•pruoh 1 bis 9 verwendet wird.
    BAD - 40 -
    909833/1297
DE19641569930 1963-12-19 1964-12-15 Bindemittel und Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen Pending DE1569930A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33194163A 1963-12-19 1963-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1569930A1 true DE1569930A1 (de) 1969-08-14

Family

ID=23296012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641569930 Pending DE1569930A1 (de) 1963-12-19 1964-12-15 Bindemittel und Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3770572A (de)
DE (1) DE1569930A1 (de)
GB (1) GB1082278A (de)
NL (1) NL6414816A (de)
NO (1) NO116635B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418705A1 (de) * 1973-05-08 1974-11-21 Du Pont Oelbestaendige und alterungsbestaendige elastomere
DE102005022166A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Celanese Emulsions Gmbh Laminate, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2236739B1 (de) * 1972-07-03 1977-08-05 Nippon Paint Co Ltd
AR210463A1 (es) * 1974-02-01 1977-08-15 Dynamit Nobel Ag Material plastico laminado anti-inflamable
US3922244A (en) * 1974-03-15 1975-11-25 Mobil Oil Corp Thermosetting water-based coatings
US4332655A (en) * 1975-04-15 1982-06-01 Raychem Corporation Adhesive compositions comprising ethylene/polar monomer copolymer and an elastomer
US4146521A (en) * 1977-09-02 1979-03-27 Eastman Kodak Company Polyethylene containing hot melt adhesives
US5140072A (en) * 1990-11-02 1992-08-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cured blends of polychloroprene and ethylene copolymers
CH685013A5 (de) * 1993-05-11 1995-02-28 Alfa Klebstoffe Ag Aufsprühbare Dispersion und Verfahren zum elastischen Verkleben zweier Substratflächen.
EP1326920A4 (de) * 2000-09-05 2005-03-09 Randall J Pounds Zusammensetzung für fussbodenbeläge und dichtungsmaterialien und deren verwendung
JP5030374B2 (ja) * 2004-09-22 2012-09-19 新日本製鐵株式会社 金属被覆用ポリオレフィン系樹脂組成物及びこれを用いた樹脂フィルム、樹脂被覆金属材料
US20130018153A1 (en) 2011-07-11 2013-01-17 E I Du Pont De Nemours And Company Polychloroprene compositions with improved adhesion properties

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT580324A (de) * 1956-11-21
US3485785A (en) * 1961-08-14 1969-12-23 Harry D Anspon Ethylene interpolymer compositions and processes
US3454676A (en) * 1966-02-01 1969-07-08 Du Pont Blends of ionomer resins and elastomers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418705A1 (de) * 1973-05-08 1974-11-21 Du Pont Oelbestaendige und alterungsbestaendige elastomere
DE102005022166A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Celanese Emulsions Gmbh Laminate, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
NL6414816A (de) 1965-06-21
US3770572A (en) 1973-11-06
GB1082278A (en) 1967-09-06
NO116635B (de) 1969-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747032C3 (de) Masse auf Basis von modifizierten Polyolefingemischen mit verbesserter Klebefähigkeit an Substraten und die damit erhaltenen Verbundmaterialien
DE3123863C2 (de) Wässriger Emulsionskleber
DE2947818C2 (de) Zweikomponenten-Klebstoff und Verfahren zum Kleben
EP0014347B1 (de) Beschichtungsmaterial für die Rückseiten von zu verklebenden Papieren
DE2904233C2 (de) Wasserlösliche Selbsklebemasse und deren Verwendung zur Herstellung von selbstklebenden Bändern
DE1569930A1 (de) Bindemittel und Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
DE1594267B2 (de) Klebstoffgemische auf der Basis von Blockmischpolymerisaten
DE2360441A1 (de) Wasserdispergierbarer druckempfindlicher klebstoff, mit diesem hergestelltes klebeband und neue klebrigmacher dafuer
DE3119449A1 (de) Waessrige zusammensetzung zur herstellung einer trenn-ueberzugsschicht
DE1271290B (de) Verwendung von durch Impraegnieren von Papier oder papieraehnlichen Bahnen verfestigten Unterlagen fuer unter Druckanwendung haftende Klebmassen
DE1571178A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Wachs-Polymerisat-Filmen auf Schichttraeger
EP0009110B1 (de) Verwendung von Polyglycidylaminen als Additive in wässrigen Anstrichmitteln
DE2940136A1 (de) Klebemasse bzw. -mittel, diese(s) enthaltendes druckempfindliches klebeband und verfahren zur emulsionspolymerisation von acrylmonomeren in einem waessrigen system
DE1953582B2 (de) Klebemasse für gummierte Streifen auf Basis von Mischpolymeren aus Vinylacetat und Alkylacrylat
DE2454496A1 (de) Verfahren zur herstellung kunststoffimpraegnierter selbstklebender oder heisssiegelfaehiger papiere
DE2158016A1 (de) Ueberzogener gegenstand und verfahren zu dessen herstellung
DE1719168C3 (de) Klebstoff gemisch
DE69912321T2 (de) Druckempfindlicher kautschukklebstoff und daraus hergestellte druckempfindliche klebefolie
DE1569888A1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Baendern oder Blaettern
DE3121706A1 (de) Streichfaehiger festklebstoff
DE964628C (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Blaettern oder Baendern
DE2452211B2 (de) Wäßrige Klebstoff-Dispersion und deren Verwendung
DE69635454T2 (de) Mit basisch löslicher schutzschicht bedecktes rostfreies stahlblech
DE10130049A1 (de) Klebeband insbesondere zu Verpackungszwecken
DE2725586C2 (de) Mehrschichtiges, aus Keim und Schale bestehendes, Vinylidenhalogenid-Copolymerisate enthaltendes wäßrig dispergiertes Überzugsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung