DE1571178A1 - Verfahren zum Aufbringen von Wachs-Polymerisat-Filmen auf Schichttraeger - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen von Wachs-Polymerisat-Filmen auf Schichttraeger

Info

Publication number
DE1571178A1
DE1571178A1 DE19651571178 DE1571178A DE1571178A1 DE 1571178 A1 DE1571178 A1 DE 1571178A1 DE 19651571178 DE19651571178 DE 19651571178 DE 1571178 A DE1571178 A DE 1571178A DE 1571178 A1 DE1571178 A1 DE 1571178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wax
copolymer
emulsion
polymer
ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651571178
Other languages
English (en)
Inventor
Simpson Warren Candler
Sawyer Jun Webster Morrill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1571178A1 publication Critical patent/DE1571178A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/20Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/22Polyalkenes, e.g. polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D123/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D123/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D123/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D191/00Coating compositions based on oils, fats or waxes; Coating compositions based on derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D191/00Coating compositions based on oils, fats or waxes; Coating compositions based on derivatives thereof
    • C09D191/06Waxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/18Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising waxes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

mmmmmm
P 73311 ..^>w-iZ\ clfcfoli 1965
SHSLL INTERNATIONALK RÄftttWniAATSÖHAPPIJ H.V, ,..Den Haag/lioll«
"Verfahren zum Aufbringen von Wachs-Polymerisat-Filmen auf Schichtträger"
Prioritätι 16. Juli 1964 /USA Anmelde-Nr«, 383 221
Die Erfindung betrifft das Aufbringen von praktisch wasserfesten Überzügen f Ur verschiedene Schichtträger mit Hilfe von Wachs und Polymerisat enthaltenden Emulsionen.
Lange Zeit wurden von Erdöl abgeleitet ο Wachse zum tfberziehen von Papier und Pappen verwendet, die besondere bei der Verpackung von Molkereiprodukten und anderen Nahrungsmitteln, wie Backwaren, Anwendung fanden, sowie zum Überziehen von Stoff, Fasern und Nahrungsmitteln einschließlich Käse und Fleisch gebraucht wurden, um diese vor Feuchtigkeit" und Luft su eofaütsan. Leider neigen eolohe Wachse jedoch dazu, zu brechen mid von den Überzogenen Waren .abzuplatzen,- besondere-
BAD ORIGINAL
wenn sie wiederholt gebogen oder stark gefaltet werden. Auch mit Polyäthylen modifizierte Wachse zeigen trotz einiger verbesserter Eigenschaften Nachteile in Bezug auf Sprödigkeit und einen Mangel an Eeißfestigkeit, insbesondere bei tiefen Temperaturen.
In den letzten paar Jahren haben die normalerweise mit der Verwendung von Wachs als Überssugsmaterial verbundenen Nachteile zu einer bedeutsamen Verdrängung des Wachses durch die Verwendung von Polymerüberzügen, insbesondere Polyäthylen, geführt» Außerdem wurden polymere, das Wachs verstärkende Mittel, wie Mischpolymerisate von Äthylen und Vinylacetat, in Konzentrationen von etwa 2jQ bis 30 #, bezogen auf das Wachs, in gewissem Ausmaße erprobt, um die Unzulänglichkeiten der üblichen Erdölwachse zu überwinden. Ferner haben Mischpolymerisate von Äthylen mit C^6-Qlefinen ganz ausgezeichnete waohs-verstärkende Bigenschaften gezeigt. Jedoch hat die Verwendung sowohl von mit Polymerisaten oder Mischpolymerisaten verstärkten Wachsen als auch von reinen Polymerisaten wegen der Viskositätseigenschaften dieser Stoffe nicht voll befriedigt. Im besonderen ist festgestellt worden, daß die meisten für Überzüge geeigneten, mit Polymerisaten verstärkten Wachse oder reinen Polymerisate beträchtlich höhere Schmelzpunkte aufweisen als die Wachse, die sie ersetzen sollen,. Das heißt natürlich, daß höhere Temperatu~ ren angewendet; werden müssen, um die für ihre Verwendung in 'lon tiblifsliöii Üb β raugs einrichtungen geeigneto Viskosität zu
0 0 9 8 4 8/1710 ßAD ORIGINAL
erreichen. Die nachteilige hohe Vus&osität in Polymerisat-Wachs-Schmelaen ist eine 3?olge des hohen Molekulargewichtes der Polymeren, die für ausreichende Überzugseigenschaften erforderlich ist* Eine Herabsetzung des Molekulargewichtee des Polymeren, die die hohe Viskosität der Polymerisat-Wachs-Schmelze vermindern würde, beeinflußt manche Eigenschaften der Polymerisat-Waehs-Mischung. In einem Waehs-Polymerisat-Gemiseh, das 3G # eines Polymerisates enthält, werden suBo durch Veränderung der Eigenviskosität des Polymerisates folgende Wirkungen hervorgerufen:
Eigenviskosität Reißfestigkeit des Polymerisat. %/em2
Io8 24.5 <50
2.6 176 700
Die Werte zeigen, daß der Nachteil der hohen Yiskosität in den Wachs-Polymerisat-Schmelzen nicht merklich durch eine Herabsetzung des Molekulargewichtes beseitigt werden kann, ohne daß eine bedenkliche Herabsetzung der Heißfestigkeit und der Dehnbarkeit auftritt. Ferner ist iß vielen Fällen festgestellt worden, daß Ersatzstoffe dieser Art hohe Schmelzindicea aufweisen« Der Ausdruck "Sehmelsindexn bezieht sich, hier auf ein Maß für die StrangpreBgesohwindigkeit des Materials durch eine gegebene AustrittBuffmrag unter einer bestimmten femperatur unä einer konetanten'- Be-
003-84871710 'bad original'
lästung; (Soherungsgrad) fcSTM-Verfahren 1238-57). Seine Bedeutung besteht darin, daß vergleichsweise kleine Änderungen der Temperatur von solchen geschmolzenen Polymerisaten oder Waohs-Polymerisat-ßemischen große Änderungen der Viskosität und der Fließeigensohaften hervorrufen, die dann wieder das empfindliche Gleichgewicht der veränderlichen Arbeitsfaktoren, das für das Überziehen von Sthichtträgern im Üblichen Maßstab notwendig ist, stören« So verursacht das Überziehen von Materialien mit polymerisathaltigen Überzügen infolge des stärkeren Erhitzeas und einer Abänderung der Überzugseinrichtung, um seine Verwendung bei höheren Schmelztemperaturea zu erleichtern, faßt immer höhere Kosten. Ferner sind auch genauere Instrumente fUr die Überwachung der Temperatur sowohl,,.während, des Sohmelzens als auch während des Aufbringens 'der Überzüge erforderlich, die die Kosten der Über zugeinrichtung bei Verwendung solcher Materialien noch erhöhen» Weiterhin führt die längere Einwirkung hoher Temperaturen gegebenenfalls zu unerwünschter thermischer Zersetzung«
Wenn jedoch eine stabile Emulsion eines besonderen Überzugsmaterials hergestellt werden könnte, so müßten dadurch das Erhitzen auf hohe Temperaturen vermieden und die damit verbundenen Probleme ausgeschaltet werden.
ICa ist nun festgestellt worden, daß Waohs-Polymerieat-Übereüg· auf Oberflächen mittels Emulsionen mit niedriger Viskosität
009848/1710
15715ΐ78
aufgebracht werden können, die nicht die vorher erwähnten Beschränkungen der viskosen Polymerisat-Wachs-Schmelzen aufweisen und eine einfachere Einrichtung erfordern als sie für das Auspressen von Filmen, notwendig ist. Pie Erfindung betrifft demgemäß ein Verfahren zum Aufbringen von Wachs-Polymerisat-Pilmen auf Schichtträger, das durch folgende Schritte gekennzeichnet ist s
(1) eine wässrige Wachsemulsion wird mit einer wässrigen Emulsion eines Mischpolymerisates von Äthylen und einem höheren Olefin vermischt, wobei das Mischpolymerisat 3 bis 8 Kohlenstoff atome im Molekül -enthält, "eine"-Grenzviskosität (Viskositätszahl) von 1 bis 6 aufweist und wenigstens 60 Mo1$ des monomeren Äthylens enthält,;
(2) das Imulsionengemisch wird auf einen Schichtträger aufgetragen;
(3) zwecks Bildung eines Wachs-Polymerisat-Pllmes wird praktisch das gesamte Wasser aus dem JSmulsionen^emisehentfernt?
(4) der so gebildete Film wird auf eine !Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Wachses, aber unterhalb der Temperatur, bei der die thermische Zersetzung.eintritt, erhitzt, wobei eine Vereinigung der Teilchen eintritt? und
(5) der Film wird gekühlt.
Sie erfindungagemäß verwendeten polymeren 3fcoffο bestehen aus bestimmten Polymerisaten mit der -'allgemeinen linearen Konfigun-O-, in der η eine.-durohsohnlt tliehe. ganze.Zahl
171 O SADORiGINAL
zwischen etwa 10 und 50, vorzugsweise 10 bis 4O9 ist, R einen Kohlenwasserstoffrest mit 1-16 Kohlenstoffatomen und die Einheit (GHg)n eine unverzweigte Kohlenwasserstoffkette bedeutet, wobei das durchschnittliche Molekulargewicht des Mischpolymerisates bis zu 5 Millionen, gewöhnlich 20 000 bis 800 000 und vorzugsweise 200 000 bis 400 000 beträgtο Mischpolymerisate mit Viskositätszahlen zwischen etwa 1,0 und 6,0 (bestimmt in Dekalin bei 1500C) verbessern die physikalischen Eigenschaften der Erdölwachse und ergeben eine unerwartete Verbesserung der Zähigkeit, Biegsamkeit, Zugfestigkeit, Dehnung, Widerstandsfähigkeit gegen Brechen bei niedrigen Temperaturen und anderer erwünschter Eigenschaften, /ach Mischpolymerisate, die nur 60 Mole Äthylen pro 100 Mole Alken enthalten, können für die erfindungsgemäßen Emulsionen verwendet werden. Jedoch werden Mischpolymerisate von 80 - 95" Molen Äthylen mit 20-5 Molen eines ft -C, ^g-Alkene bevorzugt, wobei die ViskositätBzahl (in Decalin bei 1500O) des Mischpolymerisates 2 bis 5 beträgt» Ganz besonders bevorzugt werden Mischpolymerisate von 85 - 93 % Äthylen mit 15 - 7.$ eines Cy-OVg-Oiefins.
Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendeten Pölymeriaate werden vorzugsweise durch Mischpolymerisation eines Gemisches von Äthylen und einem höheren $-Alken mit etwa 10, vorzugsweise 3=8 Kphlenstoffatomen im MolekUL, hergestellt Die gasignefcsbenöl--Olefine für diesen Zwnuk d Picpyltm und Buten--!, obwohl anstelle odor atiaäbzlich au din
0 Q 9 θ h 8 / 1 7 1 0 BAD ORJGiNAL
niederen .fcfcHDlefinen höhere Alkene, wie Octen-l oder Octadecen-li verwendet werden.
Das Verfahren zur Herstellung der Mischpolymerisate ist nicht Teil der vorliegenden Erfindung, vielmehr können die Mischpo= lymerisate nach bekannten Verfahren, ZoB. durch katalytisehe Polymerisierung, hergestellt werden» Die Katalysatormenge be- ä trägt in der Regel OPO1 - 1 $>, die Polymerisation wird in einem inerten Lösungsmittel, zoB. in einem Alkan (Cyclohexan) durchgeführt. Normalerweise wird eine Polymerisation dieser Art unter niedrigen Drucken, in der Regel von 0,05 - 2 kg/cm , und bei Temperaturen von O - 10O0C in 1 ■= 5 Stunden durchgeführt
Zu den verwendeten katalytischem Systemen gehören Kombinationea von Aluminiumalkylchloriden, wie Aluminiumdi^ähylmonochlorid, mit Trialkylvanadaten, zo3. Triisobutylvanadat, oder "Äthylaluminiumsesquichlorid" (Al)2(OgHc),01,. Andere Vanaate sind seCoTributylvanadat oder gemischte Isopropyl-sec.butyl-vanada-.te·,. .... .-.-..■.■■. . -. ν
Polymerisate der allgemeinen Formel "(OHg)n-O- können auch auf andere Weise hergestellt werden, ZoB. durch Mischpolymerisation von unsubstituierten Diolefinen, wie Butadien, mit alklysubstituierf.en DiolefineBji wie löopren, und Hydrierung des Mischpolymerisates zwecks-Bee*eitigung zurückgebliebener un-■gesättigter B· ndungen. Andere Kohleriwasoerstoff e a3π AXkyle
009848/1710
werden durch Verwendung von Styrol oder alkylierten Styrolen anstelle der alipathiechen Ce«o""Ole£i8© erhalten. Die Dichte des Mischpolymerisates schwankt innerhalb eines weiten Bereiches, gewöhnlich sswischen etwa 0,85 und 1,0, Als Mischpolymerisate mit niedriger Dichte werden diejenigen mit Dichten von etwaQ,85 bis O991 angesehen, Mischpolymerisate mit hoher Dichte weisen Dichten von 0,91 bis 1,0 auf. Durch die Kombination von mehreren Typen mit verschiedenen Graden hoher und niedriger Dichte und/oder hohen und niedrigen Molekulargewichtes werden insofern Vorteile erzielt, als eine Zunahme der Tieftemperatur-Eigenschaften ohne eine entsprechende Zunahme der Spr8-digkeit erreicht wird·
Das genaue Molverhältnis von Äthylen zu höheren Alkenen hängt zum großen Teil von der bestimmten Waohsart ab, die mit dem Mischpolymerisat modifiziert wird. Es erscheint notwendig oder wenigstens wünschenswert, die unverzweigte Kettenlänge der einzelnen Wachsmolekllle mit der unverzweigten Kettenlänge des verwendeten Polymerisates zu koordinieren. Der Verzweigungsgrad des Mischpolymerisates wird durch das Molverhältnis von Äthylen zu höheren Alkenen bestimmt. Da Erdölwachse eine ganze Reihe von Wachsarten enthalten, ist es wünschenswert, <?ine begrenzte Anzahl mwerzweigter Ketteneinheiten des Mischpolymerisates mit den ^erßohiedenen, in dem normalen Erdölwachs 1^i liegenden ¥/«*»!);—>..ν"··■< η zn koordinieren. Ein Beiopiel für tiUH c*t>'}tilui RfI!-.-' ν·.»ι< Wachoarten ist in den Figuren und In
ifjgfl/. H M710 ßAD ORIGINAL
der Tabelle II der US-Patentschrift 2 915 447 angegeben. Darin wird gezeigt, daß ein Paraffinwachs mit einem durchschnittlichen Schmelzpunkt von 5O,6ÖC etwa 86 äol# n-Paraffine mit 22 bis 2? Kohlenstoffatomen im Molekül enthält. Andererseits enthält ein Paraffinwachs mit einem durchschnittlichen Schmelzpunkt von etwa 59,40O etwa 72 Mol# Wachse mit 26 bis 31 Kohlenstoffatomen im Molekül.
Die erfindungsgemäß verwendeten Wachse sind Erdölwachse, die in der Technik als Paraffinwachs oder mikrokristallines Wachs bezeichnet werden. Mikrokristallines Wachs ist auch als amorphes Wachs bekannt und wird durch Entwachsen von Sohmierölriickständen erhalten, während die Paraffinwachse gewöhnlich durch Entwachsen von destillierten Schmierölfraktionen gewonnen werden. Destillierte Paraffinwachse haben gewöhnlich Schmelzpunkte zwischen etwa 49 und 740C, häufig zwischen etwa 52 und 630G. Mikrokristalline Wachse, die nur geringe Mengen n-Paraffine enthalten und in stark verzweigten und naphthenisohen Wachsen vorherrschen, haben Schmelzpunkte in der Regel von 54 bis 710C, gewöhnlich zwischen 60 und 66oc.
Die Paraffinwachse mit einem höheren Schmelzpunkt sind besonders für viele überzugswacnogemisohe geeignet: schwere destillierte Wachse, die aus den am höchsten siedenden destillierten Sohiaierölfraktionen durch Sntwaohsβη erhalten werden, weisen in der Hegel Schmelzpunkte von 60 bis 05°0 auf, da daa
BAD
001841/1710
Paraffinwachs mit hohem Schmelzpunkt durch fraktionierte Kristallisation von dem mikrokristallinen Wachs abgespalten wird.
Spezielle Wachs« sind ebenfalls für Wachs-Polymerisat-Gemische geeignet. Sie werden in besonderer Weise hergestellt; z.B. wird das plastische Wachs durch Entölen weicher Wachsfraktionen erhalten» die normalerweise während der Entölungs- und Entwaehsungsverfahren von den Paraffinwachsen abgetrennt werden,, Diese plastischen Wachse sind wegen ihrer außerordentlichen Geschmeidigkeit geeignet und werden deswegen durch Einverleibung von Mischpolymerisaten im Hinblick sowohl auf ihre 31ock- und Zugfestigkeit als auch ihre Zähigkeit besonders verstärkt.
Erfahrungsgemäß ist es bei der Herstellung von Wachsiiberzugsgemischen notwendig, verschiedene Wachse in einem einzigen Gemisch zu vereinigen. Der Zweck besteht natürlich darin, daß die jeder einzelnen Wachsart eigenen guten Eigenschaften erhalten oder die schlechten Eigenschaften anderer Wachee herabgesetzt werden.
Um den Überzügen, die aus der erfindungsgemäßen Emulsion hergestellt werden, sowohl eine große Zähigkeit und außerordentliche Geschmeidigkeit als auch andere entsprechende Eigenschaften zu verleihen, werden verschiedene Anteile irgendwelcher Waohsbeatandteile durch ein Mischpolymerisat, vorzugsweise mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa dem
0098A8/1710 bad original
-50--- 5QQ-fachen des durchschnittlichen Molekulargewichtes des WachBgemisches, ersetzt. Ein geeignetes Wachsgemisch dieser Art hat die folgende Zusammensetzung!
Paraffinwachs, Smp 5O~61°C 40-60 Gewo#
. schweres destilliertes Wachs, Smp 61-850O 5-10 "
mikrokristallines Wachs, Smp 54.4-71.10O 5-15 "
plastisches Wachs 0-20 "
hoßhschmelzendes Paraffinwachs, Smp 82 0 0-70 "
Mischpolymerisat 5-50 "
Die" erfindungsgemäßen Wachsemulsionen wurden aus einem Riickstandswaehs mit hohem Schmelzpunkt unter Verwendung von versohiedenen Pettsäure-Amin-Komb'inationen als Emulsions stabilisator (oberflächenaktives Mittel) hergestellte Es wird jedoch bemerkt, daß ebenso auch andere bekannte und weit verbreitete oberflächenaktive Mittel verwendet werden können. Beispiele für andere geeignete oberflächenaktive Mittel sind Polyoxypropylenstearat, Sorbitmonolaurat, Hexaäthylenglykolmonostearat, Polyoxyäthylenmonooleat, Polyoxyäthylenallylphenol, Polyosyäthyiensorbitmonolaurat, Kaliumoleat, Natriumlaurylsulfat-,.' K-Getyl-N-äthylmorpholiniuBiäthosulfat, Stearyldiäthjrläthanolamin, iTatriumstearaty uad Öleyltriäthanolamin<,
2VtJ1 Üe-r-stellung äer Waehs-emwlsion werden öle Säure uftd das '" Ami.η b(jJ 70 ■ 9*^0 1In ©ifiom er-h-ltfst^n- ΚοββθΙ eis dem W
BAD
gegeben, dann wird unter RUhren kochendes Wasser zu dem Wachs hinzugefügt. Bei diesem Verfahren wird das eine zusammenhängende
Phase bildende Wachsgemisch durch die Zugabe von Wasser zunehmend viskos und wandelt sich dann rasch in eine flüssige, eine zusammenhängende Wasserphase aufweisende Emulsion um. Nach Zugabe der gewünschten Wassermenge wird die Emulsion gekühlt und homogenisierte
Die Polymerisatemuleionen werden durch Emulgieren einer erhitzten Lösung von 15 Gew<,# Polymerisat in einem flüchtigen Kohlenwasserstofflösungsmittel mit Wasser hergestellt, wobei als Stabilisator eine harzsaure Kaliumseife verwendet wird« Nach dem Abstreifen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck ergibt die verdünnte Emulsion einen verdünnten Latex, der 5 - 12% Polymerisat enthält.
Der verdünnte Latex wird durch Eindicken oder Zentrifugieren auf einen gewünschten Polymerisatgehalt konzentriert, der in manchen Fällen bis 60 - 65 # beträgt.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel I
Ein Latex, der das Mischpolymerisat enthält, und die Wachsemulsion werden in den gewünschten Mengen vermischt. Das Emulsions-
009848/1710 BAD 0RIG'NAL
gemisch wird vorsichtig auf eine ebene Pyrexglasplatte gegossen und mit einem Abstreifmesser verteilt, so daß es zu einer Dicke von 7,1 bis 1,02 mm erstarrt« Die Filme bedeckt man mit eineja belüfteten Kasten und läßt sie über Nacht bei Raumtemperatur trocknenj dann werden sie von der Platte entfernt. Einige der Filme werden, wie nachstehend gezeigt wird, bei 700O behandelt, indem sie entweder zwischen Aluminiumfolien gebracht und diese erhitzt werden oder indem in manchen Fällen die Pyrexglasplatte vor der Entfernung des Films erhitzt wird* Die in Standard-Mikrostäbchenform geschnittenen Filme werden dann auf einer Instron Testmaschine bei einer Kreuzkopfgeschwindigkeit von 50β8 mm/Min, auf ihre Zugfestigkeit geprüft. (In manchen Fällen werden auch die Dehnungen aus dem Betrag des Kreuzkopfwöges und der ursprünglichen Meßlänge bestimmt.) Ss werden folgende Ergebnisse erhalten:
Tabelle I
Eigenschaften der aus Gemischen von Misehpolymerisat- und Waohaemuleionen gegossenen Filme
Feste Stoffe 64,8 Gew
Äthylen/Propylen-Mischpolymerisat, 4.4 XoVo3^* 65o5
Emulgiermittel? Kaliumsalz der Harzsäuren
BAD ORIGINAL
41/17 10- :
Emulsion
Feete Stoffe: 22.8 Gew. #
Waches Smp 60.6-61.70C destilliertes Paraffin
wachs
Emulgiermittels Morpholinstearinsäure
Test Gew.# feste Gewo# Misehpoly- Dauer der War- Durchschnittl. JNrα Stoffe im merisat in den mebehandlung Zugfestigkeit Gemisch festen Stoffen (St.) (kg/cm2)
1 22.8 0 keine 23o2
2 26.3 19o8 η
1
15 »Ο
29o8
3 27o2 25,0 Il
1
12.7
22o5
4 28oO 29o4 ti
1-1/2
12.2
19.3
5 29.5 35oO keine
1
4
10.1
15o3
I6o6
6 33o8 50 „0 keine
1
5.1
7.4
7 50 100.0 keine
1
6.0
6«2
8 32.5 100.0 keine 6.2
χ) Vlekoaitätsssahl bestimmt in DoVaT j η hei 1RO°0 ,
Die Werte zeigen, daß sich durch die Wärmebehandlung des Filme eine beträchtliche Zunahme der Zugfestigkeit ergibt. Während des vorhergehenden Testes wurden Dehnungen der nicht erhitzten Filme von 50 - 100 i* festgestellt. Anscheinend führen die während des Trocknens bei Raumtemperatur auf die Latex- und Waohstellohen einwirkenden Kräfte in gewissem Grade zu einer
'l 1 0
innigen Vermischung der Bestandteile. Jedoch ergibt sich aus den höheren Zugfestigkeiten der erhitzten Filme, daß das Erhitzen über den Schmelzpunkt des Wachses zu einer bedeutend stärkeren Dispergierung des Wachses und Mischpolymerisates führt, wobei.nach dem Kühlen eine Mischkristallisation der Bestandteile eintritt«
BeJBftiel Il *
Das Verfahren gemäß Beispiel I wird wiederholt mit der Ausnahme, daß statt des niedrigschmelzenden destillierten Paraffinwachses ein Rückstandsparaffinwachs mit einem hohen Schmelz-, punkt (83ff90G) verwendet wird.
Tabelle_II
Eigenschaften der aus Gemischen von Mischpolymerisat-Latex und Wachsemulsion gegossenen Pilme
Feste Stoffe:
Mischpolymerisat: Äthylen/Propylen-Mischpolymerisat,
• 4.4 I.V., *' 65.5 Mol# G2«
Emulgiermittels Kaliumsalz der Harzsäuren
Emulsion
Feste Stoffe: 17ol
Wachs: Smp. 83ο90O Rückstandsparaffinwachs
Emulgiermittel: Morpholinstearinsäure
BAD-ORIGINAL 00 98A 8/17 10
Test Gewoji feste Gew»£ Hiaohpoly- Dauer der War- Durchschn. Dehngc Nr0 Stoffe im merisat in den ,ölbehandlung Zugfestifc· beim Gemisch festen Stoffen (St.) keit (kg/cm2) Bruch
9 33o4 37*0 1/2 18o3 <10
90
10 24o3 40,0 keine
1/2
5.2
22.1
20
70
70
11 25 c 8 45o8 keine
1/12
1/2
7o2
14.0
14-6
35
80
90
12 30c 9 60.8 keine
1/12
1/2
6.7
11.6
10-1
50
105
160
1-3 35 ο 6 71.0 keine
1/12
1/2
4.8
8.0
7 »θ
-
14 D
26.0
100 1 17.6
1) Wachsemulsion» hergestellt mit Morpholinölsäure«
2) 9O0C
i) Viskositätszahl Dekalin 1500G).
Die Werte geigen* daß bei Verwendung eines Rückstandeparaffinwaobjses mit einem hohen Schmelzpunkt die nicht erhitsten filnie sehr spröde sind. Jedoch niamt durch das Erhitzen der Filme über den Schmelzpunkt des Wachses die Zugfestigkeit beträchtlich zu·
Die vorstehenden Werte «eigen, daB zwar die fär«eb»handlung wiohtig iet, um eine Vereinigung der Teilchen und damit besser« mechanische Eigenschaften des Film« «u erreichen, daB ab«r dl« Dauer der Wärmebehandlung nicht besonders kritiaoh ist. Iten wichtig-
0098^8/1710
stan Faktor stellt anscheinend das Erhitzen des Films Über den Schmelzpunkt des Wachses dar« Sie höchste Temperatur, auf die der FiIa erhitzt werden soll, um eine Vereinigung der Teilchen zu erreichen, wird durch die Temperatur bestimmt, bei der die thermische Zersetzung eintritt, obwohl bei nicht unterstützten Filmen die Temperatur der Wärmebehandlung vorzugsweise unterhalb der Temperatur gehalten wird, bei der der Film zu fließen beginnt.
Daa in jeden der vorhergehenden Beispiele verwendete Mischpolymerisat bestand aus einem Xthylen-Propylen-Mischpolymerisat mit mit einen Gehalt von 65,5 Mo1# Äthylen. Solche Mischpolymerisate sind gummiartige Substanzen. Pas folgende Beispiel zeigt, daS für die erfietdungegemäSe Verwendung weniger elastomere und stärker kristalline Mischpolymerisate wesentlich, wirksamer . »igsd. . ' \ ■■ .■·'■.
BeigpieleJLXI
J3e werden die gleichen allgemeinen Verfahren der Beispiele I u»d Il wiederholt, wobei als Waohsemulsion ein RUokstandgpayaffinwaciäs mit einem hohen Schmelzpunkt und als Polymerisat- ®imta±®n &ln stärker kristallin©® lischpolymerisat verwendet vsisü» Bi® ferwendung de@ stärkerkrietalliiien Misohpolyffieri^atee erfordert ei25ig* änderungen in dem Verfahren ssur Herat©!- dler PQl^merissteauleion oder des Lstez.
ΒΛΟ ORIGfNAL
Der Latex wird folgendermaßen hergestellt:
Eine Lasung von 4»6 Gewe# eines Mischpolymerisates in Benzol wird unter Rühren auf 650O erhitzt. Zu dem heißen Klebstoff werden 1 Gew.# ölsäure und 1,3 Sew.^ des Kaliumsalzes der Harzsäuren zugegeben, worauf der die Emulsionsstabilisatoren enthaltende Klebstoff in einem Eppenbaoh Homomixer homogenisiert wird. Das Gewichtsverhältnis der dispergieren Phase zur zusammenhängenden wässrigen Phase beträgt 1:2. Das Benzol wird im Stickstof !'strom von der entstandenen verdünnten Emulsion abgestreift, die man über Nacht stehen läßt, wobei sie eindickt und eine stabile obere Emulsionsschicht bildet, die 29,4 Gew.36 feste Stoffe enthält. Diese konzentrierte Emulsion wird für die Bildung der zu testenden Filme ' verwendet. Es werden folgende Tastergebnisse erhalten:
Tabelle III
Mechanische Eigenschaften von Filmen, die aus Gemischen von einem ein Mischpolymerisat mit hohem Äthylengehalt enthaltenden Latex und einer Emulsion aus einem Rück-Standsparaffinwachs mit hohem Schmelzpunkt gegossen wurden.
Feste Stoffe: 29»4 Gewo#
Mischpolymerisat: Äthylen-Propylen-Misehpölymerisat, 2 „2
IoV.,x' 90 Mo 1$ Ο«5* (j
Emulgiermittel: ölsäure und Kaliumsalz der Harzsäuren
Emulsions
Wachs: Snip, 83«900 Rückstandsparaffinwaohs
Emulgiermittel: Morpholinstearinsäure
Test Gewo# Gewo# Misch- Mechanische Eigenschaften des Hr0 feete polymerisat wärmebehandelten Films
Stoffe in den f es- bis zur Streakgrüäe* fe'if zur. Bk im Ge= ten Stoffen fcug i)enrairäg """ISug misch (kg/cm2) (^) tkg/cm2)
15 26 oO 21o 8 44 p 7 <20 41 .1 700
16 27 »1 27 ο 4 36, O ca, 20 77 o3 cao900
17 27 35o 8 39. 7 ca« 20 54 .1 900
1) 15 Minuten bei900C
χ) grundmolare yiekositätszahl Dekalin, 150οσ). ,
Jeder der vorheT^eheäbn Filme war vor der Wärmebehandlung bei Zimmertemperatur außerordentlich spröde. Die Wärmebehandlung ergab jedoch eine starke Zunahme der Dehnung und Zugfestigkeit. Die beobachteten Zugfestigkelten kommen den Zugcigen-
0 9 8 4 8/1710 8AD
SO
Bchaften der Polymerisate selbst nahe, während die Dehnung an der Bruchgrenze bedeutend höher ist als die für das reine Mischpolymerisat«. Aus diesem Gründe werden Mischpolymerisate mit einem höheren Äthylengehalt (stärker kristallin) für das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt.
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der vorhergehenden Beispiele zeigt„ daß die Menge des Mischpolymerisates in den gemischten Emulsionen vorzugsweise 50 Gew.^, bezogen auf die Menge der festen Stoffe in dem Gemisch, nicht übersteigen soll und daß vorzugsweise nicht mehr als 35 Gew.$ verwendet werden sollen. Anderseits sollen die gemischten Emulsionen wenigstens 5 Gew<,# des Mischpolymerisates, bezogen auf die Menge der festen Stoffe, enthalten, damit eine ausreichende Wachs-Polymerisat-Wechselwirkung und bessere mechanische Eigenschaften des gegossenen Films erreicht werden» Eine Menge von 10 bis 30 Gew.$ des Mischpolymerisates wird besonders bevorzugt, da diese den erhaltenen Filmen ein Optimum an physikalischen Eigenschaften verleiht.
Die folgenden Beispiele erläutern die wirksame Festigkeit und andere Eigenschaften des Films, die beim Überziehen von Schiehtträgern nach dem erfindungsgemäßeη Verfahren erreicht werden.
Beispiel IV
Streifen einer Milchtutenpappe werden in ein Gemisch einer Wachsemulsion und einer MieohpolymeriBatemulsion getaucht und
SAD 009848/1710
■.■-■;. ■■■■■■■■;■.■ ;. « . - ;
bei 5Q0Q.getrocknet» Die Streifen, auf denen sich im Durch« schnitt 3 mg/om2 feste Stoffe ablagern, werden dann jeweils durch"Erhitzen ■ (auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Wachses) uad Druckanwendung auf einem Sentinal-Sealer versiegelt. Wenn die überzogenen und versiegelten Streifen einzeln zerrissen werden, so tritt eine vollständige Faser-= trennung auf. So ist der Film fester als die Pappe selbst0
Die Emulsionen und die Emulslonsgemische weisen folgende Eigen·=· schäften aufj
Eigenschaften der vermischten Emulsionen;
Emulsion
feste Stoffes 20»? Gew*#
Wachst Smp. 141-?143° destilliertes Paraffinwachs
Emulgiermittels Morphpiinstearinsäure
Latex: (
Feste Stoffes 65.3 Gew»^
Mischpolymerisats Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat,
4o4 I..V.f x)- 65 Mol.jt Cj
Smulgiermittels , ölsäure und Kaliumsalz der Harzsäuren x)grundmolare Viskositätszahl O^ekalio, 1500C)
Gemisch ι
Gesamte feste Stoffes 25o2 Gew
Mischpolymerieati 26oO
BAD ORIGINAL' 009848/1710
Beispiel V
Streifen einer Milchtütenpappe werden gemäß Beispiel IV in ein Gemisch von Wachs- und Polymerisatermlslonen getaucht= Einige der Proben werden bei 500G getrocknet, andere bei 800O. Die erhaltenen Filme sehen leicht glänzendaxa. Nach dem Durchführen des Films zwischen breiten Ghromwal usn einer Gumaiimlihle bei 4O0C, einer Lineargeschwindigkeit von 13,72 m/Min und einer solchen lichten Weite, daß ein mäßiger Pruck auf den Film aus-" geübt wird, zeigen beide Filmarten einen verbesserten Glanz« Jedoch zeigen die bei 8O0G, d„h. oberhalb des Schmelzpunktes des Wachses, getrockneten Filme einen etwas besseren Glans als die bei 500G getrockneten Filme.
Beispiel VI
Eine kleine Menge den Emulsionageinischec von Beiapiel VI wird mit einer Walze so auf Milchtütenpappe verteilt, daß ein sehr dünner Überzug von schätzungsweise 0s3 mg/cm2 erhalten wird« Der getrocknete, abgelagerte Film ist für das bloße Auge unsichtbar, jedoch beträgt der 3orührung£3winkel von Wasner auf dem Film 99»4°» Obwohl dies für eine gute Wesserabstoßung auohohne Erhitzen spricht, zeigt das folgende Beispiel, daß durch Erhitzen des Filme über den Schmelzpunkt des Wachses die serabstoQung noch verbessert wird.
009848/1710
Beispiel YII |5
Bs wird*das gleiche Emulsionsgeniisch und Kartonmaterial von Beispiel IV verwendet. Mehrere Streifen werden in das Emulsionegemisch getaucht, wobei sich ein überzug von 3*0 bis 3f 3 ffig/co2 ablagert. Die Hälfte der Proben werden nur bei 5Q0G getrocknet, während der Rest bei 500G getrocknet und auf 800G erhitzt wird. An jeder Reihe von Proben werden dann Messungen des Wasaerberiihrungswinkels durchgeführt. Der durchschnittliche Wassert» er uhr ungawinkel beträgt bei den bei 500G getrockneten Proben nur 99»5°, während er bei den wärmebehandelten Kraben 105»6° beträgt. Deshalb scheint der Schritt der Viärmebehandlimg auch für die Verbesserung der Wasserabstoßung der aus ^-mischten Wachs- und Polymerisatemulsionen hergestellten Filme nützlich zu sein.
Dem Durchschnittsfachmann wird bekannt SeIn9 daß der Latex WachBflemulsioan und die gemischten "Emulsionen" streng keine*Emulsionen sind, eondern stabile Dispersionen ^n fein verteilten festen Teilchen in Wasser. Da jedoch de Ausdruck "Emulsion" in der allgemeinen Industrie für staKU8- Dispersiüien von lacäs in Wasser gebraucht wird,, wurö ^er Ausdruck '"^ulsion" hier beibehalten.
BAD 008848/1710

Claims (4)

  1. / Patentansprüche
    Verfahren zum Aufbringen von Y.'achs-Polymerisat-Filmen auf Schichtträger, dadurch gekennzeichnet, daß (1) eine wässrige Wachsemuleion mit einer wässrigen Emulsion eines Mischpolymerisates von Äthylen und einem höheren Olefin vermischt wird, wobei das Mischpolymerisat 3 bis 8 * Kohlenstoffatom im Molekül enthält, eine Viskositätssahl von 1 bis *6 aufweist und wenigstens GO Mol# des monomeren Äthylens enthält; (2) das Emulsionsgemisch auf" einen Schichtträger aufgetragen wird; (3) zwecks Bildung eines Wachs-Polymerisat-Films praktisch das gesamte Wasser aus dem Emulsionsgemisch entfernt wird; (4) der so gebildete Film au:.' eine Temperatur oberhalb dee Schmelzpunktes des WachBes, aber unterhalb eier Temperatur, bei dor die thermische Zersetzung eintritt, erhitzt wird, wobei eine Vereinigung der '.Ceilchen eintritt und (5) der Film gekühlt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil dor festen Teilchen des Emulsionsgemisches 5 bis 35 Gew.$> de3 Mischpolymerisates enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymerisat 80 bis 95 Gew.# monomeres Äthylen enthalte
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als höheres rnoncmeres Olefin des Mischpolymerisates Propylen verwendet wird und die grundmolare Viskoeitätszahl des Mischpolymerisates 2 bis 5 beträgt.
    009848/1710
DE19651571178 1964-07-16 1965-07-14 Verfahren zum Aufbringen von Wachs-Polymerisat-Filmen auf Schichttraeger Pending DE1571178A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US383221A US3369932A (en) 1964-07-16 1964-07-16 Coating with mixtures of wax and ethylene copolymer emulsions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1571178A1 true DE1571178A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=23512218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651571178 Pending DE1571178A1 (de) 1964-07-16 1965-07-14 Verfahren zum Aufbringen von Wachs-Polymerisat-Filmen auf Schichttraeger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3369932A (de)
BE (1) BE666874A (de)
CH (1) CH433002A (de)
DE (1) DE1571178A1 (de)
GB (1) GB1092427A (de)
NL (1) NL6509069A (de)
SE (1) SE312507B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509083A (en) * 1967-03-15 1970-04-28 Us Plywood Champ Papers Inc Protective repellent solution
DE2031881C3 (de) * 1970-06-27 1981-12-10 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Haftmittel
US3754983A (en) * 1971-01-28 1973-08-28 Union Oil Co Articles coated with wax composition and method of making
US3944125A (en) * 1974-10-09 1976-03-16 Jack Friedman Container
US4096104A (en) * 1976-11-10 1978-06-20 Hitco Finish composition for fibrous material
US4857126A (en) * 1984-04-25 1989-08-15 Sodra Skogsagarna Ab Process for treatment of paper surfaces
US5085366A (en) * 1989-05-26 1992-02-04 Sweetheart Cup Company High gloss paper cup
US5763100A (en) * 1993-05-10 1998-06-09 International Paper Company Recyclable acrylic coated paper stocks and related methods of manufacture
US7332450B2 (en) * 2002-11-26 2008-02-19 Air Products Polymers, L.P. Waterborne hydrophobic barrier coatings derived from copolymers of higher vinyl esters
US7980450B2 (en) * 2008-01-04 2011-07-19 Dixie Consumer Products Llc Disposable pressware prepared from wax-infused paperboard
US20110138753A1 (en) * 2009-12-11 2011-06-16 International Paper Company Container with Repulpable Moisture Resistant Barrier
US9358576B2 (en) 2010-11-05 2016-06-07 International Paper Company Packaging material having moisture barrier and methods for preparing same
US9365980B2 (en) 2010-11-05 2016-06-14 International Paper Company Packaging material having moisture barrier and methods for preparing same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2030385A (en) * 1926-07-08 1936-02-11 Manson Chemical Company Emulsions
US2043897A (en) * 1931-10-26 1936-06-09 Harold A Levey Food protecting material
US2099726A (en) * 1935-06-20 1937-11-23 Rhinelander Paper Company Paper and method of making same
US2898293A (en) * 1953-12-28 1959-08-04 Gulf Research Development Co Wax sized paper
US2926062A (en) * 1956-03-05 1960-02-23 Gagliardi Res Corp Water repellent compositions, products and processes for making same
US3065099A (en) * 1959-10-15 1962-11-20 Columbia Ribbon & Carbon Pressure sensitive transfer sheet
US3267060A (en) * 1960-10-27 1966-08-16 Hercules Powder Co Ltd Latex of ethylene propylene copolymer
NL273045A (de) * 1960-12-30 1900-01-01
US3227669A (en) * 1961-09-06 1966-01-04 Atlantic Refining Co Hydrocarbon wax-ethylene polymer compositions
US3312564A (en) * 1965-02-02 1967-04-04 Oxford Paper Co Transfer sheet, process of making and using

Also Published As

Publication number Publication date
NL6509069A (de) 1966-01-17
BE666874A (de) 1966-01-14
US3369932A (en) 1968-02-20
CH433002A (de) 1967-03-31
GB1092427A (en) 1967-11-22
SE312507B (de) 1969-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925106C2 (de) Bitumen-Polymer-Zusammensetzungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE1571178A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Wachs-Polymerisat-Filmen auf Schichttraeger
DE2654496C2 (de) Inversionsverfahren zur Herstellung von Papierleim aus verstärktem Kolophoniumharz
EP0418343B1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton in gegenwart von n-vinylformamid-einheiten enthaltenden copolymerisaten
DE1191683B (de) Flaechengebilde aus nicht verwebtem Fasermatrial
DE69933233T2 (de) Fluorierte polymere durch miniemulsionspolymerisation
DE1250255B (de)
DE2065293A1 (de) Verfahren zur leimung von papier
DE938629C (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Vinylacetat
DE1298281B (de) Mischungen zum UEberziehen und Verformen
DE2601159C3 (de) Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen
DE10151187A1 (de) Invertormischungen für Polymerdispersionen mit verbesserter Umweltverträglichkeit
DE1571138A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines UEberzugs
DE3737615A1 (de) Schlichte auf der basis einer harzemulsion
DE1569930A1 (de) Bindemittel und Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
DE1546411C3 (de) Mit synthetischen Harzen behandeltes Papier und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE1494428A1 (de) UEberzugsmasse und Verfahren zur Herstellung von ueberzogenen Gegenstaenden
DE3439117A1 (de) Emulgiermittel und seine verwendung
DE2437656A1 (de) Stabile waesserige harzdispersionen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1022800B (de) Verfahren zur Herstellung von meist wachsartigen Massen durch Polymerisation von AEthylen
DE1469573A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Haftvermoegens polymerer Filme auf Faserstoffen fuer Schichtkoerper
DE2533411A1 (de) Verleimungsgemisch und verfahren zum verleimen von papierprodukten
DE2931470C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines homogenen wäßrigen, ein Polydimethylsiloxan und ein Bügelfreiharz enthaltenden Textilausrüstungsmittels
DE1239849B (de) Form- und UEberzugsmassen aus AEthylenpoly-merisaten und Wachs
DE1495938B2 (de) Verfahren zur Herstellung von emulgierbaren Athylenpolymeren und Verwendung dieser Polymeren zur Erzeugung wässriger Emulsionen