DE60005996T2 - Verfahren zum dekorieren des oberteils einer behälter-verschlusskappe - Google Patents

Verfahren zum dekorieren des oberteils einer behälter-verschlusskappe Download PDF

Info

Publication number
DE60005996T2
DE60005996T2 DE60005996T DE60005996T DE60005996T2 DE 60005996 T2 DE60005996 T2 DE 60005996T2 DE 60005996 T DE60005996 T DE 60005996T DE 60005996 T DE60005996 T DE 60005996T DE 60005996 T2 DE60005996 T2 DE 60005996T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
carrier
layer
polypropylene
decoration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60005996T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60005996D1 (de
Inventor
Fiorenzo Parrinello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sacmi Imola SC
Original Assignee
Sacmi Imola SC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sacmi Imola SC filed Critical Sacmi Imola SC
Application granted granted Critical
Publication of DE60005996D1 publication Critical patent/DE60005996D1/de
Publication of DE60005996T2 publication Critical patent/DE60005996T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0435Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements
    • B65D41/045Discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/14Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles in several steps
    • B29C43/146Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles in several steps for making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • B29C43/183Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles the preformed layer being a lining, e.g. shaped in the mould before compression moulding, or a preformed shell adapted to the shape of the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators

Description

  • Die Erfindung betrifft die Dekoration von kappenartigen Stöpseln, die durch das Formen von Kunststoffen erhalten werden, wie zum Beispiel auf Flaschen aufgeschraubte Kappenstöpsel, die ebenfalls aus Kunststoff bestehen, für Nahrungsmittel oder Mineralwasser, Getränke oder Ähnliches.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere durch Heißpressformen erhaltene, kappenartige Stöpsel.
  • In der US 5,947,311 ist ein Kunststoffverschluss und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kunststoffverschlusses für einen Behälter offenbart, der eine Mündung mit einem oberen Flächenabschnitt, einem zylindrischen Außenflächenabschnitt und einem gekrümmten Abschnitt an der Verbindungsstelle des oberen Flächenabschnittes und des Außenflächenabschnittes aufweist. Der Verschluss weist eine Grundwand, einen Umfangsrand mit einer Innenfläche, und ein Gewinde auf der Innenfläche des Randes auf, um den Behälter in Eingriff zu nehmen. Die Grundwand weist eine ebene In nenfläche auf, wobei eine formgepresste Deckschicht auf die ebene Oberfläche des Kunststoffverschlusses formgepresst, und mit ihr verbunden wird. Der Umfangsabschnitt der Deckschicht weist eine ringförmige, geneigte Außenfläche auf. Die geneigte Fläche verjüngt sich weg von der Grundwand des Verschlusses radial nach innen und ist so positioniert, dass sie den oberen Flächenabschnitt des Abschlusses und die Innenfläche des Behälters in Eingriff nimmt, und nicht mit der Außenfläche der Mündung des Behälters in Eingriff steht.
  • Diese Stöpsel müssen im Allgemeinen auf ihrem flachen Oberteil mittels Siebdruck oder anderen bekannten Systemen dekoriert werden. Das Aufbringen dieser im All-gemeinen aus dem Warenzeichen des Herstellers oder anderen Aufschriften, welche die Eigenschaft des in der Flasche enthaltenen Produktes erklären, bestehenden Dekorationen ist ein durch die tatsächliche Form des Stöpsels verkomplizierter Vorgang, was einen wesentlichen Einfluss auf dessen Endkosten ausübt.
  • Die auf diese Weise aufgebrachten Dekorationen sind auch von außen einwirkenden Stoffen oder Stößen und Abrieb ausgesetzt, und werden mit der Zeit oft unleserlich.
  • Im Falle von mittels eines Einspritzvorgangs erhaltenen Kappen wurde zur Beseitigung der zuvor erwähnten Nachteile vorgeschlagen, eine Abdeckscheibe direkt in die Form einzuführen, in der die Kappen durch den Einspritzvorgang geformt werden.
  • Ein Beispiel für dieses Verfahren ist in der Europäischen Patentanmeldung 336269 in dem Namen von ALPLAST veranschaulicht.
  • Beim Stand der Technik sind jedoch Begrenzungen sowohl bei der Konstruktion als auch bei der Ausführung vorhanden, die dessen Realisierung beträchtlich begrenzen, wenn nicht sogar unmöglich machen.
  • Zunächst ist das bekannte Verfahren nur bei Spritzgießverfahren anwendbar und in keinster Weise mit modernen Heißpressformverfahren kompatibel, bei welchen der Formkern nach und nach überdeckt wird.
  • Schließlich muss bei dem bekannten Verfahren, wenn die Scheibe mehr als eine Werkstoffschicht aufweist, diese vorher und separat vor ihrem Einführen in die Form ausgebildet werden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht in dem Dekorieren des Oberteils der Verschlusskappe mittels eines Pressverfahrens auf eine wirtschaftliche und sichere Art und Weise bei verringerten Kosten.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in dem Aufbringen der Dekoration, die gegen von außen einwirkende Stoffe geschützt ist, und somit über die Zeit stabil bleibt.
  • Eine weitere, aber nicht weniger bedeutende Aufgabe der Erfindung besteht darin, dass gleichzeitig mit der Ausbildung der Dekoration oder davon getrennt eine Sperrschicht ausgebildet wird, die sowohl gegen in der Atmosphäre vorhandene, unerwünschte Stoffe, als auch gegen in dem Behälter vorhandene Gase, zum Beispiel O2, wirkt, um deren Wanderung über die Kappe nach außen zu verhindern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgaben werden gemäß der Erfindung durch eine vorherige Anordnung der Dekoration auf einem geeigneten Träger in Form einer einschichtigen Scheibe gelöst, die in die den Stöpsel formende Form, d. h. entweder in das Matrizenteil oder in das Patrizenteil eingeführt wird, wobei das Verfahren danach auf die gewöhnliche Art und Weise fortgeführt wird.
  • Die die Dekoration tragende Scheibe kann mit Schichten verbunden werden, die die Sperrschicht bilden, und kann innerhalb der Form so positioniert werden, dass sie in das Oberteil der Kappe eingebunden werden kann.
  • Die mittels des Verfahrens der Erfindung aufzubringenden, verschiedenen Schichten können auch unabhängig von der Scheibe auf die Kappe aufgebracht werden, ohne dass eine mehrschichtige Scheibe vorkonstruiert werden muss.
  • Bei dem Werkstoff des Trägers, aus dem die Scheibe besteht, handelt es sich vorzugsweise um denselben wie bei dem Werkstoff, aus dem der Stöpsel besteht, oder um einen damit kompatiblen Werkstoff.
  • Ein geeigneter Klebstoff oder Bindehilfsmittel kann auf der Seite des Trägers vorgesehen sein, die mit dem Oberteil des Stöpsels in Kontakt kommen soll.
  • Gemäß der Erfindung können eine oder mehrere der mit der Scheibe verbundenen Schichten durch Beschichten ausgebildet werden.
  • Die Erfindung wird anhand der zusammenfassenden Beschreibung des Formpressverfahrens offensichtlicher.
  • Bei diesem Verfahren wird ein Teil des Kunststoffes, wie zum Beispiel Propylenhomopolymer oder Copolymere desselben, Polyethylen mit hoher Dichte, oder dgl. in verformbarem Zustand in den Hohlraum einer passend temperaturgeregelten Form eingespeist.
  • Durch das Einführen des Stempels wird der Werkstoff gezwungen, in den zwischen dem Stempel und dem Hohlraum erzeugten Zwischenraum zu fließen, bis dieser gefüllt ist. Die Form des Hohlraumes und des Stempels ergänzen einander, um jeweils die äußere und innere Form der Kappe zu erzeugen.
  • Beim Öffnen der Form bleibt die Kappe auf dem Stempel, von dem sie auf verschiedene Arten abgestoßen werden kann, die alle bekannt sind.
  • Das beim Formpressen verwendete Verfahren und die Einrichtungen sind einem Fachmann auf diesem Gebiet gut bekannt, weshalb sie nicht weiter beschrieben werden.
  • Gemäß der Erfindung wird ein dekorierter Träger in die Basis des Formhohlraumes eingeführt, bevor der Teil des Kunststoffes eingeleitet wird, der die Kappe bilden soll.
  • Praktischerweise liegt die Dekoration dem Inneren des Hohlraumes gegenüber.
  • Bei dem Werkstoff der Dekorationsträgerscheibe handelt es sich praktischerweise um denselben wie bei dem Werkstoff der Kappe, wobei jedoch Lösungen mit Verwendung unterschiedlicher Werkstoffe anvisiert werden können, wobei der Werkstoff durchsichtig, und somit die Dekoration nach der Formung der Kappe sichtbar, jedoch gegen von außen einwirkende Stoffe geschützt ist.
  • Die Dekoration kann mittels bekannter Verfahren wie zum Beispiel Siebdruck, Offsetdruck oder anderer Verfahren auf den Träger aufgebracht werden.
  • Die Erfindung stellt auch das Aufbringen eines aus mehr als einer Schicht ausgebildeten Trägers bereit, wobei in diesem Fall dieselben vollkommen aneinander haften, selbst wenn die Dekoration auf ihrer Grenzfläche vorhanden ist.
  • Wenn die Kappe gegen flüchtige Stoffe wie zum Beispiel CO2 enthaltende Flüssigkeiten abdichten soll, umfasst die Erfindung eine Schicht, normalerweise eine Zwischenschicht, die eine Sperrschicht gegen diese Gase oder mögliche andere Gase organischer Art bildet.
  • Bei der gasundurchlässigen Schicht handelt es sich um einen aus PVDC (Polyvinylidenchlorid); PA (Polyamid); EVOH bzw. EVON (Polyvinylalkohol); PET (Polyethylenterephthalat); PEN (Polyethylnaphthenat); Aluminium in Blechform oder vor Ort metallisiertem oder auf einem Träger metallisiertem Aluminium (zum Beispiel auf einem Polypropylenträger); oder Polypropylenträgern mit einer Schicht aus Siliziumoxiden ausgewählten Werkstoff.
  • Zur Ausbildung der Sperrschicht sind jedoch auch viele andere Werkstoffe geeignet. Die undurchlässige Schicht kann vor Ort aufgetragen werden oder, was ziemlich häufig der Fall ist, auf einem Träger oder innerhalb dieses Trägers vorhanden sein.
  • Da die Werkstoffe, aus welchen die undurchlässige Schicht besteht, oftmals inkompatibel mit dem Werkstoff der Kappe sind, wird oftmals eine Schicht bereitgestellt, die die Haftung zwischen der undurchlässigen Schicht und der daran angrenzenden Oberfläche des Werkstoffes der Kappe ermöglicht, wobei diese Schicht allgemein als Verbindungsschicht bekannt ist.
  • Die Haftschicht besteht im Allgemeinen aus speziellen Copolymeren mit chemischen Merkmalen, die zwischen den zwei Schichten liegen, und deren Art von den Schichten selbst abhängig ist. In einigen Fällen ist zum Beispiel eine Siliziumschicht auf einem PP-Träger, eine Haftschicht zwischen dem Träger und dem Oxid nicht notwendig.
  • In dieser Hinsicht sind Verfahren bekannt, (wie zum Beispiel in diesem Fall die Ablagerung durch Plasmabehandlung), wobei die Oberfläche des Trägers verändert wird (durch diese Behandlung), woraufhin eine Ablagerung von Siliziumoxid folgt.
  • In diesen Fällen muss eine Haftschicht eingefügt werden, wenn eine direkte Haftung des Siliziumoxids auf der Kappe erforderlich ist.
  • Es ist interessant zu bemerken, dass bei einem mit Siliziumoxid bedeckten (oder metallisierten) Polypropylensubstrat die Haftschicht entbehrlich ist, wenn der Polyproylenteil dem Kunststoff direkt gegenüberliegt.
  • Wenn die Scheibe auf der Außenseite der Kappe positioniert wird, durchläuft der die Sperrschicht kennzeichnende Teil einen Abriebvorgang, wobei dies ein negativer Faktor ist. Wenn die Scheibe jedoch im Inneren der Kappe positioniert wird, ist das Haftungsproblem be seitigt. Hygroskopische Werkstoffe wie zum Beispiel EVOH, die ihre Sperrschichtmerkmale dann zeigen, wenn sich die zurückgehaltene Feuchtigkeit erhöht, können nicht als äußere Sperrschichtwerkstoffe verwendet werden. Diese Werkstoffe zeigen ihre Funktion dann, wenn sie innerhalb von Strukturen mit höheren Feuchtigkeitssperrschichteigenschaften positioniert werden.
  • Im Allgemeinen ist es jedoch vorteilhaft für die Grenzschichten, unabhängig davon, ob sie hygroskopisch sind oder nicht, wenn sie zwischen den anderen Schichten positioniert sind. Die Wahl der Art des Haftstoffes wird stark von den zu behandelnden Substraten beeinflusst. Die Haftschicht wird auch innerhalb des Substrates verwendet, um Haftung zwischen den verschiedenen Substraten bereitzustellen.
  • So kann zum Beispiel die Haftung zwischen einer PPund einer EVOH-Schicht durch die Verwendung von PPgMAH (mit Malein-Anhydrid gepfropftes Polypropylen), LDPEg-MAH (mit Malein-Anhydrid gepropftes Polypropylen mit niedriger Dichte), oder LLDPEgMAH (mit Malein-Anhydrid gepfropftes, lineares Polyethylen mit niedriger Dichte) erreicht werden.
  • Für die äußerste Schicht kann anstatt des Polypropylen- oder Coplymerfilmes ein Film verwendet werden, der anstatt aus dem verwendeten PP aus einem anderen Kunststoff, wie zum Beispiel PET, PEN usw., oder aus einer Lack- oder Lackfarbenschicht besteht, die direkt auf die darunter liegende Schicht aus gasundurchlässigem Werkstoff aufgebracht wird.
  • Die Lack- oder Lackfarbe wird mittels gewöhnlicher Verfahren aufgebracht, zum Beispiel mittels Offset-, Siebdruck oder mittels tampografischer Druckverfahren oder dgl. Was die innerste Schicht betrifft, d. h. diejenige, die mit der Kappe in Kontakt kommen soll, kann praktischerweise ein kompatibler Werkstoff anstatt des Werkstoffes verwendet werden, der identisch mit demjenigen ist, aus dem die Kappe geformt wird.
  • Wenn der Kappenwerkstoff zum Beispiel Polyproylen, SBS (Styrolbutatienstyrol), Gummi oder SEBS (Styrolethylenbutadienstyrol) ist, kann das Gummi für die innere Schicht verwendet werden.
  • Für die innerste Schicht kann ein auf ULDPE (Polyethylen mit sehr niedriger Dichte) basierender Kunststoff verwendet werden. Hierbei ist die Kompatibilität des Werkstoffes der inneren Schicht mit dem Werkstoff der Kappe von Bedeutung.
  • In dieser Hinsicht ist dann, wenn die zwei Werkstoffe kompatibel sind, Haftung zwischen denselben durch Mikrofusion (wobei dies während dem Formen der Kappe geschieht), und folglich eine Verbindung des Oberteils der mit der Kappe in Kontakt befindlichen, inneren Schicht möglich.
  • Ein mehrschichtiger Dekorationsträger kann auch aus einer Metallzwischenschicht, zum Beispiel Aluminium, mit einer Dicke zwischen 0,01 mm und 0,1 mm ausgebildet werden, wobei dieser die Dekoration in Form eines Lithografie-, eines Siebdruckes oder dgl. tragen kann, und zwischen zwei mittels Lackieren oder Coextrusion ausgebildeten Schichten liegt.
  • Nachfolgend werden verschiedene Beispiele von Kappen mittels eines nicht begrenzenden Beispiels beschrieben, die in den Figuren der dazugehörigen Zeichnungen veranschaulicht sind, die mittels des Verfahrens der Erfindung konstruiert wurden, wobei:
  • In 1A bis 1E eine erste Ausführung des Verfahrens dargestellt ist.
  • In 2A bis 2E eine zweite Ausführung des Verfahrens dargestellt ist.
  • In 3A bis 3E eine dritte Ausführung des Verfahrens dargestellt ist.
  • In 4A bis 4E eine vierte Ausführung des Verfahrens dargestellt ist.
  • In 5A bis 5E eine fünfte Ausführung des Verfahrens dargestellt ist.
  • 6A ein Diagramm ist, in dem das Haftvermögen des Trägers als eine Funktion der Temperatur dargestellt ist.
  • 6B ein Diagramm ist, in dem das Haftvermögen des Trägers als eine Funktion der Kontaktzeit dargestellt ist.
  • 6C ein Diagramm ist, in dem das Haftvermögen des Trägers als eine Funktion des Druckes innerhalb der Form dargestellt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 1A bis 1E ist in diesen eine Scheibe 1 aus durchsichtigem Monowerkstoff dargestellt, wobei eine Seite derselben mit gewöhnlichen Mitteln wie zum Beispiel Siebdruck, Tampografie oder Einfärbung bedruckt wird.
  • Die Scheibendicke liegt zwischen 0,01 mm und 0,4 mm, vorzugsweise mindestens 0,03 mm, um eine bessere mechanische Beständigkeit in Bezug auf deren Positionierung und Formung zu erhalten, und aus Gründen der Kostenbegrenzung nicht über 0,3 mm.
  • Die Scheibe ruht mittels mechanischer Einrichtungen auf der Basis des Formhohlraumes, wobei die Seite, die den Aufdruck trägt und mit dem Oberteil der Kappe in Kontakt kommen soll, dem Inneren des Hohlraumes gegenüberliegt.
  • Nachdem die Scheibe positioniert wurde, wird eine Menge des synthetischen Werkstoffes 3, zum Beispiel Polypropylen, in weichem Zustand in dem Hohlraum positioniert, und dann der Stempel 4 abgesenkt (1B), um zu veranlassen, dass der synthetische Werkstoff in den Zwischenraum zwischen dem Stempel und dem Hohlraum läuft, und die Kappe 5 bildet (1C).
  • Die Scheibe 1 wird von einem ununterbrochen dekorierten Film getrennt.
  • Der Teil des Polyproylens, der die Kappe bilden soll, weist im Allgemeinen eine Temperatur von mehr als 165°C auf, und befindet sich deshalb praktisch in geschmolzenem Zustand und schmilzt den Film, aus dem der Träger besteht, oder zumindest die Grenzfläche zwischen dem Träger und der Kappe, so dass die zwei Werkstoffe aneinander haften.
  • Das Haftvermögen des Trägers an der Kappe erhöht sich mit der Temperatur des Teils des geschmolzenen Polypropylens, welches die Kappe bilden soll, und bleibt praktisch über einen Teil konstant und nimmt dann langsam ab. Die Temperatur, bis zu der sich die Haftung erhöht, und die Temperatur, ab der die Haftung abnimmt, ist von der Art des Werkstoffes, seiner Fluidität, vorhandenen Zusätzen, seiner thermischen Stabilität und dem Werkstoff der Trägerscheibe abhängig. Das Haftvermögen ist auch proportional zu dem Formungsdruck, der 10.000 bar erreichen kann.
  • Beim Erreichen eines zuvor festgelegten Druckes bleibt das Haftvermögen jedoch konstant. Dieser Druck ist hauptsächlich eine Funktion der Viskosität und der Temperatur des Polypropylens.
  • Die Zeitdauer, über welche der Druck aufrechterhalten wird, beeinflusst das Haftvermögen ebenfalls positiv, bis ein Wert erreicht ist, bei dessen Überschreiten dieser einflusslos wird.
  • Dieser Wert kann Indikativ zwischen 0,1 und 10 Sekunden liegen, wobei der Wert hauptsächlich von dem Werkstoff, der Kappendicke und der Kappenabkühlrate abhängig ist.
  • Bei der Steuerung des Verfahrens wurde darauf geachtet, dass vor dem Absinken der Temperatur der Form genügend Haftung des Trägers erreicht wird, um die zur Formung der Kappe notwendige Verfestigung zu veranlassen.
  • Die geformte Kappe weist ein dekoriertes Oberteil auf, wobei zwischen ihr und dem Träger keinerlei Werkstoffunterbrechung sichtbar ist.
  • Wie anhand von 1D und 1E ersichtlich ist, wird dann ein Teil 6 des Werkstoffes, der in der Lage ist, eine Dichtung 7 zu erzeugen, in die bereits geformte Kappe mit ihrer einen Aufdruck tragenden Scheibe 1 eingeführt, und dann zwecks Formpressen der Einwirkung eines Stempels 8 ausgesetzt. Manchmal wird eine eingefügte Dichtung bevorzugt.
  • Bei der in 2A bis 2E dargestellten Ausführung wird das gleiche Verfahren wie bei der Ausführung von 1A bis 1E durchgeführt, wobei der einzige Unterschied darin besteht, dass die Scheibe auf die Basis des Stempels 4 aufgebracht, und durch elektrostatische oder pneumatische Mittel zurückgehalten wird. In diesem Fall ist die Erfindung als ein hervorragender Träger für Preisangebots-Werbeaktionen oder Wettbewerbe geeignet, wenn die Dichtung entweder eingefügt ist oder nicht an der Scheibe haftet, da das Ergebnis einfach durch Entfernen der Dichtung sofort erhalten wird.
  • In 3A bis 3E ist eine Ausführung dargestellt, bei der eine Scheibe 1 wie in den vorangegangenen Fällen in eine bereits durch Formpressen geformte Kappe 5 eingeführt, dann wie im vorangegangenen Fall mittels des Teils 6 eine Dichtung 7 geformt wird, wobei deren Zweck darin besteht, die Scheibe 1 in ihrer Position zu halten. In diesem Fall ist es nicht wesentlich, als Scheibenwerkstoff ein Werkstoff kompatibles Polypropylen zu verwenden, da der Zweck der Dichtung darin besteht, die Scheibe in ihrer Position zu halten.
  • In diesem Fall kann die Dichtung sowohl auf der mit der Kappe in Kontakt befindlichen Seite, als auch auf der gegenüberliegenden Seite dekoriert werden.
  • Wenn die Scheibe nur an der Dichtung oder weder an der Dichtung, noch an der Kappe haftet, wird sie zu einem möglichen Träger für Preisangebots-Werbeaktionen und Wettbewerbe.
  • Unter Bezugnahme auf 4A bis 4E wird das gleiche Verfahren wie bei der Ausführung von 1A bis 1E durchgeführt, wobei der Unterschied darin besteht, dass in den Formhohlraum 2 eine zum Beispiel mittels Vorformen eines PVC-, PET-, PP- oder anderen Filmes vorgeformte Kappe 9 eingefügt wurde, die am Ende des Verfahrens einen Außenüberzug für die durch Formpressen erhaltene Kappe 5 bildet.
  • Der Zweck der vorgeformten Kappe besteht nicht nur in der Bereitstellung einer komplexeren Dekoration, sondern auch einer Kappe, die sich bei Berührung anders anfühlt.
  • Bei der in 5A bis 5E dargestellten Ausführung wird das gleiche Verfahren wie bei der Ausführung von 1A bis 1E durchgeführt, wobei der einzige Unterschied darin besteht, dass die Scheibe 10 anstatt aus Polypropylen aus einer Schicht besteht, die durch direkt auf der Innenseite oder Außenseite des Kappenoberteils durchgeführte Lackierungsvorgänge erhalten wird.
  • Wenn die mittels des Lackierungsvorgangs aufgetragene Schicht auf der Innenseite des Kappenoberteils angeordnet ist, kann sie auf einer Aluminiumschicht aufgetragen werden. Diese letztere kann durch ein Metalli sierungsverfahren erhalten werden. Die Dekorationen werden vor dem Lackieren auf der Metallschicht angeordnet.
  • Diese Konzepte können auch für Kappen verwendet werden, die aus anderen thermoplastischen Werkstoffen als Polypropylen, wie zum Beispiel Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE), Polyethylen mit niedriger Dichte (LDPE), Polyethylenterephthalat (PETP, PET), usw. hergestellt sind.
  • Bei kompatiblen Trägern müssen diese auf der Grundlage des Kappenwerkstoffes ausgewählt werden. Über verschiedene, auf dem berücksichtigten thermoplastischen Werkstoff basierende, kompatible Werkstoffe wird in der Literatur berichtet.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Dekorieren des Oberteils einer formgepressten Kappe aus Polypropylen oder aus dessen Copolymeren, die zum Verschließen eines Behälters vorgesehen ist, wobei ein flacher Träger (1) in Form einer Scheibe in dem Hohlraum (2) der die Kappe formenden Form positioniert wird, bevor das die Kappe (5) bildende Material (3) eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dekoration auf den Träger aufgebracht wird, die nach dem Entfernen der Kappe aus der Form mit dem Oberteil derselben verbunden ist, wobei das Polypropylen oder Copolymer zu Beginn der Formung der Kappe (5) eine Temperatur von mehr als 165°C aufweist und sich in geschmolzenem Zustand befindet, um zumindest die Grenzfläche zwischen dem Träger (1) und der Kappe (5) zu schmelzen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (5) mittels Formpressen in einer temperaturgeregelten Form geformt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) auf der flachen Basis des Matrizenteils der Form positioniert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) auf der flachen Basis des den Patrizenteil der Form bildenden Stempels (4) positioniert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) für die Dekoration ein Polypropylen- oder Copolymerfilm ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekoration auf einer der zwei Seiten des Trägers (1) positioniert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) aus mindestens zwei Polypropylenoder Copolymerschichten besteht, wobei die Dekoration auf der Außenseite einer der Außenschichten oder auf der Grenzfläche zwischen den Schichten positioniert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) aus mindestens drei Schichten besteht, wobei die Dekoration auf einer der Seiten einer Außenschicht, oder auf der Außenseite der mittleren Schicht positioniert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Schicht eine Schicht aus einem Werkstoff ist, der als eine Sperrschicht gegen flüchtige Substanzen wie zum Beispiel O2 und Co2 wirkt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Schicht aus einem der folgenden Werkstoffe besteht: aus dem allgemein als PVDC bekannten Polyvinylidenchlorid; aus dem allgemein als PA bekannten Polyamid; aus dem allgemein als EVOH bzw. EVON bekannten Polyvinylalkohol; aus dem allgemein als PEN bekannten Polyethylnaphthenat; Aluminium; anderen, durch ein Metallisierungsverfahren aufgebrachten Metallen; anderen Lösungen wie zum Beispiel Schichten aus Siliziumoxid.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die äußerste Schicht aus einem der folgenden Werkstoffe besteht: aus Polypropylen und aus dessen Copolymeren; Lack; Lackfarbe; Emaillelack.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die innerste Schicht aus einem der folgenden Werkstoffe besteht: aus Polypropylen und aus dessen Copolymeren; Polyether; aus einer SES-Gummi oder SEES-Gummi enthaltenden Verbindung; Lack; Lackfarbe; Emaillelack.
  13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein haftungsfördernder Werkstoff zwischen der mittleren Schicht und mindestens einer der weiteren zwei Schichten positioniert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff, aus dem die aus Lackfarbe, Lack oder Emaillelack bestehende Schicht besteht, beigegebene Bestandteile enthält, die dessen Verbindung mit dem die Kappe bildenden Polypropylen oder Copolymer erleichtern.
DE60005996T 1999-12-23 2000-11-16 Verfahren zum dekorieren des oberteils einer behälter-verschlusskappe Expired - Lifetime DE60005996T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITRE990140 1999-12-23
IT1999RE000140A IT1311066B1 (it) 1999-12-23 1999-12-23 Metodo per decorare la sommita' della capsula di chiusura di unrecipiente.
PCT/EP2000/011558 WO2001047679A1 (en) 1999-12-23 2000-11-16 Method for decorating the top of a container closure cap

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60005996D1 DE60005996D1 (de) 2003-11-20
DE60005996T2 true DE60005996T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=11399535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60005996T Expired - Lifetime DE60005996T2 (de) 1999-12-23 2000-11-16 Verfahren zum dekorieren des oberteils einer behälter-verschlusskappe

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6656406B2 (de)
EP (1) EP1239997B1 (de)
JP (1) JP2003518449A (de)
CN (1) CN1216727C (de)
AT (1) ATE251978T1 (de)
AU (1) AU1396101A (de)
BR (1) BR0016585A (de)
DE (1) DE60005996T2 (de)
IT (1) IT1311066B1 (de)
MX (1) MXPA02005901A (de)
WO (1) WO2001047679A1 (de)
ZA (1) ZA200204343B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7021478B1 (en) 2001-01-05 2006-04-04 Owens-Illinois Closure Inc. Plastic closure with compression molded sealing/barrier liner
ITRE20010001A1 (it) * 2001-01-18 2002-07-18 Sacmi Metodo per creare una guarnizione di tenuta alla sommita' della capsula di chiusura di un recipiente, e capsula comprendente detta guarnizio
US20030197307A1 (en) * 2002-03-14 2003-10-23 Akihiro Kitamura Method for the injection molding and successive decoration molding for a molded product
JP4107569B2 (ja) * 2002-04-26 2008-06-25 日本ビー・ケミカル株式会社 金型交換による成形品の射出及び圧縮加飾成形方法
FR2841795B1 (fr) * 2002-07-04 2004-09-24 Millipore Corp Cartouche filtrante
ITRE20030005A1 (it) * 2003-01-20 2004-07-21 Sacmi Metodo per la formatura di oggetti mediante stampaggio
US7479245B2 (en) * 2003-06-26 2009-01-20 Zephyros, Inc. Process for applying a material to a member
DE10352672B4 (de) * 2003-11-07 2013-07-25 Silgan Holdings Inc.(N.D.Ges.D.Staates Delaware) Duales Compound Applizieren in einem Verschlussdeckel, Verschlussdeckel und Formstempel
US7306108B2 (en) * 2004-04-13 2007-12-11 Berry Plastics Corporation Closure with vents for venting during molding of a liner, method of forming a liner in a closure, and device for forming a liner in a closure
US20080302753A1 (en) * 2007-06-08 2008-12-11 Berry Plastics Corporation Apparatus and method for producing a container closure
ITMO20080116A1 (it) * 2008-04-22 2009-10-23 Sacmi Apparati e metodi per ottenere un oggetto quale una guarnizione, e guarnizione per contenitori
CA2757236A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Closure Systems International, Inc. Molded closure with enhanced lubricant distribution
RU2473423C2 (ru) * 2011-04-08 2013-01-27 Общество с ограниченной ответственностью Завод упаковочных изделий "ТОКК" Способ изготовления металлополимерного или биполимерного изделия
IT201600103075A1 (it) * 2016-10-13 2018-04-13 Sacmi Imola Sc Tappo per un contenitore, e metodo per ottenere un tappo di contenitore.
IT201600132380A1 (it) * 2016-12-29 2018-06-29 Pelliconi & C Spa Metodo per la realizzazione di un tappo corona personalizzato, capsula e tappo cosi’ ottenuti.

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3557030A (en) * 1966-09-15 1971-01-19 Grace W R & Co Gasket-forming compositions for closure elements
US3427688A (en) * 1966-11-25 1969-02-18 Harry W Wilson Means for producing an illustrated molded product
US3547746A (en) * 1967-07-27 1970-12-15 Stanley Works Molded embossed sealing liner having indicia
US4224275A (en) * 1975-09-22 1980-09-23 National Can Corporation Process for making containers
US4122147A (en) * 1978-03-23 1978-10-24 The Continental Group, Inc. Method of making multilayer containers
JPS593141B2 (ja) * 1978-08-28 1984-01-23 大阪永柳工業株式会社 パッキン付瓶蓋の製造装置
JPS5854661B2 (ja) * 1979-06-08 1983-12-06 日本クラウンコルク株式会社 ライナ−付容器蓋の製造方法
US4497765A (en) * 1979-09-21 1985-02-05 H-C Industries, Inc. Process for making a closure
JPS56133144A (en) * 1980-03-21 1981-10-19 Japan Crown Cork Co Ltd Pressure molding device for pressure molding liner inside ceiling of receptacle lid sheel
JPS5791246A (en) * 1980-11-29 1982-06-07 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> Method and apparatus for molding cubic part automatically and decoratively
US4354996A (en) * 1981-01-09 1982-10-19 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Method for making a plastic container
AU560751B2 (en) * 1981-07-24 1987-04-16 H-C Industries Inc. Plastic bottle closure
JPS5998812A (ja) * 1982-07-08 1984-06-07 Toyo Seikan Kaisha Ltd プラスチツクキヤツプの製造方法
US4545752A (en) * 1982-08-17 1985-10-08 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Device for injection molding articles while simultaneously forming patterns thereon
DE3590832T1 (de) * 1985-07-30 1987-07-16
NL8602387A (nl) * 1986-05-30 1987-12-16 Kornelis Kunsthars Prod Ind Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een kunststofdeksel, daarvoor ingerichte matrijs en deksel verkregen met de werkwijze.
DE3890321C2 (de) * 1987-04-30 1998-01-15 Sumitomo Chemical Co Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen Preßteils
IT1223648B (it) * 1988-04-01 1990-09-29 Alplast Snc Capsula a vite di materiale termoplastico
FR2703029B1 (fr) * 1993-03-26 1995-05-24 Capsules Metalliques Ste Lorra Procédé pour réaliser un dispositif de bouchage pour un récipient, et dispositif de bouchage obtenu.
GB9318937D0 (en) * 1993-09-14 1993-10-27 Metal Box Plc Insert-moulded component
US5947311A (en) * 1997-05-06 1999-09-07 Owens-Illinois Closure Inc. Plastic closure with liner having a periphery spaced from the skirt of the closure and a sealing surface angled axially with respect to the base wall of the closure
US5961911A (en) * 1997-12-05 1999-10-05 Becton Dickinson And Company Process for manufacture of closure assembly
EP0983945A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-08 Crown Cork &amp; Seal Technologies Corporation Verfahren zum Herstellen einer Verschlusskappe und Verschlusskappe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE251978T1 (de) 2003-11-15
CN1216727C (zh) 2005-08-31
IT1311066B1 (it) 2002-02-28
AU1396101A (en) 2001-07-09
US6656406B2 (en) 2003-12-02
US20010013671A1 (en) 2001-08-16
EP1239997B1 (de) 2003-10-15
BR0016585A (pt) 2002-09-03
ITRE990140A1 (it) 2001-06-23
WO2001047679A1 (en) 2001-07-05
EP1239997A1 (de) 2002-09-18
JP2003518449A (ja) 2003-06-10
CN1413142A (zh) 2003-04-23
DE60005996D1 (de) 2003-11-20
ZA200204343B (en) 2003-06-02
MXPA02005901A (es) 2003-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005996T2 (de) Verfahren zum dekorieren des oberteils einer behälter-verschlusskappe
DE2813454C3 (de) Behälterverschluß, insbesondere Flaschenverschluß, für verkaufsfördernde Zwecke
DE2742408A1 (de) Kunststoffhohlkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE1946898A1 (de) Behaelter mit einer Verschlusskappe
EP2069210B1 (de) Verpackungsbehälter und verfahren zu seiner herstellung
WO2007036302A1 (de) Verpackungsbehälter mit hoher gasdichtigkeit und verfahren zu seiner herstellung
WO2003026981A1 (de) ABGABEVERSCHLUss FÜR FLIEssFÄHIGES GUT ENTHALTENDE BEHÄLTER
EP1910983B1 (de) Gespritzter Gegenstand aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1932041A1 (de) Verschlusskappe
DE1529757B2 (de) Verfahren zur herstellung von dekorierten formkoerpern
DE3500347A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern mit mehrschichtiger aussenwandung sowie vorrichtung zum herstellen solcher hohlkoerper
DE69729859T2 (de) Verfahren zum umformen eines dekorativen kunststoffmaterials
DE112012001969B4 (de) Auspressbehälter
WO2000013983A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verschlusskappe und verschlusskappe
DE102004030298A1 (de) Verfahren und Anlage zum blasen- und einschlussfreien Etikettieren von Folienetiketten
DE1657669C3 (de) Verschlußkappe für Flaschen oder Gläser
DE2609026C3 (de) Verfahren zum Herstellen, Füllen und Verschließen eines mit einem mehrteiligen Einfüll- und Entleerungsstutzen versehenen Behälters aus thermoplastischem Kunststoff und Ventil zur Durchführung des Verfahrens
DE102005005003B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Behälterdrehverschluß-Kappe und Behälterdrehverschluß-Kappe
DE19621617C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schraubdeckels
DE2659243A1 (de) Flaschenaufreiss-verschlusskappe
DE60004734T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verpackungen und dazugehörende Vorrichtung
DE2040937C3 (de) Verschlußkappe für Infusions- und Transfusionsflaschen und Herstellungsverfahren hierzu
DE202011105441U1 (de) Auspressbehälter
DE2944344A1 (de) Kunststoffbehaelter und dazugehoerige deckel
EP0795479A1 (de) Behälter aus Kunststoff und Verfahren zur Herstellung eines Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition