DE2701072A1 - Kleinstfrankierer mit mikrokomputer - Google Patents

Kleinstfrankierer mit mikrokomputer

Info

Publication number
DE2701072A1
DE2701072A1 DE19772701072 DE2701072A DE2701072A1 DE 2701072 A1 DE2701072 A1 DE 2701072A1 DE 19772701072 DE19772701072 DE 19772701072 DE 2701072 A DE2701072 A DE 2701072A DE 2701072 A1 DE2701072 A1 DE 2701072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
postage
document
printing device
microcomputer
small
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772701072
Other languages
English (en)
Other versions
DE2701072C2 (de
Inventor
Leon Joseph Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pitney Bowes Inc
Original Assignee
Pitney Bowes Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pitney Bowes Inc filed Critical Pitney Bowes Inc
Publication of DE2701072A1 publication Critical patent/DE2701072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2701072C2 publication Critical patent/DE2701072C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/28Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing downwardly on flat surfaces, e.g. of books, drawings, boxes, envelopes, e.g. flat-bed ink-jet printers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/0225User interface arrangements, e.g. keyboard, display; Interfaces to other computer systems
    • G06F15/0233User interface arrangements, e.g. keyboard, display; Interfaces to other computer systems with printing provisions
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • G07B2017/00217Portable franking apparatus, i.e. the whole franking apparatus, not parts alone
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00314Communication within apparatus, personal computer [PC] system, or server, e.g. between printhead and central unit in a franking machine
    • G07B2017/00346Power handling, e.g. power-down routine
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00516Details of printing apparatus
    • G07B2017/00524Printheads
    • G07B2017/00532Inkjet
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00637Special printing techniques, e.g. interlacing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

LEINWEBER & ZIMMERMANN
?70107?
PATENTANWÄLTE
Dipl.-Ing. H. Leinweber (1930-7« Dipl.-Ing. Heinz Zimmermann Dipl.-Ing. A. Gf. v. Wengersky
Rosental 7, 8000 München 2 2. Aufgang (Kustermann-Passage) Telefon (089) 2603989 Telex 528191 lepatd Telegr.-Adr. Leinpat München
den
Unser Zeichen
Z/BB/Hen - B-316
Pitney-Bowes, Inc.
Stamford, Connecticut 06904
U.S.A.
Kleinstfrankierer mit Mikrokomputer
Die Erfindung betrifft einen Kleinstfrankierer mit Mikrokomputer, der in der Hand gehalten werden kann und von Hand bedient wird, und der vollkommen tragbar ist. Ferner kann er auf kleinstem Platz untergebracht werden, wie z.B. in einer Tasche, in einem Portemonnaie oder einer Aktentasche.
Frankiermaschinen werden heutzutage in großem Maße vom Gewerbe und der Industrie verwendet, um wahlweise Freistempel auf Dokumenten, wie Briefumschlägen, Etiketten und ähnlichem aufzudrucken. Manager von Betrieben, in denen häufig ein mittleres
709829/0929
- Zr-/fr
bis großes Volumen an Post anfällt, haben herausgefunden, daß das Frankieren mit Hilfe von Maschinen wesentlich schneller, wirtschaftlicher und angenehmer vorgenommen werden kann, als durch Personen von Hand, die vorher gedruckte Briefmarken einzeln befeuchten und auf zu verwendenden Dokumenten anordnen. Ferner sieht eine gedruckte Frankierung sowohl hübscher aus, als auch macht sie beim Empfänger der Post einen besseren Eindruck.
Jedoch war es für Einzelpersonen, die verglichen mit Geschäftsbetrieben wenig Post zu versenden haben, aus einer Reihe von Gründen nahezu unmöglich, in den Vorteil von Frankiermaschinen zu kommen. An erster Stelle steht der Grund, daß die Verwendung von bekannten Frankiermaschinen nur dann wirtschaftlich vertretbar ist, wenn ein relativ großes Volumen an zu frankierender Post vorliegt. Hinzukommt, daß diese Frankiermaschinen normalerweise groß und unhandlich sind, so daß sie gewöhnlich zur Verwendung an einer bestimmten Stelle befestigt sind. Aus diesem Grund ist ihre Verwendung durch Personen ungeeignet, die gewöhnt sind, die Frankierung in Form von bereits gedruckten Briefmarken mit sich zu führen.
Die heutzutage im allgemeinen erhältlichen Frankiermaschinen sind zur gewerblichen Verwendung durch Einrichtungen vorgesehen, bei denen eine große Menge Post frankiert werden muß. Wie bereits hervorgehoben, sind diese Frankiermaschinen im allgemeinen groß und an einer bestimmten Stelle befestigt. Typischerweise verwenden sie eine komplizierte, mechanische Druckvorrichtung, die entweder eine drehbar angeordnete Druckfarbplatte umfaßt, die sich synchron mit den sich linear bewegenden Dokumenten dreht, oder eine feste Druckfarbplatte, gegen die die Dokumente mechanisch gedrückt werden, um auf ihnen den erwünschten Freistempel aufzudrucken.
709829/0929
4*
Aus der US-PS 3,869,986 ist eine Frankiermaschine bekannt, bei der eine drehbar angeordnete Farbplatte verwendet wird, um eine feste Information, wie z.B. die Registriernummer der Frankiermaschine zu drucken. Ferner ist bei dieser Frankiermaschine eine Druckeinrichtung mit Tintenstrahl vorgesehen, um veränderliche Informationen, wie z.B. das Datum und die Postgebühr aufzudrucken.
Es gibt noch kompliziertere Vorschläge für eine Frankiermaschiene, bei der nichtsdestotrotz mechanische Vorrichtungen zum Aufdrucken des Portos verwendet werden, bei denen jedoch Mikrokomputer eingesetzt sind, um Steuer- und Datenverarbeitungsfunktionen zu erfüllen. Jedoch kann keine dieser vorgeschlagenen Frankiermaschinen injgeeigneter Weise von einer Einzelperson verwendet werden, bei der lediglich wenig Post anfällt, die unabhängig von Zeit oder Ort unmittelbar frankiert werden muß.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Kleinstfrankierer mit Mikrokomputer so ausgebildet, daß er von Hand gehalten und bedient werden kann und in etwa genauso groß ist, wie ein Wegwerf-Gasfeuerzeug. Dieser Kleinstfrankierer kann in einem äußerst kleinen Raum wie z.B. einer Tasche, einer Handtasche oder einer Aktentasche aufbewahrt werden und ist somit vollkommen tragbar. Infolgedessen kann er in der gleichen einfachen Weise wie bereits gedruckte Briefmarken transportiert und verwendet werden.
Die Gedrängtheit des erfindungsgemäßen Kleinstfrankierers mit Mikrokomputer und infolgedessen seine äußerst angenehme Bedienungsweise werden dadurch erzielt, daß auf die normalerweise umständliche Vorrichtung zur Handhabung der Dokumente und die Druckvorrichtung, die bekannte Frankiermaschinen aufweisen, verzichtet wird. Der Kleinstfrankierer führt keine Handhabungsfunktion an den Dokumenten durch, wie es bei den bekannten Frankierma-
709829/0929
schinen dadurch geschieht, daß die Dokumente mechanisch transportiert oder relativ zur Portodruckvorrichtung ausgerichtet werden. Die Gedrängtheit wird ferner dadurch erreicht, daß ein Mikrokomputer verwendet wird, der die Steuer- und Datenverarbeitungsfunktion des Frankierers übernimmt.
Bei den bevorzugten Ausführungsformen enthält der Kleinstfrankierer mit Mikrokomputer eine Druckvorrichtung in der Form einer Tintenstrahl-Druckeinrichtung, die so angeordnet ist, daß sie in großer Nähe relativ zu einem Dokument bewegt wird und Tintentröpfchen auf das Dokument ausstößt, wenn der Kleinstfrankierer so bewegt wird. Ein optischer Monitor, der in der Druckeinrichtung eingebaut ist, überwacht die Größe der relativen Geschwindigkeit zwischen dem Dokument und der Druckeinrichtung. Der Mikrokomputer enthält einen logischen Schaltkreis, der so programmiert ist, daß nacheinander die Tintenstrahl-Druckeinrichtung betätigt wird, um Tintentröpfchen auf das Dokument in einem Muster auszustoßen, das den erwünschten Freistempel ergibt. In dem Mikrokomputer ist ferner ein mit dem optischen Monitor verbundener Taktschaltkreis vorgesehen, der die momentane Größe der relativen Geschwindigkeit zwischen der Druckeinrichtung und dem Dokument aus der beobachteten Größe errechnet. Ein Feedback-Signal wird von dem Taktschaltkreis erzeugt und an den logischen Schaltkreis gegeben, um die momentane Größe der Betätigung der Druckeinrichtung mit der errechneten, momentanen Größe der relativen Geschwindigkeit zwischen der Druckeinrichtung und dem Dokument zu koordinieren, damit der Freistempel richtig und ohne Störung gebildet wird.
Das "gekaufte" Porto wird injeinem Portospeicherregister gespeichert welches ebenso in dem Mikrokomputer vorgesehen ist. Dieses Register kann durch den logischen Schaltkreis adressiert werden, um das gespeicherte Porto um den—jenigen Wert zu verringern, der bei der Verwendung des Frankierers aufgedruckt wird. Ein Sperr-
709829/0929
schaltkreis, der mit dem Speicherregister verbunden ist, sperrt den Frankierer, wenn das gespeicherte Porto auf einen vorgegebenen Minimalwert verringert worden ist. Demgemäß kann der Frankierer nicht mehr betätigt werden, wenn das in ihm gespeicherte Porto vollkommen aufgebraucht worden ist.
Bei anderen Ausführungsformen kann der erfindungsgemäße Frankierer in einem von Hand zu haltenden, mathematischen Rechner eingebaut sein und eine Anzeige enthalten, um in einfacher Weise anzuzeigen, wenn ein vorgegebener Portominimalwert in dem Speicherregister übrig ist. Bei einer etwas aufwendigeren Ausfuhrungsform kann der genaue Wert des Portos angezeigt werden, der noch in dem Speicherregister enthalten ist.
Der erfindungsgemäße Kleinstfrankierer mit Mikrokomputer kann zusammen mit einem neuen Verfahren zur Verteilung und Abgabe von Porto verwendet werden. Der Frankierer ist so ausgestaltet, daß er ohne weiteres mit einer zentralen Portoverteilungsstelle verbunden werden kann. Dies bedeutet, daß das Portospeicherregister des Mikrokomputers direkt über ein leicht zugängiges Gestell oder Kupplung mit einem PortoVerteilungskomputer verbunden werden kann, so daß eine Größe von "gekauftem" Porto in den Frankierer eingegeben werden kann. Der Frankierer kann dann durch Postsendung oder über Ausleihstellen zur Verwendung durch Einzelpersonen verteilt werden. Wenn das in dem Speicherregister gespeicherte Porto verbraucht ist, wird der Frankierer an die zentrale Portoverteilungsstelle zurückgegeben, um zusätzliches,"gekauftes" Porto einzugeben. Andererseits kann der Frankierer auch von dem Benutzer gekauft und zu der zentralen Stelle gebracht werden, wenn Porto eingegeben oder erneut eingegeben werden soll.
Zusätzlich zu den Vorteilen, die dem Letztverbraucher des Kleinstfrankierers zukommen, sollte die Regierung der Vereinigten Staaten
709829/0928
eine beträchtliche Menge an Druckkosten sparen können, da die Verwendung von Briefmarken verringert werden kann.
Es ist mithin ein Ziel der vorliegenden Erfindung einen Kleinstfrankierer mit Mikrokomputer zu schaffen, der von Einzelpersonen in ebenso bequemer Weise verwendet werden kann, wie die bisherigen gedruckten Briefmarken. Ferner wird durch die Erfindung ein Verfahren zur Verteilung und Abgabe von Porto angegeben, bei dem der Kleinstfrankierer eingesetzt wird, um die Nachfrage nach dem bisher gedruckten Porto zu verringern und dadurch die Druckkosten für die Regierung herabzusetzen, und ferner Einzelpersonen die Verwendung von Porto zu erleichtern.
Weitere Zielsetzungen, Eigenarten und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden, genaueren Beschreibung dargelegt oder ergeben sich aus ihr zusammen mit den Zeichnungen.
Fig.l zeigt eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kleinstfrankierers mit Mikrokomputer, der relativ zu einem Dokument in der Form eines Briefumschlages unmittelbar nach dem Druck des Freistempels dargestellt ist.
Fig.2 zeigt einen Längsschnitt durch die Ebene 2-2 der Fig.l, wobei die inneren Bauteile dieses Kleinstfrankierers dargestellt sind.
Fig.3 zeigt einen zweiten Längsquerschnitt in der Ebene 3-3 der Fig.l unter einem rechten Winkel zur Ebene 2-2, wobei ebenso innere Bauteile des Kleinstfrankierers dargestellt sind, und zwar insbesondere im einzelnen die Tintenstrahl-Druckeinrichtung.
709829/0929
Fig.4 zeigt eine Unteraufsicht auf den Kleinstfrankierer, wobei die Reihe von Auslassen der Tintenstrahl-Druckeinrichtung dargestellt ist.
Fig.5 zeigt eine Aufsicht auf diesen Kleinstfrankierer.
Fig.6 zeigt einen waagerechten Querschnitt längs der Ebene
6-6 der Fig.2, wobei ein Eingabestecker oder Eingabekupplung zur Eingabe von Porto in dem Kleinstfrankierer dargestellt ist.
Fig.7 zeigt einen waagerechten Querschnitt längs der Ebene 7-7 der Fig.3.
Fig.8 zeigt vergrößert einen Querschnitt in der Ebene 8-8 der Fig.3, wobei ein Teil der Tintenstrahl-Druckvorrichtung dargestellt ist.
Fig.9 zeigt ein Funktionsblockdiagramm des Kleinstfrankierers und einer zentralen Portoverteilungsstelle/ mit der er
verbunden ist, um erneut Porto einzugeben, um die Energieversorgung wieder aufzuladen und um Tinte nachzufüllen.
Fig.10 zeigt eine vergrößerte Darstellung der oberen rechten
Ecke des Briefumschlages, wobei im einzelnen der Freistempel dargestellt ist, der durch den erfindungsgemäßen Kleinstfrankierer aufgedruckt wurde.
Fig.11 zeigt einen Längsschnitt in der Ebene 11-11 der Fig.13 einer zweiten Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Kleinstfrankierers mitjeiner Anzeigeeinrichtung, um die Größe des noch in dem Frankierer gespeicherten Portos anzuzeigen.
Fig.12 zeigt einen zweiten Längsschnitt in der Ebene 12-12 der Fig.13 dieser zweiten Ausführungsform.
Fig.13 zeigt eine Aufsicht auf diese Ausführungsform.
Fig.14 zeigt ein Funktionsblockdiagramm des Mikrokomputers und der Anzeige, die bei dieser zweiten Ausführungsform Verwendung finden.
Fig.15 zeigt einen Längsschnitt in der Ebene 14-14 der Fig.18 einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Frankierers, der hier in einen mathematischen Taschenrechner eingebaut ist.
Fig.16 zeigt eine Rückansicht des mit einem Taschenrechner kombinierten Frankierers.
Fig.17 zeigt eine Frontansicht dieser Kombinationsvorrichtung, wobei ein Teil aufgebrochen ist, um Einzelheiten darzustellen.
Fig.18 zeigt eine Aufsicht auf diese Kombinationsvorrichtung, wobei ebenfalls ein Teil weggebrochen ist, um Einzelheiten darzustellen.
Fig.19 zeigt eine Gesamtansicht dieser Kombination aus Frankierer und Taschenrechner.
Fig.20 zeigt ein Funktionsblockdiagramm in dem das Zusammenwirken zwischen einem Rechner und dem erfindungsgemäßen Kleinstfrankierers dargestellt ist.
709829/0929
Die in Fig.l dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kleinstfrankierers mit Mikrokomputer ist allgemein mit 10 bezeichnet. Der Kleinstfrankierer befindet sich in einer Stellung unmittelbar nachdem der vorgegebene Portofreistempel 12 an der oberen, rechten Ecke eines Dokumentes in der Form eines Briefumschlages 14 aufgedruckt worden ist. Selbstverständlich können Portofreistempel genauso auf anders geformten Dokumenten, wie z.B. Etiketten, die auf Paketen befestigt werden, oder direkt auf Pakete gedruckt werden.
Der dargestellte Briefumschlag 14 hat eine normale Briefumschlagsgröße, nämlich eine Länge von 24,1 cm und eine Breite von 10,2 cm. Man erkennt ohne weiteres, daß der Kleinstfrankierer 10 sehr klein ist, verglichen mit den bekannten Frankiermaschinen, die im Gewerbe und der Industrie Verwendung finden. Der dargestellte Kleinstfrankierer hat ungefähr eine Höhe von 9,5 cm und einen Durchmesser von 3,8cm. Die Größe des Kleinstfrankierers ist vergleichbar mit derjenigen von vielen Gegenständen, die Leute häufig mit sich führen, wie z.B. ein Gasfeuerzeug, eine Schlüsselbundhülle mit Schlüsseln und kosmetischen Artikeln. Da der Kleinstfrankierer vollkommen unabhängig ist und in der im einzelnen unten beschriebenen Weise betätigt wird, zum Aufdruck von in ihm gespeicherten Porto an jeder Stelle und zu jeder Zeit bereit ist, kann dieser Kleinstfrankierer in genauso angenehmer Weise verwendet werden, wie bisher die gedruckten Briefmarken. Ferner kann in ihm eine große Menge Porto in einfacherer Weise gespeichert werden als dies bei gleichen Mengen in der Form von kleinen Werteinheiten der Fall ist.
Wie es noch näher im einzelnen weiter unten beschrieben wird, wird die gedrängte Größe des Kleinstfrankierers 10 dadurch erreicht, daß ein Mikrokomputer aus einem einzelnen Chip verwendet
709829/0929
wird, der die Steuer- und Datenverarbeitungsfunktion bei dem Kleinstfrankierer durchführt, und daß jegliche Mechanik zur Handhabung eines Dokuments und die normalerweise große und unhandliche mechanische Druckvorrichtung fortgelassen wurden. Insbesondere ist der Kleinstfrankierer so ausgebildet, daß er von der Bedienungsperson relativ zu dem Dokument bewegt wird, während eine elektronische Druckeinrichtung, die durch den Mikrokomputer gesteuert wird, den erwünschten Portofreistempel druckt.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform wird der Kleinstfrankierer 10 so programmiert, daß er einen Portofreistempel 14 aufdruckt, der nur eine feste Information enthält. Beispielsweise, wie es in Fig.l und im einzelnen in Fig.10 dargestellt ist, kann die Information des Portofreistempels eine Registriernummer 16 des Kleinstfrankierers, den Portowert 18, den Staat und die Nummer 20 der zentralen Portoverteilungsstelle, die den Kleinstfrankierer ausgegeben hat, enthalten. Ferner kann die Information vorgegebene Kodiermarken 22 enthalten, um dadurch der Fälschung von Portoaufdrucken entgegenzuwirken. Der Kleinstfrankierer kann auch programmiert werden, um zusätzliche feste oder variable Informationen, wie z.B. das Datum, zu drucken. Durch kompliziertere, unteibeschriebene Ausgestaltungen kann der Kleinstfrankierer auch so ausgebildet werden, daß veränderliche Portogebühren gedruckt werden können.
Gemäß den Fig.2-8 besteht der Kleinstfrankierer 10 mit Mikrokomputer aus einem zylinderförmigen Hauptkörper 24, in dem die Bauteile des Kleinstfrankierers untergebracht sind. An dem unteren Ende des Hauptkörpers 24 sind zwei teilweise zylinderförmige, durchmessermäßig einander gegenüberliegende Randabschnitte 26 und 28 vorgesehen (Fig.2, 3 und 4). Zwei Führungsrollen 30 und 32, die so befestigt sind, daß sie den Abstand zwischen gegenüberliegenden, sich in axialer Richtung erstreckenden Kanten 34 und 36 der gegenüberliegenden Randabschnitte überbrücken, erleichtern die Be-
709829/0929
wegung des Kleinstfrankierers 10 über den Briefumschlag 14 oder ein anderes Dokument.
Die Bauteile des Kleinstfrankierers sind in dem zylinderförmigen Hauptkörper 24 von unten und oben her verdeckt und geschützt. Der Boden des Hauptkörpers 24 ist durch eine Grundplatte 37 geschlossen. Der obere Teil des Körpers ist von einer Kappe 38 mit einer zylinderförmigen Seitenwand 40 geschlossen, die den Körper teleskopartig aufnimmt und auf ihm begrenzt bewegbar ist. Die Seitenwand 40 ist mit einem nach innen gerichteten, ringförmigen Falz 42 an ihrem unteren Rand ausgebildet, der an einem nach außen gerichteten, ringförmigen Falz 44 eingreift, der an dem Körper 24 ausgebildet ist, um die Kappe auf dem Körper zu halten. Jedoch drückt eine federnde, wellenförmige Beilagscheibe 48, die zwischen dem Kappenboden 50 und dem oberen Ende 52 des Körpers eingelegt ist, die Kappe axial von dem Körper soweit nach außen, wie es von den ineinander eingreifenden Falzen zugelassen wird. Ferner, wie es in Fig.6 dargestellt ist, sind das Innere der Seitenwand 40 der Kappe und das Äußere des oberen Abschnittes des Körpers mit ineinander greifenden Längsnuten 46 ausgebildet, die eine relative Drehung zwischen der Kappe und dem Hauptkörper um ihre gemeinsame Achse A verhindern. Wie es weiter unten beschrieben wird, wird der Kleinstfrankierer zum Drucken des Freistempels dadurch betätigt, daß die Kappe auf den Körper nach unten gedrückt wird.
Wie den Fig.2 und 3 zu entnehmen ist, gehört zu den Bauteilen des Kleinstfrankierers eine Druckvorrichtung die allgemein mit 54 bezeichnet in der Form einer Tintenstrahl-Druckeinrichtung ausgebildet und auf der Grundplatte 37 befestigt ist. Diese Druckeinrichtung ist so ausgestaltet, daß Tintentröpfchen auf das Dokument in einem den Portofreistempel 12 bildenden Muster ausgestoßen werden, wenn sie dicht und relativ zu dem Dokument
709829/0929
- ta. -
bewegt wird, wie es in Fig.l dargestellt ist. Die Einrichtung 54 umfaßt elf genau zueinander ausgerichtete, dicht nebeneinander liegende Tintaführende Kapillaren oder Kanäle 56 (Fig.3). Ihre Auslaßenden 58 sind in einer geraden Reihe angeordnet, die sich parallel zur Achse der Führungsrollen 30 und 32 (Fig. 4) erstreckt. Die Auslaßenden 58 befinden sich in unmittelbarer Nähe des Dokumentes, wenn der Kleinstfrankierer auf diesem steht. Mithin erstreckt sich die gerade Reihe der Kapillarauslaßenden senkrecht zu der Richtung, in der der Kleinstfrankierer 10 relativ zu dem Briefumschlag 14 bewegt werden soll. An den den Auslaßenden entgegengesetzten Enden stehen die Kapillaren 56 mit einer gebogenen Rohrverzweigung 57 in Verbindung, die von einer Hauptleitung 59 versorgt wird.
Gemäß Fig.3 und in größerem Maßstab in Fig.8 dargestellt, ist ein elektro-mechanischer Wandler 60 so angeordnet, daß er mit jeder der Kapillaren 56 für die Tinte in Verbindung steht. Jeder Wandler umfaßt eine einzelne Scheibe aus einem piezoelektrischen Keramikmaterial 62, welches auf ein elektrisch inaktives Substrat 64 gebondet ist. Wenn das Keramikmaterial mit Energie versorgt wird, erfolgt eine leichte physikalische Ablenkung oder "Wölbung", die ausreicht, das Ausstoßen eines kleinen Tintentröpfchens durch das Auslaßende 58 der zugeordneten Kapillare 56 zu bewirken. Wenn also die Wandler in der richtigen Reihenfolge mit Energie versorgt werden, wenn der Kleinstfrankierer 10 über den Briefumschlag 14 bewegt wird, wird der Portofreistempel 12 in der Form eines aus kleinen, ausgestoßenen Tintentröpfchen gebildeten Musters erzeugt.
Tintenstrahl-Druckeinrichtungen, ähnlich derjenigen, die oben beschrieben wurden, werden z.Zt. von Stemme-Larson, Gould u.a. (siehe den Artikel in TAPPI, Juli 1975, Vol.58, Nr.7, S.82-86) entwickelt. Elektro-mechanische Wandler, wie die beschriebenen, werden allgemein als "Uniforphs" bezeichnet um beispielsweise von der Vernitron Piezoelectric Division,Bedford, Ohio, hergestellt. 709829/0929
Die Druckeinrichtung 54 trägt einen Tintenbehälter 64, der die Hauptleitung 59, die Rohrverzweigung 57 und damit die Kapillaren 56 mitjTinte versorgt. Insbesondere ist der Tintenbehälter mit einer Bodenverbindung 66 ausgebildet, die mit der Hauptleitung 59 in Eingriff steht. An dem Boden des Behälters 64 ausgebildete, einander gegenüberliegende Flansche 68 und 70(Fig.2 und 3) umfassen den oberen Abschnitt des Drukkers 54 und führen die Verbindung 66 zur Leitung 59. Ein mit einer Kappe ausgebildetes Füllrohr 67, das in den Fig.2 und 3 durch gestrichelte Linien dargestellt ist, steht mit dem Behälter in Fluidverbindung und dient dazu, diesen zu füllen.
Wenn der Kleinstfrankierer über das Dokument auf den Führungsrollen 30 und 32 bewegt wird, wird die Tintenstrahl-Druckeinrichtung 54 aufeinanderfolgend durch einen aus einem einzigen Chip bestehenden Mikrokomputer 72 betätigt, um Tintentröpfchen auf die Dokumentoberfläche mit einem Druckmuster entsprechend einem Portofreistempel auszustoßen.
Um dieseSteuerfunktion auszuführen, ist der Mikrokomputer 72 elektrisch mit den einzelnen Wandlern 60 der Druckeinrichtung derartig verbunden, wie es unter Bezugnahme auf die Fig.2, 3, und 8 beschrieben werden kann. Der Mikrokomputer ist auf einer ersten gedruckten Leiterplatte 74 befestigt und mit ihr verbunden. Auf dieser Leiterplatte sind Leiter 76 aufgedruckt. Eine zweite, ebenfalls mit aufgedruckten Leitern 80 versehene gedruckte Leiterplatte 78 ist elektrisch mit der ersten über die Leiter 81 verbunden und damit auch mit dem Mikrokomputer 72 (Fig. 7). Beide Leiterplatten sind senkrecht, zueinander parallel in dem zylinderförmigen Hauptkörper 24 angeordnet und werden an ihren oberen Enden durch geeignete Streben 84, gehaltert, die im inneren der Zylinderwand befestigt sind (Fig.3).Jede Platte wird ferner an ihrem unteren Ende durch zwei gegenüberliegende, nach oben vorstehende Flansche 86 und 88 gehaltert, die am oberen Ende des Tin-
709829/0929
a*~
tenbehälters 64 ausgebildet sind (Fig.2 und 3). Die Verbindungen setzen sich über die Leitungen 90 fort, die an dem Tintenbehälter ausgebildet sind. Der Tintenbehälter kann von Silicongummi umschlossen werden, in den die Leitungen eingegossen sind, wie es von Chomerics, Inc., Woburn, Massachusetts entwickelt worden ist. Wie in Fig.2 dargestellt, enden die Leiter 76 und 80, die die Steuersignale zu den Wandlern 60 führen, an Stellen zwischen den Flanschen 86 und 88. In ähnlicher Weise enden die Leitungen 90 in Flanschen 86 und 88, die mithin Sockel für die unteren Enden der Leiterplatten 74 und 78 bilden. Die Verbindungen werden durch Flansche 68 und 70 vervollständigt, die die Druckeinrichtung 54 umfassen. Wie in Fig.8 dargestellt, sind die Leitungen 92 auf der Außenfläche der Einrichtung 54 aufgedruckt, stehen mit den Leitungen 90 in den Flanschen 68 und 70 in elektrisch leitender Berührung und sind mit dem Keramikmaterial 62 des Wandlers über einen Werkstoff 94 aus leitendem Gummi verbunden. Es wird darauf hingewiesen, daß die Leitungen 92 in Fig.3 genau über den Kapillaren 56 zu liegen scheinen.
Der Mikrokomputer stimmt automatisch die die Geschwindigkeit, mit der nacheinander die Tintenstrahl-Druckeinrichtung betätigt wird, mit der Bewegungsgeschwindigkeit des Kleinstfrankierers ab,und damit die der Druckeinrichtung relativ zum Dokument. Damit dies erfolgt, werden an den Mikrokomputer von einem otpischen Monitor Signale gegeben, die als Anzeige der momentanen Geschwindigkeit der Relativbewegung zwischen dem Dokument und dem Kleinstfrankierer dienen. Der allgemein mit 96 bezeichnete und im einzelnen in den Fig.2 und 4 dargestellte optische Monitor umfaßt einen Phototransister 98, dem Licht über eine aus Fasern bestehende optische Sonde 100 zugeführt wird. Die Sonde ist in einem Befestigungsblock 102 gehaltert und auf den Bereich des Briefumschlages 14 fokussiert, in den die Tintentröpfchen von dem unteren kapillaren Auslaß 58a ausgestoßen werden. Zu dem
709829/0929
optischen Monitor 96 gehört ferner eine Lichtquelle in der Form einer Licht aussendenden Diode (LED) 104, die ebenfalls in danBefestinguncsblock 102 so angeordnet ist, daß sie auf den Bereich auf dem Briefumschlag fokussiert ist, in dem die Tintentröpfchen aus dem Auslaß 58a ausgestoßen werden.
Sowohl bei dieser als auch bei anderen Ausführungsformen des Kleinstfrankierers 10 ist der Mikrokomputer 72 so programmiert, daß ein Tintentröpfchen aus dem Auslaß 58a jedesmal dann ausgestoßen wird, wenn die Druckeinrichtung 54 betätigt wird, um somit ein Steuermuster in der Form einer Linie 106 zu schaffen. Die Linie 106 unterstreicht die andere Information in dem Portofreistempel, wie es in Fig.10 dargestellt ist. Mithin beobachtet der optische Monitor 96 dieses Steuermuster, da der Phototransister Änderungen der Größe des von der Diode 104 ausgesandten und von den Tintentröpfchen der Steuerlinie und den freien Bereichen zwischen den Tintentröpfchen der Steuerlinie reflektierten Licht wahrnehmen,kann. Infolgedessen wird ein pulsierendes oder wellenförmiges Signal erzeugt und an den Mikrokomputer 72 gegeben, dessen Frequenz von der Bewegungsgeschwindigkeit des Monitors über die Linie bestimmt wird.
Die funktionale Wechselwirkung zwischen dem Mikrokomputer 72, der Tintenstrahl-Druckeinrichtung 54, dem ο ischen Monitor und anderen Einzelheiten der Arbeitsweise des Mikrokomputers kann am leichtesten unter Bezugnahme auf Fig.9 beschrieben werden. Wie dort dargstellt, enthält der Mikrokomputer 72 einen logischen Schaltkreis 108, der die Betätigung der Tintenstrahl-Druckeinrichtung 54 steuert und mit dieser in der oben beschriebenen Weise verbunden ist.
In dem Mikrokomputer 72 ist auch ein Taktgeberschaltkreis 110 vorgesehen, der mit dem Phototransister 98 über die Leitung verbunden ist, und der die momentane relative Bewegungsgeschwin-
709829/0929
- W-
digkeit zwischen der Druckeinrichtung und dem Dokument aufgrund des Eingangssignales von dem Phototransister errechnet. Der Taktschaltkreis erzeugt dann ein Feedback-Signal auf der Leitung 114 zu dem logischen Schaltkreis 108, der die momentane Betätigungsgeschwindigkeit der Druckeinrichtung mit der Bewegungsgeschwindigkeit abstimmt. Auf diese Weise wird der Portofreistempel unabhängig von der Geschwindigkeit, mit der der Kleinstfrankierer über den Briefumschlag bewegt wird, richtig erzeugt.
Ein Portospeicherregister 116, das ebenso ein Teil des Mikrokomputers 72 ist, speichert eine gekaufte Menge von Porto und kann durch den logischen Schaltkreis 108 über die Leitung 115 adressiert werden, um die Größe des gespeicherten Portos um diejenige zu verringern, die während der Benutzung des Kleinstfrankierers gedruckt worden ist. Dies bedeutet, nachdem das Drucken einer Portomarkierung oder Portozeichens abgeschlossen ist, adressiert die Logik das Speicherregister, um die gespeicherte Portomenge um den gedruckten Wert zu verringern.
Zu dem Mikrokomputer 72 gehört auch ein Sperrkreis 118, der durch das Speicherregister 116 über die Leitung 120 adressiert wird, um den Kleinstfrankierer zu sperren, wenn die gespeicherte Portomenge auf einen vorgegebenen Minimalwert abgesunken ist. Beispielsweise kann der Sperrkreis 118 so eingestellt sein, daß er den Kleinstfrankierer sperrt, wenn nur noch ein Aufdruck in dem Speicherregister übrig ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform des Kleinstfrankierers wird der logische Schaltkreis durch den Sperrkreis gesperrt. Der Kleinstfrankierer kann auch mit einer Anzeige für einen tiefen Stand des noch vorhandenen Portos in der Form einer Licht aussendenden Diode 120, die in der Kappe 38 angeordnet ist (Fig.3 und 5) und von dem Speicherregister adressiert wird, ausgebildet sein, damit die Diode aufleuchtet, wenn eine gewisse Menge an Porto, die größer als der Minimalwert ist, sich noch in dem Speicher befindet. Beispielsweise kann der
709829/0929
Speicher so eingestellt werden, daß die Leuchtdiode 120 angeschaltet wird, wenn noch zehn zu verwendende Aufdrucke übrigbleiben. Auf diese Weise weist der Kleinstfrankierer den Benutzer daraufhin, daß weiteres Porto gekauft werden muß.
Gemäß den Fig.2, 3, 6 und 9 wird der Mikrokomputer 72,die ihm zugeordneten Bauteile und die Leuchtdiode 104 von einer Stromversorgung 107 in der Form einer wiederaufladbaren Nickel-Cadmium-Batterie mit Energie versorgt, die zur Betätigung des Kleinstfrankierers über einen Mikroschalter 109 verbunden ist. Der Mikroschalter ist an der Leiterplatte 74 in wirksamer Nähe zu einer an der Kappe 38 befestigten Schutzplattfeder 111 befestigt. Wenn die Kappe niedergedrückt wird, wird der Schalter geschlossen um den Kleinstfrankierer für einen Druckzyklus zu betätigen. Es wird daraufhingewiesen, daß der Sperrkreis 118 auch so angeordnet werden kann, daß er die Stromversorgung 107 zur gleichen Zeit unterbricht, zu der der logische Schaltkreis gesperrt wird.
Der erfindungsgemäße Kleinstfrankierer mit Mikrokomputer wird auf folgende Weise benutzt. Wenn auf ein Dokument ein Portofreistempel aufgedruckt werden soll, wird die Kappe nach unten gedrückt, um den Mikroschalter 109 zu schließen, wodurch die Stromversorgung 107 den Mikrokomputer 72 speisen kann. Der Kleinstfrankierer wird an der oberen, rechten Ecke des Briefumschlages 14 angeordnet, wobei der auf der Kappe 38 aufgedruckte Anzeigepfeil von rechts nach links längs des oberen Endes des Briefumschlages zeigt. Der Kleinstfrankierer wird daraufhin von rechts nach links auf den Führungsrollen 30 und 32 mit der gewünschten Geschwindigkeit bewegt. Die Rechts-nach Linksbewegung wird deshalb gewählt, um sicherzustellen, daß der Portofreistempel vollkommen auf dem Dokument aufgedruckt wird. Der optische Monitor 96 nimmt die Geschwindigkeit, mit der der Kleinstfrankierer relativ zu dem Dokument bewegt wird, wahr und der Taktschaltkreis 110 des Mikrokomputers errechnet automatisch die momentane Relativgeschwindig -
709829/0929
keit aus dieser beobachteten oder abgetasteten Geschwindigkeit. Daraufhin gibt der Taktschaltkreis wiederum Signale an den logischen Schaltkreis 108, damit die Tintenstrahl-Druckeinrichtung 54 mit einer Geschwindigkeit betätigt wird, bei der der Portofreistempel ohne Fehler oder Störungen richtig ausgebildet wird. Nachdem der Portofreistempel vollkommen gedruckt worden ist, adressiert der logische Schaltkreis das Speicherregister 116, um die dort gespeicherte Portomenge um den Wert zu verringern, der gerade gedruckt worden ist.
Nach wiederholter Verwendung, wenn die in dem Speicherregister gespeicherte Portomenge bis auf einen vorgegebenen Minimalwert aufgebraucht worden ist, trennt der Sperrkreis 118 automatisch die Stromversorgung von dem Mikrokomputer und sperrt die Logik. Mithin kann auch selbst durch Herumbasteln, um die Stromversorgung wieder mit dem Kleinstfrankierer zu verbinden, solange nicht freigegeben oder entsperrt werden, bis neues Porto eingespeichert worden ist.
Der erfindungsgemäße Kleinstfrankierer ist so ausgebildet, daß er wiederholt in Verbindung mit einer zentralen Portoverfeeilungsstelle 122 verwendet werden kann, die schematisch in Fig.9 dargestellt ist. Wie in den Fig.2, 3 und 6 dargestellt, enthält der Kleinstfrankierer eine Anzahl von Eingabeverbindungen, die alle zugängig sind, wenn die Kappe 38 entfernt wird. Diese Eingangsverbindungen bestehen aus zwei Buchsen 124, die mit dem Mikrokomputer verbunden sind. Ferner sind am oberen Ende der Stromversorgung zwei Buchsen 126 angeordnet, um sie mit einer Ladequelle zu verbinden. Das Einfüllrohr 67 für den Tintenbehälter 64 trägt einen Deckel 128, der zusammen mit der Kappe 38 entfernt und wieder aufgesetzt wird. Wenn der Kleinstfrankierer 10 der zentralen Portoverteilungsstelle 122 zurückgegeben wird, wird die Kappe 38 von einer dazu befugten Person entfernt. Der Kleinstfrankierer wird dann in die zentrale Stelle 122 eingesteckt, die einen Haupteingangsstecker 130 hat, der mit einem
709829/0929
Ladegerät 132 für die Stromversorgung, einer Tintenversorgung 134 und einem Portoausgabekomputer 13 6 verbunden, der so ausgebildet ist, daß gekauftes Porto in das Speicherregister des Mikrokomputers eingegeben wird. Der Haupteingangsstecker ist so ausgebildet, daß gleichzeitig der Mikrokomputer 72 mit dem Verteilungskomputer 136, die Stromversorgung 107 mit dem Ladegerät 132 und der Tintenbehälter 62 mit der Tintenversorgung 134 verbunden wird. Somit kann bei einem Vorgang die Stromversorgung wieder aufgeladen, zusätzliches, gekauftes Porto in das Speicherregister eingegeben und der Tintenbehälter gefüllt werden.
Der erfindungsgemäße Kleinstfrankierer mit Mikrokomputer kann zu anspruchsvolleren Ausführungsformen ausgebildet werden, um die Einsatzmöglichkeit oder Fähigkeit zu erweitern. Z.B. ist in den Fig.11-14 eine zweite Ausführungsform dargestellt, bei der eine Anzeige vorgesehen ist, die den genauen Wert des noch in dem Kleinstfrankierer verbleibenden Portos nach dessen Verwendung anzeigt. Die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kleinstfrankierers ist allgemein mit 210 bezeichnet und umfaßt einen rechteckigen Körper 212, der am oberen Ende geschlossen und am unteren geöffnet ist. Dieser Körper hat ungefähr die gleichen Ausmaße wie eine Schlüsselbundtasche. Eine Start-Druck-Taste ist am oberen Ende des Körpers angeordnet. Eine Grundplatte schließt das untere Ende des Körpers und stützt die Bauteile des Kleinstfrankierers, der eine Tintenstrahl-Druckeinrichtung 216 enthält, welche in der gleichen Weise wie bei der ersten Aus führungsform mit Tinte von einem Tintenbehälter 218 versorgt wird. Die Tintenstrahl-Druckeinrichtung wird von einem Mikrokomputer 220 betätigt, der aus drei Chips 222 mit integrierten Schaltkrei sen besteht, von denen jeder auf einer getrennten, gedruckten Leiterplatte befestigt ist. Die Leiterplatten sind senkrecht, zu einander parallel oberhalb einer Stromversorgung 226 eingebaut. Die Stromversorgung kann eine Nickel-Cadmium-Batterie sein, die
709829/0929
3Θ--
3H-
von der Grundplatte 214 getragen wird. Die Leiterplatten 224 und damit die Chips 222 sind miteinander und mit den Bauteilen des Kleinstfrankierers, wie der StartOruck-Taste 215, der Stromversorgung 226 und der Druckeinrichtung 216 über ein Mehrleiter-Bandkabel 227 verbunden.
Wie der Kleinstfrankierer der ersten Ausführungsform ist auch der Kleinstfrankierer 210 der zweiten Ausführungsform so ausgebildet, daß er in wirksamer Nähe relativ zu einem Dokument bewegt wird. Während dieser Zeit betätigt der Mikrokomputer 220 die Druckeinrichtung 216, um ohne Fehler den erwünschten Portofreistempel richtig zu bilden. Damit dieses erfolgen kann, ist der Mikrokomputer 220 über das Kabel 227 mit einem optischen Monitor 228, der identisch dem oben beschriebenen Monitor ist, verbunden. Der optische Monitor nimmt die relative Bewegungsgeschwindigkeit wahr und erzeugt ein Signal für den Mikrokomputer, welches die Geschwindigkeit anzeigt.
Wie in Fig.14 in vereinfachter Weise dargestellt gehört zu dem Mikrokomputer 220 ein logischer Schaltkreis 230 und ein Taktgeberschaltkreis 232, die die Betätigungsgeschwindigkeit der Druckeinrichtung mit der relativen Bewegungsgeschwindigkeit zwischen dem Kleinstfrankierer und dem Dokument in der gleichen Weise wie bei dem Mikrokomputer 72 aufeinander abstimmen. Der Mikrokomputer 220 enthält auch ein Portospeicherregister 234, um eine Menge von gekauftem Porto zu speichern, und welches zusätzliche Eigenschaften aufweist, die bei dem Speicherregister 116 nicht vorliegen. Insbesondere ist bei dieser zweiten Ausführungsform des Kleinstfrankierers das Speicherregister 234 so ausgebildet, eine Anzeige 236 anzusteuern, damit die Menge des Portos angezeigt wird, welches nach der Verwendung des Kleinstfrankierers noch gespeichert bleibt. Diese Anzeige, die über Leuchtdioden oder flüssige Kristalle erfolgen kann, wird mithin ein sichtbares,
709829/0929
abnehmendes Portoregister. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist der Mikrokomputer 220 so programmiert, daß die Anzeige 236 ungefähr 5 Sekunden nachdem der Portofreistempel gedruckt worden ist und während der Dauer von 5 Sekunden betätigt wird. Auf diese Weise wird der Benutzer des Kleinstfrankierers nach jeder Verwendung des Kleinstfrankierers daraufhingewiesen, wieviel Porto noch gespeichert bleibt und wann weiteres Porto in das Speicherregister eingegeben werden soll.
In dem Mikrokomputer ist schließlich ein Sperrschaltkreis 238 vorgesehen, um den Kleinstfrankierer zu sperren, wenn das in dem Speicherregister 234 gespeicherte Porto auf einen vorgegebenen Minimalwert verringert worden ist.
Der entsprechend der zweiten Ausführungsform ausgebildete Kleinstfrankierer 210 kann mit Tinte und Porto erneut dadurch gefüllt werden, daß der gesamte Körper 212 von den einzelnen Bauteilen des Frankierers entfernt wird, wodurch die Eingabebuchsen 240 für den Mikrokomputer und ein Einfüllrohr 242 für den Tintenbehälter frei zugängig sind. An dem Kabel 227 ist eine Schleife vorgesehen, damit der Körper von den Bauteilen freigemacht werden kann. Die Stromversorgung 226 kann über eine freiliegende Eingangsbuchse 246 aufgeladen werden.
In den Fig.15-19 ist eine dritte Ausführungsform dargstellt, die sowohl als Kleinstfrankierer als auch als mathematischer Rechner arbeitet. Die Vorrichtung 310 dieser Ausführungsform ist in einem Körper 312 untergebracht, der ungefähr die gleichen Abmessungen wie ein allgemein erhältlicher Taschenrechner hat. Die Vorrichtung 310 enthält einen Mikrokomputer 314, der aus fünf Chips 316 mit integrierten Schaltkreisen besteht. Jeder Chip ist wiederum auf einer gedruckten Leiterplatte 318 angeordnet.
709829/0929
Der Mikrokomputer 314 enthält einen programmierbaren, logischen Portoschaltkreis 320 (Fig.19), der eine Druckeinrichtung in der Form von sechs versetzten, mit je elf Tintenstrahlen ausgebildeten Tintenstrahl-Druckern 322 betätigt, die so angeordnet sind, daß der Portofreistempel von der Anordnung der sich ergebenden 66 Tintentröpfchen gedruckt wird. Jeder einzelne Drucker ist identisch mit denen, die in Zusammenhang mit den zwei ersten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben worden sind. Jedoch kann die Druckgeschwindigkeit wesentlich dadurch erhöht werden, daß eine Anzahl von sechs Druckern, wie es in den Fig.15 und 18 dargestellt ist, angeordnet wird.
Gemäß Fig.15 ist der Körper 312 mit einem Stützabschnitt 324 und einem erhöhten Abschnitt 326 an seinem Unterteil ausgebildet. Die Tintenstrahl-Drucker sind oberhalb des erhöhten Abschnittes angeordnet, unter dem ein Dokument ohne weiteres gemäß Fig.18 hindurchgezogen werden kann, um den Aufdruck zu erhalten.
Aus der Fig.20 ergibt sich, daß die Vorrichtung 310 einen optischen Monitor 328, den Mikrokomputer 314, einen Taktschaltkreis 330, ein Speicherregister 332 und einen Sperrkreis 334 enthält, die alle in der gleichen Weise wie die entsprechenden Bauteile oder Schaltkreise arbeiten, die im Zusammenhang mit den ersten beiden Ausführungsformen beschrieben worden sind. Jedoch ist der logische Portoschaltkreis 320 vielseitiger verwendbar als die logischen Schaltkreise in jedem der anderen Ausführungsformen, da er so programmiert werden kann, daß die Druckeinrichtung verschiedene Portowerte druckt. Auf dem Körper 312 angeordnete Eingabetasten 336 dienen dazu, Informationen und Programmbefehle dafür in die Portologik des Mikrokomputers einzugeben.
709829/0929
Der Mikrokomputer 314 enthält auch einen mathematischen, logischen Schaltkreis 338, der programmiert ist, um mathematische Berechnungen durchzuführen. Informationen und Programmbefehle können ebenfalls über die Eingabetasten 336 in den mathematischen, logischen Schaltkreis eingegeben werden. Ein Betriebsartschalter 339 ist vorgeshen, damit die Vorrichtung 310 wahlweise über die Eingabetasten 336 entweder als Frankierer oder als Rechner verwendet werden kann.
Die Tintenstrahl-Druckvorrichtung kann durch den mathematischen, logischen Schaltkreis 338 betätigt werden, um Ergebnisse von mathematischen Berechnungen zu drucken. Jedoch ist im oberen Abschnitt des Körpers 312 eine Anzeige 340 in der Form von beispielsweise Leuchtdioden oder Flüssigkeitskristallen vorgesehen, um die Ergebnisse sichtbar anzuzeigen.
Die Anzeige 340 kann auch mit dem Speicherregister verbunden werden, um die Menge des noch in ihm gespeicherten Portos zu zeigen. Dies geschieht in der gleichen Weise wie bei der Anzeige 236 der zweiten Ausführungsform, wenn die Vorrichtung in der Frankier-Betriebsart verwendet wird.
Die Eingabebuchsen 342 und 344 für die Stromversorgung bzw. den Mikrokomputer sind von der Rückseite des Körpers 312 zugängig, um die Stromversorgung 346 wieder aufzuladen und weiteres Porto in das Speicherregister 332 einzugeben.
Der erfindungsgemäße Kleinstfrankierer und eine zentrale Portoverteilungsstelle können in verschiedener, neuartiger Weise verwendet werden, um Porto zu verteilen und auszugeben. Auf jeden Fall wird das Mikrokomputer-Portospeicherregister irgendeines Kleinstfrankierers zuerst elektrisch mit der zentralen Stelle verbunden, d.h. dem Portoausgabekomputer 136 und eine vorgegebene, gekaufte Menge von Porto wird in jenes eingegeben. Der Frankierer
709829/0929
kann auf verschiedene Art und Weise an den letzten Verbraucher, der das Porto benötigt, verteilt werden. Beispielsweise kann der Verbraucher einen Frankierer an einem Postamt oder in einem Geschäft erhalten, wo er einen Einsatz bar zusätzlich zu dem Betrag bezahlt, der dem gekauften, gespeicherten Porto entspricht. Daraufhin verwendet er das in dem Frankierer enthaltene Porto in der oben beschriebenen Weise wie es ihm notwendig erscheint. Sobald das gekaufte Porto im Speicherregister aufgebraucht ist, wird der Frankierer gesperrt, um die Ausgabe weiteren Portos zu verhindern. Er wird dann zu dem Ort, an dem das Porto gekauft wurde, zurückgebracht, von wo er der zentralen Portoverteilungsstelle zurückgegebaiwird. Der Mikrokomputer des Frankierers wird erneut elektrisch mit dem Portoverteilungskomputer verbunden und eine vorgegebene Menge von Porto wird in das Speicherregister eingegeben. Der Kreislauf aus Verteilung und Benutzung wird daraufhin wiederholt.
Wenn der Frankierer an dem Platz, an dem das Porto gekauft worden ist, von dem letzten Benutzer zurückgegeben wird, erhält er seinen Einsatz zurück oder andererseits kann ihm auch ein anderer Frankierer ausgehändigt werden, zum Austausch für die gekaufte Menge an Porto. Die Rückgabe kann dadurch erfolgen, daß der Frankierer zum Austausch der zentralen Portoverteilungsstelle geschickt oder gebracht wird.
Der Frankierer kann andererseits auch direkt an den Letztverbraucher verkauft werden. Wenn dieser weiteres Porto kaufen möchte, muß er den Frankierer lediglich zur zentralen Portoverteilungsstelle zurückbringen, wo eine zusätzliche Menge an gekauftem Porto in das Speicherregister eingegeben wird. Reprogrammiei Konsolen können auch an Stellen eingerichtet werden, die von der zentralen Verteilngsstelle entfernt sind. Bei jeder dieser verschiedenen Weisen wird der Tintenbehälter erneut gefüllt und die Stromversorgung aufgeladen, wenn der Frankierer mit der zentralen Portoverteilungsstelle verbunden wird.
709829/0929
Nach einem Vorschlag kann der Frankierer auch ferneingestellt werden. Der Kleinstfrankierer kann auch an das Telefon des Benutzers angeschlossen werden und kann entweder direkt oder indirekt über die Knöpfe eines Tastenwahltelefons erneut programmiert werden. Andere sich erschöpfenden Bauteile des Frankierers können durch den Benutzer erneuert oder aufgefüllt werden, d.h. die Batterie kann ausgetauscht oder aufgeladen werden, und die Tinte kann in austauschbaren Einwegbehältern verkauft werden.
Die Vorteile sowohl für den Verbraucher als auch für die Regierung bei einem solchen System von Portoverteilung können ohne weiteres erkannt werden.
Es wird daraufhingewiesen, daß die Beschreibung der obigen Ausführungsformen nur dazu diente, die Erfindung näher zu beschreiben. Abwandlungen können bei den beschriebenen Ausbildungen und Ausführungen und auch bei den beschriebenen Verfahren vom Fachmann vorgenommen werden, um diese Ausbildungen oder Verfahren besonderen Anwendungen anzupassen, ohne daß dadurch der durch die Erfindung abgesteckte Bereich verlassen wird.
709829/0929

Claims (38)

  1. Patentansprüche
    /Iy Kleinstfrankierer mit Mikrokomputer zum Drucken eines Portofreistempels auf einem Dokument, insbesondere einem Briefumschlag, einem Etikett oder ähnlichem, gekennzeichnet durch eine Druckeinrichtung (54, 216, 322) mit einer Tintenstrahl-Druckeinrichtung (54, 216, 322), durch die Tintentröpfchen auf das Dokument (14) unter Bildung des Musters eines Portofreistempels (12) ausstoßbar sind, und durch einen Mikrokomputer (72, 220,314) der zum Betrieb mit der Druckeinrichtung verbunden ist und programmierbar ist, die Tintenstrahl-Druckeinrichtung zu betätigen, wodurch Tintentröpfchen auf das Dokument (14) in dem einen Portofreistempel (12) bildenden Muster ausstoßbar sind.
  2. 2. Kleinstfrankierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrokomputer (72, 220, 314) eine logische Schaltung (108, 230, 320) enthält, die zur Betätigung der Tintenstrahl-Druckeinrichtung (54, 216, 322) programmierbar ist, und daß ein Portospeicherregister (116, 234,332) enthalten ist, in dem ein Betrag von gekauftem Porto speicherbar ist, und das durch die logische Schaltung adressierbar ist, wodurch der Betrag des gespeicherten Portos um den Betrag des während der Verwendung des Kleinstfrankierers Gedruckten verringerbar ist.
  3. 3. Kleinstfrankierer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrokomputer (72, 220, 314) einen Sperrkreis (118, 238, 331) enthält, durch den der Kleinstfrankierer sperrbar ist, wenn das in dem Speicherregister (116, 234, 332) gespeicherte Porto auf einen vorgegebenen Minimalwert verringert ist.
    709829/0929
    ORIGINAL INSPECTED
  4. 4. Kleinstfrankierer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeige (120, 236, 340) vorgesehen ist, die über das Speicherregister (116, 234, 332) des Mikrokomputers (72, 220, 314) adressierbar ist, und daß eine Anzeige erfolgt, wenn ein vorgegebener niederer Portobetrag in dem Speicherregister gespeichert bleibt.
  5. 5. Kleinstfrankierer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ziffernanzeige (236, 340) vorgesehen ist, die über das Speicherregister (234, 332) des Mikrokomputers (220, 314) adressierbar ist, wodurch der noch in dem Speicherregister gespeicherte Portobetrag anzeigbar ist.
  6. 6. Kleinstfrankierer mit Mikrokomputer zum Drucken eines Portofreistempels auf einem Dokument, insbesondere einem Briefumschlag, einer Etikette oder ähnlichem, gekennzeichnet durch eine Druckeinrichtung (54, 216, 322) in dem Frankierer (10, 210, 310), die beim Arbeitseinsatz in unmittelbare Nähe relativ zu einer Stelle auf dem Dokument (14), an der der Portofreistempel (12) aufgedruckt werden soll, bewegbar ist, und durch eine logische Schaltung (108, 230, 320) durch die die Druckeinrichtung (54, 216, 322) zum Drucken des Portofreistempels (12) auf dem Dokument betätigbar ist, wenn diese beim Arbeitseinsatz in unmittelbarer Nähe dazu bewegt wird, und durch eine Einrichtung zum Feststellen der momentanen Geschwindigkeit, mit der die Druckeinrichtung beim Arbeitseinsatz in unmittelbarer Nähe über das Dokument (14) bewegt wird, und durch eine Einrichtung, die auf die Einrichtung, die die Geschwindigkeit feststellt, anspricht und die logische Schaltung (108, 230, 320) ansteuert, die Druckeinrichtung (54, 216, 322) mit einer momentanen Geschwindigkeit zu betätigen, die auf die momentane Relativgeschwindigkeit des Dokumentes (14) und der Druckeinrichtung
    709829/09?9
    27U1072
    abgestimmt ist, wodurch der gedruckte Portofreistempel (12) ausbildbar ist.
  7. 7. Kleinstfrankierer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinrichtung (54, 216, 322) als Tintenstrahl-Druckeinrichtung ausgebildet ist, wodurch eine Folge von Tintentröpfchen auf das Dokument (14) in einem Muster ausstoßbar ist, das durch die logische Schaltung (108, 230, 320)bestimmbar ist, um den Portofreistempel (12) zu definieren.
  8. 8. Kleinstfrankierer nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η -
    ζ ei c hn e t, daß das Muster von Tintentröpfchen, die nacheinander aus der Tintenstrahl-Druckeinrichtung (54, 216, 322) auf das Dokument (14) ausgestoßen sind, ein Steuermuster (106) aus Tröpfchen enthält, und daß die die Geschwindigkeit feststellende Einrichtung einen optischen Monitor (96) aufweist, durch den die Geschwindigkeit mit der das Steuermuster (106) auf das Dokument (14) gedruckt wird, steuerbar ist.
  9. 9. Kleinstfrankierer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermuster als eine Steuerlinie (106) gebildet ist, die aus einzelnen auf das Dokument (14) jedesmal dann ausgestoßenen Tintentröpfchen besteht, wenn die Tintenstrahl-Druckeinrichtung (54, 216, 322) betätigt ist und daß der optische Monitor (96) eine Einrichtung (104) enthält, durch die jedes Tintentröpfchen der Steuergeraden beleuchtbar ist, wenn es auf das Dokument (14) ausgestoßen wird, während der Kleinstfrankierer relativ zu dem Dokument (14) bewegt wird, und daß eine lichtempfindliche Einrichtung (98) vorhanden ist, wodurch das aufeinanderfolgende Ausstoßen eines jeden Tintentröpfchens auf der Steuer linie (106) abtastbar ist, wobei die Änderungen der Größe des von der Einrichtung (104) zur Beleuchtung ausgesandten und von den Tintentröpfchen
    reflektierten Lichts und von dem der freien Bereiche zwischen den Tintentröpfchen auf dem Dokument (14) feststellbar ist.
  10. 10. Kleinstfrankierer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die das Licht aussendende Einrichtung (104) eine Leuchtdiode (106) ist.
  11. 11. Kleinstfrankierer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Einrichtung (98) eine optische Glasfaserprobe (100) enthält, deren erstes Ende von den Tintentröpfchen der Steuerlinie (106) und von dem freien Bereich auf dem Dokument (14) zwischen den Tröpfchen reflektiertes Licht empfängt und deren zweites Ende in dem Kleinstfrankierer endet und daß ein Phototranister (98) angeordnet ist, der das durch die optische Faserprobe (100) geleitete Licht empfängt.
  12. 12. Kleinstfrankierer nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein Portospeicherregister (116, 234, 332), in dem ein gekaufter Betrag an Porto speicherbar ist, wobei das Speicherregister durch die logische Schaltung (108, 230, 320) adressierbar ist, wodurch der Betrag an gespeichertem Porto um den während der Verwendung des Kleinstfrankierers gedruckten Portobetrag verringerbar ist.
  13. 13. Kleinstfrankierer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sperrkreis (118, 238, 331) vorhanden ist, durch den der Kleinstfrankierer sperrbar ist, wenn das in dem Speicherregister (116, 234, 332) gespeicherte Porto auf einenvorgegebenen Minimalwert verringert ist.
  14. 14. Kleinstfrankierer nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Anzeige (120, 236, 340), die durch das Speicherregister (116, 234, 332) adressierbar ist, wodurch anzeigbar
    709829/0929
    27 0107
    ist, wenn ein vorgegebener Betrag an Porto in dem Speicherregister übrigbleibt.
  15. 15. Kleinstfrankierer nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Ziffernanzeige (236, 340), die durch das Speicherregister (234, 332) adressierbar ist, wodurch der Betrag des in dem Speicherregister verbleibenden Portos anzeigbar ist.
  16. 16. Kleinstfrankierer mit einem Mikrokomputer zum Aufdrucken eines Portofreistempels auf einem Dokument, insbesondere einem Briefumschlag, einer Etikette oder ähnlichem, gekennzeichnet durch eine Druckeinrichtung (54, 216, 322) mit einer Tintenstrahl-Druckeinrichtung (54, 216, 322), die so angeordnet ist, daß sie beim Arbeitseinsatz in unmittelbarer Nähe relativ zu dem Dokument (14) bewegbar ist und ausgebildet ist, um Tintentröpfchen auf das Dokument (14) während der relativen Bewegung auszustoßen, und durch eine Einrichtung zum Abstimmen der Geschwindigkeit der relativen Bewegung der Druckeinrichtung und des Dokuments, und durch einen Mikrokomputer (72, 220, 314) mit einer logischen Schaltung (108, 230, 320), durch die nacheinander die Druckeinrichtung (54, 216, 322) betätigbar ist, wodurch Tintentröpfchen auf das Dokument (14) in einem programmierten Muster au fbringbar sind, um den Portofreistempel (12) zu drucken, und mit einem Taktschaltkreis (110, 232, 330), der mit der Einrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit verbunden ist, wodurch die momentane Geschwindigkeit der Relativbewegung zwischen der Druckeinrichtung und dem Dokument (14) berechenbar und ein Eeedback-Signal an die logische Schaltung erzeugbar ist, um die momentane Betätigungsgeschwindigkeit der Druckeinrichtung mit der berechneten, momentanen Relativgeschwindigkeit abzusti mmen, damit der Portofreistempel (12) richtig gedruckt wird, und durch ein Portospeicherregister (116, 234, 332), in dem ein gekaufter Betrag
    709829/0929
    an Porto speicherbar ist, und das durch die logische Schaltung adressierbar ist,wodurch der Betrag an gespeichertem Porto um den bei der Benutzung des Kleinstfrankierers aufgedruckten verringerbar ist, und durch einen Sperrkreis (118, 238, 331), durch den der Kleinstfrankierer sperrbar ist, wenn das in dem Speicherregister gespeicherte Porto auf einen vorgegebenen Minimalwert verringert ist.
  17. 17. Kleinstfrankierer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet daß das programmierte Muster von nacheinander durch die Druckeinrichtung (54, 216, 322) auf dem Dokument (14) ausgestoßenen Tintentröpfchen eine Steuerlinie (106) enthält, die sich in der Richtung der Relativbewegung zwischen der Druckeinrichtung und dem Dokument erstreckt, wobei die Steuergerade oder Steuerlinie (106) aus einzelnen Tintentröpfchen zusammengesetzt ist, die auf das Dokument (14) bei jeder Betätigung der Druckeinrichtung ausgestoßen werden, und daß die Einrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit eine Einrichtung (96) enthält, durch die der Bereich auf dem Dokument (14) wo die Steuerlinie (106) gedruckt wird, wenn die Druckeinrichtung relativ zu dem Dokument bewegt wird, beleuchtet wird, und daß ein lichtempfindliches Element (98) vorgesehen ist, durch das das Ausstoßen eines jeden Tintentröpfchens auf die Steuerlinie durch Abtasten der Änderungen der Größe des von der Beleuchtungseinrichtung (96) ausgesandten und von den Tintentröpfchen und von den freien Bereichen auf dem Dokument (14) zwischen den Tintentröpfchen reflektierten Licht feststellbar ist.
  18. 18. Kleinstfrankierer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichn e t, daß die Beleuchtungseinrichtung (96) eine Leuchtdiode (104) ist.
  19. 19. Kleinstfrankierer nach Anspruch 17, dadurch gekenn ze ich n e t, daß das lichtempfindliche Element (98) ein Phototransister (98) ist, der im Inneren des Frankierers angeordnet
    709829/0929
    ist und daß die Einrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit eine optische Glasfaserprobe (100) enthält, deren erstes Ende zum Empfangen von von den Tintentröpfchen der Steuerlinie (106) und von dem freien Zwischenraum zwischen den Tröpfchen auf dem Dokument reflektierten Licht angeordnet ist, und deren zweites Ende anschließend an den Phototransister (98) endet, wodurch die optische Glasfaserprobe (100) das reflektierte Licht zu dem Phototransister leitet.
  20. 20. Kleinstfrankierer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich net, daß das Portospeicherregister (116, 234, 332) des Mikrokomputers zur Eingabe und Wiedereingabe von zusätzlich gekauftem Porto ausgebildet ist, und wobei der Mikrokomputer eine Einrichtung zum Zurückstellen des Sperrkreises (118, 238, 331) enthält, wodurch der Kleinstfrankierer zum Arbeitseinsatz freigegeben wird, sobald zusätzliches Porto erneut in das Speicherregister eingegeben ist.
  21. 21. Vorrichtung mit einem Mikrokomputer zum Drucken eines Portofreistempels auf einem Dokument, insbesondere einem Briefumschlag, einer Etikette oder ähnlichem und zur Durchführung von mathematischen Berechnungen, gekennzeichnet durch eine Druckeinrichtung (332) mit einer Tintenstrahl-Druckeinrichtung (332), durch die Tintentröpfchen auf ein Dokument (14) ausstoßbar sind, durch einen Mikrokomputer (314) mit einer programmierten Porto-Logikschaltung (320), durch die die Druckeinrichtung betätigbar ist, wodurch Tintentröpfchen auf das Dokument (14) in einem einen Portofreistempel (12) bildenden Muster ausstoßbar sind, und mit einer mathematischen Logikschaltung (338), durch die mathematische Berechnungen durchführbar sind, und durch ein Tastenfeld (336), durch das Informationen und Programmbefehle in den Mikrokomputer (314) eingebbar sind, wodurch die programmierte Porto-Logikschaltung für einen Frankierer in Arbeitseinsatz bringbar ist und wodurch
    709829/0929
    die mathematische Logikschaltung zur Durchführung von Berechnungen in Arbeitseinsatz bringbar ist.
  22. 22. Kleinstfrankierer nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch eine Anzeige (340), durch die die Ergebnisse der mathematischen Berechnungen, die von der mathematischen Logikschaltung (338) durchgeführt worden sind, anzeigbar sind.
  23. 23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die mathematische Logikschaltung (338) zur Betätigung der Druckeinrichtung (322) programmiert ist, wodurch Tintentröpfchen auf das Dokument (14) in einem Zeichen (12) bildenden Muster ausstoßbar sind, wobei die Ergebnisse der von der mathematischen Logikschaltung durchgeführten Berechnungen anzeigbar sind.
  24. 24. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrokomputer (314)ein Portospeicherregister (332) enthält, in dem ein gekaufter Betrag an Porto speicherbar ist, und daß das Portospeicherregister durch die Portologikschaltung (320) adressierbar ist, wodurch der Betrag des gespeicherten Portos um den bei jeder Verwendung des Kleinstfrankierers gedruckten Portobetrages verringerbar ist.
  25. 25. Vorrichtung nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch eine Anzeige (340), wodurch die Ergebnisse der von der mathematischen Logikschaltung (338) durchgeführten mathematischen Berechnungen anzeigbar sind, wenn die Vorrichtung als Rechner arbeitet, und wodurch der Betrag des noch in dem Speicherregister (332) enthaltenen Portos anzeigbar ist, wenn die Vorrichtung als Frankierer arbeitet.
    709829/0929
    - 34- -
  26. 26. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinrichtung (322) in der Vorrichtung (310) angeordnet ist, damit sie beim Arbeitseinsatz in unmittelbarer Nähe relativ zu einem Dokument (14) bewegbar ist, und daß die Tintenstrahl-Druckeinrichtung (322) ausgebildet ist, um aufeinanderfolgend Tintentröpfchen auf das Dokument (14) in einem Zeichen (12) formenden Muster auszustoßen, wenn sie relativ zu dem Dokument bewegt wird, und daß die Vorrichtung (310) eine Einrichtung (324) enthält, durch die die Geschwindigkeit der Relativbewegung der Druckeinrichtung und des Dokumentes aufeinander abstimmbar ist, und daß der Mikrokomputer (314) einen Taktschaltkreis (330) enthält, der mit der Einrichtung (324) zum Abstimmen der Geschwindigkeit verbunden ist, wodurch die momentane Geschwindigkeit der Relativbewegung der Druckeinrichtung (322) und des Dokumentes (14) berechenbar und ein Feedback-Signal an die Portologikschaltung (320) gebbar ist, wenn die Vorrichtung (310) als Frankierer arbeitet, und das Feedback-Signal an die mathematische Logikschaltung (338) gebbar ist, wenn die Vorrichtung (310) als Rechner arbeitet, um dadurch die momentane Betätigungsgeschwindigkeit der Druckeinrichtung (322) mit der errechneten momentanen Geschwindigkeit der Relativbewegung abzustimmen, um richtige, gedruckte Zeichen (12) zu bilden.
  27. 27. Einrichtung oder System zum Verteilen und Abgeben von Porto, gekennzeichnet durch einen Kleinstfrankierer mit einem Mikrokomputer (72, 220, 314) zur Abgabe von Porto durch aufdrucken eines Portofreistempels (12) auf einem Dokument (14) wie einem Briefumschlag (14), einer Etikette oder ähnlichem, wobei in dem Kleinstfrankierer enthalten sind: eine Druckeinrichtung (54, 216, 322) mit einer Tintenstrahl-Druckeinrichtung (54, 216, 322), durch die Tintentröpfchen auf ein Dokument (14) ausstoßbar sind und mit einem Tintenbehälter (64) zur Aufnahme
    709829/0929
    Ao
    und Abgabe von Tinte an die Druckeinrichtung, ein Mikrokomputer (72, 220, 314) mit einer logischen Schaltung (108, 230, 320), durch die aufeinanderfolgend die Druckeinrichtung betätigbar ist, um Tintentröpfchen auf das Dokument (14) in einem den Portofreistempel (12) druckenden programmierten Muster auszustoßen, und mit einem Portospeicherregister (116, 234, 332) zur Aufnahme eines gekauften Betrages an Porto, das durch die Logikschaltung adressierbar ist, um den gespeicherten Portobetrag um den während der Benutzung des Kleinstfrankierers gedruckten Portobetrag zu verringern, wobei das Speicherregister ausgebildet ist, um zusätzliches, gekauftes Porto einzugeben, einer aufladbaren Stromversorgung (107), um den Mikrokomputer und die Druckeinrichtung mit Energie zu versorgen, und eine Steckereinrichtung (124, 126) die mit dem Mikrokomputer und der Stromversorgung in elektrischer und mit dem Tintenbehälter in Fluidverbindung steht, und daß eine zentrale Portoverteilungsstelle (122) vorgesehen ist, die umfaßt: Einen Eingangsstecker (130), der zur Verbindung mit der Steckereinrichtung (124, 126) ausgebildet ist, einen Portoabgabekomputer (136), der elektrisch über den Eingangsstecker und die Steckeinrichtung verbindbar ist, um zuästzliches, gekauftes Porto in das Speicherregister des Mikrokomputers einzugeben, ein elektrisches Ladegerät (132) , das über den Eingangsstecker und die Steckeinrichtung verbindbar ist, um die Stromversorgung (107) aufzuladen, und einer Tintenversorgung (134), die über den Eingangsstecker und die Steckeinrichtung mit dem Tintenbehälter verbindbar ist, um den Tintenbehälter mit Tinte zu füllen.
  28. 28. Verfahren zum Aufdrucken eines Portofreistempels auf ein Dokument, gekennzeichnet durch folgende Schritte: - Programmieren einer Portodruckeinrichtung, um einen POrtofreistempel in einer erwünschten Form zu drucken, wenn die Druckeinrichtung relativ zu dem Dokument bewegt wird,
    709829/0929
    - Bewegen der Druckeinrichtung relativ zu dem Dokument,
    - Abstimmen der Relativgeschwindigkeit Dokument-Druckeinrichtung, und
    - Betätigen der Druckeinrichtung, um einen Portofreistempel in der programmierten Form auf das Dokument mit einer Geschwindigkeit zu drucken, die mit der abgestimmten Relativgeschwindigkeit Dokument-Druckeinrichtung abgestimmt ist.
  29. 29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinrichtung in einem von Hand zu haltenden Frankierer angeordnet ist, und daß die Bewegung dadurch erfolgt, daß der gesamte Frankierer über das Dokument bewegt wird.
  30. 30. Verfahren nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch ein in einem Kleinstfrankierer untergebrachten Druckeinrichtung, die von einem Mikrokomputer gesetuert wird, und durch folgende Schritte:
    - Eingeben eines Signals in den Mikrokomputer, das die abgestimmte Relativgeschwindigkeit Druckeinrichtung-Dokument anzeigt, und
    - Berechnen der momentanen Relativgeschwindigkeit Druckeinrichtung-Dokument aufgrund dieses Signales.
  31. 31. Verfahren zur Verteilung und Abgabe von Porto, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    - Eingeben eines vorgegebenen Portobetrages in ein Speicherregister eines Mikrokomputers, der in einem von Hand zu haltenden Frankierer angeordnet ist, an einer zentralen
    709829/0929
    Komputerportoverteilungsstelle,
    - Verteilen der Frankierer mit dem vorbestimmten, eingegebenen und abzugebenden POrtobetrag,
    - Abgeben des Portos wenn benötigt aus dem Speicherregister durch bewegen des Frankierers über Dokumente, auf die POrto gedruckt werden soll, bis der eingegebene Portobetrag auf einen vorgegebenen in dem Speicherregister eingestellten Minimalwert verringert worden ist und bis der Frankierer gesperrt ist, um die weitere Abgabe von Porto zu verhindern, wenn das in das Speicherregister eingegebene POrto auf den in ihm eingestellten Minimalwert verringert ist,
    - elektrisches Verbinden des Speicherregisters mit einer zentralen Portoverteilungsstelle, und
    - erneutes Eingeben eines vorbestimmten Portobetrages in das Speicherregister zur erneuten Verteilung des Frankierers.
  32. 32. Verfahren nach Anspruch 3 l,g ekennzeichnet durch den Frankierer, der eine Tintenstrahl-Druckeinrichtung enthält, die von einem Tintenbehälter mit Tinte versorgt wird, um den Portofreistempel auf einem Dokument wie einem Briefumschalg, einer Etikette oder ähnlichem aufzudrucken, wodurch die Abgabe des Portos erfolgt, wobei das Speicherregister des Mikrokomputers und die Tintenstrahl-Druckeinrichtung von einer getrennt aufladbaren Stromversorgung mit Energie versorgt sind, und durch folgende Schritte:
    - Aufladen der Stromversorgung, und
    - Auffüllen des Tintenbehälters, wobei das Laden und Füllen
    709829/0929
    zusammen mit dem Eingeben des Portos erfolgt.
  33. 33. Verfahren nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    - Abgabe eines Frankierers an einer Verteilungsstelle an einen Benutzer im Austausch gegen einen Geldeinsatz,
    - Rückgabe des Frankierers an die Verteilungsstelle, und
    - Rückgabe des Geldeinsatzes an den Benutzer nach der Rückgabe des Frankierers.
  34. 34. Verfahren nach Anspruch 33,dadurch gekennzeichnet, daß die Rückgabe des Frankierers durch dessen Zusendung an die Verteilungsstelle erfolgt.
  35. 35. Verfahren nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    - Abgabe eines Frankierers, in dessen Speicherregister ein vorgegebener Portobetrag gespeichert ist, an einen Benutzer an einer Verteilungsstelle im Austausch gegen die Kosten des Portos und eines Geldeinsatzes für den Frankierer,
    - Rückgabe des Frankierers an die Verteilungsstelle nachdem das Porto abgegeben ist, und
    - Aushändigen eines anderen Frankierers mit einem Speicherregister, in dem ein vorgegebener Portobetrag gespeichert werden kann, an den Benutzer im Austausch für zumindest die Kosten des Portos.
    709829/0929
  36. 36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückgabeschritt das Zusenden des Frankierers auf dem Postweg an die Verteilungsstelle umfaßt, und daß das Abgeben eines anderen Frankierers das Zusenden auf dem Postweg eines anderen Frankierers von der Verteilungsstelle an den Benutzer umfaßt.
  37. 37. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilen des Frankierers durch verkaufen des Frankierers erfolgt.
  38. 38. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabe neuen Portos an einer Komputerkonsole erfolgt, die elektrisch mit dem Zentralkomputer verbunden und von diesem entfernt aufgestellt ist.
    709829/0929
DE19772701072 1976-01-14 1977-01-12 Kleinstfrankierer mit mikrokomputer Granted DE2701072A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64915276A 1976-01-14 1976-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2701072A1 true DE2701072A1 (de) 1977-07-21
DE2701072C2 DE2701072C2 (de) 1989-03-23

Family

ID=24603675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701072 Granted DE2701072A1 (de) 1976-01-14 1977-01-12 Kleinstfrankierer mit mikrokomputer

Country Status (4)

Country Link
JP (3) JPS52116299A (de)
CA (1) CA1102391A (de)
DE (1) DE2701072A1 (de)
GB (2) GB1566341A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553548A1 (fr) * 1983-10-13 1985-04-19 Francotyp Postalia Gmbh Procede d'affranchissement de courrier et dispositif pour mettre en pratique ce procede
EP0258792A2 (de) * 1986-09-02 1988-03-09 Aster Cash Register Manufacturing Co., Ltd. Druckvorrichtung
DE4039742A1 (de) * 1990-12-08 1992-06-11 Francotyp Postalia Gmbh Fluessigkeitsstrahl-druckvorrichtung fuer frankier- und wertstempelmaschinen
EP0499703A2 (de) * 1991-02-19 1992-08-26 Francotyp-Postalia GmbH Einweg-Frankiervorrichtung
EP0750277A2 (de) * 1995-06-19 1996-12-27 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Anordnung für eine elektronische Handfrankiermaschine
EP0755028A2 (de) * 1995-06-19 1997-01-22 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Anordnung für eine elektronische Handfrankiermaschine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5582660A (en) * 1978-12-19 1980-06-21 Seiko Epson Corp Typewriter
JPS55107488A (en) * 1979-02-13 1980-08-18 Seiko Epson Corp Ink jet recording device
US4283731A (en) 1980-04-22 1981-08-11 The Mead Corporation Ink jet printing apparatus
USRE31271E (en) 1980-04-22 1983-06-07 The Mead Corporation Ink jet printing apparatus
GB2144081B (en) * 1983-07-23 1987-10-28 Pa Consulting Services Postal franking machines
CH661366A5 (fr) * 1984-06-06 1987-07-15 Quadim S A Appareil individuel, manuel, pour l'impression de caracteres ou d'elements graphiques.
JPS61160188A (ja) * 1984-10-04 1986-07-19 ピツトネイ・ボウズ・インコ−ポレ−テツド 郵便料金計ドラム用マイクロプロセツサ制御直流モ−タ
FR2573011B1 (fr) * 1984-11-15 1988-03-11 Imaje Sa Procede de commande de tete d'impression a jet d'encre et atelier flexible ainsi equipe
US4831554A (en) * 1986-04-10 1989-05-16 Pitney Bowes Inc. Postage meter message printing system
US5375172A (en) * 1986-07-07 1994-12-20 Chrosny; Wojciech M. Postage payment system employing encryption techniques and accounting for postage payment at a time subsequent to the printing of postage
GB8714192D0 (en) * 1987-06-17 1987-07-22 Roneo Alcatel Ltd Franking machine
DE4403946B4 (de) * 1994-02-08 2004-04-15 Tipper Tie Technopack Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Kennzeichnen von Wursthüllen
AUPS049402A0 (en) * 2002-02-13 2002-03-07 Silverbrook Research Pty. Ltd. Methods and apparatus (ap55)
BE1029401B1 (fr) 2021-11-23 2022-12-08 Intersac Matériau d’emballage en feuille cellulosique à transparence obtenue par enduction

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033245A1 (de) * 1970-07-04 1972-01-20 Norsta Engineering Markierungsvorrichtung mit Register
US3757917A (en) 1971-12-30 1973-09-11 Design And Dev Inc Logic system for a postal facility
DE1961164C3 (de) 1968-12-06 1974-01-24 Casio Computer K.K., Tokio Tintenstrahlschreiber
US3869986A (en) * 1974-01-16 1975-03-11 Pitney Bowes Inc Ink jet postage printing apparatus
DE2438055A1 (de) * 1973-10-16 1975-04-30 Pitney Bowes Einrichtung zum aufdrucken numerischer betraege, insbesondere zur messung von portogebuehren und zum frankieren von postsendungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961164C3 (de) 1968-12-06 1974-01-24 Casio Computer K.K., Tokio Tintenstrahlschreiber
DE2033245A1 (de) * 1970-07-04 1972-01-20 Norsta Engineering Markierungsvorrichtung mit Register
US3757917A (en) 1971-12-30 1973-09-11 Design And Dev Inc Logic system for a postal facility
DE2438055A1 (de) * 1973-10-16 1975-04-30 Pitney Bowes Einrichtung zum aufdrucken numerischer betraege, insbesondere zur messung von portogebuehren und zum frankieren von postsendungen
US3869986A (en) * 1974-01-16 1975-03-11 Pitney Bowes Inc Ink jet postage printing apparatus
DE2501035A1 (de) * 1974-01-16 1975-07-17 Pitney Bowes Frankiermaschine mit einer druckfarbe ausstossenden postwertzeichendruckvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D. Habgood: Wie wär's mit einem Mikroprozessor?, Elektronik 1974, H. 10, S. 379-382

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553548A1 (fr) * 1983-10-13 1985-04-19 Francotyp Postalia Gmbh Procede d'affranchissement de courrier et dispositif pour mettre en pratique ce procede
DE3337491A1 (de) * 1983-10-13 1985-04-25 Francotyp - Postalia GmbH, 1000 Berlin Verfahren und anordnung zum frankieren von postgut
EP0258792A2 (de) * 1986-09-02 1988-03-09 Aster Cash Register Manufacturing Co., Ltd. Druckvorrichtung
EP0258792A3 (de) * 1986-09-02 1988-07-27 Aster Cash Register Manufacturing Co., Ltd. Druckvorrichtung
DE4039742A1 (de) * 1990-12-08 1992-06-11 Francotyp Postalia Gmbh Fluessigkeitsstrahl-druckvorrichtung fuer frankier- und wertstempelmaschinen
EP0499703A2 (de) * 1991-02-19 1992-08-26 Francotyp-Postalia GmbH Einweg-Frankiervorrichtung
EP0499703A3 (en) * 1991-02-19 1993-04-21 Francotyp-Postalia Gmbh Non-return franking device
EP0750277A2 (de) * 1995-06-19 1996-12-27 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Anordnung für eine elektronische Handfrankiermaschine
EP0755028A2 (de) * 1995-06-19 1997-01-22 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Anordnung für eine elektronische Handfrankiermaschine
EP0755028A3 (de) * 1995-06-19 1999-12-29 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Anordnung für eine elektronische Handfrankiermaschine
EP0750277A3 (de) * 1995-06-19 1999-12-29 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Anordnung für eine elektronische Handfrankiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52116299A (en) 1977-09-29
CA1102391A (en) 1981-06-02
JPH0130188B2 (de) 1989-06-16
JPH0221036B2 (de) 1990-05-11
GB1566342A (en) 1980-04-30
JPS63691A (ja) 1988-01-05
JPS63692A (ja) 1988-01-05
GB1566341A (en) 1980-04-30
JPH0373025B2 (de) 1991-11-20
DE2701072C2 (de) 1989-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701072A1 (de) Kleinstfrankierer mit mikrokomputer
DE69922689T2 (de) Multifunktionaler drucker
US4168533A (en) Microcomputerized miniature postage meter
EP0570692B1 (de) Münzenkassierautomat
DE2852941C2 (de) In der Hand tragbare Datenstation
EP1274052A2 (de) Spielgeräteanlage
DE69534122T2 (de) Frankiermaschine
EP2192556A1 (de) Universell einsetzbares elektronisches Handstempelgerät
DE2463221C2 (de) Frankiermaschine mit einer Eingabeeinrichtung
WO1992007338A1 (de) Frankierstreifengeber-system
EP0927970B1 (de) Frankiermaschine mit einer Chipkarten-Schreib/Leseeinheit
DE7302228U (de) Selbsttätiges Verkaufsgerät
EP0755028B1 (de) Anordnung mit einer elektronischen Handfrankiermaschine
LU85586A1 (de) Verfahren und anordnung zum frankieren von postgut
EP0597135B1 (de) Vorrichtung zum Lesen und Beschreiben von Magnetkarten
DE2134701A1 (de) Gerät zur Ausgabe von Gegenständen
EP0927969A2 (de) Frankiermaschine mit einer Chipkarten-Schreib/Leseeinheit
DE2448600B2 (de) Vorrichtung zum automatischen ergaenzen eines wechselmuenzenvorrats bei einem mit muenzen betaetigbaren automaten
DE3125021A1 (de) Einrichtung zum steuern und kontrollieren mehrerer muenzbetaetigter maschinen
EP0750277A2 (de) Anordnung für eine elektronische Handfrankiermaschine
DE2655905C2 (de) Schaltungsanordnung zur Frankaturwertwahl und zur Registrierung in einer Frankiermaschine mit einer Druckeinheit
DE3142937C2 (de) Handstempel mit einem elektrisch oder elektronisch steuerbaren Nadeldruckwerk
CH632607A5 (en) Computer-controlled franking apparatus
DE3604250C2 (de)
DE69931234T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur selektiven Nachfüllung von einer Frankiermaschine in einem Kuvertiersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.

8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760459

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760459

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760459

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation