DE933671C - Futtermittel, insbesondere fuer Gefluegel - Google Patents

Futtermittel, insbesondere fuer Gefluegel

Info

Publication number
DE933671C
DE933671C DEM9068A DEM0009068A DE933671C DE 933671 C DE933671 C DE 933671C DE M9068 A DEM9068 A DE M9068A DE M0009068 A DEM0009068 A DE M0009068A DE 933671 C DE933671 C DE 933671C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
penicillin
diet
vitamin
feed
chicks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM9068A
Other languages
English (en)
Inventor
Walther Henry Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE933671C publication Critical patent/DE933671C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/195Antibiotics

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Futtermittel, insbesondere für Geflügel Es ist bekannt, den gebräuchlichen Futtermitteln für Tiere eine genügende Menge eines unbekannten Faktors einzuverleiben, der als animalischer Eiweißfaktor bezeichnet wird, um ein maximales Wachstum der Tiere zu erzielen. Verschiedene Komplexe, Substanzen wie z. B. Fleischabfälle, Fischmehl, lösliche Fischbestandteile, enthalten diesen unbekannten Eiweißfaktor in wechselnden Mengen und werden infolgedessen als Zusätze zu tierischen Futtermitteln verwendet. Neuerdings hat man gefunden, daß Vitamin B12 und mit Vitamin B12 verwandte Verbindungen die dem animalischen Eiweißfaktor zukommende Aktivität ausüben und infolgedessen als Zusatzstoffe für Futtermittel an Stelle der vorstehend genannten komplexen Substanzen Verwendung finden können. Man nahm bisher an, daß bei Verabreichung von Futtermitteln, welche die gebräuchlichen Nährmittel und Vitamine und außerdem noch eine geeignete Menge des animalischen Eiweißfaktors enthalten, an Tieren des maximale Wachstum erzielt würde, welches mit der betreffenden Tierart unter den angewendeten Bedingungen erzielbar sei.
  • Es wurde nun gefunden, daß es möglich ist, eine bemerkenswerte und nicht voraussehbare Beschleunigung des Wachstums von Tieren zu erzielen, die beträchtlich über das Maß hinausgeht, das bisher durch Verabreichung einer kompletten, vorstehend erläuterten Diät erzielbar war. Dieser Erfolg wird erfindungsgemäß dadurch .,.erzielt, daß . den Tieren außer der vorstehend erläuterten einwandfreien Diät noch geringe Mengen von Penicillin zugeführt werden. Wenn man den üblicherweise zu verabreichenden einwandfrei zusammengesetzten - Futtermitteln noch geringe Mengen von Penicillin einverleibt, zeigen die Tiere eine erheblich raschere Gewichtszunahme, alswenn sie genau das gleiche Futter, aber ohne Zufügung, der Penicillinkomponente erhalten. Dieser auf der Wirkung des Penicillins erzielte Effekt wird erreicht, einerlei ob das Penicillin einem ernährungsmäßig einwandfrei zusammengesetzten Futter, das z. B. alle erforderlichen Nährstoffe und eine Quelle für den animalischen Eiweißfaktor, z. B. Vitamin B12 und/oder Fischmehl, enthält, oder ob das Penicillin einem Futter zugesetzt wird, das ernährungsmäßig nicht einwandfrei zusammengesetzt ist und. z. B. .den animalischen Eiweißfaktor nicht enthält.
  • Das zuzusetzende Penicillin kann dem Futter direkt einverleibt werden oder auch den Tieren separat, z. B. als Bestandteil des Trinkwassers zugeführt werden.
  • Das Penicillin kann in verschiedenen Formen verwendet werden, z. B. als Penicillinsalz, beispielsweise als Natriumsalz von Penicillin G oder als Procainsalz von Penicillin G. Das Penicillin kann als solches oder in Form eines Konzentrats oder eines Adsorbats angewendet werden, das aus Penicillium-ehrysogenum-Fermentationsflüssigkeiten - gewonnen werden kann. Das Penicillin kann z. B. aus den fermentierten Flüssigkeiten durch verschiedene Mittel, z. B. Fullererde oder aktive Kohle, adsorbiert werden und das getrocknete Adsorbat dem Futter in gewünschten Mengen zugefügt werden. Ebenso können die Kulturflüssigkeiten filtriert und das Filtrat schonend, z. B. bis zur Trockne eingedampft werden und dieses Konzentrat dem Futtermittel einverleibt werden.
  • Es empfiehlt sich, gereinigte Salze von Penicillin G zu verwenden, da diese sich als besonders wirkungsvoll erwiesen haben und als standardisierte Quelle für den wachstumsbegünstigten Faktor Verwendung finden können. So kann man z. B. eine,einwandfrei aus den üblichen Nährstoffen und Vitaminen bestehende Diät, welche z. B. reines Vitamin B12 als Quelle für den animalischen Eiweißfaktor enthält und mit einem reinen Salz von Penicillin G als zusätzliches wachstumsbegünstigendes Mittel angereichert ist, als Futtermittel verwenden, wobei die beiden aktiven Faktoren, nämlich Vitamin B12 und Penicillinsalz, in bestimmten, das Wachstum der Tiere in optimalem Ausmaß fördernden Mengen anwesend .sein können.
  • Die Wirkung des° Penicillins ist nicht ohne weiteres erklärlich; sie ist -vielleicht darauf zurückzuführen, daß das Penicillin die intestinale Flora des Tieres in günstiger Weise heeinflußt und das Wachstum gewisser Arten von Mikroorganismen begünstigt, welche größere Mengen von das Wachstum begünstigenden. Faktoren erzeugen.
  • Wie bereits früher erwähnt, ist es vorteilhaft, das Penicillin direkt in das Futtermittel einzuführen, das den animalischen Eiweißfaktor enthält: Hierzu kann jede Methode angewendet werden, die für eine gleichmäßige Verteilung des Penicillins dufch die Gesamtmenge des Futtermittels geeignet ist. Die Menge des zuzusetzenden Penicillins kann innerhalb gewisser Grenzen schwanken; im allgemeinen hat sich ein Betrag innerhalb des Bereichs von etwa i bis 300 mg j e kg Futtermittel als wirksam erwiesen. Die optimalen Zusatzmengen können - durch Vorversuche leicht ermittelt werden; sie liegen im allgemeinen in dem Bereich von io bis 40 mg Penicillin je kg Futtermittel.
  • Die Einführung von Penicillin hat sich als besonders wertvoll erwiesen, wenn Vitamin B12 und/oder Vitamin-B1.-ähnliche Verbindungen als Quelle für den tierischen Eiweißfaktor in dem Futtermittel vorhanden sind. Bei Verabreichung von Futtermitteln, welche Vitamin B12 und Penicillin enthalten, können Wachstumszunahmen erzielt werden, die um io bis 20 % größer sind als die Gewichtszunahme von Hühnchen, welche mit genau dem gleichen Futter, aber ohne Zusatz der Penicillinkomponenten gefüttert worden sind.
  • Mit Penicillin angereicherte Futtermittel sind besönders geeignet für Betriebe, welche sich mit der Herstellung von Mastgeflügel, z. B. Hähnchen, Truthähnen, Enten usw., befassen und Wert darauf legen müssen, das Geflügel möglichst rasch auf marktgängiges Gewicht zu bringen. Beispiel i Tagealte Küken, welche für die Versuche verwendet wurden, wurden aus Eiern gebrütet, die von Hennen stammten, die mit dem folgenden, keinen tierischen Eiweißzusatz enthaltenden und einen geringen Vitamin-Blz Gehalt aufweisenden Futter gefüttert worden sind.
    Hennendiät Nr. i
    48,5 Gewichtsteile gelbes Getreidemehl
    20,0 - Sojabohnenmehl
    20,0 - Weizenmehl (Mittelsorte)
    5,0 - Alfalfamehl
    3,0 - gedämpftes Knochenmehl
    3,0 - gemahlener Kalkstein
    0,5 - Natriumchlorid
    0,22 - einer Mischung, welche
    5000 Einheiten Vitamin A und
    iooo Einheiten Vitamin B je
    Gramm enthält.
    o,ooi - Riboflavin
    Die »Eintagsküken« wurden in elektrisch geheizte Brutapparate gebracht und mit der folgenden, im wesentlichen vegetabilischen Vitamin-B" arrnen Diät während einer ersten Periode von 3 Tagen gefüttert:
    Kükendiät Nr. C-5
    63,3 Gewichtsteile gelbes Getreidemehl
    30,0 - Sojabohnenmehl
    2,0 - Alfalfamehl
    2,0 - Knochenasche
    1,5- - ' Calciumcarbonat -
    0,05 - Natriumchlorid
    0,4 ' - Cholinchlorid (Trocken-
    mischung- 25 °/o Chölin-
    Chlorid)
    Kükendiät Nr. C-5
    0,2 Gewichtsteile einer Mischung, welche
    5000 Einheiten
    Vitamin A und
    iooo Einheiten
    Vitamin B je Gramm
    enthält
    0,02 - Mangansulfat
    0,05 - Inositol
    0,0=5 - p-Aminobenzoesäure
    0,002 - Niacin
    0,0015 - Calcium Pantothenat
    0,0005 - Pyridoxin
    0,0005 - Riboflavin
    0,00025 - Thiamin
    0,00005 . - 2-Methyl-Naphthochion
    0,0000125 - Biotin
    Am Ende der ersten Periode wurden die Küken mit Kennzeichen für die Identifizierung versehen und in drei Gruppen von j e zehn Küken eingeteilt, die mit Bezug auf Körpergewichte und Durchschnittsgewichte ausgeglichen waren. Eine Gruppe der Küken wurde auf der Kükendiät C-5 gehalten und als Kontrollgruppe verwendet. Jede der beiden anderen Gruppen wurde mit einer Versuchsdiät ernährt, welche aus der C-5-Diät mit Zusatz von Penicillin-G-Natrium bestand.
  • Die Ergebnisse einer i8tägigen Fütterung mit den erwähnten Diäten sind aus der folgenden Tabelle ersichtlich
    Versuchs-Nr.
    370A-1 1 37o A-2 1 37o A-3
    Grunddiät ........... C-5 C-5 C-5
    Zusatz von Penicillin-G-
    Natrium in mg/kg
    Diät .............. 0 20 20
    Zahl der geprüften
    Küken ............ 1o 10 10
    Geschlecht der Küken weiblich weiblich weiblich
    Anfängliches Durch-
    schnittsgewicht der
    Küken in g ....... 43,7 43,7 43,7
    Durchschnittliche
    Gewichtszunahme
    je Küken in g/Tag 4,o6 4,52 4,97
    Extrazunahme
    in Prozent......... - 1i 22
    Es ist zu bemerken; daß die durchschnittliche Gewichtszunahme der Küken, die mit der Grunddiät C-5 unter Zusatz von Penicillin-G-Natrium (Versuche Nr. 37o A-2 und 37o A-3) gefüttert worden sind, um io bis 2o °/o größer war als die durchschnittliche Gewichtszunahme der mit der Grunddiät allein gefütterten Küken (Versuch 37o A-i).
  • Beispiel 2 Bei einer anderen Versuchsreihe mit Küken, welche im wesentlichen in der im Beispiel i beschriebenen Weise durchgeführt wurde, wurden »Eintagsküken« mit der Diät aus C-5 während einer Anfangsperiode von 2 Tagen gefüttert und dann in drei Gruppen von je zehn Küken aufgeteilt, welche mit Bezug auf individuelle Körpergewichte und Durchschnittskörpergewichte ausgeglichen waren.
  • Eine Gruppe wurde auf die Grunddiät C-5 mit Zusätzen von 2o Mikrogramm Vitamin B12 je kg Diät gesetzt. Jede der beiden anderen Gruppen wurde auf - eine Diät gesetzt, die aus der Grunddiät C-5 unter Zusatz von Vitamin B12 bestand, aber zusätzlich Penicillin-G-Nätrium enthielt.
  • Die nachfolgende Tabelle veranschaulicht die Ergebnisse dieser Vergleichsversuche und die Wachstumsresultate nach Ablauf von i9 Tagen.
    Versuchs-Nr.
    370 B-4 I 37o B-5 I 37 0 B 6
    Grunddiät ........... C-5 C-5 C-5
    Vitamin-B12-Zusatz
    je kg Diät ........ 20 20 20
    Penicillin-G-Natrium-
    Zusatz in mg/kg Diät o io 40
    Anzahl der Küken .:. 10 io io
    Geschlecht . . . . . . . . . . . mären- mären- männ-
    lich lich lich
    Durchschnittliches
    Anfangsgewicht in g 42,1 42,1 42,1
    Durchschnittliche
    Gewichtszunahme
    je Küken in g/Tag.. 6,12 7,01 7,02
    Gewichtszunahme
    in Prozent ......... - 15 15
    Die laufende Kenntnis der Kükenernährung läßt erkennen, daß die bei Versuch Nr. 37o B-4 verwendete Diät mit Vitamin-Blz Zusatz alle für die Kükenernährung erforderlichen Nährstoffe enthält. Bisher hat man das mit einer solchen Diät erzielbare Wachstum als das maximal erreichbare Wachstum angesehen. Wie vorstehende Tabelle zeigt, werden bei Verabreichung von Diäten mit Penicillinzusatz (Nr: 37o B-5, 37o B-6) Gewichtszunahmen erzielt, welche um etwa 15 °/o größer sind als die durchschnittliche tägliche Gewichtszunahme von Küken, welche mit der gleichen, aber penicillinfreien Diät gefüttert worden sind.
  • Beispiel 3 Bei einer anderen Versuchsreihe mit Küken, welche im wesentlichen gemäß . Beispiel i durchgeführt worden ist, wurden »Eintagsküken« zunächst 2 Tage mit der Diät C-5 gefüttert und dann in .drei Gruppen von je zehn Küken aufgeteilt.
  • Eine Gruppe wurde auf die Grunddiät C-5 gesetzt, welche zusätzlich 2o Mikrogramm Vitamin B12 je kg Diät enthielt. Jede der beiden anderen Gruppen wurde auf Diät C-5 gesetzt, welche außer Vitamin B12 noch Procainpenicillin G zusätzlich enthielt. Die Ergebnisse sind aus der umseitigen Tabelle ersichtlich:
    Versuchs-Nr.
    375 E-71375 E-81375 E-9 1375 E---
    Grunddiät ........ C-5 C-5 C-5 C-5
    Vitamin-B" Zusatz
    je kg Diät ....... 20 20 20 20
    Procainpenicifn-G-
    Zusatz in mg/kg
    Diät ........... o 2,5 1o 40
    Anzahl der Küken . io 1o io io
    Geschlecht ..... . . . männ- männ- -männ- männ-
    lich ]ich lich ]ich
    Durchschnittliches
    Anfangsgewicht
    in g ............ 513 513 51,5 51,5
    Durchschnittliche
    Gewichtszunahme
    je Küken in g/Tag 6,6o 7,i3 7,66 7,33
    Gewichtszunahme
    in Prozent ...... - 8 16 il
    Bisher war man der Ansicht, daß eine Diät, welche alle für die Ernährung von Küken erforderlichen Nährstoffe und Zusätze von Vitamin B12 enthält, maximale Gewichtszunahmen liefere. Die vorstehende Tabelle zeigt, daß Küken, welche gemäß Versuchen Nr. 375 E-8, 375 E-9 und 375 E-iO gefüttert wurden, eine Gewichtszunahme zeigten, die etwa io bis 15 % größer war als die Gewichtszunahme der mit der gleichen, aber kein Penicillin enthaltenden Diät gefütterten Küken.
  • Beispiel 4 Bei anderen im Sinne des Beispiels i durchgeführten Versuchen wurden »Eintagsküken« zunächst 2 Tage lang mit Diät C-5 gefüttert und dann in zwei Gruppen von je zehn Küken aufgeteilt.
  • Eine Gruppe wurde auf die Grunddiät C-5 unter Zusatz von Vitamin B12 und Fischmehl und die andere Gruppe auf die gleiche, aber außerdem noch Penicillin-G-Natrium enthaltende Diät gesetzt. Die Ergebnisse sind aus der folgenden Tabelle ersichtlich:
    Versuchs-Nr.
    37o B-ii 1 370 B-12
    Grunddiät .. . . . . . . . . . . . C-5 C-5
    Vitamin-Bu Zusatz
    in g/kg Diät ........ 20 20
    Fischmehlzusatz
    in g/kg Diät ........ 6o 60
    Penicillin-G-Natrium-
    Zusatz in mg/kg Diät.. 0 20
    Zahl der Küken ....... io 1o
    Geschlecht ............ männlich männlich
    Durchschnittliches
    Anfangsgewicht in g ... 45,2 45,2
    Durchschnittliche
    Gewichtszunahme
    je Küken in g/Tag .... 8,56 9,44
    Gewichtszunahme
    in Prozent .......... - io
    Beispiel 5 Die hier verwendeten Eintagsküken wurden wie bei Beispiel :i aus Eiern von Hennen erzeugt, welche mit der folgenden, keine tierischen Eiweißzusätze enthaltenden und geringen Vitamin-B"-Gehalt aufweisenden Diät gefüttert worden sind.
    Hennendiät Nr. i
    48,5 Gewichtsteile gelbes Getreidemehl
    20,0 - Sojabohnenmehl
    20,0 - Weizen (Mittelsorte)
    5,0 -- - Alfalfamehl
    3,0 - gedämpftes Knochenmehl
    3,0 - gemahlener Kalkstein
    0,5 - Natrium-Chlorid
    0,22 - einer Mischung, welche
    500 Einheiten Vitamin A
    und iooo Einheiten Vitamin B
    je Gramm enthält -
    o,ooi - Riboflavin
    2 Tage alte Küken wurden in elektrisch beheizte Brutapparate gebracht und mit der folgenden vollständig gereinigten ernährungsmäßig adäquaten Diät während einer Anfangsperiode von 2 Tagen gefüttert.
    Kükendiät Nr. C-io
    5875 Gewichtsteile Dextrose
    20,0 - Sojabohnenmehl -
    5,0 - eines handelsüblichen Alfa-
    Celluloseproduktes -
    5,0 - »Salzmischung« (I. Biol.
    Chem. 174, S. 1047 [1948])
    4,5 - Weizenkeimöl
    2,5 - Calciumglukonat
    2,0 - Amino-Essigsäure
    i,0 - KH,P04
    0,5 - Arginin
    0,2 - ' Cystin
    0,2 - einer Mischung, welche
    5000 Einheiten Vitamin A
    und iooo Einheiten Vitamin B
    je Gramm enthält
    0,2 - Cholin-Chlorid
    0,1 - Inositol
    0,03 - p-aminobenzoesäure
    o,oi - Niacin
    0,004 - Calciumpantothenat
    0,002 - Pyridoxin
    0,002 - Thiamin
    0,002 - Riboflavin
    0,0004 - Folsäure
    0,0004 - Menadion
    0,00004 - Biotin
    0,00004 - Vitamin B12
    Nach Beendigung der ersten Fütterungsperiode wurden die Küken in zwei Gruppen von j e zehn Küken aufgeteilt. Eine Gruppe wurde mit der Diät C-io ernährt, die andere Gruppe wurde auf die gleiche Diät gesetzt, die aber zusätzlich Penicillin-G-Natrium enthielt. Die Ergebnisse sind aus folgender Tabelle ersichtlich
    Versuchs-Nr.
    37o B-13 1 37 0 B_14
    Grunddiät ............. C-io C-io
    Penicillin-G-Natrium-
    Zusatz in mg/kg Diät . 0 20
    Anzahl der Küken ...... 1o io
    Geschlecht ............ männlich männlich
    Durchschnittliches
    Anfangsgewicht in g .. 45,2 45,2
    Durchschnittliche
    Gewichtszunahme
    je Küken in g/Tag .... 9,o1 ' 10,24
    Gewichtszunahme
    in Prozent .......... - 14

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Futtermittel, insbesondere für Geflügel, gekennzeichnet durch einen das Wachstum der Tiere fördernden Gehalt an Penicillin, z. B. in Form von Natriumpenicillin G oder Procainpenicillin.
  2. 2. Futtermittel nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, daß es animalische Eiweißfaktoren enthaltende Bestandteile und außerdem Penicillin in das Wachstum der Tiere fördernden Mengen enthält.
  3. 3. Futtermittel nach Ansprüchen i und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt von Vitamin B12 oder Vitamin-B1,-ähnlichen Verbindungen und von Penicillin in das Wachstum der Tiere fördernden Mengen.
  4. 4. Futtermittel nach Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß es i bis 300 mg, vorzugsweise io bis 40 mg Penicillin je kg des Futtermittels enthält. Angezogene Druckschriften I. Biol. Chem. 18o, 1949, S. 647; 165, 1946, S.437; Arch. Biochem., 23, 1949, S. 324; 26, 1950, S.324 und 326; Proc. Soc-Exp. Biol. Med., 73, 1950, S. 523; I. Parasitol., 32, 1946, S. 2o; I. Nutrition, 37, 1949, S. 2z5.
DEM9068A 1950-04-24 1951-04-03 Futtermittel, insbesondere fuer Gefluegel Expired DE933671C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US933671XA 1950-04-24 1950-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE933671C true DE933671C (de) 1955-09-29

Family

ID=22238532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM9068A Expired DE933671C (de) 1950-04-24 1951-04-03 Futtermittel, insbesondere fuer Gefluegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE933671C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141169B (de) * 1959-04-04 1962-12-13 Rhone Poulenc Sa Beifuttermittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141169B (de) * 1959-04-04 1962-12-13 Rhone Poulenc Sa Beifuttermittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032599T2 (de) Bakterienstamm, verarbeitete pflanzenextrakte und probiotische zubereitungen für die menschliche und tierärtzliche verwendung
Ishaaya et al. Soyabean saponins IX.—Studies of their effect on birds, mammals and cold‐blooded organisms
DE60008367T2 (de) Carvacrol und thymol enthaltende zusammensetzung zur verwendung als bakterizide
DE2166085C3 (de) Verwendung von Isoflavonen als Futterzusatz
DE60032383T2 (de) Mittel zur mästförderung von tieren und mästfördernde methode
EP0581926A1 (de) Tierfutter zur leistungssteigerung.
CA2910568C (en) Method for improving mineral resorption in farmed fish and crustacean
DE933671C (de) Futtermittel, insbesondere fuer Gefluegel
EP0316683A2 (de) Futtermittel für Ferkel, Mastschweine und Geflügel
CH629654A5 (de) Futterzusatzmittel.
EP4003050B1 (de) Verwendung einer zusammensetzung zur verminderung des federverlustes von vögeln
Narain et al. High levels of free gossypol in hen diets: Effects on body weight, feed consumption, and egg production
DE602004007801T2 (de) Verfahren zur vorbeugung von schilddrüsenüberfunktion bei der katze sowie zusammensetzungen mit eingeschränktem selen- und jodgehalt
DE2251877C3 (de) Lebensmittel- und Futtermittelzusatzstoff
EP1344767A2 (de) Cholinsäuren als Futtermittelzusatz in der Tierernährung
DE2839730A1 (de) Tierfuttermittel
DE1965566C3 (de) Antibioticumhaltiges Beifutteroder Futtermittel
DE2621436A1 (de) Aus einem extrakt des panseninhaltes von wiederkaeuern bestehendes arzneimittel fuer haustiere
DE1052787B (de) Verfahren zur Herstellung eines Beifuttermittels, insbesondere fuer Jungtiere
AT327664B (de) Zusammensetzung und verfahren zur verhinderung des wachstums von pathogenen substanzen
EP0160115B1 (de) Wachstumsstimulierender Futterzusatz für Nutztiere
DD202386A5 (de) Verfahren zur herstellung eines die wirksamkeit von vieh- oder gefluegelfutter erhoehenden mittels
DE2907236C2 (de)
ter Meulen et al. EFFECTS OF ORAL ADMINISTRATION OF ß-N (3-hydroxy-4-pyridone)-α–amino PROPlONlC ACID (Mimosine), IN CARPS (Cyprinus carpio L.)
DE1045772B (de) Wachstumsbeschleunigendes Beifuttermittel