DE69931234T2 - Vorrichtung und Verfahren zur selektiven Nachfüllung von einer Frankiermaschine in einem Kuvertiersystem - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur selektiven Nachfüllung von einer Frankiermaschine in einem Kuvertiersystem Download PDF

Info

Publication number
DE69931234T2
DE69931234T2 DE69931234T DE69931234T DE69931234T2 DE 69931234 T2 DE69931234 T2 DE 69931234T2 DE 69931234 T DE69931234 T DE 69931234T DE 69931234 T DE69931234 T DE 69931234T DE 69931234 T2 DE69931234 T2 DE 69931234T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
postage
franking machine
insertion system
management system
oms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69931234T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69931234D1 (de
Inventor
Michael A. Plantsville Gagliardi
James Rowayton Kerands
Laurie J. Bridgeport Salvati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pitney Bowes Inc
Original Assignee
Pitney Bowes Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pitney Bowes Inc filed Critical Pitney Bowes Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69931234D1 publication Critical patent/DE69931234D1/de
Publication of DE69931234T2 publication Critical patent/DE69931234T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W74/00Wireless channel access
    • H04W74/08Non-scheduled access, e.g. ALOHA
    • H04W74/0808Non-scheduled access, e.g. ALOHA using carrier sensing, e.g. carrier sense multiple access [CSMA]
    • H04W74/0816Non-scheduled access, e.g. ALOHA using carrier sensing, e.g. carrier sense multiple access [CSMA] with collision avoidance
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00467Transporting mailpieces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W74/00Wireless channel access
    • H04W74/08Non-scheduled access, e.g. ALOHA
    • H04W74/0866Non-scheduled access, e.g. ALOHA using a dedicated channel for access
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00153Communication details outside or between apparatus for sending information
    • G07B2017/00161Communication details outside or between apparatus for sending information from a central, non-user location, e.g. for updating rates or software, or for refilling funds
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00314Communication within apparatus, personal computer [PC] system, or server, e.g. between printhead and central unit in a franking machine
    • G07B2017/00322Communication between components/modules/parts, e.g. printer, printhead, keyboard, conveyor or central unit
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00467Transporting mailpieces
    • G07B2017/00491Mail/envelope/insert handling system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft generell Betriebsmanagementsysteme für Dokumenteneinfügungssysteme und ist für den Betrieb von Managementsystemen anwendbar, die zum Fernergänzen von auf Dokumenteneinfügungssystemen realisierten Frankiermaschinen dienen.
  • Die US-A-5 177 687 beschreibt ein Dokumenteneinfügungssystem, das einen Datenprozessor als Systemsteuerung sowie zwei Frankiermaschinen aufweist, welche manuell auf unterschiedliche Postgebührenbereiche eingestellt sind.
  • Die EP-A-0 298 776 beschreibt eine auf einem LAN mit einer Steuerung verbundene Frankiermaschine, um eine Fernmaschinenbeladung zu ermöglichen.
  • Multistations-Dokumenteneinfügungssysteme enthalten generell eine Vielzahl verschiedener Stationen, welche für spezielle Anwendungen ausgebildet sind. Typischerweise werden solche auch als Konsoleneinfügungsmaschinen bekannte Einfügungssysteme hergestellt, um für einen speziellen Kunden zugeschnittene Funktionen durchzuführen. Derartige Maschinen sind an sich bekannt und werden generell von Organisationen benutzt, welche eine große Anzahl von Postsendungen herstellen, wobei der Inhalt jedes Poststücks variieren kann.
  • Einfügungssysteme werden beispielsweise durch Organisationen, wie Banken, Versicherungsgesellschaften und Versorgungsbetriebe zur Herstellung einer großen Anzahl von Postsendungen verwendet, wobei der Inhalt jedes Poststücks für einen speziellen Adressaten bestimmt ist. Darüber hinaus verwenden andere Organisationen, wie beispielsweise direkte Versender, Einfügungen zur Herstellung einer großen Anzahl allgemeiner Poststücke, wobei der Inhalt jedes Poststücks für jeden Adressaten identisch ist. Beispiele derartiger Einfügungssysteme sind Einfügungssysteme der Serien 8 und Serien 9, welche von der Firma Pitney Bowes, Inc., in Stamord, Connecticut vertrieben werden.
  • In vieler Hinsicht ähnelt das typische Einfügungssystem einer Herstellungsproduktionslinie. Blätter und andere Rohmaterialien (andere Blätter, Anlagen und Umschläge) treten als Eingänge in das Einfügungssystem ein. Sodann arbeitet eine Vielzahl von unterschiedlichen Modulen oder Arbeitsplätzen im Einfügungssystem zusammen, um die Blätter zu bearbeiten, bis ein fertiges Poststück hergestellt ist. Die exakte Ausgestaltung jedes Einfügungssystems hängt vom Bedarf jedes speziellen Kunden oder Einrichtung ab.
  • Ein typisches Einfügungssystem enthält beispielsweise eine Vielzahl von in Serie angeordneten Stationen, welche wenigstens eine Frankiermaschine, eine Umschlagbeschickungsvorrichtung, eine Vielzahl von Einfügungsbeschickungsstationen und eine Trennungs-/Faltungsstation umfassen. Es ist eine durch einen Computer erzeugte Form oder eine Bandbeschickung vorgesehen, welche kontinuierliche Formsteuerdokumente mit aufgedruckten codierten Steuermarkierungen zu einer Schneid- oder Trennvorrichtung liefert, um Dokumente einzeln vom Band abzutrennen. In der Schneid- oder Trennstation ist typischerweise eine Steuerabtasteinrichtung vorgesehen, um die Steuermarkierungen auf den Steuerdokumenten abzutasten. Als Funktion der Steuermarkierungen werden diese individuellen Dokumente in einer Sammelstation gesammelt und sodann in einer Faltstation gefaltet. Danach führen die seriell angeordneten Einfügungsbeschickungsstationen die notwendigen Dokumente sequentiell auf eine Transportfläche in jeder Einfügungsstation, wenn das Steuerdokument die entsprechende Station erreicht, um einen genau zusammengestellten Stapel von Dokumenten zu bilden, welcher zu der Umschlagbeschickungs-Einfügungsstation transportiert wird, in welcher der Stapel in den Umschlag eingefügt wird. Der fertig gestellte Umschlag wird sodann zu einer Frankierstation geführt, in der eine Frankiermaschine zum Anbringen des entsprechenden Portos auf den Umschlag vorgesehen ist. Ein typisches modernes Einfügungssystem enthält auch ein Steuersystem zur Synchronisierung der Funktion des gesamten Einfügungssystems, um sicherzustellen, dass die Zusammenstellungen richtig durchgeführt werden.
  • Typischerweise verwendet eine Bedienungsperson ein oder mehrere Einfügungssysteme in einer gemeinsamen Umgebung (einem "Laden". Ein gegenwärtiger Trend besteht darin, in jedem Laden ein zentrales Betriebsmanagementsystem (OMS) zu verwenden, das mit jedem Einfügungssystem verbunden ist. Speziell verbindet das OMS das Steuersystem jedes Einfügungssystems so, um die Funktion jeder Einfügungsstation zu überwachen und deren Funktion zu steuern. Hinsichtlich der Überwachung und der Steuerung der Funktion von in einem Einfügungssystem realisierten Frankiermaschinen besteht eine Schwierigkeit darin, dass sie aufwendig ist, weil ein Software-Fachmann mit Kenntnissen in der elektronischen Kommunikation zur Erzeugung der Software notwendig ist, welche für das Steuersystem des Einfügungssystems erforderlich ist, um mit einer Frankiermaschine zu kommunizieren.
  • Wenn ein Benutzer in der Vergangenheit daher statistische Information von einer speziellen Frankiermaschine erhalten wollte, musste er direkt in die auf der Frankiermaschine vorgesehene Schnittstellenanordnung eingreifen. Wenn ein Portobetrag in einer bestimmten Frankiermaschine erneuert werden sollte, so musste der Benutzer ebenfalls manuell einen Zugriffscode von der Frankiermaschinen-Schnittstellenanordnung erfassen, ein Portodatencenter anrufen, den Erneuerungskombinationscode aufzeichnen und sodann direkt in die Frankiermaschinen-Schnittstellenanordnung eingreifen, um den Erneuerungskombinationscode in die Frankiermaschine einzugeben und die Portobeträge zu erneuern. Dies ist offensichtlich aufwendig und ineffizient, da das Einfügungssystem im "offline"-Betrieb arbeiten muss, während die Bedienungsperson direkt in die Frankiermaschine eingreift.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Dokumenteneinfügungssystem umfassend folgende Merkmale vorgesehen: ein Betriebsmanagementsystem mit einem Computer, der an ein gespeichertes Portogebühren aufweisendes Datenzentrum angekoppelt ist, wenigstens eine an den Computer des Betriebsmanagementsystems angekoppelte Frankiermaschine, die auf wenigstens einem von einer Vielzahl von Einfügungssystemen vorgesehen ist, ein in jedem Einfügungssystem enthaltenes Steuersystem, das an die wenigstens eine auf dem entsprechenden Einfügungssystem vorgesehene Frankiermaschine angekoppelt ist, und eine Ankopplung jedes der Steuersysteme an den Computer des Betriebsmanagementsystems, so dass der Computer auch an jede Frankiermaschine jedes Einfügungssystems angekoppelt ist, wobei der Computer zur selektiven Wechselwirkung mit der wenigstens einen Frankiermaschine dient, um einen vorgegebenen Betrag von Portogebühren aus dem Datenzentrum zu holen und die Portogebühren in die wenigstens eine ausgewählte Frankiermaschine einzugeben.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur selektiven Eingabe von Portogebühren in wenigstens eine auf jeweils eines einer Vielzahl von Einfügungssystemen vorgesehene Frankiermaschine mit folgenden Schritten vorgesehen: Bereitstellen eines Betriebsmanagementsystems, das einen Computer aufweist, der an jede auf jedem Einfügungssystem vorgesehene Frankiermaschine angekoppelt ist; Bereitstellen eines Portogebühren enthaltenden Datenzentrums; Auswählen wenigstens einer Frankiermaschine auf dem Betriebsmanagementsystem, die zum Erneuern von Portogebühren erwünscht ist; Auswählen eines Portogebührenbetrages, der in die ausgewählte Frankiermaschine nachgefüllt werden soll; Ankoppeln des Betriebsmanagementsystems an das Datenzentrum; Übertragen einer Anforderung für ausgewählte Portogebühren vom Datenzentrum zum Betriebsmanagementsystem; und Übertragen der ausgewählten Portogebühren vom Betriebsmanagementsystem zu einem der die ausgewählte Frankiermaschine aufweisenden Einfügungssysteme, so dass die ausgewählten Portogebühren in die ausgewählte Frankiermaschine nachgefüllt werden.
  • Die Erfindung wird mit Weiterbildungen und Vorteilen anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen. Es zeigt:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Dokumenteneinfügungssystems, in dem die vorliegende Erfindung vorgesehen ist;
  • 2 ein Blockdiagramm eines mit einer Vielzahl von Dokumenteneinfügungssystemen verbundenen Betriebsmanagementsystems;
  • 3 und 4 jeweils ein Flussdiagramm mit durch das Betriebsmanagementsystem nach 2 durchgeführten Schritten, um Portogebühren in einer Frankiermaschine zu erneuern, die in einem Dokumenteneinfügungssystem vorgesehen ist; und
  • 5 ein Flussdiagramm, aus dem durch das Betriebsmanagementsystem nach 2 durchgeführte Schritte ersichtlich sind, um statistische Information aufzuzeichnen und anzuzeigen, welche von einer auf dem Dokumenteinfügungssystem vorgesehene Frankiermaschine abgenommen wird.
  • Im Folgenden wird ein zentrales Betriebsmanagementsystem beschrieben, das zur selektiven Verbindung des Steuersystems eines Einfügungssystems dient, um einen vorgegebenen Betrag von Portogebühren in eine auf dem Einfügungssystem vorgesehene Frankiermaschine neu einzugeben.
  • Das Betriebsmanagementsystem enthält einen Computer, der an ein gespeicherte Portogebühren enthaltendes Datenzentrum angekoppelt ist. Der Computer des Betriebsmanagementsystems ist weiterhin an jede auf jedem Einfügungssystem vorgesehene Frankiermaschine angekoppelt. Der Computer des Betriebsmanagementsystems dient zur selektiven Wechselwirkung mit wenigstens einer Frankiermaschine sowie zur Entnahme eines vorgewählten Betrages von Portogebühren aus dem Datenzentrum und Eingabe dieser Portogebühren in die ausgewählte Frankiermaschine.
  • Das Verfahren zur selektiven Eingabe von Portogebühren in wenigstens eine auf jedem der Vielzahl von Einfügungssystemen vorgesehene Frankiermaschine enthält die Schritte des Bereitstellens eines Betriebsmanagementsystems mit einem Computer, der an jede auf jedem Einfügungssystem vorgesehene Frankiermaschine sowie an ein gespeicherte Portogebühren enthaltendes Datenzentrum angekoppelt ist. Ein Benutzer des Betriebsmanagementsystems wählt wenigstens eine Frankiermaschine aus, in die ein ausgewählter Betrag von Portogebühren neu eingegeben werden soll. Das Betriebsmanagementsystem koppelt dann vorzugsweise an das Datenzentrum an und entnimmt den ausgewählten Betrag von Portogebühren aus diesem und überträgt die ausgewählten Portogebühren vom Betriebsmanagementsystem zu den Einfügungssystemen, welche die ausgewählte Frankiermaschine aufweisen, so dass die ausgewählten Portogebühren neu in die ausgewählte Frankiermaschine eingegeben werden.
  • Zur Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen
  • 1 schematisch ein generell mit 10 bezeichnetes typisches Dokumenteneinfügungssystem zeigt, das an ein Betriebsmanagementsystem 100 (nachfolgend als "OMS" bezeichnet) (2) angekoppelt ist, das erfindungsgemäß ausgebildet ist. Eine kurze Beschreibung dieses typischen Einfügungssystems 10 dient auch zur Erläuterung der Funktionsweise für das OMS 100.
  • Nachfolgend werden für das Verständnis eines typischen Einfügungssystems zahlreiche in einem typischen bekannten Einfügungssystems 10 realisierte Papierhandhabungsstationen kurz beschrieben. Für den Fachmann ist natürlich ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung auch ohne die speziellen Details im Hinblick auf diese Papierhandhabungsstationen des Einfügungssystems 10 ausführbar ist.
  • Wie nachfolgend noch genauer beschrieben, enthält das Dokumenteneinfügungssystem 10 vorzugsweise eine Eingangsstation, welche Papierblätter von einem Papierband zu einer Sammelstation führt, welche die Papierblätter in Zusammenstellungspaketen sammelt. Vorzugsweise ist wenigstens ein, wenn nicht alle Blätter einer Zusammenstellung codiert (das Steuerdokument), wobei die codierte Information eine Steuerung der Verarbeitung von Dokumenten in verschiedenen Stationen des Massenpostversand-Einfügungssystems durch ein Steuersystem 14 des Einfügungssystems 10 ermöglicht. Der Code kann ein Balkencode, ein UPC-Code oder ähnliches sein.
  • Im Wesentlichen führt die Eingangsstation 12 Blätter in einen durch einen Pfeil (a) angegebenen Papierweg, welcher gewöhnlich als "Laufweg" des Einfügungssystems 10 bezeichnet wird. Nachdem die Blätter durch die Eingangsstation 12 in Zusammenstellungen gesammelt worden sind, werden die Zusammenstellungen in einer Faltstation 16 gefaltet, wonach die gefalteten Zusammenstellungen sodann zu einer Einfügungsbeschickungsstation 18 geführt werden. Es ist darauf hinzuweisen, dass ein typisches Einfügungssystem 10 eine Vielzahl von Beschickungsstationen enthält; aus Übersichtlichkeitsgründen ist jedoch nur eine Beschickungsstation 18 dargestellt.
  • Die Einführungsbeschickungsstation 18 führt eine Einfügung (beispielsweise eine Anzeige) von einem Bereitstellungsverhältnis in den Hauptlaufweg des Einfügungssystems 10, die mit der vorgenannten längs des Hauptlaufweges geführten Blattzusammenstellung zusammengefügt wird. Die Blattzusammenstellung wird sodann mit der Einfügung (Einfügungen) zu einer Umschlageinfügungsstation 20 geführt, welche die Zusammenstellung in einen offenen Umschlag einbringt. Danach wird der gefüllte Umschlag vorzugsweise zu einer Transfermodulstation 22 geführt.
  • Die Transferstation 22 ändert die Bewegungsrichtung von flachen Artikeln (beispielsweise Umschlägen) aus einem ersten Weg (durch den Pfeil "a" bezeichnet) in einen zweiten Weg (durch einen Pfeil "b" angezeigt). Mit anderen Worten nimmt die Transferstation 22 einen gefüllten Umschlag von der Umschlageinfügungsstation 20 auf und ändert seine Bewegungsrichtung um neunzig Grad (90°). Die Transferstation 22 wird in der in Rede stehenden Technik als "Rechtwinkel-Transfermodul" oder als "Entnahmetransfermodul" bezeichnet.
  • Nachdem der Umschlag seine Bewegungsrichtung über den Transfermodul 22 geändert hat, wird er zum Verschließen vorzugsweise zu einer Umschlagverschließstation 24 geführt. Ist der Umschlag verschlossen, so wird er zu einer Frankierstation 26 geführt, in der wenigstens eine Frankiermaschine zum Aufbringen des richtigen Portos auf den Umschlag vorgesehen ist. Schließlich wird der Umschlag vorzugsweise zu einer Ausgangsstation 28 geführt, welche die Umschläge für die Postverteilung sammelt.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die Frankierstation vorzugsweise vor der Frankiermaschine eine Wägestation zum Abwiegen des Umschlages vor seiner Ankunft in der Frankiermaschine enthält, um das richtige auf den Umschlag aufzubringende Porto festzulegen. Ein Beispiel derartiger Frankierstationen, wie sie in einem Einfügungssystem realisiert sind, ist dem US-Patent Nr. 4 817 042 zu entnehmen.
  • Wie oben ausgeführt, enthält das Einfügungssystem 10 ein Steuersystem 14, das vorzugsweise mit jeder Modulstation des Einfügungssystems 10 gekoppelt ist und die Funktion der verschiedenen im Einfügungssystem 10 realisierten Modulstationen steuert. Ein Beispiel eines derartigen Steuersystems ist den US-Patenten Nr. 3 935 429; 4 527 791; 4 568 072; 5 345 547; 5 448 490 sowie 5 027 279 zu entnehmen. Vorzugsweise ist im Steuersystem 14 ein optischer Markierungsleser (OMR) zum Lesen des Codes von jedem codierten Dokument vorgesehen.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass das angegebene Ausführungsbeispiel eines typischen bekannten Einfügungssystems 10 lediglich als Beispiel für ein derartiges Einfügungssystem anzusehen ist. Selbstverständlich kann ein derartiges Einfügungssystem in Anpassung an spezielle Forderungen eines Benutzers viele andere Ausführungsformen annehmen.
  • Wie oben ausgeführt, muss ein Benutzer direkt in die auf der Frankiermaschine selbst vorgesehene Schnittstelle eingreifen, wenn er eine statistische Information von einer in der Frankierstation 26 vorgesehenen Frankiermaschine erhalten oder Porti in dieser ergänzen will. Weiterhin ist es typisch für ein Einfügungssystem, eine Vielzahl von Frankierstationen vorzusehen, die jeweils ihre eigene Frankiermaschine besitzen. Im Stande der Technik muss der Benutzer daher getrennt in jede in einem Einfügungssystem realisierte Frankiermaschine eingreifen. Dieser Vorgang ist offensichtlich mühsam und zeitaufwendig, wodurch die Gesamteffizienz des Einfügungssystems verringert wird.
  • In 2 ist ein generell mit 100 bezeichnetes Betriebsmanagementsystem gemäß vorliegender Erfindung dargestellt. Wie nachfolgend noch erläutert wird, werden durch die Einführung des OMS 100 die vorgenannten Nachteile vermieden, weil einem Benutzer die Möglichkeit gegeben wird, mit jeder in jedem Einfügungssystem vorgesehenen Frankiermaschine in Wechselwirkung zu treten, wobei das Einfügungssystem an das erfindungsgemäße OMS 100 angekoppelt ist. Erfindungsgemäß sind sowohl das OMS 100 als auch jedes daran angekoppelte Einfügungssteuersystem 14 ein WindowsTM-Betriebssystem (beispielsweise Win 3.1x, Win 9x oder jede andere Version des WindowsTM NT).
  • Gemäß 2 ist ein OMS 100 an eine Vielzahl (N + 1) von Einfügungssystemen 10 angekoppelt. Aus Übersichtlichkeitsgründen ist jedes Einfügungssystem 10 als gleichartig ausgebildet anzusehen. Es ist natürlich festzuhalten, dass die an das OMS 100 angekoppelten Einfügungssysteme 10 unterschiedlich ausgebildet sein und unterschiedliche Einfügungssteuersysteme 14 nutzen können. Es ist weiterhin darauf hinzuweisen, dass das OMS 100 nicht unbedingt an eine Vielzahl von Einfügungssystemen 10 angekoppelt sein muss; es kann auch lediglich an ein einziges Einfügungssystem 10 angekoppelt sein.
  • Das OMS 100 ist an einen Datei-Server 102 angekoppelt, der seinerseits an das Einfügungssteuersystem 14 jedes entsprechenden Einfügungssystems 10 angekoppelt ist. In konventioneller Weise ist ein Datei-Server eine Anordnung, welche Verbindungen mit anderen Anordnungen, in diesem Falle mit den Einfügungssystemen 10 und dem OMS 100 herstellt. Mit anderen Worten sind Datei-Server die Nabe eines Netzwerksystems, in denen die Software und die Hardware enthalten ist, die für die Funktion und die Steuerung des Netzwerkes erforderlich sind, wodurch externe Anordnungen (beispielsweise Einfügungssysteme und OMS) miteinander verbunden werden können, um miteinander zu kommunizieren, Daten zu übertragen und gemeinsam zu nutzen, usw. Das bedeutet, dass der Datei-Server 102 das OMS 100 in den Stand versetzt, mit jedem Einfügungssystem 10 in einer gemeinsamen Umgebung zu kommunizieren. Wie oben ausgeführt, enthält jedes Einfügungssystem 10 mindestens eine Frankiermaschine 106. Im hier diskutierten Fall enthält jedes Einfügungssystem zwei Frankiermaschinen 104 und 106.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass jedes Einfügungssystem 10 vorzugsweise mit einer Echoplex-Umsetzerbox 108 versehen ist, damit das Einfügungssteuersystem 14 mit den Frankiermaschinen 104 und 106 kommunizieren kann, wobei die Echoplex-Umsetzerbox 108 mit den Frankiermaschinen 104 und 106 und dem Einfügungssteuersystem 14 jedes Einfügungssystems 10 gekoppelt ist. Kurz gesagt, ist "Echoplex" ein Pitney Bowes geschütztes Kommunikationsprotokoll, das von Pitney Bowes erfunden und entwickelt wurde. Echoplex wurde geschaffen, damit Pitney BowesTM-Frankiermaschinen unter Verwendung eines verschlüsselten Mitteilungsübermittlungsschemas vertraulich gegenüber externen Quellen kommunizieren können. Es ermöglicht lediglich befugten Hardware-Anordnungen, mit Frankiermaschinen zu kommunizieren. Das Einfügungssystem kommuniziert mit diesem Typ von Frankiermaschine und steuert diese unter Verwendung des Echoplex-Protokolls, um der Frankiermaschine zu ermöglichen, ihrerseits mit dem Steuersystem des Einfügungssystems zu kommunizieren. Ein Beispiel dieses Echoplex-Systems ist im US-Patent Nr. 4 535 421 beschrieben. Der Echoplex-Umsetzer wurde speziell entwickelt, um Echoplex zu "verbergen" und Entwicklungsaufwand zu vereinfachen. Die Echoplex-Umsetzerbox ermöglicht es daher dem Einfügungssystem einen Protokollstandard zu verwenden, bei dem das Einfügungssystem einen vordefinierten Satz von Befehlen und ein Standardprotokoll verwendet, um über die Echoplex-Umsetzerbox mit der Frankiermaschine zu kommunizieren. Die Echoplex-Umsetzerbox empfängt Mitteilungen in diesem Protokoll, setzt sie in Echoplex um und sendet die Mitteilungen zur Frankiermaschine. Andererseits werden Antworten von der Frankiermaschine durch die Echoplex-Umsetzerbox in Echoplex empfangen und in das Standardprotokoll umgesetzt, um zum Einfügungssystem gesendet zu werden. Einfach gesagt, ermöglicht es jede Echoplex-Umsetzerbox 108 dem OMS 100, direkt über den Datei-Server mit jedem Einfügungssystem zu kommunizieren, wobei das Steuersystem des Einfügungssystems über die Echoplex-Umsetzerbox direkt mit der Frankiermaschine kommuniziert.
  • Wie im Folgenden noch ausgeführt wird, ist das OMS 100 vorzugsweise auch mit einem Fern-Gebührendatenzentrum 110 gekoppelt. In an sich bekannter Weise überträgt das Fern-Gebührendatenzentrum 110 Portogebühren zu einer identifizierten Frankiermaschine in Form von verschlüsselter Information. Ein derartiges Fern-Gebührendatenzentrum 110 ist in den US-Patenten Nr. 3 792 446; 4 138 735 und 4 447 890 beschrieben. Vorzugsweise nutzt das OMS 100 eine Telefonverbindung über Modems, um mit dem Fern-Gebührendatenzentrum 110 zu kommunizieren.
  • Nach den oben beschriebenen strukturellen Merkmalen des OMS 100 in Verbindung mit einer Vielzahl von Einfügungssystemen 10 wird nun ein Benutzungsverfahren des OMS 100 bei der Ergänzung von Portogebühren in jeder Frankiermaschine 104 und 106 jedes Einführungssystems 10 sowie der Aufzeichnung von zu jeder Frankiermaschine 104 und 106 gehörender statistischer Information beschrieben.
  • Hinsichtlich der Ergänzung von Portogebühren in jeder Frankiermaschine 104 und 106 wird auf die 3 und 4 Bezug genommen, welche bevorzugte Schritte zur Ausführung dieser Funktion zeigen. Zunächst wählt der Benutzer vorzugsweise über eine Schnittstellenanordnung (etwa eine Tastatur oder ein Bildschirm mit Berührungseingabe) auf dem OMS 100 eine Frankiermaschine aus, in der Porti ergänzt werden sollen. Es ist darauf hinzuweisen, dass vorzugsweise alle Frankiermaschinen auf einem Anzeigeschirm hinsichtlich ihres zugehörigen Einfügungssystems angezeigt werden, wobei die Bedienungsperson lediglich die Frankiermaschine auswählen muss. Es ist weiterhin darauf hinzuweisen, dass verschiedene Möglichkeiten bestehen, mit denen ein Benutzer die Frankiermaschine auswählen kann, in der Porti ergänzt werden sollen. Beispielsweise kann der Anzeigemonitor des OMS 100 ein Bildschirmmonitor mit Berührungseingabe sein, welcher alle Einfügungssysteme sowie deren Frankiermaschinen anzeigt, wobei der Benutzer lediglich den Schirmteil berührt, welcher die gewünschte Frankiermaschine in einem der Einfügungssysteme anzeigt.
  • Nachdem eine Frankiermaschine ausgewählt worden ist, gibt der Benutzer (über die Schnittstellenanordnung) den Betrag der Portogebühren in das OMS 100 ein, welcher in der gewählten Frankiermaschine ergänzt werden soll (Schritt 204). Der Benutzer löst dann den Ergänzungsprozess der Fern-Frankiermaschinenporti aus (Schritt 206). Gemäß 4 informiert das OMS 100 das Einfügungssteuersystem 14 des Einfügungssystems 10 mit der ausgewählten Frankiermaschine, um diese Maschine abzurufen und ihre eindeutige Identifizierungsinformation festzulegen (Schritt 220). Das OMS 100 entnimmt dann diese Identifizierungsinformation aus dem Einfügungssteuersystem 14 der ausgewählten Frankiermaschine (Schritt 222) und speichert diese Information in einem Speicher. Typischerweise ist diese eindeutige Identifizierungsinformation eine als "Zugriffscode" bekannte Information. Dieser Zugriffscode ermöglicht zusammen mit der Seriennummer der ausgewählten Frankiermaschine und der Kontonummer des Kunden sowie des Ergänzungsbetrages die Erfassung des Kombinationscodes (wie nachfolgend noch beschrieben).
  • Vorzugsweise verbindet das OMS 100 über eine Telefonverbindung (über ein Modem) das Fern-Gebührendatenzentrum 110 (Schritt 224). Ist diese Verbindung hergestellt, so überträgt das OMS 100 die Frankiermaschinen-Identifizierungsinformation zum Gebührendatenzentrum 110 sowie die Portogebührenanforderung (Schritt 226). Das Gebührendatenzentrum 110 legalisiert sodann die Frankiermaschine (Schritt 228) (durch ihre Identifizierungsinformation) und bestimmt, ob hinsichtlich der Gebührenanfrage ausreichende Gebühren zur Verfügung stehen (Schritt 230). Kann die Maschine nicht legalisiert werden oder stehen keine ausreichenden Gebühren zur Verfügung, so wird eine Mitteilung hinsichtlich dieses Vorgangs zum OMS 100 zurückübertragen (Schritt 232).
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass eine Bedienungsperson eine Neufüllung einer Frankiermaschine direkt am Einfügungssystem 10 auslösen kann, auf dem die ausgewählte Frankiermaschine 104, 106 vorgesehen ist. Kurz gesagt, erfolgt das dadurch, dass die Bedienungsperson den Neufüllbetrag für die ausgewählte Maschine 104, 106 in das Einfügungssteuersystem 14 (das mit der gewählten Frankiermaschine 104, 106 verbunden ist), eingibt, wonach das Einfügungssteuersystem 14 die geeigneten Daten in das OMS 100 eingibt, das dann das Fern-Gebührendatenzentrum 110 verbindet, um die die Frankiermaschinen-Neufüllung auslösenden Daten zu übertragen.
  • Nachdem Identifizierung und Verfügbarkeit von Gebühren bestätigt worden sind, überträgt das Fern-Gebührendatenzentrum Daten zum OMS 100, welche als "Kombinationscode" bekannt sind, wobei es sich um eine verschlüsselte Information handelt, um die gewünschten Gebühren in der Frankiermaschine zu ergänzen (Schritt 234). Speziell kann der "Kombinationscode" kurz gesagt so definiert werden, dass er eine Kombination der Frankiermaschinen-Seriennummer, der Zugriffscodenummer und des Ergänzungsbetrages nutzt und durch einen Computeralgorithmus gebildet wird. Nachdem das OMS 100 den Kombinationscode empfangen hat, sendet es diesen zum Steuersystem 14 des Einfügungssystems 10, in dem sich die gewählte Frankiermaschine befindet, in welcher die Gebühren ergänzt werden sollen (Schritt 236). Das vorgenannte Steuersystem gibt sodann den Kombinationscode in die gewählte Frankiermaschine über die Echoplex-Umsetzerbox 108 ein (Schritt 238). Der Gebührenergänzungsprozess für diese gewählte Frankiermaschine ist damit vollständig.
  • Der Benutzer des OMS 100 kann die Gebühren in jeder anderen Frankiermaschine in jedem anderen Einfügungssystem durch Wiederholung der oben genannten Prozessschritte in Hinblick auf die gewählte Frankiermaschine und ihr angekoppeltes Einfügungssystem ergänzen. Nach der obigen Beschreibung des Verfahrens zur Ergänzung der Gebühren in einer Einfügungsfrankiermaschine wird nun das Verfahren zur Aufzeichnung statistischer Information von jeder auf jedem Einfügungssystem 10 vorgesehenen Frankiermaschine 104 und 106 beschrieben.
  • Gemäß 5 wird ein "Postlauf" in das Steuersystem 14 jedes an das OMS 100 angekoppelte Einfügungssystem 10 geladen (Schritt 300), wonach jedes Einfügungssystem 10, in das die statistische Information von seiner Frankiermaschine 104 und 106 eingeschrieben werden soll, seinen Poststück-Einfügungsvorgang beginnt (Schritt 302). Der "Postlauf" kann kurz als Poststücksatz definiert werden, der durch das Einfügungssystem verarbeitet werden soll und durch den Kunden definiert und festgelegt ist. Beispielsweise kann ein Postlauf als tausend (1.000) vollständige Poststücke definiert werden, wobei jedes Poststück eine unterschiedliche Anzahl von Seiten, unterschiedliches eingefügtes Material (d.h. Anzeigen) und auf die Umschläge gedruckte Logos aufweisen kann, wobei einige Poststücke verschlossen und andere nicht verschlossen sind und eine Vielzahl von Portogebühren auf Umschläge aufgedruckt ist. Das bedeutet, dass es sich um einen Lauf einer vorgegebenen Anzahl von vollständigen Poststücken handelt, wobei jedes Poststück definiert ist, wie es vervollständigt worden ist. Es ist darauf hinzuweisen, dass ein Einfügungssystem 10 keine Funktion des OMS 100 zur Aufzeichnung statistischer Information aus seiner Frankiermaschine zu realisieren braucht; das OMS 100 ist vielmehr immer wirksam, um statistische Information der Frankiermaschine aufzuzeichnen. Diese Information ist jedoch beschränkt, wenn die Frankiermaschine untätig ist (beispielsweise ist die einzige Information, die aufzuzeichnen ist, der Wert der absteigenden Folge der Frankiermaschinen oder mit anderen Worten die in der Frankiermaschine verfügbaren Gebühren sowie der Betrag der überflüssigen Gebühren).
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass das OMS 100 aufgrund seiner Verbindung mit dem Steuersystem 14 jedes Einfügungssystems 10 über den Datei-Server 102 in der Lage ist, statistische Information von jeder Frankiermaschine 104 und 106 aufzuzeichnen. Wie oben ausgeführt, ist jedes Einfügungssteuersystem 14 über eine Echoplex-Umsetzerbox 108 mit jeder Frankiermaschine 104 und 106 verbunden, welche auf diesem Einfügungssystem vorgesehen ist. Darüber hinaus ist zu bemerken, dass wenigstens ein an das OMS 100 angekoppeltes Einfügungssystem 10 wirksam ist und auf eine ihrer Frankiermaschinen zugreift.
  • Da jedes Einfügungssystem 10 (gemäß seinem "Postlauf") arbeitet, wird wenigstens eine seiner Frankiermaschinen kontinuierlich geschaltet, um geeignete Postzeichen auf einem Umschlag anzubringen (Schritt 302). Der Portogebührenbetrag kann entweder durch den "Postlauf" des Steuersystems voreingestellt oder durch eine Gebührenskala festgelegt werden, welche sich im Einfügungssystem 10 vor der Frankiermaschine befindet. Wenn die Frankiermaschine eine Portogebühr auf Umschlägen anbringt, so gibt sie diese Gebühreninformation über die Echoplex-Umsetzerbox 108 an das Einfügungssteuersystem 14 weiter. Das Einfügungssteuersystem 14 speichert seinerseits diese Information in einem Speicher (Schritt 304).
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass das Einfügungssteuersystem 14 weiterhin diese Information in einer Anzahl von Festlegungsverfahren verarbeiten kann. Beispielsweise kann es zusätzlich zu den verbleibenden Gebühren, die durch die Frankiermaschinen 104 und 106 ausgegeben werden, die Gesamtzahl von durch die Frankiermaschinen 104 und 106 verarbeiteten Poststücke sowie den auf die Poststücke aufgebrachten Gebührenbetrag halten. Da ein einziger Postlauf für mehr als einen Kunden verwendet werden kann, kann das Einfügungssteuersystem 14 darüber hinaus die Poststücke für jeden der Kunden katalogisieren. Wird beispielsweise ein "Postlauf" für drei Kunden verwendet, so kann das Einfügungssteuersystem festlegen, wie viele Poststücke jedem der drei Kunden zuzuordnen sind und welcher Betrag von Postgebühren für jeden Kunden auszugeben ist. Es ist natürlich darauf hinzuweisen, dass das Einfügungssteuersystem 14 Postgebühreninformation auf verschiedene Weise verarbeiten und katalogisieren kann, so dass die vorgenannten Kategorien lediglich als Beispiele nicht aber als Beschränkungen anzusehen sind.
  • Hat das Einfügungssystem 10 seinen "Postlauf" abgeschlossen, so verbleibt die gesamte statistische Dateninformation (einschließlich der vorgenannten postalischen Information), welche sich auf diesen "Postlauf" bezieht, in einem Speicher im Steuersystem 14 des Einfügungssystems 10 gespeichert (Schritt 306). Wünscht ein Benutzer des OMS 100, statistische Dateninformation von einer ausgewählten Frankiermaschine in einem an das OMS 100 angekoppelten Einfügungssystem 10 zu erhalten (2), so informiert der Benutzer das OMS 100, dass es über den Datei-Server 102 ein Signal zum Steuersignal 14 des Einfügungssystems 10 sendet, in dem sich die gewählte Frankiermaschine 104 oder 106 befindet, um diese statistischen Daten hinsichtlich der gewählten Frankiermaschine 104 oder 106 zum OMS 100 zu übertragen (Schritt 308). Das OMS 100 übersendet dann die statistischen postalischen Daten zum Benutzer (Schritt 310). Es ist darauf hinzuweisen, dass das OMS 100 diese Daten dem Benutzer auf verschiedene Weise, beispielsweise auf einem Anzeigeschirm, durch Erzeugen eines gedruckten Berichtes oder durch Speicherung auf einem Speichermedium (beispielsweise einer Floppy-Disk) bereitstellen kann.
  • Es ist weiterhin darauf hinzuweisen, dass zusätzlich zum Empfang von postalischen Daten nach dem Abschluss eines "Postlaufs" im Einfügungssystem 10 das OMS 100 so betrieben werden kann, dass ihm postalische Daten auf Echtzeitbasis gesendet werden. Mit anderen Worten sendet das Einfügungssteuersystem 14 Statusinformation der Frankiermaschinen 104, 106 zum OMS 100 in einem strukturierten Zeitintervall. Dadurch wird es dem OMS 100 möglich, die letzten Aufeinanderfolgewerte (aufsteigend oder absteigend) einer Frankiermaschine 104, 106, Stückzählinformation, usw. zu erhalten, wobei dem OMS 100 diese Information beim Auftreten spezieller Ereignisse (beispielsweise Postlaufende und Postlaufpause) gesendet wird. Das OMS 100 kann daher veranlasst werden, diese empfangenen postalischen Daten auf vorgegebene empfangene Parameter zu katalogisieren, die vorzugsweise durch den Benutzer des OMS 100 festgelegt werden.
  • Hat der Benutzer des OMS 100 die statistischen postalischen Daten von einer gewählten Frankiermaschine 104 oder 106 empfangen, welche mit einem der an das OMS 100 angekoppelten Einfügungssysteme 10 verbunden ist, so kann das oben beschriebene Verfahren in Bezug auf eine andere Frankiermaschine 104 oder 106 wiederholt werden. Daher können alle postalischen statistischen Daten von den Frankiermaschinen 104 und 106, die mit dem mit dem OMS 100 gekoppelten Einfügungssystem 10 verbunden sind, durch das OMS 100 gemeldet werden, wenn dies durch einen Benutzer gewünscht wird.
  • Das oben beschriebene System ist daher insofern vorteilhaft, als es einem Benutzer ermöglicht, eine Frankiermaschine 104 und 106 fernzusteuern und zu überwachen, ohne dass er tatsächlich in die Frankiermaschinen 104 und 106 eingreifen muss; der Benutzer braucht vielmehr nur mit dem OMS 100 in Wechselwirkung zu treten. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Benutzer im oben beschriebenen Sinne die Portogebühren in einer der an das OMS 100 angekoppelten Frankiermaschinen 104 und 106 ergänzen will. Der Benutzer wählt lediglich diese Frankiermaschine 104 oder 106 über das OMS 100 aus, um die Portogebühren in dieser gewählten Frankiermaschine 104 oder 106 zu ergänzen. Der Benutzer muss daher nicht direkt mit der gewählten Frankiermaschine 104 oder 106 in Wechselwirkung treten; er muss lediglich mit dem OMS 100 in Wechselwirkung treten, das an alle Frankiermaschinen 104 und 106 angekoppelt ist. Dies kommt den Bedürfnissen des Benutzers zugute und erhöht die Effizienz aller Einfügungssysteme 10.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass ein an eine Vielzahl von Einfügungssystemen angekoppeltes Betriebsmanagementsystem zur Wechselwirkung mit Frankiermaschinen in den Einfügungssystemen beschrieben wurde. Zwar wurde die vorliegende Erfindung anhand von speziellen Ausführungsbeispielen beschrieben. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass die Zeichnungen lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung zeigen und nicht als Beschränkungen oder als einzige Mittel zur Ausführung der Erfindung anzusehen sind. Es ist weiterhin zu beachten, dass Änderungen und Modifizierungen möglich sind, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (4)

  1. Dokumenteneinfügungssystem umfassend: ein Betriebsmanagementsystem mit einem Computer (100), der ein gespeicherte Portogebühren aufweisendes Datenzentrum (110) besitzt, wenigstens eine an den Computer (100) des Betriebsmanagementsystems angekoppelte Frankiermaschine (104, 106), die auf wenigstens einem von einer Vielzahl von Einfügungssystemen (10) vorgesehen ist, ein in jedem Einfügungssystem (10) enthaltenes Steuersystem (14), das an die wenigstens eine auf dem entsprechenden Einfügungssystem (10) vorgesehene Frankiermaschine (104, 106) angekoppelt ist, und eine Ankopplung jedes der Steuersysteme (14) an den Computer (100) des Betriebsmanagementsystems, so dass der Computer (100) auch an jede Frankiermaschine (104, 106) jedes Einfügungssystems (10) angekoppelt ist, wobei der Computer (100) zur selektiven Wechselwirkung mit der wenigstens einen Frankiermaschine (104, 106) dient, um einen vorgegebenen Betrag von Portogebühren aus dem Datenzentrum (110) zu holen und die Portogebühren in die wenigstens eine Frankiermaschine einzugeben.
  2. Dokumenteneinfügungssystem nach Anspruch 1, in dem auf jedem Einfügungssystem ein Umformerkasten (108) vorgesehen ist, der an das Steuersystem (14) und die wenigstens eine auf jedem Einfügungssystem vorgesehene Frankiermaschine (104, 106) angekoppelt ist.
  3. Dokumenteneinfügungssystem nach Anspruch 1 oder 2, in dem ein an den Computer (100) des Betriebsmanagementsystems angekoppelter Dateiserver (102) vorgesehen ist, der an das Steuersystem (14) jedes Einfügungssystems angekoppelt ist.
  4. Verfahren zur selektiven Eingabe von Portogebühren in wenigstens eine auf jeweils eines einer Vielzahl von Einfügungssystemen (10) vorgegebene Frankiermaschine (104, 106) umfassend folgende Schritte: Bereitstellen eines Betriebsmanagementsystems (100), das einen Computer aufweist, der an jede auf jedem Einfügungssystem (10) vorgesehene Frankiermaschine (104, 106) angekoppelt ist; Bereitstellen eines Portogebühren enthaltenden Datenzentrums (110); Auswählen wenigstens einer Frankiermaschine (104, 106) auf dem Betriebsmanagementsystem, die zum Nachfüllen von Portogebühren erwünscht ist; Auswählen eines Portogebührenbetrages, der in die ausgewählte Frankiermaschine nachgefüllt werden soll; Ankoppeln des Betriebsmanagementsystems (100) an das Datenzentrum (110); Übertragen einer Anforderung für ausgewählte Portogebühren vom Betriebsmanagementsystem (100) zum Datenzentrum (110); Übertragen der ausgewählten Portogebühren vom Datenzentrum (110) zum Betriebsmanagementsystem (100); und Übertragen der ausgewählten Portogebühren vom Betriebsmanagementsystem zu einem der die ausgewählte Frankiermaschine (104, 106) aufweisenden Einfügungssystem (10) so dass die ausgewählten Portogebühren in die ausgewählte Frankiermaschine (104, 106) nachgefüllt werden.
DE69931234T 1998-10-29 1999-10-20 Vorrichtung und Verfahren zur selektiven Nachfüllung von einer Frankiermaschine in einem Kuvertiersystem Expired - Lifetime DE69931234T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18202098A 1998-10-29 1998-10-29
US182020 1998-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69931234D1 DE69931234D1 (de) 2006-06-14
DE69931234T2 true DE69931234T2 (de) 2007-03-01

Family

ID=22666769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69931234T Expired - Lifetime DE69931234T2 (de) 1998-10-29 1999-10-20 Vorrichtung und Verfahren zur selektiven Nachfüllung von einer Frankiermaschine in einem Kuvertiersystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230362997A1 (de)
EP (1) EP1006485B1 (de)
JP (1) JP4446362B2 (de)
CN (1) CN1257253A (de)
AU (1) AU757375B2 (de)
CA (1) CA2285834A1 (de)
DE (1) DE69931234T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3424261B1 (de) * 2016-03-04 2020-03-04 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Vorrichtung und verfahren zur priorisierung eines direktzugriffs in einem mehrbenutzer-drahtloskommunikationssystem

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935429A (en) 1975-02-18 1976-01-27 Pitney-Bowes, Inc. Process and apparatus for controlling document feeding machines from indicia contained on a document fed therefrom
US4535421A (en) * 1983-07-05 1985-08-13 Pitney Bowes Inc. Universal real time transparent asynchronous serial/echoplex converter
US5177687A (en) * 1984-02-03 1993-01-05 Bell & Howell Phillipsburg Co. Insertion machine with postage categorization and selective merchandising
US4527791A (en) 1984-10-29 1985-07-09 Pitney Bowes Inc. Inserter system for forming predetermined batches of documents and inserting the batches into envelopes
US4568072A (en) 1984-10-29 1986-02-04 Pitney Bowes Inc. Interactive system for defining initial configurations for an inserter system
US4817042A (en) 1986-07-30 1989-03-28 Pitney Bowes Inc. Insertion machine with prioritized selection of inserts
GB2208368B (en) * 1987-07-09 1991-07-03 Alcatel Business Systems Franking machine system
US5027279A (en) 1988-12-30 1991-06-25 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for remotely controlling a document inserter
US5283752A (en) * 1989-06-21 1994-02-01 Hadewe B.V. Method of preparing an item to be mailed and system for carrying out that method
US5224046A (en) * 1990-09-13 1993-06-29 Pitney Bowes Inc. System for recharging a plurality of postage meters
JPH056431A (ja) 1991-06-27 1993-01-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 輪郭線特徴点検出装置
US5448490A (en) 1993-03-23 1995-09-05 Pitney Bowes Inc. System and method for two level real-time control for an inserting machine
US5715164A (en) * 1994-12-14 1998-02-03 Ascom Hasler Mailing Systems Ag System and method for communications with postage meters

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000187743A (ja) 2000-07-04
EP1006485A3 (de) 2000-11-02
CN1257253A (zh) 2000-06-21
JP4446362B2 (ja) 2010-04-07
AU5398399A (en) 2000-05-04
AU757375B2 (en) 2003-02-20
US20230362997A1 (en) 2023-11-09
EP1006485A2 (de) 2000-06-07
CA2285834A1 (en) 2000-04-29
EP1006485B1 (de) 2006-05-10
DE69931234D1 (de) 2006-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3826727B4 (de) Postnachweissystem auf Einlegerbasis
DE19581420B4 (de) Porto-Speichervorrichtung
DE69937097T2 (de) Postproduktionssystem mit Hilfe zum Drucken von Drittanbieternachrichten auf Poststücken
EP0660270B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung und Überprüfung eines Sicherheitsabdruckes
DE3841394C2 (de) Verfahren für die Ausgabe von Postgebühren
DE3644316B4 (de) Postbearbeitungsvorrichtung mit mehreren Arbeitsstationen
DE69532947T2 (de) Frankiersystem mit zugeordneten und nichtzugeordneten Postgebührendruckeinrichtungen
DE3808178A1 (de) Postabfertigungssystem
EP0805422A2 (de) Verfahren zur Ermittlung des günstigsten Beförderers
EP0805421A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine
DE3613008A1 (de) Portogebuehren- und versandinformations-aufbringungssystem
EP0482317A2 (de) Verfahren zum Frankieren von Postgut und Anordnung zu dessen Durchführung
DE3613007A1 (de) System zur ermittlung von nicht-abgerechneten drucken
DE3416590A1 (de) Frankiermaschinensystem mit anzeige
DE19617586A1 (de) Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine und Anordnung
EP1073018A1 (de) Frankier- und Freimachungsmaschine
DE69836999T2 (de) System zur Vorbereitung von Poststücken
DE69631563T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Poststücken
EP0866427B1 (de) Postverarbeitungssystem mit einer über Personalcomputer gesteuerten druckenden Maschinen-Basisstation
DE2034962A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Post stucken
DE3613025C2 (de) Nichtgesichertes Portogebühren-Aufbringungssystem
EP0580274B1 (de) Verfahren und Anordnung für einen internen Kostenstellendruck
DE60014566T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Geschwindigkeit für ein Kuvertiersystem
EP0809215B1 (de) Auswechselbares Portorechnermodul und Verfahren zur Datenübertragung
DE19757649A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Datenaustausch zwischen einer Frankiermaschine und Chipkarten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition