AT327664B - Zusammensetzung und verfahren zur verhinderung des wachstums von pathogenen substanzen - Google Patents

Zusammensetzung und verfahren zur verhinderung des wachstums von pathogenen substanzen

Info

Publication number
AT327664B
AT327664B AT199272A AT199272A AT327664B AT 327664 B AT327664 B AT 327664B AT 199272 A AT199272 A AT 199272A AT 199272 A AT199272 A AT 199272A AT 327664 B AT327664 B AT 327664B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
isobutyrate
ammonium
weight
composition according
Prior art date
Application number
AT199272A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA199272A (de
Original Assignee
Grace W R & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grace W R & Co filed Critical Grace W R & Co
Priority to AT199272A priority Critical patent/AT327664B/de
Publication of ATA199272A publication Critical patent/ATA199272A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT327664B publication Critical patent/AT327664B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/02Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K30/00Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 bildung während der Lagerung des Futter- oder Nahrungsmittels ein weiteres schwieriges Problem dar. 



  Die bisher verwendeten   Schimmelinhibitoren   waren zum Teil erfolgreich, wobei dennoch durch Schimmelkulturen eine beträchtliche Menge Futter-oder Nahrungsmittel verlorengeht. 



   Es ist auch bekannt, dass viele Tiere daran leiden, dass ihr Verdauungstrakt nicht richtig funktioniert, was Diarrhöen zur Folge hat. Dies fährt zu einer geringeren Gewichtszunahme und häufig sogar zu dem Tod des Lebewesens. Es ist eine ruhrähnliche Erkrankung, wobei es nicht sicher ist, welche pathogene Substanz diese bedingt, obgleich im allgemeinen in diesen Fällen Escherichia coli aufgefunden wird. Auch andere pathogene Substanzen, z. B. Candida albicans und Salmonella species, liegen insbesondere bei Geflügeldiarrhöen vor. Es ist auch bekannt, dass bei vielen Lebewesen die Diarrhöe ein häufiges Symptom für eine Candida albicans-Infektion ist. Bisher konnte dieses Problem nicht richtig gelöst werden, obgleich es offensichtlich ist, dass die Wirkungen von durch verschiedene pathogene Organismen verursachte Infektionen, das Wachstum der Tiere behindern. 



   Es ist offensichtlich, dass pathogene Organismen, die Schimmelkulturen bei Sämlingen und Futtermitteln entstehen lassen, welche Kulturen eine Gewichtszunahme der Tiere beeinträchtigen, in der landwirtschaftlichen Industrie bedeutende wirtschaftliche Nachteile haben. 



   Erfindungsgemäss soll ein Mittel zur Verhinderung des Wachstums und der Verbreitung von pflanzlichen und tierischen Mikroorganismen vorgesehen werden. Insbesondere ist es Ziel der Erfindung, die Bildung von 
 EMI1.2 
 haben können. 



   Es wurde festgestellt, dass das   Ammonium-und   das Kaliumsalz der Isobuttersäure in verhältnismässig kleinen Anteilen das Wachstum der vorstehend genannten pathogenen Substanzen behindern. Ferner wurde festgestellt, dass, wenn kleine Anteile von diesen Salzen der Isobuttersäure einem Futtermittel zugesetzt werden,   die mit diesem Futtermittel gefütterten Tiere an Gewicht schneller gewinnen, als jene Tiere,   deren Futtermittel diesen Zusatz nicht enthielt. 



   Es ist bekannt, dass das Substrat, damit eine   Schimme1kultur   entsteht, zumindest 12% Feuchtigkeit enthalten muss. Es wurde nunmehr festgestellt, dass bei Zusatz von Ammonium- oder Kaliumisobutyrat, das Wachstum der Kulturen verhindert wird, und dass diese Isobutyrate sogar mit Bezug auf Substrate mit höherem Feuchtigkeitsgehalt,   z. B.   30% und über 30%, wirksam sind. 



   Demnach betrifft die Erfindung eine Zusammensetzung auf Basis eines durch pathogene Substanzen 
 EMI1.3 
 



   Der Anteil an Ammonium- oder Kaliumisobutyrat der zur Verhinderung der Bildung von Schimmelkulturen erforderlich ist, wird bis zu einem gewissenAusmass von der Natur des Substrates abhängig sein. Im allgemeinen werden zumindest   0, 25 Gew.-% Ammonium-oder Kaliumisobutyrat,   bezogen auf das Gewicht Substrat plus Isobutyrat, erforderlich sein. Eine wirksame Sehimmelbildungsverhinderung wird bei Anteilen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von 1 bis 2% erzielt werden. Die Verwendung von Anteilen von über 2% ergibt im allgemeinen Resultate, die nicht besser sind als diejenigen, die mit Anteilen von 1 oder 2% erzielt werden. Ein bevorzugter Bereich liegt zwischen 0, 5 bis 1%. 



   Es wurde ferner festgestellt, dass eine Kombination von Ammonium- oder Kaliumisobutyrat mit einer zweiten Komponente, die entweder Essig- oder Citronensäure oder Natriumlaurylsulfat sein kann, eine synergistische Wirkung mit Bezug auf die Hemmung der Bildung vonSchimmelkulturen hat. Wie die nachstehenden Beispiele zeigen, blieb ein Anteil von 0, 5% Ammoniumisobutyrat (bezogen auf das Gewicht Substrat plus Isobutyrat) sowie 0, 4% Citronensäure (bezogen auf das Gewicht Substrat plus Zusatz) zur Kontrolle von Schimmelkulturen auf Sämlingen und Futtermitteln wirkungslos. Hingegen war eine Kombination von 0, 5% Ammoniumisobutyrat und   0, 1% Citronen- oder   Essigsäure für vorliegende Zwecke wirksam.

   Imallgemeinenbeträgt der Anteil des Zusatzstoffes zumindest 0, 1 bis   0, 4 Gew. -%, vorzugsweise 0, 2   bis   0, 4 Gew.-%,   bezogen auf das Gesamtgewicht Inhibitor plus Substrat. 



   Genauer gesagt, wird bei Verwendung obiger Kombination vorgezogen, ein Verhältnis von Citronenoder Essigsäure zu Ammoniumisobutyrat im Bereich von 0, 133 bis   0, 2 : 1   oder Natriumlaurylsulfat zu Ammoniumisobutyrat von 0, 1 bis 0, 4 : 1 zu verwenden. Obgleich diese Anteilsmengen vorzugsweise eingesetzt werden, können bis zu 1, 67 Teile Säure oder Sulfat pro Teil Ammoniumisobutyrat verwendet werden. 



   Die vorstehend beschriebene Kombination wird an der Stelle eingebracht, an der geschützt werden soll, z. B. durch Bestäuben, Auftragen einer Aufschlämmung oder Aufsprühen auf die Futtermittel, in einem Verhältnis von Inhibitor zu Futtermittel von 0, 0045 bis   0, 20 : 1,   vorzugsweise 0, 006 bis   0, 012 : 1.   



   Es wurde des weiteren gefunden, dass Ammonium- und Kaliumisobutyrat, abgesehen von ihrer Wirkung auf pathogene Substanzen pflanzlichen Ursprungs, auch gegenüber tierischen pathogenen Substanzen wirksam sind. Dies ist besonders überraschend, da bisher allgemein angenommen wurde, dass Buttersäure gegenüber pathogenen Substanzen tierischen   Ursprungs, insbesondere Candida albicans (USA-PatentschriftNr. 2, 841, 526)   nicht wirksam ist. 
 EMI2.1 
 wie nunmehr festgestellt werden konnte, das Wachstum der pathogenen Substanzen verhindert.

   Es wurde ferner festgestellt, dass die synergistische Wirkung einer Kombination des Isobutyrats und eines Zusatzstoffes, nämlich Essig- oder Citronensäure oder Natriumlaurylsulfat, nicht nur bei pathogenen Substanzen pflanzlichen Ursprungs sondern auch bei den vorstehend genannten pathogenen Substanzen tierischen Ursprungs erzielt wird. Obgleich Essigsäure, Citronensäure oder Natriumlaurylsulfat vorzugsweise in Anteilen von 0, 2 bis 0, 4%, bezogen auf das Gewicht Futtermittel plus Isobutyrat plus Zusatzstoff, und das Ammonium- oder Kaliumisobutyrat in Anteilen von 0, 25 bis 2, 0% bezogen auf das Gewicht Futtermittel plus Isobutyrat plus 
 EMI2.2 
 tors auf das Futtermittel einzugeben, wobei in einer Tagesration des Futtermittels 0, 25 bis   2, 0% Inhibitor   enthalten sein können.

   Selbstverständlich wird dieser Anteil in Abhängigkeit von dem betreffenden Tier variieren. So sind z. B. 0, 5 bis 1% Inhibitor in einer Tagesration des Futtermittels für Hühner wirksam. 



   Es wurde auch festgestellt, dass bei saugenden Ferkeln zweckmässigerweise eine Flasche mit einem Kolben verwendet werden kann, wobei ein bestimmter Anteil des Inhibitors oral eingegeben wird. Vorzugsweise wird eine wässerige Lösung des Inhibitors hergestellt, die 4 bis 8   Gew.-%   desselben, bezogen auf das Gesamtgewicht Inhibitor plus Lösungsmittel enthält. 



   Wenn das Ammonium- oder Kaliumsalz der Isobuttersäure als Geflügelfutterzusatz verwendet wird, wird eine wesentliche Erhöhung der Gewichtszunahme pro Zeiteinheit festgestellt. Obgleich vorzugsweise 0, 4 bis 0,6   Gew.-%   des Salzes der Isobuttersäure bezogen auf die Futtertagesration verwendet werden, bewirken auch 0, 25 bis   2, 0 Gew.-%   dieses Salzes in der Tagesration eine schnellere Gewichtszunahme. 



   Ein erfindungsgemäss zusammengesetztes Futtermittel wird meistens noch   Ammonium- oder Kaliumiso-   butyrat enthalten, wenn die Tiere das Futter gefressen haben ; dieses Isobutyrat wird zur Kontrolle der pathogenen Substanzen in dem Verdauungstrakt der Tiere beitragen, was in nachstehenden Beispielen aufgezeigt werden soll. 



   Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung ohne Einschränkung auf dieselben. 



     Beispiel l :   Ein   AgarmediummiteinemGehaltvon0, 25Gew.-% Ammoniumisobutyratwurdeineine   Petrischale eingegossen. Eine bekannte pathogene Substanz pflanzlichen Ursprungs, Selerotium rolfsii, wurde dann in die Petrischale eingebracht. Nach zwei Wochen wurde festgestellt, dass eine   Schimme1kultur   nicht gebildet war, wogegen unter gleichen Bedingungen aber ohne Zusatz des Ammoniumsalzes, ein beträchtliches Schimmelwachstum vor sich ging. 



   Beispiel 2 : Es wurde wie in Beispiel l verfahren, wobei jedoch als pathogene Substanz Rhizoctonia 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 : EswurdeemAgarmediummitememGehaltvonl, 5Gew.-% Ammoniumisobuty-Schale Pythium-Species. In all diesen Fällen war nach zwei Wochen kein Schimmelwachstum zu verzeichnen ; wenn hingegen dieselben pathogenen Stoffe in ein Agarmedium, welches das Ammoniumisobutyrat nicht enthielt, eingebracht wurden, fand eine beträchtliche Schimmelkulturbildung statt. 



   Beispiel6 :VerschiedeneSubstratemiteinemFeuchtigkeitsgehaltvon30%wurdenAmmoniumisobutyrat ausgesetzt. Es wurde gefunden, dass, wenn 70 g aliquote Anteile von gemahlenem Mais, Maisschrot und Maiskörnern mit 30 ml Wasser mit einem Gehalt von 0, 75 bis 1, 5 g Ammoniumisobutyrat behandeltwurden, die Bildung einer Schimmelkultur verhindert wurde. Wenn das gleiche Substrat mit einem gleichen Anteil an   Caleiumpropionat   besprüht wurde, entstand eine Schimmelkultur. Es waren   2, 0 Gew.-% Calciumpro-   pionat erforderlich, um das Schimmelwachstum wirksam zu verhindern.

   Es wurde auch festgestellt, dass un- 
 EMI3.2 
 wirksam waren, wogegen zu diesem Zweck zumindest 2,0 Gew.-% Calciumpropionat benötigt wurden.   0, 5   bis   1, 25 Gew. -% Ammoniumisobutyrat   waren wirksam zur Verhinderung   vonSchimmelkultureninBaumwollsaat-     ölmehl   und Weizen, wobei zur Erzielung der gleichen Wirkung zumindest 2, 0 Gew.-% Calciumpropionat benötigt wurden.

   Die Resultate sind in nachstehender Tabelle   zusammengefasst :   
Tabelle I 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Wirksamer <SEP> Anteil <SEP> Wirksamer <SEP> Anteil
<tb> Substrat
<tb> (30% <SEP> Feuchtigkeit) <SEP> NH4-Isobutyrat <SEP> Calciumpropionat
<tb> gemahlener <SEP> Mais <SEP> 0, <SEP> 75 <SEP> - <SEP> 1, <SEP> 5% <SEP> 2, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> Maisschrot <SEP> 0, <SEP> 75-1, <SEP> 5% <SEP> 2, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> Maiskörner <SEP> 0, <SEP> 75-1, <SEP> 5% <SEP> 2, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> Milosehrot <SEP> 0, <SEP> 75-1, <SEP> 5% <SEP> 2, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> Erdnussmehl <SEP> 1, <SEP> 00% <SEP> 2, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> Baumwollsaatmehl <SEP> 0, <SEP> 5-1, <SEP> 25% <SEP> 2, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> Weizen <SEP> 0, <SEP> 5-1, <SEP> 25% <SEP> 2, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 7 : Das Substrat war 70 g trockener Mais.

   Dieser wurde mit   1, 5 gin 30 m1   Wasser   gelö-   stem Kaliumisobutyrat behandelt, wodurch eine   Schimmelkulturbildung   verhindert wurde. Wenn ein gleicher Ansatz mit Kaliumisobutyrat nicht besprüht wurde, war eine starke Schimmelbildung nach zwei Wochen eingetreten. 



     Beispiel 8 : 3630 kg Sorghum ssorghum vulgäre) wurden   mit   0, 75 Gew.-%   Ammoniumisobutyrat (trockenes Pulver,   27, 25   kg) behandelt, um eine homogene Mischung zu schaffen, und unter Luftabschluss einen Monat aufbewahrt, nach welcher Zeit keine Schimmelkulturbildung festgestellt wurde. Eine gleiche Probe, die gleichfalls einen Monat, jedoch ohne vorhergehende Behandlung mit Ammoniumisobutyrat aufbewahrt worden war, zeigte nach dieser Zeit eine beträchtliche   Schimmelkultur.   



   Beispiel 9 : Verschiedene Substrate mit einem Feuchtigkeitsgehalt   von 30 bis 40% wurden Ammo-.   niumisobutyrat und Citronensäure ausgesetzt. Es wurde festgestellt, dass bei Behandlung von 70 g aliquoten Anteilen von gemahlenem Mais, Maisschrot, Maiskörnern,   Miloschrot,     Erdnuss- und Baumwollsaatmehl   und 
 EMI3.4 
 in Tabelle II zusammengefasst. Ähnliche Resultate wurden mit   verma. hlenem. Mais, Maiskörnern, Miloschrot,     Erdnuss- und Baumwollsaatöle   sowie Weizen erhalten. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Tabelle II Ammoniumisobutyrat-Citronensäure als   Schimmelkultur-Inhibitor   
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Schimmelkultur <SEP> bei <SEP> 30 <SEP> bis <SEP> 40% <SEP> Feuchtigkeit, <SEP> Maisschrot
<tb> %NH4- <SEP> %CitroIsobutyrat <SEP> nensäure <SEP> 4 <SEP> Tage <SEP> 8 <SEP> Tage <SEP> 11 <SEP> Tage <SEP> 15 <SEP> Tage
<tb> Null <SEP> Null <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> +
<tb> Null <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> +
<tb> Null <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> +
<tb> Null <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> +
<tb> 0, <SEP> 25 <SEP> Null <SEP> Spuren <SEP> + <SEP> + <SEP> +
<tb> 0, <SEP> 25 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> Spuren <SEP> + <SEP> + <SEP> +
<tb> 0, <SEP> 25 <SEP> 0, <SEP> 2-Spuren <SEP> + <SEP> +
<tb> 0, <SEP> 25 <SEP> 0, <SEP> 4--Spuren <SEP> +
<tb> 0, <SEP> 5 <SEP> Null--Spuren <SEP> +
<tb> 0, <SEP> 5 <SEP> 0,1
<tb> 0,

   <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 5 <SEP> 0,4
<tb> 0, <SEP> 75 <SEP> Null---+
<tb> 0, <SEP> 75 <SEP> 0,1
<tb> 0, <SEP> 75 <SEP> 0,2
<tb> 0, <SEP> 75 <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI4.2 
 beträchtliche Schimmelbildung ;bedeutet keine Schimmelbildung feststellbar 
Beispiel10 :EswurdewieinBeispiel9verfahren,wobeijedochanStellevonAmmoniumisobutyrat, Kaliumisobutyrat eingesetzt wurde. Die erhaltenen Resultate waren ähnlich denen von Beispiel 9. 
 EMI4.3 
 isobutyrat und Natriumlaurylsulfat behandelt. Es wurde festgestellt, dass, wenn 70 g aliquote Anteile von gemahlenem Mais, Maisschrot, Maiskörnern, Miloschrot, Erdnussmehl, Baumwollsaatmehl und Weizen mit 30 ml Wasser behandelt wurden, das zumindest 0,5 g Ammoniumisobutyrat und 0,4 g Natriumlaurylsulfat enthielt, die Schimmelkulturbildung wirksam verhindert wurde.

   Die Resultate sind mit Bezug auf Maisschrot in Tabelle III aufgezeigt. Ähnliche Resultate wurden mit gemahlenem Mais, Maiskörnern, Miloschrot, Erdnussmehl, Baumwollsaatmehl und Weizen erhalten. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Tabelle III Ammoniumisobutyrat-Natriumlaurylsulfat als   Schimme1kultur- Inhibitor   
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Schimmelkultur <SEP> bei <SEP> 30 <SEP> bis <SEP> 40%
<tb> . <SEP> c <SEP> T <SEP> i <SEP> Feuchtigkeit, <SEP> Mäisschrot <SEP> 
<tb> %NH4- <SEP> %Na-laurylIsobutyrat <SEP> sulfat <SEP> 4 <SEP> Tage <SEP> 8 <SEP> Tage <SEP> 11 <SEP> Tage <SEP> 15 <SEP> Tage
<tb> Null <SEP> Null <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> +
<tb> Null <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> +
<tb> Null <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> +
<tb> Null <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> +
<tb> 0, <SEP> 5 <SEP> Null <SEP> Spuren <SEP> + <SEP> +
<tb> 0, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> +
<tb> 0, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 2--Spuren <SEP> +
<tb> 0, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 4---- <SEP> 
<tb> 1,

  0 <SEP> Null <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 
<tb> 1, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 1
<tb> 1, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 
<tb> 1, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 4
<tb> 
 
 EMI5.2 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> ;(Salmonella <SEP> typhimurium)
<tb> % <SEP> Citronensäure
<tb> % <SEP> AIB <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 0125 <SEP> 0, <SEP> 025 <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 4
<tb> 0 <SEP> + <SEP> + <SEP> +++-
<tb> 0, <SEP> 125 <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> +
<tb> 0, <SEP> 25 <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> +
<tb> 0, <SEP> 5 <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> +
<tb> 1,0 <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> +
<tb> 2, <SEP> 0 <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> +
<tb> 4, <SEP> 0-------
<tb> (Salmonella <SEP> gallmarum)
<tb> % <SEP> Citronensäure
<tb> % <SEP> AIB <SEP> 0 <SEP> 0,

   <SEP> 125 <SEP> 0, <SEP> 025 <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 4
<tb> 0 <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> -
<tb> 0, <SEP> 125 <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> +
<tb> 0, <SEP> 25 <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> +
<tb> 0, <SEP> 5 <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> +
<tb> 1, <SEP> 0 <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> +
<tb> 2,0 <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> +
<tb> 4, <SEP> 0
<tb> (Salmonella <SEP> pullorum)
<tb> % <SEP> Citronensäure
<tb> % <SEP> AIB <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 125 <SEP> 0, <SEP> 025 <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 4
<tb> 0 <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> -
<tb> 0, <SEP> 125 <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> 
<tb> 0,025 <SEP> + <SEP> + <SEP> +'+ <SEP> + <SEP> 
<tb> 0,

   <SEP> 5 <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> +
<tb> 1, <SEP> 0 <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> +
<tb> 2,0 <SEP> + <SEP> + <SEP> +---
<tb> 4, <SEP> 0-------
<tb> 
 Anmerkung :"+"bedeutet Wachstum von pathogenen Substanzen ;   "-"bedeutet   kein Wachstum 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
Beispiel30 :BouillonsmitverschiedenenAnteilenvonAmmoniumisobutyratundCitronensäurewurden mit Candida albicans inokuliert. Wie aus Tabelle V ersichtlich ist, wurde das Wachstum von Candida albicans verhindert, wenn in dem Medium 0,5   Gew.-% Ammoniumisobutyrat   und 0,2 Gew.-% Citronensäure vorlagen (nicht jedoch, wenn nur eine dieser Verbindungen eingesetzt war). 



   Tabelle V 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 
<tb> 
<tb> Kombinationen <SEP> von <SEP> Citronensäure <SEP> undNH4-isobutyrat <SEP> Citronensäure <SEP> (%)
<tb> NH4-isobutyrat
<tb> (%) <SEP> 0, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 0125 <SEP> 0, <SEP> 025 <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 0 <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> +
<tb> 0, <SEP> 125 <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> +
<tb> 0, <SEP> 25 <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> +
<tb> 0, <SEP> 5 <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> +
<tb> 1,0 <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> +
<tb> 2,0 <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> +
<tb> 4,

   <SEP> 0 <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> +
<tb> 
 Die oberste horizontale Reihe zeigt die Wirkung bei alleinigem Zusatz von Citronensäure und die linke senkrechte Spalte die Wirkung bei alleinigem Zusatz von    NH -isobutyrat.   Die Konzentration des Gemisches betrug : 0, 2% Citronensäure plus 0,25   Gew.-%NH-isobutyrat.   



  + = Wachstum im Medium, - = kein sichtbares Wachstum 
 EMI7.3 
 isoliert worden war, inokuliert. Wie aus Tabelle VI ersichtlich, waren zwar 0,2 Gew.-% Ammoniumisobutyrat   mitbezug auf Escherichia coli   nicht wirksam, wobei jedoch die Kombination von Isobutyrat und Citronensäure das Wachstum von   Escherichia   coli verhinderte. 



   Tabelle VI 
Inhibitor-Wirkung von Kombinationen von Citronensäure und NH -isobutyrat mit Bezug auf E. coli * 
 EMI7.4 
 
<tb> 
<tb> % <SEP> Citronensäure
<tb> NH-isobutyra. <SEP> t <SEP> 
<tb> (%) <SEP> 0,0 <SEP> 0,0125 <SEP> 0,025 <SEP> 0,05 <SEP> 0,1 <SEP> 0,2 <SEP> 0,4
<tb> 0,0 <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> -
<tb> 0, <SEP> 125 <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> +
<tb> 0, <SEP> 25 <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> +
<tb> 0, <SEP> 5 <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> +
<tb> 1, <SEP> 0 <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> +
<tb> 2, <SEP> 0 <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> +
<tb> 4, <SEP> 0
<tb> 
 * die obere horizontale Reihe zeigt die Wirkung bei alleinigem Zusatz von Citronensäure, die linke senkrechte Spalte, die Wirkung bei alleinigem Zusatz von NH4-isobutyrat.

   Die Kon- zentration der Mischung betrug 0, 2% Citronensäure plus 2,0% NH-isobutyrat. 



   + = Wachstum im   Medium, - =   kein sichtbares Wachstum 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 Handel erhältlichem Kontrollfutter, das 22% Protein und 2% Sucrose enthielt, versehen. Die Zusammensetzung des Futters und der Anteil der einzelnen Bestandteile war wie folgt : 
 EMI8.2 
 
<tb> 
<tb> Sojabohnenmehl <SEP> 35,00%
<tb> gemahlener <SEP> Mais <SEP> 55,63%
<tb> Salz <SEP> 0,50%
<tb> Kalk <SEP> 1,37%
<tb> Dicaiciumphosphat <SEP> 2,00%
<tb> Fett <SEP> 4,00%
<tb> Mischung <SEP> von <SEP> Vitaminen
<tb> und <SEP> Spurenmineralien <SEP> l, <SEP> 50%
<tb> *Vitamine <SEP> A, <SEP> D3, <SEP> D2, <SEP> E, <SEP> B12, <SEP> Riboflavin,
<tb> Niacin, <SEP> D-Pantothensäure, <SEP> Menadionnatriumbisulfit, <SEP> DL- <SEP> Methionin, <SEP> Ethoxyquin <SEP> 
<tb> (Präparat <SEP> auf <SEP> Basis <SEP> von <SEP> 1, <SEP> 2-Dihydro-
<tb> - <SEP> 6-äthoxy-2, <SEP> 2,

   <SEP> 4-trimethylchinolin), <SEP> Cholinchlorid.
<tb> 
 



   Zur gleichen Zeit wurden in gleichartigen Stallabteilungen das gleiche Futter   mitAüsnahme   von Sucrose verwendet. Eine Gruppe wurde mit dem Kontrollfutter und eine zweite Gruppe mit im wesentlichen dem gleichen Futter, das jedoch 0, 1% Ammoniumisobutyrat enthielt, eine dritte Gruppe mit dem gleichen Futter mit einem Gehalt von 0,5% Ammoniumisobutyrat, eine vierte Gruppe mit dem Futter mit einem Gehalt von 1, 0% Ammoniumisobutyrat und eine fünfte Gruppe mit dem Futter mit einem Gehalt von 2,0% Ammoniumisobutyrat gefüttert. Die Resultate ergeben, wie aus Tabelle   VII   ersichtlich, dass alle Hähnchen, die mit Ammoniumisobutyrat enthaltendem Futter gefüttert wurden, eine bessere Futterverwertung aufwiesen als die Kontrollgruppe und dass die Hähnchen, welche 0, 5% Ammoniumisobutyrat enthielten, die grösste Gewichtszunahme aufwiesen. 



   Tabelle VII 
Wirkung von Ammoniumisobutyrat bei einer   Hähnchenzucht   
 EMI8.3 
 
<tb> 
<tb> Zunahme <SEP> 1 <SEP> Futter- <SEP> a <SEP> 
<tb> Gruppe <SEP> Nr. <SEP> Behandlung <SEP> g/Hähnchen <SEP> verwertung
<tb> 1 <SEP> Kontrolle <SEP> 728 <SEP> 1,55
<tb> 2 <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 1% <SEP> NH <SEP> 4-isobutyrat <SEP> 696 <SEP> 1,52
<tb> 3 <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 5% <SEP> NH-isobutyrat <SEP> 734 <SEP> 1,54
<tb> 4 <SEP> + <SEP> 1, <SEP> 0% <SEP> NH <SEP> 4-isobutyrat <SEP> 727 <SEP> 1,51
<tb> 5 <SEP> + <SEP> 2, <SEP> 0% <SEP> NH-isobutyrat <SEP> 723 <SEP> 1,54
<tb> 
 
1 Gesamtzunahme pro Hähnchen während eines vierwöchigen Versuches,
Durchschnittswert bezogen auf 24 Hähnchen. g Futter dividiert durch g Zunahme, Durchschnittswert von drei Versuchen. 



     Beispiel 33 : (Hubbard"white mountain").   Zwei Gruppen von Stallabteilungen von acht Hähnchen wurden mit dem in Beispiel 32 angegebenen Kontrollfutter, 22%   Protein - 2%   Sucrose versehen. In der zweiten Gruppe wurden jedoch an Stelle von Sucrose 0, 5% Ammoniumisobutyrat eingesetzt. In den Stallabteilungen wurden die gleichen Bedingungen eingehalten. Wie aus Tabelle   VIII   zu ersehen, gewannen die Hähnchen, deren Futter Ammoniumisobutyrat enthielt, rascher an Gewicht als die Kontrollhähnchen, wobei nach vier 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 Wochen, bessere Futterverwertungen festgestellt wurden. 



   Tabelle VIII
Wirkung von Ammoniumisobutyrat bei einer Hähnchenzucht 
 EMI9.1 
 
<tb> 
<tb> Zunahme <SEP> (g)1 <SEP> Futterverwertung2
<tb> Wochen <SEP> Kontrolle <SEP> AIB3 <SEP> Kontrolle <SEP> AIB
<tb> 1 <SEP> 60 <SEP> 78 <SEP> 1,33 <SEP> 1,30
<tb> 2 <SEP> 204 <SEP> 227 <SEP> 1,33 <SEP> 1,34
<tb> 3 <SEP> 386 <SEP> 406 <SEP> 1,48 <SEP> 1,50
<tb> 4 <SEP> 583 <SEP> 667 <SEP> 1,72 <SEP> 1,56
<tb> 
   Kumulative   Gesamtzunahme pro Hähnchen während eines 4-wöchigen 
Versuches. Durchschnittswerte, bezogen auf 24 Hähnchen. 



  2
Gesamtfutter in g dividiert durch Gewichtszunahme in g Durch- schnittswerte von drei Versuchen. 
 EMI9.2 
 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Zusammensetzung auf Basis eines durch pathogene Substanzen pflanzlichen oder tierischen Ursprungs infizierbaren Substrates, z. B. Tierfutter, dadurch gekennzeichnet, dass es einen zur Verhinderung des Wachstums von pathogenen Substanzen in   dem Substrat hinreichendenAntell anAmmonium-oder Kalium-   isobutyrat aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen zur Verhinde- rung des Wachstums vonSclerotium rolfsii, Rhizoctonia solani, Fusarium, Pythium, Penicillium, Aspergillus species, Candida albicans, Salmonella species oder Escherichia coli in dem Substrat hinreichendenAnteil an Ammonium--oder Kaliunisobutyrat aufweist.
    3. Zusammensetzung nach Anspruch, l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil 0, 25 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, beträgt.
    4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat ein Saatgut ist.
    5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat ein Futtermittel ist, nämlich gemahlener Mais, Maisschrot oder Maiskörner, : Milo, Erdnuss- oder Baumwollsaatmehl, Weizen oder Gärfutter.
    6. ZusammensetzungnacheinemderAnsprüchelbis5, dadurch gekennzeichnet, dasssieeinen Zusatzstoff, nämlich Citronensäure, Essigsäure oder Natriumlaurylsulfat miteinschliesst.
    7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0, 1 bis 0, 4Gew.-% an Zusatzstoff, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
    8. Zusammensetzung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Zusatzstoff zu dem Ammonium- oder Kaliumsalz der Isobuttersäure im Bereich von 0, 1 bis 1, 67 : 1 liegt.
    9. Verfahren zur Verhinderung des Wachstums von pathogenen Substanzen in einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ammonium- oder Kaliumsalz der Isobuttersäure, gewünschtenfalls in Kombination mit dem Zusatzstoff, auf das Substrat aufgebracht wird, wobei die Futtertagesration vorzugsweise 0,25 bis 2,0 Gew.-% dieses Salzes, bezogen auf das Gewicht der Tagesration, enthält.
AT199272A 1972-03-09 1972-03-09 Zusammensetzung und verfahren zur verhinderung des wachstums von pathogenen substanzen AT327664B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT199272A AT327664B (de) 1972-03-09 1972-03-09 Zusammensetzung und verfahren zur verhinderung des wachstums von pathogenen substanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT199272A AT327664B (de) 1972-03-09 1972-03-09 Zusammensetzung und verfahren zur verhinderung des wachstums von pathogenen substanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA199272A ATA199272A (de) 1975-04-15
AT327664B true AT327664B (de) 1976-02-10

Family

ID=3525496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT199272A AT327664B (de) 1972-03-09 1972-03-09 Zusammensetzung und verfahren zur verhinderung des wachstums von pathogenen substanzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT327664B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072161A1 (de) * 1981-08-03 1983-02-16 Monsanto Company Verwendung von Ketohexan-Säuren zur Verhinderung des Wachstums von Organismen die Verderben bewirken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072161A1 (de) * 1981-08-03 1983-02-16 Monsanto Company Verwendung von Ketohexan-Säuren zur Verhinderung des Wachstums von Organismen die Verderben bewirken

Also Published As

Publication number Publication date
ATA199272A (de) 1975-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525902A1 (de) Antibakterielle nahrungsmittelzusammensetzungen, deren herstellung und verwendung
DE69838432T2 (de) Trinkwasserzusatz für Vögel sowie Verfahren zur Verabreichung desselben
DE2848184A1 (de) Zusatz zu einem ergaenzungsfutter fuer rinder
DE4303099A1 (de)
EP0058771B1 (de) Verwendung von wässrigen Natrium- oder Kaliummethioninat-Lösungen zur Supplementierung von Mischfuttern mit Methionin
DE2835936C3 (de) Futtermittel für Haustiere mit einem festen oder flüssigen Träger und einem Antibiotikum
DD202619A5 (de) Die gewichtszunahme von nutztieren foerdernde futtermittel und futtermittelzusaetze
AT327664B (de) Zusammensetzung und verfahren zur verhinderung des wachstums von pathogenen substanzen
US3806600A (en) Ammonium and potassium isobutyrates as pathogen growth inhibitors and growth stimulators
DE1217764B (de) Futtermittelzusatz fuer Huehnerfutter
US3708578A (en) Composition and method for inhibiting the growth of animal pathogens
DE2212115A1 (de) Durch pathogene substanzen infizierbare zusammensetzung
DE2251877B2 (de) Lebensmittel- und Futtermittelzusatzstoff
DE2018115A1 (de) Futtermittel
DD202383A5 (de) Futterkonzentrate, futterzusaetze oder futter mit antimikrobiellen und/oder gewichtssteigernden eigenschaften
AT339130B (de) Gewichtssteigernder futtermittelzusatz
AT283042B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Bekämpfung von Coccidiosis
EP0125322B1 (de) Verfahren zur Anwendung ergotroper Wirkstoff-Kombinationen in der Aufzucht und Mast von Nutztieren
DE933671C (de) Futtermittel, insbesondere fuer Gefluegel
DE1492851A1 (de) Beifuttermittel fuer Gefluegel
DE2344594A1 (de) Verfahren zur verhinderung der schimmelbildung auf getreide
EP0160115B1 (de) Wachstumsstimulierender Futterzusatz für Nutztiere
AT209163B (de) Beifuttermittel
AT233937B (de) Verfahren zur Präservierung von Grünfutter
AT211644B (de) Mittel zur Förderung des Wachstums von Tieren

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee