DE10357268B3 - Verfahren und Anordnung zur Bearbeitung von Dünnblechen und dünnwandigen, einfach oder doppelt gekrümmten Platten oder Schalen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Bearbeitung von Dünnblechen und dünnwandigen, einfach oder doppelt gekrümmten Platten oder Schalen Download PDF

Info

Publication number
DE10357268B3
DE10357268B3 DE10357268A DE10357268A DE10357268B3 DE 10357268 B3 DE10357268 B3 DE 10357268B3 DE 10357268 A DE10357268 A DE 10357268A DE 10357268 A DE10357268 A DE 10357268A DE 10357268 B3 DE10357268 B3 DE 10357268B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
thin
walled
permeable
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10357268A
Other languages
English (en)
Inventor
Thilo Metzner
Simon Metzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzner Vermoegensverwaltung De GmbH
Original Assignee
MB-PORTATEC GmbH
MB Portatec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MB-PORTATEC GmbH, MB Portatec GmbH filed Critical MB-PORTATEC GmbH
Priority to DE10357268A priority Critical patent/DE10357268B3/de
Priority to AT04400066T priority patent/ATE496733T1/de
Priority to DE502004012146T priority patent/DE502004012146D1/de
Priority to EP04400066A priority patent/EP1537951B1/de
Priority to CA002488728A priority patent/CA2488728C/en
Priority to US11/000,764 priority patent/US7244082B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10357268B3 publication Critical patent/DE10357268B3/de
Priority to US11/811,251 priority patent/US7938601B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/005Vacuum work holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5104Type of machine
    • Y10T29/5105Drill press
    • Y10T29/5107Drilling and other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/03Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303752Process
    • Y10T409/303808Process including infeeding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303976Milling with means to control temperature or lubricate
    • Y10T409/304032Cutter or work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30868Work support
    • Y10T409/309016Work support with work holder or guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Abstract

Bei dem innovativen Verfahren zur Bearbeitung von Dünnblechen und dünnwandigen, einfach oder doppelt gekrümmten, dreidimensional geformten Blechen, Platten oder Schalen, insbesondere durch materialabtragende Bearbeitungsverfahren, wie Fräsen und Bohren, wird in einem ersten Schritt unter Verwendung eines Vakuums über eine als Verteiler oder Diffusor wirkende Schicht auf der Oberfläche des zu spannenden Werkstückes eine für die Lagefixierung hinreichend große Oberflächenspannung erzeugt. Anschließend erfolgt die spanende Bearbeitung des Werkstückes, wobei die Schnittparameter, insbesondere die Schnittgeschwindigkeit und die Vorschubgeschwindigkeit, so eingestellt werden, dass es zu einer definierten lokalen Erwärmung in der Berührungszone von Werkzeug und Werkstück kommt und die Temperaturspitze größer oder gleich der Schmelztemperatur der Oberfläche des Verteilers oder Diffusors ist. Nach der vollständigen spanenden Bearbeitung des Werkstückes wird die Vakuumspannung gelöst und das Werkstück von der Spanneinrichtung abgehoben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Bearbeitung von Dünnblechen und dünnwandigen, einfach oder doppelt gekrümmten, dreidimensional geformten Blechen, Platten oder Schalen, insbesondere durch materialabtragende Bearbeitungsverfahren, wie Fräsen und Bohren.
  • Bei der materialabtragenden Bearbeitung von dünnwandigen Blechen sind die Bearbeitungskräfte und damit die Vorschubgeschwindigkeiten maßgeblich von den Möglichkeiten des Fixierens der Teile beim Durchtrennen der Verbindung zum Restgitter abhängig. Insbesondere gilt das beim Herstellen von kleinen Teilen, wo oft die übliche Vakuumspannung keine genügend große Fläche vorfindet, um das Teil zu halten.
  • Bekanntermaßen wird versucht, durch die Erhöhung des Oberflächenreibwertes von auswechselbaren Unterlagen aus Papier oder ähnliche, teilweise luftdurchlässigen Materialien eine größere, durch das Vakuum verursachte Haftreibung zu erzielen.
  • Haftspray oder ähnliche Mittel sind jedoch produktionstechnisch schwer zu handhaben, da zugleich alle ungewünschten Partikel wie Späne und dergleichen auf den Auflageflächen haften und erhebliche Risiken für eine einwandfreie Vakuumspannung darstellen.
  • Bekannte Unterlagen mit Saugnapfcharakter aus Gummi sind kostenintensiv und für Kleinstteile weniger gut geeignet.
  • Aus der DE 201 17 390 U1 ist eine Vorrichtung zum Spannen von zu bearbeitenden Platten mit Unterdruck bekannt. Die Vorrichtung weist eine ebene Abstützplatte auf, die von ihrer Oberseite zu ihrer Unterseite führende Durchbrechungen besitzt. Zwischen der Oberseite der Abstützplatte und der Unterseite einer zu bearbeitenden Werkstückplatte ist eine begrenzt luftdurchlässige Schicht aus Filterpapier angeordnet. Über eine Vakuumpumpe kann ein partielles Vakuum erzeugt werden, welches über Durchströmungsdrosselmittel und über die begrenzt luftdurchlässige Schicht auf das Werkstück wirkt. Dadurch wird es ermöglicht, unabhängig von dem jeweiligen Umriss der zu bearbeitenden Platte an deren Unterseite einen zum Spannen hinreichend großen Unterdruck zu erzeugen.
  • In einer Weiterentwicklung ist die Abstützplatte für sich genommen nicht formstabil, sondern folienartig dünn und flexibel. Wenn eine solche Abstützplatte unter Zwischenordnung von luftdurchlässigem Filtermaterial definierter Dicke auf der Basisplatte angeordnet wird, ergibt sich eine definierte Oberseite der Abstützplatte, die zum Spannen von zu bearbeitenden Platten unter Zwischenordnung des begrenzt luftdurchlässigen Materials vollständig geeignet ist.
  • Nachteil ist die Verwendung zweier dünnwandiger, folienartiger Schichten, die der definierten Erzeugung eines Vakuums dienen. So kann es durch Gleitreibung an den Grenzschichten dieser beiden Folien zu lokalen Verschiebungen und damit zu Positionsänderungen des zu spannenden Werkstückes kommen. Zudem erfordert die technologische Fertigungsvorbereitung das Aufspannen zweier biegeschlaffer Folien auf dem Vakuumtisch.
  • Ein weiterer Nachteil ist, dass insbesondere bei stark strukturierten, z. B. skelettartig oder fischgrätenförmig gestalteten Werkstücken und bei der Bearbeitung mit hohen Schnitt- und Vorschubgeschwindigkeiten, wie beispielsweise bei der Fräsbearbeitung mit Schaftfräsern, keine sichere Lagefixierung des Werkstückes auf dem Vakuumtisch realisiert werden kann.
  • Aus DE 40 30 113 C2 ist eine Vorrichtung zum Spannen von zu bearbeitenden Platten bekannt, bei der die Grundplatte, auf der die spanend zu bearbeitenden Werkstücke aufgenommen werden, eine Vielzahl dicht beabstandeter Durchgangsbohrungen mit einem Durchmesser zwischen 0,1 und 1,0 mm aufweist. Nachteil dieser Anordnung sind die vergleichsweise hohen Fertigungskosten für die Herstellung der Grundplatte.
  • Um bei der spanenden Bearbeitung, insbesondere beim Fräsen, eine Kontaktierung zwischen den Hauptschneiden des rotierenden Schneidwerkzeuges und der Oberfläche der Grundplatte auszuschließen, wird in einer bevorzugten Weiterbildung auf der Oberseite der Grundplatte ein austauschbares Verschleißmaterial aufgelegt.
  • Das vorzugsweise verwendete Filterpapier bewirkt eine Änderung des Volumenstroms beim Anlegen eines Unterdrucks an die Grundplatte. Aufgabe des Filterpapiers ist es zudem, die bei der Bearbeitung der Platte anfallenden Späne vor dem Eindringen in die Bohrungen der Grundplatte zurückzuhalten, um so eine Beschädigung der Vakuumpumpe zu verhindern.
  • Aus DE 87 03 223 U1 ist eine Vakuum-Spannplatte bekannt, bei der sich auf der Oberfläche der Aufspannfläche ein Haftbelag befindet, der vorzugsweise aus einer gelochten Matte aus Gummi oder Kunststoff besteht oder alternativ auf der Aufspannfläche aufgespritzt ist. Der wiederverwendbare Haftbelag soll dabei die Aufnahme der wirkenden Vorschubkräfte beim Walz- oder Stirnfräsen sicherstellen.
  • Durch den vorgeschlagenen Einsatz eines elastischen Haftbelages kann diese Aufgabe technisch nicht gelöst werden. So kommt es bei der Verwendung eines Haftbelages aus gelochtem Gummi oder gelochtem Kunststoff unter dem Einfluss der wirkenden Schnitt- und Vorschubkräfte zu einer torsionsartigen Bewegung des aufgespannten Werkstückes, die zwangsläufig zu Lage- bzw. Formabweichungen führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu eliminieren und ein Verfahren zur sicheren Aufnahme von spanend zu bearbeitenden Werkstücken, insbesondere von stark strukturierten, durchbrochenen Teilen auf einem Vakuumtisch sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und 13 sowie eine Anordnung nach Anspruch 3. Vorzugsweise Weiterbildungen sind in den rückbezogenen Unteransprüchen dargelegt.
  • Bei dem Verfahren wird in einem ersten Schritt unter Verwendung eines Vakuums über eine als Verteiler oder Diffusor wirkende Schicht auf der Oberfläche des zu spannenden Werkstückes eine für die Lagefixierung hinreichend große Haltekraft erzeugt.
  • In einem zweiten Schritt folgt die spanende Bearbeitung des Werkstückes, wobei die Schnittparameter, insbesondere die Schnittgeschwindigkeit und die Vorschubgeschwindigkeit so eingestellt werden, dass es zu einer gezielten lokalen Erwärmung in der Berührungszone von Werkzeug und Werkstück kommt, wobei die Temperaturspitze größer oder gleich der Schmelztemperatur der Oberfläche des Verteilers oder Diffusors ist. Neben den Spänen betrifft die Erwärmung besonders den Grat. Durch das temporäre, lokale Aufschmelzen wird eine formschlüssige Verbindung und eine Verklebung des Grates auf der Oberfläche des Verteilers/Diffusors bewirkt.
  • Nach der vollständigen spanenden Bearbeitung des Werkstückes wird in einem dritten Schritt die Vakuumspannung gelöst und das Werkstück von der Spanneinrichtung abgehoben.
  • Die Anordnung besteht aus einem Vakuumtisch mit einer Basisplatte, die eine Vielzahl von Luftabzugskanälen oder -bohrungen aufweist, die an der Oberseite der Basisplatte münden. Auf der Oberseite der Basisplatte ist eine dünnwandi ge, folienartige, Schicht angeordnet, die vollständig oder partiell luftdurchlässig ist.
  • Vorzugsweise weist die etwa 0,1 mm bis 1,0 mm starke homogene Schicht gleichförmig oder stochastisch angeordnete Perforierungen auf, die den Luftdurchtritt ermöglichen. In Abhängigkeit von den zu bearbeitenden Werkstückklassen und deren Konturen sind die Perforierungen vorzugsweise in Form eines Gitternetzes oder einer Matrix angeordnet. In weiteren vorzugsweisen Ausgestaltungen weisen die einzelnen Perforierungen eine mäanderförmige Struktur auf oder sind als konzentrische Kreise ausgebildet.
  • In Abhängigkeit von der zu bearbeitenden Losgröße bzw. Stückzahl ist in einer weiteren vorzugsweisen Ausbildung die Anordnung der Perforierungen direkt an die Kontur des jeweils zu bearbeitenden Werkstückes bzw. Werkstücksortimentes angepasst. Durch die räumliche Anordnung der einzelnen Elemente der Perforierung und deren Abstand zueinander können durch die Vakuumspanneinrichtung definierte, konstante Spannungen an der Unterseite des zu bearbeitenden Werkstückes erzeugt werden. Um eine sichere Spannung auch bei größeren Schnittkräften, insbesondere beim Konturenfräsen mit hohen Vorschub- und Schnittgeschwindigkeiten zu ermöglichen, weist wenigstens die dem zu spannenden Werkstück zugewandte Oberfläche der Schicht eine Benetzung mit einem bei leichter Erwärmung aufschmelzenden Kunststoff auf. In einer vorzugsweisen Ausbildung besteht die homogene Schicht aus einer dünnwandigen Polyethylen-Folie mit einer Anzahl symmetrisch angeordneter Perforierungen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung besteht die Schicht aus einem umweltfreundlichen, luftdurchlässigen Trägermaterial, wie Papierfließ oder textiles Gewebe, auf dessen Oberfläche punkt- oder linienförmig ein leichtschmelzender Kunststoff aufgebracht ist.
  • In einer weiteren, gleichfalls bevorzugten Ausgestaltung weisen Ober- und Unterseite der Schicht eine partielle Benetzung oder Beschichtung mit einem leichtschmelzenden Kunststoff auf. Dadurch kann diese Schicht zweimal verwendet werden, weil nach einer etwaigen Beschädigung der, dem zu spannenden Werkstück zugewandten Oberfläche durch ein spanabhebendes Werkzeug noch die intakte Unterseite der Schicht für den nachfolgenden Arbeitsgang verwendet werden kann.
  • Bei der spanenden Bearbeitung eines Werkstückes, insbesondere bei der Bearbeitung von Aluminium, bildet sich an der Unterkante des Werkstückes ein feiner, mit bloßem Auge kaum wahrnehmbarer Grat aus. Dieser Grat dringt zum einen in die weiche, nachgiebige Oberfläche der Schicht ein und verklammert sich in ihr. Zudem wurde festgestellt, dass es bei der spanenden Bearbeitung mit hohen Schnitt- und Vorschubgeschwindigkeiten trotz der guten Wärmeableitung zu einer kurzzeitigen, lokalen Erwärmung des Werkstückes im Bereich der Schnittkante kommt. Die Reibungswärme zwischen Werkzeug und Werkstück führt lokal und temporär zu einem Aufschmelzen des Kunststoffes an der Oberfläche der Schicht im Bereich der Schnittkante, d. h. an der gesamten Außenkontur des Werkstückes und in der Folge zu einer formschlüssigen, thermoplastischen Verklammerung der Unterseite des Werkstückes mit der Oberfläche des vom Vakuumspanntisch in seiner Lage fixierten Schicht.
  • Die verwendete, etwa 0,1 mm bis 1,0 mm starke Schicht ist relativ weich und besitzt eine mittlere mechanische Stabilität, um ein Eindringen von scharfen Kanten z. B. Grat zu ermöglichen. Sie ist wiederverwendbar und aufgrund ihrer vorzugsweise glatten Oberfläche leicht zu reinigen. Überdies bleiben keine unerwünschten Partikel (Spanbruchstücke) auf der Schicht haften.
  • Die Erfindung wird anhand zweier Ausführungsbeispiele näher beschrieben:
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Für das Konturenfräsen und -bohren eines Aluminium-Dünnbleches (Figur) mit einem Schaftfräser wird auf dem Vakuumtisch einer Portalfräsanlage eine 0,2 mm starke Polyethylenfolie mit gleichförmig angeordneten Perforierungen aufgelegt. Darauf wird ein Aluminiumblechzuschnitt positioniert und nachfolgend über die Vakuumspanneinrichtung das Halbzeug in seiner Lage fixiert. Die Schnitttiefe a ist geringfügig größer als die Blechdicke s des zu bearbeitenden Halbzeuges. Drehzahl n bzw. Schnittgeschwindigkeit vs und Zahnvorschub sz bzw. Vorschub s sind so gewählt, dass es auf Grund der Reibungswärme zwischen den Hauptschneiden des Schaftfräsers und dem Werkstück zu einer lokalen Erwärmung von >= 120 °C kommt. Durch das Abfließen der Reibungswärme in Richtung des Vakuumtisches kommt es zu einem Erweichen der oberflächennahen Zone der Polyethylenfolie und in der Folge zu einer Anhaftung und formschlüssigen Verklammerung des sich beim Schaftfräsen an der Unterseite des Aluminiumbleches bildenden Grates. Durch diese Verbindung wird ein axiales Verschieben des Aluminium-Bleches auf der als Verteiler oder Diffusor wirkenden dünnwandigen Polyethylen-Schicht, ebenso wie eine etwaige Torsionsbewegung wirksam verhindert.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • Für die Fräsbearbeitung eines flschgrätenartig geformten Aluminium-Dünnbleches mittels Formfräser wird auf der Vakuumspanneinrichtung einer Kreuzschiebtisch-Fräsmaschine als Verteiler/Diffusor eine dünnwandige, luftdurchlässige Vliesschicht aufgelegt, die an ihrer, dem zu spannenden Halbzeug zugewandten Oberseite eine Vielzahl wärmereaktiver Kunststoffnoppen aufweist. Die Schichtdicke des Papiervlieses beträgt etwa 0,1 mm.
  • Für die Bearbeitung großer Stückzahlen bzw. Losgrößen ist die Anordnung der Kunststoffnoppen an den Umriss der zu fräsenden Kontur des Werkstückes angepasst. Dadurch kann zum einen die Menge des auf dem Vlies aufzubringenden Kunststoffs aus ökologischer Sicht begrenzt werden. Zum Zweiten kann die Anordnung der Kunststoffnoppen für die leichtere Positionierung und Justierung der zu spannenden Werkstücke auf dem Vakuumtisch genutzt werden. Dazu werden vorzugsweise farbige Kunststoffnoppen appliziert.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Bearbeitung von Dünnblechen und dünnwandigen, einfach oder doppelt gekrümmten, dreidimensional geformten Blechen, Platten oder Schalen, insbesondere durch materialabtragende Bearbeitungsverfahren, wie Fräsen und Bohren, bei dem in einem ersten Schritt unter Verwendung eines Vakuums über eine als Verteiler oder Diffusor wirkende Schicht auf der Oberfläche des zu spannenden Werkstückes eine für die Lagefixierung hinreichend große Oberflächenspannung erzeugt wird, und in einem zweiten Schritt die spanende Bearbeitung des Werkstückes erfolgt, wobei die Schnittparameter, insbesondere die Schnittgeschwindigkeit und die Vorschubgeschwindigkeit so eingestellt werden, dass es zu einer definierten lokalen Erwärmung in der Berührungszone von Werkzeug und Werkstück kommt, wobei die Temperaturspitze größer oder gleich der Schmelztemperatur der Oberfläche des Verteilers oder Diffusors ist, und nach der vollständigen spanenden Bearbeitung des Werkstückes die Vakuumspannung gelöst und das Werkstück von der Spanneinrichtung abgehoben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück mittels eines Luftkissen von der Spanneinrichtung abgehoben wird.
  3. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, im Wesentlichen bestehend aus einem Vakuumtisch mit einer Basisplatte, die eine Vielzahl von Luftabzugskanälen oder -bohrungen aufweist, die an der Oberseite der Basisplatte münden, wobei auf der Oberseite der Basisplatte ein Verteiler oder Diffusor angeordnet ist, der aus einer dünnwandigen, vollständig oder partiell luftdurchlässigen, wärmereaktiven Schicht besteht.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die homogene Schicht Perforierungen aufweist, die den Luftdurchtritt ermöglichen.
  5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforierungen in Form eines Gitternetzes oder einer Matrix angeordnet sind.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforierungen eine mäanderförmige Struktur aufweisen oder als konzentrische Kreise ausgebildet sind.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforierungen stochastisch angeordnet sind.
  8. Dünnwandige, vollständig oder partiell luftdurchlässige, wärmereaktive Schicht nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Anzahl, Anordnung und Größe der Perforierungen dem Umriss oder der projizierten Fläche des zu bearbeitenden Werkstückes/der zu bearbeitenden Werkstücke angepasst sind.
  9. Dünnwandige, vollständig oder partiell luftdurchlässige Schicht nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die homogene Schicht aus einer perforierten Polyethylen-Folie besteht.
  10. Dünnwandige, vollständig oder partiell luftdurchlässige, wärmereaktive Schicht nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus einem ökologisch abbaubaren Trägermaterial besteht, auf der ein- oder beidseitig ein luftdurchlässiger, leichtschmelzender Kunststoff aufgebracht ist.
  11. Dünnwandige, vollständig oder partiell luftdurchlässige, wärmereaktive Schicht nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial aus Papierfließ oder textilem Gewebe besteht, auf dessen Oberfläche punkt- oder linienförmig ein leichtschmelzender Kunststoff aufgebracht ist.
  12. Dünnwandige, vollständig oder partiell luftdurchlässige, wärmereaktive Schicht nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf oder im Trägermaterial ein farbiger Kunststoff punkt- oder linienförmig auf- oder eingebracht ist.
  13. Verwendung eines Verteilers oder Diffusors in Form einer dünnwandigen, vollständig oder partiell luftdurchlässigen, wärmereaktiven Schicht nach einem der Ansprüche 3 bis 12 für die Bohr- und Fräsbearbeitung nichtmagnetischer Dünn- und Grobbleche.
DE10357268A 2003-12-01 2003-12-01 Verfahren und Anordnung zur Bearbeitung von Dünnblechen und dünnwandigen, einfach oder doppelt gekrümmten Platten oder Schalen Expired - Fee Related DE10357268B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357268A DE10357268B3 (de) 2003-12-01 2003-12-01 Verfahren und Anordnung zur Bearbeitung von Dünnblechen und dünnwandigen, einfach oder doppelt gekrümmten Platten oder Schalen
AT04400066T ATE496733T1 (de) 2003-12-01 2004-11-29 Verfahren und anordnung zur bearbeitung von dünnblechen und dünnwandigen, einfach oder doppelt gekrümmten platten oder schalen
DE502004012146T DE502004012146D1 (de) 2003-12-01 2004-11-29 Verfahren und Anordnung zur Bearbeitung von Dünnblechen und dünnwandigen, einfach oder doppelt gekrümmten Platten oder Schalen
EP04400066A EP1537951B1 (de) 2003-12-01 2004-11-29 Verfahren und Anordnung zur Bearbeitung von Dünnblechen und dünnwandigen, einfach oder doppelt gekrümmten Platten oder Schalen
CA002488728A CA2488728C (en) 2003-12-01 2004-12-01 Process and arrangement for working thin metal sheets and thin-walled, single- or double-curved panels or shells
US11/000,764 US7244082B2 (en) 2003-12-01 2004-12-01 Method and arrangement for processing thin sheets and thin-walled plates or shells that are curved singly or doubly
US11/811,251 US7938601B2 (en) 2003-12-01 2007-06-08 Use of a distributor or diffuser in the form of a thin-walled, air-permeable heat-reactive layer for machining a workpiece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357268A DE10357268B3 (de) 2003-12-01 2003-12-01 Verfahren und Anordnung zur Bearbeitung von Dünnblechen und dünnwandigen, einfach oder doppelt gekrümmten Platten oder Schalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10357268B3 true DE10357268B3 (de) 2005-06-09

Family

ID=34442495

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10357268A Expired - Fee Related DE10357268B3 (de) 2003-12-01 2003-12-01 Verfahren und Anordnung zur Bearbeitung von Dünnblechen und dünnwandigen, einfach oder doppelt gekrümmten Platten oder Schalen
DE502004012146T Active DE502004012146D1 (de) 2003-12-01 2004-11-29 Verfahren und Anordnung zur Bearbeitung von Dünnblechen und dünnwandigen, einfach oder doppelt gekrümmten Platten oder Schalen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004012146T Active DE502004012146D1 (de) 2003-12-01 2004-11-29 Verfahren und Anordnung zur Bearbeitung von Dünnblechen und dünnwandigen, einfach oder doppelt gekrümmten Platten oder Schalen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7244082B2 (de)
EP (1) EP1537951B1 (de)
AT (1) ATE496733T1 (de)
CA (1) CA2488728C (de)
DE (2) DE10357268B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1987923A2 (de) 2007-05-01 2008-11-05 Datron Ag Begrenzt luftdurchlässige Schicht für eine Vorrichtung zur Positionierung von Werkstücken
DE102007031579A1 (de) 2007-05-01 2008-11-06 Datron-Electronic Gmbh Begrenzt luftdurchlässige Schicht für eine Vorrichtung zur Positionierung von Werkstücken
DE102008017691A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 Wissner, Rolf, Dipl.-Ing. Verfahren zum Herausarbeiten von Objekten aus plattenförmigem Ausgangsmaterial
DE102008017690A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 Wissner, Rolf, Dipl.-Ing. Verfahren zum Herausarbeiten von Objekten aus plattenförmigem Ausgangsmaterial

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006305713A (ja) * 2005-03-28 2006-11-09 Nikon Corp 吸着装置、研磨装置、半導体デバイス及び半導体デバイス製造方法
DE102009045536B4 (de) 2009-10-09 2015-07-30 Rolf Wissner Spannen von eine plane Unterseite aufweisenden Werkstücken für das spanabnehmende Bearbeiten
KR102006376B1 (ko) * 2015-09-25 2019-10-01 주식회사 엘지화학 절삭 바이트, 및 이를 포함하는 절삭 장치
US9956657B2 (en) * 2016-08-02 2018-05-01 Thermwood Corporation Method of forming three-dimensional decorative items
CN113414553B (zh) * 2021-06-30 2022-05-13 哈尔滨电气动力装备有限公司 核电站轴封主泵叶轮罩的加工工艺
CN116276736B (zh) * 2023-05-23 2023-09-01 宁波永灵航空科技有限公司 一种航空蜂窝板的定位工装及其使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8703223U1 (de) * 1987-03-03 1987-04-16 Modellbau Paul Apitz, 7913 Senden Vakuum-Spannplatte
DE4030113C2 (de) * 1990-09-24 1993-08-19 Rolf Dipl.-Ing. 3400 Goettingen De Wissner
DE20117390U1 (de) * 2001-10-24 2002-04-25 Wissner, Rolf, Dipl.-Ing., 37079 Göttingen Vorrichtung zum Spannen von zu bearbeitenden Platten mit Unterdruck

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074392A (en) * 1959-12-07 1963-01-22 Midland Mfg Co Inc Method and apparatus for drilling minute holes in small ceramic wafers or the like
US3749625A (en) * 1971-08-12 1973-07-31 Gen Motors Corp Machining process
GB1373962A (en) * 1971-12-07 1974-11-13 Feldcamp E G Methods for machining electrodes
DE2247261A1 (de) * 1972-09-27 1974-03-28 Morat Gmbh Franz Vorrichtung zum zeilenweisen abtasten einer zeichnung
US3883461A (en) * 1973-11-05 1975-05-13 Monsanto Co Ethylene/vinyl chloride compositions
US4519732A (en) * 1983-12-09 1985-05-28 United Technologies Corporation Method for the machining of composite materials
GB8617114D0 (en) * 1986-07-14 1986-08-20 Design Technologies Ltd Cutting method
US4781495A (en) * 1986-10-14 1988-11-01 Lubra Sheet Corp. Dry lubricant drilling of thru-holes in printed circuit boards
US4946320A (en) * 1988-05-27 1990-08-07 Vandermey Dean T Routing procedure
US5141212A (en) * 1991-04-08 1992-08-25 Ekstrom Carlson & Co. Vacuum chuck with foam workpiece-supporting surface
FR2784926B3 (fr) * 1998-10-21 2000-09-22 Ederena Concept Sarl Table auto-porteuse de drainage d'air en structure sandwich de nids d'abeilles et tole perforee
US6703586B1 (en) * 2002-09-16 2004-03-09 Southwall Technologies, Inc. Localization of heating of a conductively coated window
US20040265499A1 (en) * 2003-06-24 2004-12-30 Nokia Corporation Method of forming patterns on articles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8703223U1 (de) * 1987-03-03 1987-04-16 Modellbau Paul Apitz, 7913 Senden Vakuum-Spannplatte
DE4030113C2 (de) * 1990-09-24 1993-08-19 Rolf Dipl.-Ing. 3400 Goettingen De Wissner
DE20117390U1 (de) * 2001-10-24 2002-04-25 Wissner, Rolf, Dipl.-Ing., 37079 Göttingen Vorrichtung zum Spannen von zu bearbeitenden Platten mit Unterdruck

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1987923A2 (de) 2007-05-01 2008-11-05 Datron Ag Begrenzt luftdurchlässige Schicht für eine Vorrichtung zur Positionierung von Werkstücken
DE102007031579A1 (de) 2007-05-01 2008-11-06 Datron-Electronic Gmbh Begrenzt luftdurchlässige Schicht für eine Vorrichtung zur Positionierung von Werkstücken
DE102008017691A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 Wissner, Rolf, Dipl.-Ing. Verfahren zum Herausarbeiten von Objekten aus plattenförmigem Ausgangsmaterial
DE102008017690A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 Wissner, Rolf, Dipl.-Ing. Verfahren zum Herausarbeiten von Objekten aus plattenförmigem Ausgangsmaterial
DE102008017690B4 (de) * 2008-04-08 2012-03-29 Rolf Wissner Verfahren zum Herausarbeiten von Objekten aus plattenförmigem Ausgangsmaterial
DE102008017691B4 (de) 2008-04-08 2022-07-28 Rolf Wissner Verfahren zum Herausarbeiten von Objekten aus plattenförmigem Ausgangsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
EP1537951A2 (de) 2005-06-08
CA2488728A1 (en) 2005-06-01
US7938601B2 (en) 2011-05-10
DE502004012146D1 (de) 2011-03-10
US20090263203A1 (en) 2009-10-22
ATE496733T1 (de) 2011-02-15
US7244082B2 (en) 2007-07-17
CA2488728C (en) 2009-09-15
EP1537951A3 (de) 2006-02-01
US20050210646A1 (en) 2005-09-29
EP1537951B1 (de) 2011-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937840T2 (de) Verfahren und werkzeug zum herstellen von mit gewebe bedeckten paneelen
DE10357268B3 (de) Verfahren und Anordnung zur Bearbeitung von Dünnblechen und dünnwandigen, einfach oder doppelt gekrümmten Platten oder Schalen
DE69533878T2 (de) Verfahren zum perforieren dünner bahnenmaterialien
DE69711638T2 (de) Verfahren zum entgraten von gegenständen, insbesondere aus metall, und seine verwendung
EP2913184A2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Klebers auf eine Kaschierfolie, Verfahren zum Kaschieren eines Trägerteils und Kaschieranlage
DE102005045047A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Matrizen zur Herstellung von Dekor-Zurichtungen
DE60004065T2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur herstellung von materialbahnen auf denen aufgetrennte materialteile montiert werden
DE60302962T2 (de) Mit Unterdruck beaufschlagbare gelochte Oberfläche zum Niederhalten von blattförmigem Material
DE102006053330A1 (de) Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
EP0189909A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faltschachtelzuschnittes
EP1122042A2 (de) Verfahren zum Fräsen einer Nut in ein plattenförmiges Werkstück sowie Bearbeitungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE4030113A1 (de) Vorrichtung zum spannen von zu bearbeitenden platten
DE202006006244U1 (de) Vorrichtung zum Abtragen von überstehenden Kantenmaterialien an Plattenelementen
EP2512873A1 (de) Egalisierung einer ausgedünnten dekorschicht
DE2825631A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum trennen von am umriss geschweissten, d.h. verschweissten oder ausgeschweissten werkstuecken aus thermoplastischem material von der sie noch umgebenden, den abfall bildenden materialbahn oder folie
DE10351718A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer genoppten Platte aus einem Glas oder einer Glaskeramik, damit hergestellte Platte und hierzu eingesetztes Werkzeug
DE3741499A1 (de) Verfahren zur perforation von mit kunststoff-folien versiegelten formteilen
EP1672084B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Bearbeiten von nichtmetallischen, nachgiebigen Werkstücken
DE4103389A1 (de) Verfahren zum herstellen von werkstuecken zur oertlichen versteifung von gegenstaenden aus schmiegsamem material, insbesondere innenkappen fuer schuhe
DE1652707A1 (de) Zum Beispiel nach Art eines Bohrwerkes wirkende Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstuecken
DE102020134525B4 (de) Verfahren, fertigungszelle und holzfurnier
DE2648127C3 (de) Richtmaschine zum Richten Glätten und Entgraten, insbesondere von Stanzteilen
DE10152402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herausarbeiten von kleinteiligen Objekten aus plattenförmigem Ausgangsmaterial
DE102004045070B4 (de) Verfahren zum Auftrag einer Klebstoffschicht auf ein Werkstück sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102021101778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: METZNER VERMOEGENSVERWALTUNG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MB-PORTATEC GMBH, 01936 NEUKIRCH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee