AT277807B - Material für einen Teil eines Schuhes - Google Patents

Material für einen Teil eines Schuhes

Info

Publication number
AT277807B
AT277807B AT7066A AT7066A AT277807B AT 277807 B AT277807 B AT 277807B AT 7066 A AT7066 A AT 7066A AT 7066 A AT7066 A AT 7066A AT 277807 B AT277807 B AT 277807B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
shoe
parts
block
block copolymer
Prior art date
Application number
AT7066A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Shell Int Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Int Research filed Critical Shell Int Research
Application granted granted Critical
Publication of AT277807B publication Critical patent/AT277807B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0005Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor characterised by the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/002Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Material für einen Teil eines Schuhes 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Material für einen Teil eines Schuhes, insbesondere Sohle. 



   Eine Ledersohle, deren Dicke ausreicht, um den Fuss zu schützen, ist teuer, und häufig ist sie so schwer, dass sie für den Träger des Schuhes unbequem ist. Bei einem Schuh mit einer Gummisohle, bei dem die Sohle aus einer der gebräuchlichen Gummiarten besteht, ist eine Vulkanisation erforderlich. 



  Wenn man vulkanisierte Gummisorten zur Herstellung der Sohlen von Schuhen verwendet, zeigt die Sohle in allen Richtungen die gleichen Eigenschaften, wenn sie auf Biegung beansprucht wird. Dies führt dazu, dass sich die Ränder der Sohle an den Seitenkanten in einem gewissen Ausmass einrollen, oder dass die Biegsamkeit der gesamten Sohle so erheblich ist, dass der Schuh zu steif ist, als dass er bequem getragen werden könnte. 



   Ein grosser Teil der Kosten, die sich bei der Herstellung von Fussbekleidung ergeben, bei welcher aus Gummi bestehende Teile der vorstehend genannten Art verwendet werden, ist auf die Vulkanisation der einzelnen Teile vor oder nach der Vereinigung dieser Teile zu einem Schuh zurückzuführen. Es ist nicht nur erwünscht, die Kosten einer solchen Vulkanisation zu vermeiden, sondern es ist auch bekannt, dass das Ausstanzen von Schuhteilen,   z. B.   von Sohlen aus einem geeigneten plattenförmigen Material nach dem Vulkanisieren dazu führt, dass grosse Mengen an Abfall anfallen, die nicht erneut verarbeitet werden können, so dass man das Abfallmaterial nur noch beseitigen oder es vermahlen kann, um es als Füllstoff zu verwenden. 



   Gegenwärtig beschränkt sich der Markt für billige Schuhe im wesentlichen auf Kunststoffe, wie Polyvinylchlorid, die zur Herstellung von Teilen für Schuhe verwendet werden, wobei keine Vulkanisation erforderlich ist ; diese Kunststoffe weisen jedoch unerwünschte Eigenschaften auf. Hiezu gehören der Mangel an Rutschfestigkeit im nassen Zustand, das Steifwerden bei niedrigen Temperaturen und das Fehlen einer ausreichenden Elastizität. 



   Das erfindungsgemässe Material für einen Teil eines Schuhes, insbesondere Sohle, ist dadurch gekennzeichnet, dass es bzw. sie ein Blockmischpolymeres (Block-copolymeres) der allgemeinen Formel   A - B - A,   wobei A ein unabhängig gewählter Polymerblock eines vinylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffes mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 9000 und   30000   und B ein Polymerblock eines konjugierten Dienkohlenwasserstoffes mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 40 000 und   80 000   oder ein hydrierter Abkömmling des Blockmischpolymeren ist, und dass gegebenenfalls je 100 Gew.-Teile des Blockmischpolymeren der allgemeinen Formel   A-B-A   35 bis 150 Gew.-Teile Polystyrol,

   5 bis 90 Gew.-Teile eines   Gummistrecköls   und 0 bis 275 Gew.-Teile eines Füllstoffes enthalten. 



   In der folgenden Beschreibung sowie in den Ansprüchen bezeichnet der   Ausdruck"Molekularge-   wicht" das mittlere Molekulargewicht auf der Basis der Viskosität, das mit Hilfe der Beziehung zwischen der natürlichen Viskosität des Blockmischpolymeren und dem osmotischen Molekulargewicht be- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stimmt worden ist. Die auf diese Weise ermittelten Molekulargewichte stimmen gut mit den Molekulargewichten überein, welche mit Hilfe von Szintillationszählungen an Proben des Blockmischpolymeren bestimmt worden sind. 



   Zwar bezieht sich die Erfindung insbesondere auf Schuhe und Schuhsohlen als Erzeugnisse, die aus den erfindungsgemässen Blockmischpolymeren hergestellt werden sollen, doch sei bemerkt, dass man diese Blockmischpolymeren an jeder beliebigen Stelle eines Schuhes verwenden kann,   z. B.   bei den Oberteilen von Schuhen, Schuhsohleneinfassungen, Klebstoffen, Füllstoffen, Hinterkappen, geschichteten Schuhteilen, Absätzen, Innensohlen, Futterteilen usw. Die Blockmischpolymeren können gemäss der folgenden Beschreibung so zusammengesetzt werden, dass sie den jeweiligen Erfordernissen entspre-   chen, wobei   sich Vorteile sowohl bezüglich der Verarbeitung als auch bezüglich der physikalischen Eigenschaften ergeben. 



   Bei den Blockmischpolymeren, die bei der Herstellung von Schuhen oder Schuhteilen verwendet werden sollen, kann es sich entweder um nicht hydrierte Blockmischpolymeren oder aber um solche Polymeren handeln, die einer Hydrierung unterzogen worden sind, u. zw. vorzugsweise derart, dass mindestens etwa   501o   der in dem Blockmischpolymeren ursprünglich vorhandenen Doppelbindungen hiedurch reduziert werden. Zwar bildet die Herstellung der Blockmischpolymeren nicht ein wesentliches Merkmal der Erfindung, doch sei zum besseren Verständnis der Erfindung kurz auf die Herstellung der Blockmischpolymeren eingegangen. Die vinylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffe, die im folgen- 
 EMI2.1 
 Analoge und Gemische aus diesen Stoffen.

   Die für den erfindungsgemässen Zweck geeigneten konjugierten Dienkohlenwasserstoffe sind diejenigen, welche vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatome je Molekül und insbesondere 4 bis 6 Kohlenwasserstoffatome je Molekül enthalten, wie es z. B. bei Butadien und Isopren und Gemischen daraus der Fall ist. Die Blockmischpolymeren können mit Hilfe verschiedener Verfahren hergestellt werden, wie es nachstehend beschrieben wird. 



   Ein Vinylaren, wie Styrol, kann in einem im wesentlichen inerten Kohlenwasserstoffmedium in Gegenwart einer monofunktionellen Alkalimetallalkylverbindung, wie eines Lithiumalkyls, polymerisiert werden, so dass man einen ersten Polymerblock A erhält, der durch ein Lithiumradikal abgeschlossen ist. Ohne weitere Behandlung wird ein konjugiertes Dien, z. B. Butadien oder Isopren, eingeführt, und es wird eine Blockmischpolymerisation bewirkt, um als Zwischenerzeugnis das Blockmischpolymere A-B zu erhalten, das durch ein Metallradikal, wie Lithium, abgeschlossen ist. Schliesslich wird ein Vinylaren, z. B. Styrol, eingeführt und die Polymerisation wird fortgesetzt, so dass man das gewünschte Polymere   A-B-A   erhält.

   Ferner steht ein Verfahren zur Verfügung, das man als Kopplungsverfahren bezeichnen kann ; bei diesem Verfahren wird das erste Stadium in der vorstehend beschriebenen Weise durchgeführt, so dass man als Ausgangsmaterial einen Polymerblock A erhält, der mit Lithium abgeschlossen ist ; hierauf folgt die Einführung des konjugierten Diens derart, dass ein Polymerblock entsteht, dessen Molekulargewicht nur halb so gross ist wie dasjenige des gewünschten Endproduktes. In diesem Stadium wird dann ein Kopplungsmittel hinzugefügt, so dass das gewünschte dreiteilige Blockpolymere A-B-A entsteht, das in diesem Fall ein Kopplungsglied in der Mitte des Blockes B enthält.

   Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Blockmischpolymere umfasst Massnahmen, um zuerst den mittleren Block aus dem konjugierten Dien herzustellen, u. zw. mit Hilfe eines difunktionellen Katalysators, z. B. Dilithiumnaphthalin od.   dgl.,   wobei der mittlere Polymerblock entsteht, der an beiden Enden mit einem metallischen Radikal, z. B. Lithium, abgeschlossen ist. Hierauf kann man das Vinylarenmonomere in das System einführen und hiebei werden beide Abschlussblöcke gleichzeitig erzeugt. 



   Eines der wesentlichen Merkmale der Erfindung beruht auf der Einsicht, dass man nur eine sehr begrenzte Gruppe der erfindungsgemässen Blockmischpolymeren einschliesslich ihrer hydrierten Gegenstücke ohne weiteres bei der Herstellung von Schuhen oder Schuhteilen verwenden kann. Wenn Polymerblöcke entstehen, deren mittlere Molekulargewichte unter den weiter oben angegebenen Werten liegen, zeigen die Blockmischpolymeren relativ schlechte physikalische Eigenschaften und es fehlt ihnen eine ausreichende Zugfestigkeit. Liegt dagegen das Molekulargewicht der Polymerblöcke über den angegebenen Werten, wird die Verarbeitung der Blockmischpolymeren sehr bald schwierig oder sogar unmöglich, wenn man nicht in einem übermässigen Ausmass von Streckölen od. dgl.

   Gebrauch machen will, wobei diese Massnahme jedoch zu einer Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften des Endproduktes führt, wenn man solche Zusatzstoffe in zu grossen Mengen verwendet. 



   Gemäss einem wichtigen Merkmal der Erfindung müssen somit die Vinylarenpolymerblöcke mitt- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   000Tabelle 1 :    
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Flachmaterialien <SEP> für <SEP> Schuhsohlen
<tb> Bestandteil <SEP> : <SEP> AB <SEP> C <SEP> 
<tb> Blockmischpolymeres <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> Polystyrol, <SEP> kristallinisch <SEP> 70 <SEP> 55-70 <SEP> 50
<tb> Weicher <SEP> Ton <SEP> (Füllstoff) <SEP> 30 <SEP> 100 <SEP> 250
<tb> Poly-oc-methylstyrol <SEP> von
<tb> niedrigem <SEP> Molekulargewicht-15 <SEP> 15-25
<tb> Naphthenrisches <SEP> Öl <SEP> 20 <SEP> 20 <SEP> 20
<tb> 
 
Bei den vorstehenden Rezepturen wurden zwei Arten von Polystyrolen verwendet.

   Die kristallförmige Polystyrolsorte wird wegen ihrer Wirkung als Verstärkungsmittel verwendet, das sich mit dem Blockmischpolymeren sehr gut verträgt. Anderseits wird das ein niedriges Molekulargewicht aufweisende Poly-a-methylstyrol während der Verarbeitung des Materials zu einer Platte oder Tafel als Verarbeitungshilfsmittel verwendet. 



   Zu den weiteren vorhandenen grossen Gruppen von Fussbekleidungen gehören im Wege des Spritzens geformte Fussbekleidungen sowie mit der Hand aufgebaute Fussbekleidungen. Diese umfassen nicht nur Stiefel u. dgl. in Gestalt von ausschliesslich aus einem einzigen Material hergestellten Erzeugnissen, sondern auch Schuhteile, die entweder direkt auf andern Schuhteilen geformt werden, oder die getrennt hergestellt werden, um später an einem Schuh angebracht zu werden. Die Herstellung von Stiefeln und von mit Oberteilen aus Segeltuch versehenen Schuhen, bei denen das Oberteil aus Segeltuch mit Hilfe des Formungsverfahrens direkt mit der Sohle aus dem Blockmischpolymeren verbunden wird, ist von besonderem Interesse.

   Zu diesem Zweck wird eine etwas andersartige Verbindung verwendet, um eine leichte Formbarkeit bei den Temperaturen zu gewährleisten, bei denen eine feste Verbindung zwischen dem geformten Teil des Schuhes und den nicht aus Gummi bestehenden Teilen, z. B. einem Oberteil aus Segeltuch, erzielt wird. Die Zusammensetzungen, die zur Herstellung von im Wege des Spritzens geformtem Material geeignet sind, umfassen somit solche Zusammensetzungen, die 100 Gew.-Teile des Blockmischpolymeren enthalten, ferner 50 bis 85 phr eines Polystyrols, 60 bis 90 phr eines Gummistrecköls sowie 0 bis 150 phr eines feinkörnigen Füllstoffes.

   Die am besten geeigneten Blockpolymeren zum Spritzen geformter Fussbekleidungen haben Abschlussblöcke A mit Molekulargewichten zwischen   10 000   und   20 000   sowie mittlere Blöcke B mit Molekulargewichten zwischen 45 000 und   65 000.   



   Im Hinblick auf das Verfahren, mittels dessen Schuhteile geformt werden, z. B. im vorliegenden Fall im Wege des Spritzens, ist eine etwas abgeänderte Rezeptur sowohl bei dem Blockmischpolymeren erforderlich als auch bei der zur Modifizierung desselben dienenden Komponente. Es wird   z. B.   ein vergleichsweise grösserer Anteil eines Gummistrecköls verwendet, doch verarbeitet man gleichzeitig ein Blockmischpolymeres mit einem höheren Anteil des Vinylarenpolymerblockes. Die in der folgenden Tabelle 2 angegebene Rezeptur ist typisch für Rezepturen, die bei der Herstellung von Spritzteilen angewendet werden können. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Tabelle 2 : 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Durch <SEP> Spritzen <SEP> geBestandteil <SEP> : <SEP> formtes <SEP> Material <SEP> : <SEP> 
<tb> Blockmischpolymeres <SEP> 100
<tb> Polystyrol, <SEP> kristallinisch <SEP> 60
<tb> Weicher <SEP> Ton <SEP> 80
<tb> Titandioxyd <SEP> 10
<tb> Naphthenisches <SEP> Öl <SEP> 75
<tb> Polystyrol <SEP> von
<tb> niedrigem <SEP> Molekulargewicht <SEP> 15
<tb> 
 
Bei dem in der Tabelle'2 genannten Blockmischpolymeren handelte es sich um Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol mit Blockmolekulargewichten von 14000-53 000-14000. 



   Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen bieten den besonderen Vorteil, dass sie leicht zu verarbeiten sind und keine Vulkanisierung erfordern. Somit ist es möglich, Abfallstücke erneut zu verarbeiten und ausserdem werden die Schwierigkeiten vermieden, die sich bei einer vorzeitigen Vulkanisierung ergeben können, wie es beim Spritzen der gebräuchlichen Gummisorten der Fall ist. Im Vergleich zu Rezepturen für durch Spritzen zu verarbeitendes Polyvinylchlorid bietet die weiter oben angegebene Rezeptur den erheblichen Vorteil einer ausreichenden Flexibilität bei niedrigen Temperaturen, eines hohen Reibungsbeiwertes, einer Elastizität ähnlich derjenigen von Gummi sowie eines gum-   miähnlichen "Griffes".    



   Neben den vorstehend erwähnten allgemeinen Arten von Zusammensetzungen für Schuhsohlen ist gemäss der Erfindung noch an eine andere Gruppe gedacht, bei der es sich um Sohlenmaterial handelt, das mit Hilfe von Kalandern verarbeitet wird ; in diesem Fall werden die Blockmischpolymerverbindungen bzw. Zusammensetzungen mit Hilfe von Prägekalandern zu Flachmaterial verarbeitet und die Sohlen werden dann aus dem nicht vulkanisierten Material ausgeschnitten.

   Die Sohle wird mit dem Oberteil des Schuhes verklebt und ein Verbindungsstreifen wird angebracht ; dann wird der so aufgebaute Schuh fertiggestellt, ohne dass es erforderlich ist, eine Vulkanisierung durchzuführen, auf die bei der Verwendung bekannter Materialien nicht verzichtet werden kann ; hiebei ergeben sich allgemein die gleichen Vorteile wie bei dem weiter oben beschriebenen Flachmaterial und insbesondere bei im Wege des Spritzens geformtem Sohlenmaterial. 



   Zwar ist im Rahmen der Erfindung insbesondere an die vorstehend beschriebenen Zusammensetzungen gedacht, doch ist auch vorgesehen, Teile für Schaumgummischuhe herzustellen, z. B. Innensohlen, geschichtete Verbände für äussere Sohlen sowie geschichtete Verbände, die mit andern Schuhmaterialien kombiniert werden können, z. B. Leder, Polyvinylchlorid u. dgl. Die Zusammensetzungen können bezüglich des Anteiles der thermoplastischen Polyvinylarenblöcke so variiert werden, dass das Endprodukt die gewünschte Flexibilität erhält. 



   Die ergänzenden Komponenten, die in den verschiedenen erwähnten Verbindungen enthalten sind, umfassen insbesondere Polystyrole von zwei verschiedenen allgemeinen Arten. Diejenigen von hohem Molekulargewicht von   z. B.   über 75 000 sind zur Verwendung als Verstärkungsmittel gedacht, während die Polystyrole von relativ niedrigem Molekulargewicht nicht nur geeignet sind, die gewünschte Steifigkeit hervorzurufen, sondern auch eine Erleichterung der Verarbeitung bewirken, ohne dass sich die Zugfestigkeit des Materials verschlechtert. Sie können in Verbindung mit Streckölen und harzähnlichen Streckmitteln verwendet werden, z. B. mit Cumaronindenharzen, Erdölkohlenwasserstoffharzen, Kolophonium, Phenolformaldehyd und Glycerinestern.

   Zu den die Verarbeitung erleichternden Ölen gehören nicht nur Ester, wie Dioctylphthalat u. dgl., sondern in erster Linie die Kohlenwasserstofföle, die nicht mehr als etwa   301o   aromatische Kohlenwasserstoffe enthalten und als naphthenische oder aliphatische Kohlenwasserstofföle bezeichnet werden ; soll schwarzes Material erzeugt werden, kann man jedoch die aromatischen Rückstandsöle verwenden. 



   Die bei den hier beschriebenen Zusammensetzungen verwendbaren Füllstoffe sind bekannt ; zu ihnen 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 


AT7066A 1965-01-06 1966-01-04 Material für einen Teil eines Schuhes AT277807B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42383065A 1965-01-06 1965-01-06
US43283665A 1965-02-15 1965-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT277807B true AT277807B (de) 1970-01-12

Family

ID=27026157

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT7066A AT277807B (de) 1965-01-06 1966-01-04 Material für einen Teil eines Schuhes
AT6466A AT267856B (de) 1965-01-06 1966-01-04 Thermoplastische elastomere Masse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT6466A AT267856B (de) 1965-01-06 1966-01-04 Thermoplastische elastomere Masse

Country Status (11)

Country Link
AT (2) AT277807B (de)
BE (1) BE674763A (de)
CH (1) CH487196A (de)
DE (1) DE1620851B1 (de)
DK (2) DK115887B (de)
ES (1) ES321437A1 (de)
FR (1) FR1499884A (de)
GB (1) GB1092563A (de)
NL (1) NL6600172A (de)
NO (1) NO122556B (de)
SE (1) SE326555B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2037432A5 (de) * 1969-02-27 1970-12-31 Gen Tire & Rubber Co
CA1035880A (en) * 1974-05-07 1978-08-01 Polysar Limited Filled polystyrene composition
CA1073570A (en) * 1975-09-29 1980-03-11 William A. Watts Packaged articles
IN146649B (de) * 1976-06-23 1979-08-04 Johnson & Johnson
US4107124A (en) * 1977-01-26 1978-08-15 Shell Oil Company Block copolymer compositions
US4369284A (en) 1977-03-17 1983-01-18 Applied Elastomerics, Incorporated Thermoplastic elastomer gelatinous compositions
DE2832504C3 (de) * 1978-07-25 1981-05-27 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Verwendung von Gemischen von Styrolpolymerisaten zur Herstellung von flexiblen Tropfkammerunterteilen für Übertragungsgeräte
US4256850A (en) * 1978-09-19 1981-03-17 Phillips Petroleum Company Article and process simulating plantation crepe rubber
USRE31696E (en) * 1979-07-31 1984-10-02 Phillips Petroleum Company Composition for producing article simulating plantation crepe rubber
US4275179A (en) * 1979-09-24 1981-06-23 Mobil Oil Corporation Poly(p-methylstyrene) polyblend
DE3005298C2 (de) * 1980-02-13 1982-07-15 Fa. J.S. Staedtler, 8500 Nürnberg Thermoplastischer Radiergummi
US4391927A (en) * 1981-11-05 1983-07-05 The Gillette Company Erasable inks containing thermoplastic block copolymers
JPS58501862A (ja) * 1981-11-05 1983-11-04 ザ ジレツト コンパニ− 熱可塑性ブロツク共重合体を含有する消去性インキ
US4721739A (en) * 1982-07-01 1988-01-26 Bic Corp. Erasable ink compositions
EP0628433B1 (de) * 1992-02-28 2001-11-28 Pentel Kabushiki Kaisha Radiergummi
EP1072646A1 (de) * 1999-07-28 2001-01-31 Bridgestone Corporation Asphaltmodifizierer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL142968C (de) * 1963-04-25
GB1035873A (en) * 1963-06-17 1966-07-13 Shell Int Research Block copolymers and compositions containing them

Also Published As

Publication number Publication date
BE674763A (de) 1966-07-05
SE326555B (de) 1970-07-27
DK118848B (da) 1970-10-12
NO122556B (de) 1971-07-12
DK115887B (da) 1969-11-17
DE1620851B1 (de) 1970-09-03
ES321437A1 (es) 1966-07-01
AT267856B (de) 1969-01-27
FR1499884A (fr) 1967-11-03
CH487196A (de) 1970-03-15
NL6600172A (de) 1966-07-07
GB1092563A (en) 1967-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT277807B (de) Material für einen Teil eines Schuhes
DE2757430C2 (de)
DE2943657C2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Blockcopolymeren
DE2848448C2 (de) Elastoplastische Formmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2019473A1 (de) Polare Hilfsstoffe fuer verbesserte Blockpolymerisate,die mit primaeren Kohlenwasserstofflithiuminitiatoren hergestellt werden
DE1694887A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen Produkten
DE1594267B2 (de) Klebstoffgemische auf der Basis von Blockmischpolymerisaten
DE2805930A1 (de) Elastoplastische zubereitungen aus aethylen-vinylacetatkautschuk und polyolefinharz
EP0216193B1 (de) Thermoplastische Elastomere
DE1770109C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockcopolymeren der Form Poly- a methylstyrol/Polyburaniden/Poly- a - methylstyrol
DE2002579C2 (de) Thermoplastische Formmassen aus einer Mischung eines Isobutylenpolymerisates und eines elastomeren Copolymerisates
DE1720161A1 (de) Formkoerper aus thermoplastischen Elastomermassen
DE1569514B1 (de) Formmassen auf der Basis von Pfropfpolymeren
DE2363952C3 (de) Freifließende Kügelchen aus kautschukartigem Polymer
DE2313535B2 (de) Bei Normaltemperatur flüssige Masse
DE2416988A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchloridharzmassen
DE69029344T2 (de) Thermoplastischer Kautschuk mit verbesserten Eigenschaften, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3004377A1 (de) Klebstoffmasse und diese enthaltendes klebemittel
DE1160612B (de) Thermoplastische, schlagfeste, leicht verarbeitbare Formmasse auf Polystyrolbasis
DE2646508A1 (de) Schlagfeste polystyrole und verfahren zu dessen herstellung
DE2450639A1 (de) Verfahren zum verkleben von folien auf basis von vulkanisiertem butylkautschuk, polychloropren und/oder kautschukartigen mischpolymerisaten aus aethylen, zumindest einem anderen alpha-alkylen und ggf. einem oder mehreren polyenen
DE2128503C3 (de)
DE2222223A1 (de) Zweikomponentenpolymergemische hoher schlagzaehigkeit
DE1795229B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerengemisches
DE2321514A1 (de) Thermoplastische massen mit einem gehalt an einem block-copolymer

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee