DE2711486C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2711486C2
DE2711486C2 DE2711486A DE2711486A DE2711486C2 DE 2711486 C2 DE2711486 C2 DE 2711486C2 DE 2711486 A DE2711486 A DE 2711486A DE 2711486 A DE2711486 A DE 2711486A DE 2711486 C2 DE2711486 C2 DE 2711486C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agent
lactylate
carotenoid
acyl
canthaxanthin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2711486A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2711486A1 (de
Inventor
Rajindra St. Albans Hertfordshire Gb Aneja
Alan Philip Hitchin Hertfordshire Gb Davies
Maxwell Colin Aberdeen Schottland/Scotland Gb Keith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE2711486A1 publication Critical patent/DE2711486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2711486C2 publication Critical patent/DE2711486C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/179Colouring agents, e.g. pigmenting or dyeing agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/105Aliphatic or alicyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/10Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing emulsifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/15Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/40Colouring or decolouring of foods
    • A23L5/42Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners
    • A23L5/43Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners using naturally occurring organic dyes or pigments, their artificial duplicates or their derivatives
    • A23L5/44Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners using naturally occurring organic dyes or pigments, their artificial duplicates or their derivatives using carotenoids or xanthophylls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Fish Paste Products (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines Carotinoid und einen Emulgator enthaltenden Mittels zum Anfärben des Fleisches eines zur Laichzeit stromaufwärtsziehenden Fisches, der in Gefangenschaft gehalten wird und mit einer das Mittel enthaltenden Diät ernährt wird.
Diäten, insbesondere solche für domestizierte und gewerblich gezüchtete Tiere, müssen häufig durch Minderbestandteile, wie z. B. Vitamine, Vitaminvorstufen und Farbstoffe, ergänzt werden. Solche Minderbestandteile werden von Mensch oder Tier aufgenommen und erfüllen dann eine nützliche Funktion. Die Bedeutung von Vitaminen und Vitaminvorstufen ist gut bekannt, bestimmte Färbemittel sind aber bei tierischen Diäten besonders brauchbar. Gewisse färbende Mittel vermögen dem Fleisch des Tieres selbst eine geeignete Farbe zu verleihen, z. B. die rosa Färbung des Fleisches von zur Laichzeit stromaufwärtsziehenden Fischen, wie z. B. Lachs und Seeforelle. Für die Zwecke dieser Beschreibung werden solche Vitamine, Vitaminvorstufen und färbende Mittel nachfolgend als "Diätzusätze" bezeichnet.
Um von Mensch oder Tier wirksam aufgenommen zu werden, sollte der Diätzusatz in wasserlöslicher oder in Wasser dispergierbarer Form vorliegen. Bislang wurde dies dadurch erreicht, daß der Diätzusatz in ein Mittel, gewöhnlich in Teilchenform, eingearbeitet wurde, das selbst wasserlöslich oder in Wasser dispergierbar ist. Die GB-PS 8 31 765, 8 87 883 und 9 18 399 offenbaren solche in Wasser dispergierbaren Präparate, insbesondere von Carotinoiden. Die wirksameren dieser bisherigen Mittel enthielten Emulgatoren, und die Erfindung ist insbesondere mit dieser Art von Mitteln befaßt. Solche verzehrbaren Mittel sind seit einer Reihe von Jahren im Handel erhältlich und haben breite Anwendung gefunden, und Herstellung und Verwendung eines typischen verzehrbaren Mittels dieser Art ist in der GB-PS 9 18 399 beschrieben. Bisher ist der am meisten verwendete Emulgator in solchen verzehrbaren Mitteln Ascorbylpalmitat, d. h. ein Alkalimetall- oder Ammoniumsalz des Ascorbinsäurepalmitoylesters.
Die GB-PS 9 18 399 beschreibt wasserdispergierbare Carotinoidpräparate. Die dort beschriebenen färbenden Carotinoidpräparate können in wäßrigen Lösungen dispergiert werden und zum Färben von Lebensmitteln auf wäßriger Basis verwendet werden. Es wird also hierbei das Lebensmittel direkt angefärbt, während erfindungsgemäß der Farbstoff von einem lebenden Organismus, nämlich dem Fisch aufgenommen werden soll. Die Färbemechanismen sind also grundsätzlich verschieden. Gemäß dieser Druckschrift besteht der Emulgator aus einem Salz eines Esters einer höheren Fettsäure mit Ascorbinsäure. Wie die Beispiele zeigen, stellt Ascorbylpalmitat einen bevorzugten Emulgator dar.
In der DE-OS 22 62 672 wird die Zugabe von Aromastoffen und/oder Farbstoffen zu Emulsionskonzentraten beschrieben. Diese Emulsionskonzentrate sollen vor allem als Kaffeeaufheller verwendet werden.
Die FR-PS 21 87 291 beschreibt wasserlösliche Carotinoidprodukte, die in verschiedenen Bereichen Anwendung finden können. Zur Erzielung der Wasserlöslichkeit der Carotinoide werden Tetrahydrofurfurylalkohol Polyethylenglykol-Ether verwendet, mit mit Isopropylmyristat oder Ascorbylpalmitat vermischt werden können. Ein anderes bevorzugtes Emulsionsmittel ist ein Monofettsäureester von Polyethylenglycol.
Erfindungsgemäß soll für den angegebenen Zweck ein Mittel verwendet werden, das ein Carotinoid und als verzehrbaren Emulgator ein Acyllactylat, das hauptsächlich aus Verbindungen der allgemeinen Formel
RCO-O-CH(CH₃)-CO-O-CH(CH₃)CO-OX
besteht, worin RCO eine Acylgruppe mit 12-20 Kohlenstoffatomen ist und X H oder ein Metallatom ist, enthält. Es wurde gefunden, daß die Verwendung eines Acyllactylats als Emulgator in dieser Art verzehrbarer Mittel zu einem wertvollen Anstieg in der Ergiebigkeit der Aufnahme des Diätzusatzes führt.
Acyllactylate sind im Handel erhältliche Emulgatoren, die im wesentlichen aus Verbindungen bestehen, die einen an zwei Milchsäurereste gekoppelten Acylrest enthalten, entsprechend der folgenden näherungsweisen allgemeinen Formel
RCO-O-CH(CH₃)-CO-O-CH(CH₃)COOX
worin RCO eine Acylgruppe und X H oder ein Metallatom darstellen. Sie werden im allgemeinen durch Umsetzen einer langkettigen aliphatischen Säure mit Milchsäure in einem Molverhältnis von etwa 1 : 2 und anschließende Neutralisation zu einem geeigneten Salz, z. B. dem Natrium- oder Calciumsalz, hergestellt. Wenngleich die überwiegende Komponente in einem handelsüblichen Acyllactylat das Reaktionsprodukt mit einem an zwei Milchsäurereste gekoppelten Acylrest ist, enthalten diese handelsüblichen Emulgatoren wohlverstanden auch kleinere Mengen anderer Reaktionsprodukte, und überdies leitet sich die Acylgruppe selbst von einer gewerblichen Fettsäurequelle ab, wie z. B. einem natürlichen Fett oder Öl, und das Produkt enthält daher ein Gemisch von Fettsäuren, wobei gewöhnlich eine bestimmte Kohlenstoffkettenlänge vorherrscht.
Vorzugsweise sollte die Acylgruppe des Acyllactylats 12 bis 20 und am besten 16 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten. Ein besonders bevorzugter Emulgator zur Verwendung gemäß der Erfindung ist Stearoyllactylat. Normalerweise steht dies in Form des Natrium- oder Calciumsalzes zur Verfügung.
Das Gewichtsverhältnis des Diätzusatzes zum Acyllactylat liegt zwischen 10 : 1 und 1 : 5.
Der Diätzusatz und das Acyllactylat können die einzigen Bestandteile des erfindungsgemäßen verzehrbaren Mittels darstellen. Nichtsdestoweniger wird es üblicherweise wünschenswert sein, einen oder mehrere weitere Bestandteile als Träger oder Verdünnungsmittel einzuarbeiten. In handelsüblich erhältlichen verzehrbaren Mitteln verwendete Bestandteile sind verzehrbare Gummiharze, wie z. B. Gelatine, Dextrin, Gummi arabicum, Traganthgummi und Pektin, Zucker, wie z. B. Saccharose, und Zuckerderivate, wie z. B. Saccharoseester. Weitere geeignete Bestandteile sind in der GB-PS 9 18 399 offenbart. Solche zusätzlichen Bestandteile können in dem erfindungsgemäßen verzehrbaren Mittel in jeder Menge bis zu beispielsweise 99% verwendet werden, wenngleich in der Praxis ein Gehalt von 80% normalerweise nicht überschritten wird.
Obgleich die vollen Vorteile der Erfindung erreicht werden, wenn ein Acyllactylat als einziger Emulgator in dem verzehrbaren Mittel verwendet wird, können gewünschtenfalls ein oder mehrere herkömmliche Emulgatoren ebenfalls eingearbeitet sein.
Die erfindungsgemäß verwendeten Diätzusätze sind Carotinoide, wie z. B. Canthaxanthin, Astaxanthin, β-Carotin, Lycopin, Bixin, Zeaxanthin, Cryptoxanthin, Lutein, β-Apo-8′-carotinal, β-Apo-12′-carotinal, β-Apo-8′- carotinsäureäthylester und Ester hydroxyl- oder carboxylhaltiger Carotinoide.
Das erfindungsgemäße zu verwendende, verzehrbare Mittel kann nach einem Verfahren hergestellt werden, das dem in der GB-PS 9 18 399 beschriebenen genau analog ist. Der Diätzusatz und das Acyllactylat können in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, z. B. Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid oder Benzol, gelöst werden, worauf die Lösung dann in Wasser, das zusätzliche erwünschte Bestandteile enthalten kann, emulgiert und die Emulsion getrocknet und das Lösungsmittel durch Verdampfen entfernt wird, um das verzehrbare Mittel in beispielsweise granulierbarer oder Teilchenform zu liefern.
Die erfindungsgemäßen zu verwendenden Mittel können getrennt von anderen Bestandteilen der Diät oder im Gemisch mit anderen Diätbestandteilen verabreicht werden.
Die Anwendung der Erfindung auf die Färbung des Fleisches von in Gefangenschaft gezüchtetem Lachs ist im folgenden Beispiel veranschaulicht.
Beispiel
Eine Reihe erfindungsgemäßer zu verwendenden verzehrbarer Mittel mit Canthaxanthin als Diätzusatz, Natriumstearoyllactylat und Gelatine wurde durch Auflösen des Canthaxanthins und des Stearoyllactylats in heißem Chloroform, Emulgieren der Lösung in einer wäßrigen Gelatinelösung und Gefriertrocknen der Emulsion zu einer brüchigen Masse, die auf eine für die Beigabe in einer Fischdiät geeignete Teilchengröße vermahlen wurde, hergestellt.
Die verzehrbaren Mittel enthielten verschiedene Anteile Canthaxanthin und Natriumstearoyllactylat, wie folgt:
Verzehrbares Mittel
Gewichtsverhältnis von Canthaxanthin zu Natriumstearoyllactylat
A|1 : 2
B 2 : 1
C 5 : 1
Diese wurden der Diät verschiedener Ansätze für Lachs beigegeben, und ein handelsübliches verzehrbares Mittel analoger Art mit Canthaxanthin und Ascorbylpalmitat als Emulgator wurde zur Kontrolle verwendet. Das handelsübliche Produkt enthielt Canthaxanthin und Ascorbylpalmitat in einem Gewichtsverhältnis von etwa 1 : 1.
Jedes verzehrbare Mittel wurde so an die Fische verfüttert, daß jeder Fisch 50 TpM Canthaxanthin, bezogen auf das Gewicht der Diät, verbrauchte. Nach einem Zeitraum von 11 Wochen wurden die Fische getötet und der Durchschnittswert an Canthaxanthin im Fleisch einer jeden Versuchsgruppe chemisch-analytisch bestimmt. Die folgende Tabelle gibt die erhaltenen Ergebnisse wieder, und zwar nach Korrektur wegen einer Spurenmenge an Farbstoff im Fleisch einer zweiten Kontrollgruppe von Fischen, deren Diät kein zugesetztes Canthaxanthin enthielt.
Verzehrbares Mittel
Canthaxanthin-Gehalt im Fleisch (TpM)
A
1,0
B 0,8
C 1,4
handelsübliches Produkt 0,1
ohne 0
Diese Tabelle zeigt, daß jedes der verzehrbaren Mittel bei der erfindungsgemäßen Anwendung zu einer beträchtlich größeren Farbstoffaufnahme im Fleisch des dieses Mittel anstelle des handelsüblichen Mittels aufnahmenden Lachses führte.

Claims (6)

1. Verwendung eines Mittels, das ein Carotinoid und als verzehrbaren Emulgator ein Acyllactylat, das hauptsächlich aus Verbindungen der allgemeinen Formel RCO-O-CH(CH₃)-CO-O-CH(CH₃)CO-OXbesteht, worin RCO eine Acylgruppe mit 12-20 Kohlenstoffatomen ist und X H oder ein Metallatom ist, enthält, wobei das Gewichtsverhältnis des Carotinoids zum Acyllactylat von 10 : 1-1 : 5 beträgt, zum Anfärben des Fleisches eines zur Laichzeit stromaufwärtsziehenden Fisches, der in Gefangenschaft gehalten wird und mit einer das Mittel enthaltenden Diät ernährt wird.
2. Verwendung eines Mittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel Canthaxanthin als Carotinoid enthält.
3. Verwendung eines Mittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel Astaxanthin als Carotinoid enthält.
4. Verwendung eines Mittels nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Acylgruppe des Acyllactylats 16-20 Kohlenstoffatome enthält.
5. Verwendung eines Mittels nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Acyllactylat Stearoyllactylat ist.
6. Verwendung eines Mittels nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Stearoyllactylat als Natrium- oder Kalziumstearoyllactylat vorliegt.
DE19772711486 1976-03-22 1977-03-16 Verzehrbare mittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Granted DE2711486A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB11478/76A GB1581744A (en) 1976-03-22 1976-03-22 Edible composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2711486A1 DE2711486A1 (de) 1977-10-06
DE2711486C2 true DE2711486C2 (de) 1989-08-10

Family

ID=9986994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772711486 Granted DE2711486A1 (de) 1976-03-22 1977-03-16 Verzehrbare mittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4141994A (de)
JP (1) JPS52117449A (de)
AT (1) AT374344B (de)
CA (1) CA1083960A (de)
CH (1) CH627350A5 (de)
DE (1) DE2711486A1 (de)
DK (1) DK147063C (de)
ES (1) ES456966A1 (de)
FR (1) FR2345087A1 (de)
GB (1) GB1581744A (de)
IE (1) IE45410B1 (de)
IS (1) IS2382A7 (de)
IT (1) IT1082544B (de)
NL (1) NL7703074A (de)
NO (1) NO144594C (de)
SE (1) SE428520B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0716365B2 (ja) * 1987-04-03 1995-03-01 日清製粉株式会社 家禽卵の生産方法
US5180747A (en) * 1989-02-28 1993-01-19 Nisshin Flour Milling Co., Ltd. Stabilized fat-soluble vitamin compositions
EP0406940A3 (en) * 1989-06-30 1992-03-11 Unilever Nv Edible fat-containing products containing ester derivatives of vitamin e
GB9016012D0 (en) * 1990-07-20 1990-09-05 Unilever Plc Pigments
GB2257628A (en) * 1991-06-20 1993-01-20 Martin Richard Jaffa Vitamin pill for fish
CH685674A5 (de) * 1993-12-19 1995-09-15 Marigen Sa Ultramikroemulsionen aus spontan dispergierbaren Konzentraten mit pharmakologisch wirksamen Estern von Apocarotinolen.
US5722346A (en) * 1996-04-17 1998-03-03 The Board Of Governors For Higher Education Smolting feed
WO1998018345A1 (en) * 1996-10-29 1998-05-07 Finnfeeds International Limited Use of an enzyme for promoting pigment uptake from a feed
NO306652B1 (no) * 1998-03-10 1999-12-06 Nutreco Aquaculture Res Centre Oppdrettsfiskefor i form av et diettfor og anvendelse av foret i en spesiell foringsperiode
US6793193B2 (en) * 2002-08-20 2004-09-21 Dart Industries Inc. Adjustable mold for forming shaped food
NO319624B1 (no) * 2003-09-15 2005-09-05 Trouw Internat Bv Fiskefôr for laksefisk i ferskvann og anvendelse av slikt fôr.
NO323529B1 (no) * 2004-05-13 2007-06-04 Trouw Internat Bv Framgangsmate for reduksjon av innholdet av uonskede naeringsstoffer i avlopsvann fra fiskeoppdrettsanlegg.
KR100960531B1 (ko) * 2009-03-26 2010-06-03 윤관식 지방의 체내 이용효율을 향상시키는 동물용 담즙산염 보조제 및 이를 포함하는 동물 사료
EP2729015B1 (de) * 2011-07-08 2019-01-02 Purac Biochem bv Aktive formulierung zur verwendung in futtermitteln

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE551344A (de) *
CH420822A (de) * 1960-10-17 1966-09-15 Hoffmann La Roche Wasserdispergierbare Carotinoidzubereitung
US3228772A (en) * 1963-03-01 1966-01-11 Paniplus Company Emulsification agents
DE1692593A1 (de) * 1967-09-20 1971-07-22 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Carotinoidpraeparaten
US3695889A (en) * 1970-06-05 1972-10-03 Avoset Food Corp Emulsifier system for substitute dairy products
US3786123A (en) * 1971-01-25 1974-01-15 S Katzen Method for stabilizing and preserving nutrients and products
CA994158A (en) * 1972-02-09 1976-08-03 Rex J. Sims Protein-free oil in water emulsions
FR2187291A1 (en) * 1972-06-07 1974-01-18 Quatrar Sarl Water-sol carotenoid compsns - for poultry food additives or colouring human foodstuffs
US3998753A (en) * 1974-08-13 1976-12-21 Hoffmann-La Roche Inc. Water dispersible carotenoid preparations and processes thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DK122677A (da) 1977-09-23
GB1581744A (en) 1980-12-17
NO144594C (no) 1981-09-30
IT1082544B (it) 1985-05-21
JPS6127028B2 (de) 1986-06-23
SE428520B (sv) 1983-07-11
NO770967L (no) 1977-09-23
CH627350A5 (de) 1982-01-15
IE45410L (en) 1977-09-22
NO144594B (no) 1981-06-22
DK147063B (da) 1984-04-02
CA1083960A (en) 1980-08-19
IS2382A7 (is) 1977-06-22
ATA189477A (de) 1983-09-15
ES456966A1 (es) 1978-09-01
NL7703074A (nl) 1977-09-26
FR2345087B1 (de) 1983-02-04
AT374344B (de) 1984-04-10
DE2711486A1 (de) 1977-10-06
IE45410B1 (en) 1982-08-25
US4141994A (en) 1979-02-27
FR2345087A1 (fr) 1977-10-21
JPS52117449A (en) 1977-10-01
DK147063C (da) 1984-09-17
SE7703227L (sv) 1977-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711486C2 (de)
DE2729016C2 (de)
DE60203522T2 (de) Neuartige, stabilisierte carotenoid-mischungen
DE1211911B (de) Verfahren zur Herstellung eines insbesondere zum Faerben von Lebens- und Futtermitteln geeigneten Carotinoidpraeparates
DE1769138B2 (de) Synergistische farbstoffkombination und ihre verwendung
DE60020738T2 (de) Teilchenförmige vitaminzubereitung
DE69723659T2 (de) Zusammensetzung enthaltend Ascorbinsäurederivate für Prävention von Stress in Tieren
DE3230292C2 (de) Teilchenförmiges Futterzusatzmittel für Wiederkäuer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1170707B (de) Nagetiergiftmassen und -koeder
DE2327597C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels für Vögel
DE2316896B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aromatisierungsmittels mit Fleischaroma
DE1217764B (de) Futtermittelzusatz fuer Huehnerfutter
EP0061508A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Bienenkittharz enthaltenden Produkten und Bienenkittharz enthaltende Produkte
DE1717110C3 (de) Verwendung von wasserlöslichen Substanzen als stabilisierenden Zusatz in halbfeuchtem Tierfutter
DE1224597B (de) Xanthophyllhaltiges Ergaenzungsfuttermittel und Pigmentierungsmittel fuer Gefluegel
DE1769381B2 (de) Rote Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
Becker Untersuchungen über die aus der Muttersporocyste auswandernden Tochtersporocysten von Schistosoma mansoni
DE102007001156A1 (de) Verwendung eines Futtermittels enthaltend ein Additiv zur Eidotterfärbung
DE19831575A1 (de) Öl enthaltende Futtermittel-Zubereitung
AT327664B (de) Zusammensetzung und verfahren zur verhinderung des wachstums von pathogenen substanzen
AT339130B (de) Gewichtssteigernder futtermittelzusatz
AT223924B (de) Präparat zur Erhaltung der Fleischfarbe von Fleischprodukten und Fleisch
DE2406164C3 (de) Wachstumsförderndes Futtermittel für Nutztiere
AT375547B (de) Kosmetische mittel
DE60318862T2 (de) Wachstumsförderer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A23K 1/18

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee