DE3121706A1 - Streichfaehiger festklebstoff - Google Patents

Streichfaehiger festklebstoff

Info

Publication number
DE3121706A1
DE3121706A1 DE19813121706 DE3121706A DE3121706A1 DE 3121706 A1 DE3121706 A1 DE 3121706A1 DE 19813121706 DE19813121706 DE 19813121706 DE 3121706 A DE3121706 A DE 3121706A DE 3121706 A1 DE3121706 A1 DE 3121706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
solid adhesive
carbon atoms
adhesive according
gelling agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813121706
Other languages
English (en)
Other versions
DE3121706C2 (de
Inventor
James M. 37664 Kingsport Tenn. Hawkins
Richard L. 37660 Kingsport Tenn. McConnell
Jimmy R. 37660 Kingsport Tenn. Trotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingredion Inc
Original Assignee
National Starch and Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Starch and Chemical Corp filed Critical National Starch and Chemical Corp
Publication of DE3121706A1 publication Critical patent/DE3121706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3121706C2 publication Critical patent/DE3121706C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/24Homopolymers or copolymers of amides or imides
    • C09J133/26Homopolymers or copolymers of acrylamide or methacrylamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/02Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J135/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least another carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

GEYER, HACEMANN &■ PARTNER
PATENt^NivAcTE :::! >
PROFESSIONAL REPRLStNTATIVES B€FOÄE tJhE EL&OßEÄN JäTENT DFFlTE 3 1 2 1 7 Q
Ism.ininger Str.iße 108 · 8000 München 80 -Telefon O 089/980731-34 -Telex 5-216136 hage d -Telegramm hageypatent -T.elekopierer 089/980731
Briefanschrift: Postfach 860329 · 8000 München 86
u.Z.: Pat 74/40-81Ch München, den
30. Mai 1981
Dr.H/3/HO
NATIONAL STARCH AND CHEMICAL CORPORATION
Finderne Avenue
Bridgewater, N.J. 08807 V.St.A.
STREICHFÄHIGER FESTKLEBSTOFF
Beanspruchte Priorität: Datum: 2. Juni 1980
Land: V.St.A. Az.: 155,048
130064/0883
STREICHFÄHIGER FESTKLEBSTOFF
Die Erfindung bezieht sich auf einen streichfähigen Festklebstoff, insbesondere auf Klebstifte· Ganz besonders befaßt sie sich mit Klebstoffen mit einem Gehalt an einem wasserdispergierbaren Polyester und einem besonderen Geliermittel/ die zu Klebstifte verarbeitet werden.
Klebstifte sind bekannt. So befassen sich die US-PSen 3 964 832 und 3 576 776 mit Gelmassen, die als Trägerstoffe für verschiedene Klebstoffe brauchbar sind. Des weiteren ist es bekannt, Dibenzalsorbit als Geliermittel für feste Klebstoffe aus Poly(vinylpyrrolidon), Poly(vinylformal), Poly(vinylbutyral), Poly(vinylalkohol), Poly(vinylacetat), Vinylacetat-Mischpolymerisate, Nitrocellulose und Poly(vinylchlorid) zu verwenden. Hierzu sei z.B. auf die japanischen Patente Nr. J49097-067, J50078-628, J53017-646, J53023-337, JA4844329-Q, JA-4840835-Q und J49036-740 verwiesen.
Die parallellaufende US-Patentanmeldung Nr. 116 129 bezieht sich auf Klebstifte, die wasserlösliche Polyester enthalten.
Es hat sich gezeigt, daß die bekannten I.lebstoffe verbesserungsbedürftig sind, insbesondere bezüglich der sogenannten Schälfestigkeit. Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, diesen Mangel zu beheben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen streichfähigen Festklebstoff gelöst, der gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an
(A) etwa 10 bis 30 Gew.-% eines Mischpolymerisats aus
(a) etwa 50 bis 98 Gew.-% eines Acrylamids der Formel
Pat 74/40-81Ch
National Starch and Chemical Corporation
130064/0883
H R3 0 R1
\ I Il Γ
C=C-C-N^ (Ι),
H R2
worin R1 und R2 jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ".
und R^ ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest
bedeuten,
(b) etwa 50 bis 2 Gew.-% einer ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eines Alkalimetallsalzes davon;
wobei das Mischpolymerisat eine Eigenviskosität von etwa 0,1 bis 3,0 hat,
(B) etwa 1 bis 10 Gew.-% eines Geliermittels in Form von
(1) Dibenzalsorbit, (2) Alkalimetallsalzen von gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Säuren mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen und/oder (3) Calcium- oder Magnesiumsalzen gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Säuren mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen in mit dem Tetranatriumsalz der .Ethylendiamintetraessigsäure komplex gebundener Fcrm, und
(C) etwa 67 bis 89 Gew.-% eines Lösungsmittels in Form von Wasser und/oder mindestens eines Alkohols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Dieser ' Klebstoff . ist streichfähig, wenn er in fester Form vorliegt, und läßt sich auf Substrate, wie Papier und Pappe bzw. Karton aufreiben bzw. aufstreichen.
Erfindungsgemäß wird ein fester streichfähiger Klebstoff zur Verfugung gestellt, der gelegentlich auch als gelierter
Pat 74/40-81Ch
National Starch and Chemical Corporation
130064/0883
Stiftklebstoff bezeichnet wird. Er läßt sich besonders günstig durch direktes Aufstreichen der festen Form auf ein Substrat verwenden. Der Klebstoff enthält etwa 10 bis 30 Gew.-% eines Acrylamid/(ungesättigte) Carbonsäure-Mischpolymerisats, etwa 1 bis 10 Gew.-% eines Geliermittels und etwa 67 bis 89 Gew.-% eines Lösungsmittels.
Das Acrylamid, das einen Teil des Mischpolymerisats bildet, hat die allgemeine Formel
H R3 0 R1
C=C-C N
H R2
worin R1 und R~ jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und R-, ein Wasserstoff atom oder den Methylrest bedeuten. Zu den bevorzugten Acrylamiden zählen das Acrylamid, N-Isopropylacrylamid, Ν,Ν-Dimethylacrylamid, N-Äthylacrylamid und N-n-Butylacrylamid. Derartige Verbindungen sind im Handel erhältlich und können nach gut bekannten Verfahrenstechniken hergestellt werden.
Die ungesättigte Carbonsäure, die einen Teil des Mischpolymerisats bildet, kann entweder eine Mono- oder Dicarbonsäure mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Alkalimetallsalz davon sein. Zu den bevorzugten Säuren zählen die Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsaure und Crotonsäure. Wenn Alkalimetallsalze dieser Säuren verwendet werden, dann werden die Natrium-, Kalium- oder Lithiumsalze eingesetzt.
Pat 74/40-81Ch
National Starch and Chemical Corporation
130064/0883
Das Mischpolymerisat auf der Basis von Acrylamid und der ungesättigten Carbonsäure wird entsprechend der herkömmlichen Mischpolymerisation unter Verwendung von etwa 50 bis 98 Gew.-% Acrylamid und etwa 50 bis 2 Gew.-% der ungesättigten Carbonsäure hergestellt, wobei sich diese gewichtsprozentualen Angaben auf das Gewicht des Mischpolymerisats beziehen. Die Mischpolymerisation wird so.lange fortgeführt, bis eine Eigenviskosität bzw. eine innere Viskosität (inherent viscosity) von etwa 0,1 bis 3,0 erreicht ist. Die Eigenviskosität wird in einer Lösung von Ν,Ν-Dimethylformamid bei einer Peststoffkonzentration von 0,25 Gew.-% gemessen.
Das Geliermittel, das erfindungsgemäß verwendet wird, kann (1) Dibenzalsorbit, (2) ein Alkalimetallsalz einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Säure mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen oder (3) Calcium- oder Magnesiumsalze, von gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Säuren mit T2 bis 20 Kohlenstoffatomen, komplex gebunden mit dem Tetranatriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure, sein.
Dibenzalsorbit ist im Handel erhältlich, z.B. unter dem Warenzeichen Gel A11-D (von New Japan Chemical Company). Wenn Dibenzalsorbit verwendet wird, dann wird es bevorzugt, daß ^s in einer Menge von etwa 1 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1,5 bis 2,5 Gew.-% des Klebstoffs vorliegt.
Alkalimetallsalze gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Säuren mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen sind ebenfalls im Handel erhältlich. So können z.B. Natriumstearat, Lithiumstearat, Kaliumstearat, Natriumpalmitat und/oder Natriumoleat verwendet werden. Wenn diese Geliermittel verwendet werden, dann wird es bevorzugt, sie in Mengen von etwa 7 bis 10 Gew.-% des Klebstoffes einzusetzen.
Pat 74/40-81Ch
National Starch and Chemical Corporation
130064/0883
_ 9 —
Calcium- oder Magnesiumstearat können als Geliermittel verwendet werden, wenn sie mit dem Tetranatriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure entsprechend dem herkömmlichen Vorgehen komplex gebunden werden. Wenn diese Geliermittel verwendet werden, dann wird es bevorzugt, sie in Mengen von etwa 6 bis 10 Gew.-% des Klebstoffs einzusetzen.
Eine Mischung aus Alkohol und Wasser oder Wasser allein kann als Lösungsmittel für das Mischpolymerisat und das Geliermittel herangezogen werden. Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen werden verwendet, wobei Äthanol bevorzugt wird. Das Verhältnis von Alkohol zu Wasser kann innerhalb eines weiten Bereichs schwanken, d.h. von etwa 1 bis 99 Gew.-% Alkohol bis zu 99 bis 1 Gew.-% Wasser. Das in Betracht kommende Lösungsmittel macht etwa 67 bis 89 Gew.-% des Klebstoffs aus.
Der feste Klebstoff wird durch sorgfältiges Vermischen des Mischpolymerisats, des Geliermittels und des Lösungsmittels hergestellt. Die Lösung wird unter Rückfluß erhitzt und so lange gerührt, bis sich die Feststoffe aufgelöst haben. Dann wird das Azeotrop aus Alkohol und Wasser abdestilliert. Die Lösung wird, während sie noch heiß ist, in geeignete Behälter zum nachfolgenden Abkühlen und Gelieren geschüttet. Kleine Mengen, d.h. bis zu etwa 10 Gew.-% des Vinyl-Mischpolymerisats, anderer Additive können in den erfindungsgemäßen Pestklebstoffen verwendet werden. Zum Beispiel können darin kleine Mengen von Weichmachern und Stabilisatoren ,wie auch von Pigmenten, Füllstoffen, Farbstoffen, Riechstoffen und dgl. enthalten sein.
Pat 74/40-81Ch
National Starch and Chemical Corporation
130064/0883
Die sogenannte T-Schälfestigkeit (T-peel bond strength) wird an Prüflingen aus .braunem Kraftpapier bestimmt, die mittels Leimstiften verbunden worden sind, wobei der Klebstoff während einer vorbestimmten Zeit und Temperatur abbinden gelassen wurde. Die Bindefestigkeit wird mit einem Instron-Prüfgerät und bei einer Schälgeschwindxgkeit von 5 cm/min ermittelt. Die Festigkeit der Bindungen wird nach der sogenannten "Schälprüfung" ermittelt, die sich auf eine Modifizierung des ASTM "T-Peel Test" stützt, der aus Book of ASTM Standards, American Society for Testing Materials, 1964, S. 63 und 64 hervorgeht, insbesondere unter der Versuchsnummer D-1876-61-T angegeben ist.
Die Zeit des Klebstoffs zur Ausbildung einer Papierreißbindung wird dadurch ermittelt, indem der Klebstoff auf eine Ecke des braunen Kraftpapiers unter Anwendung von fünf Strichen des Stiftes verteilt wird. Ein anderes Papierblatt wird auf das erste gelegt. Die beiden Blätter werden dann gegeneinandergepreßt. Alle 15s werden die Prüflinge mittels Hand zerteilt. Die kürzeste Zeit, die.für den Klebstoff erforderlich ist, um das Papier reißen zu lassen, wird als "Abbindezeit" bezeichnet.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung noch näher erläutern.
Beispiel 1
Ein 90/1O-N-Isopropylacrylamid/Natriumacrylat-Mischpolymerisat (15 g, Eigenviskosität: 1,68), 35 g destilliertes Wasser und 75 g einer 2%igen Lösung des Dibenzalsorbits (Gel All-D) in Äthanol werden in einen Dreihalsrundkolben eines Fassungsvermögens von 500 ml, der mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem Kondensator versehen ist, gegeben.
Pat 74/40-81Ch
National Starch and Chemical Corporation
130064/0883
Diese Bestandteile werden dann miteinander bei 8O0C vermischt. Wenn sie vollständig vermischt worden sind, werden 60 ml (etwa 48 g) des Äthanol/Wasser-Azeotrops durch Destillation entfernt. Die erhaltene heiße Lösung wird bei 800C in medizinische Polypropylenspritzen gegossen, deren Spitze abgeschnitten ist. Man läßt die Mischung abkühlen und gelieren. Die Spritzen werden mit einem Deckel versehen, um den Verlust an Lösungsmittel auf ein Minimum herabzusetzen. Die erhaltene farblose, durchscheinende gelierte Mischung hat eine feste harte Konsistenz und läßt sich leicht auf Papier auftragen.
Die gelierte Mischung wird auf ein 14-.kg -Kraftpapier durch fünf Striche mit dem Klebstift aufgetragen. Ein zweites Stück des Kraftpapiers wird auf das erste gelegt und mit diesem verpreßt. Die miteinander verbundenen Prüflinge aus Kraftpapier werden mittels Hand in 15 s-Intervallen voneinander abgelöst, um die Abbindezeit zu bestimmen. Diese Mischung hat, eine Abbindezeit von 75 s. Die anfängliche T-Schälfestigkeit der miteinander verbundenen Prüflinge des Kraftpapiers .wird mittels des Instron-Prüfgeräts bei einer Schälgeschwindigkeit von 5 cm/min nach dem Altern der Bindungen während 24 h bei 23°C bestimmt. Diese Mischung liefert
Bindungen mit Schälfestigkeiten von 270 g/cm (Breite). Diese Bindungen führen zu einem Reißen der Faser. Altern der Bindungen während einer Woche bei 23°C und 500C führt, nicht zu einer nachteiligen Beeinträchtigung der Schälfestigkeit der Bindungen, die anhand dieser Mischung hergestellt worden sind. Ähnlich gute Ergebnisse werden mit einem 90/10-N-Isopropylacrylamid/Kaliumacrylat-Mischpolymerisat oder 90/10-N-Isopropylacrylamid/Lithiumacrylat-Mischpolymerisat anstelle von 90/10-N-Isopropylacrylamid/Natriumacrylat-Misehpolymerisat erzielt.
Pat 74/40-81Ch
National Starch and Chemical Corporation
130064/0883
Gleichermaßen gute Ergebnisse werden auch erzielt, wenn 20 g gO/IO-N-Isopropylacrylamid/Natriumacrylat-Mischpolymerisat in 100 ml Wasser gelöst werden und diese Mischung mit 10g Natriumstearat geliert wird.
Beispiel 2
Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch 15 g 90/10-N-Isopropylacrylamid/Acrylsäure-Mischpolymerisat (Eigenviskosität: 1,58) mit 35 g destilliertem Wasser und 75 g einer 2%igen Lösung des Dibenzalsorbits (Gel All-D) in Äthanol gemischt werden. Wiederum werden 60 ml des Xthanol/Wasser-Azeotrops durch Destillation entfernt.
Die erhaltene gelierte Mischung zeigt eine feste Konsistenz und ist leicht auf Papier aufzutragen. Auf einem 14-1 ka Kraftpapier ruft diese Mischung Bindungen hervor, die eine Abbindezeit von 60 s und eine T-Schälfestigkeit von 110g/cm (Weite) (schwaches Zerreißen der Paser) zeigen.
Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel)
Beispiel-1 wird wiederholt, wobei jedoch 50 g einer 20%igen Lösung des Poly(N-isopropylacrylamids) (Eigenviskosität: 2,0) in Wasser mit 75 g einer 2%igen Lösung des Dibenzalsorbits (Gel A11-D) in Äthanol gemischt werden. Anfänglich
sind die Lösung des Polymerisate und die Lösung des Gels A11-D bei 800C mischbar. Nachdem jedoch 50 ml des Äthanol/Wasser-Azeotrops durch Destillation entfernt worden sind, scheidet sich ein Polymerisat aus, wodurch die Mischung zur Verwendung als gelierter Klebstift mangelhaft wird. Dieses Beispiel zeigt demzufolge eine Polymerisatprobe, die nicht verwendbar ist.
Pat 74/40-81Ch
National Starch and Chemical Corporation
130064/0883
Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel)
Das Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch 50 g einer 20%igen Lösung der Poly(acrylsäure) (Eigenviskosität: 1/6) in Wasser mit 75 g einer 2%igen Lösung des Gels A11-D in Äthanol vermischt werden. Anfangs sind die Lösungen des Polymerisats und des Gels A11-D bei 800C mischbar. Nach Entfernen von 95 ml des Äthanol/Wasser-Azeotrops durch Destillation wird ein weißliches sehr weiches Material erhalten, das bei 230C nicht geliert. Diese Mischung ist zur Verwendung als gelierter Klebstift wegen ihrer sehr weichen Konsistenz bei 23°C nicht geeignet. Dieses Beispiel zeigt folglich eine Polymerisatprobe, die nicht brauchbar ist.
Beispiel 5 (Vergleichsbeispiel)
Das Beispiel 1 wird wiederholt, wobei allerdings 50 g einer 20%igen Lösung des Poly(natriumacrylats) (Eigenviskosität: 1,6) mit 75 g einer 2%igen Lösung des Gels A11-D in Äthanol vermischt werden. Wenn die zwei Lösungen kombiniert werden und das Erhitzen und Rühren beginnt, dann scheidet sich aus der Lösung das Polymerisat aus. Wegen dieses Ausscheidens ist das Polymerisat als Grundbestandteil für einen gelierten .Stiftklebstoff,der das Gel A11-D enthält, nicht brauchbar.
Beispiel 6
Das Verfahren des Beispiels 1 wird wiederholt, wobei aber 15 g des 90/1 O-N-Isopropylacrylamid/.Natriummethacrylat-Mischpolymerisats (Eigenviskosität: 1,5) mit 35 g destilliertem Wasser und 75 g einer 2%igen. Lösung des Gels A11-D in Äthanol gemischt werden. Wiederum werden 60 ml des Äthanol/Wasser-Azeotrops durch Destillation entfernt.
Pat 74/40-81Ch
National Starch and Chemical Corporation
130064/0 8 83
Die erhaltene gelierte Mischung ist fest und läßt sich leicht auf Papier auftragen. Auf einem 74-kg-Kraftpapier ruft die Mischung Abbindezeiten von 90 s und eine T-Schälfestigkeit von 230 g/cm (Weite) (Faserzerreißen) hervor.
Ähnlich gute Ergebnisse werden erhalten, wenn ein 90/10-Acrylamid/Natriummethacrylat-Ilischpolymerisat (Eigenviskosität: 1,8) anstelle des 90/1O-N-Isopropylacrylamid/Natriummethacrylat-Mischpolymerisats verwendet wird.
Beispiel 7
Das Verfahren des Beispiels 1 wird wiederholt, wobei jedoch 10 g des gO/IO-N-Isopropylacrylamid/Natriumacrylat-Mischpolymerisats (Eigenviskosität: 0,1) mit 35 g destilliertem Wasser und 75 g einer 2%igen Lösung des Gels. A11-D in Äthanol gemischt werden. Bei diesem Beispiel werden 87,5 ml (70 g) des Äthanol/Wasser-Azeotrops durch Destillation entfernt. Die erhaltene gelierte Mischung erzeugt innerhalb von 1 bis 2 min auf 14-kg-Kraftpapier Papierreißbindungen.
Beispiel 8
Das Verfahren des Beispiels 1 wird wiederholt, wobei allerdings 30 g 90/10-N-Isopropylacrylamid/Natriumacrylat-Mischpolymerisat (Eigenviskosität: 3,0) mit 45 g destilliertem Wasser und 75 g einer 2%igen Lösung des Gels A11-D in Äthanol gemischt werden. Die erhaltene gelierte Mischung ruft auf einem 14-kg-Kraftpapier innerhalb von 2 bis 3 min Papierreißbindungen hervor.
Pat 74/40-81CH
National Starch and Chemical Corporation
130064/0883
Beispiel 9
Es wird das Beispiel 1 wiederholt, wobei jedoch 15g des 98/2-N-Isopropylacrylamid/Natriumacrylat-Mischpolymerisats (Eigenviskosität: 2,1) mit 35 g destilliertem Wasser und 75 g einer 2%igen Lösung des Gels A11-D in Äthanol gemischt werden. Wiederum werden 60 ml des Äthanol/Wasser-Azeotrops durch Destillation entfernt. Die erhaltene gelierte Mischung läßt innerhalb von 1 bis 2 min auf einem 14-kg-Kraftpapier Papierreißbindungen entstehen.
Beispiel 10
Das Beispiel 1 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß 15 g des SO/SO-N-Isopropylacrylamid/Natriumacrylat-Mischpolymerisats (Eigenviskosität: 1,3) mit 35 g destilliertem Wasser und 75 g einer 2%igen Lösung des Gels A11-D in Äthanol gemischt werden. Wiederum werden 60 ml des Äthanol/Wasser-Azeotrops durch Destillation entfernt. Die erhaltene gelierte Mischung läßt auf einem 14-kg-Kraftpapier innerhalb von 1 bis 2 min Papierreißbindungen entstehen. Ähnlich gute Ergebnisse werden erzielt, wenn ein 50/50-N,N-Dimethylacrylamid/Natriumacrylat-Mischpolymerisat (Eigenviskosität: 1,6) anstelle des 50/50-N-Isopropylacrylamid/Natriumacrylat-Mischpolymerisats verwendet wird.
Beispiel 11
Das Beispiel 1 wird wiederholt, wobei allerdings 27,5 g des SO/SO-N-Isopropylacrylamid/Natriumacrylat-Mischpolymerisats (Eigenviskosität: 1,68) mit 35 g destilliertem Wasser und 75 g einer 2%igen Lösung des Gels A11-D in Äthanol gemischt werden. 60 ml des Äthanol/Wasser-Azeotrops werden durch Destillation entfernt. Die erhaltene gelierte Mischung läßt auf einem 14-kg-Kraftpapier innerhalb von 1 bis 2 min Papierreißbindungen entstehen.
Pat 74/40-81Ch
National Starch and Chemical Corporation
130064/0883
- 16 Beispiel 12
Das Beispiel 1 wird wiederholt, wobei aber 10 g des 50/50-N-Isopropylacrylamid/Natriumacrylat-Mischpolymerisats (Eigenviskosität: 1,68) mit 35 g destilliertem Wasser und 75 g einer 2%igen Lösung des Gels A11-D in Äthanol gemischt werden. 60 ml des Äthanol/Wasser-Azeotrops werden durch Destillation entfernt. Die erhaltene gelierte Mischung schafft auf einem 14-kg-Kraftpapier innerhalb von 2-3 min Papierreißbindungen.
Beispiel 13
In einem 500 ml Dreihalskolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Kondensator versehen ist, werden 45 g destilliertes Wasser und 6 g des Tetranatriumsalzes der Äthylendiamintetraessigsäure so.lange bei 23°C gerührt, bis eine homogene Lösung erhalten wird. Unter Rühren werden 6 g Calciumstearat und 55,5 g Äthanol der Lösung in dieser Reihenfolge zugegeben. Die Mischung wird unter Rühren auf 650C erhitzt, bis eine homogene Lösung erhalten ist. Zu der erhaltenen Lösung werden bei 550C 37,5 g eines 90/10-N-Isopropylacrylamid/Acrylsäure-Mischpolymerisats (Eigenviskosität: 1,58) gegeben. Diese Mischung wird auf 65°C erhitzt und so. lange gerührt, bis eine homogene Mischung erhalten wird. Die erhaltene heiße Mischung wird bei 650C in eine medizinische Polypropylenspritze gegossen, darauf ein Deckel gesetzt und, wie im Beispiel 1, gekühlt. Die erhaltene gelierte Mischung läßt auf einem 14-kg-Kraftpapier Faserreißbindungen entstehen.
Sofern vorstehend nichts anderes gesagt ist, beziehen sich alle Teile, Prozentangaben, Verhältnisse usw. auf das Gewicht. Ferner soll noch ausdrücklich hervorgehoben werden, daß der vorstehend geschilderten Erfindung auch mit dem erfindungsgemäßen Klebstoff beschichtete Substrate zugeordnet werdensollen. T30OBA/ 0 8 83 Pat 74/40-81Ch
National Starch and Chemical Corporation

Claims (1)

  1. GEYER, HACEMANN..& PARTNER
    PATENTANWÄLTE,, ; ς;--, ^ *--* "» J t £ I /UO
    PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BcfCfRE.TJiE El?RQPE*AN,"PATPNT OFffcE
    lsmaninger Straße 108 · 8000 München 80 -Telefon O 089/980731-34 -Telex5-216136 hage d -Telegramm hageypatent -Telckopierer 089/980731
    Briefanschrift: Postfach 860 329 ■ 8000 München 86
    u.Z.: Pat 74/40-81Ch . München, den
    30. Mai 1981
    Dr.H/3/HO
    NATIONAL STARCH AND CHEMICAL CORPORATION Finderne Avenue
    Bridgewater, N.J. 08807 V.St.A.
    Patentansprüche
    . Streichfähiger Festklebstoff t gekennzeichnet durch einen Gehalt an
    (A) etwa 10 bis 30 Gew.-% eines Mischpolymerisats aus (a) etwa 50 bis 98 Gew.-% eines Acrylamids der Formel
    H R3 0 R1
    ^c-c—/ (I)'
    R2
    worin R- und R2 jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und R, ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest bedeuten,
    (b) etwa 50 bis 2 Gew.-% einer ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eines Alkalimetallsalzes davon ;
    wobei das Mischpolymerisat eine Eigenviskosität von 0,1 bis 3,0 hat,
    130064/0883
    (B) etwa 1 bis 10 Gew.-% eines Geliermittels in Form von (1) Dibenzalsorbit, (2) Alkalimetallsalzen von gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Säuren mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen und/oder (3) Calcium- oder Magnesiumsalzen gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Säuren mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen in mit dem Tetranatriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure komplex gebundener Form, und
    (C) etwa 67 bis 89 Gew.-% eines Lösungsmittels in Form von Wasser und/oder mindestens eines Alkohols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
    2.> Festklebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Geliermittel Dibenzalsorbit ist.
    3. Festklebstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dibenzalsorbit in einer Menge von etwa 1 bis 3 Gew.-% des Festklebstoffs vorliegt.
    4. Festklebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Geliermittel in Form von Al^alimetallsalzen von Säuren mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen und/oder von Calcium- oder Magnesiumsalzen von aliphatischen Säuren mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen ,die mit dem Tetranatriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure komplex gebunden sind, vorliegt.
    5. Festklebstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Geliermittel Natriumstearat ist.
    6. Festklebstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Geliermittel in einer Menge von etwa 7 bis 10 Gew.-% des Festklebstoffs vorliegt.
    Pat 74/40-81Ch
    National Starch and Chemical Corporation
    130064/0883
    7. Festklebstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet/ daß der Alkohol Äthanol ist.
    8. Festklebstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel(i)des Acrylamids R3 ein Wasserstoffatom,
    die ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäure Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure oder Crotonsäure und. das Lösungsmittel eine Mischung aus 1 bis 99 Gew.-% des Alkohols und 99 bis 1 Gew.-% Wasser ist.
    9. Verwendung des Festklebstoffs nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Beschichten von Substraten.
    Pat 74/40-81Ch
    National Starch and Chemical Corporation
    13 0064/0883
DE3121706A 1980-06-02 1981-06-01 Streichfähiger Festklebstoff Expired DE3121706C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/155,048 US4384064A (en) 1980-06-02 1980-06-02 Vinyl copolymer adhesives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3121706A1 true DE3121706A1 (de) 1982-01-28
DE3121706C2 DE3121706C2 (de) 1985-07-04

Family

ID=22553927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3121706A Expired DE3121706C2 (de) 1980-06-02 1981-06-01 Streichfähiger Festklebstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4384064A (de)
CA (1) CA1163031A (de)
DE (1) DE3121706C2 (de)
FR (1) FR2483450A1 (de)
GB (1) GB2077749B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003029376A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Uhu Gmbh & Co. Kg Weich-abreibbarer klebestift und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4474916A (en) * 1982-07-27 1984-10-02 Basf Aktiengesellschaft Concentrated aqueous solutions of mixtures of organic complexing agents and dispersing agents based on polymeric aliphatic carboxylic acids
US5151461A (en) * 1989-02-07 1992-09-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Edge padding adhesive composition for carbonless papers
DE3921554A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-17 Henkel Kgaa Klebestift mit verbesserter klebkraft
IE20000440A1 (en) * 2000-05-31 2003-04-02 Loctite R & D Ltd Semi-Solid one- or two-part compositions
RU2485146C2 (ru) * 2007-12-31 2013-06-20 Бриджстоун Корпорейшн Способ получения полимерной композиции и полимерная композиция
DE102020109777B3 (de) 2020-04-08 2021-07-29 Uhu Gmbh & Co. Kg Klebstoffzusammensetzung für einen Klebestift sowie Klebestift

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2204482A1 (de) * 1971-02-03 1972-08-17 Nippon Gohsei Kagaku Kogyo K.K., Osaka (Japan) Klebestift
US3929694A (en) * 1973-04-05 1975-12-30 Borden Inc Clear adhesive applicator crayon comprising agar and polyacrylamide

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR897753A (fr) * 1942-09-02 1945-03-30 Roehm & Haas Gmbh Adhésif
NL132208C (de) * 1968-02-01
US4174331A (en) * 1972-06-23 1979-11-13 The Carborundum Company Refractory moldable composition containing ceramic fiber and colloidal silica
US3964832A (en) * 1974-06-17 1976-06-22 The Carter's Ink Company Gel composition and adhesive stick

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2204482A1 (de) * 1971-02-03 1972-08-17 Nippon Gohsei Kagaku Kogyo K.K., Osaka (Japan) Klebestift
US3929694A (en) * 1973-04-05 1975-12-30 Borden Inc Clear adhesive applicator crayon comprising agar and polyacrylamide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003029376A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Uhu Gmbh & Co. Kg Weich-abreibbarer klebestift und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2483450B1 (de) 1985-01-18
FR2483450A1 (fr) 1981-12-04
GB2077749B (en) 1984-08-08
GB2077749A (en) 1981-12-23
US4384064A (en) 1983-05-17
CA1163031A (en) 1984-02-28
DE3121706C2 (de) 1985-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0296491B1 (de) Lagerstabile wässrige Polymerdispersionen
DE2507683C3 (de) Wasserdispergierbare Schmelzklebstoffmischung
DE1900126C3 (de) Anaerob härtende Klebstoffmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2015979A1 (de) Buchbindeverfahren, bei dessen Durchführung verwendete Klebstoffmasse sowie nach diesem Verfahren hergestellte Bücher
DE2925014A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stabilisierten kolophoniumesters und diesen enthaltende zusammensetzungen
DE2204482C3 (de) Klebestift
DE2201549B2 (de) Cyanoacrylat-Klebstoffzusammensetzung mit verbesserter Wärmebeständigkeit
EP0062906B1 (de) Wässrige Polyvinylester-Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3121706A1 (de) Streichfaehiger festklebstoff
DE3328099C2 (de) Klebestift und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1926272B2 (de) Druckempfindliche Klebstoffmasse auf Basis von Mischpolymerisaten aus Vinylestern und Alkylacrylaten
DE2343893A1 (de) Kleisterzusammensetzung
DE1569930A1 (de) Bindemittel und Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
EP0009110B1 (de) Verwendung von Polyglycidylaminen als Additive in wässrigen Anstrichmitteln
EP0467906B1 (de) Wässrige kunstharzdispersionen
DE2047182B2 (de) Klebstoff auf Basis von Polychloropren
DE2429070A1 (de) Klebstoffmasse
DE1934595A1 (de) Waessrige Dispersion
DE2334062A1 (de) Verfahren zur herstellung von polychloroprenkautschuk
DE3134334C2 (de) Wäßriger Klebstoff
DE2429167A1 (de) Klebstoffmasse
DE1960467A1 (de) Heissklebemasse
EP1430104A1 (de) Weich-abreibbarer klebestift und verfahren zu dessen herstellung
DE1594322C3 (de) Verwendung von Massen auf Basis von Polyvinylacetat und N-Acylverbindungen als Schmelzkleber
DE1494424C3 (de) Modifizierte Wachsmasse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GEYER, W., DIPL.-ING. DR.-ING. HAGEMANN, H., DIPL.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAGEMANN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KEHL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee