DE2944344A1 - Kunststoffbehaelter und dazugehoerige deckel - Google Patents

Kunststoffbehaelter und dazugehoerige deckel

Info

Publication number
DE2944344A1
DE2944344A1 DE19792944344 DE2944344A DE2944344A1 DE 2944344 A1 DE2944344 A1 DE 2944344A1 DE 19792944344 DE19792944344 DE 19792944344 DE 2944344 A DE2944344 A DE 2944344A DE 2944344 A1 DE2944344 A1 DE 2944344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
adhesive
edge
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792944344
Other languages
English (en)
Inventor
Alex Chuen-Feng Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consumers Glass Co Ltd
Original Assignee
Consumers Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consumers Glass Co Ltd filed Critical Consumers Glass Co Ltd
Publication of DE2944344A1 publication Critical patent/DE2944344A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/526Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by printing or by transfer from the surfaces of elements carrying the adhesive, e.g. using brushes, pads, rollers, stencils or silk screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/14Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/76Making non-permanent or releasable joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/545Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/022Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/522Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by spraying, e.g. by flame spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/524Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by applying the adhesive from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface of the part to be joined
    • B29C65/525Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by applying the adhesive from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface of the part to be joined by extrusion coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7379General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined degradable
    • B29C66/73793General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined degradable soluble, e.g. water-soluble
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00398Reinforcing ribs in the central part of the closure
    • B65D2543/00416Reinforcing ribs in the central part of the closure circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00425Lids or covers welded or adhered to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00833Integral tabs, tongues, handles or similar
    • B65D2543/00842Integral tabs, tongues, handles or similar outside of the lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/00962Sealing means inserted
    • B65D2543/00972Collars or rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/80Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Kunststoffbehälter in Kombination mit einem wiederverwendbaren Kunststoffdeckel, sowie ein Verfahren zum Formen eines wiedaverwendbaren, heißverklebten Deckels zum Gebrauch mit einem komplementären Behälter. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung solcher Behälter und Deckel, bei denen der Behälter durch einen Deckel mit einem verfestigten Klebstoff hermetisch abgedichtet wird.
  • Mit dem steigenden Bedarf am Verpacken verderblicher Verbrauchsartikel , wie etwa Fleisch und Molkereiprodukte, medizinischen und kosmetischen Produkten in wiederverschließbaren Behältern, ist es vorteilhaft, eine Verpackung zu entwerfen, die im wesentlichen weniger teuer ist als das übliche Glasgefäß mit aufgeschraubtem Deckel und ähnliches. Wiederverwendbare Kunststoffbehälter sind für diese Art der Verpackung geeignet, weil sie billig und schnell herzustellen sind, der Kunststoff aus dem Formverfahren und die Packung als Abfall wieder aufbereitbar sind.
  • Auf dem Markt sind Kunststoffbehälter für verderbliche Artikel verfügbar; jedoch sind die Deckel dafür, die die hermetische Dichtung auf dem Behälter zur Aufrechterhaltung der Frische der Artikel schaffen, gewöhnlich nicht wiederverwendbar. Es ist beispielsweise üblich, einen Kunststoffbehälter mit darauf heißverklebtem Aluminiumfoliendeckel zur Aufrechterhaltung der Frische des Produkts zu finden. Eine solche Folie wird vom Behälter abgerissen und läßt unansehnliche Folienteile auf dem Behälterrand zurück. Ein zusätzlicher Deckel wird gewöhnlich für den Behälter zum Wiederverschließen des Behälters vorgesehen. Eine solche Packung ist komplex und führt zu einem Folienabfall, der nicht wiederverwendbar ist, und der Packung Kosten in Form des benötigten zusätzlichen Deckels hinzufügt.
  • Es ist daher beim Verpacken verderblicher Artikel wünschenswert, einen Behälter mit einem dazugehörigen Deckel zu schaffen, der eine hermetische Abdichtung schafft und doch wiederverwendbar ist.
  • Der Deckel weist einen Umfangsbereich auf, der mit dem Behälterrand heißverklebt bzw. heißversiegelt ist, und einen anderen davon fernen Teil, der, zusammenwirkend mit einem komplementären Teil auf dem Behälter, den Wiederverschluß des Behälters schafft. Zusätzlich muß die Packung, wenn sie heißverklebt ist, leicht geöffnet werden können, wenn gewünscht wird, den heißverklebten Deckel vom Behälter abzunehmen. Auf Lösungsmittel basierende Arten von Klebstoffen wurden zum Schaffen einer Abdichtung zwischen Deckel und Behälter verwendet. Es gibt jedoch verschiedene Nachteile bei der Verwendung von auf Lösungsmitteln beruhenden Klebstoffen, wie etwa die ausgedehnten Trockenöfen, die zur Entfernung des Lösungsmittels aus dem aufgebrachten Klebstoff benötigt werden, und das Problem der Lösungsmittelrückgewinnung zur Verhinderung der Verschmutzung der Luft.
  • Andere existierende Verfahren zum Schaffen von Klebstoffschichten auf Deckeln weisen andere Nachteile wegen ihrer Komplexität in der AufbrIn#ang von Klebstoffen auf die Trägerschicht und der ~alängerten Verarbeitungszeiten auf, die zum Formen der Deckel für die Behälter bftStigt wird. Geformte Deckel können nachfolgend mit auf Lösungsmitteln basierenden Klebstoffen beschichtet werden; wegen der ungleichmäßigen Gestalt der gefcrrrten Deckel wird jedoch gewöhnlich eine ungleiche Schicht Klebstoff auf den Deckel aufgebracht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen wiederverwendbaren Kunststoffbehälter in Kombination mit einem wiederverwendbaren Kunststoffdekkel und ein Verfahren zum Fcrmen eines wiederverwendbaren, heißverklebbaren Deckels zum Gebrauch mit einem komplementären Behälter zu schaffen, die die beschriebenen Schwierigkeiten beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen s-.ederverwentaren @unststoffbehälter ir. @ombination mit einer w#ederver#endbaren Kunststoffdeckel gelöst, welcher gerSB der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß der Deckel mit dem Behälter durch einer. verfestigten thermoplastischen Heißschmelzklebstoff zwischen gegenüberliegenden Oberflächen des zusainrnenwirkenden Deckels und des Behälterrands hernetisch verschlossen ist, daß eine Schicht des Klebstoffs auf den Behälterrand aufgebracht worden ist, ehe der Deckel mit dem Behälterrand heißverklebt wurde, wobei der therrnoplastische Klebstoff, nachdem er verfestigt ist, eine größere Affinität zum Deckeikunststoffaterial als zum 32ä;terkiinststoffaterial aufweist, eie solche Afflnität, die ausreichend ist um sicherzustellen, daß beim Abheben des Deckels vom Behälter dieser thermoplastische Klebstoff vom Behälterrand abgeschält und dadurch mit dem wiederverwendbaren Deckel entfernt wird.
  • Das Verfahren zum Formen eines wiederverwendbaren, heißverklebbaren Deckels zum Gebrauch mit einer komplementären Behälter ist dadurch gekennzeichnet, daß dieses Verfahren das Vorsehen einer Schicht thermoplastischen Heißschmelzklebstoffes auf einer Seite eines Streifens thermisch verformbaren Kunststoffdeckelsubstrats, das Aufheizen eines solchen Streifens auf die Thermoverformtemperatur des Kunststoffsubstrats, das Vakuumformen eines oder mehrerer Dekkelgestalten in dieser, Streifen durch Gebrauch. einer oder mehrerer ents#rechender Gesenke, die die SeIte des Streifens ohne Klebstoff berühren, wobei die Deckel den thermoplastischen Klebstoff auf ihrer Unterseite aufweisen, das Abk:#len des Streifens und Ausstarzen der geformten Deckel aus dem Streifen, umfaßt, wobei die Auswahl des Klebstoffs derart ist, daß er eine größere Anziehungskraft zum Deckelsubstratmaterial als zum Material des ergänzenden Behälters, an den der Deckel heißverklebt wird, aufweist, wodurch dieser Heißsch#elzkIebstoff mit dem deckel ber #ffnen eines heißverklebten Behälters entfernt wird.
  • Der wiederverwendbare Kunststoffbehälter und dazugehörige Kunststoffdeckel und die erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung derselben beseitigen die eingangs besc}riebener. Nachteile. Die Deckel schnell werden leicht und billig. hergestellt und werden leicht auf die Behälter heißverklebt. Beim Wiederöffnen der heißverkiebten Behälter wird der verfestigte Klebstoff von dem Behälterrand entfernt. Das Verfahren zum Beschichten des Behälterrands mit Klebstoff reduziert wesentlich die Menge des verwendeten Klebstoffs und spart daher Herstellungskosten.
  • Zum Erzielen dieses Entfernens des Klebstoffs vom Behälterrand, wenn ein heißverklebter Behälter gecffnet wird, werde festsestellt, daß ein Klebstoff, der eine gröbere Anziehungskraft oder Affinität zum Deckelkunststoff als zum Behälterkunststoff aufweist, zum Abschälen des Klebstoffes vom Behälterrand führt und ihn mit dem wiederverwendbaren Deckel beim Öffnen eines heifverklebten Behälters entfernt. Dieser Aspekt der Erfindung schafft daher eine Packung für verderbliche Artikel, die eine zweistückige Ausführung ist.
  • Der wiederverwendbare Deckel schafft eine hermetische Dichtung für den Behälter, ist von dem Behälter abneFS ar und schält bei einer solchen Abnahme den Klebstoff von dem Behälterrand, um sc wesentlich jegliche Möglichkeit der chemischen Verunreinigung der enthaltenen Produkte durch hineinfallenden Klebstoff zu vermindern.
  • Ein wiederverwendbarer Kunststoffbehälter mit Klebstoff entlang seines Rands kann ge@chaffen werden. Zur Erleichterung der Aufbringung des Klebstoffs auf den Rand wurde festgestellt, daß der Behälterrand modifiziert werden kann, wobei sein XanterjbFreich wenigstens einen kontinuierlichen erhobenen bzw. erhabenen Umfangs- bereich mit einer Hse aufweist, die ungefähr zweimal kleiner als die Dicke des Randes ist. Dieser erhabene Bereich ermöglicht ein Aufbringen der Klebstoffschicht auf den Behälterrand durch Verfahren wie etwa Gravierungsaufbringung zum zufluß auf jeder Seite des erhabenen Bereiches. Dies verhindert ein "Abrutschen" oder Überfließen des Klebstoffs auf die Pu5enseite des Randes oder auf den inneren Teil des Behälters, und verhindert dadurch eine chemische VerscFs,utz~ng der in den Behälter zu verbringenden Artikel. Der erhabene Bereich im Behälterrand kann während des Vakuumthermoformens oder SFr.tzsiessens des Behälters ausgebildet werden.
  • In Fällen, und gemäß einem Aspekt der Erfindung, in denen gewünscht wird, einen thermoplastischen Heißschmelzklebstoff vorbereitend für das Heißverkleben des Deckels mit dem Behälter vorzusehen, umfaßt das erfindungsgerr#ße Verfahren das Vorsehen einer im wesentli#hen gleichförmigen Schicht eines solchen thermoplastischen Heißschmelzklebstoffs auf einer Seite eines Streifens einer thermisch verformbaren Kunststoffträgerschicht. Die aufgebrachte Schicht des #eißsc#snelzklebstoffes verfestigt sich durch einfaches Abkühlen ohne Bedarf ausgedehnter Lösungsmittelrückgewinnungstrocknungsöfen. Die beschichtete Platte wird auf eine Temperatur zur thermischen Verformung der Kunststoffsubstratfläche erwärmt und eine oder mehrere Deckel gestaltungen werden in der Platte durch Verwendung einer oder mehrerer Stempel bzw. Patrizen vakuumgeformt, die die Seite der Platte ohne Klebstoff berühren. Dies verhindert eine Berührung mit und eine Unterbrechnung der gleichförmigen Klebstoffschicht. Die so geformten Deckel werden aus der Platte ausgestanzt und der resultierende Abfall entfernt und zurückgeführt. Die Auswahl des Klebstoffs ist derart, daß er eine größere Anziehungskraft für das Deckelsubstratmaterial aufweist,als für das Material des Behälters, und so beim öffnen des heißverkleten Behälters sicherstellt, daß der Heißschmelzklebstoff mit dem Dekkel entfernt wird.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Fi#uren.
  • Von den Figuren zeigen: Fig. 1 eine isometrische Ansicht eines Behälters mit einem darauf heißverklebten Deckel, in dem ein Teil des Deckels zum Aufzeigen von Details des Behälterdeckelwiederverschlusses entfernt ist; Fig. 2 eine Schnitt entlang Linie 2-2 in Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt ähnlich Fig. 2, der eine alternative Ausführun-#sform für den Behä#terrandaufbau zeigt, mit eIner darauf aufgebrachten Klebstoffschicht; Fig. 4 einen Schnitt des Behälterrands und Deckelbereiches, der darauf heißverklebt ist; Fig. 5 einen Schnitt, der das Abheben des Deckels von dem heißverklebten Behälter zeigt; Fig. 6 eine Seitenansicht, die ein fortgesetztes Abheben des Deckels vom Behälter zeigt, wie es in Fig. 5 begonnen wurde; Fig. 7 eine andere Ausführungsform im Schnitt, die den Paßsitz des Deckels auf dem Behälterrand betrifft und die Ausführung von Heißverklebungsplatten, die das Heißverkleben bewirken; Fig. 8 ein Schema der Vorrichtung zur Herstellung der Deckel aus einem fortlaufend gebildeten Streifen mit einer darauf aufgebrachten Klebstoffschicht; Fig. 9, die auf dem Blatt der Zeichnungen mit den Fig. 6 und 7 angeordnet ist, den Aufbau der Patrize zum Vakuumthermoformen der Deckel in den Streifen, im Schnitt; Fig. 10 ein Schema der Vorrichtung zum Aufbringen von Klebstoff auf den Behälterrand der in Fig. 3 gezeigten Art; und Fig. 11 eine Seitenansicht der in Fig. 10 schematisch gezeigten Vorrichtung.
  • Ein typischer runder Kunststoffbehälter 10 ist in Fig. 1 der Zeichnungen dargestellt. Der Behälter weist eine nach außen geneigte Seitenwand 12 auf, die in eine Randstapelschulter 14 übergeht, die sich nach oben in einen nach innen geneigten ringförmigen Wandbereich 16 fortsetzt, der in den Randbereich 18 übergeht. Die Gestalt der Randstapelschulter 14, des ringförmigen Randbereichs 16 und des Behälterrands 18 sind detaillierter in Fig. 2 gezeigt.
  • Der komplementäre Deckel 20 für den Behälter weist einen nach außen hervorstehenden Lippenbereich 22 auf, der sich nach unten in einen ringförmigen Bereich 24 erstreckt, der eine Deckelstapeleinkerbung 26 aufweist. Diese wiederum geht in die Deckelgrundfläche 30 über, die einen verstärkenden ringförmigen erhobenen Bereich 28 aufweist.
  • Der Stapeleinkerbungsbereich 26, der sich entlang des Umfangs des Deckels erstreckt, ist so gestaltet, daß er ein Stapeln eines oberen Deckels auf einem unteren Deckel zum Zweck der Speicherung und Maschinenverteilung zur Aufbringung auf das offene Oberteil eines Behälters 10 ermöglicht. Der ringförmige Einkerbungsbereich 24 im Deckel wirkt mit dem sich nach innen verjüngenden Bereich 16 des Behälters zur Schaffung eines Schnappsitzes des Deckels und des Behälters zusammen, so daß ein Wiederverschluß des Behälters möglich ist. Dieser Aspekt des Wiederverschlusses des Behälters ist in den Fällen höchst wünschenswert, wo nicht alle der enthaltenen Artikel verbraucht werden. Der Deckel schafft, wenn er auf den Behälter zurückgebracht wird, eine ausreichend luftdichte Abdichtung und verlängert die Lagerzeit der Artikel bzw. Waren bei Kühlung, wie etwa Joghurt, Hüttenkäse, pharmazeutische Produkte, Konserven, Salate und ähnliches.
  • Nachdem der Behälter mit den gewünschten Artikeln gefüllt ist, wird der Deckel hermetisch darauf abgedichtet, indem die entgegengesetzten Deckel und Behälterbereiche abgedichtet werden, insbesondere der Lippenbereich 22 des Deckels am Behälterrand 18 entlang seines ganzen Umfangs. In dieser besonderen Ausführungsform kann der Deckel 20 wenigstens um seinen Lippenbereich 22 mit einem thermoplastischen Heißschmelzklebstoff versehen werden, der bei Zufuhr von Wärme an die Lippe 22 durch eine Heißverklebungsvorrichtung schmil#zt. Bei Wegnahme der Heißverklebungsvorrichtung kann der Heißschmelzklebstoff sich verfestigen und schafft eine hermetische Abdichtung des Deckels an dem Behälter zum Schutz des Inhalts. In dieser besonderen Ausführungsform sind sowohl die Lippe 22 und der Rand 18 eben und schaffen einen bündigen Kontakt beim Heißverkleben der beiden aneinander. Diese Beziehung der Deckellippe 22 und des Randes 18 mit dem verfestigten Klebstoff 24 ist in Fig. 2 gezeigt.
  • Der Deckel 20 kann aus einem Kunststoffstreifen vakuumthermogeformt sein, wobei die ganze Deckelunterseite 32 mit dem Heißschmelzklebstoff beschichtet ist. Die Technik zum Formen eines solchen Deckels wird mit Bezug auf die schematische Darstellung der Vorrichtung, wie sie in Fig. 8 gezeigt ist, beschrieben.
  • Alternativ zum Beschichten der gesamten Unterseite des Deckels 20 zum Schaffen eines wiederverwendbaren Deckels, der mit einem Behälter heißverklebt sein kann, wurde festgestellt, daß der Behälterrand beschichtet werden kann oder daß darauf eine Klebstoffschicht aufgebracht sein kann, die nachfolgend als hermetische Heißverklebung des Deckels mit dem Behälter dient. Die bevorzugte Gestalt für den Behälterrand zum Erleichtern des Aufbringens des Klebstoffs ist in Fig. 3 gezeigt. Die Behälterseitenwand umfaßt die Stapelschulter 14, den nach innen geneigten ringförmigen Wandbereich 16 und den Rand 18. Der Rand bzw. die Krempe 18 umfaßt einen inneren Kantenbereich 34 und einen äußeren Kantenbereich 36, wobei der Zwischenraum zwischen den Randbereichen ein erhobener Wulstbereich 38 ist. In diesem Fall ist der Wulst in dem Rand durch Versetzen eines solchen Randbereichs gebildet. Eine bevorzugte Form der Vorrichtung kann zum Aufbringen der Klebstoffschicht auf den Behälterrand verwendet werden, wie etwa die in Fig. 10 schematisch gezeigte.
  • Eine Radbeschichtungsvorrichtung bringt die Klebstoffschicht auf den Behälterrand auf und bildet eine typische Klebstoffschicht 40, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist. Die Schicht 40 besteht aus einem mittleren Film oder dünnen Bereich aus Klebstoff 41, auf dessen einer oder beiden Seiten größere Wulstbereiche 42 aus Klebstoff vorhanden sein können. Der Klebstoff bleibt mit dem Behälterrand zum hermetischen Aufkleben eines Deckels an den Behälter vorbereitet.
  • Durch dieses Vorsehen des Wulstes 38 auf dem Behälterrand wird, wie festgestellt wurde, ein übermaBiger Klebstoffaufbau auf dem Rand verhindert. Dies hindert den Klebstoff daran, über die äußere Kante 36 und über die innere Kante 34 zu fließen, was eine chemische Verschmutzung der enthaltenen Produkte während des Lagerns verursachen könnte. Es ist natürlich klar, daß mehr als ein Umfangswulst 38 vorgesehen werden kann, abhängig von der Breite des Rands. Ferner ist die Höhe des Wulstes 38, wie hier gezeigt, annähernd gleich der Dicke des Randes; jedoch kann er in manchen Fällen kleiner oder größer sein, und es ist möglich, eine Wulsthöhe zu verwenden, die ungefähr gleich zweimal der Dicke des Randes 18 ist.
  • Es wird auf Fig. 4 Bezug genommen, in der eine bevorzugte Ausführungsform zum Heißverkleben eines Deckels 20 mit dem Behälter 10 gezeigt ist. In diesem Fall wurde ein thermoplastischer HeiBschmelzklebstoff auf den Behälterrand aufgebracht, und es wird Druck in Richtung des Pfeils 44 auf den ebenen Rand 22 durch ein flaches, ringförmiges beheiztes Gesenk 46 ausgeübt. Ein Träger 48 befindet sich unter dem Behälterrandbereich 18. Der Heißschmelzklebstoff 40 ist zwischen dem erhobenen Bereich 38 des Randes und der Lippe 22 angeordnet. Es wird dem Heißschmelzer 40 Wärme zugeführt, die durch die Deckellippe 22 vom beheizten Block 46 übertragen wird. Wie für den Fachmann offensichtlich ist, wird genügend Wärme in den Heißschmelzer 40 zum Schmelzen desselben übertragen. Es wird in diesem Fall genügend Druck angelegt, um den erhobenen Bereich 38 in dem in Fig. 4 gezeigten Ausmaß sehr leicht zu deformieren und abzuflachen. Dies bewirkt ein sicheres Anhaften des Klebstoffs an dem Deckel 22 und dem Rand 18 und schafft eine hermetische Dichtung beim Schließen des Behälters zum Schutz des Inhalts. Beim Wegbewegen der Platten 46 und 48 der Heißverklebevorrichtung kann der Heißschmelzklebstoff sich verfestigen und schafft das vorher erwähnte Anhaften.
  • Der Behälter in Fig. 1 mit dem darauf verklebten Deckel schafft ein Verpackungsgebilde für verderbliche Güter, die durch die hermetische Abdichtung geschützt werden, die durch den entweder auf den Deckel oder auf den Behälterrand vorbereitend vor dem Heißverklebeschritt aufgebrachten Klebstoff geschaffen wird. Der Deckel ist mit einer Wiederverschließeinrichtung versehen, die in dieser Ausführungsform der ringförmige Bereich 24 ist, der mit dem nach innen geneigten Bereich 16 des Behälters zusammenwirkt. Die Wiederverschließeinrichtung ist fern von dem Bereich, der mit dem Behälter verklebt ist. Beim Abnehmen des Deckels, der mit dem Behälter verklebt wurde, bleibt der Wiederverschließbereich unbeschädigt und weist keinen anhängenden Klebstoff auf, so daß der Behälter zur Kühlung wiederverschlossen werden kann. Dies ist besonders für die Massenverpackung wünschenswert, wo beträchtlich mehr als eine einzige Packung in dem Behälter angeordnet wird.
  • Beim Herstellen des Deckels der Packung aus einem von dem zum Herstellen des Behälters verwendeten unterschiedlichen Material wurde festgestellt, daß durch geeignete Auswahl eines Klebstoffs und Verpackungsmaterialien ein ausgewählter Klebstoff größere Affinität für den Deckelkunststoff als für den Behälterkunststoff aufweisen kann. Dies hat natürlich keinen Einfluß auf die Sicherheit der Verklebung bzw. Dichtung, solange sie nicht aufgebrochen ist; jedoch schafft es folgenden wesentlichen Vorteil. Beim Beginnen des oeffnens eines verklebten Behälters durch Ergreifen des Lippenlaschenbereichs 21 wird wegen des Unterschieds in der Affinität des Klebstoffs zum Deckel die Klebstoffschicht von dem Behälterrand 18 abgeschält und mit dem Deckel entfernt.
  • Es wird auf Fig. 5 Bezug genommen, in der ein thermoplastischer Hejßschmelzklebstoff auf den Behälterrand aufgebracht wurde. Beim Heben der Lasche 21 in Richtung des Pfeils 50 beginnt der verfestigte Klebstoff, da er eine größere Affinität zum Deckel 22 aufweist, sich vom Rand 18 abzuschälen,und bei fortgesetzter Abnahme des Deckels führt dies zum im wesentlichen vollständigen Übergang an den Deckel. Dieser unerhoffte Vorteil durch die Wahl der Klebstoffe, wobei der Klebstoff auf den Behälterrand aufgebracht wurde, und das unerhoffte Abschälen davon beim Öffnen des Behälters führt zu einem Verpackungsgebilde, bei dem der Klebstoff von dem Behälter entfernt wird, so daß die Artikel nicht durch Klebstoffstücke chemisch verschmutzt werden, die auf dem Behälterrand verbleiben. Der Klebstoff, der mit dem Deckel entfernt wird, beeinflußt nicht den Wiederverschließaspekt. Ferner schafft die Wiederverschließeinrichtung mit ihrem Widerstand gegenüber dem offenen des Behälters ein langsames allmähliches Abnehmen des Deckels vom Behälter und stellt ein gleichmäßiges Abschälen des Klebstoffes 40 vom Behälterrand bei seinem ttbergang an den Deckel sicher. In Fig. 6 ist dies dargestellt, wobei der heißverkle@te Deckel teilweise in Richtung des Pfeiles 50 geöffnet ist. Der Rest des Deckels 2Ca bleibt in Kontakt mit dem Behälterrand 18a wegen des kombinierten Effektes des verfestigten Klebstoffes und dem Eingreifen des Verschließgebildes zwischen Deckel und Behälter. Es ist klar, daß in einigen Fällen nicht der ganze Klebstoff vom Behälter entfernt w#L-'-de, wegen unkontrollierbarer Unv@llk@mmen@eiten im Klebevorgang, Verschmutzung des Klebstoffes oder Fremdsubstanzen auf den inneren Oberflächen der Deckellippe, die ein ortes Anhaften des Klebstoffes an dem Deckel verhindern.
  • Das Vorhandensein des erhabener Bereiches 38 auf dem Behälterrand unterstützt auch den +1berg-ng des Klebstoffs 40 auf den Deckel während des Öffnens eines verklebten Behälters. Dies beruht auf dem sich ergebenden Abstand zwischen der Lippe 22 des Deckels und dem Behälterrand 18, der einen ~#r.terschneidungsbereich 40 in der Klebstoffverbjndung zur Lokalisierung der Wirkung des Abschälbeginns des Klebstoffs vom Behälterrand schafft.
  • Es wird angenommen, daß die vorher erwähnte größere Affinität des Klebstoffs zur Deckel auf den physikalischen und/oder elektrischen Anziehungen zwischen den Molekülen des Klebstoffs und des Deckels materials beruht. Um einen unterschied in dieser Affinität zu erzielen, müssen die van der Waal-Kräfte, Wasserstoffbr#cken oder andere Anziehungen zwischen den Molekülen des Klebstoffs und des Deckels größer sein als zwischen den Molekülen des Klebstoffs und des Beh#lters. BeisFielsweise weisen bei Verwendung eines thermoplastischen Äthylen-Vinylazetat-Heißschmelzklebstoffs mit einem Akrvl-Mult1pci+-mer-Deckel die Azetatmole@üle des Klebstoffs eine größere Affinität zu den M@lekülen des Akryl-Multipolymers auf, als zu den Molekülen des hochfesten Polystrolbehälters. Dieser unter schied in der Affinität reicht ans, um ein größeres ArEaften des Klebstoffs am Deckel als am Behälter sicherzustellen, hält jedoch die gewünschte hermetische Dichtung auf dem Behälter nach dem Heißverschließen aufrecht. Beim Abheben des Deckels von dem heißverklebten Behälter jedoch führt, wie vorher erklärt, dieser Unterschied in der Affinität zu einem Uebergang des Klebstoffs vom Behälterrand zum Deckel.
  • Alternativ zu dem Heißschmelzklebstoff, der an dem Behälterrand aufgebracht wird, kann eine Schicht druckempfindlichen Klebstoffs aufgebracht werden. Solche druckempfindlichen Klebstoffe können in Form einer auf Wasser basierenden Emulsion vor ihrem Aufbringen vorliegen. Mit geeigneter Auswahl eines druckempfindlichen Klebstoffes kann die vorher beschriebene größere Affinität für den Deckel zum Erzielen des gewünschten Übergangs des Klebstoffs vom Behälterrand zum Deckel beim Abheben des Deckels vom Behälter realisiert werden. Mit dieser Klebstoffart ist es notwendig, Druck auf die gegenüberliegenden Teile des Deckels und des Behälterrands auszuüben, um das gewünschte hermetische Anhaften des Deckels am Behälter zu erwirken.
  • Fig. 7 zeigt eine alternative Anordnung für einen Behälterdeckel 52, wie er mit dem Behälter 54 zusammenwirkt, der in dieser Ausführungsform daran heißverklebt wird. Der Lippenbereich 56 umfaßt eine Vertiefung 58, die mit der Gestalt des erhobenen Bereiches 60 auf dem Behälterrand 62 zusammenpaßt. Zwischen dem Deckel und dem Behälter ist eine Klebstoffschicht 64 eingebracht, die vorausgehend in einer in Bezug auf Fig. 10 beschriebenen Weise auf den Behälterrand aufgebracht wurde. Die Heißverklebeplatten 66 und 68 der Heißverklebevorrichtung sind entsprechend geformt, wobei das Gesenk 66, welches beheizt und in Richtung des Pfeiles 68 nach unten gedrückt wird, einen ausgenommenen Bereich 70 zur Aufnahme des erhobenen Bereiches auf dem oberen Rand der Lippe 56 aufweist. Der Trägerbereich 68 weist einen ringförmigen Gratbereich 72 auf, der in die sich ergebende Vertiefung auf der Unterseite des Behälterrands 62 hervorsteht. Eine solche Anordnung schafft einen gleichförmigeren Kontakt des Klebstoffs zwischen Behälterdeckel und Rand.
  • In manchen Fällen führt dies zu einer besseren Dichtung, indem ein gleichförmigeres Beheizen des Heißschmelzklébstoffes geschaffen ist. Dies kann auch die Affinität des verfestigten Klebstoffes zum Deckel verstärken und ein Abschälen des Klebstoffes vom Behälterrand beim öffnen des heißverklebten Behälters sicherstellen.
  • Es ist üblich, wiederverschließbare Deckel für Behälter durch Vakuumformen aus einem Streifen thermisch verformbaren Kunststoffes herzustellen. In der Vergangenheit war es üblich, den Deckel mit einer Klebstoffsubstanz zu beschichten, nachdem er vakuumgeformt wurde, um ihn für das nachfolgende Heißverkleben des Deckels an den Behälter bereitzustellen. Dies führt gewöhnlich zu einer ungleichen Verteilung des Klebstoffes auf dem Deckel wegen der Unregelmäßigkeiten des Deckels.
  • In Fig. 8 ist schematisch eine Vorrichtung gezeigt, in der ein Verfahren zum Formen eines Deckels aus einem Kunststoffstreifen,auf dem bereits eine Schicht Heißschmelzklebstoff aufgebracht ist, ausgeführt wird. Der Kunststoffstreifen, aus dem die Deckel geformt werden, wird aus einem Extruderkopf 74 herausgezogen, der einen relativ dünnen Streifen Kunststoffmaterial 76 auf Kühlwalzen extrudiert, die im wesentlichen mit 78 bezeichnet sind. Der nun gekühlte Materialstreifen wird durch eine Walzeneinrichtung 80 in eine Kammer 82 geführt, die eine Heißschmelzklebstoffaufbringvorrichtung 84 beherbergt. Die Aufbringvorrichtung weist ein Rad 86 auf, das auf die Unterseite des Streifens 76 eine Schicht Heißschmelzer 88 aus dem Heißschmelzvorratsbehälter 90 aufbringt. Der nun beschichtete Streifen wird über Kühlwalzen 92 und 94 zum Absenken der Temperatur des Heißschmelzers auf einen Punkt, an dem er nicht länger klebrig ist, geführt. Der Streifen wird dann über weitere Spannwalzen und Zufuhrwalzen 96 zum Positionieren der Streifen zum Durchgang durch einen Ofen 98 geführt, der die Streifen in diesem Fall mittels Infrarotlampen 100, die von einer Stromleitung 102 gespeist werden, auf eine solche Temperatur aufheizt, daß sie leicht thermoverformt werden können. Es wurde bei der Verwendung von Heißschmelzern mit relativ hohen Viskositäten bis zu ungefähr 5.000 cps bei 3000F (ca. 1490C) und herunter bis zu 600 cps bei 3000F (ca. 1490C) festgestellt, daß der Heißschmelzer auf dem Streifen während des Heizschrittes zur Vorbereitung des Thermoformens der Deckel aus dem Streifen bleibt.
  • Der Streifen tritt aus dem Ofen 98 aus und geht zur Thermoformsta-bzw. Stempel tion 104. Ein Gesenk/106 kommt mit der oberen unbeschichteten Seite des Streifens 76 in Berührung, um darin die Deckelgestalt zu formen. Der Streifen wird dann zur nächsten Station fortbewegt, in der der geformte Deckel 108 aus dem Streifen gestanzt wird. Der aus dem Stanzvorgang anfallende Abfall wird kontinuierlich aus dem System entfernt und schafft ein kontinuierliches schnelles Verfahren zum Herstellen von Deckeln mit hohem Produktionsausstoß.
  • Es wird auf Fig. 9 Bezug genommen, in der Gestalt und Funktion des Gesenks 106 detaillierter gezeigt sind. Das Gesenk ist mit Vakuum -durchlässen 110 versehen, an die ein Vakuum angelegt wird, wenn das Gesenk gegen und in den Streifen 76 gestoßen wird. Auf der Unterseite des Gesenks 106 befindet sich ein offener ausgenommener Bereich, der durch die Randfläche 112 eines Dorns 114 gebildet ist.
  • Das Vakuum bewirkt, daß der erwärmte Materialstreifen die Gestalt der äußeren Oberflächen des Gesenks 106 annimmt und die gewünschte Deckelgestalt ergibt. Das Gesenk wird dann aus dem gebildeten Dekkel herausgezogen. Ein wichtiger Aspekt dieser Anordnung ist das Vorsehen eines Gesenks, das nicht die Seite des Streifens berührt, die den Klebstoff trägt. Es wurde festgestellt, daß die Unterseite des Streifens mit einem Heißschmelzklebstoff durch eine einfache billige Radaufbrinavorrichtung beschichtet werden kann, und daß ein solcher Streifen direkt durch den Heizofen 98 geführt werden kann, um den Streifen auf die gewünschte Temperatur zu bringen, ohne daß Klebstoff von der Unterseite der Streifen verlorengeht. Es wurde auch festgestellt, daß ein solcher Heißschmelzklebstoff nicht die Unterseite des Deckels während des Vakuumformvorganges verläßt. Folglich wird ein Deckel hergestellt, der auf seiner Unterseite und insbesondere im Lippenbereich 22 eine gleichförmige Schicht Heißklebstoffs zum Erleichtern des nachfolgenden Heißverklebens des Deckels mit dem komplementären Behälter aufweist.
  • Es ist natürlich klar, daß ZusammeneXrusionen verschiedener Kunststoffsorten zum Formen eines Streifens 76 mit verschiedenen Schichten vorgesehen sein können. Auf der oberen Seite kann eine zähe luftundurchlässige Schicht mit einer Zwischenschicht aus Schnitzelmaterial und einer Grundschicht aus einem Material vorhanden sein, zu dem der Klebstoff eine größere Affinität aufweist als zu dem Behälterkunststoff.
  • Es ist klar, daß andere Verfahren des Aufbringens oder Vorsehens einer Schicht von Heißschmelzklebstoff auf dem Streifen,aus dem Deckel gebildet werden, angewandt werden können. Beispiele anderer Verfahren zur Herstellung des Deckels schließen das Zusammenextrudieren einer Schicht des ausgewählten Heißschmelzklebstoffes zusammen mit den Schichten für die Deckelträgerschicht ein.Beim Zusammenextrudieren des Streifens muß darauf geachtet werden, daß die Gleichförmigkeit des Streifens beim Anlegen hinreichender Kühlung zum Schutz des Klebstoffs nicht unterbrochen wird, und daß keine Temperaturen erreicht werden, die die Eigenschaften des Klebstoffes herabsetzen. Andere Techniken schließen die Verwendung von Gravierungs- bzw. Tiefdruck-, Extrusions- oder Abstreif- bzw. Vorhangbeschichten des Streifens mit dem Heißschmelzer ein, oder in einigen Fällen kann der Heißschmelzer auf die Trägerschicht gesprüht werden.
  • Die Fig. 10 und 11 stellen schematisch Vorrichtungen dar, in denen ein Verfahren zum Beschichten der Ränder der Behälter ausgeführt werden kann. Ein Vorrat von Behältern 116 wird einzeln auf das Förderband 118 gesetzt. Die Behälter 120werden zu einer sich hin und her bewegenden Kolbenvorrichtung 122 überführt, die so getaktet ist, daß sie die Behälter einzeln nach oben in Richtung von 124 stößt, wo sie von der rotierenden Drehscheibe 126 aufgenommen werden. Die Drehscheibe 126 weist öffnungen 128 auf, die von einer Größe sind, daß sie der Scheibe ermöglichen, die Behälter bündig um die Basis der Randstapelschulter 18 aufzunehmen. Die Drehscheibe rotiert in der Richtung des Pfeiles 130 und führt jeden Behälterrand über eine Radaufbringvorrichtung 132, die auf die Oberfläche des Behälterrandes eine Klebstoffschicht aus dem Heißschmelzklebstoffvorratsbehälter 134 aufbringt.
  • Die Stellung der Drehscheibe 126 ist so, daß sie sicherstellt, daß das Rad 132 leicht von dem erhobenen Wulstbereich auf dem Behälter getrennt ist. Der Abstand zwischen dem Rad und dem erhobenen Wulstbereich bestimmt die Dicke der auf dem Behälterrand aufgebrachten Klebstoffschicht. Wenn die Radaufbringvorrichtung 132 in der gleichen Richtung und mit der gleichen Geschwindigkeit dreht, wie die Bewegung des Behälters 120, die von der Drehscheibe 126 bestimmt ist, wird gewöhnlich eine Klebstoffschicht auf den erhobenen Wulstbereich mit einer Dicke von ungefähr 75% der Dicke des von dem Rad getragenen Klebstoffes aufgebracht. Sollte beispielsweise gewünscht werden, Klebstoff mit einer Dicke von ungefähr 3 mil (76,2 ~um) auf den Wulst aufzubringen, wobei das Rad Klebstoff mit einer Dicke von ungefähr 4 mil (101,6 ~um) trägt, wurde dabei festgestellt, daß bei einem Abstand des Wulstes von 3 mil (76,2/um) vom Rad die gewünschte Klebstoffdicke auf den Rand aufgebracht wird. Wegen Unregelmäßigkeiten in der Randhöhe um den Behälter erlaubt der erhobene Bereich, daß Klebstoff entweder auf einer Seite oder auf beiden Seiten des Wulstes zur Aufnahme und dadurch Verhinderung, daß überschüssiger Klebstoff zur Außenseite des Randes oder zur Innenseite des Behälters gedrückt wird, herabfließt. Dies verhindert wie erwähnt chemische Verschmutzung der in dem Behälter zu lagernden Produkte und führt zu einer ziemlich gleichförmigen Klebstoffschicht, die auf dem Randbereich aufgebracht ist. Eine fortgesetzte Drehung der Drehscheibe 126 führt die Behälter, wenn sie beschichtet sind, zu einem sich hin und her bewegenden Preßkolben 136, der die Behälter nach unten und nach außen weg von der Drehscheibe auf das Förderbandsystem 138 drückt.
  • Die in den Zeichnungen gezeigte Heißverklebevorrichtung ist eine thermisch leitende Vorrichtung, die dem heißzuverklebenden Bereich Wärme zuführt. Es ist natürlich klar, daß andere Arten von Heißverklebevorrichtungen verwendet werden können, wie etwa Hochfrequenz-Heißverklebevorrichtungen, die bei Trägerschichten verwendet werden können, die polare Moleküle enthalten, wie etwa Polivnylchlorid. Ein anderes Beispiel einer verwendbaren Heißverklebevorrichtung ist eine magnetische Heißverklebeeinheit, die voraussetzt, daß in der Klebstoffschicht feinverteilte Eisenpartikel enthalten sind, welche, wenn sie einem sehr starken Magnetfeld ausgesetzt werden, die Klebstoffschicht zum Erzielen des gewünschten Anhaftens aufheizen.
  • Verschiedene Deckel-und Behälterträgerschichten bzw. Substrate können verwendet werden, wie etwa die schon beschriebenen, die u.a. umfassen: Substrat Hersteller Hochschlagfestes Polystyrol Dow Chemical (HIPS) (Styron 456 Polyurethan: Texane 480 A Bayer Hexan* 985 A (verwendet als wärme feste Beschichtung für HIPS bei der Zusammenextrusion) Polyvinylchlorid (PVC) Hoechst Akrylkunststoff (Cyrolitew G-20) Cy/Ro Industries Polypropylen (PP) Shell Chemical Styrol - Malein Anhydrid Arco Polymer Copolymer (Dylark 240) * (Warenzeichen) Verschiedene Arten von Klebstoffen können in der Kategorie der Heißschmelzer verwendet werden, wie etwa Athylen-Vinylazetat-Copolymer (EVA), Äthylenäthylakrylat-Copolymer (EEA), Äthylenmethylakrylat-Copolymer (ESS), niederdichtes Polyäthylen (PE), Polyvinylazetat (PVA), Polyamid (PA). Solche beispielhaften Klebstoffe können von den folgenden Herstellern bezogen werden: Klebstoff Hersteller EVA (5,5% VA) Exxon Chemical EVA (10-18% VA) Dupont EVA Heißschmelzer H009 Industrial Adhesives EVA Heißschmelzer (Evacote 7611) International Waxes EEA Union Carbide EMA Gulf Oil Chemical PVA (NA3944) Parrie Adhesives Ltd.
  • * (Warenzeichen) Im Hinblick auf die gesetzlichen Bestimmungen in einigen Ländern betreffs der Menge der chemischen Komponenten, die in Kontakt mit eßbaren Artikeln kommen dürfen, ist die annehmbarste Behälterzusammensetzung hochschlagfestes Polystyrol und die annehmbarste Deckel zusammensetzung Akryl-Multipolymer. Es wurde festgestellt, daß zum Erreichen einer ausgezeichneten Dichtung, die abschälbar ist, für die Kombination eines Akryldeckels und eines hochschlagfesten Polystyrolbehälters bei Verwendung einer Heißverklebevorrichtung des Wärmeleittyps die Temperatur der Platten ungefähr 3000 bis 3600 ist. Wenn auf den Platten eine Teflonbeschichtung verwendet wird, wird eine höhere Plattentemperatur benötigt. Solche hohen Temperaturen können im Bereich von 4000F bis 4600F (ca. 204 0C bis 238°C) liegen. Die Kunststoffe werden für ungefähr 1 bis 2 Sekunden unter Druck gehalten. Dieser Druck liegt in dem Bereich von 20 bis 45 psi (1,406 bis 3,16 at). Der ausgewählte Klebstoff war ein EVA, wie etwa ovacoat (Warenzeichen), der von International Waxes hergestellt wird. Ein solcher Klebstoff weist eine größere Affinität für das Deckel substrat als für das Behältersubstrat auf, so daß beim offenen des heißverklebten Behälters der Klebstoff vom Behälterrand auf den Deckel beim Abnehmen des Deckels übertragen wird.
  • Wie erwähnt, kann druckempfindlicher Klebstoff zum Aufbringen auf den Behälterrand oder den Deckel verwendet werden. Die auf Wasser basierende Emulsion ist besonders zum Aufbringen auf den Behälterrand geeignet und kann unter Verwendung der Radaufbringvorrichtung der in Fig. 10 beschriebenen Art aufgebracht werden. Die Auswahl des druckempfindlichen Klebstoffes kann so sein, daß die gewünschte größere Affinität zur Deckel zusammensetzung als zur Behälterzusammensetzung geschaffen wird. Ein Beispiel einer solchen Kombination wäre für einen hochfesten Polystyrolbehälter, Akryldeckel und druckempfindlicher Akryl-Copolymer-Klebstoff, wie etwa der von der Grace Chemical Limited erzeugte und unter dem Warenzeichen "Daratak 74L" verkaufte. Die Emulsion kann, wenn sie auf den Behälterrand aufgebracht ist, durch Verdunsten des Wassers trocknen, wodurch kein Bedarf an einer Lösungsmittelrückgewinnung besteht und kein Risiko in der Herstellungsumgebung. Um das Abdichten des Deckels auf dem Behälter zu bewirken, wird Druck auf die gegenüberliegenden Oberflächen des Deckels und des Behälterrands ausgeübt und bewirkt die gewünschte hermetische Abdichtung bzw. Verklebung. Wegen des auf Akrylat basierenden Klebstoffs, der eine größere Affinität zu seiner gleichen Polymerfamilie in dem Akryldeckel aufweist, wird beim öffnen des verklebten Behälters im wesentlichen alles der dünnen Klebstoffschicht vom Behälterrand abgeschält und mit dem Deckel abgehoben.
  • Es ist klar, daß bei Verwendung verschiedener Arten von Heißschmelzklebstoffen bei den Deckeln und den Behältern Änderungen in den Heißverklebetemperaturen und Druckaufbringzeiten notwendig sind. Es sollte auch bemerkt werden, daß Terpen-Phenolharze in dem Xthylen-Vinylazetat-Copolymer-Heißschmelzer beinhaltet sein können, um seine Heißhaft- und öl- und Fettbeständigkeit während des Heißverklebens und Verfestigens des Klebstoffes zu verbessern.
  • Das erfindungsgemäße Verpackungssystem schafft einen Behälter, der wiederverschlossen werden kann. Er weist eine hermetische Abdichtung des Deckels mit dem Behälter auf, wobei das öffnen eines solchen heißverklebten Behälters dessen Wiederverschließbarkeitseigenschaften nicht stört. Der bedeutende Vorteil der Verwendung eines Klebstoffes mit unterschiedlichen Deckel- und Behältersubstraten, wobei der Klebstoff eine größere Affinität zum Deckel als zum Behälter zur Schaffung des Übergangs des Klebstoffes vom Behälterrand zum Deckel beim öffnen des heißverklebten Behälters aufweist, verhindert eine chemische Verunreinigung der enthaltenen Produkte.
  • Die Vorteile des Verfahrens durch Schaffen erhobener Bereiche auf dem Behälterrandbereich zum Sicherstellen einer gleichförmigen Verteilung einer Schicht Heißschmelzklebstoffes rund um den Behälterrand reduziert wesentlich die Menge des benötigten Klebstoffes.
  • Das Vorsehen des erhobenen Bereiches auf dem Rand hat den zusätzlichen Vorteil, daß ein "Abrutschen" oder Verlagern der Schicht des Heißschmelzklebstoffes zur Innenseite der Behälterlippe verhindert wird, und dadurch eine chemische Verunreinigung der Produkte, die in dem Behälter vor dem Heißverklebevorgang eingebracht wurden.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Deckel schafft, wenn es gewünscht wird, Deckel mit einem Klebstoff zu beschichten, eine bündige wirtschaftliche Lösung zur Herstellung von Deckeln. Es kann ein einfaches Beschichten mit Klebstoffen auf der Unterseite des Streifens mit einer Radbeschichtungsvorrichtung angewandt werden. Das nachfolgende thermische Verformen des Deckels vermindert nicht die Qualität der Klebstoffschicht.
  • Kurz zusammengefaßt umfaßt die Erfindung einen wiederverwendbaren Kunststoffbehälter und dazugehörigen Kunststoffdeckel, wobei der Deckel hermetisch mit dem Behälter durch einen verfestigten Klebstoff versiegelt ist. Der verfestigte Klebstoff weist eine größere Anziehungskraft zum Deckelkunststoff als zum Behälterkunststoff auf. Eine solche Anziehungskra£t ist ausreichend, um sicherzustellen, daß beim Abheben des Deckels vom Behälter der Klebstoff vom Behälterrand abgeschält wird und mit dem wiederverwendbaren Deckel abgehoben wird. Dies läßt den Behälterrand im wesentlichen frei von Klebstoff zur Reduzierung der Wahrscheinlichkeit der Verunreinigung des enthaltenen Produkts mit Klebstoffchemikalien. Der Deckel oder der Behälterrand kann mit dem Klebstoff vor dem Heißverkleben beschichtet werden. Im Falle daß der Behälter mit dem Klebstoff beschichtet ist, kann der Randkantenbereich mit wenigstens einem kontinuierlichen, sich entlang des Umfangs erstreckenden erhobenen Bereich zur Erleichterung der Beschichtung des Behälterrands versehen sein. Verfahren zur Herstellung des klebstoffbeschichteten Behälterdeckels und Formen des Behälterrandbereiches und Aufbringen von Klebstoff darauf sind offenbart.
  • L e e r s e i t e

Claims (25)

  1. Kunststoffbehälter und dazugehörige Deckel PATENTANSPRUCHE Wiederverwendbarer Kunststoffbehälter in Kombination mit einem Oobederverwendbaren Kunststoffdeckel, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (20) mit dem Behälter (10) durch einen verfestigten thermoplastischen Heißsc##elzklebstoff (40) zwischen gegenüberliegenden Oberflächen des zusammenwirkenden Deckels (22) und des Behälterrands (18) hermetisch verschlossen ist, daß eine Schicht des Klebstoffs auf den Behälterrand (18, 38) aufgebracht worden ist ehe der Deckel (20) mit dem Behälterrand (18, 38) heißverklebt wurde, wobei der thermoplastische Klebstoff (40), nachdem er verfestigt ist, eine größere Affinität zum Deckelkunststoffmaterial als zum Behälterkunststoffmaterial aufweist, eine solche Affinität, die ausreichend ist um sicherzustellen, daß beim Abheben des Dekkels (20) vom Behälter (10) dieser thermoplastische Klebstoff vom Behälterrand abgeschält und dadurch mit dem wiederverwendbaren Deckel entfernt wird.
  2. 2. Wiederverwendbarer Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (20) und der Behälter (10) mit einer lösbaren zusammenwirkenden Verschlußeinrichtung (16, 24) zum Ermöglichen des Wiederverschließens des geöffneten heißverklebten Behälters und Deckels versehen sind, wobei die Verschlußeinrichtung fern von den gegenüberliegenden Oberflächen (18, 22, 38) ist, die durch den verfestigten Klebstoff (40) heißverklebt sind.
  3. 3. Wiederverwendbarer Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterkunststoff aus hochschlagfestem Polystyrol, der Deckelkunststoff ein Akrylmultipolymer und der HeiBsc>melzklebstoff eine Äthylen-Vinylazetat-Copolymer-Zusammensetzung ist.
  4. 4. Wiederverwendbarer Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) einen Kantenbereich (3, 36, 38) mit wenigstens einem kontinuierlichen sich entlang des Umfangs erstreckenden Bereich (38) mit einer Höhe kleiner als zweimal die Dicke der Kante aufweist, wobei der Behälter (10) den Klebstoff um seinen Kantenbereich herum aufweist.
  5. 5. Wiederverwendbarer Kunststoffbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der wenigstens einen erhobenen Bereiche ein Wulst (38) ist, der sich um den Rand (18) erstreckt.
  6. 6. Wiederverwendbarer Kunststoffbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein einziger Wulst (38) um den Rand (18) erstreckt, ein Kantenbereich (36) sich rund um den äußeren Umfang des Wulstes und ein anderer Kantenbereich (34) sich rund um den inneren Umfang des Wulstes erstreckt.
  7. 7. Wiederverwendbarer Kunststoffbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zugehörige Deckel (20) einen kontinuierlichen sich entlang des Umfangs erstreckenden vertieften Bereich (58) aufweist, der zum Ineingriffstehen mit dem erhabenen Bereich (60) auf dem Behälterrand (18) angepaßt ist.
  8. 8. Wiederverwendbarer Kunststoffbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der äußerste erhabene Bereich ein beginnendes Abschälen des verfestigten Klebstoffs vom Rand eines heißverklebten Behälters infolge des erhabenen Bereichs (60) unterstützt, der einen Trennungsbereich zwischen Deckel und Behälterrand schafft.
  9. 9. Wiederverwendbarer Kunststoffbehälter und dazugehöriger Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelkunststoff ein Akrylmultipolymer ist, daß der Deckel (20) mit dem Behälter (10) durch eine verfestigte HeiBsc;4menz-At->vlen-vinylazetat-copolymer-Rlebstoffzusammensetzung zwischen gegenüberliegenden Oberflächen des z-sammenwirkenden Deckels (20) und des Behälterrands (18) hermetisch verschlossen ist, wobei der Behälterkunststoff ein hochschlagfestes Polystyrol ist, der Klebstoff, wenn er verfestigt ist, eine größere Affinität zum Deckelkunststoffmaterial als zum Behälterplastikmaterial aufweist und diese Affinität ausreichend ist um sicherzustellen, dae be#r#. Abheben des Deckels vom Behälter der thermoplastische Klebstoff vom Behälterrand abgeschält und dadurch mit dem wiederverwendbaren Deckel entfernt wird.
  10. 10. Verfahren zum Formen eines wiederverwendbaren, heißverklebbaren Deckels zum Gebrauch mit einem komplementären Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Verfahren das Vorsehen einer Schicht thermoplastischen Heißschmelzklebstoffes auf einer Seite eines Streifens thermisch verformbaren Kunststoffdeckelsubstrats, das Aufheizen eines solchen Streifens auf die Thermoverfor-temperatur des Kunststoffsubstrats, das Vakuumformen eines oder mehrerer Deckelgestalten in diesem Streifen durch Gebrauch einer oder mehrerer entsprechender Gesenke, die die Seite des Streifens ohne Klebstoff berihren, wobei die Deckel den thermoplastischen Klebstoff auf ihrer Unterseite aufweisen, das Abkühlen des Streifens und Ausstanzen der geformten Deckel aus dem Streifen, wr#faßt, wobei die Auswahl des Klebstoffs derart ist, daß er eine größere Anziehungskraft zum Dekkelsubstratrnaterial als zum Material des ergänzenden Behälters, an den der Deckel heißverklebt wird, aufweist, wodurch dieser Heißschmelzklebstoff mit der Deckel beim Öffnen eines heißverklebten Behälters entfernt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen mit einer Schicht des Heißschmelzklebstoffes beschichtet ist.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gravierbeschichtvorrichtung den Streifen mit einer Schicht des Klebstoffs beschichtet.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Radbeschichtvorrichtung die Unterseite des Streifens mit einer Schicht des Klebstoffs beschichtet.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Kühlwalzen (92, 94) den Streifen kühlen, nachdem er mit einer Schicht des Klebstoffs beschichtet ist.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen mit seiner beschichteten Unterseite erwärmt wird und Dekkelformen durch das Gesenk (106), das die Oberseite des Streifens berührt, darin vakuumgeformt werden.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen kontinuierlich aus einem Extruder herausgezogen wird und der aus dem Ausstanzen aus dem Streifen resultierende Abfall kontinuierlich entfernt und zurückgeführt wird.
  17. 17. Verfahren zum Beschichten eines Kunststoffbehälterrands mit einem Klebstoff, gekennzeichnet durch das Formen in dem Behälterrand von wenigstens einem kontinuierlichen entlang des Umfangs erhabenen Bereich mit einer Höhe kleiner als zweimal die Dicke des Rands und Aufbringen einer Schicht Klebstoff auf den Rand.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein kontinuierlicher gewölbter Umfangswulst (38, 60) in den Behälterrand geformt wird.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fadbeschichtvorrichtung eine Schicht Klebstoff auf den Rand aufbringt, wobei das Rad einen leichten Abstand von wenigstens einem Wulst aufweist und dadurch eine Schicht Klebstoff auf weniastens diesen einen Wulst aufbringt.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein therrnoplastlscher Hei#schinelzklebstoff auf den Rand aufgebracht wird.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein druckempfindlicher thermoplastischer Klebstoff auf den Rand aufgebracht wird.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet# daß es das Hei3verkleben eines ergänzenden Deckels an den Behälter umfaßt, wcbei ausreichend Druck und Wärme an die gegenüberliegenden Bereiche des Deckels und des Behälterrands zum Schmelzen des Klebstoffs auf dem Behälterrand und seines Anhaftens an den Deckel ausgeübt wird.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der auf den Behälterrand aufgebrachte Klebstoff eine größere Anziehungskraft auf den Kunststoff eines Deckels als auf den Kunststoff des Behälters aufweist, wobei diese Anziehungskraft ausreichend ist um sicherzustellen, daß beim Yffnen eines heißverklebten Behälters der Klebstoff von dem Behälterrand abgeschält und mit dem Deckel entfernt wird.
  24. 24. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß es das Verschl#e5en des Behälters mit einemkomplementären Deckel umfaßt, wobei genügend Druck auf die gegenüberliegenden Bereiche des Deckels und des Behälterrands zum Anhaften des Deckels an den Behälter ausgeübt wird.
  25. 25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der auf den Behälterrand aufgebrachte Klebstoff eine größere Anziehungskraft auf den #~ar.ststoff eInes Deckels als auf den R-nststoff des Behälters aufweist, wobei diese Anziehungskraft ausreichend ist, um sicherzustellen, daß beim öffnen eines heißverklebten Behälters der Klebstoff von der Behälterrand abgeschält und mit dem Deckel entfernt wird.
DE19792944344 1978-11-03 1979-11-02 Kunststoffbehaelter und dazugehoerige deckel Ceased DE2944344A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA000315777A CA1139713A (en) 1978-11-03 1978-11-03 Plastic containers and lid therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2944344A1 true DE2944344A1 (de) 1980-05-08

Family

ID=4112880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944344 Ceased DE2944344A1 (de) 1978-11-03 1979-11-02 Kunststoffbehaelter und dazugehoerige deckel

Country Status (2)

Country Link
CA (1) CA1139713A (de)
DE (1) DE2944344A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810799A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-19 Nadler Werke Gmbh Becherfoermiger behaelter
DE4234513A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-14 Schmalbach Lubeca Durch Siegeln verschließbarer Behälter
WO2001049579A1 (en) * 1999-12-29 2001-07-12 Unilever Plc Thermoformed closure for cartons
EP1752225A1 (de) * 2005-08-08 2007-02-14 Guala Dispensing S.P.A. Lüftungseinsatz für einen Flüssigkeitsspender sowie Verfahren zum Aufbringen einer Membran darauf
WO2007071252A1 (en) 2005-12-22 2007-06-28 Superfos A/S A packaging with lid sealable to container and a method of sealing the packaging

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123672A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Basf Ag Siegelfaehige, peelbare kunststoffolie
CN113199739B (zh) * 2021-05-13 2023-03-24 新天力科技股份有限公司 盖体成型系统和盖体制造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH248445A (fr) * 1943-07-06 1947-05-15 Fils Emile Piquerez Et Récipient à fermeture étanche.
DE2136296A1 (de) * 1970-07-20 1972-01-27 Illinois Tool Works Ine , Chicago, 111 (V St A ) Verschlossener Behalter
DE1786586A1 (de) * 1964-03-03 1974-04-04 Lily Cups Overseas Ltd Behaelter mit deckel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH248445A (fr) * 1943-07-06 1947-05-15 Fils Emile Piquerez Et Récipient à fermeture étanche.
DE1786586A1 (de) * 1964-03-03 1974-04-04 Lily Cups Overseas Ltd Behaelter mit deckel
DE2136296A1 (de) * 1970-07-20 1972-01-27 Illinois Tool Works Ine , Chicago, 111 (V St A ) Verschlossener Behalter

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810799A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-19 Nadler Werke Gmbh Becherfoermiger behaelter
DE4234513A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-14 Schmalbach Lubeca Durch Siegeln verschließbarer Behälter
WO1994008870A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-28 Schmalbach-Lubeca Ag Durch siegeln verschliessbarer, nach dem ersten öffnen wiederverschliessbarer behälter, sowie verfahren und folie zu seiner herstellung
WO2001049579A1 (en) * 1999-12-29 2001-07-12 Unilever Plc Thermoformed closure for cartons
US6394339B1 (en) 1999-12-29 2002-05-28 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Thermoformed closure for cartons
EP1752225A1 (de) * 2005-08-08 2007-02-14 Guala Dispensing S.P.A. Lüftungseinsatz für einen Flüssigkeitsspender sowie Verfahren zum Aufbringen einer Membran darauf
US7708165B2 (en) 2005-08-08 2010-05-04 Guala Dispensing S.P.A. Vent means and vent flange for a device dispensing at least one liquid and method for applying a membrane to a vent flange
WO2007071252A1 (en) 2005-12-22 2007-06-28 Superfos A/S A packaging with lid sealable to container and a method of sealing the packaging
EP1966057B1 (de) 2005-12-22 2016-03-02 Superfos A/S Verpackung mit dem behälter versiegelbarem deckel und verfahren zur versiegelung der verpackung
NO340551B1 (no) * 2005-12-22 2017-05-08 Superfos As En pakning med deksel forseglbart til beholder og en fremgangsmåte for forsegling av pakningen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1139713A (en) 1983-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4215797A (en) Plastic containers and lids therefor
EP0543775B1 (de) Durchdrückpackung
DE60213847T2 (de) Verpackungsdeckel, herstellungsverfahren dafür und mit dem deckel verschlossene verpackung
WO2002087992A1 (de) Kunststoffverpackung mit mindestens einer versiegelten noppe
DE2740731A1 (de) Verschlossener behaelter und verfahren zu dessen herstellung
DE602004009040T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von leicht zu öffnenden packungen
DE3750663T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Deckels auf einem Behälter.
AT9750U1 (de) Verbundmaterial, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung als verpackungsmaterial
DE69018366T2 (de) Mehrschichtige Kunststoffolie zur Herstellung eines versiegelbaren Behälters, mit einem schweissbaren Deckel und daraus hergestellte Behälter.
DE69905215T2 (de) Verfahren für separate Extrusion von Verschlusselementen
DE69303732T2 (de) Behälter mit einer wiederverschliessbaren Deckelfolie, die mit permanent klebender Schicht aufgebracht ist
DE4410235C2 (de) Siegelfähige, peelbare Kunststoffolie auf Polypropylen-Basis
DE69100484T2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit einem abziehbaren Verschluss versehenen Behälter.
DE2944344A1 (de) Kunststoffbehaelter und dazugehoerige deckel
WO2010010130A2 (de) Wiederverschliessbare verpackung mit peelmembran
AT501789B1 (de) Verfahren zum herstellen eines deckels mit entnahmeöffnung
DE2630022C2 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Füllen eines Behälters sowie danach hergestellter Behälter
DE60312740T2 (de) Flächiges siegelelement für verpackungsbehältnisse und versiegelungsverfahren
EP0820413A1 (de) Behälter und verfahren zu dessen herstellung
EP0663884B1 (de) Durch siegeln verschliessbarer, nach dem ersten öffnen wiederverschliessbarer behälter, sowie verfahren und folie zu seiner herstellung
DE69200185T2 (de) Wiederverwertbare Behälter, Verschlussdeckel hierfür und Verfahren zu deren Herstellung.
DE2052877A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines etikettierten Behalters
DE69602257T2 (de) Verbundbahn von abziehbaren Deckeln für thermoplastische Behälter
EP4417538A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungs-deckels und damit hergestellter verpackungs-deckel
EP2429916B1 (de) Folie zur verpackung eines gegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65D 85/72

8131 Rejection