DE1594267B2 - Klebstoffgemische auf der Basis von Blockmischpolymerisaten - Google Patents

Klebstoffgemische auf der Basis von Blockmischpolymerisaten

Info

Publication number
DE1594267B2
DE1594267B2 DE1594267A DES0108790A DE1594267B2 DE 1594267 B2 DE1594267 B2 DE 1594267B2 DE 1594267 A DE1594267 A DE 1594267A DE S0108790 A DES0108790 A DE S0108790A DE 1594267 B2 DE1594267 B2 DE 1594267B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
adhesive
parts
rosin
hydrogenated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1594267A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1594267A1 (de
DE1594267C3 (de
Inventor
Frank Crowther Orinda Davis
William Bigelow Luther
Donald Lowell Martinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1594267A1 publication Critical patent/DE1594267A1/de
Publication of DE1594267B2 publication Critical patent/DE1594267B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1594267C3 publication Critical patent/DE1594267C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J145/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic or in a heterocyclic system; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J145/02Coumarone-indene polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J153/00Adhesives based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J153/02Vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/24Graft or block copolymers according to groups C08L51/00, C08L53/00 or C08L55/02; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/54Inorganic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

2. Wärmeaktivierbares Klebstoffgemisch auf der Basis von Blockmischpolymerisaten der allgemeinen Formel A —B —A, worin jedes A ein Polymerblock eines aromatischen Monovinylkohlenwasserstoffes mit einem mittleren Molekulargewicht von 8000 bis 45 000 und B ein Polymerblock eines aliphatischen konjugierten Dienkohlenwasserstoffes mit einem mittleren Molekulargewicht von 35 000 bis 150 000, ist und einem Klebharz, dadurch gekennzeichnet, daß es auf
(a) 100 Gew.-Teile eines Blockmischpolymerisates der oben erwähnten allgemeinen Formel, sowie dessen hydrierte Derivate,
(b) 15 bis 40 Gew.-Teile eines polymerisierten Kolophoniums,
(c) 65 bis 85 Gew.-Teile eines Cumaron-Inden-Harzes,
(d) 0 bis 25 Gew.-Teile eines feinteiligen Füllstoffes,
(e) 0 bis 50 Gew.-Teile eines Kautschukstrecköls, sowie
(f) 0 bis 800 Gew.-Teile eines relativ flüchtigen flüssigen Trägers enthält.
3. Klebstoffgemisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockmischpolymerisat der allgemeinen Konfiguration Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol oder Polystyrol-Polyisopren-Polystyrol entspricht.
4. Klebstoffgemisch nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockmischpolymerisat einen Polystyrolgehalt von 11 bis 35 Gew.-% aufweist.
Gegenstand der Erfindung sind die in den vorstehenden Patentansprüchen näher bezeichneten Klebstoffgemische, die ein Dreiblockmischpolymerisat auf der Basis eines Monovinylaromaten und eines aliphatischen konjugierten Dienkohlenwasserstoffs oder dessen hydrierte Derivate, ein Klebharz auf Kolophoniumbasis und ein Cumaron-Inden-Harz und gegebenenfalls weitere Zusätze enthalten und sich als Haftkleber oder als durch Berührung oder durch Wärme aktivierbare Klebstoffe eignen.
. Im Handel sind zahlreiche Klebstoffgemische erhältlich, zum überwiegenden Teil auf der Basis von Elastomeren, z. B. chlorierten Kautschuken, die aber entweder teuer sind oder bestimmte Spezielhandhabungsverfahren erforderlich machen und außerdem eine Anzahl von unerwünschten physikalischen Beschränkungen aufweisen. Die gebräuchlichen Kautschukarten müssen entweder unvulkanisiert bleiben oder es müssen in diese Gemische Vulkanisierungsmittel eingearbeitet und der Klebstoff nach dem Aufbringen auf das Substrat einer Vulkanisierbehandlung unterworfen werden. Ein solcher Verfahrensschritt ist an sich unerwünscht, aber bei den gewöhnlichen Kautschukarten werden die maximalen physikalischen Eigenschaften nur durch Vulkanisation erzielt. Für zahlreiche Verwendungszwecke ist es außerdem wesentlich, daß das Maximum an physikalischen Eigenschaften ausgebildet wird, damit der Klebstoff seine optimale Wirksamkeit enthält.
Einer der Hauptnachteile fast aller Arten von Klebstoffen auf der Basis von gebräuchlichen unvulkanisierten und nicht kristallisierenden synthetischen und natürlichen Kautschukarten ist das Kriechen bei Raumtemperatur.
Zahlreiche zur Herstellung von Klebstoffgemischen verwendeten Harze und Polymerisate unterliegen einem Alterungsprozeß unter der Einwirkung von Ozon oder Sauerstoff, insbesondere in der Gegenwart von UV-Licht. Im allgemeinen nehmen dabei die Klebeigenschaften ab, wobei die Zeitspanne der Abnahme von der relativen Beständigkeit des Klebstoffgemisches abhängt. Die Abnahme der Klebeigenschaften kann in vielen Fällen durch Zusätze wie Antioxidantien und Antiozonantien zurückgedrängt werden; aber dieses Merkmal läßt sich nicht vorhersagen, da der Alterungsprozeß noch durch Veränderungen der chemischen Struktur der beteiligten Bestandteile kompliziert wird. Diese Veränderungen bewirken oft Veränderung der Verträglichkeit der Bestandteile der Klebstoffgemische untereinander, die wiederum die Klebeigenschaften des Klebstoffs verändern können. Infolgedessen kann der Verlauf des Alterungsprozesses nicht allgemein vorhergesagt, sondern nur für ein jeweils bestimmtes Klebstoffgemisch spezifisch festgestellt werden.
Die Entwicklung von Klebstoffgemischen auf der Basis von hochmolekularen Polymerisaten, z. B. Kautschukarten, ist mit der Verwendung zahlreicher Harze, insbesondere auf der Grundlage von Kolophonium und Kolophoniumderivaten verbunden. Zu den am häufigsten verwendeten Derivaten gehören die Glycerinester oder die Pentaerythritester von Kolophonium und die »hydrierten« Derivate von entweder Kolophonium selbst oder Kolophoniumestern oder disproportionier-
ten Kolophonium. Bisher wurden hierfür im allgemeinen als hydrierte Kolophoniumderivate bezeichnete Stoffe verwendet, die noch einen Restanteil an ungesättigten Bindungen aufwiesen. Dies beruht augenscheinlich auf der chemischen Struktur des Kolophoniumkernes, der zum Teil den bisher angewandten Hydrierungsverfahren widerstand. Die in Technik und Handel im allgemeinen als »hydrierte Kolophoniumderivate« bekannten Produkte stellen daher tatsächlich nur partiell hydrierte Stoffe dar.
Diese bekannten Stoffe bewirken zwar gute Anfangsklebeeigenschaften, wenn sie mit bestimmten Kautschukarten kombiniert werden; die aber mehr oder weniger schnell abnehmen, offensichtlich infolge des Restgehaltes an ungesättigten Bedingungen in dem Harz. Durch den Zusatz von bestimmten Antioxidantien wird diese unerwünschte Erscheinung verzögert, aber nicht wirksam verhindert.
Bei den aus der US-PS 32 39 478 bekannten Klebstoffgemischen wird a) ein Dreiblockmischpolymerisat der allgemeinen Formel ABA, bei dem jeder Polymerblock aus einem vinylaromatischen Kohlenwas-J serstoff ein Molekulargewicht von 5000 bis 125 000 und jeder Polymerblock aus einem konjugierten Dien ein Molekulargewicht von 15 000 bis 250 000 aufweist, mit b) einem Klebharz, z.B. einem Glycerin- oder Pentaerythritester von hydriertem Kolophonium oder von polymerisiertem Kolophonium oder ein Kumaron-Inden Harz und mit c) einem Strecköl kombiniert. Mit dieser Dreierkombination sollen die nicht voll befriedigenden Eigenschaften von Zweierkombinationen aus a) und b) oder c) verbessert werden. Die bekannte Dreierkombination zeichnet sich durch verbesserte Klebrigkeit und Flexibilität des Klebstoffgemisches ' ohne Beeinträchtigung anderer mechanischer Eigenschaften aus.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, Klebstoffgemische bereitzustellen, die besonders gute, d. h. feste Verklebungen bewirken.
Diese Aufgabe wird durch die Kombination von zwei Klebharzen mit einem Blockmischpolymerisat ABA oder dessen hydrierten Derivaten gelöst, wobei diese Kombination zusätzlich noch mit feinteiligen Füllstof-}; fen, einem Kautschuk-Strecköl und einem relativ flüchtigen flüssigen Träger versetzt werden kann.
Erfindungsgemäß wird ein selbstklebendes Klebstoffgemisch auf der Basis von Blockmischpolymerisaten der allgemeinen Formel A —B —A, worin jedes A ein Polymerblock eines aromatischen Monovinylkohlenwasserstoffs mit einem mittleren Molekulargewicht von 8000 bis 45 000 und B ein Polymerblock eines aliphatischen konjugierten Dienkohlenwasserstoffes mit einem mittleren Molekulargewicht von 35 000 bis 150 000 ist, und einem Klebharz bereitgestellt, das dadurch gekennzeichnet, ist, daß es auf
a) 100 Gew.-Teile eines Blockmischpolymerisates der oben erwähnten allgemeinen Formel, sowie dessen hydrierte Derivate,
b) 32,5 bis 43,5 Gew.-Teile eines Esters aus einem mehrwertigen Alkohol und einem hydrierten Kolophonium,
c) 32,5 bis 42,5 Gew.-Teile eines Kumaron-Inden-Harzes,
d) 0 bis 25 Gew.-Teile eines feinteiligen Füllstoffes,
e) Obis 50 Gew.-Teile eines Kautschukstrecköls, sowie
f) 0 bis 800 Gew.-Teile eines relativ flüchtigen flüssigen Trägers enthält.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein wärmeaktivierbares Klebstoffgemisch auf gleicher Basis wie das selbstklebende Gemisch bereitgestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es auf
a) 100 Gew.-Teile eines Blockmischpolymerisates der oben erwähnten allgemeinen Formel, sowie dessen hydrierte Derivate,
b) 15 bis 40 Gew.-Teile eines polymerisierten KoIophoniums,
c) 65 bis 85 Gew.-Teile eine Kumaron-Inden-Harzes,
d) 0 bis 25 Gew.-Teile eines feinteiligen Füllstoffes,
e) 0 bis 50 Gew.-Teile eines Kautschukstrecköls, sowie
f) 0 bis 800 Gew.-Teile eines relativ flüchtigen flüssigen Trägers enthält.
Die erfindungsgemäßen Klebstoffgemische zeichnen sich durch überlegene Festigkeitswerte für die erzielten Verklebungen aus, verglichen mit Gemischen, die die beiden Klebharze in anderen Mengenanteilen oder nur eine Klebharzkomponente enthalten. Außerdem erwies sich das wärmeaktivierbare Klebstoffgemisch gegenüber solchen Gemischen, die neben dem Blockmischpolymerisat nur ein Klebharz enthielten, als weniger abhängig von der Aktivierungstemperatur und als beständiger gegenüber Luftsauerstoff.
Im Blockmischpolymerisat liegen die auf osmotischem Wege durch Grenz-Viskositätsmessungen bestimmten mittleren Molekulargewichte der Blöcke A vorzugsweise zwischen 12 000 und 25 000 und bei den Blöcken B vorzugsweise bei 40 000 bis 75 000. Vorzugsweise machen die Blöcke All bis 50 Gew.-% des Blockmischpolymerisats aus. Zwei bevorzugte Arten solcher Blockmischpolymerisate entsprechen der Konfiguration Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol und Polystyrol-Polyisopren-Polystyrol sowie deren hydrierten Gegenstücken. Vorzugsweise macht der Polystyrolgehalt im Blockmisch-Polymerisat 11 bis 35% aus. Die hydrierten Gegenstücke des zweiten der oben definierten Blockmischpolymerisate sind von besonderer Bedeutung für Haftkleber und durch Wärme aktivierte Klebstoffe, nicht nur wegen ihrer außerordentlichen Beständigkeit, sondern auch wegen des elastomeren Charakters des hydrierten Mittelteils, der dem eines Äthylen-Propylen-Kautschuks nahekommt, während die Endblöcke entweder Poly(vinylaren)blöcke bleiben oder, falls sie hydriert sind, gesättigte Blöcke der Art von Vinylcyclohexanblockpolymerisaten werden. Die
so bevorzugte, vollständig hydrierte Art weist somit die Blockkonfiguration Polyvinylcyclohexan-(Äthylen-Propylen-MischpolymerisatJ-Polyvinylcyclohexanauf.
Diese besonderen Blockmischpolymerisate weisen das einzigartige Merkmal auf, daß sie die Spannungs-Dehnungs-Eigenschaften eines Elastomeren erreichen, ohne daß sie gehärtet oder vulkanisiert werden müssen. Sie unterscheiden sich somit deutlich von anderen Kautschuken, z. B. von natürlichem Kautschuk, Polybutadien und Styrol-Butadien-Kautschuk, die alle vulkanisiert werden müssen, um zufriedenstellende Zug-Spannungs-Eigenschaften zu erhalten.
Andere Blockmischpolymerisate, die dieselbe allgemeine Konfiguration aufweisen, aber deren Molekulargewichte außerhalb des angegebenen Bereichs liegen, können gegebenenfalls in geringen Mengen mit den wesentlichen Bestandteilen der erfindungsgemäßen Zubereitungen kombiniert werden. Darüber hinaus können auch noch andere Polymerisate als Streckmittel
der erfindungsgemäßen Kombination zugefügt werden, insbesondere wenn eine etwas geringere Klebstärke für einen bestimmten vorgesehenen Verwendungszweck ausreicht.
Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung wird, wenn die Klebstoffzubereitung als Haftkleber verwendet werden soll, ein Blockmischpolymerisat bevorzugt, in dem der ungesättigte Anteil mindestens von Block B um mindestens 50% vermindert wurde.
In zahlreichen Fällen werden Abdeckstreifen gewünscht, die klebrig genug sind, um den Streifen während einer gewünschten Zeitspanne in seiner Stellung zu halten, die sich aber leicht von dieser Fläche trennen lassen, wenn der Streifen abgezogen werden soll. Diese Trenneigenschaften können noch gefördert werden durch die zusätzliche Anwesenheit geringer Mengen Silicone, Wachse, Fettsäureamide von hohem Molekulargewicht, Kolophoniumamide u.a.m.
Darüber hinaus können die Klebstoffgemische durch Antioxidantien oder Antiozonantien modifiziert werden. Als solche werden sterisch gehinderte Phenole, Amine und Thiocarbamate, vorzugsweise Metalldialkyldithiocarbamate und insbesondere die entsprechenden Zinksalze verwendet. Ganz besonders wird zu diesem Zweck Zink-dibutyl-dithiocarbamat bevorzugt.
Beispiele für Ester aus einem mehrwertigen Alkohol und einem hydrierten Kolophonium sind Pentaerthritester tester von hydriertem Kolophonium und Glycerinester von hydriertem Kolophonium und deren Gemische.
Als hydriertes Kolophonium werden dabei sowohl die vollständig wie auch die partiell hydrierten Kolophoniumharze bezeichnet. Bevorzugt werden vollständig hydrierte Kolophoniumester. Der wesentliche Unterschied zwischen diesen vollständig hydrierten Kolophoniumderivate« bezeichneten Estern liegt darin, daß auch der Restanteil an ungesättigten Bindungen durch eine bevorzugte Hydrierungsbehandlung schließlich hydriert wurde, so daß keinerlei Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung in den Estern mehr vorhanden ist.
Die polymerisierten Kolophoniumharze können beliebige handelsübliche Polymerisationsstufen sein.
Die Farbe des Klebstoffs spielt in den meisten Fällen keine ausschlaggebende Rolle. Es werden' aber im allgemeinen helle Produkte gewünscht, wie sie durch die besseren Sorten Kolophonium und hydriertes Kolophonium erhalten werden. Polymerisiertes Kolophonium wird hierfür am meisten bevorzugt.
Die zweite Harzkomponente sind Cumaron-Inden-Harze, vorzugsweise vom Fp = 75 bis 1500C. Die Verwendung der beiden Harzkomponenten zur Herstellung der erfindungsgemäßen Haftkleber und durch Wärme aktivierten Klebstoff hängt mit ihrer Verwandschaft zu dem Blockmischpolymerisaten zusammen. Ihr Verhalten kann nicht unbedingt leicht vorhergesagt werden aufgrund ihres entsprechenden Verhaltens in Verbindung mit anderen Polymerisaten oder sogar mit anderen Elastomeren, da die erfindungsgemäß eingesetzten Blockmischpolymerisate eine ganz besondere Klasse von Elastomeren darstellen.
Der erfindungsgemäß vorgesehene Anteil an Kolophoniumharz bewirkt Klebrigkeit ohne die Zugfestigkeit des gewünschten Klebstoffgemisches zu beeinträchtigen. Der Anteil an Cumaron-Inden-Harz hingegen wurde festgelegt, um den maximalen Nutzen aus der Zugfestigkeit dieser Harze zu ziehen.
Die Haftkleber und wärmeaktivierbaren Klebstoffgemische können ohne Zusatz von Mineralölstreckmitteln zufriedenstellend wirken. Für zahlreiche Zwecke verbessert jedoch die Anwesenheit eines Kautschukstrecköles noch die physikalischen Eigenschaften der Klebstoffgemische, indem es sie nicht nur plastifiziert, erweicht und klebrig macht, sondern indem es auch eine besonders geeignete Konsistenz bedingt, bei der das zur Verbesserung der Viskosität verwendete flüchtige Lösungsmittel schnell entweichen kann. Der Anteil an Öl, der eingearbeitet werden kann, ist aber streng
ίο begrenzt; mehr als 50Gew.-Teile auf lOOGew.-Teile Blockmischpolymerisat verschlechtern das Haften an den zu verklebenden Flächen. Das Kautschukstrecköl weist allgemein einen Siedepunkt über etwa 288° C und eine Viskosität zwischen etwa 40 und 250 SSU bei 990C auf und verflüchtigt sich nicht unter den Nutzungsbedingungen. Vorzugsweise enthält es etwa 10 bis etwa 50% Aromaten neben naphthenischen oder paraffinischen Bestandteilen.
Durch Zusatz von inerten Füllstoffen können die Herstellungskosten der Klebstoffgemische gesenkt werden. Dabei darf aber der Anteil an beliebigen Füllstoffen nicht mehr als 25 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile des Blockmischpolymerisates betragen. In dem Maße, in dem der Anteil an Füllstoffen diesen Grenzwert übersteigt, nehmen die von dem Gemisch aus den Komponenten a), b) und c) bestimmte Schälfestigkeit und die anderen physikalischen Eigenschaften ab.
Eine weitere gegebenenfalls zugesetzte Komponente der Haftkleber und wärmeaktivierbaren Klebstoffgemische ist ein relativ flüchtiger, flüssiger Träger, vorzugsweise ein Lösungsmittel, das mit Ausnahme der gegebenenfalls vorhandenen feinteiligen Füllstoffe alle Bestandteile des Klebmittelgemisches lösen oder zumindest kolloidal dispergieren kann. Der flüssige, flüchtige Träger kann sowohl hinsichtlich seines Anteiles in der Gesamtzubereitung als auch seiner Zusammensetzung in weiteren Grenzen schwanken, je nach den Vorrichtungen zum Aufbringen des Klebstoffgemisches und den Erfordernissen für schnelles oder langsames Verdampfen des Trägers, so daß sich ein fester Klebstoffüberzug auf der gewünschten Fläche absetzt. Die Flüchtigkeit wird z. B. durch die in Betracht gezogenen gegebenenfalls notwendigen Wärmebedingungen zum Wärmeaktivieren des Klebstoffgemisches gesteuert oder hängt vollständig von den normalen Verdampfungsgeschwindigkeiten bei Raumtemperaturen ab. Geeignete Lösungsmittel sind aromatische, alicyclische und aliphatische Kohlenwasserstoffe, Ketone und deren Gemische. Ein sehr zweckmäßiges Lösungsmittelgemisch enthält 30 bis 85 Gew.-Teile eines aromatischen Kohlenwasserstoffs wie Toluol, Xylol oder Benzol, 5 bis 40 Gew.-Teile eines Ketons wie Aceton oder Methyläthylketon und 2 bis 25 Gew.-Teile eines aliphatischen Kohlenwasserstoffes wie Pentan, Hexan oder Heptan. Ein Lösungsmittelgemisch, das sich als ganz besonders geeignet erwiesen hat, enthält etwa 70 Gew.-Teile Toluol, 20 Gew.-Teile Aceton und 10 Gew.-Teile η-Hexan. Der Anteil an Lösungsmittel hängt von der erforderlichen Viskosität des Klebmittels ab. Lösungsmittelmengen bis zu etwa 300 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile des Blockmischpolymerisats werden besonders in Betracht gezogen.
Bevorzugte wärmeaktivierbare Klebstoffgemische enthalten ein Blockmischpolymerisat der Konfiguration Polystyrol-Polybutadien Polystyrol. Der Gesamtgehalt der beiden Harzkomponenten macht 75 bis 125 Gew.-Teile auf jeweils 100 Gew.-Teile Blockmischpolymerisat
Erf. A
Vergl. B C D E
aus. Klebstoffgemische dieser Art sind besonders Tabelle
geeignet, um Schuhsohlen mit dem Schuhoberteil zu
verbinden, insbesondere wenn die Schuhsohle einen Probe wesentlichen Anteil an einem Blockmischpolymerisat enthält, obwohl dieses nicht ein wesentliches Merkmal darstellt. Sie eignen sich auch zum Verkleben von
Ledersohlen und Sohlen aus Naturkautschuk mit den
Schuhoberteilen sowie zum Verkleben von Schuhsohlenmaterial aus vulkanisiertem synthetischem Kautschuk. Diese Gemische werden als wärmeaktivierbar bezeichnet. Bei ihrer Anwendung ist aber eine solche Aktivierung nicht unbedingt erforderlich, weil sie in zahlreichen Fällen auch dann wirksam werden, wenn einfach die beiden miteinander zu verbindenen Flächen aufeinander gedrückt werden, wobei die eine der beiden Flächen zuvor mit dem Klebstoffgemisch bestrichen wurde. In Übereinstimmung mit der gebräuchlichen Praxis in der Schuhindustrie kann der mit Klebstoffgemisch bedeckte Schuhteil aber auch durch Erwärmen auf Temperaturen unter etwa 90° C, vorzugsweise unter etwa 75° C, während einer Zeitspanne aktiviert werden, die ausreicht, um die Klebrigkeit der Zubereitung zu erhöhen.
Die in hohem Maße selbstklebenden Klebstoffgemische erscheinen bei Berührung trocken oder nicht klebrig. Sie werden angewandt, indem einfach zwei Flächen aufeinandergedrückt werden, von denen mindestens eine zuvor mit dem Klebstoffgemisch bestrichen wurde. Ihr Gesamtharzgehalt macht 65 bis 85 Gew.-Teile je 100 Gew.-Teile Blockmischpolymerisat aus. Bevorzugte Gemische für diesen Verwendungszweck enthalten ein Blockmischpolymerisat der Konfiguration Polystyrol- Polybutadien-Polystyrol.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher erläutert.
Cumaron-Inden-Harz-
Kolophoniumester
Gew.-Teile Gew.-Teile
Beanspruchung
bis Trennung N
offene Wartezeit
30 min 60 min
37,5
50
25
0
75
37,5
400,3 431,5
222,4
... 89,0
222,4
311,4
222,4
133,4
311,4
Tabelle 2 gibt die Ergebnisse von Versuchen wieder, bei denen der Gesamtharzgehalt bezogen auf das Blockmischpolymerisat verändert wurde. Hierzu wurden jeweils gleiche Anteile der beiden in Tabelle 1 aufgeführten Harze verwendet und der Gesamtharzgehalt von 25 bis 100 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile Blockmischpolymerisat varriert. Aus den mit demselben Prüfgerät erhaltenen Zahlenwerten ergibt sich, daß optimale Ergebnisse wiederum mit dem erfindungsgemäß zusammengesetzten Klebstoffgemisch erzielt werden und hierbei eine offene Wartezeit von etwa 90 min die besten Werte bringt.
Beispiel 1
Es wurden verschiedene Klebstoffgemische aus jeweils 100 Gew.-Teilen Blockmischpolymerisat der allgemeinen Konfiguration Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol mit mittlerem Blockmolekulargewichten 14 000-63 000-14 000 und unterschiedlichen Mengen eines Cumaron-Inden-Harzes mit Schmelzpunkt 100° C und/oder Pentaerythritester eines hydrierten Kolophoniums hergestellt. Die Klebstoffgemische wurden in einem Lösungsmittelsystem aus 3 Gew.-Teilen n-Hexan, 1 Gew.-Teil Toluol und 1 Gew.-Teil Aceton zu etwa 25 bis 40%igen Lösungen des Elastomeren und Harzes gelöst. Die Klebstofflösungen wurden auf 2,54 cm breite und 12,7 cm lange L-geformte Metallstreifen aufgebürstet und trocknen gelassen, d.h. man ließ das Lösungsmittel entweder 30 min oder 60 min lang verdunsten. Dann wurden jeweils zwei behandelte Streifen nach der offenen Wartezeit zusammengedrückt und leicht mit einem Hammer geklopft. Die Verklebung der Streifenpaare wurde dann bei Raumtemperatur in einem »Instron Tester« bei einer Backentrennungsgeschwindigkeit von 1,27 cm/min geprüft. In der folgenden Tabelle 1 sind die Versuchsergebnisse und die Zusammensetzung der Klebstoffgemische aufgeführt. Der Vergleich zeigt, daß die zur Schichttrennung erforderliche Kraft beim erfindungsgemäß zusammengesetzten Klebstoffgemisch, das gleiche Teile der beiden Harze enthält, wesentlich größer ist als bei den nicht erfindungsgemäß zusammengesetzten Klebstoffgemischen.
Tabelle 2 Gew.-Teile Harz/ Offene Beanspruchung
Probe 100 Gew.-Teile Wartezeit bis Trennung N
Blockmisch
polymer
min
Erf. 75 15 400,3
A-I 75 30 409,2
A-2 75 90 444,8
A-3 75 180 427,0
A-4
Vergl. 100 15 195,7
B-I 100 60 382,5
B-2 100 90 347,0
B-3 100 180 151,2
B-4 50 15 275,8
C-I 50 30 364,8
C-2 50 90 320,3
C-3 50 150 195,7
C-4 25 15 213,5
D-I 25 30 266,9
D-2 25 90 213,5
D-3 25 180 151,2
D-4
Beispiel 2
Es wurde ein wärmeaktivierbares Klebstoffgemisch hergestellt aus 100 Gew.-Teilen Blockmischpolymerisat gemäß Beispiel 1, 75 Gew.-Teilen Cummaron-Inden-Harz mit Erweichungspunkt 50 bis 6O0C und 25 Gew.-Teilen eines polymerisieren Kolophoniums. Dieses Klebstoffgemisch wurde wie in Beispiel 1 zu einer 35 gew.-°/oigen Klebstofflösung gelöst. Diese wurde auf Schuhsohlenmaterial entweder mit dem Rakel aufgetragen oder aufgebürstet und 1 bis 3 Tage bei 20 bis 5O0C trocknen gelassen. Dabei wurden trockene, 76,2 bis
909 514/3
177,8 μπι starke Klebstoffilme erhalten. Am Ende der Trocknungszeit wurde das Klebstoffgemisch auf dem Sohlenmaterial mit IR-Lampen bestrahlt und aktiviert. Dann wurde jeweils zwei beschichtete Stücke unter einem Druck von etwa »1206,6 k Pa« etwa 15 s zusammengepreßt. Mit 2,54 cm χ 15,24 cm großen Prüfkörpern aus dem verklebten Sohlenmaterial wurden dann in einem »Instron Tester« Schälfestigkeitsversuche durchgeführt. Dabei zeigte sich, daß außerordentlich zufriedenstellende Verklebungen sowohl zwischen zwei Schichten eines handelsüblichen Sohlenmaterials aus vulkanisiertem Kautschuk wie auch zwischen Leder und vulkanisiertem Kautschuk und Sohlenmaterial aus einer Blockmischpolymerisatzubereitung mit Vulkanisiertem Kautschuk ausgebildet wurden. Die erzielten Schälfestigkeitswerte betrugen etwa 61,3 bis 87,6 N/cm. Die mit Klebstoffgemisch beschichteten Sohlenstücke konnten während einer wesentlich längeren Zeitspanne der Luft ausgesetzt werden, ohne daß eine merkliche Verminderung der Klebefestigkeit beobachtet wurde, als im Falle von Klebstoffgemischen ohne Kolophoniumharz. Außerdem wurde die mit Blockmischpolymerisatklebstoffgemischen, die nur ein einzelnes Harz enthielten, beobachtete Abhängigkeit von der Aktivierungstemperatur bei den erfindungsgemäßen Klebstoffgemischen, die beide Harze enthielten, nicht festgestellt.
Beispiel 3
Unter Verwendung des Klebstoffgemisches gemäß Beispiel 2 wurde der Einfluß des zum Verkleben angewandten Druckes und der offenen Wartezeit auf die Schälfestigkeit bestimmt. In allen Versuchen betrug der Klebstoffauftrag 101,6 μπι. Verklebt wurde jeweils hochwertiges handelsübliches Sohlenmaterial aus vulkanisiertem Styrol-Butadien-Kautschuk-(SBR)-Styrol. In der folgenden Tabelle sind die erhaltenen Werte aufgeführt.
Tabelle 3
18
Trocken- 4
zeit, h
Verklebungs- 1206,3 206,8 1206,6 689,5 455,1
druck, kPa
Schälfestig- 103,3 78,8 94,6 96,3 98,1
keit, N/cm
Beispiel 4
Ein unvulkanisiertes Sohlenmaterial, das ein Blockmischpolymerisat mit derselben Struktur, wie das in dem Klebstoff verwendete, Polystyrol und ein Strecköl enthielt, wurde mit einem handelsüblichen Sohlenmaterial aus vulkanisiertem Styrol-Butadien-Kautschuk-Po-Iystyrol verklebt unter Verwendung eines 152,4 μπι starken Auftrags des gleichen Klebstoffgemisches wie in den vorangegangenen Beispielen. Die beschichteten Sohlenstücke wurden 18 Stunden an der Luft getrocknet, auf 63° C erwärmt und 15 s mit einem Druck von 1026,6 kPa zusammengepreßt. Dann wurde die Schälfestigkeit dieser Probestücke nach verschieden langen Lagerzeiten unter verschiedenen Bedingungen bestimmt.
Schälfestigkeit,
N/cm
3 Tage, Vakuum, Raumtemperatur 35
3 Tage, Luft, 50° C 35
14 Tage, Luft, 50° C 36,8

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Selbstklebendes Klebstoff gemisch auf der Basis von Blockmischpolymerisaten der allgemeinen Formel A — B — A, worin jedes A ein Polymerblock eines aromatischen Monovinylkohlenwasserstoffs mit einem mittleren Molekulargewicht von 8000 bis 45 000 und B ein Polymerblock eines aliphatischen konjugierten Dienkohlenwasserstoffes mit einem mittleren Molekulargewicht von 35 000 bis 150 000 ist, und einem Klebharz, dadurch gekennzeichnet, daß es auf
(a) 100 Gew.-Teile eines Blockmischpolymerisates der oben erwähnten allgemeinen Formel, sowie dessen hydrierte Derivate,
(b) 32,5 bis 42,5 Gew.-Teile eines Esters aus einem mehrwertigen Alkohol und einem hydrierten Kolophonium,
(c) 32,5 bis 42,5 Gew.-Teile eines Cumaron-Inden-Harzes,
(d) 0 bis 25 Gew.-Teile eines feinteiligen Füllstoffes,
(e) 0 bis 50 Gew.-Teile eines Kautschukstrecköls, sowie
(f) 0 bis 800 Gew.-Teile eines relativ flüchtigen flüssigen Trägers enthält.
DE1594267A 1966-03-14 1967-03-13 Klebstoffgemische auf der Basis von Blockmischpolymerisaten Expired DE1594267C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53384566A 1966-03-14 1966-03-14
US54437466A 1966-04-22 1966-04-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1594267A1 DE1594267A1 (de) 1969-08-28
DE1594267B2 true DE1594267B2 (de) 1979-04-05
DE1594267C3 DE1594267C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=27064274

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1794415A Expired DE1794415C3 (de) 1966-03-14 1967-03-13 Klebstoffgemisch auf der Basis von Blockmischpolymerisaten
DE1594267A Expired DE1594267C3 (de) 1966-03-14 1967-03-13 Klebstoffgemische auf der Basis von Blockmischpolymerisaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1794415A Expired DE1794415C3 (de) 1966-03-14 1967-03-13 Klebstoffgemisch auf der Basis von Blockmischpolymerisaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3427269A (de)
BE (1) BE695394A (de)
DE (2) DE1794415C3 (de)
FR (1) FR1513990A (de)
GB (1) GB1116426A (de)
NL (1) NL154247C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991002039A1 (en) * 1989-08-11 1991-02-21 The Dow Chemical Company Polystyrene-polyisoprene-polystyrene block copolymers, hot-melt adhesive compositions, and articles produced therefrom

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231885B (de) * 1960-11-16 1967-01-05 Spezialmaschinen Co H Ludwig K Vorrichtung zum Anspritzen von Sohlen an Schuhschaefte
CA997084A (en) * 1971-09-22 1976-09-14 Shell Canada Limited Adhesive composition
AU466237B2 (en) * 1971-11-02 1975-10-23 Johnson & Johnson Hot melt adhesive composition and tape
US3900691A (en) * 1972-08-09 1975-08-19 Phillips Petroleum Co Method of coating a polyolefin surface and the coated article
US3912154A (en) * 1973-01-03 1975-10-14 American Can Co Container end closure attachment
DE2531085C2 (de) * 1975-07-11 1984-09-13 Bischof & Klein Verpackungswerke, 4540 Lengerich Extrudierbarer Klebstoff
DE2550546A1 (de) * 1975-11-11 1977-05-18 Basf Ag Schmelzhaftkleber auf der basis von blockcopolymerisaten
US4097434A (en) * 1976-04-05 1978-06-27 Shell Oil Company Adhesive composition
US4101484A (en) * 1976-10-04 1978-07-18 Phillips Petroleum Company Sealant based on thermoplastic elastomer and mixed modifying resins
US4162997A (en) * 1978-03-02 1979-07-31 Hercules Incorporated Heat-fusible pastes for printing inks, adhesives and moldings
US4212910A (en) * 1979-04-30 1980-07-15 National Starch & Chemical Corporation PET Bottle assemblies produced by using a hot melt adhesive comprising a block copolymer and a tackifying resin
JPS5626968A (en) * 1979-07-13 1981-03-16 Nichiban Co Ltd Adhesive tape for bundling raw vegetable of flower
JPS58152074A (ja) * 1982-03-05 1983-09-09 Mitsui Toatsu Chem Inc 陶磁器質タイル用接着剤組成物
US4419494A (en) * 1982-03-16 1983-12-06 National Starch And Chemical Corporation Heat resistant hot melt adhesives
JPS6020977A (ja) * 1983-07-13 1985-02-02 Arakawa Chem Ind Co Ltd 感圧性接着剤組成物
US4491655A (en) * 1984-01-06 1985-01-01 The Goodyear Tire & Rubber Company Rubber containing esters of rosin acid
US4764535A (en) * 1984-08-06 1988-08-16 Q'so, Inc. Thermally applied sealants and process
US4640730A (en) * 1985-03-22 1987-02-03 Ashland Oil, Inc. Method of adhering roofing materials
US4792584A (en) * 1986-05-02 1988-12-20 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Adhesive compositions
FR2620458A1 (fr) * 1987-09-10 1989-03-17 Nat Starch Chem Sa Colles thermoreactivables depourvues de pouvoir collant instantane residuel, prevues pour le collage d'elements elastiques
US5104921A (en) * 1988-02-17 1992-04-14 Shell Oil Company Radiation cured polymer composition
US5292819A (en) * 1989-08-11 1994-03-08 The Dow Chemical Company Radial block copolymers containing butadiene endblock
US5358783A (en) * 1989-08-11 1994-10-25 The Dow Chemical Company Blends containing polystyrene-polyisoprene-polystyrene block copolymers and articles thereof
US5266394A (en) * 1989-08-11 1993-11-30 The Dow Chemical Company Disposable articles of manufacture containing polystyrene-polyisoprene-polystyrene block copolymers
US5019071A (en) * 1989-12-12 1991-05-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Adhesive fastening tab
KR100204813B1 (ko) * 1990-04-11 1999-06-15 알베르투스 빌헬무스 요아네스 ㅔ스트라텐 저 점도 저 작용온도 열 용융형 접착제용 스티렌- 이소프렌- 스티렌 블록 공중합체 조성물
US5300057A (en) * 1990-11-20 1994-04-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Frontal tape-based diaper closure system
US5169890A (en) * 1991-10-11 1992-12-08 Ciba-Geigy Corporation Thermoplastic hot melt adhesive
TW323300B (de) * 1993-12-23 1997-12-21 Shell Int Research
US5532306A (en) 1994-08-31 1996-07-02 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Water-sensitive rubber-based hot melt adhesives
EP0710737A3 (de) 1994-10-27 1998-01-07 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Heissschmelzklebstoffzusammensetzungen
US5886113A (en) * 1997-04-28 1999-03-23 Taiwan Synthetic Rubber Corporation Process for preparing an elastomeric copolymer composition of mono-vinyl aromatic hydrocarbons and conjugated dienes
US6184285B1 (en) 1997-12-04 2001-02-06 Henkel Corporation Hot melt construction adhesives for disposable articles
ES2325529T3 (es) * 2000-11-20 2009-09-08 Kuraray Co., Ltd. Adhesivo sensible a la presion/adhesivo y copolimero de bloque adecuado para su uso en el mismo.
US20040163754A1 (en) * 2003-02-22 2004-08-26 Nowicki James W. Reactivation of pre-applied adhesives by ultrasonic waves
PL1654129T3 (pl) * 2003-08-14 2008-10-31 Roemmler H Resopal Werk Gmbh Dekoracyjna samoprzylepna płyta laminatowa
US20060062955A1 (en) 2003-08-14 2006-03-23 Wen-Feng Liu Self-adhesive laminate and method of making it
US20050119403A1 (en) * 2003-12-01 2005-06-02 St. Clair David J. Solvent based, elastomeric coatings with lower VOC
US9084699B2 (en) * 2009-02-20 2015-07-21 The Procter & Gamble Company Absorbent article
US11110196B2 (en) 2013-08-01 2021-09-07 The Procter & Gamble Company Articles comprising malodor reduction compositions
US20170158916A1 (en) * 2014-07-04 2017-06-08 Dic Corporation Adhesive tape, electronic device, and method for dismantling article
CN111978581A (zh) * 2020-08-14 2020-11-24 上海联博安防器材股份有限公司 一种盔沿密封圈表面喷漆处理方法
CN113429894B (zh) * 2021-06-30 2022-11-18 远大洪雨(唐山)防水材料有限公司 一种可水下搭接的高分子自粘胶膜防水卷材及其制备方法
CN115466578B (zh) * 2022-08-08 2023-08-18 河北新星佳泰建筑建材有限公司 一种丙纶防水卷材及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3239478A (en) * 1963-06-26 1966-03-08 Shell Oil Co Block copolymer adhesive compositions and articles prepared therefrom
US3325430A (en) * 1965-10-22 1967-06-13 Shell Oil Co Calking and sealing composition containing block copolymers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991002039A1 (en) * 1989-08-11 1991-02-21 The Dow Chemical Company Polystyrene-polyisoprene-polystyrene block copolymers, hot-melt adhesive compositions, and articles produced therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
US3427269A (en) 1969-02-11
DE1794415A1 (de) 1977-02-24
DE1794415C3 (de) 1978-08-10
BE695394A (de) 1967-09-13
DE1594267A1 (de) 1969-08-28
FR1513990A (fr) 1968-02-16
GB1116426A (en) 1968-06-06
NL6703770A (de) 1967-09-15
NL154247C (nl) 1977-08-15
DE1794415B2 (de) 1977-12-08
DE1594267C3 (de) 1979-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1594267C3 (de) Klebstoffgemische auf der Basis von Blockmischpolymerisaten
DE1594254C3 (de) Klebstoffe aus synthetischem Kautschuk, Klebharz und Strecköl
DE2925014C2 (de)
DE69908182T2 (de) Wenig gefärbte kolophoniumester und klebstoffzusammensetzungen
CH639678A5 (de) Haftkleber-mischung und deren verwendung.
CH637157A5 (de) Hochschmelzendes klebstoffgemisch.
DE10212049A1 (de) Haftklebemasse und Verfahren zur Herstellung hierzu
DE2942128A1 (de) Schmelzhaftkleber auf basis von nichthydrierten, linearen blockcopolymerisaten a-b-a
AT277807B (de) Material für einen Teil eines Schuhes
EP2147960B1 (de) Klebmasse für reversible UV-stabile Haftklebebänder
DE1594288C3 (de) Klebestoffe auf Basis von kautschukartigen Elastomeren
DE60317828T2 (de) Klebstoffzusammensetzung für verpackungsklebebänder und diese zusammensetzung enthaltende klebebänder
DE872620C (de) Druckempfindlicher Klebestreifen
DE1594050A1 (de) Klebstoffmasse
DE3004377A1 (de) Klebstoffmasse und diese enthaltendes klebemittel
DE1594065A1 (de) Druckempfindlicher,selbstklebender Klebstoff
DE2455133C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebänder oder -fÅlien
EP0027606A1 (de) Schmelzhaftkleber auf Basis von nichthydrierten, linearen Blockcopolymerisaten A-B-C
EP2147959B1 (de) Papierklebeband
DE2736952C2 (de) Schmelzhaftkleber auf Basis von Blockcopolymerisaten
DE1594143B2 (de) Druckempfindlicher klebestreifen zur elektrischen isolierung
DE102019003848B4 (de) Klebeband zur Verklebung auf PP und PE sowie Verfahren zur Herstellung
DE1032454B (de) Verfahren zur Herstellung einer Klebstoffmasse aus kautschukaehnlichem Dienpolymerisat und Phenolaldehydharzen, die zur Herstellung von druckempfindlichen Klebbaendern dient
DE1594230A1 (de) Klebstoffmasse
DE1594230C3 (de) Verwendung von Isoprenpolymeren mit überwiegend 1,4-trans Konfiguration als Klebstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee