DE2708053C3 - Verfahren zur Fein- und Feinstzerkleinerung von Materialien spröden Stoffverhaltens - Google Patents
Verfahren zur Fein- und Feinstzerkleinerung von Materialien spröden StoffverhaltensInfo
- Publication number
- DE2708053C3 DE2708053C3 DE2708053A DE2708053A DE2708053C3 DE 2708053 C3 DE2708053 C3 DE 2708053C3 DE 2708053 A DE2708053 A DE 2708053A DE 2708053 A DE2708053 A DE 2708053A DE 2708053 C3 DE2708053 C3 DE 2708053C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stage
- stress
- fine
- comminution
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B7/00—Hydraulic cements
- C04B7/36—Manufacture of hydraulic cements in general
- C04B7/48—Clinker treatment
- C04B7/52—Grinding ; After-treatment of ground cement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C19/00—Other disintegrating devices or methods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C4/00—Crushing or disintegrating by roller mills
- B02C4/02—Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P40/00—Technologies relating to the processing of minerals
- Y02P40/10—Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
Description
durchzuführen, daß eine trockne Schüttung von Mahlgutpartikeln in eine elastische Hülle hermetisch
eingeschlossen wird und diese in einem Hochdruckbehälter einer zyklischen Beanspruchung durch hydrostatischen
Druck mit otwa dem i,l- bis l,3fachen der Bruchfestigkeit der Mahlgutpartikeln so lange zu unterwerfen,
bis sich Aggregate der Bruchstücke gebildet haben. Anschließend wird die Hülle entleert und
das bis zum Aggregatzustand zerkleinerte Produkt in bekannter Weise in einer zweiten Stufe nach Zugabe
von Wasser in einer Naßschwingmühle bis auf Endreinheit weitergemahlen (SU-FS 4 90 498). Dieses
Verfahren ist kommerziell nicht anwendbar, und zwar einerseits aus Gründen der Prozeßführung, denn das
Einfüllen und Ausleeren der Hülle ist schwierig und bedingt eine diskontinuierliche Betriebsweise, die nur
kleine Mengendurchsätze ertaubt, und andererseits wegen des hohen Energiebedarfs, der durch die häufig
zu wiederholende Beanspruchung und durch die Dämpfung in der Hülle und in der Schüttung der
Mahlgutpartikeln entsteht.
Es wird deshalb heuie i. a. versucht, bei der Fein-
und Feinstzerkleinerung die Agglomeration durch spezielle Maßnahmen zu verhindern oder wenn dies
nicht möglich ist, die Größe von Agglomeraten und deren Anteil klein zu halten bzw. Agglomerate möglichst
gleich nach ihrer Entstehung wieder aufzulösen. Dies wird mit folgenden Maßnahmen versucht:
- Das Dispergieren der Partikeln und der Bruchstücke in einem gasförmigen Medium in Prall-
und Strahlmühlen oder in einem flüssigen Medium in Naßmühlen.
- Das Überlagern einer Scherbeanspruchung; eine derartige kombinierte Druck-Scherbeanspruchung
findet in Kugel-, Schwing-, Rührwerkskugel-, Wälz- und Scheibenmühlen statt.
- Die Reduzierung der Mahlgutmenge, die bei einem
Beanspruchungsvorgang erfaßt wird, weil die Agglomeratbildung um so ausgeprägter ist,
je größer die Zahl der Partikeln, die bei einer Beanspruchung beieinander liegen. In Kugel-,
Schwing-, und Rührwerksmühlen realisiert man dies, indem möglichst kleine Mahlkörper eingesetzt
werden, wodurch die zwischen zwei Mahlkörpern gepreßte Mahlgutmenge reduziert wird.
- Die Reduzierung der Beanspruchungsintensität, damit bei einer Beanspruchung weniger Bruchstücke
entstehen und diese mit geringerer Kraft belastet werden. Dies erfordert allerdings eine
Erhöhung der Anzahl der Beanspruchungen, um schließlich zur gleichen Produktfeinheit zu gelangen.
In Kugel-, Schwing- und Rührwerkskugeimühlen strebt man dies durch den Einsatz von
kleinen Mahlkörpern an.
- Die Entfernung des Feingutes möglichst gleich nach dessen Entstehung, damit es bei nachfolgenden
Beanspruchungen das Agglomerieren nicht fördert. Dies erfolgt insbesondere bei Strahl-, Prall- und Wälzmühlen.
- Die Zerstörung entstandener Agglomerate durch nachfolgende Beanspruchungen in der
gleichen Mühle beim Mahlfortschritt. Dies geschieht in den meisten der obengenannten Mühlen.
Bei zweistufigen Zerkleinerungsvcrfahrcn können die in der ersten Zerkleinerungsstufe
entstehenden Agglomerate bei der weiteren Zerkleinerung der Mahlgutpartikeln auf die erwünschte
Endicinhcit in der zweiten Zerkleinerungsstufe mit zerkleinert werden.
- Die Zugabe von Flüssigkeiten oder Dämpfen, die adsorbiert au den Bruchstücken die Haftkräfte reduzieren und somit die Agglomeratbilüung er-'· schweren. Solche als Mahlhilfsmittel bezeichneten Reagenzien verwendet man insbesondere bei der Feinstmahlung in Kugelmühlen.
Die Fein- und Feinstmahlung benötigt einen erheblichen Energieaufwand, z. B. erfordert allein die ι« Mahlung bei der Herstellung eines Normal-Portland-Zementes PZ 275 25-35 kWh/t; dabei wird eine Oberfläche je Masseneinheit zwischen 2500-3000 cnr/g erzeugt. Die Werte für die Energieausnutzung, d. h. des Quotienten aus Oberflächenzui« nähme und Energieaufwand, variieren zwischen 80 und 150 cmVkWh. Zur Erzeugung eines Produktes mit allen Partikeln kleiner als 10 um sind je nach Stoff und Mühlentyp fünfzig bis mehrere hundert kWh/t aufzuwenden. Der größte Teil der einer Mühle zuge- ·» führten Energie ist Verlust und wird nicht für das Zerkleinern der Partikeln bzw. für «Ue Bruchfläehenci Zeugung gebraucht. Nach ausiVhrlichen Untersuchungen mit Beanspruchungen von einzelnen Partikeln benötigt man für die Erzeugung neuer Bruchflä- >■> chen weniger als die Hälfte. Die Verluste sind durch ineffektive Beanspruchungs- und Transportvorgänge und durch Lager- und Getriebereibung sowie bei Prall- und Strahlmühlen zusätzlich durch die Beschleunigung sowie durch innere und äußere Reibung m des Strömungsmittels bedingt.
- Die Zugabe von Flüssigkeiten oder Dämpfen, die adsorbiert au den Bruchstücken die Haftkräfte reduzieren und somit die Agglomeratbilüung er-'· schweren. Solche als Mahlhilfsmittel bezeichneten Reagenzien verwendet man insbesondere bei der Feinstmahlung in Kugelmühlen.
Die Fein- und Feinstmahlung benötigt einen erheblichen Energieaufwand, z. B. erfordert allein die ι« Mahlung bei der Herstellung eines Normal-Portland-Zementes PZ 275 25-35 kWh/t; dabei wird eine Oberfläche je Masseneinheit zwischen 2500-3000 cnr/g erzeugt. Die Werte für die Energieausnutzung, d. h. des Quotienten aus Oberflächenzui« nähme und Energieaufwand, variieren zwischen 80 und 150 cmVkWh. Zur Erzeugung eines Produktes mit allen Partikeln kleiner als 10 um sind je nach Stoff und Mühlentyp fünfzig bis mehrere hundert kWh/t aufzuwenden. Der größte Teil der einer Mühle zuge- ·» führten Energie ist Verlust und wird nicht für das Zerkleinern der Partikeln bzw. für «Ue Bruchfläehenci Zeugung gebraucht. Nach ausiVhrlichen Untersuchungen mit Beanspruchungen von einzelnen Partikeln benötigt man für die Erzeugung neuer Bruchflä- >■> chen weniger als die Hälfte. Die Verluste sind durch ineffektive Beanspruchungs- und Transportvorgänge und durch Lager- und Getriebereibung sowie bei Prall- und Strahlmühlen zusätzlich durch die Beschleunigung sowie durch innere und äußere Reibung m des Strömungsmittels bedingt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, welches die Fein- und Feinstzerkleinerung
spröder Materialien mit vergleichsweise niedrigerem Energiebedarf und geringem maschinel-
!'■ len Aufwand ermöglicht.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung mit einem Verfahren gelöst, das mit vorteilhaften Ausgestaltungen
in den Ansprüchen I bis 14 gekennzeichnet ist. Das Verfahren umfaßt folgende Verfahrensschritte.
κ 1. Das determinierte Beanspruchen einer Schüttung von Mahlgutpartikeirt zwischen zwei Flächen
mit solch großer Energie, daß eine starke Zerkleinerung ohne Rücksicht darauf erfolgt,
daß dabei das Mahlgut agglomeriert. Im allger, meinen soll diese erste Beanspruchung bis zur
Brikettierung geführt werden, um die gewünschte Feinheit zu erzielen, insbesondere bei
der Feinstzerkleinerung. Die erforderliche Energie wird der Schüttung in der ersten Stufe
x. in einem Beanspruchungsvorgang durch Pressung zugeführt. Das durch die Pressung beanspruchte
Mahlgut bzw. die entstandenen Agglomerate müssen durch mechanisches Einwirken mit entsprechenden Werkzeugen zunächst auf-
v, gelockert werden, wenn sie anschließend nochmals durch Pressung beansprucht werden sollen.
Die Schüttung, die trocken oder mit einer Flüssigkeit erfüllt sei;i kann, wird den beanspruchten
Flächen der Zerkleinerungswerkzeuge durch eibo nen determinierten Transport zugeführt.
2. Zerstören des in der ersten Stufe bzw. im ersten Verfahrensschritt erzeugten Agglomerates bzw.
Briketts in einem nachgeschalie'en Gerät durch
eine weitere mechanische Beanspruchung. Die-
t,5 ser Vorgang kann gegebenenfalls durch Zusetzen
einer Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, unterstützt werden.
3. Gegebenenfalls Klassieren des Produktes mittels
eines Siebes, eines Windsichters oder Hydrozyklons und Rückführung des Grobgutes zur Beanspruchung, falls die gewünschte Zerkleinerung
noch nicht erreicht wurde.
Die Charakterisierung des Beanspruchens und Transportierens als determiniert soll deutlich machen,
daß beides durch die Verfahrensführung bzw. die Betriebseinstellung festgelegt wird und nicht etwa die
Menge des beanspruchten Materials oder die Beanspruchungsenergie stochastisch verschiedene Werte
annehmen kann, wie es z. B. in einer Kugelmühle geschieht.
Durch die außerordentlich hohe einmalige Druckbeanspruchung in der ersten Stufe werden nahezu alle
Mahlgutteilchen bereits auf hohe Feinheit, d. h. im allgemeinen Endfeinheit, zerkleinert. Das macht in
der zweiten Stufe nur eine Agglomeratauflösung bei mäßigem Beanspruchungsniveau erforderlich, so daß
der Energieaufwand dort sehr gering ist. Eine echte Fein- oder Feinstzerkieinerung mit entsprechend hoher Beanspruchungsintensität erfolgt hierbei nicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren steht im Gegensatz zur allgemeinen Lehre, daß die Agglomeratbildung bei einer einstufigen Fein- und Feinstzerkleinerung auf Endfeinheit möglichst zu verhindern sei. Die
Agglomeration bzw. das Brikettieren wird vielmehr bewußt angestrebt oder in Kauf genommen, um eine
möglichst große Zerstörung bzw. Beschädigung der Partikeln in der Schüttung bzw. im Gutbett zu bewirken. Dazu sind je nach Gut und Feinheit Pressungen
zwischen 50 und 500 MPa anzuwenden. Derartige große Belastungen wurden beim Zerkleinern bisher
tunlichst vermieden. Vielmehr hat man, wie Nachrechnungen ergaben, die Belastungen von Partikelschüttungen weit unter 20 MPa gehalten. Bei solch
kleinen Belastungen bleibt der Zerkleinerungsgrad gering, weswegen die reichliche Menge des ungebrochene:? Gutes vielen weiterer· Scaris^ruchurtKcn susgesetzt werden muß, um die geforderte Feinheit zu
erreichen.
Die Problematik sei an Hand der Fig. 1 dargestellt, die das Belastungsdiagramm der Beanspruchung einer
Schüttung von 1-mm-Zementpartikeln zeigt. Auf der Abszisse ist der Preßweg und auf der Ordinal«- die
Pressung der Schüttung aufgetragen. Bis zu einer Pressung von etwa 20 MPa steigt die Kraft mit wachsendem Preßweg nur schwach an (Kurventeil A).
Nach einem kurzen Übergangsbereich (Kurventeil B) steilt sich die Kurve auf, und ein großer Preßdruckzuwachs ist notwendig, um eine weitere Verdichtung zu
erzwingen (Kurventeil Q. Erst nach dem Übergangsbereich beginnt das Brikettieren, der steile Kraftanstieg des Kurventeils C ist typisch dafür. In Zerkleinerungsmaschinen werden die Pressungen bisher so
gewählt, daß der Belastungsvorgang entsprechend Kurventeil A und in Ausnahmefällen bis in den Kurventeil B hinein geschieht.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht jedoch darauf, eine Belastung anzuwenden, die dem Kurventeil C entspricht. Realisiert man dieses Verfahren
z. B. in einer Zerkleinerungsmaschine, bei der eine Schüttung von Mahlgutpartikeln zwischen zwei mit
gleicher Umfangsgeschwindigkeit gegensinnig laufenden Walzen mit einem Durchmesser von 100 cm beansprucht wird, s. Fig. 2, dann cind Preßkräfte F von
mehr als 2000 kN pro Meter Walzenlänge notwendig,
um den erfirsdungsgemäßen Beanspruchungszustand
zu erreichen. Bei Walzenmühlen üblicher Bauart für
die Grob- und Mittelzerkleinerung betragen die Kräfte weniger als ein Zehntel dieses Wertes.
Zur Mittel- und Feinstzerkieinerung spröder jedoch nicht zu harter Materialien (z. B. Kohle, Rohmaterial zur Zementherstellung) benutzt man häufig
Wälzmühlen, bei denen ein Bett aus Mahlgutpartikeln zwischen kugel- oder rollenförmigen Wiilzkörpern
und einer gewölbten oder ebenen Mahlbahn - realisiert z. U. in der l.oesche-Mühle, s. Fig. 3 - mehrfach
beansprucht wird (Gutbctt-Walzenmühle). Walzmühlen mit einem rollenförmigen Wälzkörper, der
sich auf einer ebenen Mahlbahn abwälzt, und insbesondere Walzmühlen mit zwei gegenseitig angetriebenen, gegeneinander gepreßten Walzen, lassen am besten die Gutbcttzerkleinerung entsprechend dem
erfindungsgemäßen Verfahren zu. Bei allen bekannten Loesche-Mühlen wählt man Anpreßkräfte von
ca. 300 bis 700 kN pro Meter Walzenlänge, also Werte, die wesentlich kleiner als die oben genannten
20Ö0 kN pro Meter Walzenlänge sind.
Anpreßkraft F, Walzendurchmesser D, Walzenlänge L und maximaler Preßdruck pm, der im engsten
Teil des Spaltes auf die Schüttung bzw. das Gutbett wirkt, s. Fig. 4, sind miteinander entsprechend der
Formel
F/LD = k<xop„,
verknüpft, mit ao, s. Fig. 4, jenem Winkel, bei dem
die Beanspruchung beginnt, und k einer vom Gutverhalten abhängigen Konstanten, deren Wert i. a. etwa
0,2 beträgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert, daß der Preßdruck so groß gewählt wird, daß eine deutliche Agglomerat- oder Brikettbildung eintritt. Dazu
muß i. a. pm auf über 50 MPa gesteigert werden. Die
Walzenanpreßkraft pro Meter Walzenlänge (F/L) ergibt sich dann nach obiger Gleichung proportional
zum Walzersdiirchrnesscr D und dem festgelegten
Winkel ag. Für den angegebenen Wert von FIL =
2000 kN/m und für Z) = 100 cm, ao = 0,1 (das entspricht ca. 6 Grad), und k = 0,2 wird pm = 100 MPa.
Versuche haben gezeigt, daß das erfindungsgemäße
Verfahren bedeutende Energieeinsparungen zuläßt. Für die Erzeugung eines Normal-Portland-Zements
PZ 275 benötigt man für die Zerkleinerung nur 10 bis 20 kWh/t anstelle 25 bis 35 kWh/t. Das neue Verfahren kann auf einer in Fig. 5a dargestellten Anlage
realisiert werden, die aus einer hier als Gutbett-Walzenmühle GWM genannten Mühle 16 z. B. einer Walzenmühle mit zwei gegenläufig angetriebenen Walzen,
wie sie die Fig. 2 und 6 zeigen, einer Kugelmühle KM 17 und einem Windsichter KI. 18 mit einer Trenngrenze Xt bei 60 μπι besteht. Der Gutbett-Wal/enmühle 16 führt man das vorzerkleinerte Gut, dessen
Partikeln X1 alle kleiner als Z5 mm sind, mit einem
Massenstrom (Aufgaberate) M und das rückgeführtc Grobgut vom Windsichter Kl. 18 mit einem Massenstrom M$ zu. Die Beanspruchung zwischen den Walzen bewirkt die Zerkleinerung und Brikettierung. Es
entstehen Preßlinge in Form von Raden, die in der nachgeschalteten Kugelmühle KM 17 desagglomeriert werden. Das Kugelmühlenprodukt enthält ca.
40% kleiner als 60 (im. Der Windsichter Kl. 18 scheidet den Hauptteil davon als Feingut ab, es verläßt den
Mühlen-KIassier-Kreislauf mit dem Massenstrom M.
Das rückgeführte Grobgut wird mit dem vorzerkleinerten Gut gemischt und wieder der Gutbett-Walzenmühle 16 zugeführt. Es sei ρ jener Massenstromanteil
vom Gesamtmassenstrom durch die Mühlen M*. der
durch den Sichter ins Feingut gelangt, und M die Produklionsrate der Anlage, so gilt M = p'M*. der rückgefiihrte Grobgdtslrom beträgt (1— p) M*. Bei einer
bdspielsweisen Produktionsrate von M = 100 t/h
und einem Feingutanteil ρ = 33% hat der Grobgutstrom eine Größe von 200 t/h und durch die Mühlen
und .*;n Windsichter fließen 300 t/h. Der Energiebedarf der Gutbett-Walzenmühle 16 beträgt 3,1 kWh/t
und jener Kugelmühle 17, 1,4 kWh/t, die Summe von beiden ergibt 4,5 kWh/t. Die spezifische Zerkleinerungsarbeit der Anlage bezogen auf das Fertigprodukt
berechnet sich zu ca. 13,6 kWh/t. Legt man ferner einen Anteil der Motor-, Getriebe- und Maschinenverluste von 20% der Bruttoenergie zugrunde, so folgt
ein spezifischer Energieverbrauch von ca. 17 kWh/t. Die Fig. 5b zeigt eine Anlage mit zwei Gutbett-Walzenmühlen GWM 119 und GWM 2 20, einer Kugelmühle 21 und ?wc\ Klassierer Kl. 1 22 und Kl. 2
23. Die Aufteilung der Gutbettbeanspruchung in zwei Stufen bringt einen verfahrenstechnischen Vorteil, der
gegebenenfalls auch gesamtökonomisch günstig ist. Die Feinstzerkleinerung von Kalkstein auf 100%
kleiner als 10 μηι erfordert nach dem neuen Verfahren
nur ca. 10 kWh/t. Für jede Zerkleinerungsaufgabe findet man optimale Betriebszustände. Die Zementzerkleinerung erfolgt in der Regel am wirtschaftlichsten bei Pressung der Schüttung zwischen 150 und
250 MPa.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht weiterhin vor daß die aufgegebene Schüttung mit einer Flüssigkeit getränkt sein kann, wobei es sich um Wasser, wie
z. B. bei der Aufbereitung von Erzen und Mineralien, oder auch um eine nichtwäßrige Flüssigkeit, wie sie
in der chemischen Industrie oder in der Lebensmittelindustrie bei Zerkleinerungs- und Dispergierverfahrcn vorkommen, angewandt wird, handeln kann. Die
Naßzerkleinerung in Mühlen mit losen Mahikörpern
(z. B. Kugelmühlen, Rührwerksmühlen) oder in Scheibenmühlen ist ein bekanntes Verfahren und findet bevorzugt dann Anwendung, wenn das Mahlgut
naß vorliegt oder naß weiterverarbeitet wird und wenn es sich um eine Feinstzerklcinerung handelt, bei der
Partikeln erzeugt werden sollen, die kleiner als einige Mikron sind. Die Flüssigkeit verhindert einerseits das
Agglomerieren der Bruchstücke, erschwert andererseits die Beanspruchung der Partikeln, da diese im
gewissen Maße der Flüssigkeit folgen, die beim Nähern der Mahlkörper aus der Beanspruchungszone
herausströmt. In Fig. 6 ist dies für den Fall, daß die Mahlkörper Kugeln sind, schematisch dargestellt.
Beim erfindungsgemäßen Naßverfahren tritt der oben dargestellte nachteilige Effekt nicht auf, die beanspruchten Partikeln können der ausfließenden
Strömung nicht folgen und der Beanspruchung nicht entkommen, da sie von den Kontaktkräften festgehalten werden. Die Zugabe einer Flüssigkeit zeitigt zwei
Folgen:
a) Die innere und äußere Reibung der Schüttung wird reduziert, wodurch bei gleichem Wert der
Endpressung die Preßarbeit geringer ist. Der Zerkleinerungsgrad bleibt, wie Versuche überraschend ergaben, gleich oder vergrößert sich sogar. Zum Beispiel erfordert die Beanspruchung
von Kalksteinpartikeln einer Körnung zwischen 100 μηι und 160 μπι bis zu einem Rächendruck von
100 MPa bei trockener Schüttung 1,7 kWh/t und bei nasser Schüttung 1,4 kWh/t. Der Anteil an
Teilchen unter 10 μπι beträgt bei trockener Schüttung 20% und bei nasser Schüttung 30%.
b) Die Flüssigkeit reduziert die Festigkeit der Agglomerate oder Briketts, so daß deren Zerstö-'
> rung weniger Energie erfordert.
Beim Naßverfahren kann die Desagglomeration durch zwei weitere Maßnahmen erleichtert werden:
1. Die Flüssigkeit wird vor und während der Beaniii spruchung unter einem hydrostatischen Druck
gesetzt, der am Ende des Anspruchszyklus möglichst schlagartig reduziert werden sollte. Der
Druck bewirkt ein verstärktes Eindringen der Flüssigkeit in die Bruchspalte, so daß dort die
r> Haftkräfte reduziert werden. Die schlagartige
Druckentlastung verursacht eine Lockerung des Agglomerates infolge des dabei entstehenden
Innendrucks, denn wegen der engen Kapillaren im Agglomerat reduziert sich der Druck in des-
-'Ii sen Inneren wesentlich langsamer als außen.
Fig. 7 zeigt das Schema einer möglichen Vorrichtung zur Verwirklichung der Zerkleinerungsund Brikettierstufe dieser Ausführungsform des
neuen Zerkleinerungsverfahrens mit schlagarti-
.»") ger Druckreduzierung am Ende der ersten Stufe.
Die dargestellte Stempelpresse besitzt einen Druckraum 1, der gegenüber der äußeren Atmosphäre durch Wände 2 und 3, einen Balg 4,
eine Preßbüchse 5 und einen Unterstempel 6
in abgeschlossen ist. Das Mahlgut samt Flüssigkeit
wird über einen Einlauf 7 aufgegeben und gelangt über eine magnetisch betätigte Schleuse 8
und einen Kanal 9 in den Druckraum 1. Wenn ein Oberstempel 10 zurückzogen ist, wird ein
)i Preßraum 11 gefüllt. Der Unterstempel 6 wird
derweilen gegen die Preßbüchse 5 gepreßt. Die Druckaufladung der Flüssigkeit erfolgt mit
Druckluft über eine in den Druckraurn 1 mündende Druckleitung 12 mit einem Magnetventil
4Ii 13. Der Oberstempel 10 beansprucht die Schüttung, die verdrängte Flüssigkeit kann über axial**
Umfangsnuten 14 der Preßbüchse ausfließen. Nach Entlastung des Oberstempels 10 öffnet ein
Magnetventil 15 in einem Abzweig der Druck-
4*> leitung 12 und reduziert schlagartig den Druck.
Der Unterstempel 6 fährt nach unten, der Oberstempel 10 drückt, falls notwendig, das
Mahlgut aus der konisch geformten Preßbüchse 5. Der Unterstempel 6 wird dann wieder
v> gegen die Preßbüchse 5 gepreßt und der Oberstempel 10 zurückgezogen, damit der Preßraum
mit neuem Material gefüllt werden kann.
2. Die zweite Maßnahme besteht darin, die Flüssigkeit zusätzlich mit einem gut löslichen Gas, z. B.
v> CO2, aufzuladen. Bei schlagartiger Druckreduzierung wird das Gas teilweise freigesetzt und
damit der Innendruck in den Bruchspalten erhöht.
Ein weiteres Hilfsmittel, die Desagglomeration zu M) erleichtern, ergibt sich durch die Zugabe agglomerationshemmender Flüssigkeit wie z. B. Äthylenglykol.
Da die Wirkung davon abhängt, daß der Dampf vor der Agglomeration an die frisch entstandenen Bruchflächen kommt, ist bei dem erfindungsgemäßen Ver-(,■>
fahren vorgesehen, den Gasdruck entweder zu erhöhen oder unterhalb des Dampfdruckes der agglomerationshemmenden Flüssigkeit zu erniedrigen. Im
ersteren Fall strömt das Gas schneller als bei Normal-
druck in die Bruchspalte und führt den wirksamen Dampf mit sich, dessen Moleküle durch Diffusion an
die Bruchflächen gelangen. Bei einem Gasdruck unter dem Dampfdruck der agglomerationshemmenden
Flüssigkeit stören die Gasmoleküle den Transport des Dampfes in weiter geringem Maße, so daß dessen Moleküle schneller an die Bruchfläche gelangen als bei
normalem Gasdruck. Eine für diese Verfahrensvarianten mögliche Vorrichtung ähnelt jener in Fig. 7
10
dargestellten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der angegebenen Ausgestaltungen eignen
sich grundsätzlich bekannte Pressen, wie Walzenpres- -, sen, Schneckenpressen, Slempelpressen oder dergleichen, wobei diese jedoch den Erfordernissen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzupassen sind. Die
Zerstörung der Agglomerate bzw. der Briketts kann in üblichen Kugel- oder PraHmühlen erfolgen.
Claims (14)
1. Verfahren zur Fein- und Feinstzerkleinerung spröder Materialien, bei dem in einer ersten Stufe
das Mahlgut in einer Schüttung durch Druckbeanspruchung gebrochen wird und agglomeriert und
dann in einer zweiten Stufe die Agglomerate d^:ch
eine weitere mechanische Beanspruchung zerstört werden, dadurch gekennzeichnet, daß die
Druckbeanspruchung in der ersten Stufe durch einmalige Pressung zwischen zwei Flächen mit
über 50 MPa Druck erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Beanspruchung als
Prallbeanspruchung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die weitere Beanspruchung als kombinierte Druck-Scher-Beanspruchung erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die weitere Beanspruchung in einer Kugelmühle erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche ! bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Agglomerate in einer Flüssigkeit getränkt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlgutpartikeln teilweise,
ganz oder mit Überschuß mit einer Flüssigkeit getränkt in der ersten Stufe beansprucht werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlgutpartikeln vor und/
oder während der Beanspruchung in der ersten Stufe dem Dampf einer agglomerationshemmenden
Flüssigkeit ausgesetzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beanspruchung in der ersten
Stufe in einem Druckraum erfolgt und die Flüssigkeit bzw. der Dampf auf Überdruck vorgespannt
ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beanspruchung in der ersten
Stufe in einem Druckraum erfolgt, in dem der Gasdruck kleiner als eine Atmosphäre bzw.
kleiner als der Partialdruck des agglomerationshemmenden Dampfes ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit zunächst mit
einem löslichen Gas aufgeladen wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Überdruck
nach einer Beanspruchung schlagartig reduziert wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 {, dadurch gekennzeichnet, daß das in der ersten
Stufe durch Pressung beanspruchte Mahlgut durch mechanische Kräfte aufgelockert und anschließend
nochmals durch Pressung beansprucht wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beanspruchung in der ersten Stufe in einer Wälzmühle erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beanspruchung in der ersten Stufe in einer Walzenmühle mit gegenläufig angetriebenen
zylindrischen Walzen erfolgt.
Ein Stoffverhalten wird als spröd bezeichnet, wenn sich der Festkörper vor Bruchbeginn überwiegend
elastisch verformt. Typische spröde Materialien sind Glas, Quarz, Erze, Kohlen, Zementklinker und Kalkstein.
Mahlgutpartikeln lassen sich bei sprödem Stoffverhalten durch eine einmalige Druck- bzw. Prallbeanspruchung
zerstören, wenn nur die Beanspruchungsintensität genügend hoch gewählt wird. Das
gegensätzliche inelastische Stoffverhalten ist durch ausgeprägte inelastische Verformungen vor Bruchbeginn
erkennbar, inelastische Partikeln müssen zur Zerstörung L a. wiederholt und möglichst an Schneiden
beansprucht werden. Thermoplastische Polymere (z. B. Polyäthylen, Polyamid), organische Chemikalien
und plastische Metalle gehören zu den inelastischen Materialien.
Die Bezeichnungen Fein- und Feinstzerkleinerung charakterisiert die Feinheit des Produkts, insbesondere
die obere Grenze dessen Partikelgrößenbereichs. Bei einer Feinzerkleinerung liegt diese zwischen
50 um und 1000 μΐη, bei einer Feinstzerkleinerung
zwischen 2 um und 50 Jim. Zur Fein- und Feinstzerkleinening
von spröden Materialien werden Kugel-, Schwing-, Wälz-, Rührwerks-, Scheiben-, Prall-,
Strahlmühlen und ähnliche andere Mühlentypen eingesetzt. Die Auswahl der jeweils günstigsten Mühlen
richtet sich hauptsächlich nach der Härte des Mahlgutes, der gewünschten Feinheit, dem Mengendurchsatz
sowie nach der Fragt.-, ob naß oder trocken gemahlen werden muß oder kann. Generell gelten die Tendenzen,
daß bei Härten größer als 4 Mohs Prallmühlen wegen zu großen Verschleißes nicht eingesetzt werden
können, daß mit zunehmender Feinheit die Naßmahlung der Trockenmahlung vorzuziehen ist, da im Naßsystem
Bruchstücke kaum agglomerieren und daß sich für harte Materialien und/oder große Durchsätze von
über 10 t/h insbesondere Kugelmühlen eignen.
Als eine generelle Schwierigkeit der Fein- und Feinstzerkleinerung erweist sich das Agglomerieren
der Bruchstücke. Die Agglomerationsneigung wächst mit Abnahme der Partikelgröße aus zwei Gründen:
Erstens erhöht sich mit Abnahme der Partikelgröße die Festigkeit, weshalb größere flächenbezogene
Kräfte zur Zerstörung aufzubringen sind. Die großen Kräfte wirken im allgemeinen auch nach der Zerkleinerung
auf die entstandenen und zumeist beieinander liegenden Bruchstücke. An den Kontaktstellen
verformen sich die Partikel bleibend; es entstehen größere Kontaktbereiche mit der Folge, daß sich die
Haftung verstärkt; die Bruchstücke agglomerieren.
Zweitens verhalien sich Haftkräfte direkt proportional
zur Partikelgröße, hingegen die Massenkräfte proportional zur dritten Potenz der Partikelgröße.
Unterhalb einer bestimmten Partikelgröße übersteigen die ersteren die zweiten. Die Massenkräfte vermögen
die Agglomerate nicht mehr zu zerstören.
Zwei- oder mehrstufige Mahlverfahren werden schon immer angewandt, insbesondere dann, wenn ein
großer Zerkleinerungsgrad oder/und große Feinheiten erzielt werden sollen. Dabei versucht man, die Beanspruchungsbedingungen
in jeder der Zerkleinerungsmaschinen der Größe der zu zerkleinernden Mahlgutpartikeln anzupassen, um den Energiebedarf
des gesamten Zerkleinerungsprozesses zu reduzieren.
Man hat auch schon für zweistufige Mahlverfahren
vorgeschlagen, die erste Stufe der Zerkleinerung, die sonst üblicherweise in einer Kugelmühle erfolgte, so
Priority Applications (19)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2708053A DE2708053C3 (de) | 1977-02-24 | 1977-02-24 | Verfahren zur Fein- und Feinstzerkleinerung von Materialien spröden Stoffverhaltens |
MX171321A MX144681A (es) | 1977-02-24 | 1977-11-14 | Mejoras en mamilas desechables metodo y aparato para trituracion fina y muy fina de materiales que tienen comportamiento fragil |
IT20488/78A IT1093853B (it) | 1977-02-24 | 1978-02-21 | Procedimento di frantumazione di grado fine e finissimo di materiali di comportamento crudo e fragile |
BR7801115A BR7801115A (pt) | 1977-02-24 | 1978-02-23 | Processo de trituracao fina e muito fina de materiais de comportamento quebradico |
AT0131378A AT376586B (de) | 1977-02-24 | 1978-02-23 | Verfahren zur fein- und feinstzerkleinerung sproeder materialien |
JP2036478A JPS53106968A (en) | 1977-02-24 | 1978-02-23 | Method of pulverizing fragil material |
FR7805240A FR2381569A1 (fr) | 1977-02-24 | 1978-02-23 | Procede de broyage fin et tres fin de matieres fragiles |
GB7295/78A GB1569521A (en) | 1977-02-24 | 1978-02-23 | Comminution of materials |
DK197800817A DK153776C (da) | 1977-02-24 | 1978-02-23 | Fremgangsmåde og anlæg til fin eller meget fin sønderdeling af skøre materialer |
BE185430A BE864262A (fr) | 1977-02-24 | 1978-02-23 | Procede de broyage fin et tres fin de matieres fragiles |
CA297,554A CA1111821A (en) | 1977-02-24 | 1978-02-23 | Method of fine and very fine comminution of materials having brittle behavior |
MX172536A MX144684A (es) | 1977-02-24 | 1978-02-23 | Metodo y aparato para trituracion fina y muy fina de materiales que tienen comportamiento fragil |
CH199178A CH630539A5 (de) | 1977-02-24 | 1978-02-23 | Verfahren zur fein- und feinstzerkleinerung von materialien sproeden stoffverhaltens. |
KR7800458A KR820001903B1 (ko) | 1977-02-24 | 1978-02-23 | 취성 물질의 분쇄방법 |
ES467904A ES467904A1 (es) | 1977-02-24 | 1978-02-23 | Metodo para la trituracion fina y muy fina de materiales quebradizos. |
NL7802051A NL188454C (nl) | 1977-02-24 | 1978-02-23 | Werkwijze voor het klein en zeer klein maken van materialen van brosse aard. |
SE7802112A SE438793B (sv) | 1977-02-24 | 1978-02-23 | Sett for fin och mycket fin pulverisering av sproda material |
LU79113A LU79113A1 (de) | 1977-02-24 | 1978-02-23 | Verfahren zur fein-und feinstzerkleinerung von materialien sproeden stoffverhaltens |
US06/152,540 US4357287A (en) | 1977-02-24 | 1980-05-23 | Method of fine and very fine comminution of materials having brittle behavior |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2708053A DE2708053C3 (de) | 1977-02-24 | 1977-02-24 | Verfahren zur Fein- und Feinstzerkleinerung von Materialien spröden Stoffverhaltens |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2708053A1 DE2708053A1 (de) | 1978-09-07 |
DE2708053B2 DE2708053B2 (de) | 1979-07-19 |
DE2708053C3 true DE2708053C3 (de) | 1986-05-07 |
Family
ID=6002080
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2708053A Expired DE2708053C3 (de) | 1977-02-24 | 1977-02-24 | Verfahren zur Fein- und Feinstzerkleinerung von Materialien spröden Stoffverhaltens |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4357287A (de) |
JP (1) | JPS53106968A (de) |
AT (1) | AT376586B (de) |
BE (1) | BE864262A (de) |
BR (1) | BR7801115A (de) |
CA (1) | CA1111821A (de) |
CH (1) | CH630539A5 (de) |
DE (1) | DE2708053C3 (de) |
DK (1) | DK153776C (de) |
ES (1) | ES467904A1 (de) |
FR (1) | FR2381569A1 (de) |
GB (1) | GB1569521A (de) |
IT (1) | IT1093853B (de) |
LU (1) | LU79113A1 (de) |
MX (2) | MX144681A (de) |
NL (1) | NL188454C (de) |
SE (1) | SE438793B (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3314103A1 (de) * | 1983-04-19 | 1984-10-25 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Verfahren und anlage zur gemeinsamen mahlung zweier oder mehrerer unterschiedlich mahlbarer sproeder stoffe |
DE3734760A1 (de) * | 1987-10-14 | 1989-05-03 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Verfahren und anlage zur kompaktierung feinkoernigen gutes mit pelletierung |
DE4023624A1 (de) * | 1989-09-15 | 1991-03-28 | Zementanlagen Und Maschinenbau | Rohrkugelmuehlen zur effektiven desagglomeration und zerkleinerung von hochdruckzerkleinertem sproeden material |
DE4137901A1 (de) * | 1991-11-18 | 1993-05-19 | Bayer Ag | Verfahren zur strahlmahlung von anorganischen pigmenten |
DE4228058A1 (de) * | 1992-08-24 | 1994-03-03 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Anlage und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes |
DE4443479A1 (de) * | 1994-12-07 | 1996-06-13 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Kreislaufmahlanlage |
DE19512509A1 (de) * | 1995-04-04 | 1997-01-16 | Krupp Polysius Ag | Verfahren zur Zerkleinerung von Erzmaterial |
EP0901828A1 (de) | 1997-09-02 | 1999-03-17 | KHD Humboldt-Wedag AG | Verfahren zur Kreislaufmahlung spröden Mahlgutes und Mahlanlage hierzu |
DE202009014079U1 (de) | 2009-10-17 | 2009-12-31 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Rollenpresse mit Vorrichtung zum Vorverdichten des Mahlgutes |
WO2011020764A1 (de) | 2009-08-17 | 2011-02-24 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Rollenpressen-rasterpanzerung mit ringförmigen bolzen |
WO2013045354A2 (de) | 2011-09-30 | 2013-04-04 | Thyssenkrupp Polysius Ag | Walzenmühle und verfahren zur zerkleinerung von sprödem mahlgut |
DE202012012552U1 (de) | 2012-04-20 | 2013-05-10 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Walze für eine Rollenpresse |
DE102013100997A1 (de) * | 2013-01-31 | 2014-07-31 | Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh | 1;2Verfahren und Anlage zur Mahlung von stückigem Ausgangsmaterial |
DE102017116875A1 (de) | 2017-07-26 | 2019-01-31 | Thyssenkrupp Ag | Kombination eines Wälzlagers und mindestens eines Abdeckelements sowie Walzenmühle |
DE102020115891B3 (de) * | 2020-06-16 | 2021-03-04 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Hochdruckwalzenpresse mit Vibrationsvorrichtung in der Aufgabevorrichtung |
Families Citing this family (73)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3302176A1 (de) * | 1983-01-24 | 1984-07-26 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Verfahren und anlage zur kontinuierlichen druckzerkleinerung sproeden mahlgutes |
DE3323517A1 (de) * | 1983-06-30 | 1985-01-10 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Anlage zur zerkleinerung sproeden mahlgutes wie z. b. zementklinker, erz, kohle oder dergleichen |
DE3520069A1 (de) * | 1985-06-04 | 1986-12-04 | Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum | Verfahren und anlage zur zweistufigen zerkleinerung |
DE3525936A1 (de) * | 1985-07-19 | 1987-01-29 | Krupp Polysius Ag | Verfahren und anlage zur entwaesserung und zerkleinerung von mahlgut hoher feuchte |
DE3525935A1 (de) * | 1985-07-19 | 1987-01-29 | Krupp Polysius Ag | Verfahren und anlage zur zerkleinerung von mahlgut |
US4671464A (en) * | 1986-02-14 | 1987-06-09 | Rexnord Inc. | Method and apparatus for energy efficient comminution |
JPS6344949A (ja) * | 1987-05-27 | 1988-02-25 | 株式会社神戸製鋼所 | セメントクリンカの粉砕装置 |
JPS6463054A (en) * | 1987-09-03 | 1989-03-09 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | Vertical roller mill for pre-grinding |
DE3736243C2 (de) * | 1987-10-27 | 1999-02-25 | Deutz Ag | Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Gold aus Golderz |
DE3743141A1 (de) * | 1987-12-18 | 1989-06-29 | Krupp Polysius Ag | Gutbett-walzenmuehle |
DE3822729A1 (de) * | 1988-07-05 | 1990-01-11 | Krupp Polysius Ag | Anlage zur zerkleinerung von sproedem mahlgut |
JPH084111Y2 (ja) * | 1989-08-09 | 1996-02-07 | バブコツク日立株式会社 | 竪型微粉砕装置 |
DE3926883A1 (de) * | 1989-08-16 | 1991-02-21 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Verschleissfeste oberflaechenpanzerung fuer die walzen von walzenmaschinen, insbesondere von hochdruck-walzenpressen |
DE3926882A1 (de) * | 1989-08-16 | 1991-02-21 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Kreislaufmahlanlage zur mahlung von sproedem gut |
US4967967A (en) * | 1989-11-17 | 1990-11-06 | Nordberg Inc. | Method of high crushing force conical crushing |
US5048763A (en) * | 1990-02-21 | 1991-09-17 | Fuller Company | Multi-pass roll crusher |
DE4036040C2 (de) * | 1990-02-22 | 2000-11-23 | Deutz Ag | Verschleißfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Walzenmaschinen, insbesondere von Hochdruck-Walzenpressen |
FR2670134A1 (fr) * | 1990-12-06 | 1992-06-12 | Cle | Procede de broyage de matieres minerales. |
ZA923195B (en) * | 1991-05-03 | 1993-01-27 | Schoenert Klaus | Method of and apparatus for fine,very fine,and microfine comminution of materials having brittle behaviour |
AU640518B2 (en) * | 1991-09-10 | 1993-08-26 | Fuller Company | Multi-pass roll crusher |
DK205591A (da) * | 1991-12-23 | 1993-06-24 | Smidth & Co As F L | Fremgangsmaade til formaling af partikelformet materiale i en valsepresse, samt indretning til udoevelse af fremgangsmaaden |
TW223620B (de) * | 1992-02-07 | 1994-05-11 | Grace W R & Co | |
DE4223762B4 (de) * | 1992-07-18 | 2009-07-23 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Sichtereinrichtung zum Sichten von körnigem Gut und Umlaufmahlanlage mit Einschaltung einer solchen Sichtereinrichtung |
DE4226158C2 (de) * | 1992-08-07 | 2003-04-10 | Kloeckner Humboldt Wedag | Verfahren und Anlage zur Druckbehandlung körnigen Gutes |
DE19512498A1 (de) * | 1995-04-04 | 1996-10-10 | Krupp Polysius Ag | Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus Erzmaterial |
DE19513016A1 (de) * | 1995-04-06 | 1996-10-10 | Krupp Polysius Ag | Verfahren zur Feinzerkleinerung von Mahlgut |
DE19632976A1 (de) * | 1996-08-16 | 1998-02-19 | Deutz Ag | Zweiwalzenmaschine und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes |
DE19817274A1 (de) | 1998-04-18 | 1999-10-28 | Cemag Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Feinzerkleinerung von mineralischen und nichtmineralischen Stoffen |
US6213415B1 (en) | 1999-09-13 | 2001-04-10 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Process for improving grinding of cement clinker in mills employing rollers |
DK1546052T3 (da) * | 2002-07-22 | 2011-03-14 | Enamelite Llc | Aerosoliseret keramisk porcelæn og glasursammensætning |
DE10336801B4 (de) * | 2003-08-11 | 2015-02-12 | Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag | Verfahren und Anlage zur Mahlung von Eisenerz bzw. Eisenerzkonzentrat |
US20060255197A1 (en) * | 2005-05-13 | 2006-11-16 | Mcivor Robert E | End closures |
JP2007275894A (ja) * | 2007-06-25 | 2007-10-25 | Idemitsu Technofine Co Ltd | 繊維質材料の粉砕方法 |
DE102007045373A1 (de) | 2007-09-22 | 2009-04-02 | Cemag Anlagenbau Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Vor- und Fertigmahlung von mineralischen und nichtmineralischen Materialien |
WO2010000811A2 (de) | 2008-07-02 | 2010-01-07 | Bühler AG | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von mehl und/oder griess |
RU2008132373A (ru) | 2008-08-04 | 2010-02-10 | Закрытое акционерное общество "КВАРЦ" (RU) | Способ тонкого дробления кускового материала и устройство для его реализации |
DE102009037660A1 (de) | 2009-08-14 | 2011-02-17 | Feige, Fritz, Dr.-Ing. | Verfahren und Vorrichtung zur Feinmahlung von mineralischen Materialien |
DE102010005346A1 (de) | 2010-01-21 | 2011-07-28 | Memari Fard, Nima, 31787 | Verfahren zur Vor- und Fertigmahlung von mineralischen und nichtmineralischen Materialien und dazugehörige Multi-Rollenmühle |
RU2535886C2 (ru) * | 2010-03-05 | 2014-12-20 | ЛЁШЕ ГмбХ, Германия | Способ обогащения шлаков, содержащих высококачественные стали, и шлаков, содержащих железо, для извлечения металлов |
DE202010005881U1 (de) | 2010-04-21 | 2010-07-29 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Aufgabevorrichtung für eine Hochdruckrollenpresse |
US8281473B2 (en) | 2010-04-23 | 2012-10-09 | Flsmidth A/S | Wearable surface for a device configured for material comminution |
US8484824B2 (en) | 2010-09-01 | 2013-07-16 | Flsmidth A/S | Method of forming a wearable surface of a body |
US8336180B2 (en) | 2010-09-29 | 2012-12-25 | Flsmidth A/S | Method of forming or repairing devices configured to comminute material |
DE102011018705C5 (de) | 2011-04-26 | 2020-03-26 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Verfahren zur Regelung des Walzenspaltdrucks einer Rollenpresse und Rollenpresse |
DE102011102677A1 (de) | 2011-05-28 | 2012-11-29 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Verfahren zum Erzeugen von Mikrorissen in Erzgestein |
DE102011104854B4 (de) | 2011-06-21 | 2015-06-11 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Mahlwalze mit in die Oberfläche eingesetzten Hartkörpern |
EP2540396A1 (de) | 2011-06-30 | 2013-01-02 | Bühler AG | Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Mehl und/oder Griess |
DE102011120178C5 (de) | 2011-12-06 | 2016-04-14 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Mahlwalze mit in die Oberfläche eingesetzten Hartkörpern |
DE102011121495B3 (de) | 2011-12-17 | 2013-05-08 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Mahlwalze mit angeschraubter Welle |
DE202011110190U1 (de) | 2011-12-20 | 2013-02-25 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Mahlwalze mit magnetischer Oberfläche |
DE102012000423B4 (de) | 2012-01-12 | 2017-05-24 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Maschinenrahmen einer Hochdruckrollenpresse |
DE102012020078B4 (de) | 2012-10-09 | 2017-05-04 | Halit Ziya Kuyumcu | Verfahren zur Erhöhung der Schüttdichte von Kohlen und Kohlenmischungen im Koksofen |
DE102013008907A1 (de) | 2013-05-25 | 2014-11-27 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Kreislaufmahlanlage |
DE102013010220A1 (de) | 2013-06-18 | 2014-12-18 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Hochdruck-Walzenpresse mit Pendelaufhängung |
DE102014005757B4 (de) | 2014-04-17 | 2019-05-23 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Rollenpresse mit symmetrischem Antrieb |
DE102017102225B3 (de) | 2016-04-11 | 2017-09-07 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Verwendung von behandeltem Wüstensand als Zuschlagstoff für Beton, Verfahren zu seiner Herstellung und Wüstensand als Zuschlagstoff |
CN106955762A (zh) * | 2017-04-03 | 2017-07-18 | 张志通 | 一种青稞颗粒粉碎加工装置 |
SE541957C2 (en) | 2017-11-10 | 2020-01-14 | Metso Sweden Ab | A deflection distributor refitting kit, a method for mounting and a roller crusher comprising such kit |
DE102017128347B3 (de) | 2017-11-30 | 2019-01-31 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Mahlwalze für Hochdruckrollenpresse mit angestellten Hartkörpern |
DE102018120331B3 (de) | 2018-08-21 | 2019-02-28 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Zuschlagstoff für Beton und Verwendung von Beton-Recyclat als Zuschlagstoff für Beton |
US11077446B2 (en) | 2018-10-01 | 2021-08-03 | Metso Outotec USA Inc. | Startup sequence for roller crusher |
DE102019120469A1 (de) * | 2019-07-30 | 2021-02-04 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Aufgabevorrichtung für eine Hochdruckwalzenpresse |
DE102020110468A1 (de) | 2020-04-17 | 2021-10-21 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Verfahren zur Regelung der Dämpfung der Bewegung einer Presswalze einer Hochdruckwalzenpresse und korrespondierende Hochdruckwalzenpresse |
CN111921611B (zh) * | 2020-09-08 | 2021-11-16 | 安徽万磁电子有限公司 | 一种磁体加工用废料处理工艺 |
DE102021103889B4 (de) | 2021-02-18 | 2024-03-07 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Hochdruckwalzenpresse mit vibrierenden Seitenwänden |
US11801516B2 (en) * | 2021-06-11 | 2023-10-31 | Metso Outotec USA Inc. | Roller crusher, a method for monitoring physical conditions thereof, and a refitting kit |
US11925942B2 (en) | 2021-10-22 | 2024-03-12 | Metso Outotec USA Inc. | Roller crusher and method for operating thereof |
US12097506B2 (en) | 2021-10-22 | 2024-09-24 | Metso Outotec USA Inc. | Roller crusher and method for operating thereof |
US12076729B2 (en) | 2021-10-22 | 2024-09-03 | Metso Outotec USA Inc. | Roller crusher and method for arrangement thereof |
US11938488B2 (en) | 2021-12-09 | 2024-03-26 | Metso Outotec USA Inc. | Roller crusher and method for operation thereof |
DE102022121387A1 (de) | 2022-08-24 | 2024-02-29 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Hochdruckwalzenpresse mit Seitenwandanordnung |
US20240082849A1 (en) | 2022-09-08 | 2024-03-14 | Metso Outotec USA Inc. | Roller crusher and a method for operating the same |
DE102022003499A1 (de) | 2022-09-22 | 2024-03-28 | Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft | Verfahren zur Reduzierung des spezifischen Energieverbrauchs bei der Zerkleinerung von Material durch Kombination von Gutbettmahlung und Strahlmahlung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH218947A (de) * | 1941-01-15 | 1942-01-15 | W & O Gericke | Verfahren zur Vermahlung von Produkten. |
US2729855A (en) * | 1952-10-16 | 1956-01-10 | Kaiser Aluminium Chem Corp | Methods for making shaped articles |
US3255285A (en) * | 1960-12-09 | 1966-06-07 | Chilson Francis | Granulation and apparatus |
US3490702A (en) * | 1966-10-24 | 1970-01-20 | D Ore Mills Inc | Method of accelerating production of portland cement and similar material |
DE1807714C2 (de) * | 1968-11-08 | 1971-01-04 | Degussa | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Vorverdichten sowie gleichzeitigen Formen von feinteiligen Stoffen |
GB1388839A (en) * | 1971-06-21 | 1975-03-26 | English Clays Lovering Pochin | Fine particulate solids |
US3986864A (en) * | 1972-03-31 | 1976-10-19 | United States Steel Corporation | Method for briquette breaking |
US3797758A (en) * | 1972-06-16 | 1974-03-19 | Giulini Gmbh Geb | Method of producing finely dispersed alpha calcium sulfate hemihydrate |
SU490498A1 (ru) * | 1973-05-17 | 1975-11-05 | Способ тонкого измельчени материалов |
-
1977
- 1977-02-24 DE DE2708053A patent/DE2708053C3/de not_active Expired
- 1977-11-14 MX MX171321A patent/MX144681A/es unknown
-
1978
- 1978-02-21 IT IT20488/78A patent/IT1093853B/it active
- 1978-02-23 BE BE185430A patent/BE864262A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-02-23 GB GB7295/78A patent/GB1569521A/en not_active Expired
- 1978-02-23 FR FR7805240A patent/FR2381569A1/fr active Granted
- 1978-02-23 SE SE7802112A patent/SE438793B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-02-23 JP JP2036478A patent/JPS53106968A/ja active Pending
- 1978-02-23 MX MX172536A patent/MX144684A/es unknown
- 1978-02-23 AT AT0131378A patent/AT376586B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-02-23 CA CA297,554A patent/CA1111821A/en not_active Expired
- 1978-02-23 ES ES467904A patent/ES467904A1/es not_active Expired
- 1978-02-23 NL NL7802051A patent/NL188454C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-02-23 BR BR7801115A patent/BR7801115A/pt unknown
- 1978-02-23 LU LU79113A patent/LU79113A1/de unknown
- 1978-02-23 DK DK197800817A patent/DK153776C/da active
- 1978-02-23 CH CH199178A patent/CH630539A5/de not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-05-23 US US06/152,540 patent/US4357287A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3314103A1 (de) * | 1983-04-19 | 1984-10-25 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Verfahren und anlage zur gemeinsamen mahlung zweier oder mehrerer unterschiedlich mahlbarer sproeder stoffe |
DE3734760A1 (de) * | 1987-10-14 | 1989-05-03 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Verfahren und anlage zur kompaktierung feinkoernigen gutes mit pelletierung |
DE4023624A1 (de) * | 1989-09-15 | 1991-03-28 | Zementanlagen Und Maschinenbau | Rohrkugelmuehlen zur effektiven desagglomeration und zerkleinerung von hochdruckzerkleinertem sproeden material |
DE4137901A1 (de) * | 1991-11-18 | 1993-05-19 | Bayer Ag | Verfahren zur strahlmahlung von anorganischen pigmenten |
DE4137901C2 (de) * | 1991-11-18 | 1998-10-01 | Bernd Dipl Chem Dr Kroeckert | Verfahren zur Strahlmahlung von anorganischen Pigmenten |
DE4228058A1 (de) * | 1992-08-24 | 1994-03-03 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Anlage und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes |
DE4443479A1 (de) * | 1994-12-07 | 1996-06-13 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Kreislaufmahlanlage |
DE19512509A1 (de) * | 1995-04-04 | 1997-01-16 | Krupp Polysius Ag | Verfahren zur Zerkleinerung von Erzmaterial |
DE19512509B4 (de) * | 1995-04-04 | 2009-07-30 | Polysius Ag | Verfahren zur Zerkleinerung von Erzmaterial |
EP0901828A1 (de) | 1997-09-02 | 1999-03-17 | KHD Humboldt-Wedag AG | Verfahren zur Kreislaufmahlung spröden Mahlgutes und Mahlanlage hierzu |
DE102009039928B3 (de) * | 2009-08-17 | 2011-03-03 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Rollenpressen-Rasterpanzerung mit ringförmigen Bolzen und Verfahren zur Erneuerung der Bewehrung dieser Rasterpanzerung |
WO2011020764A1 (de) | 2009-08-17 | 2011-02-24 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Rollenpressen-rasterpanzerung mit ringförmigen bolzen |
DE202009014079U1 (de) | 2009-10-17 | 2009-12-31 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Rollenpresse mit Vorrichtung zum Vorverdichten des Mahlgutes |
WO2011045099A1 (de) | 2009-10-17 | 2011-04-21 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Rollenpresse mit vorrichtung zum vorverdichten des mahlgutes |
WO2013045354A2 (de) | 2011-09-30 | 2013-04-04 | Thyssenkrupp Polysius Ag | Walzenmühle und verfahren zur zerkleinerung von sprödem mahlgut |
DE102011054086B4 (de) * | 2011-09-30 | 2013-05-23 | Thyssenkrupp Polysius Ag | Walzenmühle und Verfahren zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut |
DE202012012552U1 (de) | 2012-04-20 | 2013-05-10 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Walze für eine Rollenpresse |
DE102013100997A1 (de) * | 2013-01-31 | 2014-07-31 | Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh | 1;2Verfahren und Anlage zur Mahlung von stückigem Ausgangsmaterial |
US9914130B2 (en) | 2013-01-31 | 2018-03-13 | Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag | Method and system for grinding fragmentary starting material |
DE102017116875A1 (de) | 2017-07-26 | 2019-01-31 | Thyssenkrupp Ag | Kombination eines Wälzlagers und mindestens eines Abdeckelements sowie Walzenmühle |
WO2019020364A1 (de) | 2017-07-26 | 2019-01-31 | Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag | Kombination eines wälzlagers und mindestens eines abdeckelements sowie walzenmühle |
DE102020115891B3 (de) * | 2020-06-16 | 2021-03-04 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Hochdruckwalzenpresse mit Vibrationsvorrichtung in der Aufgabevorrichtung |
WO2021255009A1 (de) | 2020-06-16 | 2021-12-23 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Hochdruckwalzenpresse mit vibrationsvorrichtung in der aufgabevorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE438793B (sv) | 1985-05-13 |
ES467904A1 (es) | 1978-11-01 |
ATA131378A (de) | 1984-05-15 |
GB1569521A (en) | 1980-06-18 |
CA1111821A (en) | 1981-11-03 |
BR7801115A (pt) | 1978-09-26 |
NL188454C (nl) | 1995-01-16 |
SE7802112L (sv) | 1978-08-25 |
DE2708053B2 (de) | 1979-07-19 |
BE864262A (fr) | 1978-06-16 |
AT376586B (de) | 1984-12-10 |
NL7802051A (nl) | 1978-08-28 |
CH630539A5 (de) | 1982-06-30 |
DK153776C (da) | 2000-11-06 |
DK81778A (da) | 1978-08-25 |
IT1093853B (it) | 1985-07-26 |
MX144681A (es) | 1981-11-10 |
FR2381569B1 (de) | 1983-08-19 |
DK153776B (da) | 1988-09-05 |
IT7820488A0 (it) | 1978-02-21 |
MX144684A (es) | 1981-11-10 |
US4357287A (en) | 1982-11-02 |
DE2708053A1 (de) | 1978-09-07 |
NL188454B (nl) | 1992-02-03 |
LU79113A1 (de) | 1978-06-27 |
FR2381569A1 (fr) | 1978-09-22 |
JPS53106968A (en) | 1978-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2708053C3 (de) | Verfahren zur Fein- und Feinstzerkleinerung von Materialien spröden Stoffverhaltens | |
DE3302176C2 (de) | ||
EP0193033B1 (de) | Einrichtung zur Zerkleinerung und Mahlung spröden Mahlgutes wie zum Beispiel Zementklinker, Erz, Kohle oder dergleichen | |
AT392019B (de) | Verfahren und anlage zur gemeinsamen mahlung zweier oder mehrerer unterschiedlich mahlbarer sproeder stoffe | |
DE3719251A1 (de) | Verfahren und anlage zur kontinuierlichen druckzerkleinerung sproeden mahlgutes | |
DE60129451T2 (de) | Herstellung einer briquette als material zur stahlherstellung | |
EP2525911B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vor- und fertigmahlung von mineralischen und nichtmineralischen materialien | |
WO1999054044A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur feinzerkleinerung von mineralischen und nichtmineralischen stoffen | |
EP2024091A1 (de) | Rollenpresse insbesondere zur gutbettzerkleinerung | |
DE69621008T2 (de) | Verfahren zum zerkleinern von vorzerkleinertem erz | |
DE3823929A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum walzenbrechen und -mahlen von mineralischen stoffen | |
CH628256A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur feinzerkleinerung von materialien in inelastischem zustand. | |
EP0403778A2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur zerkleinerung bzw. Mahlung von sprödem Gut | |
DE102020131638B4 (de) | Verfahren zur Zerkleinerung von Düngemittelschülpen in einer Zweiwalzenmühle | |
EP0399192A1 (de) | Walzenpresse insbesondere zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes | |
DE19519516C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Faserbestandteile und Fremdbestandteile enthaltenden Faserstoffen, insbesondere von Alt-Mineralwolle | |
DE10156735C2 (de) | Verfahren zum Heißgranulieren von metallhaltigen Stoffpartikeln, wie Eisenschwamm, Hüttenstäube, Hüttenreststoffe etc. | |
EP0610573A2 (de) | Mahlverfahren und zugehörige Mahlanlage | |
DE3509330A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer kohlesuspension | |
DE2940956A1 (de) | Verdichtungs-walzwerk | |
DE4023624C2 (de) | Rohrkugelmühlen zur effektiven Desagglomeration und Zerkleinerung von hochdruckzerkleinertem spröden Material | |
DE3734760C2 (de) | ||
DE4307230A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Gutbettzerkleinerung von sprödem Mahlgut | |
DE3323517A1 (de) | Anlage zur zerkleinerung sproeden mahlgutes wie z. b. zementklinker, erz, kohle oder dergleichen | |
DE69221294T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fein- und feinst- und mikrofeinzerkleinerung von sprödem mahlgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: ERFINDER IST ANMELDER |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8312 | Partial invalidation | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |