DE69933233T2 - Fluorierte polymere durch miniemulsionspolymerisation - Google Patents

Fluorierte polymere durch miniemulsionspolymerisation Download PDF

Info

Publication number
DE69933233T2
DE69933233T2 DE69933233T DE69933233T DE69933233T2 DE 69933233 T2 DE69933233 T2 DE 69933233T2 DE 69933233 T DE69933233 T DE 69933233T DE 69933233 T DE69933233 T DE 69933233T DE 69933233 T2 DE69933233 T2 DE 69933233T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomers
monomer
fluorinated
weight
acrylates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69933233T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69933233D1 (de
Inventor
Denis Tembou Nzudie
Didier Juhue
Jean-Marc Corpart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69933233D1 publication Critical patent/DE69933233D1/de
Publication of DE69933233T2 publication Critical patent/DE69933233T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/38Esters containing sulfur
    • C08F220/382Esters containing sulfur and containing oxygen, e.g. 2-sulfoethyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/244Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons
    • D06M15/248Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons containing chlorine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/27Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of alkylpolyalkylene glycol esters of unsaturated carboxylic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/277Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • D06M15/29Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides containing a N-methylol group or an etherified N-methylol group; containing a N-aminomethylene group; containing a N-sulfidomethylene group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/327Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
    • D06M15/333Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof of vinyl acetate; Polyvinylalcohol
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/10Repellency against liquids
    • D06M2200/11Oleophobic properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/10Repellency against liquids
    • D06M2200/12Hydrophobic properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft den Bereich wässriger Emulsionen und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von wässrigen Emulsionen von fluorierten Polymeren.
  • Fluorierte Copolymere werden für diverse Anwendungen benutzt, besonders zum Hydrophobisieren und Oleophobisieren verschiedener Substrate wie Textilien, Leder, Papier. Diese fluorierten Copolymere werden im Allgemeinen durch Copolymerisation in einem organischen Lösungsmittel oder mit der Technik der Polymerisierung in wässriger Emulsion hergestellt. Aus ökologischen Gründen werden sie im Allgemeinen durch Copolymerisation in wässriger Emulsion hergestellt. Für Anwendungen als Hydrophobisierungs- und Oleophobisierungsbeschichtungen werden diese Copolymere von wenigstens einem perfluorierten Acrylmonomer und wenigstens einem nichtfluorierten Monomer erhalten, am häufigsten einem Alkylacrylat oder -methacrylat.
  • Die DE 14 19 505 A beschreibt ein Verfahren, um fasrige Massen unter Verwendung von Acrylat- oder Methacrylat-Copolymeren von Fluoralkyl und Methylolacrylamid oder Methylolmethacrylamid und durch Auftragen derselben auf fasrige Massen gleichzeitig hydrophob und oleophob zu machen.
  • Die Copolymerisation von perfluorierten Monomeren mit einer herkömmlichen Emulsionstechnik ist ein technisch schwieriges Problem. In der Tat mindert die starke Hydrophobie dieser Monomere einerseits den Beitrag zur Polymerisationseinleitung in der wässrigen Phase und andererseits die Diffusion dieser Monomere aus sie enthaltenden Tropfen in Richtung auf wachsende Partikel erheblich. Aufgrund dieser besonderen Eigenschaften von perfluorierten Acrylmonomeren erfordert ihr Einsatz zum Gewinnen einer wässrigen Emulsion die Verwendung eines in Wasser löslichen organischen Lösungsmittels. Hierbei muss es sich um ein gutes Lösungsmittel für Monomere handeln und es darf das gebildete Polymer nicht ausfällen lassen, wie dies bei bestimmten Alkoholen der Fall ist.
  • Das am häufigsten verwendete Lösungsmittel ist Aceton (siehe z.B. die Patente FR 1 532 053 oder FR 2 202 515 ). Aufgrund der Beschränkungen im Hinblick auf Sicherheit und Transport müssen zahlreiche Hersteller jedoch Produkte ohne Flammpunkt vertreiben. Es ist offensichtlich möglich, wenn die grenzflächenaktive Formulierung sorgfältig gewählt wurde, das zur Copolymerisation dienende Lösungsmittel zu destillieren.
  • Aber dies mindert einerseits die Produktivität, verursacht einen höheren Energieverbrauch und verleiht andererseits der Emulsion eine schlechte Stabilität im Laufe der Zeit.
  • Der Einsatz von nicht flammbaren Lösungsmitteln wie Ethylenglykol, Propylenglykol und deren Derivate ist im Patent FR 2 175 332 beschrieben, aber diese Verbindungen haben im Allgemeinen ein schlechtes Lösungsvermögen und müssen mit Aceton verbunden werden. In bestimmten im Handel erhältlichen fluorierten Emulsionen wurde Aceton durch ausgezeichnete Lösungsmittel mit hohem Flammpunkt wie N-Methylpyrrolidon, γ-Butyrolaceton ersetzt. Die Verwendung von schweren Diolen wie Dipropylenglykol, Pentandiol, Hexandiol und Tripropylenglykol zum Erhalten von fluorierten Acrylemulsionen ohne Flammpunkt ist im Patent JP 60.40182 beschrieben. Es hat sich jedoch erwiesen, dass solche Emulsionen mehrere Mängel in Verbindung mit der geringen Flüchtigkeit von Lösungsmitteln aufweisen, wie:
    das schwierige Trocknen von Textil- und Lederartikeln, die nicht auf hohe Temperatur erhitzt werden können, und/oder
    die mangelnde Vernetzung des Copolymers auf Textilien aufgrund einer unvollständigen Trocknung des Lösungsmittels und in Anwesenheit von Hydroxylrestgruppen.
  • Welches Lösungsmittel die Fachperson auch wählt, es scheinen immer die folgenden Probleme vorzuliegen:
    • – organische flüchtige Verbindungen tragen Verschmutzungs-, Sicherheits- und Transportrisiken mit sich, wenn das Lösungsmittel nicht destillierbar ist,
    • – Produktivität und höherer Energieverbrauch, wenn die Formulierung ein Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt umfasst, das am Ende der Polymerisation destilliert wird.
  • Ferner ist die klassische Emulsion mit einem Stabilitätsproblem und einem Ertragsproblem behaftet, insofern als die Polymerisation in Emulsion zur Bildung einer starken Koagulation (1–8%) führt, die zerstört werden muss.
  • Erfindungsgemäß ist unter einem Koagulat das Polymer in Flockenform zu verstehen, nicht stabilisiert, das sich im Polymerisationsreaktor absetzt, im Gegensatz zu einem Polymer, das im Latexpartikel vorliegt und das durch Tenside kolloidal stabilisiert wird.
  • Das Problem, das die Erfindung zu lösen sucht, ist die Bereitstellung einer wässrigen Emulsion von fluorierten Polymeren, die keine flüchtigen organischen Verbindungen enthält, stabil und ohne Koagulat ist und die industriellen Anforderungen wie niedriger Energieverbrauch und Produktivität erfüllt.
  • Die Lösung wurde dank einer besonderen Kombination gefunden, die aus Folgendem besteht:
    • 1) Anwenden eines Verfahrens, Polymerisationsverfahren in Miniemulsion genannt, ohne Verwendung von organischen Co-Solventien, und
    • 2) sorgfältiges Wählen eines Gemisches aus Monomeren, die unbedingt Acrylamid oder eines seiner Derivate enthalten.
  • Das Verfahren besteht aus einer ersten speziellen Emulsionsstufe des Gemisches aus Wasser/Monomeren/Tensiden mit Hilfe eines Energiemittels wie Ultraschall, einer Kolloidmühle, einem Hochspannungshomogenisator, um feine Monomertröpfchen im Wasser bilden. Auf die Emulgierstufe folgt eine Polymerisationsstufe.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich von klassischen Verfahren zur Herstellung von perfluorierten Emulsionen einerseits durch die Konzentration des organischen Co-Solvens in der Formulierung von weniger als 0,2 Gew.-% der Emulsion und andererseits durch eine Koagulatkonzentration von weniger als 1 Gew.-% des Gesamtgewichts der Monomere. Es ist auch deshalb interessant, weil es produktiver ist und wenige flüchtige organische Schmutzverbindungen erzeugt.
  • So können unter Anwendung der Polymerisationstechnik, Polymerisation in Miniemulsion genannt, die in der Literatur für die Polymerisation zahlreicher Vinyl- und Acrylmonomere und insbesondere von Acrylen mit mehr oder weniger langer Alkylkette bekannt sind, die perfluorierten Acrylmonomere mit nicht fluorierten Monomeren unter Erzielung der folgenden Vorteile copolymerisiert werden:
    • – keine Verwendung von organischen Co-Solventien, daher weniger organische flüchtige Verbindungen, kein Produktivitätsverlust in Verbindung mit Destillation und kein höherer Energieverbrauch,
    • – ein höherer Ertrag, da selbst bei höherer Integration von perfluorierten Monomeren kein Koagulat entsteht,
    • – keine Verwendung von Cotensiden, die Fettverbindungen mit geringer Löslichkeit in Wasser sind (Hexadecanol, Hexadecan), die herkömmlicherweise für die Miniemulsion verwendet werden (die die Endeigenschaften stören können).
  • Eine der Aufgaben der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von fluorierten Polymeren durch Polymerisation in Miniemulsion, bestehend aus der Polymerisation eines Gemischs von Monomeren, die in Wasser dispergiert und mit wenigstens einem Tensid stabilisiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an organischem Co-Solvens im Reaktionsmittel kleiner als 0,2 Gew.-% des Gesamtgewichts der Emulsion ist.
  • Unter erfindungsgemäßen fluorierten Polymeren sind Polymere zu verstehen, die wenigstens 20 Gew.-% an abgeleiteten Einheiten durch Polymerisation von wenigstens einem fluorierten Monomer enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren basiert auf zwei Stufen, bestehend aus:
    • a) Emulgieren einer Monomermischung, die Folgendes beinhaltet: 20 bis 99,9 Gew.-% von wenigstens einem Monomer, das aus fluorierten (Meth)acrylmonomeren (A) ausgewählt ist, 0 bis 65 Gew.-% von wenigstens einem Monomer, das aus nicht fluorierten (Meth)acryl- oder Vinylmonomeren (B) ausgewählt ist, 0,1 bis 15 Gew.-% von wenigstens einem polaren Monomer, mittels Emulgierungsenergiemitteln wie Ultraschall, einer Kolloidmühle, einem Hochspannungshomogenisator, und aus
    • b) Polymerisieren des Gemischs bei einer Temperatur von 20 bis 100°C mittels Radikalinitiatoren.
  • Die Monomere A sind ausgewählt aus fluorierten (Meth)acrylmonomeren, die den folgenden Formeln entsprechen:
    Figure 00030001
    in denen RF ein linear- oder verzweigtkettiges perfluoriertes Radikal mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen p und q repräsentiert, die gleich oder unterschiedlich sind und jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 20 und vorzugsweise von 1 bis 4 repräsentieren, R1 ein lineares oder verzweigtes Alkylradikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R2 ein Wasserstoffatom oder ein Methylradikal repräsentiert.
  • Die nicht fluorierten Monomere (B) sind im Allgemeinen Alkylacrylate oder -methacrylate wie z.B. Butylmethacrylat, Ethyl-2-hexylmethacrylat und Stearyl- und Behenylacrylate und Methacrylate, Oxyethylenketten tragende Methacrylate wie Ethyltriglykolmethacrylat, Vinylmonomere wie Vinyl- und Vinylidenchlor, Vinylacetat.
  • Von den polaren Monomeren (C) können Methacrylate und Acrylate von N,N-Dimethylaminoethyl oder N-Tertbutylaminoethyl und deren quaternisierte Derivate, Acryl- und Methacrylsäuren, Trägermonomere von Sulfon- oder Hydroxylsäuregruppen wie Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylacrylate und -methacrylate angeführt werden.
  • Im Allgemeinen werden Vernetzungsmittel zum Fixieren des Copolymers an dem Substrat und zum Unlöslichmachen in den Lösungsmitteln verwendet. Es handelt sich um Acrylamidderivate wie N-Methylolacrylamid und N-Methylolmethacrylamid oder um Chlorhydroxypropylacrylat oder -methacrylat.
  • Die verwendeten Tenside sind anionisch oder kationisch, wie z.B. Sulfosuccinat- und quaternäre Ammoniumderivate, z.B. Natrium-bis-tridecylsulfosuccinat.
  • Sie sind mit nichtionischen Tensiden assoziiert oder auch nicht.
  • Die Molekülmassen werden mittels Kettentransfermitteln wie Mercaptanen oder durch Monomereinleitungstechniken reguliert. Die Copolymerisation kann zwischen 20 und 140°C mit wasserlöslichen oder organisch löslichen Initiatoren des Peroxidtyps (wie z.B. Wasserstoffperoxid) oder Persalzen (wie Persulfate) oder vom Azotyp wie 4,4'Azo-bis(cyano-4-pentanoinsäure) oder Azo-bis(amidinopropan)chlorhydrat oder Azobisisobutyronitril eingeleitet werden.
  • Der Polymerisation geht eine Emulgierstufe des Monomere, Wasser und Tenside enthaltenden Gemischs voran. Es ist wichtig, diese Emulgierung mit Emulgierenergiemitteln wie Ultraschall oder Homogenisatoren des Manton-Gaulin-Typs oder einer Kolloidmühle zu realisieren. Mit der mechanischen Energie dieser Apparate kann das Gemisch zerkleinert und zu feinen, durch das Tensid stabilisierten Monomertröpfchen gebildet werden. Diese feinen Monomertröpfchen sind Polymerisationsstellen, die Polymerpartikel von vergleichbaren Größen (50–500 nm) erzeugen.
  • Nach der Emulgierung kann die Polymerisation unter beliebiger Anwendung der herkömmlichen Verfahren realisiert werden, die für die Emulgierungspolymerisation eingesetzt werden: Batch-Verfahren, kontinuierliches oder halbkontinuierliches Verfahren.
  • Die erfindungsgemäßen fluorierten Polymeremulsionen können für die Hydrophobisierungs- und Oleophobisierungsbehandlung einer großen Vielfalt von Substraten verwendet werden, wie z.B. Textilien, Teppichböden, Leder, Papier, Baustoffe. Sie können nach Verdünnung mit Wasser, durch Foulardieren, Eintauchen, Einleiten oder Pulverisieren realisiert werden. Sie können mit verschiedenen Zusätzen wie Fixierungsharzen, Katalysatoren, Antistatikmitteln, Antischaummitteln oder Fungiziden formuliert werden.
  • Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung, ohne sie zu begrenzen. Wenn nicht anders angegeben, sind die Teile- und Prozentangaben nach Gewicht zu verstehen.
  • 1. BEISPIEL
  • A) LATEXHERSTELLUNG
  • In einen Reaktor mit 1000 Volumenteilen, der durch eine thermostatgeregelte Doppelhülle erhitzt wird und mit einem Ankerrührer und einem Rückflusskühlmittel ausgestattet ist, wird Folgendes eingeleitet:
    • – 480 Teile entmineralisiertes Wasser
    • – 0,12 Teile Borax (Na2B2O5)
    • – 3,99 Teile Natrium-bis-tridecylsulfosuccinat
    • – 8,34 Teile eines polyfluorierten Acrylatgemisches der Formel:
      Figure 00050001
      wobei n = 8, 10, 12 und 14 in jeweiligen Gewichtsverhältnissen von 63:25:10:2 ist.
  • Das Gemisch wird unter Rühren für 30 Minuten auf 65°C erhitzt und dann eine Minute lang ultraschallbehandelt (Sonifier Branson). Diesem ultraschallbehandelten Gemisch wird unter Rühren Folgendes zugegeben:
    • – 58,6 Teile 2-Ethylhexylmethacrylat
    • – 0,36 Teile Methacrylsäure
    • – 1,26 Teile N-Methylolacrylamid
    • – 59,8 Teile eines polyfluorierten Acrylatgemischs der Formel:
      Figure 00050002
      wobei n gleich 8, 10, 12 und 14 in jeweiligen Gewichtsverhältnissen von 63:25:10:2 ist.
  • Dieses Gemisch wird eine Minute lang ultraschallbehandelt (Sonifier Branson) und dann mit einem Hochdruckhomogenisator (Microfluidizer) in 6 Durchläufen auf 60°C homogenisiert.
  • Die so erhaltene Miniemulsion besteht aus feinen Monomertröpfchen mit einem mittleren Partikeldurchmesser von etwa 100–200 nm. Sie wird in einen Reaktor von 1000 Volumenteilen gegeben, der durch eine thermostatgeregelte Doppelhülle erhitzt wird und mit einem Ankerrührer und einem Rückflusskühlmittel ausgestattet ist. Diese Miniemulsion wird in einer Stickstoffatmosphäre auf 88°C erhitzt und die Polymerisation wird mit 0,84 g an in 7 g Wasser aufgelöstem Kaliumpersulfat eingeleitet. Eine äquivalente Menge Initiatorlösung wird im Verlauf von einer Stunde kontinuierlich in den Reaktor gegeben. Die Polymerisation wird eine weitere Stunde lang fortgesetzt. Die Stickstoffatmosphäre wird für die gesamte Dauer der Polymerisation aufrechterhalten.
  • Es wird ein perfluorierter Copolymerlatex ohne Koagulat und mit der folgenden Massezusammensetzung erhalten: 53,4% perfluorierte Einheiten, 45,8% 2-Ethylhexylmethacrylat, 0,3% Methacrylsäure und 0,47% N-Methylolacrylamid. Das Trockenextrakt beträgt 20% und der mittlere Partikeldurchmesser beträgt 130 nm.
  • B) AUFBRINGEN AUF LEDER
  • Der erhaltene perfluorierte Copolymerlatex wird in Wasser bei Umgebungstemperatur verdünnt, um eine wässrige Lösung zu erhalten, die 1% der aktiven Masse enthält.
  • Diese Lösung wird dann mit einem Pulverisator Volumair T 21 überkreuz auf Ledermustern pulverisiert.
  • Es werden im Mittel 130 g/m2 aufgebracht. Nach dem Trocknen für 24 Stunden bei Umgebungstemperatur werden die Ledermuster wie folgt beurteilt:
  • OLEOPHOBIETESTS
  • Die Oleophobie wird mit dem Testverfahren gemessen, das im „AATCC Technical Manual", Testmethode 118 (1992), beschrieben ist, das die Nichtbenetzbarkeit des Substrats mit einer Reihe von öligen Flüssigkeiten beurteilt, deren Oberflächenspannungen immer mehr abnehmen. Die Bemaßung des behandelten Substrats wird als der Maximalwert des Flüssigkeitstests definiert, bei dem das Substrat nicht benetzt wird. Die in der Beurteilung angewendeten Flüssigkeitstests sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
    Figure 00060001
  • HYDROPHOBIETESTS
  • Der hydrophobe Effekt wird mit Hilfe von Testlösungen gemessen, die mit 1 bis 10 nummeriert sind und von Wasser/Isopropanol-(IPA)-Gemischen in den folgenden Gewichtsanteilen gebildet werden:
    Figure 00060002
    Diese Tests bestehen darin, Tropfen dieser Mischungen auf die behandelten Substrate aufzubringen und dann den erzeugten Effekt zu beobachten. Die Bemaßung erfolgt dadurch, dass als Wert die Nummer gegeben wird, die der Lösung entspricht, die nach 30 Kontaktsekunden nicht in das Substrat eindringen oder es benetzen konnte.
  • In diesem Beispiel sind die behandelten Ledermuster Schafsfellstücke. Die Ergebnisse der Behandlung sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt:
    Figure 00070001
  • Die Tabelle zeigt die bemerkenswerte Wirksamkeit dieses Produktes.
  • 2. BEISPIEL
  • A) LATEXHERSTELLUNG
  • In einen Reaktor mit 1000 Volumenteilen, der durch eine thermostatgeregelte Doppelhülle erhitzt wird und mit einem Ankerrührer und einem Rückflusskühlmittel ausgestattet ist, wird Folgendes eingeleitet:
    • – 480 Teile entmineralisiertes Wasser
    • – 0,12 Teile Borax (Na2B2O5)
    • – 3,99 Teile Natrium-tridecylsulfosuccinat
    • – 8,34 Teile eines polyfluorierten Acrylatgemisches der Formel:
      Figure 00070002
      wobei n = 8, 10, 12 und 14 in jeweiligen Gewichtsverhältnissen von 63:25:10:2 ist.
  • Das Gemisch wird unter Rühren für 30 Minuten auf 65°C erhitzt und dann eine Minute lang ultraschallbehandelt (Sonifier Branson). Diesem ultraschallbehandelten Gemisch wird unter Rühren Folgendes zugegeben:
    • – 28,58 Teile 2-Ethylhexylmethacrylat
    • – 0,27 Teile Methacrylsäure
    • – 0,95 Teile N-Methylolacrylamid
    • – 90,2 Teile eines polyfluorierten Acrylatgemisches der Formel:
      Figure 00070003
      wobei n gleich 8, 10, 12 und 14 in jeweiligen Gewichtsverhältnissen von 63:25:10:2 ist.
  • Dieses Gemisch wird eine Minute lang ultraschallbehandelt (Sonifier Branson) und dann mit einem Hochdruckhomogenisator (Microfluidizer) in 6 Durchläufen auf 60°C homogenisiert.
  • Die so erhaltene Miniemulsion besteht aus feinen Monomertröpfchen mit einem mittleren Partikeldurchmesser von etwa 100–200 nm. Sie wird in einen Reaktor von 1000 Volumenteilen gegeben, der durch eine thermostatgeregelte Doppelhülle erhitzt wird und mit einem Ankerrührer und einem Rückflusskühlmittel ausgestattet ist. Diese Miniemulsion wird in einer Stickstoffatmosphäre auf 88°C erhitzt und die Polymerisation wird mit 0,84 g an in 7 g Wasser aufgelöstem Kaliumpersulfat eingeleitet. Eine äquivalente Menge Initiatorlösung wird im Verlauf von einer Stunde kontinuierlich in den Reaktor gegeben. Die Polymerisation wird eine weitere Stunde lang fortgesetzt. Die Stickstoffatmosphäre wird für die gesamte Dauer der Polymerisation aufrechterhalten.
  • Es wird ein perfluorierter Copolymerlatex ohne Koagulat und mit der folgenden Massezusammensetzung erhalten: 77,1% perfluorierte Einheiten, 22,4% 2-Ethylhexylmethacrylat, 0,2% Methacrylsäure und 0,4% N-Methylolacrylamid. Das Trockenextrakt beträgt 20% und der mittlere Partikeldurchmesser beträgt 120 nm.
  • B) AUFBRINGEN AUF LEDER
  • Unter den gleichen Bedingungen wie im 1. Beispiel beschrieben zeigt die folgende Tabelle die im 2. Beispiel erhaltenen Ergebnisse:
    Figure 00080001
  • 3. BEISPIEL
  • A) LATEXHERSTELLUNG
  • In einen Reaktor mit 1000 Volumenteilen, der durch eine thermostatgeregelte Doppelhülle erhitzt wird und mit einem Ankerrührer und einem Rückflusskühkmittel ausgestattet ist, wird Folgendes eingeleitet:
    • – 670 Teile entmineralisiertes Wasser
    • – 13 Teile Dicoco-dimethylammoniumchlor
    • – 12 Teile eines Gemischs aus Alkyphenolethoxylen HLB 15
    • – 200 Teile eines Gemischs von polyfluorierten Acrylaten der Formel:
      Figure 00080002
      wobei n gleich 8, 10, 12 und 14 in jeweiligen Gewichtsverhältnissen von 63:25:10:2 ist;
    • – 65 Teile Stearylmethacrylat
    • – 8,5 Teile N-Methylolacrylamid in Lösung zu 48% in Wasser
    • – 9,2 Teile N-Methylolmethacrylamid in Lösung zu 60% in Wasser
    • – 0,27 Teile n-Dodecylmercaptan.
  • Dieses Gemisch wird 30 Minuten lang ohne Rühren auf 65°C gehalten, dann eine Minute lang ultraschallbehandelt (Sonifier Branson); dann mit einem Hochdruckhomogenisator (Microfluidizer) mit 6 Durchläufen bei 60°C homogenisiert.
  • Die so erhaltene Miniemulsion besteht aus feinen Monomertröpfchen mit einem mittleren Durchmesser von etwa 150–200 nm. Sie wird in einen Reaktor von 1000 Volumenteilen übertragen, der durch eine thermostatgeregelte Doppelhülle erhitzt wird und mit einem Ankerrührer und einem Rückflusskühlmittel ausgestattet ist. Diese Miniemulsion wird in einer Stickstoffatmosphäre auf 70°C gebracht und die Polymerisation wird mit 2,03 Teilen Azobis-(Amidinpropan)-Chlorhydrat eingeleitet, das in 20 Teilen Wasser aufgelöst wurde. Die Polymerisation findet im Verlaufe von zwei Stunden statt.
  • Nach dem Abkühlen wird ein perfluorierter Copolymerlatex ohne Koagulat mit der folgenden Massezusammensetzung erhalten: 70,7% perfluorierte Einheiten, 23% Stearylmethacrylat, 3% N-Methylolacrylamid und 3,3% N-Methylolmethacrylamid. Das Trockenextrakt beträgt 33% und wird durch Verdünnung mit Wasser auf 20% gebracht. Der mittlere Partikeldurchmesser beträgt 150 nm.
  • B) AUFBRINGEN AUF TEXTILIEN
  • Ein Foulardierbad mit 25 g/l des zuvor erhaltenen fluorierten Copolymerlatex und mit 1,5 g/l Essigsäure in Wasser wird bei Umgebungstemperatur hergestellt. Die Gewebe werden dann in dem Bad mit einem Ausquetschgrad von etwa 50% foulardiert. Nach dem Trocknen werden die Gewebe eine Minute lang bei 160°C in einem Thermokondensator BENZ behandelt.
  • Die so behandelten Gewebe werden dann auf Oleophobie und Hydrophobie getestet. Die Oleophobie wird mit dem oben beschriebenen Test AATCC 118 getestet. Die Hydrophobie wird mit einem Widerstands- oder Benetzungstest in Wasser beurteilt, der zum Regulieren der Impermeabilisierung des Gewebes angewendet wird (Spraytest gemäß AATCC Technical Manual-Testmethode 22-1972).
  • Es wurde ein Polyamidgewebe (PA) behandelt.
  • Die Tabelle unten zeigt die sehr interessanten Leistungen dieses Produkts.
  • Figure 00090001

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung von fluorierten Polymeren durch Miniemulsionspolymerisation in zwei Stufen, bestehend aus: a) Emulgieren einer Monomermischung, die Folgendes beinhaltet: 20 bis 99,9 Gew.-% von wenigstens einem Monomer, das aus fluorierten (Meth)acrylmonomeren (A) ausgewählt ist, 0,1 bis 15 Gew.-% von wenigstens einem Monomer, das aus Methacrylaten und Acrylaten von N,N-Dimethylaminoethyl oder N-tert-Butylaminoethyl und deren quaternisierten Derivaten, Acryl- und Methacrylsäuren, den Trägermonomeren von Sulfon- oder Hydroxylsäuregruppen wie Acrylate und Methacrylate von Hydroxyethylen oder Hydroxypropylen ausgewählt ist, 0 bis 65 Gew.-% von wenigstens einem Monomer, das aus nicht fluorierten Acryl- oder Vinylmonomeren (B) ausgewählt ist, mittels Emulgierungsenergiemitteln wie Ultraschall, einer Kolloidmühle, einem Hochspannungshomogenisator, und aus b) Polymerisieren des Gemischs bei einer Temperatur von 20 bis 100°C mittels eines Radikalinitiators, wobei der Anteil an organischem Co-Solvent geringer als 0,2 Gem.-% des Gesamtgewichts der Emulsion ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Monomermischung mit wenigstens einem Tensid stabilisiert wird, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die nichtionische, anionische oder kationische Tenside wie polyethoxylierte Sulfosuccinat- oder Quartärammoniumsalzderivate enthalten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das fluorierte Monomer A aus der Gruppe I ausgewählt wird, die die Monomere enthält, die den folgenden Formeln entsprechen:
    Figure 00100001
    in denen RF ein linear- oder verzweigtkettiges perfluoriertes Radikal mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen p und q repräsentiert, die gleich oder unterschiedlich sind und jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 20 und vorzugsweise von 1 bis 4 repräsentieren, R1 ein lineares oder verzweigtes Alkylradikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R2 ein Wasserstoffatom oder ein Methylradikal repräsentiert.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomer B aus der Gruppe ausgewählt ist, die Folgendes beinhaltet: – C1-C22 Alkyl(meth)acrylate, – (Meth)acrylate, deren Radikal eine Oxyethylverkettung hat, – Vinylmonomere wie Vinylchlorid, Vinylacetat.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Initiator aus der Gruppe ausgewählt ist, die Folgendes beinhaltet: – Peroxyde, – Persalze wie Persulfate, – Azoverbindungen.
  6. Wässrige Dispersion aus fluorierten Polymeren, wie sie mit einem Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche hergestellt werden können, deren Gehalt an organischem Co-Solvent geringer als 0,2 Gem.-% des Gesamtgewichts der Emulsion ist und deren Gerinnselanteil kleiner als 1 Gew.-% des Gesamtgewichts der Monomere ist.
  7. Anwendung der wässrigen Dispersion nach Anspruch 6 bei der Hydrophobisierungs- und Oleophobisierungsbehandlung unterschiedlicher Träger wie Leder, Textilien, Teppichböden, Papier und Baustoffe.
DE69933233T 1998-11-13 1999-11-09 Fluorierte polymere durch miniemulsionspolymerisation Expired - Lifetime DE69933233T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9814272 1998-11-13
FR9814272A FR2785904B1 (fr) 1998-11-13 1998-11-13 Polymeres fluores par polymerisation en miniemulsion
PCT/FR1999/002744 WO2000029457A1 (fr) 1998-11-13 1999-11-09 Polymeres fluores par polymerisation en miniemulsion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69933233D1 DE69933233D1 (de) 2006-10-26
DE69933233T2 true DE69933233T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=9532690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69933233T Expired - Lifetime DE69933233T2 (de) 1998-11-13 1999-11-09 Fluorierte polymere durch miniemulsionspolymerisation

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6774176B1 (de)
EP (1) EP1129117B1 (de)
JP (1) JP2002530443A (de)
AT (1) ATE339455T1 (de)
AU (1) AU1164900A (de)
DE (1) DE69933233T2 (de)
ES (1) ES2273522T3 (de)
FR (1) FR2785904B1 (de)
WO (1) WO2000029457A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779436B1 (fr) * 1998-06-03 2000-07-07 Atochem Elf Sa Polymeres hydrophiles fluores
FR2816950B1 (fr) 2000-11-17 2003-02-14 Essilor Int Procede d'obtention d'un latex photochromique
FR2819258B1 (fr) 2001-01-11 2003-04-11 Essilor Int Procede d'obtention d'un latex photochromique stabilise, latex obtenu et application a l'optique ophtalmique
US6482911B1 (en) 2001-05-08 2002-11-19 3M Innovative Properties Company Fluoroalkyl polymers containing a cationogenic segment
US7094851B2 (en) * 2001-12-06 2006-08-22 Gore Enterprise Holdings, Inc. Low equivalent weight ionomer
US6861489B2 (en) * 2001-12-06 2005-03-01 Gore Enterprise Holdings, Inc. Low equivalent weight ionomer
US7276565B2 (en) * 2003-06-20 2007-10-02 Xerox Corporation Continuous miniemulsion polymerization process
US7173081B2 (en) * 2003-08-12 2007-02-06 Hexion Specialty Chemicals, Inc. Processes to produce water-dispersible polyester stabilized fluoroalkyl compositions
US7186769B2 (en) * 2003-08-12 2007-03-06 Hexion Specialty Chemicals, Inc. Water-dispersible polyester stabilized fluoroalkyl compositions
US7189780B2 (en) * 2003-08-12 2007-03-13 Hexion Specialty Chemicals, Inc. Processes to produce water-dispersible polyester stabilized, acid-treated, fluoroalkyl compositions
WO2005103176A1 (ja) * 2004-04-20 2005-11-03 Daikin Industries, Ltd. 撥水撥油剤組成物およびその製造法
US7964657B2 (en) * 2007-03-23 2011-06-21 Peach State Labs, Inc. Polymeric dispersions and applications thereof
WO2008136435A1 (ja) * 2007-04-27 2008-11-13 Asahi Glass Company, Limited 撥水撥油剤組成物、その製造方法および物品
EP2045276A1 (de) 2007-10-05 2009-04-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fluorpolymer
EP2264079B1 (de) * 2008-03-12 2015-05-27 Asahi Glass Company, Limited Copolymer und verfahren zu seiner herstellung
US20100113691A1 (en) * 2008-11-06 2010-05-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoro olefin polymerization
US20110129424A1 (en) * 2009-09-16 2011-06-02 Cory Berkland Fluorinated polymers and associated methods
FR2965265B1 (fr) 2010-09-29 2013-04-26 Uppa Universite De Pau Et Des Pays De L Adour Procede gel de polymerisation par amorcage a ultra-sons
CN103408695A (zh) * 2013-07-11 2013-11-27 东华大学 一种含全氟短碳链的拒水拒油整理剂的制备及应用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1419505A1 (de) * 1961-10-11 1969-01-09 Du Pont Verfahren zum OEl- und Wasserabweisendmachen von Textilien und Mittel zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
US3462296A (en) 1966-07-22 1969-08-19 Du Pont Fluorinated oil- and water-repellent copolymer and process for treating fibrous materials with said copolymer
FR1532053A (fr) 1966-07-22 1968-07-05 Du Pont Nouveaux agents hydrofuges et oléofuges, procédé de traitement de matières et articles textiles les mettant en oeuvre et produits ainsi traités
FR2175332A5 (de) 1972-03-10 1973-10-19 Ugine Kuhlmann
FR2202515A5 (en) 1972-10-09 1974-05-03 Asahi Glass Co Ltd Oil-and water-repellent agents for textiles - from copolymerising of monomers contg. fluoroalkyl gps., vinyl chloride and maleate or fumarate esters
JPS61103912A (ja) * 1984-10-25 1986-05-22 Nitto Electric Ind Co Ltd 樹脂水性エマルジヨン
DE4113894A1 (de) * 1991-04-27 1992-10-29 Bayer Ag Waessrige dispersionen von perfluoralkylgruppen enthaltenden copolymerisaten, ihre herstellung und verwendung
AU681598B2 (en) * 1993-03-26 1997-09-04 W.L. Gore & Associates, Inc. Microemulsion polymerization systems and coated materials made therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
EP1129117B1 (de) 2006-09-13
FR2785904B1 (fr) 2000-12-15
FR2785904A1 (fr) 2000-05-19
ATE339455T1 (de) 2006-10-15
DE69933233D1 (de) 2006-10-26
US6774176B1 (en) 2004-08-10
JP2002530443A (ja) 2002-09-17
ES2273522T3 (es) 2007-05-01
WO2000029457A1 (fr) 2000-05-25
EP1129117A1 (de) 2001-09-05
AU1164900A (en) 2000-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933233T2 (de) Fluorierte polymere durch miniemulsionspolymerisation
EP0552630B1 (de) Fluorhaltige Copolymerisate und daraus hergestellte wässrige Dispersionen
EP0554667B1 (de) Mischungen fluorhaltiger Copolymerisate
EP0047714B1 (de) Gemische aus quaternären, polymeren, hochmolekularen Ammoniumsalzen auf Acrylbasis und Tensiden, deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Mitteln
DE69932931T2 (de) Polymerzusammensetzung zur schmutzlösung in gewebe
EP1353975B1 (de) Verfahren zur herstellung von wasser-in-wasser-polymerdispersionen
EP0048320B1 (de) Emulgiermittelfreie wässrige Kunststoffdispersion
DE60030135T2 (de) Carboxylierte Polymerzusammensetzung
DE2248774A1 (de) Fluorierte verbindungen mit wasserabweisenden und oelabweisenden eigenschaften
CH499578A (de) Verfahren zum Öl- und Wasserabweisendmachen von nicht-textilem Gut
DE2806646A1 (de) Terpolymer-emulsionen zum eindicken von butadien/styrol-latices
DE60022456T2 (de) Neue fluorhaltige Copolymerisate für die Öl- und wasserabweisende Behandlung von Substraten
WO2005070912A1 (de) Alkenylbernsteinsäureanhydride enthaltende wässrige polymerdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3730781C2 (de)
EP0407799B1 (de) Mittel zur Verfestigung von textilen Gebilden
EP1556416A1 (de) Alkyldiketene enthaltende wässrige polymerdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP3555322B1 (de) Verfahren zur herstellung hydrophobierender lederbehandlungsmittel
EP1124906B1 (de) Wässrige kolloidale dispersionen, enthaltend komplexe von polyelektrolyten und ionischen fluorierten tensiden, verfahren zu ihrer herstellung, und verwendung
DE2633870C3 (de) Verwendung von organischen Lösungen oder wäßrigen Dispersionen oleophober und hydrophober Pfropfpollymerer zum Oleophieren ud Hydrophobieren von Substraten
DE2008643A1 (de) Kationische synthetische Latices und Verfahren zu deren Herstellung
EP2009035A1 (de) Copolymere mit Perfluoralkylgruppen und wässrige Dispersionen davon
DE2931470C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines homogenen wäßrigen, ein Polydimethylsiloxan und ein Bügelfreiharz enthaltenden Textilausrüstungsmittels
DE2540829C2 (de) Öl- und wasserabweisendes Polymerisat
WO1998024821A2 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten durch emulsionspolymerisation
DE1419504A1 (de) Verfahren und waessrige Suspension zum Wasserabweisendmachen von Textilstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition