DE2452211B2 - Wäßrige Klebstoff-Dispersion und deren Verwendung - Google Patents
Wäßrige Klebstoff-Dispersion und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE2452211B2 DE2452211B2 DE2452211A DE2452211A DE2452211B2 DE 2452211 B2 DE2452211 B2 DE 2452211B2 DE 2452211 A DE2452211 A DE 2452211A DE 2452211 A DE2452211 A DE 2452211A DE 2452211 B2 DE2452211 B2 DE 2452211B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- ethylene
- vinyl chloride
- weight
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L27/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L27/02—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L27/04—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
- C08L27/06—Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/10—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B29/00—Layered products comprising a layer of paper or cardboard
- B32B29/002—Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L93/00—Compositions of natural resins; Compositions of derivatives thereof
- C08L93/04—Rosin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2317/00—Animal or vegetable based
- B32B2317/12—Paper, e.g. cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine wäßrige Klebstoff-Dispersion auf der Basis von Äthylen-Vinylchlorid-Mischpolymerisaten
und deren Verwendung als heißverklebbare Zubereitung beim Verkleben von Polymerfolien mit
verschiedenen Substraten.
Es ist ein Vorteil von Polyäthylenfolien, daß nur sehr wenige Materialien an ihrer Oberfläche anhaften.
Jedoch müssen für bestimmte Zwecke verschiedene Materialien, wie Papier, durch Heißverkleben mit
Polyäthylenfolien verbunden werden. Die derzeit verfügbaren Heißklebstoffe sind solche, die Äthylen-Vinylchlorid-Mischpolymerisate
enthalten, und sind im allgemeinen nicht zufriedenstellend.
Aus der GB-PS 11 41 582 sind bereits Klebstoffe auf Basis von Äthylen-Vinylchlorid-Acrylamid-Mischpolymerisaten
für Papier, Karton und ähnliche Materialien bekannt. Diese vorbekannten Klebstoffe vermögen
jedoch beim Verkleben von Polymerfolien nicht zu befriedigen.
Aus Seife-Öl-Fette-Wachse, 93. Jahrgang, Nr. 24 (1967), Seiten 939 und 940 ist es bekannt, daß man
gewisse Mischpolymerisate und Terpolymerisate als Klebstoffe verwenden kann und daß man zur Erhöhung
der Klebrigkeit und damit zur Haftung den in diesem Stand der Technik beschriebenen Elastomer-Latices in
Wasser vordispergierte Kollophoniumderivate oder Phenolharze zusetzen kann. Es ist festzuhalten, daß
Äthylen als Bestandteil der vorbeschriebenen Mischpolymerisate nicht erwähnt wird.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man zum Verkleben von Polymerfolien mit verschiedenen
Substraten besonders gut geeignete wäßrige Klebstoff-Dispersionen einsetzen kann, die neben einem
Äthylen-Vinylchlorid-Mischpolymerisat eine bestimmte Menge eines üblichen Harzes enthalten. Mit Hilfe dieser
wäßrigen Dispersionen kann man durch Heißverkleben starke Klebstoffverbindungen zwischen flexiblen organischen
Folien und den verschiedensten Substraten ausbilden.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine wäßrige Klebstoffdispersion auf der Basis von Äthylen-Vinylchlorid-Mischpolymerisaten,
die dadurch gekennzeichnet ist, daß die dispergierte Phase aus a) 5 bis 65 Gew.-Teilen eines Äthylen-Vinylchlorid-Mischpolymerisats
aus 5 bis 70 Gew.-% Äthylen, JO
bis 90 Gew.-% Vinylchlorid und gegebenenfalls 0,1 bis 15 Gew.-% mindestens eines weiteren Monomers
und
b) je Teil Mischpolymerisat 0,05 bis 4 Teilen eines
üblichen Harzes
besteht
besteht
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung dieser wäßrigen Kiebstoff-Dispersion zum Verkleben
von Polymerfolien mit verschiedenenen Substraten.
Die erfindungsgemäße wäßrige Klebstoff-Dispersion liegt normalerweise in Form einer Emulsion vor, die 1
bis 60 Gew.-Teile der Äthylen-Vinylchlorid-Mischpolymerisationsfeststoffe
und 40 bis 99 Gew.-Teile Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht des Latex, enthält Es
können ebenfalls geringe Mengen der Reaktionspartner oder Nebenprodukte vorhanden sein. Die durchschnittliche
Teilchengröße dieser Latices beträgt normalerweise etwa 500 bis 5000 A.
Zu weiteren Monomeren, die in dem Äthylen-Vinylchlorid-Mischpolymerisat
enthalten sein können, gehören hydrophile Monomere, wie Amide, substituierte Amide, verschiedene Säuren und ihre Salze und Ester.
Beispiele für Amide und substituierte Amide sind Acrylamid, Methacrylamid, N-(Niedrigalkyl)-acrylamide,
wie N-Methylacrylamid, N-Äthylacrylamid und
N-Propylacrylamid, N-(Niedrigalkyl)-methacrylamid, N-(Hydroxy-substituierte-niedrigalkyl)-acrylamide, wie
N-Hydroxymethylacrylamide, N-(Hydroxy-substituierte-niedrigalkyl)-methacrylamide,
N-(Alkoxymethyl)-acrylamide, wie N-Methoxymethylacrylamid, N-Isobutoxymethylacrylamid
und N-Decyloxymethylacrylamid, N(AIkoxymethyl)-methacrylamid. Zu Säuren und ihren
Salzen gehören beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Aconitsäure, I taconsäure, Citraconsäure, Maleinsäure,
Fumarsäure und Alkalimetallsalze, wie Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze der Acrylsäure, Methacrylsäure,
Maleinsäure, Fumarsäure, Aconitsäure, I taconsäure oder Citraconsäure. Beispiele für Ester sind die
der Fumar- oder Maleinsäure, wie Monoäthylmaleat und Dipropylfumarat, Hydroxyäthyl- und Hydroxypropylester
von Polycarbonsäuren, wie 2-Hydroxyäthyl- und 2-Hydroxypropylester von Malein-, Fumar-, Itacon-,
Aconit- und Citraconsäure, Vinylester von Alkansäuren, wie Vinylformiat und Vinylacetat, Vinylester
von Sulfonsäuren, Phenylsulfonsäure und Alkylphenylsulfonsäuren,
wie Vinylphenylsulfonat. Die Niedrigalkylgruppen enthalten 1 bis 4 Kohlenstoffatome.
Substituierte Alkoxygruppen enthalten 1 bis 10 Kohlenstoffatome in der Alkoxygruppe. Die bevorzugten
Alkansäuren enthalten 1 bis 6 Kohlenstoffatome.
Typische Mischpolymerisatlatices, die in der erfindungsgemäßen Klebstoff-Dispersion eingesetzt werden
können, sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt:
Mischpolymerisat
Menge ((iew.-'Ά, bezogen au Γ das
Gesamtgewicht des Mischpolymerisats)
1. Äthlen-Vinykhlorid-Aeryl- 22/75/3
amid-Misch polynierisat
2. Athylen-Viinichlorid-N- ?()/7(>/4
M elhylolacrylamid-Miscli polymerisat
Fortsetzung
Mischpolymerisat
Menge (Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mischpolymerisats)
3. Athylen-Vinylchlorid-Acryl- 19/78/3
amid-Mischpolymerisat
4. Äthylen-Vinylchlorid-Acryl- 21/77/1/1
amid-N-Isopropylacrylamid-Mischpolymerisat
5. Äthylen-Vinylchlorid-Acryl- 65/30/3/2 amid-N-Äthylmethacrylamid-Mischpolymerisat
6. Äthylen-Vinylchlorid-Acryl- 10/85/4/1 amid-Diammoniumitaconat-Mischpolymerisat
7. ÄthyJen-Vinylchlorid-Acryl- 25/70/1/4
amid-Monobutylmaleat-Mischpolymerisat
8. Äthylen-Vinylchlorid-N- 20/70/5/5
Methylolacrylamid-N-Isobutoxymethylacrylamid-Mischpolymerisat
9. Äthylen-Vinylchlorid-Acryl- 21/77/1/1
amid-Natriumycrylat-Mischpolymerisat
10. Äthylen-Vinylchlorid-Acryl- 22/70/7/1 amid-Natriummethacrylut-Mischpolymcrisat
Vorzugsweise handelt es sich bei den Mischpolymerisaten um Terpolymerisate, die Äthylen, Vinylchlorid und
ein anderes Monomeres, wie Acrylamid, N-Methylolacrylamid
oder N-Isobutoxymethylacrylamid enthalten.
Die Mischpolymerisate enthalten vorzugsweise etwa 10 bis 35 Gew.-% Äthylen, etwa 65 bis 90 Gew.-%
Vinylchlorid und etwa 1 bis 10 Gew.-% eines anderen Monomeren oder einer Kombination von Monomeren.
Vorzugsweise sind die Mischpolymerisate in den wäßrigen Dispersionen oder Latices in Mengen von
etwa 40 bis 55 Gew.-Teilen neben 45 bis 60 Gew.-Teilen
Wasser vorhanden.
Die in den erfindungsgemäßen Klebstoff-Dispersionen enthaltenen Mischpolymerisate können Substituenten
aufweisen, die hydrolysiert sein können. Sie werden jedoch im allgemeinen in nicht hydrolysierter Form
verwendet, wenngleich hydrolysierte Mischpolymerisate erfindungsgemäß ebenfalls geeignet sind. Die
Mischpolymerisate, die hydrolysierbare Substituenten oder Gruppen enthalten, können mit geringen Mengen
stark alkalischer Materialien, wie eines Alkalimetallhydroxids oder eines quatären Ammoniumhydroxids, wie
Tetramethylammoniumhydroxid oder mit einer starken Säure, wie einer Mineralsäure, beispielsweise Salzsäure,
Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Salpetersäure, hydrolysiert werden. Die für diesen Zweck eingesetzten
Basen oder Säuren besitzen vorzugsweise lonisationskonstanten von mehr als 10~4 bei 25°C.
Die Hydrolyse wird durch Behandeln eines Äthylen-Vinylchlorid-Mischpolymerisat-I.atex
mit einer wäßrigen Säure oder Base in einer Menge erreicht, die chemisch etwa 0,1 bis etwa 100% der Menge entspricht,
die für die Hydrolyse eines Substituenten erforderlich ist.
Die erfindungsgemäß in den Klebstoff-Dispersionen eingesetzten Äthylen- Vinylchlorid-Mischpolymerisat-Latices
können ohne weiteres mit Hilfe an sich bekannter Verfahrensweisen hergestellt werden. So
kann man die Mischpolymerisate dadurch bilden, daß man zunächst Äthylen und Vinylchlorid in einem
wäßrigen Medium in Gegenwart irgendeines geeigneten anionischen oder nichtionischen Emulgiermittels bei
der ausgewählten Reaktionstemperatur und dem κι gewünschten Druck mit einem Initiator, der zur Bildung
freier Radikale in dem Gemisch geeignet ist, vermischt Das gegebenenfalls verwendete weitere Monomere
wird vorzugsweise in wäßriger Lösung zu dem Äthylen- Vinylchlorid-Polymerisatgemisch zugesetzt
Ii oder kann in Abhängigkeit von seiner Löslichkeit in
dem Vinylchlorid gelöst oder als getrennter Strom im Verlaufe der Reaktion zugesetzt werden. Die Zugabe
des weiteren Monomeren erfolgt vorzugsweise nachdem die Umwandlung von Äthylen und Vinylchlorid zu
etwa 40% bis 50% erfolgt ist. Hierdurch wird ein Hüllen-Kern-Latex gebildet, bei dem das polare weitere
Monomere in den äußeren Schichten angereichert ist. Ein weiteres Verfahren, das zur Herstellung des
Äthylen-Vinylchlorid-Mischpolymerisats angewandt r> werden kann, ist genauer in der US-PS 34 28 582
beschrieben, auf die hierin ausdrücklich Bezug genommen sei.
Die hierbei erhaltenen Äthylen-Vinylchlorid-Mischpolymerisat-Latices
können in der Form, wie sie bei «ι ihrer Herstellung anfallen, verwendet werden oder man
kann sie bis zu der gewünschten Polymerisatfeststoffkonzentration mit Wasser verdünnen.
Die erfindungsgemäße wäßrige Klebstoff-Dispersion
enthält als weitere wesentliche Komponente der π dispergierten Phase ein übliches Harz, worunter
Abietinsäure in im wesentlichen reinen Formen und irgendwelche üblichen Harze, wie Holzharz, Gummiharz
(Gums) und Tallölharz in rohem oder raffiniertem Zustand zu verstehen sind. Als übliche Harze können
in auch disproportionierte Harze, teilweise oder im wesentlichen vollständig hydrierte Harze, polymerisierte
Harze, modifizierte und/oder verstärkte Harze sowie Harzleime eingesetzt werden.
Der Begriff »Harzleim« umfaßt sämtliche allgemein
> bekannten Gummi-, Holz- und Tallölharzleime, die man durch Verseifen von Gummiharz, Holzharz oder
Tallölharz gewöhnlich bis zur wesentlichen Neutralität mit einem alkalischen Material erhält. Der Begriff
umfaßt ferner modifizierte oder verstärkte Harzleime
in sowie wäßrige Dispersionen von Harzleimen.
Vorzugsweise verwendet man modifizierte und/oder verstärkte Harze, die man durch Umsetzen oder
Mischen des Harzes mit wechselnden Mengen an Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure, Fumarsäure
■->) und/oder Formaldehyd in Gegenwart eines Sulfonsau rekatalysators erhält. Zur Adduklbildung verwendet
man Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid oder Fumarsäure im allgemeinen in Mengen von 1 bis 20 und
vorzugsweise von 4 bis 12 Gew.-%, be/.ogen auf das Wi Gewicht des Harzes. Formaldehyd wird im allgemeinen
in Mengen von 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Harzes, eingesetzt. Beispielsweise enthalt
ein mit Formaldehyd modifiziertes und mit Fumarsäure verstärktes Tallölharz etwa 70 Gew.-% Tallölharz und
οι etwa 30 Gew.-% eines Addukts aus Fumarsäure und
Tallölharz. Eine eingehendere Beschreibung der Her stellung eines modifizierten und verstärkten I larzes gibt
dieUS-PS29 94 635.
Vorzugsweise verwendet man wäßrige Dispersionen des Harzes, eines modifizierten Harzes und/oder eines
verstärkten Harzes zur Bildung der erfindungsgemäßen Klebstoff-Dispersion. Beispiele hierfür sind Dispersionen,
die im wesentlichen aus
a) einer Harzkomponente, wie ein Harz, ein modifiziertes
Harz und/oder ein verstärktes Harz,
b) Wasser und
c) Alkalimetallalkylbenzolsulfonat als Stabilisator für
das Harzmaterial '"
bestehen. Im allgemeinen ist die Harzkomponente in
Mengen von 1 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 30 bis 45 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht
der Dispersion, vorhanden. Der Stabilisator, der im allgemeinen in Form des Natriumsalzes eingesetzt wird,
ist in Mengen von 1 bis etwa 6 Gew.-% und vorzugsweise in Mengen von 1 bis 3 Gew.-%, bezogen
auf das Gewicht der Harzkomponente, vorhanden. Eine nähere Beschreibung der oben erwähnten sowie
weiterer Dispersionen, die zur Bildung der erfindungsgemäßen wäßrigen Klebstoff-Dispersion verwendet
werden können, sind der DE-OS 24 37 656 zu entnehmen.
Harzleime sind in den US-Patentschriften 21 34 912, 22 65 941, 28 46 328, 28 73 203, 29 34 468, 29 85 537, 2->
29 94 635 und 35 65 755 beschrieben.
Die bevorzugten Harzleime sind Harzleime, die man durch Verseifen eines Harzes mit alkalischen Materialien,
wie Alkalimetallhydroxide, Alkalimetallcarbonate oder Ammoniak auf eine Säurezahl von 6 bis 20 erhält, in
sowie modifizierte und verstärkte Harzleime, die durch Umsetzen oder Vermischen des Harzes mit wechselnden
Mengen Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure, Fumarsäure und/oder Formaldehyd in Gegenwart eines
Sulfonsäurekatalysators gebildet worden sind. Hierfür r> verwendet man Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid und
Fumarsäure vorzugsweise in Mengen von 4 bis 12 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Harzes, während
man Formaldehyd bevorzugt in Mengen von 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Harzes, einsetzt.
Weitere besonders bevorzugte Harzleime sind die im wesentlichen homogenen, stabilen, wäßrigen Suspensionen
feinverteilter Teilchen mit einer Teilchengröße von 0,03 μπι bis etwa 3 μπι, wobei diese wäßrigen Suspensionen
etwa 55 bis etwa 70 Gew.-% Wasser und etwa 30 bis 4-. 45 Gew.-% Harz enthaltendes Material aufweisen,
wobei das Harz enthaltende Material etwa 0% bis etwa 75% Harz und und etwa 25 bis e'wa 100% eines
Addukts aus dem Harz und einem sauren Bestandteil, wie Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid oder Fumarsäure,
enthält, und das Addukt in Mengen von etwa 4 bis etwa 8 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des das Harz
enthaltenden Materials, vorhanden ist, wobei eine relativ geringe Menge des Harz enthaltenden Materials
ein verseiftes Harz enthaltendes Material ist, das als Dispergiermittel für die Suspension dient und die
Menge an verseiftem Harz enthaltenden Material, ausgedrückt als Prozentsatz der verfügbaren verseiften
Carboxylgruppen, etwa 2 bis 4% beträgt.
Die erfindungsgemäße wäßrige Klebstoff-Dispersion fco
kann ebenfalls einen Harzester enthalten, wie die Ester von Glycerin, Äthylenglykol und ähnlichen mehrwertigen
Alkoholen mit Harzsäuren. Die Säurezahl der Harzester liegt im allgemeinen unterhalb etwa 30.
Besonders geeignete Harzester sind die Glycerinester der polymerisierten Holzharzsäure und die Glycerinester
von hydriertem Holzharz.
Wie bereits erwähnt, ist das Harz in Mengen von 0,05 bis 4 Teilen Harz pro Teil des Äthylen-Vinylchlorid-Mischpolymerisats
und vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 1.5 Teilen und noch bevorzugter in Mengen von 0,25
bis 0,6 Teilen pro Teil des Äthylen-Vinylchlorid-Mischpolymerisats
vorhanden.
Wie bereits erwähnt, sind die Äthylen-Vinylchlorid-Mischpolymerisate
und die Harze in einer Wasser enthaltenden kontinuierlichen Phase dispergiert Die
dispergierten Bestandteile oder Feststoffe können in irgendeiner geeigneten Konzentration vorliegen. Weiterhin
können neben den oben erwähnten Bestandteilen Weichmacher, Vernetzungsmittel, Eindickmittel und
Antischaummittel vorhanden sein. Diese sind gewöhnlich in geringen Mengen vorhanden. Weiterhin können
Pigmente und Füllstoffe in den erfindungsgemäßen Klebstoff-Dispersionen enthalten sein.
Die erfindungsgemäßen Klebstoff-Dispersionen können mit Hilfe herkömmlicher Verfahrensweisen hergestellt
werden. So kann man beispielsweise eine lösliche Form des Harzes in der wäßrigen Phase eines
Äthylen-Vinylchlorid-Mischpolymerisat-Latex lösen.
Man kann aber auch einen Äthylen-Vinylchlorid-Mischpolymerisat-Latex
mit einer wäßrigen Dispersion des Harzes vermischen.
Eine typische erfindungsgemäße Klebstoff-Dispersion enthält
25 Teile eines Äthylen-Vinylchlorid-Acrylamid-Misch
Polymerisats (aus 19 Gew.-% Äthylen, 78 Gew.-% Vinylchlorid und 3 Gew.-% Acrylamid),
8,33 Teile Natrium-Rosinat und
66,67 Teile Wasser.
66,67 Teile Wasser.
Man kann weitere Klebstoff-Dispersionen dadurch herstellen, daß man gleiche Mengen der anderen
Mischpolymerisate, wie sie in der obigen Tabelle angegeben sind, verwendet. Man kann weiterhin auch
irgendwelche im Handel erhältlichen Harzleime anstelle von Natriumrosinat in ähnlichen Mengen verwenden.
Wie bereits erwähnt, werden die erfindungsgemäßen wäßrigen Klebstoff-Dispersionen zum Verkleben flexibler
organischer Folien mit verschiedenen Substraten verwendet. Zu Substraten dieser Art sind Glas,
Polyester, Polyamide, Polyvinylchlorid, Cellulosesubstrate und insbesondere Flächengewebe, Papier und
Holz zu nennen. Zu Papier sind sämtliche Materialien zu zählen, die diesen Materialien üblicherweise zugerechnet
werden. Im allgemeinen besteht Papier aus Cellulosefasern oder anderen pflanzlichen Fasern, die zu
dünnen Filz- oder Vliesstoff-Blättern oder -Bahnen verformt sind.
Die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Klebstoff-Dispersion zu verklebenden flexiblen organischen
Folien umfassen Folien aus Polyäthylen, Polypropylen und Polystyrol. Diese Folien besitzen eine Stärke
von 0,0005 bis 0,01 mm und sind in der Regel schlecht unter Verwendung herkömmlicher Klebstoffe mit den
genannten Substraten zu verkleben.
Die erfindungsgemäßen Klebstoff-Dispersion wird in einer Menge verwendet, die dazu ausreicht, die
Substrate mit der flexiblen, organischen Folie heiß zu verkleben. Beispielsweise kann man die wäßrige
Klebstoff-Dispersion in einer solchen Menge auf Papier auftragen, daß sich eine Schicht mit einem Trockengewicht
von 0,00074 bis 0,067 kg/m2 ergibt. Hierzu kann man herkömmliche Verfahrensweisen anwenden. Beispielsweise
kann man die erfindungsgemäßen Klebstoff-Dispersionen auf einer oder auf beiden zu verbindenden
Oberflächen aufbringen. Die Klebstoff-Dispersion kann auf der oder den gesamten Oberflächen aufgetragen
werden oder kann nur auf ausgewählte Bereiche aufgebracht werden, typischerweise auf die Fläche, auf
der die Heißverschweißung oder Heißverklebung vorgenommen werden soll. Die Dispersion wird dann
gewöhnlich unter Anwendung von Wärme getrocknet. Dann werden die zu verklebenden Oberflächen in eine
Vorrichtung eingebracht, die gleichzeitig Wärme und Druck auszuüben vermag. Die Wärme wird mit Hilfe
heißer Einspannvorrichtungen zugeführt oder direkt dielektrisch in der Substanz erzeugt Die Temperaturen,
bei denen das Verkleben stattfinden soll, werden durch Einstellen der Temperatur an den Einspannvorrichtungen
gesteuert. Der zusammenpressende Druck und die Verweilzeit können nach Wunsch gesteuert werden.
Nach dem Erhitzen wird die Probe aus der Heizzone entfernt und abgekühlt. Eine gute Heißverklebung zeigt
sich an einer für den angestrebten Zweck geeigneten Verbindungsfestigkeit Beim Verkleben von Papier mit
Folienproben ist als ausgezeichnete Verklebung eine Abziehfestigkeit von 178,6 g/cm anzusehen, die man
durch Auseinanderziehen der beiden Streifen ermittelt.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Man vermischt 60 g eines Äthylen-Vinylchlorid-Acrylamid-Mischpolymerisat-Latex
mit einem Mischpolymerisatfeststoffgehalt von 30 g mit 25 g einer wäßrigen Harzdispersion mit einem Feststoffgehalt von
10%. Das verwendete Mischpolymerisat enthält 21 Gew.-% Äthylen, 76 Gew.-% Vinylchlorid und 3
Gew.-% Acrylamid und wurde nach der Verfahrensweise von Beispiel 1 der US-PS 34 28 582 hergestellt. Die
Harzdispersion wurde im wesentlichen nach der Verfahrensweise vom Beispiel der DE-OS 24 37 656
bereitet
Die gebildete wäßrige Dispersion enthält etwa 26 Gew.-Teile des Äthylen-Vinylchlorid-Acrylamid-Mischpolymerisats
und pro Gewichtsteil dieses Mischpolymerisats 033 Teile Harz. Der Gesamtfeststoffgehalt
beträgt 35 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Dispersion, die 65 Gew.-°/o Wasser enthält und bei 25°C
einen pH-Wert von 5,5 aufweist.
Zur Untersuchung der Heißverklebung unter Verwendung der Dispersion von Beispiel 1 wurde das
folgende Verfahren angewandt Die Dispersion wurde
unter Verwendung eines mit Draht umwundener Meyer-Stabes Nr. 3 auf ein mit einem Vinylidenchlorid-Mischpolymerisat
beschichtetes Papier aufgetragen Das frisch beschichtete Blatt wurde während 3 Minuten
in einem Ofen bei 1000C getrocknet, wobei sich ein trockener Überzug mit einem Flächengewicht von
etwas weniger als 3,37 g/m2 ergab.
Nachdem die Bahn auf Raumtemperatur abgekühlt war, wurde sie in 2,5 cm breite Streifen zerschnitten und
mit 2,5 cm breiten Polyäthylenstreifen unter Verwendung einer Heißschweißvorrichtung verklebt. Die
Einspannvorrichtung wurde so eingestellt, daß sie alle zwei Sekunden mit ca. 9 kg Druck bei den in der
nachstehenden Tabelle angegebenen Temperaturen zusammengepreßt wurden. Die beschichteten Oberflächen
der Streifen wurden durch Heißverkleben mit der mit einer Koronaentladung vorbehandelten Polyäthylenoberfläche
verklebt.
Nachdem die unter Hitzeeinwirkung verklebten Proben auf Raumtemperatur abgekühlt waren, wurden
sie hinsichtlich der Festigkeit mit Hilfe einer Zugprüfvorrichtung untersucht. Dazu wurden die nicht verklebten
Enden der Proben in die Klemmbacken der Zugprüfvorrichtung eingespannt, und es wurde die
Zugkraft ermittelt, die zum Auseinanderziehen erforderlich war. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in
der nachstehenden Tabelle Il angegeben.
Weiterhin geprüft wurden Bahnen, die mit einem Äthylen-Vinylchlorid-Mischpolymerisat (Probe Nr. 2]
oder mit einer Klebstoff-Dispersion verklebt worder waren, die der von Beispiel 1 ähnlich ist, mit dem
Unterschied, daß sie anstelle der Harzdispersion einer handelsüblichen, in Wasser gelösten Harzleim enthält
(Probe Nr. 3).
Tabelle II | 93 C | in g | 149 C | 177 (. |
245 | 121 C | 636 | 681 | |
Heißverklebungsfestigkeit | 645 | |||
Klebstoff-Dispersion | 23 | 127 | 245 | |
Wäßrige Dispersion | 45 | 114 | 495 | 645 |
von Beispiel 1 | 472 | |||
Probe Nr. 2 | ||||
Probe Nr. 3 |
Claims (1)
1. Wäßrige Klebstoff-Dispersionen auf der Basis von Äthylen-Vinylchlorid-Mischpolymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß die dispergierte
Phase aus
a) 5 bis 65 Gew.-Teilen eines Äthylen-Vinylchlorid-Mischpolymerisats
aus 5 bis 70 Gew.-% Äthylen, 30 bis 90 Gew.-% Vinylchlorid und
gegebenenfalls 0,1 bis 15 Gew.-% mindestens eines weiteren Monomers und
b) je Teil Mischpolymerisat 0,05 bis 4 Teilen eines üblichen Harzes
besteht
Z Verwendung der Klebstoff-Dispersion nach Anspruch 1 zum Verkleben von Polymerfolien mit
verschiedenen Substraten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US412950A US3883461A (en) | 1973-11-05 | 1973-11-05 | Ethylene/vinyl chloride compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2452211A1 DE2452211A1 (de) | 1975-05-07 |
DE2452211B2 true DE2452211B2 (de) | 1979-02-08 |
Family
ID=23635139
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2452211A Withdrawn DE2452211B2 (de) | 1973-11-05 | 1974-11-04 | Wäßrige Klebstoff-Dispersion und deren Verwendung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3883461A (de) |
CA (1) | CA1027687A (de) |
DE (1) | DE2452211B2 (de) |
FR (1) | FR2249923B1 (de) |
GB (1) | GB1474442A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5069965A (en) * | 1989-10-18 | 1991-12-03 | Bioresearch, Inc. | Articles having improved slip coatings |
JP3271294B2 (ja) * | 1992-04-23 | 2002-04-02 | 住友化学工業株式会社 | 水性エマルジョン及び易離解性防湿紙 |
DE10357268B3 (de) * | 2003-12-01 | 2005-06-09 | Mb-Portatec Gmbh | Verfahren und Anordnung zur Bearbeitung von Dünnblechen und dünnwandigen, einfach oder doppelt gekrümmten Platten oder Schalen |
EP1767506A1 (de) | 2005-09-27 | 2007-03-28 | Elotex AG | In Wasser redispergierbares Pulver, Herstellverfahren und Verwendung |
JP5596776B2 (ja) * | 2009-03-20 | 2014-09-24 | ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー | 多層構造物及びその作製方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2134912A (en) * | 1935-05-11 | 1938-11-01 | Hereules Powder Company | Rosin size |
US2265941A (en) * | 1939-05-17 | 1941-12-09 | American Cyanamid Co | Saponification of resin acids |
US3399157A (en) * | 1965-01-06 | 1968-08-27 | Monsanto Co | Stabilization of ethylene/vinyl chloride latices |
US3565755A (en) * | 1969-03-27 | 1971-02-23 | Hercules Inc | Rosin size and paper containing said size |
-
1973
- 1973-11-05 US US412950A patent/US3883461A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-11-04 GB GB4753674A patent/GB1474442A/en not_active Expired
- 1974-11-04 DE DE2452211A patent/DE2452211B2/de not_active Withdrawn
- 1974-11-04 CA CA213,111A patent/CA1027687A/en not_active Expired
- 1974-11-13 FR FR7437469A patent/FR2249923B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2452211A1 (de) | 1975-05-07 |
FR2249923B1 (de) | 1978-10-20 |
CA1027687A (en) | 1978-03-07 |
US3883461A (en) | 1975-05-13 |
FR2249923A1 (de) | 1975-05-30 |
GB1474442A (en) | 1977-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0014347B1 (de) | Beschichtungsmaterial für die Rückseiten von zu verklebenden Papieren | |
DE69211333T2 (de) | Hohe scherfestigkeit aufweisendes wieder entfernbares klebsystem | |
DE2836319C2 (de) | ||
DE69213839T2 (de) | Zusammensetzung, Klebstoff sowie wässrige Emulsion | |
DE69211702T2 (de) | DRUCKEMPFINDLICHE KLEBSTOFFZUSAMMENSETZUNG, DIE UNTER SAUREN pH-BEDINGUNGEN ZU PULPE AUFGEARBEITET WERDEN KÖNNEN | |
EP0574803B1 (de) | Verwendung von wässrigen Dispersionen als Heisssiegelkleber | |
DE2947818C2 (de) | Zweikomponenten-Klebstoff und Verfahren zum Kleben | |
DE3720860A1 (de) | Lagerstabile waessrige polymerdispersionen | |
DE69718856T2 (de) | Druckempfindliche haftende Polymere | |
EP0625557A1 (de) | Geruchsarmer Dispersionshaftklebstoff | |
EP0620243A1 (de) | Verfahren zur Herstellung lösungsmittelfreier wässriger Dispersionen | |
DE2354362A1 (de) | Klebemasse | |
DE2904233C2 (de) | Wasserlösliche Selbsklebemasse und deren Verwendung zur Herstellung von selbstklebenden Bändern | |
DE4431343A1 (de) | Heterogene Polyvinylester-Dispersionen und -Pulver | |
CH708031B1 (de) | Chloroprenkautschukbasierte Polymerlatexzusammensetzung. | |
DE69503941T2 (de) | Klebstoffzusammensetzung | |
EP0062906A2 (de) | Wässrige Polyvinylester-Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0352442A2 (de) | Wasserlöslicher Haftkleber auf Polyvinylcarbonsäurebasis seine Herstellung und seine Verwendung | |
DE2452211B2 (de) | Wäßrige Klebstoff-Dispersion und deren Verwendung | |
EP0221461B1 (de) | Fussbodenbelags-Kleber auf Basis wässriger Polymerdispersionen | |
DE1569930A1 (de) | Bindemittel und Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen | |
EP1012196B1 (de) | Verfahren zur herstellung lösemittelfreier polivinylester-dispersionen mit erhöhter wasserresistenz | |
DE2250977A1 (de) | Beschichtungsmittel fuer flaechige substrate auf cellulosebasis | |
DE69410388T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polychloroprenlatex | |
DE2840996C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Plastisolen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
BHN | Withdrawal |