DE2701072C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2701072C2
DE2701072C2 DE19772701072 DE2701072A DE2701072C2 DE 2701072 C2 DE2701072 C2 DE 2701072C2 DE 19772701072 DE19772701072 DE 19772701072 DE 2701072 A DE2701072 A DE 2701072A DE 2701072 C2 DE2701072 C2 DE 2701072C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
postage
microcomputer
franking
frankier
printing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772701072
Other languages
English (en)
Other versions
DE2701072A1 (de
Inventor
Leon Joseph Monsey N.Y. Us Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pitney Bowes Inc
Original Assignee
Pitney Bowes Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pitney Bowes Inc filed Critical Pitney Bowes Inc
Publication of DE2701072A1 publication Critical patent/DE2701072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2701072C2 publication Critical patent/DE2701072C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/28Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing downwardly on flat surfaces, e.g. of books, drawings, boxes, envelopes, e.g. flat-bed ink-jet printers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/0225User interface arrangements, e.g. keyboard, display; Interfaces to other computer systems
    • G06F15/0233User interface arrangements, e.g. keyboard, display; Interfaces to other computer systems with printing provisions
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • G07B2017/00217Portable franking apparatus, i.e. the whole franking apparatus, not parts alone
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00314Communication within apparatus, personal computer [PC] system, or server, e.g. between printhead and central unit in a franking machine
    • G07B2017/00346Power handling, e.g. power-down routine
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00516Details of printing apparatus
    • G07B2017/00524Printheads
    • G07B2017/00532Inkjet
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00637Special printing techniques, e.g. interlacing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Frankierer zum Drucken eines Wertstempels auf ein Postversandgut, insbesondere eines Portofreistempels auf einen Briefumschlag, mit einer Tintenstrahl-Druckeinrichtung, durch die Tintentröpfchen auf das Postversandgut unter Bildung des Musters des Portofreistempels ausstoßbar sind, wobei das Muster aus aufeinanderfolgenden Teilmustern zusammengesetzt wird, mit einer elektronischen Steuereinrichtung, enthaltend eine logische Schaltung zur Steuerung der Tintenstrahl-Druckeinrichtung und deren Steuerfolge, eine Taktschaltung zur Taktung der logischen Schaltung im Zuge des Druckens sowie einen Portogebühren-Speicher.
Aus der DE-OS 25 01 035 ist eine Frankiermaschine bekannt, bei der eine drehbar angeordnete Drucktrommel dazu verwendet wird, um eine feste Information mit Hilfe einer mit einem Tintenstrahl arbeitenden Druckvorrichtung zu drucken. Eine elektronische Steuerschaltung mit einem logischen Schaltungsteil steuert die Tintenstrahl-Druckeinrichtung. Die mit Öffnungen versehene Drucktrommel wird durch einen Motor angetrieben.
Eine Zeiteinstellscheibe arbeitet mit einer Fühlereinrichtung zusammen, um in bezug auf die Öffnungen der Drucktrommel Synchronität mit der Tintenstrahl-Druckeinrichtung zu schaffen. Hierbei wird eine Lichtschranke verwendet, die Ausnehmungen der Zeiteinstellscheibe abtastet. Die Lichtschrankensignale werden einem Zeitintervallverstärker und anschließend einem logischen Netzwerk zugeführt.
Durch eine Tastatur eingegebene Datenwerte werden in der logischen Netzwerkschaltung entsprechend verarbeitet. Bei dieser Frankiermaschine handelt es sich um eine stationäre Frankiermaschine. Für das Frankiergut ist eine Transporteinrichtung erforderlich, die sowohl zur Mitnahme des Frankiergutes als auch zur Drehung der Trommel vorgesehen ist.
Diese bekannte Frankiermaschine weist den Nachteil auf, daß Synchronisierungsmaßnahmen erforderlich sind, um das Drucken mit der Tintenstrahl-Druckeinrichtung dann einzuleiten, wenn sich die zugehörige Öffnung der Drucktrommel vor der Tintenstrahldüse befindet.
Aus der DE-OS 20 33 245 ist eine Markierungsvorrichtung mit einem Register bekannt. Die Vorrichtung weist eine vorgegebene Anzahl von zueinander verschiebbaren Komponenten auf und enthält außerdem einen Markierungsteil, der gegenüber einer zu markierenden Oberfläche beweglich angeordnet ist. Nach einem Markierungsvorgang wird das Markierungsteil wieder in seine Ausgangslage zurückbewegt, um auf diese Weise gegen Fremdmanipulationen geschützt zu sein.
Der Markierungsteil ist mit einem Zähler oder einem Register gekoppelt.
Diese bekannte Markierungsvorrichtung weist den Nachteil auf, daß sie mit mechanisch beweglichen Markierungselementen und Komponenten versehen ist, welche nach Art einer Druckstempeleinrichtung aus der Ruheposition in die Druckposition überführt werden muß, wobei es obendrein von Nachteil ist, daß Druckräder oder ähnliche Druckelemente vorgesehen sein müssen. Aufgrund dessen wird ein entsprechender Platz benötigt. Darüber hinaus sind besondere Maßnahmen zum Schutz gegen einen unautorisierten Eingriff notwendig.
Aus der DE-OS 24 38 055 ist eine elektronische Frankiermaschine bekannt, die innerhalb des Frankiermaschinengehäuses eine elektronische Schaltungseinrichtung enthält, welche über eine Schnittstelle mit einem externen Rechner zusammenarbeitet. Diese elektronische Schaltung enthält eine Portoabrechnungseinrichtung mit einem Speicher sowie eine arithmetische Einheit. Die elektronische Frankiermaschine enthält als Druckelemente Druckräder, die mit Hilfe von Elektromagneten eingestellt werden. Eine solche elektronische Frankiermaschine eignet sich wegen ihrer Kompliziertheit nicht für ein Handfrankiermaschinengerät.
Frankiermaschinen werden heutzutage in großem Maße vom Gewerbe und von der Industrie verwendet, um wahlweise Freistempel auf Dokumente wie Briefumschläge, Etiketten u. ä. aufzudrucken.
Jedoch war es für Einzelpersonen, die, verglichen mit Geschäftsbetrieben, wenig Post zu versenden haben, aus einer Reihe von Gründen nahezu unmöglich, in den Vorteil von Frankiermaschinen zu kommen. An erster Stelle steht der Grund, daß die Verwendung von bekannten Frankiermaschinen nur dann wirtschaftlich vertretbar ist, wenn ein relativ großes Volumen an zu frankierender Post vorliegt. Hinzu kommt, daß diese Frankiermaschinen normalerweise groß und unhandlich sind, so daß sie gewöhnlich zur Verwendung an einer bestimmten Stelle örtlich fest vorgesehen sind. Aus diesem Grund ist ihre Verwendung durch Personen ungeeignet, die gewöhnt sind, das Porto in Form von bereits gedruckten Briefmarken mit sich zu führen.
Die heutzutage im allgemeinen erhältlichen Frankiermaschinen sind zur gewerblichen Verwendung durch Einrichtungen vorgesehen, bei denen eine große Menge Post frankiert werden muß. Typischerweise verwenden sie eine komplizierte, mechanische Druckvorrichtung, die entweder eine drehbar angeordnete Druckfarbplatte umfaßt, die sich synchron mit den sich linear bewegenden Dokumenten dreht, oder eine feste Druckfarbplatte, gegen die die Dokumente mechanisch gedrückt werden, um auf ihnen den erwünschten Freistempel aufzudrucken.
Es gibt außerdem weitere komplizierte Frankiermaschinen, bei denen mechanische Vorrichtungen zum Aufdrucken des Portos verwendet werden. Keine dieser vorgeschlagenen Frankiermaschinen eignet sich für den Einsatz bei Einzelpersonen, bei denen lediglich wenig Post anfällt, die unabhängig von Zeit und Ort unmittelbar frankiert werden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Frankierer der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß er ohne Transporteinrichtung für das Postversandgut und ohne mechanisch steuerbare Antriebsteile für die Tintenstrahl-Druckeinrichtung als leicht bedienbares Handgerät einen richtigen und störungsfreien Druck des Wertstempels ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß der Frankier mit einem durch eine eigene Stromversorgung gespeisten Mikrocomputer versehen und zum Drucken von Hand über das Postversandgut bewegbar ist, daß eine die Taktschaltung des Mikrocomputers betätigende Detektoreinrichtung vorgesehen ist, die die Relativgeschwindigkeit des Frankierers gegenüber dem Postversandgut ermittelt und als Steuersignale der Taktschaltung zuführt, welche proportional zur Relativgeschwindigkeit Taktsignale für die logische Schaltung des Mikrocomputers erzeugt und daß die Tintenstrahl-Druckeinrichtung nacheinander die jeweiligen Teilmuster des Portofreistempels im Takt dieser Taktsignale abgibt.
Demnach beinhaltet der Frankierer einen Mikrocomputer, der in der Hand gehalten werden kann und von Hand bedient wird und der vollkommen tragbar ist. Er kann auf kleinstem Platz untergebracht werden, wie z. B. in einer Tasche, in einem Portemonnaie oder einer Aktentasche.
Dieser Frankierer kann in etwa genauso groß ausgebildet sein, wie ein Wegwerf-Gasfeuerzeug. Er kann daher in der gleichen einfachen Weise wie bereits gedruckte Briefmarken transportiert und verwendet werden.
Die Gedrängtheit des erfindungsgemäßen Frankierers mit Mikrocomputer und seine äußerst angenehme Bedienungsweise werden dadurch ermöglicht, daß auf die normalerweise umständliche Vorrichtung zur Handhabung der Dokumente und die Druckvorrichtung von bekannten Frankiermaschinen verzichtet wird. Der Frankierer führt keine Handhabungsfunktion an den Dokumenten durch, wie es bei den bekannten Frankiermaschinen der Fall ist, bei denen Dokumente mechanisch transportiert und relativ zur Portodruckvorrichtung ausgerichtet werden. Die Gedrängtheit wird außerdem dadurch erreicht, daß ein Mikrocomputer verwendet wird, der die Steuer- und Datenverarbeitungsfunktion des Frankierers übernimmt.
Die Tintenstrahl-Druckeinrichtung ist so angeordnet, daß sie in der Nähe eines Dokumentes und relativ zu diesem bewegt wird und Tinten-Tröpfchen auf das Dokument überträgt bzw. ausstößt, wenn der Frankierer entsprechend bewegt wird.
In vorteilhafter Weise ermittelt die Detektoreinrichtung die relative Geschwindigkeit des Frankierers in bezug auf das Versandstück. Entsprechende Steuersignale werden der Taktschaltung zugeführt, die dann in Abhängigkeit von der Relativgeschwindigkeit entsprechende Taktsignale zur Steuerung der Elektronik erzeugt. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß der Wertstempel bzw. der Freistempel unabhängig von der Geschwindigkeit stets die gleiche Ausbildung und Größe aufweist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
So ist ein optischer Monitor in der Druckeinrichtung eingebaut, der die Größe der relativen Geschwindigkeit zwischen dem Dokument und der Druckeinrichtung überwacht. Der Mikrocomputer enthält einen logischen Schaltungskreis, der so programmiert ist, daß nacheinander die Tintenstrahl-Druckeinrichtung betätigt wird, um Tintentröpfchen auf das Dokument in einem Muster auszustoßen, das den erwünschten Freistempel ergibt. In dem Mikrocomputer ist ferner ein mit dem optischen Monitor verbundener Taktschaltkreis vorgesehen, der die momentane Größe der relativen Geschwindigkeit zwischen der Druckeinrichtung und dem Dokument aus der beobachteten Größe errechnet. Ein Feedbank-Signal wird von dem Taktschaltkreis erzeugt, und an den logischen Schaltkreis gegeben, um die momentane Größe der Betätigung der Druckeinrichtung mit der errechneten momentanen Größe der relativen Geschwindigkeit zwischen der Druckeinrichtung und dem Dokument zu koordinieren, damit der Freistempel richtig und ohne Störung gebildet wird.
Das "gekaufte" Porto wird in einem Portospeicherregister gespeichert, welches ebenso in dem Mikrocomputer vorgesehen ist. Dieses Register kann durch den logischen Schaltungskreis adressiert werden, um das gespeicherte Porto um denjenigen Wert zu verringern, der bei der Verwendung des Frankierers aufgedruckt wird.
Ein Sperrschaltkreis, der mit dem Speicherregister verbunden ist, sperrt den Frankierer, wenn das gespeicherte Porto auf einen vorgegebenen Minimalwert verringert worden ist. Demgemäß kann der Frankierer nicht mehr betätigt werden, wenn das in ihm gespeicherte Porto vollkommen aufgebraucht worden ist.
Der genaue Wert des Portos kann angezeigt werden, der noch in dem Speicherregister vorhanden ist.
Der Frankierer mit Mikrocomputer kann zusammen mit einem neuen Verfahren zu Verteilung und Abgabe von Porto verwendet werden. Der Frankierer ist so ausgebildet, daß er ohne weiteres mit einer zentralen Portoverteilungsstelle verbunden werden kann. Dies bedeutet, daß das Portospeicherregister des Mikrocomputers direkt über ein leicht zugängliches Gestell oder Kupplung mit einem Portoverteilungscomputer verbunden werden kann, so daß eine Größe von "gekauftem" Porto in den Frankierer eingegeben werden kann. Der Frankierer kann dann durch Postsendung oder über Ausleihstellen zur Verwendung durch Einzelpersonen verteilt werden. Wenn das in dem Speicherregister gespeicherte Porto verbraucht ist, wird der Frankierer an die zentrale Portoverteilungsstelle zurückgegeben, um zusätzliches "gekauftes" Porto einzugeben. Andererseits kann der Frankierer auch von dem Benutzer gekauft und zu der zentralen Stelle gebracht werden, wenn Porto erstmals eingegeben oder erneut eingegeben werden soll.
Der erfindungsgemäße Frankierer wird im folgenden als Kleinstfrankierer bezeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von den in Fig. 1 bis 14 dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kleinstfrankierers mit Mikrokomputer, der relativ zu einem Dokument in der Form eines Briefumschlages unmittelbar nach dem Druck des Freistempels dargestellt ist.
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Ebene 2-2 der Fig. 1, wobei die inneren Bauteile dieses Kleinstfrankierers dargestellt sind.
Fig. 3 einen zweiten Längsquerschnitt in der Ebene 3-3 der Fig. 1 unter einem rechten Winkel zur Ebene 2-2, wobei ebenso innere Bauteile des Kleinstfrankierers dargestellt sind, und zwar insbesondere im einzelnen die Tintenstrahl-Druckeinrichtung.
Fig. 4 eine Unteraufsicht auf den Kleinstfrankierer, wobei die Reihe von Auslässen der Tintenstrahl-Druckeinrichtung dargestellt ist.
Fig. 5 eine Aufsicht auf diesen Kleinstfrankierer.
Fig. 6 einen waagerechten Querschnitt längs der Ebene 6-6 der Fig. 2, wobei ein Eingabestecker oder eine Eingabekupplung zur Eingabe von Porto in dem Kleinstfrankierer dargestellt ist.
Fig. 7 einen waagerechten Querschnitt längs der Ebene 7-7 der Fig. 3.
Fig. 8 vergrößert einen Querschnitt in der Ebene 8-8 der Fig. 3, wobei ein Teil der Tintenstrahl-Druckvorrichtung dargestellt ist.
Fig. 9 ein Funktionsblockdiagramm des Kleinstfrankierers und einer zentralen Portoverteilungsstelle, mit der er verbunden ist, um erneut Porto einzugeben, um die Energieversorgung wieder aufzuladen und um Tinte nachzufüllen.
Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung der oberen rechten Ecke des Briefumschlages, wobei im einzelnen der Freistempel dargestellt ist, der durch den erfindungsgemäßen Kleinstfrankierer aufgedruckt wurde.
Fig. 11 einen Längsschnitt in der Ebene 11-11 der Fig. 13 einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kleinstfrankierers mit einer Anzeigeeinrichtung, um die Größe des noch in dem Frankierer gespeicherten Portos anzuzeigen.
Fig. 12 einen zweiten Längsschnitt in der Ebene 12-12 der Fig. 13 dieser zweiten Ausführungsform.
Fig. 13 eine Aufsicht auf diese Ausführungsform.
Fig. 14 ein Funktionsblockdiagramm des Mikrokomputers und der Anzeige, die bei dieser zweiten Ausführungsform Verwendung finden.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kleinstfrankierers mit Mikrokomputer ist allgemein mit 10 bezeichnet. Der Kleinstfrankierer befindet sich in einer Stellung unmittelbar nachdem der vorgegebene Portofreistempel 12 an der oberen, rechten Ecke eines Dokumentes in der Form eines Briefumschlages 14 aufgedruckt worden ist. Selbstverständlich können Portofreistempel genauso auf anders geformten Dokumenten, wie z. B. Etiketten, die auf Paketen befestigt werden, oder direkt auf Pakete gedruckt werden.
Man erkennt ohne weiteres, daß der Kleinstfrankierer 10 sehr klein ist, verglichen mit den bekannten Frankiermaschinen, die im Gewerbe und der Industrie Verwendung finden. Der dargestellte Kleinstfrankierer hat ungefähr eine Höhe von 9,5 cm und einen Durchmesser von 3,8 cm. Da der Kleinstfrankierer vollkommen unabhängig ist und in der im einzelnen unten beschriebenen Weise betätigt wird, zum Aufdruck von in ihm gespeichertem Porto an jeder Stelle und zu jeder Zeit bereit ist, kann dieser Kleinstfrankierer in genauso angenehmer Weise verwendet werden, wie bisher die gedruckten Briefmarken. Ferner kann in ihm eine große Menge Porto in einfacherer Weise gespeichert werden, als dies bei gleichen Mengen in der Form von kleinen Werteinheiten der Fall ist.
Wie es noch näher im einzelnen weiter unten beschrieben wird, wird die gedrängte Größe des Kleinstfrankierers 10 dadurch erreicht, daß ein Mikrokomputer aus einem einzelnen Chip verwendet wird, der die Steuer- und Datenverarbeitungsfunktion bei dem Kleinstfrankierer durchführt, und daß jegliche Mechanik zur Handhabung eines Dokuments und die normalerweise große und unhandliche mechanische Druckvorrichtung fortgelassen wurden. Insbesondere ist der Kleinstfrankierer so ausgebildet, daß er von der Bedienungsperson relativ zu dem Dokument bewegt wird, während eine elektronische Druckeinrichtung, die durch den Mikrocomputer gesteuert wird, den erwünschten Portofreistempel druckt.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform wird der Kleinstfrankierer 10 so programmiert, daß er einen Portofreistempel 14 aufdruckt, der nur eine feste Information enthält. Beispielsweise, wie es in Fig. 1 und im einzelnen in Fig. 10 dargestellt ist, kann die Information des Portofreistempels eine Registriernummer 16 des Kleinstfrankierers, den Portowert 18, den Staat und die Nummer 20 der zentralen Portoverteilungsstelle, die den Kleinstfrankierer ausgegeben hat, enthalten. Ferner kann die Information vorgegebene Kodiermarken 22 enthalten, um dadurch der Fälschung von Portoaufdrucken entgegenzuwirken. Der Kleinstfrankierer kann auch programmiert werden, um zusätzliche feste oder variable Informationen, wie z. B. das Datum, zu drucken. Durch kompliziertere, unten beschriebene Ausgestaltungen kann der Kleinstfrankierer auch so ausgebildet werden, daß veränderliche Portogebühren gedruckt werden können.
Gemäß den Fig. 2-8 besteht der Kleinstfrankierer 10 mit Mikrokomputer aus einem zylinderförmigen Hauptkörper 24, in dem die Bauteile des Kleinstfrankierers untergebracht sind. An dem unteren Ende des Hauptkörpers 24 sind zwei teilweise zylinderförmige, durchmessermäßig einander gegenüberliegende Randabschnitte 26 und 28 vorgesehen (Fig. 2, 3, und 4). Zwei Führungsrollen 30 und 32, die so befestigt sind, daß sie den Abstand zwischen gegenüberliegenden, sich in axialer Richtung erstreckenden Kanten 34 und 36 der gegenüberliegenden Randabschnitte überbrücken, erleichtern die Bewegung des Kleinstfrankierers 10 über den Briefumschlag 14 oder ein anderes Dokument.
Die Bauteile des Kleinstfrankierers sind in dem zylinderförmigen Hauptkörper 24 von unten und oben her verdeckt und geschützt. Der Boden des Hauptkörpers 24 ist durch eine Grundplatte 37 geschlossen. Der obere Teil des Körpers ist von einer Kappe 38 mit einer zylinderförmigen Seitenwand 40 geschlossen, die den Körper teleskopartig aufnimmt und auf ihm begrenzt bewegbar ist. Die Seitenwand 40 ist mit einem nach innen gerichteten, ringförmigen Falz 42 an ihrem unteren Rand ausgebildet, der an einem nach außen gerichteten, ringförmigen Falz 44 eingreift, der an dem Körper 24 ausgebildet ist, um die Kappe auf dem Körper zu halten. Jedoch drückt eine federnde, wellenförmige Beilagscheibe 48, die zwischen dem Kappenboden 50 und dem oberen Ende 52 des Körpers eingelegt ist, die Kappe axial von dem Körper so weit nach außen, wie es von den ineinander eingreifenden Falzen zugelassen wird. Ferner, wie es in Fig. 6 dargestellt ist, sind das Innere der Seitenwand 40 der Kappe und das Äußere des oberen Abschnittes des Körpers 24 mit ineinander greifenden Längsnuten 46 ausgebildet, die eine relative Drehung zwischen der Kappe und dem Hauptkörper um ihre gemeinsame Achse A verhindern. Wie es weiter unten beschrieben wird, wird der Kleinstfrankierer zum Drucken des Freistempels dadurch betätigt, daß die Kappe auf den Körper nach unten gedrückt wird.
Wie den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, gehört zu den Bauteilen des Kleinstfrankierers eine Druckvorrichtung, die allgemein mit 54 bezeichnet in der Form einer Tintenstrahl-Druckeinrichtung ausgebildet und auf der Grundplatte 37 befestigt ist. Diese Druckeinrichtung ist so ausgestaltet, daß Tintentröpfchen auf das Dokument in einem den Portofreistempel 12 bildenden Muster ausgestoßen werden, wenn sie dicht und relativ zu dem Dokument bewegt wird, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Die Einrichtung 54 umfaßt elf genau zueinander ausgerichtete, dicht nebeneinander liegende tinteführende Kapillaren oder Kanäle 56 (Fig. 3). Ihre Auslaßenden 58 sind in einer geraden Reihe angeordnet, die sich parallel zur Achse der Führungsrollen 30 und 32 (Fig. 4) erstrecken. Die Auslaßenden 58 befinden sich in unmittelbarer Nähe des Dokumentes, wenn der Kleinstfrankierer auf diesem steht. Mithin erstreckt sich die gerade Reihe der Kapillarauslaßenden senkrecht zu der Richtung, in der der Kleinstfrankierer 10 relativ zu dem Briefumschlag 14 bewegt werden soll. An den den Auslaßenden entgegengesetzten Enden stehen die Kapillaren 56 mit einer gebogenen Rohrverzweigung 57 in Verbindung, die von einer Hauptleitung 59 versorgt wird.
Gemäß Fig. 3 und in größerem Maßstab in Fig. 8 dargestellt, ist ein elektro-mechanischer Wandler 60 so angeordnet, daß er mit jeder der Kapillaren 56 für die Tinte in Verbindung steht. Jeder Wandler umfaßt eine einzelne Scheibe aus einem piezoelektrischen Keramikmaterial 62, welches auf ein elektrisch inaktives Substrat 64 gebondet ist. Wenn das Keramikmaterial mit Energie versorgt wird, erfolgt eine leichte physikalische Ablenkung oder "Wölbung", die ausreicht, das Ausstoßen eines kleinen Tintentröpfchens durch das Auslaßende 58 der zugeordneten Kapillare 56 zu bewirken. Wenn also die Wandler in der richtigen Reihenfolge mit Energie versorgt werden, wenn der Kleinstfrankierer 10 über den Briefumschlag 14 bewegt wird, wird der Portofreistempel 12 in der Form eines aus kleinen, ausgestoßenen Tintentröpfchen gebildeten Musters erzeugt.
Tintenstrahl-Druckeinrichtungen, ähnlich derjenigen, die oben beschrieben wurden, werden z. Z. von Stemme-Larson, Gould u. a. (siehe den Artikel in TAPPI, Juli 1975, Vol. 58, Nr. 7, S. 82-86) entwickelt. Elektro-mechanische Wandler, wie die beschriebenen, werden allgemein als "Uniforphs" bezeichnet und beispielsweise von der Vernitron Piezoelectric Division, Bedford, Ohio, hergestellt.
Die Druckeinrichtung 54 trägt einen Tintenbehälter 64, der die Hauptleitung 59, die Rohrverzweigung 57 und damit die Kapillaren 56 mit Tinte versorgt. Insbesondere ist der Tintenbehälter mit einer Bodenverbindung 66 ausgebildet, die mit der Hauptleitung 59 in Eingriff steht. An dem Boden des Behälters 64 ausgebildete, einander gegenüberliegende Flansche 68 und 70 (Fig. 2 und 3) umfassen den oberen Abschnitt des Druckers 54 und führen die Verbindung 66 zur Leitung 59. Ein mit einer Kappe ausgebildetes Füllrohr 67, das in den Fig. 2 und 3 durch gestrichelte Linien dargestellt ist, steht mit dem Behälter in Fluidverbindung und dient dazu, diesen zu füllen.
Wenn der Kleinstfrankierer über das Dokument auf den Führungsrollen 30 und 32 bewegt wird, wird die Tintenstrahl-Druckeinrichtung 54 aufeinanderfolgend durch einen aus einem einzigen Chip bestehenden Mikrokomputer 72 betätigt, um Tintentröpfchen auf die Dokumentoberfläche mit einem Druckmuster entsprechend einem Portofreistempel auszustoßen.
Um diese Steuerfunktion auszuführen, ist der Mikrokomputer 72 elektrisch mit den einzelnen Wandlern 60 der Druckeinrichtung 54 derart verbunden, wie es unter Bezugnahme auf die Fig. 2, 3, 7 und 8 beschrieben werden kann. Der Mikrokomputer ist auf einer ersten gedruckten Leiterplatte 74 befestigt und mit ihr verbunden. Auf dieser Leiterplatte sind Leiter 76 aufgedruckt. Eine zweite, ebenfalls mit aufgedruckten Leitern 80 versehene gedruckte Leiterplatte 78 ist elektrisch mit der ersten über die Leiter 81 verbunden und damit auch mit dem Mikrokomputer 72 (Fig. 7). Beide Leiterplatten sind senkrecht, zueinander parallel in dem zylinderförmigen Hauptkörper 24 angeordnet und werden an ihren oberen Enden durch geeignete Streben 84 gehaltert, die im Inneren der Zylinderwand befestigt sind (Fig. 3). Jede Platte wird ferner an ihrem unteren Ende durch zwei gegenüberliegende, nach oben vorstehende Flansche 86 und 88 gehaltert, die am oberen Ende des Tintenbehälters 64 ausgebildet sind (Fig. 2 und 3). Die Verbindungen setzen sich über die Leitungen 90 fort, die an dem Tintenbehälter ausgebildet sind. Der Tintenbehälter kann von Silicongummi umschlossen werden, in den die Leitungen eingegossen sind, wie es von Chomerics, Inc., Woburn, Massachusetts entwickelt worden ist. Wie in Fig. 2 dargestellt, enden die Leiter 76 und 80, die die Steuersignale zu den Wandlern 60 führen, an Stellen zwischen den Flanschen 86 und 88. In ähnlicher Weise enden die Leitungen 90 in Flanschen 86 und 88, die mithin Sockel für die unteren Enden der Leiterplatten 74 und 78 bilden. Die Verbindungen werden durch Flansche 68 und 70 vervollständigt, die die Druckeinrichtung 54 umfassen. Wie in Fig. 8 dargestellt, sind die Leitungen 92 auf der Außenfläche der Einrichtung 54 aufgedruckt, stehen mit den Leitungen 90 in den Flanschen 68 und 70 in elektrisch leitender Berührung und sind mit dem Keramikmaterial 62 des Wandlers über einen Werkstoff 94 aus leitendem Gummi verbunden. Es wird darauf hingewiesen, daß die Leitungen 92 in Fig. 3 genau über den Kapillaren 56 zu liegen scheinen.
Der Mikrokomputer stimmt automatisch die Geschwindigkeit, mit der nacheinander die Tintenstrahl-Druckeinrichtung betätigt wird, mit der Bewegungsgeschwindigkeit des Kleinstfrankierers ab, und damit die der Druckeinrichtung relativ zum Dokument. Damit dies erfolgt, werden an den Mikrokomputer von einem optischen Monitor Signale gegeben, die als Anzeige der momentanen Geschwindigkeit der Relativbewegung zwischen dem Dokument und dem Kleinstfrankierer dienen. Der allgemein mit 96 bezeichnete und im einzelnen in den Fig. 2 und 4 dargestellte optische Monitor umfaßt einen Phototransistor 98, dem Licht über eine aus Fasern bestehende optische Sonde 100 zugeführt wird. Die Sonde ist in einem Befestigungsblock 102 gehaltert und auf den Bereich des Briefumschlages 14 fokussiert, in den die Tintentröpfchen von dem unteren kapillaren Auslaß 58 a ausgestoßen werden. Zu dem optischen Monitor 96 gehört ferner eine Lichtquelle in der Form einer lichtaussendenden Diode (LED) 104, die ebenfalls in dem Befestigungsblock 102 so angeordnet ist, daß sie auf den Bereich auf dem Briefumschlag fokussiert ist, in dem die Tintentröpfchen aus dem Auslaß 58 a ausgestoßen werden.
Sowohl bei dieser als auch bei anderen Ausführungsformen des Kleinstfrankierers 10 ist der Mikrokomputer 72 so programmiert, daß ein Tintentröpfchen aus dem Auslaß 58 a jedesmal dann ausgestoßen wird, wenn die Druckeinrichtung 54 betätigt wird, um somit ein Steuermuster in der Form einer Linie 106 zu schaffen. Die Linie 106 unterstreicht die andere Information in dem Portofreistempel, wie es in Fig. 10 dargestellt ist. Mithin beobachtet der optische Monitor 96 dieses Steuermuster, da der Phototransistor Änderungen der Größe des von der Diode 104 ausgesandten und von den Tintentröpfchen der Steuerlinie und den freien Bereichen zwischen den Tintentröpfchen der Steuerlinie reflektierten Lichtes wahrnehmen kann. Infolgedessen wird ein pulsierendes oder wellenförmiges Signal erzeugt und an den Mikrokomputer 72 gegeben, dessen Frequenz von der Bewegungsgeschwindigkeit des Monitors über die Linie bestimmt wird.
Die funktionale Wechselwirkung zwischen dem Mikrokomputer 72, der Tintenstrahl-Druckeinrichtung 54, dem optischen Monitor 96 und anderen Einzelheiten der Arbeitsweise des Mikrokomputers kann am leichtesten unter Bezugnahme auf Fig. 9 beschrieben werden. Wie dort dargestellt, enthält der Mikrokomputer 72 einen logischen Schaltkreis 108, der die Betätigung der Tintenstrahl-Druckeinrichtung 54 steuert und mit dieser in der oben beschriebenen Weise verbunden ist.
In dem Mikrokomputer 72 ist auch ein Taktgeberschaltkreis 110 vorgesehen, der mit dem Phototransistor 98 über die Leitung 112 verbunden ist, und der die momentane relative Bewegungsgeschwindigkeit zwischen der Druckeinrichtung und dem Dokument aufgrund des Eingangssignales von dem Phototransistor errechnet. Der Taktschaltkreis erzeugt dann ein Feedback-Signal auf der Leitung 114 zu dem logischen Schaltkreis 108, der die momentane Betätigungsgeschwindigkeit der Druckeinrichtung mit der Bewegungsgeschwindigkeit abstimmt. Auf diese Weise wird der Portofreistempel unabhängig von der Geschwindigkeit, mit der der Kleinstfrankierer über den Briefumschlag bewegt wird, richtig erzeugt.
Ein Portospeicherregister 116, das ebenso ein Teil des Mikrokomputers 72 ist, speichert eine gekaufte Menge von Porto und kann durch den logischen Schaltkreis 108 über die Leitung 115 adressiert werden, um die Größe des gespeicherten Portos um diejenige zu verringern, die während der Benutzung des Kleinstfrankierers gedruckt worden ist. Dies bedeutet, nachdem das Drucken einer Portomarkierung oder eines Portozeichens abgeschlossen ist, adressiert die Logik das Speicherregister, um die gespeicherte Portomenge um den gedruckten Wert zu verringern.
Zu dem Mikrokomputer 72 gehört auch ein Sperrkreis 118, der durch das Speicherregister 116 über die Leitung 120 adressiert wird, um den Kleinstfrankierer zu sperren, wenn die gespeicherte Portomenge auf einen vorgegebenen Minimalwert abgesunken ist. Beispielsweise kann der Sperrkreis 118 so eingestellt sein, daß er den Kleinstfrankierer sperrt, wenn nur noch ein Aufdruck in dem Speicherregister übrig ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform des Kleinstfrankierers wird der logische Schaltkreis durch den Sperrkreis gesperrt. Der Kleinstfrankierer kann auch mit einer Anzeige für einen tiefen Stand des noch vorhandenen Portos in der Form einer Licht aussendenden Diode 120, die in der Kappe 38 angeordnet ist (Fig. 3 und 5) und von dem Speicherregister adressiert wird, ausgebildet sein, damit die Diode aufleuchtet, wenn eine gewisse Menge an Porto, die größer als der Minimalwert ist, sich noch in dem Speicher befindet. Beispielsweise kann der Speicher so eingestellt werden, daß die Leuchtdiode 120 angeschaltet wird, wenn noch zehn zu verwendende Aufdrucke übrigbleiben. Auf diese Weise weist der Kleinstfrankierer den Benutzer darauf hin, daß weiteres Porto gekauft werden muß.
Gemäß den Fig. 2, 3, 6 und 9 wird der Mikrokomputer 72, die ihm zugeordneten Bauteile und die Leuchtdiode 104 von einer Stromversorgung 107 in der Form einer wiederaufladbaren Nickel-Cadmium-Batterie mit Energie versorgt, die zur Betätigung des Kleinstfrankierers über einen Mikroschalter 109 verbunden ist. Der Mikroschalter ist an der Leiterplatte 74 in wirksamer Nähe zu einer an der Kappe 38 befestigten Schutzplattfeder 111 befestigt. Wenn die Kappe niedergedrückt wird, wird der Schalter geschlossen, um den Kleinstfrankierer für einen Druckzyklus zu betätigen. Es wird darauf hingewiesen, daß der Sperrkreis 118 auch so angeordnet werden kann, daß er die Stromversorgung 107 zur gleichen Zeit unterbricht, zu der der logische Schaltkreis gesperrt wird.
Der erfindungsgemäße Kleinstfrankierer mit Mikrokomputer wird auf folgende Weise benutzt. Wenn auf ein Dokument ein Portofreistempel aufgedruckt werden soll, wird die Kappe nach unten gedrückt, um den Mikroschalter 109 zu schließen, wodurch die Stromversorgung 107 den Mikrokomputer 72 speisen kann. Der Kleinstfrankierer wird an der oberen, rechten Ecke des Briefumschlages 14 angeordnet, wobei der auf der Kappe 38 aufgedruckte Anzeigepfeil von rechts nach links längs des oberen Endes des Briefumschlages zeigt. Der Kleinstfrankierer wird daraufhin von rechts nach links auf den Führungsrollen 30 und 32 mit der gewünschten Geschwindigkeit bewegt. Die Rechts-nach-links-Bewegung wird deshalb gewählt, um sicherzustellen, daß der Portofreistempel vollkommen auf dem Dokument aufgedruckt wird. Der optische Monitor 96 nimmt die Geschwindigkeit, mit der der Kleinstfrankierer relativ zu dem Dokument bewegt wird, wahr und der Taktschaltkreis 110 des Mikrokomputers errechnet automatisch die momentane Relativgeschwindigkeit aus dieser beobachteten oder abgetasteten Geschwindigkeit. Daraufhin gibt der Taktschaltkreis wiederum Signale an den logischen Schaltkreis 108, damit die Tintenstrahl- Druckeinrichtung 54 mit einer Geschwindigkeit betätigt wird, bei der der Portofreistempel ohne Fehler oder Störungen richtig ausgebildet wird. Nachdem der Portofreistempel vollkommen gedruckt worden ist, adressiert der logische Schaltkreis das Speicherregister 116, um die dort gespeicherte Portomenge um den Wert zu verringern, der gerade gedruckt worden ist.
Nach wiederholter Verwendung, wenn die in dem Speicherregister gespeicherte Portomenge bis auf einen vorgegebenen Minimalwert aufgebraucht worden ist, trennt der Sperrkreis 118 automatisch die Stromversorgung von dem Mikrokomputer und sperrt die Logik. Mithin kann auch selbst durch Herumbasteln, um die Stromversorgung wieder mit dem Kleinstfrankierer zu verbinden, so lange nicht freigegeben oder entsperrt werden, bis neues Porto eingespeichert worden ist.
Der erfindungsgemäße Kleinstfrankierer ist so ausgebildet, daß er wiederholt in Verbindung mit einer zentralen Portoverteilungsstelle 122 verwendet werden kann, die schematisch in Fig. 9 dargestellt ist. Wie in den Fig. 2, 3 und 6 dargestellt, enthält der Kleinstfrankierer eine Anzahl von Eingabeverbindungen, die alle zugänglich sind, wenn die Kappe 38 entfernt wird. Diese Eingangsverbindungen bestehen aus zwei Buchsen 124, die mit dem Mikrokomputer verbunden sind. Ferner sind am oberen Ende der Stromversorgung zwei Buchsen 126 angeordnet, um sie mit einer Ladequelle zu verbinden. Das Einfüllrohr 67 für den Tintenbehälter 64 trägt einen Deckel 128, der zusammen mit der Kappe 38 entfernt und wieder aufgesetzt wird. Wenn der Kleinstfrankierer 10 der zentralen Portoverteilungsstelle 122 zurückgegeben wird, wird die Kappe 38 von einer dazu befugten Person entfernt. Der Kleinstfrankierer wird dann in die zentrale Stelle 122 eingesteckt, die einen Haupteingangsstecker 130 hat, der mit einem Ladegerät 132 für die Stromversorgung, einer Tintenversorgung 134 und einem Portoausgabekomputer 136 verbunden, der so ausgebildet ist, daß gekauftes Porto in das Speicherregister des Mikrokomputers eingegeben wird. Der Haupteingangsstecker ist so ausgebildet, daß gleichzeitig der Mikrokomputer 72 mit dem Verteilungskomputer 136, die Stromversorgung 107 mit dem Ladegerät 132 und der Tintenbehälter 62 mit der Tintenversorgung 134 verbunden wird. Somit kann bei einem Vorgang die Stromversorgung wieder aufgeladen, zusätzliches, gekauftes Porto in das Speicherregister eingegeben und der Tintenbehälter gefüllt werden.
Der erfindungsgemäße Kleinstfrankierer mit Mikrokomputer kann zu anspruchsvolleren Ausführungsformen ausgebildet werden, um die Einsatzmöglichkeit oder Fähigkeit zu erweitern. Z. B. ist in den Fig. 11-14 eine zweite Ausführungsform dargestellt, bei der eine Anzeige vorgesehen ist, die den genauen Wert des noch in dem Kleinstfrankierer verbleibenden Portos nach dessen Verwendung anzeigt. Die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kleinstfrankierers ist allgemein mit 210 bezeichnet und umfaßt einen rechteckigen Körper 212, der am oberen Ende geschlossen und am unteren geöffnet ist. Dieser Körper hat ungefähr die gleichen Ausmaße wie eine Schlüsselbundtasche. Eine Start-Druck-Taste 215 ist am oberen Ende des Körpers angeordnet. Eine Grundplatte 214 schließt das untere Ende des Körpers und stützt die Bauteile des Kleinstfrankierers, der eine Tintenstrahl-Druckeinrichtung 216 enthält, welche in der gleichen Weise wie bei der ersten Ausführungsform mit Tinte von einem Tintenbehälter 218 versorgt wird. Die Tintenstrahl-Druckeinrichtung wird von einem Mikrokomputer 220 betätigt, der aus drei Chips 222 mit integrierten Schaltkreisen besteht, von denen jeder auf einer getrennten, gedruckten Leiterplatte befestigt ist. Die Leiterplatten sind senkrecht, zueinander parallel oberhalb einer Stromversorgung 226 eingebaut. Die Stromversorgung kann eine Nickel-Cadmium-Batterie sein, die von der Grundplatte 214 getragen wird. Die Leiterplatten 224 und damit die Chips 222 sind miteinander und mit den Bauteilen des Kleinstfrankierers, wie der Start-Druck-Taste 215, der Stromversorgung 226 und der Druckeinrichtung 216 über ein Mehrleiter- Bandkabel 227 verbunden.
Wie der Kleinstfrankierer der ersten Ausführungsform ist auch der Kleinstfrankierer 210 der zweiten Ausführungsform so ausgebildet, daß er in wirksamer Nähe relativ zu einem Dokument bewegt wird. Während dieser Zeit betätigt der Mikrokomputer 220 die Druckeinrichtung 216, um ohne Fehler den erwünschten Portofreistempel richtig zu bilden. Damit dieses erfolgen kann, ist der Mikrokomputer 220 über das Kabel 227 mit einem optischen Monitor 228, der identisch dem oben beschriebenen Monitor ist, verbunden. Der optische Monitor nimmt die relative Bewegungsgeschwindigkeit wahr und erzeugt ein Signal für den Mikrokomputer, welches die Geschwindigkeit anzeigt.
Wie in Fig. 14 in vereinfachter Weise dargestellt gehört zu dem Mikrokomputer 220 ein logischer Schaltkreis 230 und ein Taktgeberschaltkreis 232, die die Betätigungsgeschwindigkeit der Druckeinrichtung mit der relativen Bewegungsgeschwindigkeit zwischen dem Kleinstfrankierer und dem Dokument in der gleichen Weise wie bei dem Mikrokomputer 72 aufeinander abstimmen. Der Mikrokomputer 220 enthält auch ein Portospeicherregister 234, um eine Menge von gekauftem Porto zu speichern, und welches zusätzliche Eigenschaften aufweist, die bei dem Speicherregister 116 nicht vorliegen. Insbesondere ist bei dieser zweiten Ausführungsform des Kleinstfrankierers das Speicherregister 234 so ausgebildet, eine Anzeige 236 anzusteuern, damit die Menge des Portos angezeigt wird, welches nach der Verwendung des Kleinstfrankierers noch gespeichert bleibt. Diese Anzeige, die über Leuchtdioden oder flüssige Kristalle erfolgen kann, wird mithin ein sichtbares, abnehmendes Portoregister. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist der Mikrokomputer 220 so programmiert, daß die Anzeige 236 ungefähr 5 Sekunden nachdem der Portofreistempel gedruckt worden ist und während der Dauer von 5 Sekunden betätigt wird. Auf diese Weise wird der Benutzer des Kleinstfrankierers nach jeder Verwendung des Kleinstfrankierers darauf hingewiesen, wieviel Porto noch gespeichert bleibt und wann weiteres Porto in das Speicherregister eingegeben werden soll.
In dem Mikrokomputer ist schließlich ein Sperrschaltkreis 238 vorgesehen, um den Kleinstfrankierer zu sperren, wenn das in dem Speicherregister 234 gespeicherte Porto auf einen vorgegebenen Minimalwert verringert worden ist.
Der entsprechend der zweiten Ausführungsform ausgebildete Kleinstfrankierer 210 kann mit Tinte und Porto erneut dadurch gefüllt werden, daß der gesamte Körper 212 von den einzelnen Bauteilen des Frankierers entfernt wird, wodurch die Eingabebuchsen 210 für den Mikrokomputer und ein Einfüllrohr 242 für den Tintenbehälter frei zugänglich sind. An dem Kabel 227 ist eine Schleife 244 vorgesehen, damit der Körper von den Bauteilen freigemacht werden kann. Die Stromversorgung 226 kann über eine freiliegende Eingangsbuchse 246 aufgeladen werden.
Der erfindungsgemäße Kleinstfrankierer und eine zentrale Portoverteilungsstelle können in verschiedener, neuartiger Weise verwendet werden, um Porto zu verteilen und auszugeben. Auf jeden Fall wird das Mikrokomputer-Portospeicherregister irgendeines Kleinstfrankierers zuerst elektrisch mit der zentralen Stelle 122 verbunden, d. h. dem Portoausgabekomputer 136 und eine vorgegebene, gekaufte Menge von Porto wird in jenes eingegeben.
Nach einem Vorschlag kann der Frankierer auch ferneingestellt werden. Der Kleinstfrankierer kann auch an das Telefon des Benutzers angeschlossen werden und kann entweder direkt oder indirekt über die Knöpfe eines Tastenwahltelefons erneut programmiert werden. Andere sich erschöpfenden Bauteile des Frankierers können durch den Benutzer erneuert oder ausgefüllt werden, d. h. die Batterie kann ausgetauscht oder aufgeladen werden, und die Tinte kann in austauschbaren Einwegbehältern verkauft werden.
Abwandlungen können bei den beschriebenen Ausbildungen und Ausführungen und auch bei den beschriebenen Verfahren vom Fachmann vorgenommen werden, um diese Ausbildungen oder Verfahren besonderen Anwendungen anzupassen, ohne daß dadurch der durch die Erfindung abgesteckte Bereich verlassen wird.

Claims (9)

1. Frankierer zum Drucken eines Wertstempels auf ein Postversandgut, insbesondere eines Portofreistempels auf einen Briefumschlag, mit einer Tintenstrahl-Druckeinrichtung, durch die Tintentröpfchen auf das Postversandgut unter Bildung des Musters des Portofreistempels ausstoßbar sind, wobei das Muster aus aufeinanderfolgenden Teilmustern zusammengesetzt wird, mit einer elektronischen Steuereinrichtung, enthaltend eine logische Schaltung zur Steuerung der Tintenstrahl-Druckeinrichtung und deren Steuerfolge, eine Taktschaltung zur Taktung der logischen Schaltung im Zuge des Druckens sowie einen Portogebühren-Speicher, dadurch gekennzeichnet, daß der Frankierer mit einem durch eine eigene Stromversorgung gespeisten Mikrocomputer (72) versehen und zum Drucken von Hand über das Postversandgut (14) bewegt ist, daß eine die Taktschaltung (110) des Mikrocomputers (72) betätigende Detektoreinrichtung (96) vorgesehen ist, die die Relativgeschwindigkeit des Frankierers (10) gegenüber dem Postversandgut ermittelt und als Steuersignale der Taktschaltung (110) zuführt, welche proportional zur Relativgeschwindigkeit Taktsignale (114) für die logische Schaltung (108) des Mikrocomputers (72) erzeugt und daß die Tintenstrahl-Druckeinrichtung (54) nacheinander die jeweiligen Teilmuster des Portofreistempels im Takt dieser Taktsignale abgibt.
2. Frankierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung als optischer Monitor (96) mit einer Lichtquelle (104) und einem Lichtempfänger (98) ausgebildet und so angeordnet ist, daß das Licht nur bei dicht über dem Postversandgut (14) befindlichem Frankierer durch Reflexion am Postversandgut zum Lichtempfänger (98) gelangt und daß der Mikrocomputer (72) entsprechend seinen Programmdaten die Tintenstrahl-Druckvorrichtung (54) während des Druckens sowohl zur Abgabe von Tintentröpfchen für das Muster des Wertstempels als auch zur Abgabe von Tintentröpfchen zur Erzeugung eines wiederholt unterbrochenen Taktmusters (106) veranlaßt, das gleichzeitig durch den optischen Monitor (96) abgetastet wird und die Frequenz der Taktsignale (114) festlegt.
3. Frankierer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Taktmuster die Form einer unterbrochenen Steuerlinie (106) aufweist.
4. Frankierer nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die das Licht aussendende Einrichtung eine Leuchtdiode (104) ist.
5. Frankierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Monitor (98) eine optische Glasfaser (100) enthält, deren erstes Ende von den Tintentröpfchen der unterbrochenen Steuerlinie (106) und von dem freien Bereich auf dem Postversandgut (14) zwischen den Tröpfchen reflektiertes Licht empfängt und deren zweites Ende in dem Frankierer endet, und daß ein Phototransistor (98) vorgesehen ist, der das durch die optische Glasfaser (100) geleitete Licht empfängt.
6. Frankierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocomputer aus den im optischen Monitor erfaßten Taktmustersignalen die momentane Relativgeschwindigkeit zwischen dem Frankierer und dem Postversandgut berechnet und eine Feedback-Steuersignalfolge erzeugt, durch die die momentane Betätigungssignalfolge der Tintenstrahl-Druckeinrichtung entsprechend angepaßt wird.
7. Frankierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine nach dem Aufsetzen des Frankierers auf das Postversandgut durch Druck betätigbare Betätigungseinrichtung (109) zum Anschließen der Stromversorgung an den Mikrocomputer und an die Tintenstrahl-Druckeinrichtung vorgesehen ist.
8. Frankierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung als aufladbare Spannungsquelle ausgebildet ist.
9. Frankierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Frankierer mit einem Steckanschluß versehen ist, der Anschlüsse umfaßt zum Aufladen der Spannungsquelle, zum Eingeben von Portogebührenguthaben in den Portogebührenspeicher und zum Nachfüllen von Tinte für die Tintenstrahl-Druckvorrichtung.
DE19772701072 1976-01-14 1977-01-12 Kleinstfrankierer mit mikrokomputer Granted DE2701072A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64915276A 1976-01-14 1976-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2701072A1 DE2701072A1 (de) 1977-07-21
DE2701072C2 true DE2701072C2 (de) 1989-03-23

Family

ID=24603675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701072 Granted DE2701072A1 (de) 1976-01-14 1977-01-12 Kleinstfrankierer mit mikrokomputer

Country Status (4)

Country Link
JP (3) JPS52116299A (de)
CA (1) CA1102391A (de)
DE (1) DE2701072A1 (de)
GB (2) GB1566341A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403946A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-10 Hagedorn Kg Technopack Ewald Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Kennzeichnen von Wursthüllen
DE19522600A1 (de) * 1995-06-19 1997-01-02 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung für eine Handfrankiermaschine
DE19522595A1 (de) * 1995-06-19 1997-01-02 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung für eine elektronische Handfrankiermaschine

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5582660A (en) * 1978-12-19 1980-06-21 Seiko Epson Corp Typewriter
JPS55107488A (en) * 1979-02-13 1980-08-18 Seiko Epson Corp Ink jet recording device
USRE31271E (en) 1980-04-22 1983-06-07 The Mead Corporation Ink jet printing apparatus
US4283731A (en) 1980-04-22 1981-08-11 The Mead Corporation Ink jet printing apparatus
GB2144081B (en) * 1983-07-23 1987-10-28 Pa Consulting Services Postal franking machines
DE3337491C2 (de) * 1983-10-13 1986-05-22 Francotyp - Postalia GmbH, 1000 Berlin Anordnung zum Frankieren von Postgut
CH661366A5 (fr) * 1984-06-06 1987-07-15 Quadim S A Appareil individuel, manuel, pour l'impression de caracteres ou d'elements graphiques.
JPS61160188A (ja) * 1984-10-04 1986-07-19 ピツトネイ・ボウズ・インコ−ポレ−テツド 郵便料金計ドラム用マイクロプロセツサ制御直流モ−タ
FR2573011B1 (fr) * 1984-11-15 1988-03-11 Imaje Sa Procede de commande de tete d'impression a jet d'encre et atelier flexible ainsi equipe
US4831554A (en) * 1986-04-10 1989-05-16 Pitney Bowes Inc. Postage meter message printing system
US5375172A (en) * 1986-07-07 1994-12-20 Chrosny; Wojciech M. Postage payment system employing encryption techniques and accounting for postage payment at a time subsequent to the printing of postage
EP0258792A3 (de) * 1986-09-02 1988-07-27 Aster Cash Register Manufacturing Co., Ltd. Druckvorrichtung
GB8714192D0 (en) * 1987-06-17 1987-07-22 Roneo Alcatel Ltd Franking machine
DE4039742A1 (de) * 1990-12-08 1992-06-11 Francotyp Postalia Gmbh Fluessigkeitsstrahl-druckvorrichtung fuer frankier- und wertstempelmaschinen
DE4105497C2 (de) * 1991-02-19 1996-06-05 Francotyp Postalia Gmbh Einweg-Frankiervorrichtung
AUPS049402A0 (en) * 2002-02-13 2002-03-07 Silverbrook Research Pty. Ltd. Methods and apparatus (ap55)
BE1029401B1 (fr) 2021-11-23 2022-12-08 Intersac Matériau d’emballage en feuille cellulosique à transparence obtenue par enduction

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4823860B1 (de) 1968-12-06 1973-07-17
DE2033245A1 (de) * 1970-07-04 1972-01-20 Norsta Engineering Markierungsvorrichtung mit Register
US3757917A (en) 1971-12-30 1973-09-11 Design And Dev Inc Logic system for a postal facility
ZA743969B (en) * 1973-10-16 1975-06-25 Pitney Bowes Inc Computer responsive postage meter
US3869986A (en) * 1974-01-16 1975-03-11 Pitney Bowes Inc Ink jet postage printing apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403946A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-10 Hagedorn Kg Technopack Ewald Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Kennzeichnen von Wursthüllen
DE4403946B4 (de) * 1994-02-08 2004-04-15 Tipper Tie Technopack Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Kennzeichnen von Wursthüllen
DE19522600A1 (de) * 1995-06-19 1997-01-02 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung für eine Handfrankiermaschine
DE19522595A1 (de) * 1995-06-19 1997-01-02 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung für eine elektronische Handfrankiermaschine
DE19522600C2 (de) * 1995-06-19 1998-06-04 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung für eine elektronische Handfrankiermaschine mit Tintendruckkopf und Reinigungsteil
DE19522595C2 (de) * 1995-06-19 1998-06-04 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung für eine elektronische Handfrankiermaschine mit federnd gelagertem Fahrgestellrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0130188B2 (de) 1989-06-16
JPS52116299A (en) 1977-09-29
GB1566341A (en) 1980-04-30
JPS63691A (ja) 1988-01-05
DE2701072A1 (de) 1977-07-21
JPH0221036B2 (de) 1990-05-11
CA1102391A (en) 1981-06-02
JPH0373025B2 (de) 1991-11-20
JPS63692A (ja) 1988-01-05
GB1566342A (en) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701072C2 (de)
DE69922689T2 (de) Multifunktionaler drucker
US4168533A (en) Microcomputerized miniature postage meter
DE3485951T2 (de) Steuerpultanordnung fuer druckvorrichtung.
DE69930703T2 (de) Ausfallsicherer Drucker
DE69534122T2 (de) Frankiermaschine
DE60318454T2 (de) Tintenstrahldrucker mit einem behälter von hoher kapazität und zugehöriges farbstoffnachfüllsystem
DE19748857A1 (de) Elektrische Verbindung für austauschbare Tintenbehälter
EP2192556A1 (de) Universell einsetzbares elektronisches Handstempelgerät
EP1103382B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Anzahl von mit einer Tintenrestmenge ausführbaren Normalabdrucken und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2463221C2 (de) Frankiermaschine mit einer Eingabeeinrichtung
DE69829911T2 (de) Sicheres Drückgerät mit einem abnehmbaren Druckkopf
EP0755028B1 (de) Anordnung mit einer elektronischen Handfrankiermaschine
DE10164527A1 (de) Anordnung zum Schutz eines Druckmoduls in einem Postverarbeitungsgerät
DE69013769T2 (de) Miniaturfrankiermaschine.
EP0750277B1 (de) Anordnung für eine elektronische Handfrankiermaschine
EP0927969A2 (de) Frankiermaschine mit einer Chipkarten-Schreib/Leseeinheit
DE2750875A1 (de) Kombinierte maschine
DE202018102465U1 (de) Gutverarbeitungsgerät mit einem Tintenstrahldruckkopf
DE68921871T2 (de) Maschine für gedruckte Briefmarken.
DE3142937C2 (de) Handstempel mit einem elektrisch oder elektronisch steuerbaren Nadeldruckwerk
CH621636A5 (en) Automatic ticket machine
CH632607A5 (en) Computer-controlled franking apparatus
DE19934276A1 (de) Stempelvorrichtung zum Drucken von vorgebbaren Informationen
CA1104255A (en) Micro computerized miniature postage meter

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.

8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760459

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760459

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760459

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation