DE19522600C2 - Anordnung für eine elektronische Handfrankiermaschine mit Tintendruckkopf und Reinigungsteil - Google Patents

Anordnung für eine elektronische Handfrankiermaschine mit Tintendruckkopf und Reinigungsteil

Info

Publication number
DE19522600C2
DE19522600C2 DE19522600A DE19522600A DE19522600C2 DE 19522600 C2 DE19522600 C2 DE 19522600C2 DE 19522600 A DE19522600 A DE 19522600A DE 19522600 A DE19522600 A DE 19522600A DE 19522600 C2 DE19522600 C2 DE 19522600C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
print head
ink
suction
sealing cap
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19522600A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19522600A1 (de
Inventor
Ulrich Hetzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Priority to DE19522600A priority Critical patent/DE19522600C2/de
Priority to DE59610650T priority patent/DE59610650D1/de
Priority to EP96107737A priority patent/EP0750277B1/de
Priority to US08/662,151 priority patent/US5778347A/en
Publication of DE19522600A1 publication Critical patent/DE19522600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19522600C2 publication Critical patent/DE19522600C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/16535Cleaning of print head nozzles using wiping constructions
    • B41J2/16538Cleaning of print head nozzles using wiping constructions with brushes or wiper blades perpendicular to the nozzle plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/02Framework
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/36Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for portability, i.e. hand-held printers or laptop printers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • G07B2017/00217Portable franking apparatus, i.e. the whole franking apparatus, not parts alone
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00516Details of printing apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00516Details of printing apparatus
    • G07B2017/00524Printheads
    • G07B2017/00532Inkjet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung für eine elektronische Handfran­ kiermaschine mit einem Tintendruckkopf und einem Reinigungsteil sowie mit integrierten Mitteln zur Steuerung und Versorgung des Tin­ tendruckkopfes.
Eine derartige Frankiermaschine ist überall dort vorteilhaft anwendbar, wo nur ein geringes Postaufkommen vorliegt aber der Wunsch nach einem modernen Frankierdruck besteht.
Der mechanische Vorläufer einer solchen Frankiermaschine ist die über viele Jahrzehnte bewährte D2-Frankiermaschine der Francotyp- Postalia GmbH. Diese Frankiermaschine arbeitet ohne Wertkarten, so daß der Benutzer bei der Post eine Gebühreneinzahlung vornehmen muß und dort der Postbeamte das Vorgabesystem in der Maschine entsprechend direkt einstellt und diese durch eine Plombe verschließt, vergleiche Bedienungsanleitung.
Es ist andererseits ein Frankierstreifengeber-System bekannt, siehe WO92/07338 A1, mit dem auf einen Frankierstreifen ein Datum, ein Portowert und ein Werbeklischee gedruckt wird. In einem gemeinsa­ men Gehäuse sind ein Druckwerk, ein Prozessorsystem, eine Lese- Schreibeinrichtung, eine Bedienvorrichtung und ein Streifenvorratsbe­ hälter angeordnet. Die Lese-Schreibeinrichtung dient zur Aufnahme der Portokreditkarten und ist mit dem Prozessorsystem über Informations­ leitungen zum Austausch digitalisierter Daten der Identifizierung der Gebührenverrechnung und des auf der Portokreditkarte gespeicherten individuellen Werbeklischees verbunden. Zwischen dem Prozessorsy­ stem und dem Druckwerk werden die digitalisierten Daten des Werbe­ klischees sowie Kontroll- und Sicherungsdaten gleichfalls über Infor­ mations- und Signalleitungen übertragen. Das System ist netzunab­ hängig mittels Batterien oder aufladbarer Akkumulatoren betreibbar. Für dieses System müssen die Batterien die Energie sowohl für das Druckwerk als auch für den Antrieb der Streifenrolle liefern, demzufolge ausreichend leistungsstark sein, weil anderenfalls die Bedienzeit ein­ geschränkt wird. Der Streifenvorratsbehälter erfordert ein entsprechen­ des Volumen. Auf Grund der Verwendung von Portokreditkarten entfällt ein Laden der Frankiermaschinen bei der Post. Allerdings müssen die Frankierstreifen auf das Postgut geklebt werden und so beschaffen sein, daß eine Wieder- oder Weiterverwendung ausgeschlossen ist.
Es ist weiterhin ein Frankierer zum Drucken eines Wertstempels auf ein Postversandgut mittels einer Tintenstrahl-Druckeinrichtung be­ kannt, vergleiche DE 27 01 072 C2. Das Muster des Portofreistempels wird aus aufeinanderfolgenden Teilmustern zusammengesetzt. Der Frankierer enthält eine elektronische Steuereinrichtung für die Tinten­ strahl-Druckeinrichtung und deren Steuerfolge, eine Taktschaltung zur Taktung der logischen Schaltung im Zuge des Druckens sowie einen Portogebührenspeicher. Der Frankierer ist mit einem durch eine eigene Stromversorgung gespeicherten Mikrorechner versehen, dessen Takt­ schaltung von einer Detektoreinrichtung betätigt wird. Die Detektor­ einrichtung dient dazu, die Relativgeschwindigkeit des Frankierers gegenüber dem Postversandgut zu ermitteln und als Steuersignale der Taktschaltung zuzuführen. Die Taktschaltung erzeugt proportional zur Relativgeschwindigkeit Taktsignale für die logische Schaltung des Mi­ krorechners. Die Tintenstrahl-Druckeinrichtung gibt nacheinander die jeweiligen Teilmuster des Portofreistempels im Takt dieser Taktsignale ab, wenn der Frankierer über das Postversandgut bewegt wird.
Zur Erleichterung der Bewegung dienen zwei parallele Achsen mit je zwei Führungsrollen an den Enden. In der Tintenstrahl-Druckeinrich­ tung sind elf Düsen in einer Reihe quer zur Bewegungsrichtung des Frankierers angeordnet.
Die Detektoreinrichtung ist als optischer Monitor aufgebaut. Eine Licht­ quelle in Form einer lichtaussendenden Diode ist auf den Bereich des Aufzeichnungsträgers fokussiert, in den die Tintentröpfchen aus der Tintenstrahl-Druckeinrichtung ausgestoßen werden. Das reflektierte Licht wird über eine aus Fasern bestehende optische Sonde einem Fototransistor zugeführt. Der Mikrorechner ist so programmiert, daß ein Tintentröpfchen jedesmal ausgestoßen wird, wenn die Druckeinrich­ tung betätigt wird. Damit eine kontinuierliche optische Abtastung mög­ lich ist, wird neben dem eigentlichen Frankierabdruck ein Steuermuster in Form einer Linie erzeugt, die ersteren unterstreicht. Der Monitor ta­ stet diese Linie ab. Der Fototransistor reagiert auf Änderungen von Druckpunkt zu freiem Bereich dieser Steuerlinie und erzeugt ein pulsie­ rendes Signal, das an den Mikrorechner gegeben wird und dessen Frequenz von der Bewegungsgeschwindigkeit des Monitors über die Steuerlinie bestimmt wird.
Zur Stromversorgung dient eine wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Batterie.
Das Gehäuse des Frankierers wird - bis auf die Düsenaustrittsfläche - mittels einer Kappe verschlossen, die entsprechend dem Hub eines Betätigungsschalters verschiebbar ist aber nur von einer autorisierten Person abgenommen werden kann. Das erfolgt in einer Portovertei­ lungsstelle, wenn das eingespeicherte Porto weitgehend verbraucht ist. Der Frankierer enthält eine Anzahl von Eingabeverbindungen, die alle zugänglich sind, wenn die Kappe entfernt ist. Diese Eingabeverbindun­ gen bestehen aus zwei Buchsen, die mit dem Mikrorechner verbunden sind, ferner zwei Buchsen vom Eingang der Stromversorgung zwecks Anschlußmöglichkeit an eine Ladequelle und schließlich einer An­ dockeinrichtung für den Tintenbehälter.
Nach Abnahme der Kappe wird der Frankierer in eine zentrale Stelle gesteckt, die einen Haupteingangsstecker hat, der mit einem Ladegerät für die Stromversorgung, einer Tintenversorgung und einem Portoaus­ gaberechner verbunden ist. In einem Vorgang werden so die Batterie wieder aufgeladen, zusätzlich gekauftes Porto in das Speicherregister des Mikrorechners eingegeben und der Tintenbehälter gefüllt.
Es ist offensichtlich, daß in der Regel die Portoverteilungsstelle aufge­ sucht werden muß, um die Batterie nachzuladen und nicht das Porto. Wenn der Handfrankierer modernen Ansprüchen - nicht nur Wertstem­ pel sondern auch Kliescheedruck - genügen soll, so wird dafür ein Tin­ tendruckkopf mit 192 Düsen benötigt. Ein derartiger Tintendruckkopf hat zur Einstellung der erforderlichen Betriebstemperatur und zum Tintenausstoß einen entsprechend hohen Energiebedarf, der nicht mehr im Zuge der Portoerneuerung gedeckt werden kann.
Derartige Tintendruckköpfe erfordern darüber hinaus eine angepaßte Reinigungsvorrichtung, die hier gänzlich fehlt. Da die Düsenfläche stets offen ist, besteht in den Benutzungspausen die Gefahr, daß die Tinte in den Düsen eintrocknet und dieselben dann verstopft werden.
Wenn der Handfrankierer auf vier parallel gleichlaufenden Rädern über das Postversandgut bewegt wird, besteht die Gefahr, daß Wölbungen und Verwerfungen im Aufzeichnungsträger entstehen und damit die Druckqualität leidet. Die Ermittlung der Relativgeschwindigkeit mittels Hell-Dunkel-Unterschiede auf dem Aufzeichnungsträger ist in Abhän­ gigkeit von der Farbe des Aufzeichnungsträgers mehr - dunkel - oder weniger - hell - störanfällig.
Es ist für Tintenstrahlschreiber allgemein bereits vorgeschlagen wor­ den, eine Absaugeinrichtung zur Reinigung des Tintendruckkopfes an diesen selbst anzubringen, vergleiche DE 27 25 761 C2.
Gleichfalls wurde für Tintendrucker mit bewegten Tintendruckkopf vor­ geschlagen, die Düsenaustrittsfläche am Tintendruckkopf in jeder Po­ sition desselben abdecken zu können, vergleiche DE 29 19 727 C2. Hierzu wird eine Abdichtvorrichtung, die ein Abdeckpolster aufweist, mittels einer Halterung mit dem Tintendruckkopf mitbewegt. Die Ab­ dichtvorrichtung ist mittels einer sich über den gesamten Bewegungs­ bereich des Tintendruckkopfes erstreckenden Schwinge und einen an die Halterung gelegten Kuppelteil von außerhalb in eine die Düsenaus­ trittsfläche dichtsetzende oder freigebende Stellung verschiebbar. Die Düsenfläche weist einen vorstehend umlaufenden Kragen auf, inner­ halb diesem die Abdichtvorrichtung abgesenkt wird. Auf diese Weise wird ein kapillarwirksamer und sich aus den Düsen mit Tinte auffüllen­ der Hohlraum gebildet. Diese Anordnung ist speziell an Bürodrucker angepaßt relativ aufwendig und der Reinigungseffekt wird ausschließ­ lich mittels des Abdeckpolsters erzielt.
Zur Verstärkung des Saugeffektes wird bei einer anderen Lösung, sie­ he DE 32 37 411 A1, ein tinteaufsaugenden Mittels innerhalb einer Kappe angeordnet und eine Saugleitung an die Rückseite des Mittels heran­ geführt, an deren anderem Ende eine externe Saugpumpe angeschlos­ sen ist. Auf diese Weise wird zugleich die im Mittel gespeicherte Tinte abgeführt.
Ferner ist noch ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät mit mindestens einem Tintendruckkopf und einer Regeneriereinrichtung bekannt, siehe DE 37 36 916 C2. Ein Wagen mit Tintendruckköpfen wird aus einem Aufzeichnungsbereich in einen Regenerier- und Reinigungsbereich ge­ fahren. Bei der Bewegung streift die Düsenfläche an einer elastischen Wischlippe vorbei und wird auf diese Weise grob gereinigt. Im Rege­ nerierbereich wird eine Regeneriereinrichtung mit einem Abdeckge­ häuse an den Tintendruckkopf angedockt, wobei jede Düsenreihe be­ ziehungsweise jedes Tintendruckmodul - bei Mehrfarbenköpfen - sepa­ rat abgedeckt wird. Die Regeneriereinrichtung arbeitet mit einer Saug­ pumpe. Durch Unterdruck werden Tintenreste und Luftblasen abge­ saugt. Auch diese Lösung ist speziell auf Bürodrucker zugeschnitten.
Schließlich ist noch ein Verfahren zur Reinigung eines Tintendruck­ kopfes bekannt, vergleiche US 4,739,340, bei dem eine Dichtkappe an den Tintendruckkopf angedockt wird. In der Dichtkappe ist ein Ab­ sorbtionsmittel enthalten, hinter dem ein Saugrohr endet. Im angedock­ ten Zustand wird aus den Düsen des Tintendruckkopfes Tinte in die Dichtkappe gespritzt beziehungsweise gesaugt und zunächst von dem Absorbtionsmittel aufgenommen und von diesem über das Saugrohr abgesaugt. Das Absorbtionsmittel wird im abgedockten Zustand über das Saugrohr weiter freigesaugt. Die Effektivität ist auf Grund der jetzt offenen Dichtkappe entsprechend eingeschränkt.
Abschließend sei noch eine Reinigungsvorrichtung für einen Tinten­ druckkopf genannt, vergleiche DE 29 14 986 A1, bei der mit Hilfe einer Schlauchpumpe Tinte aus den Düsen ausgestoßen wird.
Zweck der Erfindung ist eine Vergrößerung der Zuverlässigkeit von Handfrankiermaschinen mit Tintendruckköpfen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine elektronische Handfrankiermaschine eine Lösung zu finden, die den modernen An­ forderungen für Frankier- und Klischeedruck genügt. Insbesondere soll eine interne Reinigungsmöglichkeit für den Tintendruckkopf bestehen und derselbe während der Benutzungspause gegen Austrocknung geschützt sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gemäß dem ersten Patent­ anspruch gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale sind in den Unteran­ sprüchen enthalten.
Auf Grund der vorgeschlagenen Lösung ergeben sich eine Reihe von Vorteilen.
Durch die Kombination aus Tintendruckkopf mit auswechselbarem Tintentank, Reinigungsteil und Dichtkappe sowie nachladbarer Batterie mit Ladeanschluß hat es der Benutzer vor Ort in der Hand, seine Hand­ frankiermaschine stets betriebsbereit zu halten.
Die Befestigung des Tintendruckkopfes auf einem Hebel, der in einem Bereich zwischen zwei Anschlägen federnd gelagert ist und mit einer Abstandsnase auf dem Aufzeichnungsträger gleitet, sichert ständig einen konstanten Abstand zwischen den Düsenöffnungen und dem Aufzeichnungsträger.
Indem nur ein walzenförmiges Vorderrad vorgesehen ist, wird bei Einhaltung der Aufsetzmarke eine Vorglättung des Aufzeichnungs­ trägers und ein sicherer mechanischer Kontakt zwischen beiden erzielt. Damit kann die Fahrtgeschwindigkeit durch den mit dem Vorderrad verbundenen Inkrementalgeber ausreichend genau erfaßt werden.
Die Reinigung des Tintendruckkopfes erfolgt über Ausstoß von Tinte durch die Schreibdüsen und/oder Absaugen in die Dichtkappe, wobei gleichzeitig durch eine Schlauchpumpe für Handbetrieb die Tinte aus der Dichtkappe in einen Absaugtank abgesaugt wird. Der Reinigungs­ vorgang kann auf die kürzest notwendige Zeit beschränkt werden, da über einen weiteren Absaugkanal die Dichtkappe in vom Tintendruck­ kopf abgeschwenkten Zustand während des Druckvorganges von Tin­ tenresten befreit wird. Zu diesem Zweck ist eine weitere Schlauch­ pumpe vorgesehen, die mit der Antriebswelle des Kupplungsrades verbunden ist.
Sowohl die Hand- als auch die Automatikpumpe beziehen die erforder­ liche Antriebsenergie vom Benutzer, damit werden die Batterien wesentlich entlastet und können kleiner dimensioniert werden. Da das Reinigungsteil unmittelbar an den Tintendruckkopf anschließt, genügen Dimensionen für die Dichtkappe, die für die Abdeckung der Düsen­ fläche erforderlich sind. Die Ventile in den Absaugkanälen verhindern ein Auslaufen und Eintrocknen von Resttinte.
Bei der Gestaltung des Reinigungsteils mit nur einer in diesem inte­ grierten Mikrostrukturpumpe und der Vereinigung der zueinander ortho­ gonal angeordneten äußeren Absaugkanäle zu einem gemeinsamen Absaugkanal würden die beiden Schlauchpumpen entfallen. Dieser Vorteil der Teile- und Gewichtseinsparung bedingt aber andererseits einen etwas erhöhten Elektroenergieverbrauch.
Die Wischlippe dient in an sich bekannter Weise zur Grobreinigung der Düsenfläche. Die federnde Aufhängung der Dichtkappe mit dem zuge­ ordneten Hebel zum Schwenken derselben an dem Gehäuse des Tin­ tendruckkopfes sichert eine stets definierte Lage zwischen Tinten­ druckkopf und Dichtkappe und ausreichende Dichtheit.
Durch die Kombination aus Führungsstreifen mit Absenkungen am Gehäuse des Tintendruckkopfes und Rastnasen an der Dichtkappe wird eine gute Arretierung in den Endlagen erreicht.
Es ist offensichtlich, daß diese Anordnung in modifizierter Form auch sehr vorteilhaft als Produktbeschriftungsgerät geeignet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend am Ausführungsbeispiel näher erläu­ tert.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine Explosivdarstellung einer elektronischen Handfrankier­ maschine,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Handfrankiermaschine von unten mit Details zur Dichtkappe,
Fig. 3 eine Längsansicht mit Schnitt durch das Gehäuse der Hand­ frankiermaschine,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Fahrgestell bei teilweise wegge­ schnittenem Gehäuse der Handfrankiermaschine,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht auf einen Längsschnitt im Bereich des Tintenversorgungskanals,
Fig. 6 perspektivische Teilschnittansichten zum Tintendruckkopf, der Schlauchpumpe für Handbetrieb und der Fliehkraft­ bremse,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der Handfrankiermaschine von unten bei einem Längsschnitt im Bereich der Schlauchpumpe für Automatikbetrieb,
Fig. 8 einen Querschnitt durch die Handfrankiermaschine im Be­ reich der Achse für die Kupplungsräder,
Fig. 9 einen Querschnitt durch die Dichtkappe und Details zur Dichtkappenführung,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines Winkelschnittes durch einen Tintendruckkopf mit Mikrostrukturpumpe,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines Tintendruckkopfes gemäß Fig. 10 und zugehörigem Tintentank und Absaugtank.
Zur Vereinfachung der Darstellung und zum besseren Verständnis sind die Zeichnungen teilweise schematisiert.
Gemäß Fig. 1 besteht eine elektronische Handfrankiermaschine aus einem Gehäuse 1, einer ersten Baugruppe 2 und einer zweiten Bau­ gruppe 3. Die zweite Baugruppe 3 ist auf die erste Baugruppe 2 auf­ gesetzt und beide zusammen sind in dem Gehäuse 1 angeordnet.
Das Gehäuse 1 ist ergonomisch auf die Hand abgestimmt gestaltet. Das Gehäuse 1 weist folgende Einzelteile auf:
  • - Einen Schlitz 10 zur Einführung einer Portokreditkarte 4,
  • - Öffnungen 11 für eine Vorderachse 221,
  • - einen Bedienknopf 13 zur Dichtkappenentriegelung beziehungs­ weise zur Herstellung der Betriebsbereitschaft,
  • - eine Öffnung 14 für einen Bedienhebel 2352 für eine Schlauch­ pumpe 235 für Handbetrieb,
  • - Bedientasten 15,
  • - eine Öffnung 16 für ein Display,
  • - eine Öffnung 17 für einen Ladeanschluß,
  • - eine vordere und eine hintere Führungsmarke 12 sowie eine Aufsetzmarke 18 für die Frankierung.
Die erste Baugruppe 2 besteht aus folgenden wesentlichen Teilen:
  • - einem Tintendruckkopf 21 und einem zugehörigen Tintentank 213 sowie einem Absaugtank 238 einschließlich der zugeordneten Ver­ bindungsschläuche 215, 232 und 223,
  • - einem Fahrgestell 22 mit einem Fahrgestellrahmen 220, einer Vor­ derachse 221 mit zwei Antriebsrädern 2231, zwei Kupplungsräder 224, zwei Hinterachsen 222 mit je einem Hinterrad 225 und je einem Abtriebsrad 2251,
  • - einem Pumpengehäuse 236 für zwei Schlauchpumpen 234 und 235 nebst zugehörigem Bedienhebel 2352 für die Schlauchpumpe 235 für Handbetrieb.
Eine Feder 226 dient zur federnden Lagerung des Gehäuses 1 auf dem Fahrgestell 22.
Die zweite Baugruppe 3 ist aus folgenden Einzelteilen zusammenge­ setzt:
  • - eine erste Leiterkarte 31 mit einer Schreib-Leseeinrichtung 310 sowie zugehöriger Portokreditkarten-Aufnahme 3101, einem Sensor 311 zur Geschwindigkeitserfassung und einem Ladeanschluß 313 für ein externes Ladegerät,
  • - eine zweite Leiterkarte 32 mit einem Mikroprozessor 320 und einer nachladbaren Batterie 321,
  • - eine dritte Leiterkarte 33 mit einem Display 330 und Schaltelemen­ ten 331.
Der Tintendruckkopf 21 ist über ein Verbindungskabel 214 mit der zweiten Leiterkarte 32 verbunden, die zu diesem Zweck mit einer Steckverbindung 322 versehen ist.
Die dritte Leiterkarte 33 ist über ein Verbindungskabel 332 mit der zweiten Leiterkarte 32 verbunden, die zu diesem Zweck mit einem weiteren Steckverbinder 323 versehen ist.
Wie der Ansicht nach Fig. 2 entnehmbar ist, ist eine Dichtkappe 230 mittels eines Hebels 240 schwenkbar an dem Tintendruckkopf 21 an­ geordnet, der wiederum an einem Hebel 227 befestigt ist. Der Hebel 227 ist um eine Achse 228 schwenkbar und federnd gelagert. Der Hebel 240 ist an seinem dem Aufzeichnungsträger 5 - siehe auch Fig. 3 - zugewandten Ende so gestaltet, daß er über dem Abdruck mit Abstand und nur über zwei Kufen außerhalb des Abdruckes auf dem Aufzeichnungsträger aufliegt und in diesem Bereich elastisch ist. Auf diese Weise wird vermieden, daß der Hebel 240 über den frischen Abdruck schleift, sich aber partiellen Unebenheiten anpaßt.
Damit die Dichtkappe 230 kraftschlüssig an dem Tintendruckkopf 21 anliegt, ist zwischen Dichtkappe 230 und Hebel 240 eine Feder 2301 gespannt. Die Feder 2301 greift einerseits in eine entsprechend ange­ paßte, nicht näher bezeichnete Ausnehmung der Dichtkappe 230 ein und liegt andererseits an zwei Anschlägen 2401 an, die an dem Hebel 240 angebracht sind.
Der Hebel 240 weist ferner zwei Langlöcher 2402 auf, in die die Dicht­ kappe 230 mit zwei an dieser angeformten Zapfen 2302 eingehängt ist. Die Dichtkappe 230 besitzt außen am Rand zwei erste Rastnasen 2306, die an ersten Führungsstreifen 2101 am Gehäuse 210 des Tin­ tendruckkopfes 21 anliegen. Mit zweiten Rastnasen 2307 liegt die Dichtkappe 230 an zweiten Führungsstreifen 2102 am Gehäuse 210 an, siehe dazu auch Fig. 6 und 9.
Eine Nut 211 im Gehäuse 210 des Tintendruckkopfes 21 dient als Auf­ nahme und Abstreifkante für eine an der Dichtkappe 230 befestigte Wischlippe 2303. Eine Saugöffnung 2191 führt über einen zweiten Absaugkanal 219 zur Schlauchpumpe 234 für Automatikbetrieb.
Auf der Vorderachse 221 ist ein Vorderrad 223 gelagert, das als wal­ zenförmiges Reibrad mit einem Inkrementalgeber 2232 ausgeführt ist, dem der Sensor 311 zugeordnet ist. Damit wird die Fahrgeschwindig­ keit unabhängig von der Beschaffenheit des Aufzeichnungsträgers 5 erfaßt und der Tintendruckkopf 21 kann durch den Mikroprozessor 320 entsprechend gesteuert werden.
In Fig. 3 ist die Kopplung der Antriebsräder 2231 über die beiden Kupplungsräder 224 mit den Abtriebsrädern 2251 ersichtlich. Alle Rä­ der sind zweckmäßig als Zahnräder ausgeführt, wobei das Überset­ zungsverhältnis von den Antriebsrädern 2231 zu den Abtriebsrädern 2251 größer als eins ist. Die Hinterräder 225 drehen sich demzufolge etwas schneller als das Vorderrad 223. Das hat zur Folge, daß der Auf­ zeichnungsträger 5 nach hinten gezogen wird. Damit es aber nur bei einer Straffung des Aufzeichnungsträgers 5 im Druckbereich bleibt, sind die Hinterräder 225 am Außenumfang mit einem geringeren Reib­ wert als das Vorderrad 223 ausgeführt; eine Möglichkeit ist, daß diese glatter sind.
Weiterhin ist zu sehen, wie ein stets konstanter Abstand des Tintendruckkopfes 21 zum Aufzeichnungsträger 5 eingehalten wird. Zu diesem Zweck ist an dem Hebel 227, der den Tintendruckkopf 21 trägt, eine Abstandsnase 2271 angeformt, die bei Bewegung der Hand­ frankiermaschine über den Aufzeichnungsträger 5 auf letzterem ent­ langgleitet.
Im Gehäuse 1 ist ein Anschlag 19 angeformt, an dem die Feder 226 kraftschlüssig anliegt. Die Feder 226 ist andererseits am Fahrgestell­ rahmen 220 befestigt. Auf diese Weise ist das Gehäuse 1 drehbeweg­ lich federnd um die Achse 221 auf dem Fahrgestell 22 gelagert. Auf die Darstellung einer Verriegelung mit möglicher Verplombung wird ver­ zichtet.
Vom Steckverbinder 322 auf der zweiten Leiterkarte 32 geht einmal das Verbindungskabel 214 zum Tintendruckkopf 21 und zum anderen das Verbindungskabel 312 zur ersten Leiterkarte 31.
In Fig. 4 ist gut erkennbar, wie die Hinterräder 225 in Fahrtrichtung nach innen gestellt sind. Das hat zur Folge, daß bei Bewegung der Handfrankiermaschine über den Aufzeichnungsträger derselbe auch in Querrichtung gestrafft wird.
In Fig. 5 ist zu sehen, wie der Tintendruckkopf 21 drehbar federnd gelagert ist, so daß stets ein Distanzausgleich zum Aufzeichnungs­ träger 5 möglich ist. Der um die Achse 228 schwenkbare Hebel 227 weist eine Anschlagnase 2272 und eine Anschlagnase 2273 auf. Die Anschlagnase 2272 ist hakenförmig ausgebildet und greift hinter eine Kante des Fahrgestellrahmens 220. Die Anschlagnase 2273 ist zum Boden des Fahrgestelltrahmens 220 gerichtet. Eine Feder 229 ist in der Nähe der des Drehpunktes des Hebels 227 an letzterem befestigt und liegt kraftschlüssig am Boden des Fahrgestelltrahmens 220 an. Dadurch kommt die Anschlagnase 2272 zur Anlage an die bereits genannte Kante des Fahrgestellrahmens 220. Die Anschlagnase 2273 hat dann ihren maximalen Abstand zum Boden des Fahrgestellrahmens 220. Durch diesen Abstand wird zugleich - entsprechend dem Hebelab­ stand - der maximale Schwenkbereich für den Tintendruckkopf 21 bestimmt. Wenn die Handfrankiermaschine auf den Aufzeichnungs­ träger 5 aufgesetzt wird, wird der Hebel 227 durch die Abstandsnase 2271 entgegen der Wirkung der Feder 229 gedrückt. Endlage ist, wenn die Anschlagnase 2273 am Fahrgestellrahmen anliegt.
Im Schnittbild ist weiterhin die Verbindung vom Tintentank 213 über den Tintenschlauch 215 zum Versorgungskanal 216 und zu einem Tin­ tenkanal 217 des Tintendruckkopfes 21 ersichtlich. Die Tintendruck­ kammern sind der Einfachheit halber weggelassen.
Im dargestellten Fall ist die Dichtkappe 230 vor die Düsenöffnungen 2120 geschwenkt, siehe dazu auch Fig. 7 und Fig. 9a. Ausgespritzte Tinte gelangt in eine Nut 23051 eines Saugkissens 2305, das innerhalb einer Dichtung 2304 der Dichtkappe 230 angeordnet ist. Die Dicht­ kappe 230 liegt mit der Dichtung 2304 durch die Wirkung der Feder 2301 kraftschlüssig an der Düsenfläche des Tintendruckkopfes 21 an; durch die Nut 23051 ist der Raum vor der Düsenreihe 2120 frei. Beim Wegschwenken der Dichtkappe 230 tritt eine Entspannung des Saug­ kissens 2305 ein und damit eine Vergrößerung des Speichervolu­ mens, wodurch wiederum ein Heraustropfen vermieden wird. Beim Schwenken der Dichtkappe 230 tritt außerdem eine an dieser be­ festigte Wischlippe 2303 in Aktion.
Im Schnittbild sind ferner der Anschluß 2141 am Tintendruckkopf 21 für das Verbindungskabel 214, die Achse 2241 für die Kupplungsräder 224 sowie das Pumpengehäuse 236 erkennbar.
Die Ansichten in Fig. 6 zeigen Einzelheiten der Schlauchpumpe 235 für Handbetrieb, einer Fliehkraftbremse 25 sowie weitere Einzelheiten zum Tintendruckkopf 21.
Die Schlauchpumpe 235 ist betätigbar, wenn die Dichtkappe 230 vor die Düsenfläche des Tintendruckkopfes 21 geschwenkt ist. Die Schlauchpumpe 235 hat vier Rollen 2351, die einmal für sich auf Ach­ sen 2371 drehbar gelagert und zum anderen als ganzer Block um die Achse 2241 für die Kupplungsräder 224 drehbar gelagert sind.
Zwischen den Rollen 2351 und der Gehäusewand des Pumpenge­ häuses 236 ist der zweite Schlauch 233 vom Reinigungsteil 231 zum Absaugtank 238 geführt. Bei Drehung des Rollenblockes im Uhrzeiger­ sinn wird der Schlauch 233 nacheinander in Richtung Absaugtank 238 zusammengedrückt, so daß die angesaugte Tinte in letzteren gelangt.
Die Fliehkraftbremse 25 ist auf der Vorderachse 221 gelagert und in an sich bekannter Weise aufgebaut. Das Gehäuse 251 ist in den Fahrge­ stellrahmen 220 eingeformt. Die Fliehkraftbremse 25 besteht aus ei­ nem auf einer Achse 253 gelagerten ersten Bremsbacken 252 nebst zugehörigem Anschlag 258, einem auf einer Achse 256 gelagerten zweiten Bremsbacken 255 nebst zugehörigem Anschlag 259 sowie zwei Druckfedern 254, 257. Die Druckfeder 254 ist zwischen dem Anschlag 259 und einem Schenkel des Bremsbackens 252 angeordnet, so daß letzterer durch die Federkraft mit seinem anderen Schenkel gegen den Anschlag 258 gedrückt wird. Analog ist zwischen dem Anschlag 258 und einem Schenkel der Bremsbacken 255 die Druckfeder 257 angeordnet, so daß der Bremsbacken 255 mit seinem anderen Schenkel gegen den Anschlag 259 gedrückt wird. Bei Über­ schreitung einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit werden die auf die Bremsbacken 252, 255 wirkenden Fliehkräfte größer als die Feder­ kräfte, wodurch die Bremsbacken 252, 255 gegen die Wand des Ge­ häuses 251 drücken und so die Handfrankiermaschine abbremsen.
Die Schnittdarstellung des Tintendruckkopfes 21 läßt den Tintenzufluß über den Anschluß 2108 für den Tintenschlauch 215 vom Tintentank 213 erkennen. Die Tinte fließt zunächst in den Versorgungskanal 216 und von dort über die Tintenkanäle 217 zu den Düsenöffnungen 216. Die zu Reinigungszwecken ausgestoßene Tinte wird beim Absaugvor­ gang mit Handbetrieb über die Saugöffnung 2181 in den Absaugkanal 218 zum Anschluß 2107 für den zweiten Schlauch über die Schlauch­ pumpe 235 zum Absaugtank 238 geführt. Das Ventil 2182 im Absaugkanal 218 wird geöffnet, wenn die Dichtkappe 230 vor die Düsenöffnungen 216 und die Saugöffnung 2181 geschwenkt ist. Ist die Dichtkappe 230 in die zweite Endlage geschwenkt dann wird das Ven­ til 2182 geschlossen und das Ventil im Absaugkanal 219 geöffnet.
Wie auch Fig. 7 zu entnehmen ist, wird die Resttinte aus der Dicht­ kappe 230 über die Saugöffnung 2191, den Anschluß 2106, den ersten Schlauch 232 über die Schlauchpumpe 234 in den Absaugtank 238 abgesaugt.
Zur definierten Führung und Positionierung der Dichtkappe 230 sind die Seitenwände des Tintendruckkopfes 21 mit einem ersten Füh­ rungsstreifen 2101, einem zweiten Führungsstreifen 2102, einem oberen Anschlag 2103 und einem unteren Anschlag 2104 sowie einem Zapfen 2105 zur Aufhängung des Hebels 240 für die Dichtkappe 230 versehen. Der obere Anschlag 2103 und der Führungsstreifen 2101 sichern die positionsgerechte Lage der Dichtkappe 230 bei Auto­ matikabsaug- beziehungsweise bei Druckbetrieb. Der untere Anschlag 2104 und der Führungsstreifen 2102 sichern die positionsgerechte Lage der Dichtkappe 230 bei Handabsaugbetrieb beziehungsweise bei Stillstand der Handfrankiermaschine mit Druckabschaltung.
Gemäß Fig. 7 ist die Schlauchpumpe 234 für Automatikbetrieb auch aus vier Rollen 2341 mit Achsen 23410 zusammengesetzt, die in einem Achsenlager 22410 befestigt sind, das wiederum fest mit der Achse 2241 verbunden ist, siehe auch Fig. 8.
Bei Drehung der Achse 2241 - ausgelöst durch Bewegung der Hand­ frankiermaschine - wird das Achsenlager 22410 mit der Achse 2241 gedreht und damit die Rollen 2341 als Block, wodurch wiederum der erste Schlauch 232 nacheinander in Richtung des Absaugtanks 238 zusammengedrückt wird.
In Fig. 7 ist weiterhin die Anordnung des Sensors 311 zum Inkre­ mentalgeber 2232 erkennbar, der als integraler Bestandteil des Vorderrades 223 ausgeführt ist. Das Abtastraster des Inkremental­ gebers 2232 ist so fein unterteilt, wie es die Ansteuerung für den Tintendruckkopf 21 erfordert, damit Druck- und Transportgeschwindig­ keit aufeinander angepaßt werden können.
In Fig. 8 mit Sicht zum hinteren Teil der Handfrankiermaschine wird die Schrägstellung der Hinterräder offenbart und ferner die Art der Anbrin­ gung der Schlauchpumpe 235 auf der Achse 2241. Der Bedienhebel 2352 greift über eine Freilaufkupplung 2353 in die Antriebshülse 237 ein, in der die Achse 2371 für die Rollen 2351 befestigt sind. Durch Hebelbewegung ist über die Freilaufkupplung 2353 die Antriebshülse 237 in Richtung des Schlauches 233 zum Absaugtank 238 drehbar und damit auch der Rollenblock 2351 als Ganzes.
In Fig. 9 sind der Aufbau der Dichtkappe 230 sowie deren mögliche Stellungen am Tintendruckkopf 21 ersichtlich. Die Dichtkappe 230 ent­ hält ein Saugkissen 2305 mit einer Nut 23051. Das Saugkissen 2305 wird von einer Dichtung 2304 umfaßt, die im aufgesetzten Zustand kraftschlüssig mit dem Druck der Feder 2301 auf dem Tintendruckkopf 21 aufliegt.
In Fig. 9a befindet sich die Dichtkappe 230 in der unteren Endlage für Reinigung mit Handbetrieb, in die die Dichtkappe 230 durch eine nicht näher dargestellte Feder gedrückt wird. Der Hebel 240 liegt an dem un­ teren Anschlag 2104 des Gehäuses 210 des Tintendruckkopfes 21 an und die Dichtkappe 230 ist mit ihrer zweiten Rastnase 2307 in die äußere Absenkung des zweiten Führungsstreifens 2102 eingerastet und liegt dabei mit der Dichtung 2304 kraftschlüssig auf dem Tinten­ druckkopf 21 auf.
In Fig. 9b nimmt die Dichtkappe eine Übergangsstellung ein, in der keine Reinigung stattfindet. Die Dichtkappe 230 liegt mit der ersten Rastnase 2306 auf dem ersten Führungsstreifen 2101 und mit der zweiten Rastnase 2307 auf dem zweiten Führungsstreifen 2102 auf. Die Dichtung 2304 ist hierbei vom Tintendruckkopf 21 abgehoben.
In Fig. 9c befindet sich die Dichtkappe 230 in der oberen Endlage für Absaugen mit Automatikbetrieb. Der Hebel 240 liegt an dem oberen Anschlag 2103 des Gehäuses 210 an, und die Dichtkappe 230 ist mit ihrer ersten Rastnase 2306 in die äußere Absenkung des ersten Führungsstreifens 2101 und mit der zweiten Rastnase 2307 in die innere Absenkung des zweiten Führungsstreifens 2102 eingerastet. Die Dichtkappe 230 liegt mit der Dichtung 2304 wieder kraftschlüssig auf dem Tintendruckkopf 21.
Bei der Bewegung zwischen den Endlagen gleitet die Wischlippe 2303 über die Düsenfläche des Tintendruckkopfes 21 wie ein Rakel und führt eine Grobreinigung durch.
In Fig. 10 ist ein Winkelschnitt durch einen Tintendruckkopf 21 mit inte­ grierter Mikrostrukturpumpe 21801 in einem gemeinsamen Absaugka­ nal 2180 dargestellt. Während die Verhältnisse der Tintenversorgung, Tintenleitung und des Tintenausstoßes unverändert sind, sind die or­ thogonalen Absaugkanäle 218 und 219 örtlich so angeordnet, daß diese in den gemeinsamen Absaugkanal 2180 zusammenlaufen, aber über ihre zugeordneten Ventile 2182 und 2192 nur wechselweise an die Mikrostrukturpumpe 21801 angeschaltet beziehungsweise geöffnet oder geschlossen sind.
Von dem gemeinsamen Absaugkanal 2180 führt nur noch ein Schlauch 2320 zum Absaugtank 238, siehe auch Fig. 11. Über ein Ventil 21802 im Absaugkanal 2180 hinter der Mikrostrukturpumpe 21801 kann derselbe bedarfsweise geschlossen oder geöffnet werden.
Bei dieser Ausführung der Handfrankiermaschine mit einem Tinten­ druckkopf 21 mit integrierter Mikrostrukturpumpe 21802 entfallen die beiden Schlauchpumpen 234 und 235 einschließlich deren Antrieb. Die Energie für den Betrieb der Mikrostrukturpumpe 21801 wird hierbei von der Batterie bezogen.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse der Handfrankiermaschine
10
Schlitz für Portokreditkarte
4
11
Öffnung für Vorderachse
221
12
vordere beziehungsweise hintere Führungsmarke zur Fran­ kierung
13
Bedienknopf für Dichtkappenentriegelung
14
Öffnung für Bedienhebel
2352
15
Bedientasten
16
Öffnung für Display
17
Öffnung für Ladeanschluß
18
Aufsetzmarke für Frankierung
19
Anschlag für Feder
226
2
erste Baugruppe
21
Tintendruckkopf
210
Gehäuse des Tintendruckkopfes
21
2101
erster Führungsstreifen am Gehäuse
210
2102
zweiter Führungsstreifen am Gehäuse
210
2103
oberer Anschlag am Gehäuse
210
2104
unterer Anschlag am Gehäuse
210
2105
Zapfen zur Aufhängung des Hebels
240
2106
Anschluß für ersten Schlauch
232
2107
Anschluß für zweiten Schlauch
233
2108
Anschluß für Tintenschlauch
215
211
Nut für Wischlippe
2303
212
Düsenöffnung
2120
Düsenreihe
213
Tintentank, auswechselbar
214
Verbindungskabel vom Tintendruckkopf
21
zur zweiten Leiterplatte
32
2141
Anschluß für Verbindungskabel
214
215
Tintenschlauch vom Tintentank
213
zum Tintendruckkopf
21
216
Versorgungskanal im Tintendruckkopf
21
217
Tintenkanal im Tintendruckkopf
21
218
erster Absaugkanal
2180
gemeinsamer Absaugkanal
21801
Mikrostrukturpumpe im Absaugkanal
2180
21802
Ventil im Absaugkanal
2180
2181
Saugöffnung im Absaugkanal
218
2182
Ventil im Absaugkanal
218
219
zweiter Absaugkanal
2191
Saugöffnung im Absaugkanal
219
2192
Ventil im Absaugkanal
219
22
Fahrgestell
220
Fahrgestellrahmen
221
Vorderachse
222
Hinterachse
223
Vorderrad
2231
Antriebsrad
2232
Inkrementalgeber
224
Kupplungsrad
2241
Achse des Kupplungsrades
224
22410
festes Achslager für Rollen
2341
225
Hinterrad
2251
Abtriebsrad
226
Feder zwischen Fahrgestellrahmen
220
und Gehäuse
1
227
schwenkbarer Hebel zur Tintendruckkopf-Aufhängung
2271
Abstandsnase am Hebel
227
2272
Anschlagnase am Hebel
227
für unteren Anschlag
2273
Anschlagnase am Hebel
227
für oberen Anschlag
228
Achse für Hebel
227
229
Feder für Hebel
227
230
Dichtkappe
2301
Feder für Dichtkappe
230
2302
Zapfen für Dichtkappenaufhängung
2303
Wischlippe an Dichtkappe
230
2304
Dichtung in Dichtkappe
230
2305
Saugkissen in Dichtkappe
230
23051
Nut in Saugkissen
2305
2306
erste Rastnase an Dichtkappe
230
2307
zweite Rastnase an Dichtkappe
230
231
Reinigungsteil an/in Tintendruckkopf
21
232
erster Schlauch vom Reinigungsteil
231
zum Absaugtank
238
2320
Schlauch vom Reinigungsteil
231
zum Absaugtank
238
233
zweiter Schlauch vom Reinigungsteil
231
zum Absaugtank
238
234
Schlauchpumpe für Automatikbetrieb
2341
Rollen in der Schlauchpumpe
234
23410
Achsen für Rollen
2341
235
Schlauchpumpe für Handbetrieb
2351
Rollen in der Schlauchpumpe
235
23510
Achsen für Rollen
2351
2352
Bedienhebel für Schlauchpumpe
235
2353
Freilaufkupplung in Schlauchpumpe
235
236
Pumpengehäuse, gemeinsam für Schlauchpumpe
234
und
235
237
Antriebshülse für Schlauchpumpe
235
2371
Achsen für Rollen
2351
238
Absaugtank
240
Hebel zum Schwenken der Dichtkappe
230
2401
Anschlag am Hebel
240
für Feder
2301
2402
Langloch für Zapfen
2302
2403
Ausnehmung am Hebel
240
25
Fliehkraftbremse
251
Gehäuse für Fliehkraftbremse
25
252
erster Bremsbacken
253
Achse für Bremsbacken
252
254
Druckfeder für Bremsbacken
252
255
zweiter Bremsbacken
256
Achse für Bremsbacken
255
257
Druckfeder für Bremsbacken
255
258
Anschlag für Bremsbacken
252
259
Anschlag für Bremsbacken
255
3
zweite Baugruppe
31
erste Leiterkarte
310
Lese-Schreibeinrichtung
3101
Portokreditkarten-Aufnahme
311
Sensor für Inkrementalgeber
2232
312
Verbindungskabel zur zweiten Leiterplatte
32
313
Ladeanschluß
32
zweite Leiterkarte
320
Steuerelektronik, Mikroprozessor
321
Batterie nachladbar
322
Steckverbinder für Verbindungskabel
312
und
214
323
Steckverbinder für Verbindungskabel
332
33
dritte Leiterkarte
330
Display
331
Schaltelemente
332
Verbindungskabel zur zweiten Leiterkarte
32
4
Portokreditkarte
5
Aufzeichnungsträger, Postgut

Claims (15)

1. Anordnung für eine elektronische Handfrankiermaschine mit einem Tintendruckkopf, dadurch gekennzeichnet,
daß in einem Gehäuse (1) eine gemeinsame Baugruppe (2) aus einem Fahrgestell (22) mit auf dem Aufzeichnungsträger (5) abrollenden Rä­ dern (223, 225) und mit einem Tintendruckkopf (21) mit einem Tinten­ tank (213) und einem Reinigungsteil (231) mit einem Absaugtank (238) und mit einer schwenkbaren Dichtkappe (230) enthalten ist,
daß das Reinigungsteil (231) mit einem ersten und einem zweiten Absaugkanal (218, 219) sowie mindestens einer nachgeordneten Pumpe (234, 235) zum Absaugtank (238) versehen ist,
daß in einer ersten Stellung der Dichtkappe (230) die Düsenöffnungen (212 beziehungsweise 2120) des Tintendruckkopfes (21) und der erste Absaugkanal (218 beziehungsweise 2181) durch die Dichtkappe (230) abgedeckt sind, und
daß in einer zweiten Stellung der Dichtkappe (230) die Düsenöffnun­ gen (212 beziehungsweise 2120) des Tintendruckkopfes (21) freigege­ ben sind und nur der zweite Absaugkanal (219 beziehungsweise 2191) abgedeckt ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Fahrgestell (22) einen steifen Fahrgestellrahmen (220) mit einer in diesem drehbeweglich gelagerten Vorderachse (221) und min­ destens einer in diesem wahlweise starr oder drehbeweglich gelager­ ten Hinterachse (222) sowie an den Achsen (221, 222) befestigten Rädern (223, 225) aufweist und
daß der Fahrgestellrahmen (220) mit der Vorderachse (221) in das Gehäuse (1) eingehängt ist und beide zueinander schwenkbar federnd angeordnet sind und daß der Tintendruckkopf (21) an einem Hebel (227) befestigt ist, der um eine im Fahrgestellrahmen (220) gelagerte Achse (228) zu diesem schwenkbar und federnd gelagert ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nur ein Vorderrad (223) vorgesehen ist, daß in Form eines walzen­ förmigen Reibrades mit einem Inkrementalgeber (2232) ausgeführt ist.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf der Vorderachse (221) beiderseits des Vorderrades (223) und bewegungssynchron mit diesem Antriebsräder (2231) angeordnet sind, die über Kupplungsräder (224) mit Abtriebsrädern (2251) gekoppelt sind, die wiederum auf der Hinterachse (222) bewegungssynchron mit den Hinterrädern (225) angeordnet sind und daß das Übersetzungs­ verhältnis von den Antriebsrädern (2231) zu den Abtriebsrädern (2251) größer als eins ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsräder (224) auf einer Achse (2241) starr befestigt sind, die wiederum im Fahrgestellrahmen (220) drehbeweglich gelagert ist.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Reinigungsteil (231) einen ersten Absaugkanal (218) mit einem gesteuerten Ventil (2182) und einen zweiten Absaugkanal (219) mit einem gesteuerten Ventil (2192) aufweist, und beide Absaugkanäle (218, 219) zueinander versetzt angeordnet sind,
daß der erste Absaugkanal (218) über einen ersten Schlauch (232) mit einer Schlauchpumpe (234) für Automatikbetrieb und der zweite Absaugkanal (219) über einen zweiten Schlauch (233) mit einer Schlauchpumpe (235) für Handbetrieb verbunden sind,
daß beide Schlauchpumpen (234, 235) über die zugeordneten Schläu­ che (232, 233) mit einem nachgeordneten Absaugtank (238) verbun­ den sind, der an dem Fahrgestellrahmen (220) befestigt ist und
daß beide Schlauchpumpen (234, 235) gesteuert von der Dichtkappe (230) wechselweise betätigbar sind.
7. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß die Schlauchpumpe (234) für Automatikbetrieb auf der Achse (2241) für die Kupplungsräder (224) bewegungssynchron mit derselben gekoppelt angeordnet ist und
daß die Schlauchpumpe (235) für Handbetrieb auf der Achse (2241) für die Kupplungsräder (224) drehbeweglich gelagert und über eine An­ triebshülse (237) und eine Freilaufkupplung (2353) mit einem Bedien­ hebel (2352) gekoppelt ist.
8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Reinigungsteil (231) einen ersten Absaugkanal (218) mit einem gesteuerten Ventil (2182) und einen zweiten Absaugkanal (219) mit einem gesteuerten Ventil (2192) aufweist und beide Absaugkanäle (218, 219) eingangsseitig quer zueinander versetzt angeordnet aber ausgangsseitig miteinander zu einem gemeinsamen Absaugkanal (2180) verbunden sind, in dem eine Mikrostrukturpumpe (21801) und ein gesteuertes Ventil (21802) angeordnet sind und
daß der gemeinsame Absaugkanal (2180) über einen Schlauch (2320) mit einem nachgeordneten Absaugtank (238) verbunden ist.
9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Tintendruckkopf (21) und das Reinigungsteil (231) als Einzel­ bauteile ausgeführt aber aneinander angepaßt und fest miteinander verbunden sind.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Reinigungsteil (231) in das Gehäuse (210) des Tintendruck­ kopfes (21) integriert ist.
11. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Reinigungsteil (231) und der Tintendruckkopf (21) als ein inte­ griertes Bauteil ausgeführt sind.
12. Anordnung nach den Ansprüchen 1, 6 oder 8, dadurch ge­ kennzeichnet,
daß die Dichtkappe (230) über einen Hebel (240) schwenkbar an dem Tintendruckkopf (21) befestigt ist und eine Wischlippe (2303), eine strukturierte elastische Dichtung (2304) sowie ein auswechselbares Saugkissen (2305) aufweist und
daß die Dichtkappe (230) wechselweise den gesamten Düsenbereich des Tintendruckkopfes (21) und sowie die nächstbenachbarte Saugöff­ nung (2181) des ersten Absaugkanals (218) oder die Saugöffnung (2191) des zweiten Absaugkanals (219) überdeckt.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wechselweise in der Stirnfläche des Tintendruckkopfes (21) oder des Reinigungsteils (231) eine Nut (211) für die Wischlippe (2303) vorgesehen ist, die der Wischlippe (2303) angepaßt ist und für diese als Abstreifkante und als Aufnahme in der Druckstellung dient.
14. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß die Dichtkappe (230) außen beiderseits mit einer ersten Rastnase (2306) und mit einer zweiten Rastnase (2307) versehen ist, die auf zugeordneten Führungsstreifen (2101, 2102) gleitend in Absenkungen derselben einrastbar sind und daß die Führungsstreifen (2101, 2102) am Gehäuse (210) des Tintendruckkopfes (21) angebracht sind und
daß weiterhin am Gehäuse (210) des Tintendruckkopfes (21) für den Hebel (240) ein oberer Anschlag (2103) und ein unterer Anschlag (2104) sowie zwei Zapfen (2105) zur Aufhängung derselben vorgese­ hen sind.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dichtkappe (230) mittels einer Feder (2301) mit den Rastnasen (2306, 2307) gegen die Führungsstreifen (2101, 2102) gedrückt wird und über Zapfen (2302) in zugeordnete Langlöcher (2402) des Hebels (240) zum Schwenken der Dichtkappe (230) eingehängt ist.
DE19522600A 1995-06-19 1995-06-19 Anordnung für eine elektronische Handfrankiermaschine mit Tintendruckkopf und Reinigungsteil Expired - Fee Related DE19522600C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522600A DE19522600C2 (de) 1995-06-19 1995-06-19 Anordnung für eine elektronische Handfrankiermaschine mit Tintendruckkopf und Reinigungsteil
DE59610650T DE59610650D1 (de) 1995-06-19 1996-05-15 Anordnung für eine elektronische Handfrankiermaschine
EP96107737A EP0750277B1 (de) 1995-06-19 1996-05-15 Anordnung für eine elektronische Handfrankiermaschine
US08/662,151 US5778347A (en) 1995-06-19 1996-06-12 Arrangement for an electronic postage meter machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522600A DE19522600C2 (de) 1995-06-19 1995-06-19 Anordnung für eine elektronische Handfrankiermaschine mit Tintendruckkopf und Reinigungsteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19522600A1 DE19522600A1 (de) 1997-01-02
DE19522600C2 true DE19522600C2 (de) 1998-06-04

Family

ID=7764930

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19522600A Expired - Fee Related DE19522600C2 (de) 1995-06-19 1995-06-19 Anordnung für eine elektronische Handfrankiermaschine mit Tintendruckkopf und Reinigungsteil
DE59610650T Expired - Fee Related DE59610650D1 (de) 1995-06-19 1996-05-15 Anordnung für eine elektronische Handfrankiermaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59610650T Expired - Fee Related DE59610650D1 (de) 1995-06-19 1996-05-15 Anordnung für eine elektronische Handfrankiermaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5778347A (de)
EP (1) EP0750277B1 (de)
DE (2) DE19522600C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2771047B1 (fr) * 1997-11-20 2000-02-11 Neopost Ind Systeme pour l'entretien d'une machine a affranchir
US6618068B2 (en) * 2000-03-14 2003-09-09 Olympus Optical Co., Ltd. Printer device
US6517269B1 (en) 2000-10-24 2003-02-11 Hewlett-Packard Company Narrow-width modular printing mechanism
US6478415B2 (en) 2001-03-21 2002-11-12 Hewlett-Packard Company Rejuvenation station and printer cartridge therefore
US6719467B2 (en) 2001-04-30 2004-04-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Floor printer
JP4455266B2 (ja) * 2003-10-30 2010-04-21 キヤノン株式会社 画像形成装置
US7461031B2 (en) * 2004-08-31 2008-12-02 Pitney Bowes Inc. System and method for meter enabled payment functionality
DE102008059009A1 (de) 2008-11-26 2010-05-27 Francotyp-Postalia Gmbh Universell einsetzbares elektronisches Handstempelgerät
CN105109206B (zh) * 2015-09-28 2016-04-20 山东建筑大学 一种可在摊开的书本上打印图文的打印机
JP1634061S (ja) * 2018-12-27 2019-06-17 ラベルプリンタ-

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168533A (en) * 1976-01-14 1979-09-18 Pitney-Bowes, Inc. Microcomputerized miniature postage meter
DE2914986A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-30 Olympia Werke Ag Vorrichtung zum entfernen von schmutzund luftteilchen aus einem spritzkopf in einem tintenspritz-schreibwerk
EP0036295A2 (de) * 1980-03-14 1981-09-23 Printos B.V. Handdruckapparat
DE3237411A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-28 Canon K.K., Tokyo Abdeckeinrichtung fuer eine tintenstrahlduese
US4412232A (en) * 1982-04-15 1983-10-25 Ncr Corporation Ink jet printer
DE2725761C2 (de) * 1976-06-07 1987-02-26 Konishiroku Photo Industry Co. Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE2919727C2 (de) * 1979-05-16 1988-03-03 Olympia Ag, 2940 Wilhelmshaven, De
US4739340A (en) * 1984-01-31 1988-04-19 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet capping-purging operational checks method
DE2701072C2 (de) * 1976-01-14 1989-03-23 Pitney Bowes, Inc., Stamford, Conn., Us
WO1992007338A1 (de) * 1990-10-16 1992-04-30 Francotyp-Postalia Gmbh Frankierstreifengeber-system
US5240334A (en) * 1992-06-04 1993-08-31 Saul Epstein Hand held multiline printer with base member for guiding

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207072A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Abdeck- und reinigungsvorrichtng fuer tintenschreibkoepfe
US5182582A (en) * 1986-10-31 1993-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus with cleaning means that cleans lighter-ink discharge portions before darker-ink discharge portions
JP2529259B2 (ja) * 1987-05-06 1996-08-28 キヤノン株式会社 記録装置
US4903232A (en) * 1987-06-26 1990-02-20 Connell James A O Electronic programmable stamping marking device
GB8919917D0 (en) * 1989-09-04 1989-10-18 Alcatel Business Systems Franking machine
WO1991010569A1 (de) * 1990-01-09 1991-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Tintendruckeinrichtung mit einer reinigungs- und dichtstation
US5051758A (en) * 1990-05-25 1991-09-24 Xerox Corporation Clean printhead cleaner
GB9014487D0 (en) * 1990-06-29 1990-08-22 Alcatel Business Systems Hand held portable device
US5396271A (en) * 1992-11-12 1995-03-07 Xerox Corporation Wiper blade cleaning system for non-coplanar nozzle faces of ink jet printheads
JP3233175B2 (ja) * 1993-03-11 2001-11-26 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式記録装置
US5608432A (en) * 1993-06-22 1997-03-04 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet apparatus and recovery mechanism therefor
US5565898A (en) * 1993-11-05 1996-10-15 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink ejecting printer having different cleaning timings
US5467709A (en) * 1994-12-22 1995-11-21 Pitney Bowes Inc. Mailing machine utilizing ink jet printer
US5592034A (en) * 1995-12-29 1997-01-07 Pitney Bowes Inc. Power shut down delay circuit for a postage meter mailing machine having an ink jet printer system

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168533A (en) * 1976-01-14 1979-09-18 Pitney-Bowes, Inc. Microcomputerized miniature postage meter
DE2701072C2 (de) * 1976-01-14 1989-03-23 Pitney Bowes, Inc., Stamford, Conn., Us
DE2725761C2 (de) * 1976-06-07 1987-02-26 Konishiroku Photo Industry Co. Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE2914986A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-30 Olympia Werke Ag Vorrichtung zum entfernen von schmutzund luftteilchen aus einem spritzkopf in einem tintenspritz-schreibwerk
DE2919727C2 (de) * 1979-05-16 1988-03-03 Olympia Ag, 2940 Wilhelmshaven, De
EP0036295A2 (de) * 1980-03-14 1981-09-23 Printos B.V. Handdruckapparat
DE3237411A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-28 Canon K.K., Tokyo Abdeckeinrichtung fuer eine tintenstrahlduese
US4412232A (en) * 1982-04-15 1983-10-25 Ncr Corporation Ink jet printer
US4739340A (en) * 1984-01-31 1988-04-19 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet capping-purging operational checks method
WO1992007338A1 (de) * 1990-10-16 1992-04-30 Francotyp-Postalia Gmbh Frankierstreifengeber-system
US5240334A (en) * 1992-06-04 1993-08-31 Saul Epstein Hand held multiline printer with base member for guiding

Also Published As

Publication number Publication date
DE59610650D1 (de) 2003-09-18
EP0750277A2 (de) 1996-12-27
US5778347A (en) 1998-07-07
EP0750277B1 (de) 2003-08-13
DE19522600A1 (de) 1997-01-02
EP0750277A3 (de) 1999-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922689T2 (de) Multifunktionaler drucker
DE19522600C2 (de) Anordnung für eine elektronische Handfrankiermaschine mit Tintendruckkopf und Reinigungsteil
DE69723737T2 (de) Tintenbehälter mit elektronischen und mechanischen merkmalen, der zwischen verschiedenen versorgungsgrössen steckerkompabilität erlaubt
DE60318454T2 (de) Tintenstrahldrucker mit einem behälter von hoher kapazität und zugehöriges farbstoffnachfüllsystem
DE19522594C2 (de) Vorrichtung zur Reinhaltung der Düsen eines Tintendruckkopfes
DE69034240T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Tintenkassette dafür
DE60202797T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und Tintenstrahldrucker
EP0143250B1 (de) Tintenschreibvorrichtung mit einem auswechselbaren Schreibkopf
DE60303175T2 (de) Reinigungsvorrichtung und Montageverfahren dafür zum Reinigen eines Tintenstrahldruckkopfes
DE19522595C2 (de) Anordnung für eine elektronische Handfrankiermaschine mit federnd gelagertem Fahrgestellrahmen
DE69919796T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
WO1991013765A1 (de) Drucker mit einem in der druckträgerebene geteilten druckergehäuse
DE19731477A1 (de) Tintenstrahlkassette mit Tintenpegelerfassung
EP0885726A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Tintendruckkopfes
DE2701072C2 (de)
DE19519962A1 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE60118443T2 (de) Tintenbehälter für zuverlässige elektrische Verbindung mit einer Aufnahmestation
CN101602285B (zh) 液体喷出装置、其控制方法及液体箱
DE69931542T2 (de) Postmaschine mit Vorbeugung gegen Postguthabenausfall
EP2145769A2 (de) Anordnung zum Auswechseln von Tintendruckmodulen
DE60124800T2 (de) Auswechselbarer Tintenbehälter in einem Tintenstrahldrucksystem
EP1643456A1 (de) Kassettenaufnahmeeinrichtung mit Zustandserkennung für ein druckendes Postverarbeitungsgerät
EP0500563B1 (de) Tintendruckwerk mit austauschbaren druckköpfen
DE3706439C1 (de) Handetikettiergeraet
DE2705328B2 (de) Abdeckeinrichtung zum Bedecken der Düsen in einem Tintenschreibwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee