DE3850592T2 - Apparat zur Vorbereitung von Briefen. - Google Patents

Apparat zur Vorbereitung von Briefen.

Info

Publication number
DE3850592T2
DE3850592T2 DE3850592T DE3850592T DE3850592T2 DE 3850592 T2 DE3850592 T2 DE 3850592T2 DE 3850592 T DE3850592 T DE 3850592T DE 3850592 T DE3850592 T DE 3850592T DE 3850592 T2 DE3850592 T2 DE 3850592T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stationery
computer
data
information
letter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3850592T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3850592T3 (de
DE3850592D1 (de
Inventor
Barry H Axelrod
Robert T Durst
Guy L Fougere
Kevin D Hunter
Alfred C Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pitney Bowes Inc
Original Assignee
Pitney Bowes Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27487396&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3850592(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US07/025,545 external-priority patent/US4853869A/en
Priority claimed from US07/025,537 external-priority patent/US4862386A/en
Priority claimed from US07/025,307 external-priority patent/US4797832A/en
Priority claimed from US07/025,308 external-priority patent/US4800506A/en
Application filed by Pitney Bowes Inc filed Critical Pitney Bowes Inc
Publication of DE3850592D1 publication Critical patent/DE3850592D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3850592T2 publication Critical patent/DE3850592T2/de
Publication of DE3850592T3 publication Critical patent/DE3850592T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/18Devices or arrangements for indicating destination, e.g. by code marks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/10Text processing
    • G06F40/166Editing, e.g. inserting or deleting
    • G06F40/174Form filling; Merging
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00467Transporting mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00661Sensing or measuring mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00467Transporting mailpieces
    • G07B2017/00491Mail/envelope/insert handling system
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00572Details of printed item
    • G07B2017/0058Printing of code
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00572Details of printed item
    • G07B2017/0058Printing of code
    • G07B2017/00588Barcode
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00572Details of printed item
    • G07B2017/00596Printing of address
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00661Sensing or measuring mailpieces
    • G07B2017/00701Measuring the weight of mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00661Sensing or measuring mailpieces
    • G07B2017/00709Scanning mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00661Sensing or measuring mailpieces
    • G07B2017/00709Scanning mailpieces
    • G07B2017/00725Reading symbols, e.g. OCR

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Document Processing Apparatus (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft allgemein eine Vorrichtung zur Bereitstellung, Behandlung und Zuführung von Briefen und insbesondere, aber nicht ausschließlich ein modular aufgebautes, rechnergesteuertes System zum Erzeugen, Senden und Drucken von formalen Geschäftsbriefen, die Briefpostgut umfassen.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung von Postgut ist in dem 1979 veröffentlichten U.K. Patentnummer (GB-A) 1 543 180 offenbart. Andere Vorschläge sind in anderen Patenten vorgeschlagen worden, einschließlich derjenigen, die als Stand der Technik in dem EPO Recherchen Bericht für die vorliegende Anmeldung genannt sind.
  • Ein großer Teil der Geschäftsbüros von Industrienationen sind mit modernen Textverarbeitungssystemen ausgerüstet, deren Verwendung die Kosten der Bereitstellung von formalen Geschäftsbriefen herabgesetzt hat und das Sekretariatspersonal von vielen der traditionell arbeitsaufwendigen Aktivitäten, die für die Aufgabe der Bereitstellung derartiger Briefe eigentümlich sind, befreit. Es besteht jedoch ein fortwährender Bedarf die Kosten einer Bereitstellung derartiger Briefe weiter herabzusetzen, und zwar aufgrund der erhöhten Arbeitskosten, die bei derartigen Aktivitäten anfallen. Zusätzlich stellt man fest, daß relativ wenige Fortschritte in Richtung der Herabsetzung von Arbeitskosten im Zusammenhang mit der Verteilung derartiger Briefe nach der Erstellung erzielt worden sind. Größtenteils konzentrierte sich die Modernisierung des Verteilungsprozesses im Gegensatz zur kostenreduzierten Zustellung derartiger Briefe auf die schnelle Zustellung. Beispielsweise haben zahlreiche private Zustelldienste und der United States Postdienst schnelle, aber kostenintensive Zustellsysteme zur Verteilung von zeitkritischen Geschäftsbriefen eingeführt.
  • Obwohl es erscheinen mag, daß Facsimile-Übertragungssysteme, die in den meisten derartiger Geschäftsbüros zur Übertragung von Geschäftsbriefen über Telefonleitungen installiert worden sind, Einsparungen bei der Verteilung zur Folge haben, wurden Einsparungen nicht erzielt, da vielen derartiger Facsimile- Übertragungen eine Zustellung der formalen Briefe folgt, und zwar entweder aus Höflichkeit der Geschäftspraxis oder da die Zustellung wegen rechtlichen Dokumentationszwecken zur Bereitstellung von Originalbriefen erforderlich ist.
  • Obwohl andererseits herkömmliche Vorrichtungen erhältlich sind, um bedeutende Funktionen durchzuführen, die zur weiteren Herabsetzung der Kosten einer Bereitstellung oder Erstellung von Geschäftsbriefen und zusätzlich zur beträchtlichen Herabsetzung der Kosten einer Zustellung derartiger Briefe nützlich sind, sind sie entweder nicht für eine derartige Verwendung ausgelegt worden oder deren Verwendbarkeit wurde für derartige Zwecke nicht erkannt.
  • Im Zusammenhang mit dem Wunsch, eine Lösung für das Problem von hohen Postgut-Verteilungskosten zu erreichen, haben die Anmelder vor kurzem ein Massenpostgut-Behandlungssystem für große Geschäftsversender eingeführt. Dieses System erlaubt derartigen Versendern Postgutstücke zu liefern, die anstelle einer Briefmarke, Portoausdrucken oder eines
  • Zulässigkeitspostgutsvermerks eine Seriennummer und eine geschriebene Zeile mit Informationen umfassen. Die Seriennummer befindet sich in dem "Marken"-Bereich des Poststückes, wohingegen die geschriebene Informationszeile dem Adressbereich des Poststückes zugeordnet ist. Zusätzlich zu der Tatsache, daß sie die Portokosten umfaßt, enthält die geschriebene Zeile andere relevante Informationen, die von dem Postdienst benötigt wird, und zwar einschließlich der Seriennummer der Vorrichtung, die zum Drucken der Portokosten verwendet wurden. Derartige Massenversendungen müssen von einem Nachweis oder Manifest begleitet werden, der im Stand der Technik als Ausweis bekannt ist und beispielsweise die Gesamtportokosten, die Stückzahl und die Klasse oder Klassen von Postgut der Massenversendungen, die Seriennummer der zur Behandlung der Postgutstücke verwendeten Portoabgabevorrichtung und andere relevante Daten bezüglich der Massenversendung mitteilt.
  • Abgesehen von dem voranstehend beschriebenen System stehen großen Massenversendern andere kosteneffektive Verteilungssysteme zur Verfügung, die kleinen Massenversendern nicht zugänglich sind. Beispielsweise sind großen Massenversendern über viele Jahre hinweg Berechtigungs- und Vorsortierungs-Massenversendungen zugänglich gewesen. Wie bei Manifest-Massenversendungen muß dem Postdienst während normaler Geschäftszeiten Zulässigkeitspost für Inspektions- und Überprüfungszwecke geliefert werden. Diesbezüglich richtet der Postdienst eine Inspektionsstelle ein, an der die Versendekosten berechnet und bezahlt werden, bevor das Zulässigkeitspostgut in den allgemeinen Postgutfluß eingespeist wird, um es zusammen mit Postgut, welches von dem Postdienst an lokalen Briefkästen aufgenommen wird, weiterzuverarbeiten. In ähnlicher Weise werden vorsortierte Massenversendungen untersucht, um festzustellen, ob die Postgutstücke vorsortiert worden sind und deshalb einen Anspruch auf geringere Portokosten haben, die zur Behandlung von vorsortiertem Postgut zulässig sind.
  • Die vorher erwähnten Nachweise oder Manifest, die Zulässigkeits- oder Berechtigungs- und vorsortierten Massenversendungen müssen zur Überprüfung während normaler Geschäftszeiten dem Postdienst geliefert werden und können an lokale Briefkästen nicht geliefert werden, die von kleineren Geschäftsversendern zur Aufnahme von dem Postdienst extensiv verwendet werden. Obwohl derartige Systeme für große Geschäftsversender, die zur Behandlung von zehntausenden von Briefen ausgerüstet sind, kosteneffektiv sind, können kleinere Postgutversender aufgrund des typischen kleineren Postgutdurchsatzes und aufgrund des Fehlens einer Postgutbehandlungsvorrichtung oder aufgrund von beiden an derartigen Vorteilen nicht teilhaben. Somit besteht bei den im Geschäftsverkehr beteiligten Geschäftskreisen ein Bedarf, kleinere Geschäftsversender mit Massenversendesystemen und Vorrichtungen zur Behandlung von Postgut auszurüsten, die ihnen erlaubt an den Nachweis-, Zulässigkeits- und Vorsortierungs-Massenversendungsprogrammen des Postdienstes teilzuhaben. Vorzugsweise sollten derartige Vorrichtungen die Verwendung von lokalen Briefkastenzustellungen außerhalb der normalen Geschäftszeiten des Postdienstes erlauben.
  • Abgesehen von den voranstehend erwähnten Aspekten, wurde festgestellt, daß in den beteiligten Geschäftskreisen seit langem ein Bedarf vorhanden war die Verwendung von durchsichtigen Briefumschlägen zur Versendung von Werbematerial an potentielle Kunden zu umgehen, da derartige Briefumschläge von den Geschäftsverkehrskreisen zur Übersendung von monatlichen Rechnungen in großem Ausmaß verwendet werden. Aufgrund einer derartigen Verwendung verursachen durchsichtige Briefumschläge eine derart negative Reaktion bei potentiellen Kunden, an die Werbematerialien gerichtet werden, daß sie in der Mehrzahl der Fälle ohne geöffnet zu werden weggeworfen werden, obwohl der enthaltene Inhalt des Briefumschlages den Empfänger überredet haben könnte, ein Kunde zu werden, wenn nur der Inhalt von dem Empfänger gelesen worden wäre.
  • Gemäß dieser Erfindung ist eine zur Erstellung eines Briefes ausgelegte Vorrichtung vorgesehen, die einen auf eine Rechnereinrichtung ansprechenden Drucker und eine auf die Rechnereinrichtung ansprechende Zuführungseinrichtung zur Zuführung eines Schreibwarenartikels an den Drucker umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechnereinrichtung aufgebaut und angeordnet ist:
  • (a) zum Empfang eines Signals, welches Briefdaten darstellt, die einer Information mit einem Format entsprechen, wobei die Information eine Vielzahl von Informationsteilen umfaßt;
  • (b) zur Neuformatierung der Briefdaten, wobei die Briefdaten eine Vielzahl von Datenteilen umfassen, wobei jeder der Informationsteile einem unterschiedlichen der Datenteile entspricht;
  • (c) zur automatischen Identifikation und Auswahl wenigstens einer der Datenteile;
  • (d) zur Steuerung der Zuführungseinrichtung zur Zuführung des Schreibwarenartikels an den Drucker; und
  • (e) zum Steuern und Veranlassen des Druckers auf den Schreibwarenartikel den Informationsteil entsprechend dem gewählten Datenteil zu drucken.
  • Eine Ausführungsform umfaßt eine Einrichtung zum Falten des Schreibwarenartikels, und eine Einrichtung kann vorgesehen sein, um den gefalteten Schreibwarenartikel zu verschließen.
  • Der Schreibwarenartikel kann beispielsweise ein Blatt oder ein Umschlag sein.
  • Die Briefdaten können eine oder mehrere der folgenden Daten umfassen: alphanumerische Informationen; Daten entsprechend einer Adresse; Daten entsprechend graphischer Informationen und Daten entsprechend einem Postleitzahlcodes.
  • In einer Ausführungsform umfaßt die Rechnereinrichtung eine Einrichtung zur Bereitstellung von Daten entsprechend eines Codes und die Rechnereinrichtung umfaßt eine Einrichtung, um die Druckeinrichtung zu veranlassen, auf den Schreibwarenartikel den Code zu drucken. Der Code kann ein Balkencode sein.
  • In einer Ausführungsform kann die Information in einem Speichermedium gespeichert werden und die gespeicherte Information kann zur Erzeugung eines dementsprechenden Signals erfaßt und verwendet werden. Die Speicherung und die Erfassung kann beispielsweise optisch, magnetisch, elektronisch oder mechanisch bewirkt werden. Hybride Anordnungen sind möglich, beispielsweise kann eine Speicherung mechanisch bewirkt werden und in einer Ausführungsform kann eine Erfassung optisch und in einer anderen elektronisch bewirkt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung ist ein System zur Behandlung eines Briefs zur Massenversendung vorgesehen, wobei das System umfaßt:
  • a. eine Druckeinrichtung;
  • b. eine Einrichtung zur Zuführung von Schreibwarenartikeln;
  • c. eine Rechnereinrichtung, wobei die Rechnereinrichtung eine Einrichtung umfaßt zum Empfang von Briefdaten entsprechend einer Information für wenigstens einen Brief, wobei die Information für den wenigstens einen Brief eine Vielzahl von Teilen einschließt, wobei die Rechnereinrichtung eine Einrichtung zur Formatierung der Briefdaten für den wenigstens einen Brief umfaßt, wobei die formatierten Briefdaten eine Vielzahl von Teilen einschließen, wobei die Informationsteile für den wenigstens einen Brief den Datenteilen eins-zu-eins entsprechen, wobei die Rechnereinrichtung ferner umfaßt:
  • eine Einrichtung, um die Zuführungseinrichtung zu veranlassen, wenigstens einen Schreibwarenartikel an die Druckeinrichtung zuzuführen, eine Einrichtung, um die Druckeinrichtung zu veranlassen, wenigstens einen Informationsteil auf den wenigstens einen Schreibwarenartikel zu drucken, eine Einrichtung zur Speicherung eines vorgegeben Codes und eine Einrichtung, um die Druckeinrichtung zu veranlassen, den Code auf den wenigstens einen Schreibwarenartikel zu drucken; und
  • d. eine Einrichtung zum Empfang des wenigstens einen Schreibwarenartikels, wobei die Empfangseinrichtung einen Postsack umfaßt, und wobei der Postsack eine daraufangebrachte Markierung umfaßt, die den Postsack als einen Massenpostgut-Postsack identifiziert.
  • Der Code kann eine Seriennummer einer Portogenehmigungseinrichtung umfassen oder kann ein Identifikationscode sein, der zur Verwendung durch eine staatliche Behörde zugelassen ist.
  • Die Empfangseinrichtung kann eine Einrichtung zum Empfang eines Ausweises umfassen.
  • Der Postsack ist vorzugsweise so konstruiert und angeordnet, daß er in einem Postkasten deponiert werden kann.
  • Die besagte Rechnereinrichtung kann eine Einrichtung zum Empfang und zur Speicherung von Daten umfassen, die ein unterschiedliches Briefdatum umfassen, welches eins-zu-eins einer unterschiedlichen Information, die zur jeweiligen Erstellung einer Vielzahl von unterschiedlichen Postgutstücken vorgesehen ist, entspricht. Die Information für jedes Postgutstück kann einen Postleitzahlcode umfassen. Die besagte Rechnereinrichtung kann eine Einrichtung zur Identifikation von jeweiligen Postleitzahlcodes umfassen, die jeweils eine Vielzahl von vorgegebenen Elementen umfassen, und der Rechner kann aus diesen Daten das Briefdatum entsprechend einer Information aussortieren, welche einen identifizierten Postleitzahlcode umfaßt. Der Rechner kann die Zuführungseinrichtung veranlassen, der Druckeinrichtung selektiv die jeweiligen Schreibwarenartikel für jedes Postgutstück, für das ein Postleitzahlcode identifiziert wird, zuzuführen. Der Computer würde dann die Druckeinrichtung veranlassen, die Information entsprechend dem sortierten Briefdatum für jedes Postgutstück auf die dafür gewählten Schreibwarenartikel zu drucken.
  • In einer Ausführungsform ist eines der jeweiligen Schreibwarenartikel für jedes Postgutstück ein Blatt oder Bogen.
  • In einer Ausführungsform ist einer der jeweiligen Schreibwarenartikel für jedes Postgutstück ein Umschlag.
  • In einer Ausführungsform umfaßt das Briefdatum für jedes Postgutstück Daten entsprechend alphanumerischer Information.
  • In einer Ausführungsform umfaßt das Briefdatum für jedes Postgutstück Daten entsprechend einer Adresse.
  • In einer Ausführungsform umfaßt das Briefdatum für wenigstens ein Postgutstück Daten entsprechend einer graphischen Information.
  • Nachstehend wird die Erfindung beschrieben, wobei beispielhaft und in nicht beschränkender Weise auf die beiliegenden Zeichnungen bezug genommen wird, in denen gleiche Bezugszeichen durchweg-in den verschiedenen Ansichten gleiche oder entsprechende Teile bezeichnen.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1(a) eine Vorderansicht eines Feinpapierumschlags, welcher als ein Schreibwarenartikel verwendet werden kann;
  • Fig. 1(b) eine Vorderansicht eines Feinpapierblatts, welches als ein Schreibwarenartikel verwendet werden kann;
  • Fig. 1(c) eine Vorderansicht eines bedruckten Feinpapierumschlags, welcher als ein Schreibwarenartikel gemäß der Erfindung verwendet werden kann und alphanumerische und graphische Briefkopfaufdrucke des Typs zeigt, die vorgedruckt oder aufgedruckt sein können;
  • Fig. 1(d) eine Vorderansicht eines bedruckten Feinpapierblatts, welches gemäß der Erfindung als eine Schreibwarenartikel verwendet werden kann und einen alphanumerischen und graphischen Briefkopf und einen Fußzeilenaufdruck des Typs zeigt, welcher vorgedruckt oder aufgedruckt sein kann;
  • Fig. 1(e) eine Vorderansicht eines bedruckten Feinpapierumschlags des in Fig. 1(c) gezeigten Typs, und zwar mit Portoaufdrucken und Adressinformationen, welche zur Erstellung eines Geschäftsumschlags gedruckt werden können;
  • Fig. 1(f) eine Vorderansicht eines bedruckten Feinpapierblatts des in Fig. 1(d) gezeigten Typs, und zwar mit alphanumerischer und graphischer Information, die zur Erstellung eines Geschäftsbriefs gedruckt werden kann;
  • Fig. 1(g) eine Vorderansicht eines bedruckten Feinpapierumschlags des in Fig. 1(a) gezeigten Typs, und zwar mit alphanumerischer und graphischer Information, die zur Erstellung eines Rückantwortumschlags gedruckt werden kann;
  • Fig. 1(h) eine Vorderansicht eines bedruckten Feinpapierblatts des in Fig. 1(b) gezeigten Typs, und zwar mit alphanumerischer Information, die zur Erstellung eines Überweisungsscheins gedruckt werden kann;
  • Fig. 1(i) eine Vorderansicht eines bedruckten Feinpapierumschlags des in Fig. 1(c) gezeigten Typs, und zwar mit alphanumerischer und graphischer Information, die zur Erstellung eines Massenversendeumschlags gedruckt werden kann;
  • Fig. 1(j) eine Vorderansicht eines bedruckten Feinpapierblatts des in Fig. 1(b) gezeigten Typs, und zwar mit alphanumerischer und graphischer Information, die zum Erstellen eines Ausweises gedruckt werden kann;
  • Fig. 1(k) eine Vorderansicht einer Plastikkarte des Typs, der zur Speicherung von Ausweisdaten durch eine elektro-optische, magnetische oder elektronische Einrichtung verwendet werden kann;
  • Fig. 1(l) eine Vorderansicht eines bedruckten Feinpapierblatts des in Fig. 1(b) gezeigten Typs, und zwar mit alphanumerischer und graphischer Information, die zur Erstellung eines komplexeren Ausweises als der in Fig. 1(j) gezeigte Ausweis gedruckt ist;
  • Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Vielzahl von Dateneingabemodulen der Vorrichtung zur Verarbeitung von Schreibwarenartikeln in Beispielen der Erfindung;
  • Fig. 2(b) eine schematische Ansicht eines Systemrechners, der zur Verwendung in der Vorrichtung in Beispielen der Erfindung ausgelegt ist;
  • Fig. 2(c) eine schematische Ansicht einer Vielzahl von Modulen, die so ausgelegt sind, daß sie durch den Rechner aus Fig. 2(a) zur Bearbeitung von Schreibwarenartikeln in Beispielen der Erfindung gesteuert werden;
  • Fig. 2(d) eine schematische Ansicht einer Vielzahl von zusätzlichen Modulen, die so ausgelegt sind, daß sie von dem Rechner aus Fig. 2(a) zur Bearbeitung von Schreibwarenartikeln in Beispielen der Erfindung gesteuert werden;
  • Fig. 3 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Erstellung von Briefen für eine Massenversendung und Manifestierung;
  • Fig. 4 ein Flußdiagramm, welches die Verarbeitungsschritte zeigt, die durch das Hauptprogramm des in Fig. 2 gezeigten Rechner abgearbeitet werden;
  • Fig. 5 ein Flußdiagramm, welches die Verarbeitungsschritte zeigt, die durch das Eingangsdaten-Verarbeitungsprogramm des in Fig. 2 gezeigten Rechners abgearbeitet werden;
  • Fig. 6(a) Flußdiagramme, die die Verarbeitungsschritte zeigen, die durch die Programme des in Fig. 2(b) gezeigten Rechners abgearbeitet werden, und zwar zur Steuerung eines Betriebs der in Fig. 2(a) gezeigten Abtast- und Brieföffnungs-Module;
  • Fig. 6(b) Flußdiagramme, die die Verarbeitungsschritte zeigen, die durch die Programme des in Fig. 2(b) gezeigten Rechners abgearbeitet werden, und zwar zur Steuerung eines Betriebs, der in Fig. 2(a) gezeigten Anwendungs-Software, der Speichermedien-, Kommunikationsverbindungs- und Schreibwarenartikel-Zuführungs-Module;
  • Fig. 6(c) ein Flußdiagramm, welches die Verarbeitungsschritte des Druckmodul-Programms des in Fig. 2(b) gezeigten Rechners zeigt, und zwar zum Steuern eines Betriebs der jeweiligen in Fig. 2(d) gezeigten Druckmodule;
  • Fig. 6(d) ein Flußdiagramm, welches die Verarbeitungsschritte des Abrechnungsmodulprogramms des in Fig. 2(b) gezeigten Rechners zeigt, und zwar zur Steuerung der jeweiligen in Fig. 2(d) gezeigten Abrechnungsmodule und der Abrechnungsstruktur, so wie sie als in irgendeinem in Fig. 2(d) gezeigten Druckmodul enthalten gezeigt ist; und
  • Fig. 6(e) Flußdiagramme, die die Verarbeitungsschritte zeigen, die durch die Programme des in Fig. 2(b) gezeigten Rechners abgearbeitet werden, und zwar zur Steuerung eines Betriebs der Falt-, Einfügungs- und Wäge-Module und anderer Druck- und Abrechnungs-Module, die in den Fig. 2(c) und 2(d) gezeigt sind.
  • Die Fig. 1(a) bis einschließlich 1(e) zeigen Beispiele von verschiedenen Arten von Geschäfts-Schreibwarenartikeln und Abrechnungsmaterialien, die gemäß den Beispielen der Erfindung zur Erstellung und Behandlung von Briefen, die Briefpostgut umfassen, verwendet werden können.
  • Fig. 1(a) zeigt einen Feinpapierumschlag A von hoher Qualität des Typs, der in einem Geschäftsbüro zur Geschäftskorrespondenz sowie für die persönliche Korrespondenz und für andere Informationszwecke verwendet werden kann. Der Umschlag A stellt ein Beispiel eines Typs eines Schreibwarenartikels dar, dem vor der Verwendung jegliche voraufgedruckte Markierungen fehlen und der unter Verwendung der Vorrichtung gemäß der Ausführungsformen der Erfindung behandelt oder weiterverarbeitet werden kann.
  • Fig. 1(b) zeigt eine Feinpapierblatt B von hoher Qualität, des Typs, der in einem Geschäftsbüro zur persönlichen Korrespondenz oder zu anderen Informationszwecken oder als eine zweite oder folgende Seite eines formalen Geschäftsbriefs oder zur Darstellung von graphischer Information, die mit jeglicher Art von Briefen vorgesehen werden soll, verwendet wird. Wie der Umschlag A aus Fig. 1(a) stellt das Blatt B ein Beispiel einer Art eines Schreibwarenartikels dar, dem vor der Verwendung jegliche voraufgedruckten Markierungen fehlen und der unter Verwendung der Beispiele der Vorrichtung gemäß der Erfindung behandelt werden kann.
  • Fig. 1(c) zeigt einen Feinpapierumschlag C von hoher Qualität des Typs, der in einem Geschäftsbüro zur formalen Geschäftskorrespondenz verwendet werden kann. Ein Umschlag C umfaßt typischerweise den Geschäftshandelsnamen C1 in dem oberen linken Quadranten des Umschlags C, und zwar entweder für sich oder in Kombination mit einem Handelsnamenszeichen C2 des Geschäftsversenders oder eines Absenders, welcher der Besitzer der Handelsnamen C1 und C2 ist. Der Umschlag C kann ferner den Ort C3 des Adressaten umfassen, für den hier der Einfachkeit halber die vorliegende Anmelderin gewählt wurde. Der Umschlag C stellt ein Beispiel eines Typs eines Geschäfts-Schreibwarenartikels dar, der vor der Verwendung voraufgedruckte Markierungen C1, C2 und C3 umfaßt, obwohl es in den Umfang der Erfindung fällt, eine Vorrichtung vorzusehen, um auf einem teilweise markierten Umschlag C oder auf einem nicht markierten Umschlag, wie beispielsweise auf den in Fig. 1(a) gezeigten Umschlag A die alphanumerische und graphische Information zu drucken, die eine oder mehrere der Markierungen C1, C2 und C3 bilden.
  • Fig. 1(d) zeigt ein Feinpapierblatt D von hoher Qualität des Typs, der in einem Geschäftsbüro als eine erste Seite einer formalen Geschäftskorrespondenz verwendet werden kann. Wie der Umschlag C aus Fig. 1(c) umfaßt das Blatt D typischerweise den Geschäftshandelsnamen C1 (Fig. 1(d)), und zwar für sich oder in Kombination mit einem Handelszeichen C2 des Geschäftsversenders, welcher im Besitz der Handelszeichen C1 und C2 ist. Ferner kann das Blatt D auch den Geschäftssitz C3 des Adressierenden umfassen, welcher sich in dem unteren linksseitigen Quadranten des Blatts D befindet, obwohl es in den Umfang der Erfindung fällt, den Ortsteil der Adresse des Adressierenden in irgendeiner Position auf dem Blatt D vorzusehen, einschließlich an einer Position in dem oberen linken Quadranten wie in Fig. 1(c) gezeigt oder rechts vom Handelsnamen C1. Das Blatt D stellt ein Beispiel eines anderen Typs eines Geschäfts-Schreibwarenartikels dar, welcher vor der Verwendung voraufgedruckte Markierungen C1, C2 und C3 umfaßt, obwohl es in den Umfang der Erfindung fällt, eine Vorrichtung vorzusehen, um auf einem teilweise markierten Blatt D oder auf einem nicht markierten Blatt, wie beispielsweise auf das in Fig. 1(b) gezeigte Blatt B die alphanumerische und graphische Information aufzudrucken, die eine oder mehrere der Markierungen C1, C2 und C3 bildet.
  • Fig. 1(e) zeigt einen Umschlag E ähnlich wie der in der Fig. 1(c) gezeigte Umschlag C, der die Handelsnamen und die Adresseninformation C1, C2 und C3 wie in Fig. 1(c) gezeigt umfaßt und zusätzlich die Adresse E1 mit dem Namen des Adressaten des Umschlags E umfaßt. Zusätzlich weist der Umschlag E auf: den darauf gedruckten Postleitzahlcode E2 des Adressaten, einen typischen Balkencode E3, der ein Beispiel irgendeines Post-Balkencodes ist und der, obwohl er nicht genau dargestellt ist, den Post-Balkencode entsprechend dem Postleitzahlcode E2 darstellen soll und einem Portoaufdruck E4 eines typischen Frankiermaschinen-Herstellers, für den hier der Einfachheit halber der Portoaufdruck E4 der vorliegenden Anmelderin gewählt wurde. In Verbindung mit der voranstehenden Beschreibung wird darauf hingewiesen, daß sich der Balkencode E3 in dem unteren linken Quadranten des Umschlags E befindet, obwohl die gegenwärtigen US- Postvorschriften vorschreiben, daß sich ein derartiger Post- Balkencode in dem unteren rechten Quadranten befindet. Hier wurde dieses Beispiel für die Tatsache angeführt, daß gemäß der Erfindung, die nachstehend erörterte Vorrichtung zum Drucken von Balkencodes an irgendeiner Stelle auf irgendeinem beliebigen Schreibwarenartikel ausgelegt werden kann. Der Portoaufdruck E4 umfaßt einen Portowert E5, welcher irgendeinen Portowert darstellt, der zum Versenden des Umschlags und seines Inhaltes von anderen gedruckten Schreibwarenartikeln an den Adressaten E1 erforderlich ist. Der Umschlag E stellt ein Beispiel eines typischen Schreibwarenartikels dar, welcher darauf gedruckte alphanumerische und graphische Information C1, C2, C3, E1, E2, E3 und E4 aufweist, die unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gedruckt werden können.
  • Die Fig. 1(f) zeigt ein Blatt F ähnlich wie das in Fig. 1(d) gezeigte Blatt D, welches die Handelsbezeichnung und Adresseninformation C1, C2 und C3 wie in Fig. 1(d) gezeigt umfaßt und zusätzlich alphanumerische und graphische Information F1 umfaßt, welche auf der ersten oder irgendeiner darauffolgenden Seite eines Geschäftsbriefes gedruckt werden kann. Das Blatt E stellt ein Beispiel eines typischen Schreibwarenartikels dar, welcher alphanumerische und graphische Information C1, C2 und F1 umfaßt, die auf einen Schreibwarenartikel unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gedruckt werden kann.
  • Fig. 1(g) zeigt einen Umschlag G ähnlich wie der in Fig. 1(a) gezeigte Umschlag A, welcher die Adresse G1 mit dem Namen eines typischen Absenders in dem oberen linken Quadranten des Umschlags G und den Namen mit der Adresse G2 eines typischen Adressaten G2 in dem unteren rechten Quadranten umfaßt. Die Adresse G2 umfaßt den Postleitzahlcode G3 des Adressanten. Auf den Umschlag G sind zusätzlich der Bar-Code G4 entsprechend dem Postleitzahlcode G3 des Adressanten und ein in dem oberen rechten Quadranten angeordnet er typischer Portofrankier-Erinnerungshinweis G5 aufgedruckt. Ferner umfaßt der Umschlag G einen Code G6, der sich in dem unteren linken Quadranten befindet. Der Code G6 kann irgendein Code sein, der durch den Adressanten des Umschlags G zur Identifizierung des Umschlags G oder von dem Absender des Umschlags G für Überweisungs- Postgutverarbeitungszwecke zugewiesen wird. Der Umschlag G ist zur Einfügung in einen Umschlag, wie beispielsweise in den in Fig. 1(e) gezeigten Umschlag E zur Rücksendung an den Geschäftsversender, bemessen. Der Umschlag G ist ein typischer Vertreter eines Schreibwarenartikels vom Rückantwort-Umschlag-Typ, welcher alphanumerische und graphische Information einschließlich G1-G6 umfaßt, die unter Verwendung der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gedruckt werden können.
  • Fig. 1(h) zeigt ein Blatt H ähnlich wie das in Fig. 1(b) gezeigte Blatt, welches mit der Adresse H1 mit dem Namen des Absenders in dem unteren linken Quadranten versehen ist. Das Blatt H umfaßt außerdem die Adresse H2 mit dem Namen des Adressaten in dem unteren rechten Quadranten. Das Blatt H ist zusätzlich mit der Kontonummer H3 des Absenders versehen, so wie sie durch den Adressaten zugewiesen wird, in dem vorliegenden Fall Pitney Bowes Inc. Das Blatt H ist als Rechnung in der Form eines typischen Rückscheins oder Empfangsbestätigung gedacht. Diesbezüglich umfaßt das Blatt H vorzugsweise die vorher erwähnte Kundenkontonummer H3, die irgendeine Zahl oder eine alphanumerische Kennung des Kunden sein kann, einschließlich des Steuercodes des Kunden, der Sozialversicherungsnummer oder dergleichen. Für Sortierungszwecke kann ferner ein Code H4 zur Identifikation des Blatts H vorgesehen sein. Wenn das Blatt H von dem Kunden-Adressaten zurückgesendet wird, in dem vorliegenden Fall von John T. Doe, kann das Blatt H von einer Vorrichtung verarbeitet werden, die von einem eingebauten Rechnerprogramm gesteuert wird, und zwar im Ansprechen auf eine Erfassung des Vorhandenseins des Codes H3 oder H4 durch eine derartige Vorrichtung. Unter der Annahme, daß der Code H3 verwendet wird, kann der Rechner programmiert sein, um den Betrieb einer anderen Vorrichtung, beispielsweise eines Druckers, zu veranlassen, eine Nachricht zu drucken, die anzeigt, daß der Rückschein eines bestimmten Kunden empfangen worden ist. Auf jeden Fall kann der Code H4 oder die Kontonummer H3 oder beide zur Identifikation des Blatts H, des Kunden oder von beiden vorgesehen sein und kann bei der Rückführung an den Adressaten zur Erzeugung von Daten zur Bewirkung von Maschinenoperationen und für andere Zwecke verwendet werden, wie in der europäischen Anmeldung Nr. 88302221.2, Veröffentlichungsnummer 282 357 der Anmelderin eingehender beschrieben ist. Das Blatt H ist ein Vertreter eines typischen Schreibwarenartikels vom Rückantwortschein-Typ, der alphanumerische Information einschließlich H1-H4 umfaßt, die unter Verwendung der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gedruckt werden können.
  • Fig. 1(i) zeigt einen Umschlag I ähnlich wie der in Fig. 1(a) gezeigte Umschlag A, der mit der Adresse II mit dem Namen des Absenders in dem oberen linken Quadranten des Blatts I und mit der Adresse I2 mit dem Namen des Adressaten, der sich über die unteren linken und rechten Quadranten erstreckt, versehen ist. Zusätzlich ist das Blatt I mit einer Zeile von Versendeinformation I3 versehen, die die erste Zeile über der Adresse I2 des Adressaten sein kann, aber nicht sein muß. Die Versendeinformation I3 kann den mit I4 bezeichneten Portowert, oder eine andere Zahl oder Reihe von Zeichen umfassen, die einem bestimmten Postgutstück für einen Postdienst mit einem einzelnen Ausweis, wie im folgenden noch ausgeführt wird, zugeordnet sind, um den Umschlag I zu versenden. Zusätzlich kann die Versendeinformation I3 das Datum der Versendung 15 gefolgt von einem Mehrstellen- Abrechnungscode I6 umfassen, wie beispielsweise ein alphanumerischer Code, welcher die Seriennummer der Portomeßvorrichtung oder einer anderen Zuführungsquelle von verfügbarem Porto ist, die zur Abgabe des mit I4 bezeichneten Portowerts verwendet wurden. Ferner kann Code I6 eine Zahl entsprechend des Portobetrags umfassen, der in der Portoabgabe- oder einer anderen Vorrichtung, die zur Abgabe der Portokosten I4 verwendet wurde, nach Abziehen dieser Kosten verbleibt. Der Umschlag I ist ferner mit einer typischen Markierung I7 für bezahltes Porto versehen, welche eine Berechtigung oder eine andere Zahl umfassen kann, die den Postdienst-Vertragspartner oder einen Berechtigten identifiziert, dem von dem Postdienst das Recht verliehen wurde, Postgutstücke wie gezeigt zu markieren. Anstelle einer Identifikation des Berechtigten kann die mit der Markierung I7 für bezahltes Porto vorgesehene Zahl oder der Code eine Zahl sein, die einem Zählwert der Anzahl von Postgutstücken entspricht, einschließlich der gezeigten Postgutstücke, die durch die Portomeß-Vorrichtung oder eine andere Zuführungsquelle für Porto, die zur Abgabe des mit I4 bezeichneten Portowerts verwendet wurde, verarbeitet wurden. Der Umschlag I stellt ein Beispiel eines typischen Schreibwarenartikels dar, der darauf gedruckte alphanumerische und graphische Information einschließlich I1- I7 aufweist, um Postgutstücke zur Massenversendung gemäß der Erfindung unter Verwendung der Vorrichtung gemäß der Erfindung zu erstellen.
  • Fig. 1(j) zeigt ein Blatt J ähnlich zu dem in Fig. 1(b) gezeigten Blatt, welches eine darauf gedruckte Zusammenfassung von relevanten Massenversendungs-Daten des Typs aufweist, der von einer Postbehörde benötigt wird, um das Gesamtporto zu verbuchen, welches von einem Geschäftsversender verbraucht wird, wenn er eine Massenversendung von Postgutstücken mit bezahltem Porto erstellt, die Umschläge wie den in Fig. 1(i) gezeigten Umschlag I verwenden. Derartige Postgutstücke werden vorzugsweise an die Postbehörde in einem verschlossenen, charakteristisch markierten Umschlag oder Postsack, an den eine Zusammenfassung von Abrechnungsinformationen betreffend des Inhalts des verschlossenen Umschlags oder Postsacks angebracht oder sonstwie entfernbar vorgesehen ist, geliefert. Die Zusammenfassung der Abrechnungsinformationen wird von den mit dieser Technik vertrauten Personen als "Ausweis" bezeichnet. Typischerweise kann ein derartiger Ausweis einen Code oder eine andere Zahl J1 umfassen, die den "Posten" der Poststücke mit bezahltem Porto, mit dem der bestimmte Ausweis an den Postdienst geliefert wird, identifiziert, und unter der Annahme, daß der bestimmte Posten von Poststücken aus mehr als einem "Lauf" oder aus einem Teil eines größeren Postens besteht, kann der Ausweis eine Zahl umfassen, die den bestimmten Lauf von Poststücken identifiziert. Demzufolge kann ein vorgegebener Posten von Poststücken als eine Reihe von Läufen eines Postens von Poststücken geliefert werden, von denen jeder einen Ausweis umfaßt, der sowohl die Lauf-Nummer J2 als auch die Posten- Nummer J1 identifiziert. Zusätzlich kann der Ausweis umfassen: einen Stück-Zählwert J3 bestehend aus einem Zählwert der mit dem Ausweis gelieferten Poststücke, das Datum J4 und die Zeit J5, bei der das letzte in dem Lauf oder Posten enthaltene Poststück von der zur Erstellung der Poststücke verwendeten Portoabgabeinrichtung behandelt wurde, eine Zahl oder einen Namen, der die Versende-Klassifikation J6 von den Poststücken anzeigt, eine Zahl J7 entsprechend der Gesamtheit von allen Portogebühren, die in dem fallenden Register der zur Behandlung der in dem Lauf oder Posten enthaltenen Poststücke verwendeten Porto-Abgabeeinrichtung gespeichert bleiben, und alle den Gesamtbetrag J8 von Portogebühren, die zur Behandlung aller in dem Lauf oder Posten enthaltenen Poststücken verwendet wurden. Zusätzlich umfaßt die Zusammenfassung gewöhnlicherweise den Namen des Herstellers J9, eine Seriennummer J10 und den Benutzer J11 der Portoabgabeeinrichtung, die zur Behandlung der Poststücke in dem Lauf oder Posten verwendet wurde und außerdem kann sie eine Transaktions-Zahl J12 umfassen. Die Transaktions-Zahl kann ein Code oder eine Seriennummer sein, die den Lauf oder den Posten, auf den im Ausweis Bezug genommen wird, eindeutig von allen anderen Läufen oder Posten unterscheidet, die von der zur Erstellung der in dem Lauf oder Posten enthaltenen Poststücke verwendeten bestimmten Porto-Abgabeeinrichtung verarbeitet wurden, oder die von der bestimmten Porto- Abgabeeinrichtung verarbeitet wurden, seitdem sie das letzte Mal mit einem zum Drucken verfügbaren Portobetrag aufgefüllt wurde. Das Blatt J zeigt somit ein Beispiel eines typischen Schreibwarenartikels, welcher darauf gedruckte alphanumerische und graphische Information einschließlich J1- J12 aufweist, um einen Ausweis zur Lieferung mit einer Massen-Versendung von Poststücken unter Verwendung der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zu erstellen.
  • Fig. 1(k) zeigt eine Berechtigungsmarke oder Token K, wie beispielsweise eine herkömmliche Plastikkarte vom Kredittyp, in der die Abrechnungs-Daten und andere Information gespeichert werden kann, die zur Bereitstellung der Zusammenfassung von Massenpostgut-Abrechnungsinformation benötigt wird, auf die bei der Diskussion der Fig. 1(f) und 1(l) bezug genommen wurde. Somit kann die Berechtigungsmarke oder Token K als eine andere Form von Ausweis verwendet werden. Diesbezüglich besitzt der Token K vorzugsweise darin eingebettet ein geeignetes elektronisch, elektrooptisch oder magnetisch veränderbares Datenspeicher- Medium K1. Das Speichermedium K1 kann eine Einrichtung irgendeines Typs sein, die so ausgelegt ist, daß sie von einer Programm-Einschreibeinrichtung programmiert wird, in die der Token K für Programmierzwecke eingefügt werden kann. Um eine vorgegebene derartige Programm- Einschreibeeinrichtung, mit der der Token K in Zusammenhang gebracht werden soll, zu identifizieren, kann der Token K den Namen des Herstellers J9 und die Seriennummer J10 der Programm-Einschreibeeinrichtung umfassen, die beispielsweise eine geeignet ausgerüstete Portoabgabeeinrichtung sein kann, mit der der Token K in Zusammenhang gebracht werden soll, wobei es sich von selbst versteht, daß die dazugehörige Programm-Einschreibeeinrichtung mittels Vergleich identifiziert wird.
  • Fig. 1(l) zeigt ein Blatt L ähnlich wie das in Fig. 1(b) gezeigte Blatt B, welches als ein Ausweis des in Fig. 1(j) gezeigten Typs verwendet wird. Das Blatt L umfaßt eine komplexere Zusammenfassung von Massenversende-Daten als die Zusammenfassung, auf die bei der Diskussion der Fig. 1(j) bezug genommen wurde. In diesem Zusammenhang kann der in Fig. 1(l) gezeigte Ausweis Informationen bezüglich der voranstehend diskutierten Aspekte J1-J12 und irgendwelche andere Informationseinträge umfassen, die von einer Postbehörde benötigt werden, und zwar einschließlich einer Bestätigung L1, die zur Unterschrift des den Ausweis empfangenen Postinspektors vorbereitet ist.
  • Das Blatt L stellt ein Beispiel eines typisches Schreibwarenartikels dar, welcher zur Erstellung eines Ausweises unter Verwendung der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung darauf gedruckte alphanumerische und graphische Information aufweist.
  • Unter Berücksichtigung der voranstehenden Ausführungen wird darauf hingewiesen, daß der Rückantwortumschlag G zusammen mit dem Rücküberweisungsschein H von einem Geschäftsbrief- Versender als Anlage in jedem der Umschläge E oder I beigefügt werden kann. Wenn das Rückantwortdokument G oder H je nach Fall zurückgeschickt wird, können in beiden Fällen die Codes G6, H3 und H4 durch geeignete Sensoren erfaßt werden, die betriebsmäßig einer rechnergesteuerten Postgut- Behandlungsvorrichtung zugeordnet sind, wie ausführlicher in der vorher erwähnten Europäischen Patentanmeldung Nr. 88302221.2; Veröffentlichungs Nr. 282 357 diskutiert wird. Andere Kombinationen, Größen und Formen von Umschlägen A, C, E, G und I und Blättern oder Bögen B, F, H, J und L können von Personen, die mit der Technik vertraut sind als Schreibwarenartikel verwendet werden, und zwar beispielsweise einschließlich Umschlägen vom Fenstertyp und in geeigneter Weise bedruckte Schreibwarenartikel zur Verwendung mit Umschlägen vom Fenstertyp.
  • Wie in Fig. 2(a) gezeigt umfaßt die Vorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung allgemein eine Vielzahl von Dateneingabemodulen, einschließlich einer oder mehrerer Abtastmodule, die durch den Abtastmodul 12 dargestellt sind.
  • Der Abtastmodul 12 (Fig. 2(a)) kann eine Stapelvorrichtung 14 mit einem Behälter 14A umfassen, in den ein oder mehrere Bögen 16 geladen werden können, die so vorbedruckt sind, daß sie alphanumerische und/oder graphische Information umfassen, von denen ein Geschäftsversender wünscht, daß sie auf einen Schreibwarenartikel gedruckt werden. Der Abtastmodul 12 kann irgendeine Art von Dokument-Abtasteinrichtung 17 umfassen, einschließlich beispielsweise einer optischen Zeichenlese- (OCR)-Einrichtung. Außerdem kann der Modul 12 ohne vom Grundgedanken und Umfang abzuweichen ein herkömmliches Facsimilegerät umfassen. Der Abtastmodul kann deshalb in herkömmlicher Weise ausgelegt sein, so daß er Briefdaten von einem entfernt angeordneten Facsimilegerät 18 über eine herkömmliche Telefonleitung 20 empfängt. Ferner kann der Abtastmodul 12 in herkömmlicher Weise ausgelegt sein, um Blätter oder Bögen 16 einzeln von einem im folgenden noch ausführlich beschriebenen herkömmlichen Brieföffnungsmodul 50 zu empfangen, wobei in diesem Fall keine Eingangs- Stapelvorrichtung 14 in dem Abtastmodul 12 vorgesehen werden muß. In beiden Fällen umfaßt der Abtastmodul 12 herkömmliche Bogenzuführungs- und Abtasteinrichtungen 22 bzw. 17. Die Abtasteinrichtung 17 erfaßt alphanumerische und graphische Information auf jedem Bogen 16, wenn er von der Zuführungseinrichtung 22 zugeführt wird, und zwar in einem vorgegebenen Bewegungspfad, der an der Abtasteinrichtung 17 vorbeiläuft, und stellt in Abhängigkeit vom Aufbau der Abtasteinrichtung 17 ein analoges oder digitales Ausgangssignal, wie beispielsweise die Signale 26 oder 28 bereit, die derartige Information darstellen. Der Abtastmodul 12 kann auch eine herkömmliche Ausgangs-Stapelvorrichtung 30 umfassen, an die die jeweiligen Bögen 16 von der Zuführungseinrichtung 22 geliefert werden, nachdem sie abgetastet wurden. Bei dem Abtastmodul 12 handelt es sich vorzugsweise um eine herkömmliche alleinstehende Einrichtung, die eine Steuereinrichtung 32, vorzugsweise mit einem Mikroprozessor zur Steuerung des Moduls 12 umfaßt. Zusätzlich umfaßt der Abtastmodul 12 einen oder mehrere Motoren 34, die in herkömmlicher Weise mit den Stapelvorrichtungen 14 und 30 und der Zuführungseinrichtung 22 direkt oder über eine oder mehrere Antriebseinheiten 36 verbunden sind. Der Modul 12 umfaßt zusätzlich eine Vielzahl von herkömmlichen Erfassungseinrichtungen 38, von denen einige betriebsmäßig mit den Motoren 34, den Antriebseinheiten 36 und der Zuführungseinrichtung 22 verbunden sind, um verschiedene Betriebspositionen davon einschließlich ihrer Ausgangs- oder Ursprungspositionen zu erfassen. Ein anderer derartiger Sensoren 38 ist betriebsmäßig relativ zu den Bögen in der Stapelvorrichtung 14 angeordnet, um zu bestimmen, ob ein Bogen oder Blatt zur Abtastung verfügbar ist oder nicht. Andere Sensoren 38 sind wiederum betriebsmäßig relativ zu dem Bogenzuführungspfad angeordnet, um das Vorliegen oder Fehlen von Bögen 16 an verschiedenen Positionen in dem Bogenzuführungspfad zu erfassen. Der Motor 34 und die Antriebseinheiten 36 und 38 sind in herkömmlicher Weise mit der Steuereinrichtung 32 für ihren Betrieb gekoppelt und die Sensoren 38 sind in geeigneter Weise mit der Steuereinrichtung 32 gekoppelt, um Signale an der Steuereinrichtung 32 bereit zustellen, die die vorher erwähnten Zustände und Positionen der Motoren 34, der Antriebseinheiten 36, der Zuführungseinrichtung 22 und der Bögen 16 anzeigen. Ferner umfaßt der Abtastmodul 12 eine herkömmliche Benutzerschnittstelle 40, die mit der Steuereinrichtung 32 für ihren Betrieb in Ansprechen auf Benutzer-Eingangssignale verbunden ist. Vorzugsweise umfaßt die Steuereinrichtung 32 eine zweiweg serielle oder parallele Kommunikationsverbindung 42, über die die jeweiligen Daten und Sensorsignale 26 oder 28, je nachdem um welchen Fall es sich handelt, an eine externe Quelle, wie beispielsweise an den im folgenden noch beschriebenen Rechner gesendet werden, und über die Steuersignale, wie beispielsweise das Signal 43 von der externen Quelle empfangen werden können. Demzufolge kann eine vollständige Steuerung des Betriebs des Moduls 12 anstelle von der Benutzerschnittstelle 40 von einer externen Quelle, wie beispielsweise einem Computer bewirkt werden.
  • Wenn ein Brieföffnungsmodul 50 (Fig. 2(a)) vorgesehen ist, umfaßt der Modul 50 vorzugsweise eine herkömmliche Stapelvorrichtung 52, in die zur Verarbeitung oder Behandlung eine oder mehrere Poststücke 53 geladen werden können. Wie der Abtastmodul 12 handelt es sich auch bei dem Brieföffnungsmodul 50 um einen herkömmlichen alleinstehenden Modul, welches für eine externe Steuerung ausgelegt ist. Diesbezüglich umfaßt der Modul 50 eine geeignete Steuereinrichtung 54, vorzugsweise einschließlich eines Mikroprozessors, um die verschiedenen Einrichtungen und Funktionen des Moduls 50 in Abhängigkeit von Eingangsignalen zu steuern, die von einer Benutzerschnittstelle 56 empfangen werden, welche in herkömmlicher Weise mit der Steuereinrichtung 54 gekoppelt ist. Ferner ist die Steuereinrichtung 54 in herkömmlicher Weise aufgebaut und so angeordnet, daß sie eine zweiweg serielle oder parallele Kommunikationsverbindung 58 umfaßt, über die jeweilige Datensignale, wie beispielsweise das Signal 58A an eine externe Quelle, wie beispielsweise den im folgenden noch beschriebenen Rechner gesendet werden können und über die Steuersignale, wie beispielsweise das Signal 58B von der externen Quelle empfangen werden können. Demzufolge wird eine vollständige Steuerung des Moduls 50 von einer externen Quelle bewirkt, die über den Kanal 58 damit in Verbindung steht. Der Modul 50 umfaßt eine Vielzahl von Sensoren 60, die in herkömmlicher Weise mit der Steuereinrichtung 54 gekoppelt sind. Wenigstens einer von solchen Sensoren 60 ist in herkömmlicher Weise der Poststück-Stapelvorrichtung 52 zugeordnet, um zu bestimmen, ob ein Poststück 53 zur Verarbeitung verfügbar ist oder nicht. Der Modul 50 umfaßt zusätzlich eine geeignete Poststück-Öffnungsvorrichtung 62 und eine herkömmliche Blattzuführungs-Vorrichtung 64 zur Zuführung von jeweiligen Poststücken 53 von der Stapelvorrichtung 52 an die Poststück-Öffnungsvorrichtung 62.
  • Zusätzlich umfaßt der Modul 50 eine herkömmliche Vorrichtung 66 zur Extraktion des Inhalts von geöffneten Poststücken 53. Und die Zuführungsvorrichtung 66 umfaßt eine geeignete Einrichtung, beispielsweise mit einer Walze 68, um extrahierte Inhalte, wie beispielsweise einen Bogen 16 von dem Brieföffnungsmodul 50 weiterzuführen. Zusätzlich umfaßt der Modul 50 eine oder mehrere Motoren 70, die in herkömmlicher Weise mit der Stapelvorrichtung 52, dem Öffner 62, der Extraktionseinrichtung 66 und der Zuführungsvorrichtung 64 entweder direkt oder über eine oder mehrere der von den Motoren 70 angetriebenen Antriebseinheiten 72 verbunden sind. Zur Erfassung von verschiedenen Positionen des Motors 70, der Antriebseinheiten 72 oder von beiden, einschließlich der jeweiligen Ausgangs- Positionen und zur Erfassung von jeweiligen Positionen der Postgut-Inhalte in ihrem Bewegungspfad sind eine Vielzahl der Sensoren 60 den jeweiligen Motoren 70 und den Antriebseinheiten 72 auf einer eins-zu-eins Basis und dem Zuführungspfad der Poststück-Inhalte zur Erfassung derartiger Positionen zugeordnet. Die Sensoren 60 sind in geeigneter Weise mit der Steuereinrichtung 54 verbunden, um Datensignale bereitzustellen, die derartige Positionen an der Steuereinrichtung 54 darstellen, und die Steuereinrichtung 54 ist in herkömmlicher Weise aufgebaut und angeordnet, um die Motoren 70 und die Antriebseinheiten 72 zur Steuerung der Zuführungsvorrichtung 64, des Öffners 62 und der Extraktionseinrichtung 66 in Abhängigkeit von Benutzer- Eingangssignalen von der Schnitt stelle 56 oder von der externen Quelle, die über die Kommunikationsverbindung 58 mit dem Modul 50 in Verbindung steht, zu betreiben.
  • Die Vorrichtung 10 (Fig. 2(a)) kann zusätzlich eine oder mehrere Anwendungssoftware beinhaltende Module, die durch den Modul 80 dargestellt sind, einen oder mehrere Speichermedien- Module, die durch den Modul 90 dargestellt sind und eine oder mehrere Kommunikationsverbindungs-Module, die durch den Modul 100 dargestellt sind, umfassen. Jedes der Anwendungssoftware-Module 80 ist eine herkömmliche Einrichtung, wie beispielsweise ein Band, eine Diskette oder ein Textverarbeitungssystem und kann eine Steuereinrichtung 82 vorzugsweise mit einem Mikroprozessor umfassen. Die Steuereinrichtung 82 ist aufgebaut und angeordnet, um die verschiedenen Einrichtungen und Funktionen des Moduls 80 in Abhängigkeit von Eingangsdaten zu steuern, die von einer Benutzerschnittstelle 84, welche vorzugsweise eine Tastatur umfaßt, empfangen werden. Die Schnittstelle 84 ist geeignet mit der Steuereinrichtung 82 zum Betreiben des Moduls 80 verbunden. Ferner umfaßt die Steuereinrichtung 82 eine herkömmliche zweiweg parallele oder serielle Kommunikationsverbindung 86. Die Steuereinrichtung 82 stellt an der externen Quelle digitale Signale, wie beispielsweise das Signal 88, die der Briefdateninformation entsprechen, die durch die Software bereitgestellt wird oder die dem Betrieb des Moduls 80 entsprechen. Zusätzlich empfängt die Steuereinrichtung 82 Steuersignale, wie beispielsweise das Signal 88A von der externen Quelle. Dementsprechend ist die Steuereinrichtung 82 aufgebaut und angeordnet, um eine vollständige Steuerung der Einrichtungen und Funktionen des Anwendungs-Softwaremoduls 80 anstelle von der Benutzerschnittstelle 84 von der externen Quelle aus zu zu ermöglichen. Entsprechend handelt es sich bei jedem der Speichermedien-Module 90 um eine herkömmliche Einrichtung, wie beispielsweise eine Band- oder Diskettenantriebseinheit, die eine Steuereinrichtung 92 und eine mit der Steuereinrichtung 92 verbundene Benutzerschnittstelle 94 zur Steuerung des Moduls 90 umfaßt. Ferner ist die Steuereinrichtung 92 aufgebaut und angeordnet, um eine Steuerung der verschiedenen Einrichtungen und Funktionen des Moduls über eine herkömmliche zweiweg serielle oder parallele Kommunikationsverbindung 96 von einer externen Quelle aus zu ermöglichen. Diesbezüglich stellt die Steuereinrichtung an der externen Quelle analoge oder digitale Briefdatensignale, wie beispielsweise die Signale 98 oder 99, bereit, die der in den Speichermedien gespeicherten Briefdateninformation oder dem Betrieb des Moduls 90 entsprechen. Und die externe Quelle stellt Steuersignale, wie beispielsweise das Signal 99A, an der Steuereinrichtung 92 bereit. Demgemäß kann eine vollständige Steuerung über die Funktionen des Moduls 90 von einer externen Quelle über die Kommunikationsverbindung 96 oder von der Benutzerschnittstelle 94 ausgeübt werden. Der Kommunikationsverbindungs-Modul 100 kann irgendeine herkömmliche Einrichtung sein, wie beispielsweise ein Modem oder ein Mikrocomputer, der programmiert ist, um Briefdatenkommunikationen von einer entfernten Quelle über eine herkömmliche zweiweg serielle oder parallele Kommunikationsverbindung 102 zu empfangen. Der Modul 100 umfaßt ferner eine herkömmliche zweiweg serielle oder parallele Kommunikationsverbindung 104 zum Senden von digitalisierten Briefdatensignalen, wie beispielsweise das Signal 108, an eine externe Quelle und zum Empfang von Steuersignalen, wie beispielsweise das Signal 109, von der externen Quelle, wobei die externe Quelle eine vollständige Steuerung des Moduls 100 über die Zweiweg- Kommunikationsverbindung 104 ausüben kann.
  • Jede der Dateneingabe-Module 12, 50, 80, 90 und 100 ist somit so aufgebaut und angeordnet, daß er mit einer externen Quelle über eine herkömmliche Zweiweg-Kommunikationsverbindung, wie beispielsweise die Verbindung 42, 58, 86, 96 bzw. 104, gekoppelt werden kann. Gemäß der Erfindung ist die externe Quelle ein Computer oder Rechner, wie beispielsweise der Rechner 120 (Fig. 2 (b)). Bei dem Rechner 120 kann es sich um irgendeinen kommerziell erhältlichen Rechner handeln, der mit eine ausreichende Anzahl von seriellen oder parallelen Kommunikationsschnittstellen- und anderen Toren 121 aufweist, die zum Zwecke von seriellen oder parallelen Kommunikationen programmierbar sind, um eine separate Zweiweg-Verbindung mit jedem der vorher erwähnten Module 12, 50, 80, 90 und 100 vorzusehen.
  • Der Rechner 120 (Fig. 2(b)) umfaßt allgemein eine Vielzahl von getrennten Schaltungen einschließlich derjenigen für eine Vielzahl von Zentralverarbeitungseinheiten, von denen jede Steuerschaltungen 122, Programmzähler 124, eine Vielzahl von Registern 126 und eine Arithmetik-Logikeinheit 128 umfaßt und derjenigen für einen oder mehrere Oszillatoren und Takte 130, Datenspeicher 132, für eine Zeitsteuerungseinrichtung und Ereigniszähler 134 und eine Programmerweiterungs-Steuerung 136. Zusätzlich umfaßt der Rechner 120 jeweilige Programme 140 für die Analyse von analogen und digitalen Briefdaten- Eingabesignalen, die von den jeweiligen Eingabemodulen 12, 50, 80, 90 und 100 empfangen werden und zum Neuformatieren und Ergänzen der Daten, die derartigen Signalen entsprechen. Somit stellt der Rechner 120 neu formatierte Briefdaten zur Erstellung von Briefen bereit, bei denen alphanumerische und/oder graphische Information entsprechend zu den Briefdaten, die empfangen werden und Ergänzungsdaten, die von dem Rechner 120 bereitgestellt werden, auf jeweilige Schreibwarenartikel gedruckt wird, um Briefe und Ausweise in vorgegebenen Formaten bereitzustellen. Diesbezüglich umfaßt der Rechner 120 herkömmliche Analog/Digital- Wandlerschaltungen, um digitale Briefdaten entsprechend analoger Briefdatensignale 26 oder 28 (Fig. 2(a) und 2(b)) beim Empfang derartiger Signale 26 oder 98 bereitzustellen. Zusätzlich ist der Rechner 120 programmiert, um die Briefdatensignale 26, 28, 58A, 88, 98, 99 und 108 als digitale Datensignale von den verschiedenen Modulen 12, 50, 80, 90 und 100 und zwar entweder in der somit umgewandelten oder empfangenen Form zu analysieren und um derartige Daten je nach Anforderung neu zu formatieren, um diese Daten auf Briefdaten anzupassen, die einem oder mehreren vorgegebenen Briefformaten entsprechen. Das Neuformatierungsprogramm ermöglicht somit die Identifikation derartiger Teile der Eingangsdaten, welche dem Nachrichtenteil jedes vorgegebenen Brief s einschließlich jeder der jeweiligen Absatzteile der Mitteilung entsprechen. Zusätzlich ermöglicht das Neuformatierungsprogramm die Identifikation der Absender- und Empfängerteile der eingegebenen Briefdaten und den Namens-, Ort- und Postleitzahlcode-Teile ihrer jeweiligen Adressen. Ferner sieht das Neuformatierungsprogramm eine Identifikation der Anwendungsteile der Briefdaten vor, einschließlich beispielsweise des Ausdrucks "Sehr geehrte Damen und Herren" oder eines entsprechenden Teils und der Ausdrücke "mit herzlichen Grüßen", "mit freundlichem Gruß", "Hochachtungsvoll" oder eines anderen entsprechenden Teils und des Unterschriftenteils einschließlich irgendeines graphischen Unterschriftenteils, eines zugeordneten Namensteils, eines Titelteils, eines Telfonnummerteils, eines Ortscodeteils oder dergleichen. Ferner ermöglicht das Neuformatierungsprogramm eine Identifikation der "Anlagen" - oder "Beifügungs"-Teile oder dergleichen. Zusätzlich stellt das Neuformatierungsprogramm 140 Befehle bereit, die sich zur Auswahl jedes identifizierten Teils der Briefdaten und eines Schreibwarenartikels, auf den die alphanumerische oder graphische Information entsprechend der so identifizierten Datenteile gedruckt werden soll, eignen. Ferner legt das Programm 140 die Zeichengröße oder Zeichengrößen, die Randabmessungen und Zeilenabstände des zu druckenden Briefs fest. Ferner kann der Rechner ein oder mehrere Programme umfassen, um zu veranlassen, daß Daten entsprechend einem oder mehreren Codes, einschließlich eines Sortierungscodes, eines Balkencodes oder eines Kunden-Identifikationscodes, die je nachdem entweder in den Registern 142 gespeichert sind oder zu denen über den identifizierten Postleitzahlcode oder den Namen ein Querverweis besteht, von derartigen Registern 142 kopiert oder in die Briefdaten eingebaut oder diesen zugeordnet werden, um alphanumerische Information entsprechend der gespeicherten Daten 142 auf einen oder mehrere ausgewählte Schreibwarenartikeln zu drucken, auf die die Informationen entsprechend irgendeines Teils der Briefdaten gedruckt werden soll. Ferner kann der Rechner 120 eine oder mehrere Programm 140 umfassen, um zu veranlassen, daß Daten entsprechend einem oder mehreren Geschäftsbriefköpfen und/oder Fußzeilen einschließlich von Daten entsprechend der alphanumerischen und graphischen Information, die normalerweise auf einem Umschlag oder auf einer ersten oder auf den nachfolgenden Seiten eines formalen Geschäftsbriefs wie in Fig. 1(c), 1(d), 1(e) und 1(i) gezeigt angetroffen und in den Registern 142 gespeichert ist und zu denen über einen oder mehrere identifizierte Namen oder Codes ein Querverweis besteht, von derartigen Registern 142 kopiert und in die Briefdaten eingebaut oder diesen zugeordnet werden, um dementsprechende alphanumerische oder graphische Information auf einem oder mehreren ausgewählten Schreibwarenartikeln zu drucken, auf denen die Information entsprechend irgendeines Teils der Briefdaten gedruckt werden soll.
  • Ferner kann der Rechner 120 ein oder mehrere Programme umfassen, um entweder durch Berechnung oder durch Verwendung einer dafür vorgesehenen Nachschlagtabelle den Postgebühren- oder Portowert bereit zustellen, der zur Versendung der Anzahl von Schreibwarenartikeln benötigt wird, die für die Erstellung irgendeines gegebenen Briefs ausgewählt werden sollen, und zwar auf der Grundlage der Zeichengröße oder Zeichengrößen, der Randabmessungen und des Zeilenabstands des zu druckenden Briefs und der Anzahl und des Gewichts der zum Drucken des Briefs auszuwählenden Schreibwarenartikeln und irgendwann nach Abschluß der Neuformatierung, beispielsweise zeitlich vor der Auswahl derartiger Schreibwarenartikel.
  • Ferner kann der Rechner 120 ein oder mehrere Programme umfassen, um zu veranlassen, daß Daten entsprechend einer oder mehrerer Portomarkierungen, beispielsweise die in Fig. 1(e) bei E5, 1(g) bei G5 und in Fig. 1(i) bei I7 gezeigten Aufdrucke und/oder der bereitgestellte Portowert selbst aus geeigneten Registern 142 des Rechners 120, in denen derartige Daten gespeichert und in die Briefdaten eingebaut oder diesen zugeordnet sind, kopiert werden, um dementsprechende alphanumerische oder graphische Information auf einen oder mehrere von ausgewählten Schreibwarenartikeln, auf die andere Information gedruckt werden soll, zu drucken.
  • Zusätzlich kann der Rechner 120 ein oder mehrere Programme umfassen, um zu veranlassen, daß Daten, die einer vorgegebenen Transaktions-Nummer, wie voranstehend in Verbindung mit Fig. 1(j) beschrieben wurde, entsprechen, oder Daten, die die Seriennummer irgendeiner in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Portomeß-, Abgabe-, Druck- oder Berechtigungsvorrichtung identifizieren oder Daten, die einem Zählwert der Anzahl von in irgendeinem Lauf oder Posten enthaltenen Poststücken und dem Lauf, der Postennummer, der Postklasse irgendeines Lauf s oder eines Postens, den Portokosten von einzelnen Poststücken, den Gesamtportokosten der in irgendeinem Lauf oder einem Posten von Poststücken enthaltenen Poststücken und aller anderen Abrechnungsinformation oder in Fig. 1(l) gezeigten Grafik- oder Textmaterialien entsprechen, erzeugt, nachgeschlagen oder berechnet, oder aus den Registern 142, in denen derartige Daten gespeichert sind, kopiert werden und daß diese Daten verbucht werden, um dementsprechende alphanumerische Information auf einen oder mehrere der ausgewählten Schreibwarenartikel, auf denen derartige Information gedruckt werden soll, zu drucken, oder um derartige Daten durch eine herkömmliche Einrichtung, wie beispielsweise durch eine mechanische, optische, elektrooptische, magnetische oder elektronische Einrichtung in irgendeinem Speichermedium K1 irgendeines mit dem Rechner 120 entfernbar verbundenen Tokens K zu speichern.
  • Ferner kann der Rechner 120 programmiert sein, um Daten entsprechend des Datums, des Orts und der Zeit einer Erstellung von einem oder mehreren Schreibwarenartikeln zu erzeugen und um derartige Daten in andere Daten einzubauen oder diesen zuzuordnen, um dementsprechende alphanumerische Information auf einen oder mehrere ausgewählte Schreibwarenartikeln zu drucken, auf denen derartige Information gedruckt werden soll, oder um derartige Daten in den Speichermedien K1 irgendeines Tokens K zu speichern.
  • Ferner kann der Rechner 120 ein oder mehrere Programme umfassen, um Daten entsprechend einem Portobetrag von irgendeinem Token zu lesen oder um irgendein mit dem Rechner 120 verbundenes Modul zu veranlassen mechanisch, elektrooptisch, magnetisch, optisch oder elektronisch die Lesefunktion durchzuführen, um den von dem Portobetrag dargestellten Betrag von den Registern 144 für verfügbares Porto oder verbrauchtes Porto des Rechners 120 oder irgendeines Moduls, welches ein Datenspeichermedium für verfügbares Porto aufweist und direkt oder indirekt mit dem Rechner 120 in Verbindung steht, entweder abzuziehen oder hinzuzuaddieren.
  • Zusätzlich zu den voranstehend erwähnten Aspekten umfaßt der Rechner 120 eine herkömmliche lokale Station mit einer Anzeige 146, Verarbeitungsschaltungen 148, einer Tastatur 150, einem Drucker 152 und einem Doppellaufwerk 153. Die Verarbeitungsschaltungen 148 können bei einer vorgegebenen physikalischen Anwendung der Vorrichtung gemäß der Erfindung all diejenigen Einrichtungen, Programmierungen, Datenspeicherungen und Schaltungen umfassen, die in der voranstehenden Beschreibung diskutiert und mit 122, 124,.126, 128, 130, 132, 134, 136, 140, 142 und 154 bezeichnet wurden und die mit 600 und 700 bezeichnete Programmierung. Bei einer vorgegebenen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Speicherkapazität der Rechnerregister 126 ausreichend sein, um Briefdaten zu speichern, die beispielsweise eintausend oder mehr als eintausend einzelnen Briefen entsprechen, von denen jeder einen Datenteil umfaßt, der dem Postleitzahlcode des Adressaten des Briefes entspricht. Und der Rechner kann im Ansprechen auf einen Benutzereintrag von der Tastatur 150 programmiert werden, um zu bewirken, daß zur Identifikation auf die Register 126 zugegriffen wird und um in anderen Registern 126 die Briefdaten zu speichern, die allen Briefen entsprechen, die in ihren jeweiligen Postleitzahlcodes bestimmte drei Anfangsstellen umfassen. Demzufolge wird der Rechner 120 vorzugsweise zur Identifikation einer Vielzahl von vorgegebenen Postleitzahlcode-Elementen, die in einer Vielzahl von Postleitzahlcodes enthalten sind, programmiert. Ferner kann der Rechner 120 im Ansprechen auf eine Benutzereingabe von der Tastatur 150 programmiert werden, um den Rechner zu veranlassen, die Briefdaten zu identifizieren, die jedem derartiger Briefe entsprechen, die Postleitzahlencodes mit den gleichen drei Stellen aufweisen. Demzufolge wird der Rechner vorzugsweise zur Vorsortierung von Briefdaten programmiert, um zu ermöglichen, daß dementsprechende Briefe als eine vorsortierte Serie von Briefen gedruckt werden.
  • Der Rechner 120 kann ferner eine Datenbank 154 umfassen, in der Abrechnungsinformation gespeichert werden kann, die von Zeit zu Zeit bei einer Verwendung des Rechners 120 zum Betreiben der Module der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung aktualisiert wird, um die Ansammlung von relevanter Information betreffend sämtlicher Aspekte eines derartigen Betriebs zu erlauben. Ferner kann auf die Daten 154 von der Tastatur zugegriffen werden, um irgendeinen Teil der Datenbank 154 zur Anzeige und zum Drucken wiederzugewinnen.
  • Zur Bereitstellung der Schreibwarenartikel, auf die die Information entsprechend der ausgewählten Teile der voranstehend beschriebenen Briefdaten und Information entsprechend von durch den Rechner 120 (Fig. 2(b)) bereitgestellten Daten gedruckt werden können, kann die Vorrichtung 10 (Fig. 2(c)) auch ein oder mehrere Zuführungsmodule für Schreibwarenartikel umfassen, die durch der Modul 160 dargestellt werden. Bei dem Zuführungsmodul 160 handelt es sich vorzugsweise um eine herkömmliche, alleinstehende Einrichtung, die eine geeignete Steuereinrichtung 162 mit einem Mikroprozessor umfaßt, um die verschiedenen Einrichtungen bzw. Strukturen und Funktionen des Moduls 160 zu steuern. Zusätzlich umfaßt der Modul 160 eine Benutzer-Schnittstelle 164 mit einer Tastatur, die in herkömmlicher Weise mit der Steuereinrichtung 162 für ihren Betrieb im Ansprechen auf einen Benutzereingang von der Schnittstelle 164 gekoppelt ist. Die Steuereinrichtung 162 ist ferner in herkömmlicher Weise so ausgelegt, daß sie eine zweiweg serielle oder parallele Kommunikationsverbindung 165 umfaßt, um in herkömmlicher Weise die Steuereinrichtung 162 mit einer beispielhaft mit dem Rechner 120 dargestellten externen Quelle zu koppeln, um Datensignale bereitzustellen, wie beispielsweise das Signal 166A an den Rechner 120 und zum Betrieb der Steuereinrichtung 162 im Ansprechen auf Steuersignale, wie beispielsweise das Signal 166B von dem Rechner 120. Somit ist der Modul 160 ausgelegt, um eine vollständige Steuerung seiner Einrichtungen und Funktionen anstelle von der Benutzer-Schnittstelle 164 von einer externen Quelle zu ermöglichen. Zusätzlich umfaßt der Modul 160 eine Vielzahl von mit 170, 175, 180 bezeichneten Zuführungs-Vorrichtungen versehen, die als Zuführungs- Vorrichtungen für "erste Artikel", "andere Artikel" bzw.
  • "letzte Artikel" bezeichnet sind, um anzuzeigen, daß irgendeine Anzahl derartiger Zuführungseinrichtungen 170, 175, oder 180 vorgesehen sein können, um die Auswahl und Zuführung von unterschiedlichen Schreibwarenartikeln 161 von dem Modul 160 zu verwirklichen. Die Zuführungs-Vorrichtung 170 umfaßt eine Stapelvorrichtung 172 zur Aufnahme einer Vielzahl von gleichen Schreibwarenartikeln 161, die eine Vielzahl von unbedruckten oder unbeschriebenen oder teilweise unbedruckten oder unbeschriebenen Schreibwarenartikeln 161 sein können, beispielsweise die in Fig. 1(b), 1(d), 1(j) oder 1(l) gezeigten oder solche mit einer unterschiedlichen Größe, Ausgestaltung oder eine Abwandlung davon. In ähnlicher Weise umfaßt die Zuführungs-Vorrichtung 165 eine Stapelvorrichtung 176 zur Aufnahme einer Vielzahl von ähnlichen Schreibwarenartikeln 161, wie beispielsweise die in Fig. 1(a), 1(c), 1(g), 1(h), 1(i), 1(j) und 1(l) gezeigten oder solche mit irgendeiner unterschiedlichen Größe, Ausgestaltung oder eine Abwandlung davon. Und die Zuführungsvorrichtung 180 umfaßt eine Stapelvorrichtung 182 zur Aufnahme einer Vielzahl von gleichen Schreibwarenartikeln 161, welche unbedruckte oder teilweise unbedruckte Schreibwarenartikel 161 sind, beispielsweise die in Fig. 1(a), 1(c), 1(i), 1(j) oder 1(l) gezeigten oder solche mit einer unterschiedlichen Größe, Ausgestaltung oder Abwandlung davon. Die Schreibwarenartikel 161 werden von Hand in die jeweiligen Stapelvorrichtungen 172, 176 und 182 geladen und dann einzeln daraus zugeführt. Diesbezüglich umfaßt der Modul 160 eine herkömmliche Zuführungs-Vorrichtung, die durch die Zuführungs-Vorrichtung 185 dargestellt ist und die eine herkömmliche Einrichtung zur Zuführung der jeweiligen Schreibwarenartikel 161 in einem vorgegebenen Zuführungspfad durch den Modul 160 umfaßt und die unter Umständen eine geeignete Vorrichtung, wie beispielsweise die Walze 186 zur Zuführung derartiger Schreibwarenartikel 161 von dem Modul 160 umfassen kann. Der Zuführungsmodul 160 umfaßt zusätzlich einen oder mehrere Motoren 190, die mit der Steuereinrichtung 162 und mit den jeweiligen Zuführungs-Vorrichtungen 170, 175, 180 und 185 entweder direkt oder indirekt über eine oder mehrere Antriebseinheiten 192 gekoppelt sind. Zusätzlich umfaßt der Zuführungsmodul 160 eine Vielzahl von Sensoren 194. Einige der Sensoren 194 befinden sich betriebsmäßig zur Erfassung von Schreibwarenartikeln 161 in den verschiedenen Zuführungs-Vorrichtungen 170, 175, 180 und 185 und zur Bestimmung, ob jeweilige Schreibwarenartikel 161 zum Druck verfügbar sind oder nicht. Andere Sensoren 194 sind in bezug auf den Zuführungspfad für Schreibwarenartikel betriebsmäßig angeordnet, um das Vorhandensein oder Fehlen von Schreibwarenartikel 161 in den Zuführungs-Vorrichtungen 170, 175, 180 und 185 und an verschiedenen relevanten Positionen in dem Zuführungspfad zu erfassen, und um an der Steuereinrichtung 162 herkömmliche Eingangssignale bereitzustellen, die derartige Zustände und Positionen anzeigen. Und die übrigen derartiger Sensoren 194 sind betriebsmäßig mit geeigneten Elementen der Motoren 190 und der Antriebseinheiten 192 gekoppelt, um verschiedene Positionen der Motoren 190 und der Antriebseinheiten 192 einschließlich ihrer jeweiligen Ausgangs-Positionen zu erfassen, und um an der Steuereinrichtung 162 herkömmliche Eingangssignale bereit zustellen, die für derartige Positionen charakteristisch sind. Ferner ist die Steuereinrichtung 162 ausgelegt, so daß sie Datensignale, wie beispielsweise das Signal 166A entsprechend der vorher erwähnten Zustände und Positionen an der Benutzer-Schnittstelle 164 und an der Kommunikationsverbindung 165 bereitstellt, um einen Betrieb des Moduls 160 von der Schnittstelle 164 oder von einer externen Quelle, wie beispielsweise dem Rechner 120 über die Kommunikationsverbindung 165 zu erleichtern.
  • Um die verschiedenen von dem Rechner 120 (Fig. 2(b)) gewählten Informationsteile auf den von dem Modul 160 zugeführten ausgewählten Schreibwarenartikeln 161 zu drucken, umfaßt die Vorrichtung 10 eine oder mehrere Druckmodule, die durch den Modul 200 (Fig. 2(d)) dargestellt sind. Bei dem Druckmodul 200 handelt es sich vorzugsweise um eine herkömmliche alleinstehende Einrichtung, die eine geeignete Steuereinrichtung 202 zur Steuerung der verschiedenen Einrichtungen und Funktionen des Moduls 200 umfaßt. Zusätzlich umfaßt der Modul 200 eine Benutzer-Schnittstelle 204, die in herkömmlicher Weise mit der Steuereinrichtung 202 für ihren Betrieb in Ansprechen auf Benutzer-Eingangssignale von der Schnittstelle 204 gekoppelt ist. Die Steuereinrichtung 202 ist auch in herkömmlicher Weise ausgelegt, so daß sie eine zweiweg serielle oder parallele Kommunikationsverbindung 205 umfaßt, um in herkömmlicher Weise die Steuereinrichtung 202 mit einer beispielhaft durch den Rechner 120 dargestellten externen Quelle zu koppeln, um Datensignale, wie beispielsweise das Signal 206A an dem Rechner 120 bereit zustellen, und um die Steuereinrichtung 202 im Ansprechen auf Steuersignale, wie beispielsweise das Signal 206B von dem Rechner 120 zu betreiben. Somit ist der Modul 200 ausgelegt, um eine vollständige Steuerung der Einrichtungen und Funktionen des Moduls 200 anstelle von der Benutzer-Schnittstelle 204 von einer externen Quelle zu ermöglichen. Der Modul 200 umfaßt zusätzlich eine herkömmliche Druckvorrichtung 210 und eine herkömmliche Eingangszuführungs-Vorrichtung 212 und zur Zuführung von Schreibwarenartikeln 161, die einzeln von dem Zuführungsmodul 160 empfangen werden, in einem vorgegebenen Bewegungspfad durch die Druckvorrichtung 210, wobei die Druckvorrichtung 210 gewählte Informationsteile auf den jeweils ausgewählten Schreibwarenartikeln 161 druckt. Derartige Teile können eine Vorsortierungs-Identifikationsmarke des Typs umfassen, der von der US-Postbehörde zur Markierung von vorsortierten Briefen benötigt wird. Zusätzlich umfaßt der Druckmodul 200 eine herkömmliche Ausgangs-Zuführungsvorrichtung 214 einschließlich beispielsweise einer Walze 216 zur Zuführung von bedruckten Schreibwarenartikeln 161 von dem Modul 200. Der Druckmodul 200 kann zusätzlich ein herkömmliches Band- Zuführungssystem umfassen, und zwar mit einer geeigneten Bandversorgungsquelle 220, einer Bandschneidevorrichtung 222 und einer Band-Zuführungsvorrichtung 224 zur Zuführung von beliebigen Längen des Bands 220 an die Druckvorrichtung 210, um daraufausgewählte Portomarkierungen alleine oder in Kombination mit anderer Information oder Paketregistrierungsinformation aufzudrucken. Somit kann der Druckmodul 200 entweder für Postgut- oder Paket- Markierungszwecke verwendet werden, wobei es sich von selbst versteht, daß es sich bei dem Band 220 um einen Typ handelt, der in herkömmlicher Weise so ausgeführt ist, daß er entweder an Poststücken oder Paketen befestigt werden kann. Der Druckmodul 200 umfaßt zusätzlich einen oder mehrere Motoren 230, die mit der Steuereinrichtung 202 und den jeweiligen Zuführungsvorrichtungen 212, 214, 224 und der Schneidevorrichtung 222 entweder direkt oder indirekt über eine oder mehrere Antriebseinheiten 232 gekoppelt sind. Zusätzlich umfaßt der Druckmodul 200 eine Vielzahl von Sensoren 234. Einige der Sensoren 234 sind betriebsmäßig den Zuführungs-Vorrichtungen 212, 214 und 224, der Schneidevorrichtung 222, der Druckvorrichtung 210 und dem Zuführungspfad für Schreibwarenartikel zugeordnet, um das Vorhandensein oder Fehlen von Schreibwarenartikeln an der Druckvorrichtung 210 und an den Zuführungsvorrichtungen 212 und 214 und das Vorhandensein oder Fehlen eines Bands 220 an der Zuführungs-Vorrichtung 224 und der Schneidevorrichtung 222 zu erfassen, und um verschiedene relevante Positionen der Schreibwarenartikel 161 und des Bands 220 in dem Zuführungspfad durch den Modul 200 zu erfassen und an der Steuereinrichtung 202 herkömmliche Datensignale bereitzustellen, die derartige Zustände und Positionen anzeigen. Und die übrigen derartiger Sensoren 234 sind betriebsmäßig mit geeigneten Elementen der Zuführungs- Vorrichtung 212, 216 und 224, der Schneidevorrichtung 222, den Motoren 230 und dem Antriebseinheiten 232 gekoppelt, um relevante Positionen davon, einschließlich ihrer jeweiligen Ausgangs-Positionen zu erfassen und um an der Steuereinrichtung 202 herkömmliche Datensignale bereitzustellen, welche derartige Positionen anzeigen. Der Druckmodul 200 kann wahlweise eine Abrechnungseinrichtung 240 umfassen, beispielsweise des Typs, der in einer herkömmliche elektronischen Frankiermaschine verwendet wird, um elektrooptisch, magnetisch oder elektronisch Daten in bezug auf das verfügbare und/oder verbrauchte Porto, Porto- oder die voranstehend beschriebene Ausweis-Information zu speichern. Ferner kann der Modul 200 mit der Abrechnungseinrichtung 240 gekoppelte Lese- und Schreibeinrichtungen umfassen, die mit 242 bzw. 244 bezeichnet sind. Die Lese- und Schreibeinrichtungen 242 und 244 können von dem Typ sein, der herkömmlicherweise in kartengesteuerten Einrichtungen verwendet wird, und können von der Steuereinrichtung 202 gesteuerte herkömmliche Schaltungen zur Übertragung oder Kopierung von gespeicherten Daten an und von der Abrechnungseinrichtung 240 und den Speichermedien eines Tokens, wie beispielsweise den Speichermedien K1 des in Fig. 1(k) gezeigten Tokens K umfassen, wobei es sich von selbst versteht, daß die Einrichtungen 242 und 244 vergleichbare elektro-optische, magnetische oder elektronische Speichermedien für derartige Daten umfassen. Zusätzlich umfaßt die Abrechnungseinrichtung 240 herkömmliche Logikschaltungen zur Dekrementierung des zum Drucken in der Abrechnungseinrichtung 240 verfügbaren Portos um jeweilige Inkremente entsprechend dem von der Druckvorrichtung 210 gedruckten Porto oder entweder zum Inkrementieren oder Dekrementieren des zum Drucken verfügbaren Portos um jeweilige Inkremente, die denjenigen entsprechen, die von einem Token K1 gemäß der in dem Token K1 gespeicherten Befehle gelesen werden. Für Ausweisdaten-Speicherzwecke können in der Abrechnungseinrichtung 240 auch eine von einem Frankiermaschinenhersteller vorgegebene Seriennummer und Daten gespeichert sein, die den voranstehend im Zusammenhang mit der Beschreibung der Programme und Register des Rechners 120 beschriebenen Daten entsprechen, zur Bereitstellung jeglicher Information, die in einen Ausweis aufgenommen werden kann, wobei derartige Daten in die Speichermedien K1 eines Tokens K geschrieben werden können, welcher dann als ein Ausweis verwendet werden kann. Ferner sind die Abrechnungs-, Lese- und Schreibeinrichtungen 240, 242 und 244 in herkömmlicher Weise mit der Steuereinrichtung 202 gekoppelt, die ausgelegt ist, um Daten, die den in der Abrechnungseinrichtung 240 gespeicherten und von den Lese- und Schreibeinrichtungen 242 und 244 verarbeiteten Daten entsprechen, und Daten, die den von den Sensoren 234. erfaßten Zuständen und Positionen entsprechen, an der Benutzer- Schnittstelle 204 und an der Kommunikationsverbindung 205 bereitzustellen, um einen Betrieb des Moduls 200 von der Schnittstelle 204 oder von dem Rechner 120 über die Kommunikationsverbindung 205 zu erleichtern. Bei der Druckvorrichtung 210 kann es sich um irgendeine herkömmliche mechanische Druckvorrichtung handeln, die einen Punktmatrixdrucker einschließt, aber nicht auf diesen beschränkt ist, beispielsweise ein Nadeldrucker, oder eine andere Druckvorrichtung vom Anschlag-Typ oder Druck-Typ. Als Alternative kann es sich bei der Druckvorrichtung 210 um irgendeinen anderen Typ von Druckvorrichtung handeln, der irgendeine elektro-photographische, Tintenspritz- oder thermische Druckvorrichtung umfaßt, aber nicht darauf beschränkt ist. Somit kann die Druckvorrichtung 210 einen Laser-, eine Leuchtdioden-(LED) oder eine andere elektrostatische Druckvorrichtung oder eine Tintenstrahl- Thermotinten-Übertragungsvorrichtung oder eine Rotations- Druckvorrichtung oder ähnliche und andere herkömmliche normalerweise derartigen Druckvorrichtungen zugeordnete herkömmliche Vorrichtungen umfassen, die mit der Steuervorrichtung 202 gekoppelt sind und davon gesteuert werden. Die bei derartigen Druckvorrichtungen verwendete Tinte kann ein fluoreszierendes Pigment umfassen.
  • Als eine Alternative, um den Druckmodul 200 mit dem voranstehend beschriebenen Abrechnungs-, Lese- und Schreibeinrichtungen 240, 242 und 244 zu versehen, kann ein getrennter Abrechnungsmodul 260 vorgesehen sein, der derartige Einrichtungen 240, 242 und 244 und zusätzlich eine Steuereinrichtung 262 umfaßt, die damit und mit einer Benutzer-Schnittstelle 264 gekoppelt ist. Wenn man annimmt, daß der Abrechnungs-Modul 260 vorgesehen ist, kann ein Token K, welcher mit den Lese- und Schreibeinrichtungen 242 und 244 entfernbar verbindbar ist, in der gleichen Weise und für die gleichen Zwecke wie voranstehend im Zusammenhang mit der Diskussion des Druckmoduls 200 verwendet werden. Zusätzlich ist der Abrechnungsmodul 260 vorzugsweise mit einer Zweiweg- Kommunikatinsverbindung 266 versehen, um den Modul 260 mit einer externen Einrichtung, vorzugsweise dem Rechner 120 zu verbinden, und zwar für einen Betrieb des Moduls 260 von dem Rechner 120 anstelle des Betriebs von der Benutzer- Schnittstelle 264. Andererseits ist die Steuereinrichtung 262 vorzugsweise mit einer herkömmlichen seriellen oder parallelen Zweiweg-Kommunikationsverbindung 268 ausgerüstet, um die Steuereinrichtung 262 und 202 miteinander zu verbinden, um dem Benutzer des Druckmoduls 200 zu ermöglichen, einen Betrieb des Abrechnungsmoduls 260 von der Benutzer-Schnittstelle 204 zu steuern und um dem Rechner 120 zu ermöglichen, einen Betrieb des Abrechnungsmoduls über die Steuereinrichtung 202 für Druckmodule zu steuern. Ferner kann die Zweiweg-Kommunikationsverbindung 266 über eine herkömmliche Telefonverbindung mit einem privatgesteuerten Versendezentrum verbunden sein, beispielsweise mit dem Manifest Mail Reporting System (MMRS)-Zentrum des von Pitney Bowes Inc. eingerichteten Typs, um elektronisch den verfügbaren Portobetrag zu inkrementieren, welcher in der voranstehend im Zusammenhang mit der Diskussion des Druckmoduls 260 beschriebenen Abrechnungseinrichtung 240 gespeichert ist.
  • Die von dem Druckmodul 200 (Fig. 2(d)) zugeführten bedruckten Schreibwarenartikeln 161 können in verschiedener Weise verarbeitet werden, und zwar in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit der Verarbeitungs- oder Behandlungsvorrichtung, den postbehördlichen Vorschriften und Versendepraktiken von Geschäftsversendern. Der Rechner 120 ist programmiert, um das geringstmögliche Porto für Postgut zu berechnen, welches zur Behandlung von Massenversendungen von vorsortiertem Postgut einen Postleitzahlcode mit den gleichen ersten drei Stellen umfaßt. Zusätzlich ist der Computer 120 programmiert, um Massenversendungen von Berechtigungs-Postgut (imfolgenden als Zulässigkeits-Postgut) und Nachweis-Postgut (im folgenden als Manifest-Postgut bezeichnet) zu behandeln.
  • Um Geschäftsversendern zu ermöglichen derartige Massenversendungen an den Postdienst sowohl innerhalb als auch außerhalb der normalen Geschäftszeiten des Postdiensts zu liefern, werden derartige Massenversendungen vorzugsweise in einem charakteristisch markierten und deshalb leicht erkennbaren Postsack gegeben, der sich von allen anderen Poststücken unterscheidet, die von dem Postdienst in dem allgemeinen Postgutstrom empfangen werden, so daß er aus dem allgemeinen Postgutstrom zur speziellen Behandlung, in diesem Beispiel für eine Inspektion, herausgesondert werden kann, genauso wie unförmig ausgebildete Postgutstücke, wie beispielsweise Filmtaschen aus dem allgemeinen Postfluß zur speziellen Behandlung herausgesondert werden.
  • Wie in Fig. 2(d) gezeigt ist können die von dem Druckmodul 200 zugeführten bedruckten Schreibwarenartikel 161 an ein Einfügungsmodul oder Faltmodul geführt werden, oder zum Zweck einer manuellen Einfügung gesammelt werden. Unter der Annahme einer manuellen Einfügung kann ein System des voranstehend beschriebenen Typs, wie in Fig. 3 gezeigt, einen herkömmlichen Personal-Computer 120 mit einer Anzeige 146, einer Tastatur 150, einem Prozessor 148 und einem Doppeldiskettenlaufwerk 153 umfassen, in das einen Anwendungsprogramm-Softwarediskette 80 eingefügt werden kann, um den Rechner oder Computer 120, wie voranstehend in Zusammenhang mit der Beschreibung des Rechners 120 beschrieben wurde, zu programmieren. Zusätzlich ist eine modular aufgebaute Zuführungs-Vorrichtung 160 für Schreibwarenartikel dargestellt, die eine herkömmliche Bogenzuführungs-Vorrichtung mit drei Behältern mit Stapelvorrichtungen 172, 176 und 182 umfaßt, in die eine Vielzahl von Schreibwarenartikeln 161 geladen worden sind, einschließlich der ersten und zweiten Bögen mit Briefköpfen und Umschläge mit Briefköpfen. Ein kommerziell erhältlicher Laserdrucker, welcher Abtast- und Druckmodule 12 und 20 des voranstehend beschriebenen Typs enthält, umfaßt einen Behälter 17, in den eine Vielzahl von Bögen oder Blättern 16 geladen worden sind. Die Bogenzuführungs-Vorrichtung 160 ist auf dem Laserdrucker 12, 20 angebracht und ist in herkömmlicher Weise mechanisch und elektronisch mit dem Laserdrucker gekoppelt. Der Rechner 120 ist mit dem Laserdrucker 12, 20 und mit der Zuführungs-Vorrichtung 160 über die Kommunikationsverbindung 42, 205 zur Steuerung des Laserdruckers und der Bogen-Zuführungsvorrichtung verbunden. Eine Vielzahl von beispielsweise mittels eines Farbbandes 270A charakteristisch markierten und deshalb leicht erkennbaren Taschen oder Säcken 270 sind vorgesehen, beispielsweise durch entfernbares Anbringen der Säcke 270 an den Laserdrucker. Einer von derartigen Säcken 270B, welcher die Nummer 270A trägt, ist in seinem entfernten Zustand dargestellt und für Diskussionszwecke geöffnet. Jeder der Säcke 270 umfaßt eine Tasche 272, in die ein Ausweis, wie beispielsweise die voranstehend beschriebenen Ausweise, eingelegt werden können. Wie in Fig. 3 gezeigt werden unter der Steuerung des Rechners 120 Bögen 16 von dem Behälter an die Abtasteinrichtung 12 des Laserdruckers 200 geführt. Daraufhin werden die Bögen 16, wie voranstehend bei der Diskussion des Abtastmoduls 12 diskutiert wurde, abgetastet und der Rechner 120 bewirkt, daß die Daten, die den auf den Bögen 16 enthaltenen ausgewählten Informationteilen entsprechen, zum Drucken auf von den Stapelvorrichtungen 172, 176 und 182 zugeführten ausgewählten Schreibwarenartikeln neu formatiert werden. Zusätzlich bewirkt der Rechner 120, daß Ergänzungsdaten einschließlich der Daten entsprechend der in Fig. 1(i) bei I3 gezeigten Informationszeile auf von den Stapelvorrichtungen 172, 176 und 182 zugeführten ausgewählten Schreibwarenartikeln vorgesehen und gedruckt werden. Wenn die bedruckten Bögen 161 von der Zuführungs-Vorrichtung 160 zugeführt werden, werden die ersten und zweiten Bögen oder Blätter manuell gefaltet und in den Umschlag eingefügt, bei dem es sich um einen Umschlag des in Fig. 1(i) gezeigten Typs handeln kann, und infolgedessen ist die MMRS-Zeile mit gedruckter Information I3 auf den Umschlag gedruckt dargestellt. Nachdem ein Lauf bzw. eine Sammlung oder ein Posten von Briefen von dem Laserdrucker gedruckt worden ist, kann die Tasche 270B in herkömmlicher Weise verschlossen werden, und der Rechner 120 wird geleitet von einer Benutzereingabe von der Tastatur angewiesen, einen Ausweis L zu drucken, in dem bewirkt wird, daß ein Bogen von der ersten Bogen-Zuführungsvorrichtung an den Laserdrucker 200 geführt wird und dann bewirkt wird, daß der Drucker den Ausweis L druckt. Der Ausweis L wird dann in die Tasche 272 des Sacks 270A eingefügt. Alternativ kann der Rechner 120 mittels Vergleich angewiesen werden, die Ausweisdaten in das die Speichermedien eines Tokens K einzuschreiben, der entfernbar in die Lese- und Schreibeinrichtung 242, 244 des voranstehend beschriebenen Typs eingefügt ist, welche mit dem Computer 120, wie nachstehend diskutiert, gekoppelt ist. Danach kann der Token K, welcher die Ausweisdaten ausweist, die in ihn geschrieben worden sind, in die Tasche 272 eingefügt werden. In diesem Fall kann der Sack 270B mit entweder der gedruckten oder gespeicherten Ausweisinformation, die in seine Tasche 272 eingefügt wurde, dann per Hand an den Postdienst zur weiteren Behandlung geliefert werden.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Behandlung stellt ein Beispiel der Verwendung der Vorrichtung 10 für kleine Massenversendungen von Zulässigkeits-, vorsortiertem oder anderem Manifest-Postgut dar, und der Ausweis, auf den Bezug genommen wird, ist ein Beispiel jedes Typs von Ausweis, der zusammen mit dem Zulässigkeits-, vorsortiertem oder Manifest- Postgut vorgesehen werden soll, um die Information bezüglich derartiger Massenversendungen, so wie sie von dem Postdienst für große Massenversendungen von Manifest-Postgut benötigt wird, oder derartige andere Abrechnungsdaten, so wie sie von dem Postdienst für kleine Massenversendungen von Zulässigkeits-, vorsortiertem oder Manifest-Postgut benötigt werden, bereitzustellen. Vorzugsweise wird jeder Typ derartigen Manifest-Postguts in einer unterschiedlich markierten und deshalb getrennt leicht erkennbaren charakteristischen Tasche oder einen anderen Massenpostgut- Postgutsack deponiert, um eine Umleitung derartiger unterschiedlicher Postsäcke an unterschiedliche Postinspektionsstationen oder wegen andere Gründe zu ermöglichen, und zwar in Abhängigkeit von den Erfordernissen der Postbehörde, an die derartige Postsäcke geliefert werden. Unter Verwendung des beschriebenen Systems können sowohl kleine als auch große Geschäftsversender genauso kleine Massenversendungen von Zulässigkeits-, vorsortiertem oder anderem Manifest- sowohl innerhalb als auch außerhalb der normalen Geschäftszeiten des Postdienstes zur Aufnahme von dem Postdienst versenden, insbesondere hinsichtlich der Tatsache, daß jeder der derart charakteristisch markierten Postsäcke leicht zur Aussonderung aus dem allgemeinen Postfluß erkannt werden und in dem damit vorgesehenen Ausweis alle von dem Postdienst zur Behandlung derartiger Massenversendungen benötigte Abrechnungsinformation umfaßt, ohne daß das persönliche Erscheinen eines Vertreters des Versenders der Massenversendung erforderlich ist. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß zur Vereinfachung der voranstehend erwähnten Prozeduren der Ausweis die Seriennummer des von dem Postdienst geführten Depositenkontos des Massenversenders enthalten kann, um dem Postdienst zu ermöglichen, das Konto des Massenversenders bei der Untersuchung der Massenversendung zu belasten.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die voranstehend bereits diskutierte Fig. 2(d) kann es sich bei den Schreibwarenartikeln 161, die von dem Schreibwarenartikel- Modul 160 zugeführt und von dem Druckmodul 200 verarbeitet werden, um Umschläge, wie beispielsweise die in Fig. 1(a), 1(c), 1(e), 1(g) oder 1(i) gezeigten Umschläge handeln. Anstelle einer Zuführung von Umschlägen für einen gegebenen Lauf oder eine gegebene Sammlung von Briefen können die Nachrichtenteile von jeweiligen Briefen auf einen oder mehrere Schreibwarenartikel wie die in Fig. 1(b), 1(d) oder 1(f) gezeigten gedruckt werden und jeder derartige Brief kann einen zweiten derartiger Schreibwarenartikel 161 umfassen, welcher als ein Versende-Deckblatt verwendet wird. Mit einer derartigen Anordnung umfassen die Deckblätter oder Deckbögen die Information, die auf die in Fig. 1(e) oder 1(j) gezeigten Umschläge gedruckt ist, um Briefe vom Selbstversende-Typ zu erstellen. Unter Berücksichtigung dieser Gedanken umfaßt die Vorrichtung 10 gemäß der Erfindung ein oder mehrere Falt-Module, wie beispielsweise den Faltmodul 300 (Fig. 2(c)), an den bedruckte Schreibwarenartikel 161 einzeln von dem Druckmodul 200 geführt werden. Der Faltmodul 300 ist vorzugsweise eine herkömmliche alleinstehende Einrichtung, die eine geeignete Steuereinrichtung 302 zur Steuerung der verschiedenen Einrichtungen und Funktionen des Moduls 300 umfaßt. Zusätzlich umfaßt der Modul 300 eine Benutzer-Schnittstelle 304, welche in herkömmlicher Weise mit der Steuereinrichtung 302 für deren Betrieb im Ansprechen auf Benutzer- Eingangssignale von der Schnittstelle 304 gekoppelt ist. Die Steuereinrichtung 304 ist auch in herkömmlicher Weise ausgeführt, so daß sie eine serielle oder parallele Zweiweg- Kommunikationsverbindung 305 umfaßt, zur herkömmlichen Kopplung der Steuereinrichtung 305 mit einer externen Quelle, beispielsweise mit dem Rechner 120, um an dem Rechner 120 Datensignale, wie beispielsweise das Signal 306A, bereitzustellen, und zum Betrieb der Steuereinrichtung 302 im Ansprechen auf Steuersignale, wie beispielsweise das Signal 306B von dem Rechner 120. Somit ist der Modul 300 ausgelegt, um eine vollständige Steuerung der Einrichtungen und Funktionen des Moduls 300 anstelle von der Benutzer- Schnittstelle 304 von einer externen Quelle zu ermöglichen. Der Modul 300 umfaßt zusätzlich eine herkömmliche Falteinrichtung 310, eine akkumulierende Stapelvorrichtung 312, welche einen Behälter 314 umfaßt, dem die nacheinander bedruckten Schreibwarenartikel 161 für einen bestimmten Brief nacheinander zugeführt werden und der diese übereinanderliegend für deren Kollationierung oder Organisation sammelt. Zusätzlich umfaßt der Faltmodul 300 eine herkömmliche Eingangs-Zuführungsvorrichtung 316, welche eine herkömmliche Vorrichtung zur Ergreifung der kollationierten Schreibwarenartikel 161 in dem Behälter 314 und zu deren Zuführung in einem vorgegebenen Bewegungspfad durch die Falteinrichtung 310, die die kollationierten Schreibwarenartikel 161 faltet, umfaßt. Zusätzlich umfaßt der Faltmodul 300 eine herkömmliche Verschließeinrichtung 318, wie beispielsweise ein Hefter oder eine andere Einrichtung zum Verschließen der gefalteten Schreibwarenartikel 161, die durch die Zuführungs-Vorrichtung 314 dadurch geführt wurden. Ferner umfaßt der Faltmodul 300 eine herkömmliche Ausgangs- Zuführungsvorrichtung 320, beispielsweise eine Walze 322 zur Zuführung der kollationierten gefalteten und verschlossenen Schreibwarenartikel 161 von dem Modul 300. Der Faltmodul 300 umfaßt zusätzlich einen oder mehrere Motoren 330, die mit der Steuereinrichtung 302 und den jeweiligen Zuführungs- Vorrichtungen 316 und 320 und mit der Verschließvorrichtung 318 entweder direkt oder indirekt über eine oder mehrere Antriebseinheiten 332 gekoppelt sind. Zusätzlich umfaßt der Faltmodul 300 eine Vielzahl von Sensoren 334. Zumindest einer der Sensoren 334 ist betriebsmäßig den Schreibwarenartikeln 161 zugeordnet, die in dem Behälter 314 aufgenommen sind, um das Vorhandensein oder Fehlen von Bögen oder Blättern in dem Behälter und den Empfang von allen Schreibwarenartikeln 161 anzuzeigen, die für eine Kollationierung für den gegebenen Brief, der in dem Faltmodul 300 verarbeitet wird, verwendet werden sollen. Zusätzlich sind einige der Sensoren 334 betriebsmäßig den Zuführungs-Vorrichtungen 316 und 330 und der Verschließvorrichtung 318 und dem Zuführungspfad für Schreibwarenartikel zugeordnet, und zwar zur Erfassung des Vorhandenseins oder Fehlens von Schreibwarenartikeln an den Zuführungs-Vorrichtungen 316 und 320 und an der Verschließvorrichtung 332, und zur Erfassung von verschiedenen relevanten Positionen der Schreibwarenartikel 161, wenn sie durch den Modul 300 in dem Zuführungspfad geführt werden, und zur Bereitstellung von herkömmlichen Eingangssignalen an der Steuereinrichtung 302, welche derartige Zustände und Positionen anzeigen. Und der Rest von derartigen Sensoren 334 sind betriebsmäßig mit geeigneten Elementen der Motoren 330 und der Antriebseinheiten 332 gekoppelt, um relevante Positionen davon einschließlich ihrer jeweiligen Ausgangs-Positionen zu erfassen und um an der Steuereinrichtung 302 herkömmliche Eingangssignale bereitzustellen, welche derartige Positionen anzeigen.
  • Bei Abschluß einer Behandlung durch das Faltmodul 300 kann der gefaltete und verschlossene Schreibwarenartikel 161 in der gleichen Weise behandelt werden, wie Schreibwarenartikel 161, die von dem Druckmodul 200 behandelt werden, wie im Zusammenhang mit der Diskussion der Fig. 3 diskutiert wurde, aber ohne Durchführung der manuellen Behandlungsschritte eines Faltens und Einfügens der Schreibwarenartikel 161 in einen bedruckten Umschlag. Vielmehr können die von dem Faltmodul 300 zugeführten kollationierten, gefalteten und verschlossenen Schreibwarenartikel 161 von der Ausgangs- Zuführungsvorrichtung 320 des Moduls direkt in einen charakteristisch markierten Postsack, wie beispielsweise die in Fig. 3 gezeigte Tasche 270B zugeführt werden. Ferner kann entweder ein Ausweis K oder L vom Druck-Typ oder Token-Typ, wie beispielsweise die bei der Diskussion von Fig. 3 diskutierten Ausweise in die Tasche 272 des Sacks 270B eingefügt werden und der Sack 270B verschlossen und an den Postdienst geliefert werden.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf das Druckmodul 200 (Fig. 2(d)) und unter der Annahme, daß die Schreibwarenartikel 161 von dem Druckmodul 200 durch eine Einfügungsvorrichtung automatisch verarbeitet werden sollen, werden derartige Schreibwarenartikel 161 mit einem oder mehreren Bögen und einem Umschlag einzeln an den Einfügungsmodul, wie beispielsweise an ein Einfügungsmodul 350 geliefert. Bei dem Einfügungsmodul 350 handelt es sich vorzugsweise um eine herkömmliche alleinstehende Einrichtung, welche eine geeignete Steuereinrichtung 352 zur Steuerung der verschiedenen Einrichtungen und Funktionen des Moduls 350 umfaßt. Zusätzlich umfaßt der Modul 350 eine Benutzer- Schnittstelle 354, welche in herkömmlicher Weise mit der Steuereinrichtung 352 für deren Betrieb im Ansprechen auf Benutzer-Eingangssignale von der Schnittstelle 354 gekoppelt ist. Die Steuereinrichtung 352 ist auch in herkömmlicher Weise ausgelegt, um eine serielle oder parallele Zweiweg- Kommunikationsverbindung 355 zu umfassen, für eine herkömmliche Kopplung der Steuereinrichtung 352 mit einer externen Quelle, beispielsweise mit dem Rechner 120, um Datensignale, wie beispielsweise das Signal 356, an die externe Quelle zu übertragen, und für einen Betrieb der Steuereinrichtung 352 im Ansprechen auf Steuersignale, wie beispielsweise das Signale 356B von dem Rechner 120. Somit ist der Modul 350 ausgelegt, um eine vollständige Steuerung der Einrichtungen und Funktionen von einer externen Quelle, wie beispielsweise dem Rechner 120, anstelle von der Benutzer-Schnittstelle 354 zu ermöglichen. Der Modul 350 umfaßt zusätzlich eine oder mehrere herkömmliche Einfügungs- Zuführungsvorrichtungen 361 und eine herkömmliche Eingangs- Zuführungsvorrichtung 362, um jeden der von dem Druckmodul aufgenommenen Schreibwarenartikel 161 dem Einfügungsmodul 350 zuzuführen. Soweit der Rechner 120 jeweilige Briefe neu formatiert, bevor der Zuführungsmodul 160 für Schreibwarenartikel veranlaßt wird, irgendeinen gegebenen Schreibwarenartikel, der zum Drucken der neuformatierten Briefe verwendet werden soll, zuzuführen. Der Rechner 120 ist vorzugsweise programmiert, um zu bewirken, daß der Umschlag, wenn es sich um irgendeinen vorgegebenen Brief handelt, der erste von dem Zuführungsmodul 160 zugeführte Schreibwarenartikel 161 ist, gefolgt von einer Zuführung des letzten, vorletzten, drittletzten usw. und dann des ersten Schreibwarenartikels 161. Als Folge davon druckt der Druckmodul 200 die jeweiligen geeigneten Teile des vorgegebenen Brief s auf die ausgewählten Schreibwarenartikel in der Empfangsreihenfolge. Demzufolge ist der erste von dem Einfügungsmodul 350 empfangene Schreibwarenartikel vorzugsweise der Umschlag eines gegebenen Briefs. Die Schreibwarenartikel 161 für den gegebenen Brief, mit Ausnahme des Deckumschlags, in den der Rest der Schreibwarenartikel eingefügt werden soll, werden in einem vorgegebenen Bewegungspfad der Sammelvorrichtung 364 des Moduls zugeführt, in der sie in kollationierter Form gestapelt werden. Der Einfügungsmodul 350 umfaßt eine Einfügungsvorrichtung 366, die irgendeine geeignete Vorrichtung zum Öffnen des Deckumschlags umfassen kann, um darin die Einfügung von gefalteten Schreibwarenartikeln 161 und Einlagen zu ermöglichen. Vorzugsweise wird der Einfügungsvorrichtung 366 durch die Zuführungsvorrichtung 362 in dem voranstehend erwähnten Bewegungspfad der Deckumschlag unter der Steuerung des Rechners 120 zugeführt, und zwar zeitlich bevor der Sammelvorrichtung 364 des Moduls der Rest der Schreibwarenartikel 161 des Briefs zugeführt werden. Zusätzlich ist es vorteilhaft, daß der Einfügungsmodul 350 unter der Steuerung des Rechners 120 veranlaßt wird, der Sammelvorrichtung 364 die Einfügungen von einem oder mehreren der Einfügungs-Zuführungseinrichtungen 360 zuzuführen, nachdem der Einfügungsvorrichtung 366 der Deckumschlag zugeführt wurde und bevor der Sammelvorrichtung 364 der Rest der Schreibwarenartikel 161 zugeführt wird, um eine Kollationierung der Inhalte der Sammelvorrichtung und deshalb des Deckumschlags zu erleichtern. Zusätzlich wird der Druckmodul 200 unter der Steuerung des Rechners 120 vorzugsweise veranlaßt, sämtliche zur Versendung des gegebenen Briefs benötigte Information, einschließlich des Portos, welches zur Versendung des Briefs mit dem Rest der Schreibwarenartikel 161 und irgendwelchen Einfügungen, die von dem Einfügungsmodul 350 bereitgestellt werden sollen, zu drucken. Somit wird bevor irgendwelche Schreibwarenartikel 161 für einen gegebenen Brief von dem Druckmodul 200 zugeführt worden sind oder irgendwelche Einfügungen für den gegebenen Brief von dem Einfügungs-Modul entweder ausgewählt oder zugeführt worden sind, das Porto zum Versenden des Briefs bereitgestellt und auf dem Deckumschlag gedruckt. Der Einfügungsmodul 350 umfaßt zusätzlich eine herkömmliche Faltvorrichtung 368 und eine Verschließvorrichtung 370, die eine geeignete Vorrichtung umfassen können, um die Verschlußklappe der Deckumschläge zu befeuchten und die Verschlußklappe mit dem Körper des Deckumschlags in Eingriff zu drücken. Zusätzlich umfaßt der Einfügungsmodul 350 eine herkömmliche Ausgangs-Zuführungsvorrichtung 372, um die Schreibwarenartikel 161 und die Einfügungen in der Sammelvorrichtung 364 zu ergreifen und diese durch die Faltvorrichtung 368 und an die Einfügungsvorrichtung 366 zuzuführen, wo die gefalteten Schreibwarenartikel 161 und Einfügungen in den geöffneten Deckumschlag eingefügt werden. Zusätzlich umfaßt die Ausgangs-Zuführungsvorrichtung 372 eine geeignete Einrichtung, um den gefüllten und verschlossenen Umschlag 376 von dem Einfügungsmodul 350 einzuziehen, beispielsweise mit der Walze 378. Der Einfügungsmodul 350 umfaßt zusätzlich einen oder mehrere Motoren 380, die mit der Steuereinrichtung 352 und mit den jeweiligen Zuführungs- Vorrichtungen 361, 362 und 372 und den jeweiligen Einfügungs- und Verschließvorrichtungen 366 und 370 entweder direkt oder indirekt über eine oder mehrere Antriebseinheiten 382 gekoppelt ist. Zusätzlich umfaßt der Einfügungsmodul 350 eine Vielzahl von Sensoren 386. Einige der Sensoren 386 sind betriebsmäßig den Zuführungs-Vorrichtungen 361, 362 und 372 und den jeweiligen Sammel-, Falt-, Einfügungs- und Verschließvorrichtungen 364, 368, 366 und 370 zugeordnet, um das Vorliegen oder Fehlen von Schreibwarenartikeln 161, Einfügungen und Briefumschläge in derartigen Vorrichtungen 360, 362, 372, 364, 368, 366 und 370 zu erfassen und ihre verschiedenen relevanten Positionen in den Zuführungspfaden durch den Modul 350 zu erfassen und herkömmliche Datensignale an der Steuereinrichtung 352 bereitzustellen, welche derartige Zustände und Positionen anzeigen. Und der Rest derartiger Sensoren 386 sind betriebsmäßig mit geeigneten Elementen einer derartigen Vorrichtung 360, 362, 372, 364, 368, 366 und 370 und den Motoren 369 und den Antriebseinheiten 382 gekoppelt, um deren relevante Positionen einschließlich ihrer jeweiligen Ausgangs- Positionen zu erfassen und herkömmliche Eingangssignale an der Steuereinrichtung 352 bereit zustellen, welche derartige Positionen anzeigen. Ferner ist die Steuereinrichtung 352 in herkömmlicher Weise ausgelegt, um Datensignale 356A entsprechend der von den Sensoren 386 erfaßten Zustände und Positionen an der Benutzer-Schnittstelle 354 und an der Kommunikationsverbindung 355 bereitzustellen, um einen Betrieb des Moduls 350 von der Schnittstelle 354 oder von dem Rechner 120 über die Kommunikationsverbindung 355 zu erleichtern.
  • Bei Abschluß einer Behandlung von dem Einführungsmodul 350 (Fig. 2(c)) können die Briefe 378 direkt an den Postdienst geliefert werden, unter der Annahme, daß eine Manifest- Behandlung nicht verwendet wird. Oder die Briefe 378 können im wesentlichen in der gleichen Weise wie die in Fig. 3 gezeigte behandelt werden, aber ohne Durchführung der manuellen Behandlungsschritte, da die Schreibwarenartikel 161 mit oder ohne hinzugefügte Einfügungen bereits automatisch gefaltet und in den Deckumschlag eingefügt worden sind. Demzufolge können die Briefe 378 durch die Ausgangs- Zuführungsvorrichtung 378 des Moduls direkt in einen charakteristischen Sack, wie beispielsweise in den in Fig. 3 gezeigten Sack 270B gefügt werden. Ferner kann ein Ausweis K, L entweder vom gedruckten oder Token-Typ, wie beispielsweise die Ausweise, auf die in der Diskussion der Fig. 3 bezug genommen wurde, in die Tasche 272 des Sacks 270B eingefügt und der Sack 270B verschlossen und an den Postdienst geliefert werden.
  • Wenn ein Druckmodul 200 verwendet wird, der keine Möglichkeit besitzt graphische Information einschließlich Portoaufdrucke zu drucken, kann das Porto auf den Deckumschlag aufgedruckt werden, nachdem er von dem Einfügungsmodul 350 behandelt worden ist. Und unter der Annahme, daß das Porto für einen gegebenen Brief vor einer Behandlung durch den Einfügungsmodul 350 nicht bereitgestellt wurde oder ein gegebener Geschäftsversender bereits eine Vorrichtung besitzt, die einen Einfügungsmodul 350, einen Briefwägemodul und eine Portomeßeinrichtung umfaßt und die Erwerbung des voranstehend diskutierten komplexeren Druckmoduls 200 nicht wünscht, kann die Vorrichtung 10 (Fig. 2(d)) einen oder mehrere Wägemodule und einen herkömmlichen Portomeßmodul umfassen, denen die Briefe 378 von dem Einfügungsmodul 350 nacheinander zugeführt werden.
  • Zum Wiegen der Briefe 378 (Fig. 2(d)) kann die Vorrichtung 10 einen oder mehrere Wägemodule 400 umfassen. Bei dem Wägemodul 400 handelt es sich vorzugsweise um eine herkömmliche alleinstehende Einrichtung, die eine geeignete Steuereinrichtung 402 zum Steuern der verschiedenen Einrichtungen und Funktionen des Moduls 400 umfaßt. Zusätzlich umfaßt der Modul 400 eine Benutzer-Schnittstelle 404, die in herkömmlicher Weise mit der Steuereinrichtung 402 für ihren Betrieb im Ansprechen auf Benutzer-Eingangssignale von der Schnittstelle 404 gekoppelt ist. Die Steuereinrichtung 402 ist auch in herkömmlicher Weise ausgelegt, so daß sie eine serielle oder parallele Zweiweg- Kommunikationsverbindung 405 umfaßt, um in herkömmlicher Weise die Steuereinrichtung 402 mit einer externen Quelle, beispielsweise dem Rechner 120 zu koppeln, und zwar zur Bereitstellung von Datensignalen, wie beispielsweise das Signal 406A an der externen Quelle und zum Betrieb der Steuereinrichtung 402 im Ansprechen auf Steuersignale, wie beispielsweise das Signal 406B von dem Rechner 120. Somit ist der Modul 400 so ausgelegt, daß eine vollständige Steuerung seiner Einrichtungen und Funktionen anstelle von der Benutzer-Schnittstelle 404 von einer externen Quelle ermöglicht wird. Der Modul 400 umfaßt zusätzlich eine herkömmliche Wägevorrichtung 410, die beispielsweise eine geeignete Umschlagaufnahmeplatte umfaßt, die darauf angebracht und betriebsmäßig mit einem elektromechanischen Wandler gekoppelt ist, der im Stand der Technik als Lastzelle bekannt ist, um elektrische Signale an der Steuereinrichtung 402 bereitzustellen, die das Gewicht eines Umschlags 378 auf der Platte darstellen. Zusätzlich umfaßt der Wägemodul 400 eine herkömmliche Zuführungs-Vorrichtung 412, um Umschläge 378, die einzeln von dem Einfügungsmodul 350 empfangen werden, in einem vorgegebenen Bewegungspfad durch den Wägemodul 400 zu bewegen, wobei die Wägevorrichtung 410 die Umschläge 378 wiegt. Der Wägemodul 400 umfaßt zusätzlich einen oder mehrere Motoren 416, die mit der Steuereinrichtung 402 und mit den Zuführungsvorrichtungen 412 entweder direkt oder indirekt über eine oder mehrere Antriebseinheiten 418 gekoppelt sind. Zusätzlich umfaßt der Wägemodul 400 eine Vielzahl von Sensoren 420. Einige der Sensoren 420 sind betriebsmäßig der Zuführungs-Vorrichtung 420 zugeordnet, um das Vorliegen oder Fehlen von Umschlägen 378, die an dem Wägemodul 400 ankommen und das Vorliegen oder Fehlen von Umschlägen 378 an verschiedenen relevanten Positionen in dem Umschlagszuführungspfad durch den Modul 400 zu erfassen und um herkömmliche Eingangssignale an der Steuereinrichtung 402 bereitzustellen, die derartige Zustände und Positionen anzeigen. Und andere Sensoren 420 sind in herkömmlicher Weise mit der Waage 410, der Zuführungs-Vorrichtung 412, den Motoren 416 und den Antriebseinheiten 418 gekoppelt, um Datensignale an der Steuereinrichtung 402 bereitzustellen, die verschiedene Zustände und Positionen der Vorrichtungen 410, 412, 416 und 418 einschließlich ihrer jeweiligen Ausgangs-Positionen anzeigen. Ferner ist die Steuereinrichtung 402 ausgelegt, um Daten entsprechend den voranstehend erwähnten Zuständen und Positionen an der Benutzer-Schnittstelle 404 und an der Kommunikationsverbindung 405 bereit zustellen, um einen Betrieb des Moduls 400 von der Schnittstelle 404 oder von einer externen Quelle, wie beispielsweise dem Rechner 120, über die Kommunikationsverbindung 405 zu erleichtern.
  • Zur Anbringung eines Portos entsprechend dem Gewicht eines von dem Wägemodul 400 (Fig. 2(d)) empfangenen Briefs kann die Vorrichtung 10 ein oder mehrere Portomeßmodule umfassen, wie beispielsweise der Modul 450. Der Portomeßmodul 450 kann irgendeine herkömmliche elektronische Portomeßeinrichtung oder eine mit einer Portomeßeinrichtung ausgerüstete Versendemaschine sein, und zwar einschließlich der Vorrichtungen, die voranstehend bei der Diskussion des Druckmoduls 200 beschrieben wurden. Vorzugsweise umfaßt der Modul 450 all die Vorrichtungen und Funktionen des Moduls 200, bis auf derartige Vorrichtungen und Funktionen, die zum Drucken von andere Information auf dem Briefumschlag als der Portoaufdruck vorgesehen sind. Demzufolge umfaßt der Portomeßmodul die herkömmlichen seriellen- oder parallelen Zweiweg-Kommunikationsverbindungen 205 und 268 und arbeitet im Ansprechen auf die Einfügung eines entfernbaren Tokens K, wie voranstehend diskutiert wurde. Anstelle der Abrechnungsvorrichtung 200 kann ferner ein Abrechnungsmodul 260 vorgesehen sein. Nach Anbringung des Portos an dem von dem Wägemodul 400 empfangenen Brief 378 kann der Brief 378, wie oben diskutiert und in Fig. 3 gezeigt, behandelt werden, um Massenversendungen zu manifestieren oder die Briefe können direkt an den Postdienst geliefert werden.
  • Allgemein kann der lokale Rechner 120 (Fig. 2(b)) ein oder mehrere Permanentprogramme umfassen, einschließlich beispielsweise eines Hauptprogramms und Programme zum Betreiben jeder der voranstehend diskutierten Module der Computer kann ferner diejenigen Programme umfassen, die Daten einschließen, die einem oder mehreren Briefformaten entsprechen und solche zur Neuformatierung von Briefdaten, um diese an derartige Briefformate anzupassen, eine Datenbank von Daten, die zu druckender graphischer Information entspricht, einschließlich derjenigen Daten für Portomarkierungen und Briefköpfe und Fußzeilen, Postleitzahlcodes und entsprechende Balkencodes, Kundennamen und entsprechende Kundenidentifikationscodes oder Sortierungscodes, Seriennummern von Portoberechtigungs- oder Meß- oder Abgabevorrichtungen, die von dem Rechner 120 bedient werden, Abrechnungsroutinen bezüglich des verfügbaren Portos und verbrauchten Portos in jeder von derartigen Vorrichtungen und irgendwelche anderen Programme, auf die in dieser Anmeldung bezug genommen wird. Als alternative Vorgehensweise oder zur Ergänzung derartiger Programme kann der Rechner 120 mit Anwendungssoftware programmiert werden, auf die in dieser Anmeldung bezug genommen wird und die von einem gegebenen Modul 80 bereitgestellt oder in das Doppellaufwerk 153 eingefügt wird. Allgemein umfaßt der Rechner 120 (Fig. 2(b)) ein Hauptprogramm 600 (Fig. 4) und eine Vielzahl von Modul-Steuerprogrammen 700 (Fig. 5).
  • Das Hauptprogramm 700 (Fig. 4) beginnt mit dem Schritt 702 einer herkömmlichen Initialisierung des Rechners 120, was im allgemeinen die Herstellung der Anfangsspannungspegel an den Schnittstellen-Ports umfaßt, die für die Steuerungs- und Datenkommunikationsverbindungen 42, 86, 96, 104, 165, 205, 268, 305, 355, 405 und 468, für die jeweiligen Module 12, 50, 80, 90, 100, 160, 200, 260, 300, 350, 400, 450 und 480 verwendet werden und die Einstellung der Zeitsteuerungseinrichtungen und der Zähler. Danach kommuniziert der Rechner 120 mit den derartigen Modulen und bewirkt im Schritt 704 eine herkömmliche Initialisierung ihrer jeweiligen Motoren und anderer Antriebseinheiten. Der Schritt 704 beinhaltet, die Schnittstellen-Mikroprozessoren der verschiedenen Strukturen zu veranlassen, die verschiedenen Mikroprozessor-Ports abzutasten, die den Motoren, den Antriebseinheiten und den Sensoren der Module zugeordnet sind, um zu bestimmen, ob die vorgegebenen Elemente der Motor- und Antriebseinheiten, wie beispielsweise ihre jeweiligen Abtriebswellen, für einen Initialisierungsbetrieb der verschiedenen Vorrichtungen in den Modulen geeignet angeordnet sind oder nicht, und falls dies nicht der Fall ist, veranlaßt der Rechner 120 die Motoren und die Antriebseinheiten derartige Elemente in ihre jeweiligen Ausgangs-Positionen zu bringen.
  • Unter der Annahme, daß die Initialisierungsschritte 702 und 704 abgeschlossen sind, geht das Programm 700 in eine Leerlaufschleifen-Routine über, nämlich in den Schritt 706. In der Leerlaufschleifen-Routine 706 wird anfänglich im Schritt 708 eine Bestimmung durchgeführt, ob eine Anforderung oder ein Befehl von einem der Module 12, 50, 80, 90, 100, 160, 200, 260, 300, 350 oder 450, 480 von der Eingabedaten- Verarbeitungsroutine des Rechners oder von der lokalen Station 155 empfangen worden ist oder nicht. Unter der Annahme, daß keine Anforderung oder Befehl im Schritt 708 empfangen worden ist, kehrt die Verarbeitung in den Leerlaufzustand 706 zurück. Wenn eine Anforderung oder ein Befehl 708 empfangen wird, wird zunächst im Schritt 710 eine Bestimmung durchgeführt, ob die Anforderung oder der Befehl von einem der lokalen Module oder von der oben erwähnten Eingangsdatenverarbeitungsroutine, die im folgenden noch ausführlich beschrieben wird, stammt oder nicht. Wenn die Anforderung oder der Befehl von einem derartigen Modul oder von der Verarbeitungsroutine im Schritt 708 kommt, wird eine Bestimmung durchgeführt, ob eine derartige Anforderung oder ein derartiger Befehl auf die Programmierung des Computers gerichtet ist oder nicht, und zwar im Schritt 712. Unter der Annahme, daß eine Bestimmung durchgeführt wurde, daß es sich um eine Anforderung oder einen Befehl zur Programmierung des Rechners im Schritt 712 handelt, veranlaßt das Programm 700 den Rechner im Schritt 714 die Anforderung oder den Befehl zu verarbeiten, um das Eingabeprogramm für eine gegenwärtige oder zukünftige Verwendung zu speichern oder das Programm 700 für die laufende Verwendung des Eingabeprogramms zu initialisieren, und zwar in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Rechners 120 und des betreffenden Eingabeprogramms. Danach kehrt die Verarbeitung in den Leerlaufzustand 706 zurück. Unter der Annahme, daß im Schritt 712 eine Bestimmung durchgeführt wird, daß die Anforderung oder der Befehl nicht zur Programmierung des Rechners 712 vorgesehen ist, implementiert das Programm 700 dann im Schritt 716 eine Anfrage, ob die Anforderung oder der Befehl für die lokale Station bestimmt ist oder-nicht. Unter der Annahme, daß dies der Fall ist, da die Anforderung oder der Befehl gewöhnlicherweise die Form einer Nachricht für die lokale Station annimmt, wird angenommen, daß das Programm die lokale Station anweist, im Schritt 718, eine Nachricht zu drucken oder anzuzeigen, woraufhin das Programm 700 dann die Rückkehr der Verarbeitung in den Leerlaufzustand 706 bewirkt. Wenn das Ergebnis der Bestimmung ist, daß es nicht um eine Anforderung oder einen Befehl für die lokale Station 722 handelt, bewirkt das Programm dann im Schritt 720 die Durchführung einer Bestimmung, ob die Anforderung oder der Befehl für eine externe Quelle bestimmt ist oder nicht, und wenn dies der Fall ist, bewirkt es im Schritt 722 die Übersendung der Anforderung oder des Befehls an die externe Quelle. Unter der Annahme, daß die Anforderung oder der Befehl weder die Programmierung des Rechners im Schritt 712 noch Nachrichten für die lokale Station oder für die externe Quelle betrifft, ist die Anforderung oder der Befehl wahrscheinlich auf die Ausführung durch einen der lokalen Module oder auf die Analyse durch die Eingabedaten- Verarbeitungsroutine des Rechners bestimmt. Demzufolge bearbeitet das Programm 700 den Schritt 724 ab, in dem bestimmt wird, ob die Anforderung oder der Befehl für eine Eingabedaten-Verarbeitung bestimmt ist oder nicht. Unter der Annahme, daß dies der Fall ist, bewirkt das Programm 700 im Schritt 726 die Speicherung der Anforderung oder des Befehls zur Verarbeitung mittels des Prinzips "wer zu erst kommt, wird zuerst bedient", das heißt auf der FIFO-Basis und dann kehrt die Verarbeitung in den Leerlaufzustand 706 zurück. Wenn die Anforderung oder der Befehl allerdings nicht auf die Eingabedaten-Verarbeitung gerichtet ist, schreitet das Programm 700 zum Schritt 728 fort, in dem eine Verwirklichung der Ausführungsschritte der Anforderung oder des Befehls durch den betreffenden Modul bewirkt wird. Wenn nun wieder auf Schritt 710 bezug genommen wird und angenommen wird, daß es sich bei der Anforderung oder dem Befehl nicht um einen von den Modulen oder von der Eingangsdatenverarbeitungsroutine handelt, führt das Programm dann den Schritt 730 durch, bei dem bestimmt wird, ob die Anforderung oder der Befehl davon an die lokale Station gerichtet ist oder nicht. Unter der Annahme, daß beide derartigen Bedingungen erfüllt sind, handelt es sich wahrscheinlich bei der Anforderung oder dem Befehl um eine Nachricht für die lokale Station. Demzufolge führt das Programm 700 den Schritt 732 durch, in dem bewirkt wird, daß die der Anforderung oder dem Befehl zugeordnete Nachricht an der lokalen Station gedruckt oder angezeigt wird, woraufhin die Verarbeitung in den Ruhezustand 706 zurückkehrt. Wenn andererseits angenommen wird, daß die Anforderung oder der Befehl nicht von der lokalen Station kommt oder an sie gerichtet ist, handelt es sich wahrscheinlich um eine Anforderung eines Befehls von der lokalen Station an einen der Module. Da die Anforderung und Befehle für die Module, die von der lokalen Station kommen, vorzugsweise eine höhere Priorität aufweisen, als diejenigen, die von den lokalen Modulen kommen, wird die Anforderung oder der Befehl von der lokalen Station 730 an die Module veranlaßt, im Schritt 734 in herkömmlicher Weise eine Verarbeitung von Anforderungen oder Befehlen von dem lokalen Modul und von den Eingangsdatenprozessor 710 und 724 zu unterbrechen, wonach die Anforderung oder der Befehl im Schritt 728 ausgeführt wird. Demzufolge werden Anforderungen oder Befehle von der lokalen Station, die zur Ausführung im Schritt 728 bestimmt sind, auf der Basis einer Unterbrechung durchgeführt, und zwar zeitlich vor der Ausführung von Anforderungen oder Befehlen von den lokalen Modulen oder von dem Eingangsdatenverarbeitungsprogramm. Mit dieser Anordnung können Anforderungen oder Befehle für lokale Module, die auf die lokalen Module einwirken, durch eine Benutzereingabe von der lokalen Station vor dem Beginn einer Verarbeitung geändert werden.
  • Wie voranstehend diskutiert wurde liegen die Eingangsbriefdaten, so wie sie von dem Rechner 120 (Fig. 2(b)) empfangen werden für eine Analyse und zur Neuformatierung entweder in analoger oder in digitaler Form vor. Die Analyse und die Neuformatierung wird durch die in Fig. 5 gezeigte Eingabedaten-Verarbeitungsroutine durchgeführt. Die Eingabedaten-Verarbeitungsroutine 800 wird zur Durchführung einer Verarbeitung entweder durch die Eingangsmodule 12, 80, 90 und 100 oder von dem Rechner- Hauptprogramm im Schritt 726 aufgerufen. Die Eingangsdatenverarbeitungsroutine 800 beginnt im Schritt 802 mit dem Schritt der Durchführung einer Bestimmung bezüglich der Tatsache, ob eine Briefdateneingabe zur Verarbeitung empfangen worden ist oder nicht, und zwar auf Grundlage des FIFO-Prinzips zuerst hinein - zuerst heraus. Wenn derartige Eingangsdaten im Schritt 802 nicht empfangen worden sind, führt die Routine 800 die Verarbeitung in den Leerlaufzustand 706 zurück. Falls andererseits festgestellt wird, daß eine Briefdateneingabe im Schritt 802 empfangen worden ist, führt die Routine 800 im Schritt 804 eine Bestimmung durch, ob die Briefdaten in analoger Form vorliegen oder nicht, und falls dies der Fall ist, veranlaßt sie die Umwandlung der Briefdaten in digitale Daten, und zwar mittels einer Durchführung einer Analog/Digital-Wandlung im Schritt 806. Unter der Annahme, daß im Schritt 804 festgestellt wird, daß die Briefdaten nicht in analoger Form vorliegen, sondern daß es sich vielmehr um digitale Daten oder um die Analogdaten handelt, die im Schritt 806 in digitale Daten umgewandelt worden sind, veranlaßt die Routine im Schritt 808 die Analyse der Briefdaten. Der Analyseschritt 808 umfaßt allgemein die Schritte der Identifizierung der Briefdaten entsprechend dem Absender und dem Empfänger des Briefs, ihrer jeweiligen Postleitzahlcodes, der in dem Brief enthaltenen Nachricht, der Unterschrift und irgendeines Codes, wie beispielsweise ein Kundencode, Balkencode oder Sortierungscodes, die in dem Brief enthalten sind, oder irgendwelche Daten, die anzeigen, daß ein Rückantwortbrief, wie beispielsweise ein Überweisungsschein oder ein Rückantwortumschlag mit dem Brief eingeschlossen ist oder mit dem Brief vorgesehen werden muß. Danach führt die Routine im Schritt 810 den Schritt einer Neuformatierung der eingegebenen Briefdaten und der Hinzufügung von Daten, sowie sie zur Erstellung des Briefs benötigt werden, durch. Obwohl sie nicht auf derartige Schritte beschränkt ist, umfaßt eine derartige Verarbeitung die Schritte der Einstellung von Rändern und Zeilen zwischen identifizierten Daten, das Wählen der zum Drucken des Briefs zu verwendenden Zeichengröße oder -größen, die Einstellung von Zeilenabständen, die Hinzufügung von Kopf- und Fußzeilen, Balkencodes, Kundencodes und Sortierungscodes, wie für die Art Brief erforderlich, die Identifizierung der Schreibwarenartikel und unter Umständen der Einfügungen, die zum Drucken des Briefs verwendet werden und irgendwelcher Einfügungen, die eingebaut werden sollen, die Berechnung und Verwendung einer Nachschlagtabelle, um das zur Versendung der identifizierten Schreibwarenartikel und, soweit vorhanden, der Einfügungen erforderliches Porto zu bestimmten oder ansonsten bereitzustellen, und die Bereitstellung von Befehlen zur Auswahl der identifizierten Schreibwarenartikel und, soweit vorhanden, Einfügungen und das Drucken der neuformatierten Briefdaten. In dem Neuformatierungsschritt 810 können andere Schritte eingebaut werden, einschließlich beispielsweise derjenigen Schritte, die überall in dieser Anmeldung diskutiert sind. Danach bewirkt die Routine 800 im Schritt 814 eine Bestimmung bezüglich der Tatsache, ob der gegenwärtig verarbeitete Brief in einem Manifest-Postgutlauf oder einem Posten eingebracht werden soll oder nicht, wobei diese Information beispielsweise als ein Code vorhanden sein kann, der den Briefdaten für eine derartige Kennzeichnung des Briefs zugeordnet ist, oder von der oben diskutierten lokalen Eingabestation bereitgestellt werden kann. Unter der Annahme, daß der Brief nicht als ein Brief in einem Manifest- Postgutlauf oder Posten eingebaut werden soll, werden die Briefdaten dann im Schritt 816 durch die Portomarkierungsdaten, die verwendet werden sollen, einschließlich der Daten entsprechend einer graphischen Information eines gegebenen Portoherstellers, ergänzt, oder eine Seriennummer eines Zulässigkeits- oder Berichtigungsversenders wird den neuformatierten Briefdaten hinzugefügt. Im Falle einer Seriennummer eines Zulässigkeitsversenders versteht es sich von selbst, daß dann die vorher berechneten Portokosten nicht verwendet werden. Zusätzlich werden im Schritt 816 Befehle bereitgestellt, um die hinzugefügten Daten auf identifizierte Schreibwarenartikel zu drucken. Nach dem Verarbeitungsschritt 816 bewirkt die Routine 800, daß alle der voranstehenden Briefdaten, die hinzugefügten Daten und Befehle in Schritten 812 und 816 gespeichert und im Schritt 818, auf einer Ersteingabe-Erstausgabe-Basis zur Ausführung durch die Modulroutinen im Schritt 728 weiter transportiert werden, woraufhin die Routine 800 die Verarbeitung in den Leerlaufzustand 706 zurückführt. Unter der Annahme, daß der Brief im Schritt 814 andererseits in einen Manifest- Postgutlauf oder Posten eingebaut werden soll, führt die Routine 800 den Schritt einer Hinzufügung der Manifest- Postgutdaten und der dementsprechenden Befehle im Schritt 820 aus. Der Schritt 820 enthält, ist aber nicht auf die folgenden Schritte beschränkt: Identifizieren und Bereit stellen der Portoabgabeeinrichtung, der Meß- oder Berechtigungseinrichtung durch eine Seriennummer, Bereitstellung der Transaktionsnummern-Daten, Auf-Null- Stellen des Briefzählers, der die in dem Lauf oder Posten enthaltenen Briefe zählen soll, Auf-Null-Stellen des Seriennummern-Generators, der zur Bereitstellung von aufeinanderfolgenden Seriennummern verwendet wird, um auf Briefen an der Stelle der Portomarkierungen zu drucken, Addieren der Portomarkierungsdaten zum Drucken von Manifest- Postgutzeilen aufausgewählten Schreibwarenartikeln oder zur Markierung von Zulässigkeits- oder Berichtigungsversendungen. Vorsortierungs-Portodaten für Massenversendungen von vorsortierten Briefen eines Lauf s oder des Postens können ebenfalls bereitgestellt werden, genauso wie Befehle zur Speicherung von Abrechnungsdaten für den Postgut lauf oder Posten, um die Ausweisdaten bezüglich des Lauf s oder Postens von Zulässigkeits-, Vorsortierungs- oder Manifest-Postgut je nach Fall zu drucken oder in einen Token einzuschreiben. Nach dem Verarbeitungsschritt 820 bewirkt die Routine, daß sämtliche Briefdaten, hinzugefügte Daten und Befehle im Schritt 812 und 820 gespeichert und im Schritt 818 auf einer Ersteingabe-Erstausgabe-Basis zur Ausführung von den Modulroutinen im Schritt 728 (Fig. 4) weitertransportiert werden, worauf hin die Routine 800 (Fig. 5) die Verarbeitung in den Leerlaufzustand 706 zurückführt.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 4, insbesondere auf die Schritte 710, 724 und 726, wird darauf hingewiesen, daß bei der Bestimmung im Schritt 710, die die Tatsache betrifft, ob eine Anforderung oder ein Befehl entweder von einem lokalen Modul oder von einer Eingabedaten-Verarbeitung erhalten wird oder nicht, eine positive Bestimmung bewirkt, daß Anforderungen und Befehle betreffend der Eingangsdaten von dem lokalen Modul, die durch die Eingangsdatenverarbeitungsroutine aus Fig. 4 neuformatiert werden sollen, durch die Schritte 712, 716 und 720 bis zum Schritt 724 verarbeitet werden, bevor durch die Routine 800 eine Bestimmung im Schritt 724 durchgeführt wird, ob derartige Daten gespeichert und verarbeitet werden sollen oder nicht. Wenn derartige Anforderungen oder Befehle durch die Routine 800 verarbeitet und im Verlauf der Ausführung des Schritts 818 durch die Routine 800 gespeichert werden, hat dies zur Folge, daß derartige Anforderungen oder Befehle auf einer Ersteingabe- Erstausgabe-Basis ausgeführt werden. Obwohl Anforderungen und Befehle von den verschiedenen Modulen, wie in Fig. 4 gezeigt, durch den Rechner 120 auf einer Ersteingabe- Erstausgabe-Basis behandelt werden, besitzt der Rechner 120 vorzugsweise die Möglichkeit eine parallele Verarbeitung von Anforderungen und Befehlen von den Modulen zu handhaben, wobei das Ergebnis davon ist, daß die Rechneransprechzeit zur Ausführung irgendeiner gegebenen Anforderung oder eines Befehls in keinem Fall irgendeine Auswirkung auf die Zeitigkeit der Bogen- und Briefverarbeitungsfunktionen der jeweiligen Module hat.
  • Unter der Annahme, daß die Anforderung oder der Befehl 708 (Fig. 4) von der den Abtastmodul steuernden Rechnerroutine im Schritt 728 ausgeführt werden soll, wird die Abtastmodul- Routine 850 (Fig. 6(a)) aufgerufen. Die Routine 850 führt anfänglich den Schritt 852 durch, in dem eine Bestimmung durchgeführt wird, ob der Abtastmodul einen abzutastenden Bogen empfangen hat oder nicht. Wenn angenommen wird, daß er noch keinen Bogen empfangen hat, kehrt die Verarbeitung in den Leerlaufzustand 706 zurück, um die Ausführung der nächsten Anforderung oder des nächsten Befehls zuzulassen, bis von dem Abtastmodul 12 ein Bogen empfangen worden ist. Unter der Annahme, daß ein oder mehrere abzutastende Bögen in der Stapelvorrichtung des Moduls deponiert worden sind, wird im Schritt 825 bestimmt, daß ein Bogen empfangen worden ist, woraufhin die Routine 850 bewirkt, daß der Bogen im Schritt 854 an der vorher erwähnten Abtastvorrichtung vorübergeführt wird, wobei die Routine 850 im Schritt 856 die Abtastung der Information auf dem Bogen und die Speicherung als Briefdaten veranlaßt, und zwar zur Eingangsdatenverarbeitung durch die voranstehend diskutierte Routine 800. Danach bewirkt die Routine 850 im Schritt 858 die Zuführung der Bögen an den Ausgangsstapel, worauf im Schritt 860 (Fig. 6(e)) eine Nachricht an den Modul übertragen wird, der anzeigt, daß die Anforderung oder der Befehl ausgeführt worden ist, und dann wird die Verarbeitung in den Leerlaufzustand 706 zurückgeführt.
  • Unter der Annahme, daß ein Brieföffnungsmodul 50 (Fig. 2) zur Zuführung von abzutastenden Briefen an den Abtastmodul vorgesehen ist, und daß sich die Anforderung oder der Befehl im Schritt 728 (Fig. 6(b)) auf den Brieföffnungsmodul bezieht, wird die Brieföffnungsmodul-Routine 880 aufgerufen. Daraufhin führt die Routine 880 den Anfangsschritt 882 durch, ob ein Brief empfangen worden ist oder nicht. Unter der Annahme, daß dies nicht der Fall war, führt die Routine 880 die Verarbeitung in den Leerlaufzustand 706 zurück, wohingegen die Routine 880 im Schritt 884 die Öffnung des Briefs veranlaßt, falls ein Brief empfangen worden ist.
  • Daraufhin wird im Schritt 886 die Extraktion des Inhalts des Briefs bewirkt. Danach bewirkt die Routine 880 im Schritt 888 die Durchführung einer Bestimmung, ob der Brieföffnungsmodul mit einem anderen Modul verbunden ist oder nicht, an den der extrahierte Inhalt geliefert werden soll und falls dies nicht der Fall ist, wird der extrahierte Inhalt an den Stapel 890 geliefert. Falls andererseits eine Bestimmung durchgeführt wird, daß der Inhalt dem nächsten Modul zugeführt werden soll, bewirkt die Routine 889 im Schritt 892 die Zuführung des Inhalts an den nächsten Modul. Vorzugsweise umfaßt die Routine nach dem Schritt 890 auch einen Verarbeitungsschritt 894, in dem die Durchführung einer Anfrage bewirkt wird, ob der Stapel voll ist oder nicht, und falls eine Bestimmung durchgeführt wird, daß dies der Fall ist, bewirkt sie im Schritt 896 eine Einleitung einer Anforderung für Dienste. Bei der Anforderung für Dienste 896 kann es sich beispielsweise um eine Anforderung an die lokale Station des Rechners handeln, um eine Nachricht zu drucken, die anzeigt, daß der Ausgangsstapel des Brieföffnungsmoduls voll ist. In jedem Fall wird nach der Ausführung der jeweiligen Schritte 892, 894 und 896 eine Mitteilung oder Nachricht an den Modul übertragen, die anzeigt, daß im Schritt 860 (Fig. 6(e)) die anfängliche Anforderung oder der Befehl ausgeführt worden ist, wonach die Rückführung der Verarbeitung in den Leerlaufzustand 706 folgt.
  • Unter der Annahme, daß die Anforderung oder der Befehl im Schritt 728 durch die Routine für den Anwendungssoftware- Modul ausgeführt werden soll, ruft das Programm 700 die Anwendungssoftware-Modulroutine 900 (Fig. 6(b)) auf, die den Anfangsschritt umfaßt, eine Bestimmung durchzuführen, ob die Anwendungssoftware zur Eingabe in den Computer empfangen worden ist oder nicht, und zwar im Schritt 902. Unter der Annahme, daß dies nicht der Fall ist, kehrt die Verarbeitung in den Leerlaufzustand 706 zurück. Wenn andererseits angenommen wird, daß im Schritt 902 eine Bestimmung derart durchgeführt wurde, daß ein Eingang für den Rechner verfügbar ist, führt die Routine 900 den Schritt 904 aus, in dem der Empfang der Anwendungssoftware und die Speicherung für eine gegenwärtige oder zukünftige Verwendung von dem Rechner 120 (Fig. 2) bewirkt wird. Danach bewirkt die Routine 900 (Fig. 6(b)), daß eine Anforderung-oder-Befehl-beendet-Nachricht an den Anwendungssoftware-Modul 860 (Fig. 6(e)) gesendet wird, worauf die Verarbeitung in den Leerlaufzustand 706 zurückkehrt.
  • Unter der Annahme, daß die im Schritt 728 auszuführende Anforderung oder der Befehl entweder für die Speichermedium- Modulroutine oder für die Kommunikationsverbindungs- Modulroutine bestimmt ist, wird eine oder die andere derartiger Routinen oder die gleiche Routine zur Behandlung der Anforderung oder des Befehls verwendet, und zwar dadurch, daß die gleichen Schritte durch beide Routinen ausgeführt werden. Demzufolge hat wie in Fig. 6(b) gezeigt eine Anforderung oder ein Befehl, der entweder durch die Speichermedium-Modulroutine oder die Kommunikationsverbindungs-Modulroutine ausgeführt werden soll, den Aufruf des Schritts 930 zur Folge, der mit dem Anfangsschritt 932 beginnt, in dem eine Bestimmung durchgeführt wird, ob Eingangsdaten für den Rechner verfügbar sind oder nicht. Unter der Annahme, daß dies nicht der Fall ist, kehrt die Verarbeitung in den Leerlaufzustand 706 zurück. Unter der Annahme, daß andererseits Eingangsdaten für den Rechner verfügbar sind, bewirkt die Routine 930 die Ausführung des Schritts 934 zum Empfang und zur Speicherung der Eingangsdaten, bei denen es sich wahrscheinlich um Briefdaten handelt, um eine Verarbeitung der Eingangsdaten wie voranstehend beschrieben durchzuführen. Danach bewirkt die Routine 930 die Übertragung einer Nachricht an den Modul im Schritt 860 (Fig. 6(e)), um anzuzeigen, daß die Anforderung oder der Befehl ausgeführt worden ist, und danach kehrt die Verarbeitung in den Leerlaufzustand 706 zurück.
  • Unter der Annahme, daß die Anforderung oder der Befehl im Schritt 728 durch die Routine für den Schreibwarenartikel- Zuführungsmodul ausgeführt werden soll, ruft das Programm 700 im Schritt 960 die Routine für den Schreibwarenartikel-Modul (Fig. 2(b)) auf, die im Anfangsschritt 962 eine Bestimmung ausführt, ob alle Schreibwarenartikel, die als für einen gegebenen Brief als erforderlich identifiziert worden sind, empfangen worden sind oder nicht. Unter der Annahme, daß dies nicht der Fall ist, kehrt die Verarbeitung in den Leerlaufzustand 706 zurück. Unter der Annahme, daß jedoch alle derartigen Schreibwarenartikel empfangen worden sind, bewirkt die Routine im Schritt 964 die Zuführung der identifizierten Artikel in einer geeigneten Reihenfolge zur Kollationierung des Briefs. Dementsprechend können die Schreibwarenartikel so zugeführt werden, daß zunächst, wenn vorhanden, ein Umschlag zugeführt wird, wonach zuerst die Zuführung des letzten Bogens des Briefs folgt, dann die Zuführung des vorletzten Bogens folgt, usw. bis der erste Bogen des Briefs zugeführt wird, um sicherzustellen, daß die auf den Bögen gedruckte Briefinformation in der geeigneten Reihenfolge ist, wenn die Bögen aufeinander in einer Stapelvorrichtung, Faltvorrichtung oder Einfügungsvorrichtung gesammelt werden. Nach der Zuführung der Schreibwarenartikel, wie beschrieben, führt die Routine im Schritt 966 eine Bestimmung durch, ob ein Ausweis gedruckt werden soll oder nicht. Wenn dies nicht der Fall ist, kehrt die Verarbeitung in den Leerlaufzustand 706 zurück, wohingegen bei dem Fall, bei dem ein Ausweis gedruckt werden soll, der identifizierte Schreibwarenartikel zum Drucken des Ausweises, sei es ein Formblatt oder ein leeres Blatt, im Schritt 968 zum Zwecke eines Druckens eines Ausweises zugeführt wird. Danach führt die Routine 960 den Schritt 860 (Fig. 1(e)) aus, in dem die Übertragung einer Nachricht an den Zuführungsmodul bewirkt wird, die anzeigt, daß die Anforderung oder der Befehl ausgeführt worden ist, und bewirkt dann eine Rückführung der Verarbeitung in den Ruhezustand 706.
  • Unter der Annahme, daß die Anforderung oder der Befehl 728 (Fig. 6(b)) zur Ausführung durch die Druckmodul-Routine bestimmt ist, wird die Druckmodul-Routine 1000 (Fig. 6(c)) aufgerufen. Die Routine 1000 führt anfänglich den Schritt 1002 durch, in dem eine Bestimmung durchgeführt wird, ob ein Band verfügbar ist oder ein Schreibwarenartikel empfangen worden ist oder nicht, und zwar in Abhängigkeit von dem vom Rechnerprogramm 700 vorgegebenen Betriebsmodus, beispielsweise entsprechend einer Benutzereingabe von der lokalen Station. Unter der Annahme, daß die Bestimmung negativ ist, führt die Routine 1000 die Verarbeitung in den Leerlaufzustand 706 zurück. Unter der Annahme, daß jedoch im Schritt 1002 ein Band verfügbar oder ein Schreibwarenartikel empfangen worden ist, bewirkt die Routine dann im Schritt 1004 die Durchführung einer Bestimmung, ob Porto- oder Ausweisdaten benötigt werden oder nicht, wobei darauf hingewiesen wird, daß die Information entsprechend derartiger Daten nicht auf alle Schreibwarenartikel gedruckt wird. Falls Porto- oder Ausweisdaten nicht benötigt werden, dann führt die Routine 1000 den Schritt 1006 durch, indem die Zuführung des Schreibwarenartikels bewirkt wird und die Druckvorrichtung veranlaßt wird, Information entsprechend neuformatierter Daten und, falls vorhanden, andere Daten auf den Schreibwarenartikel zu drucken. Danach bewirkt die Routine 1000 im Schritt 1008 die Durchführung einer Bestimmung, ob ein nächster Modul vorhanden ist oder nicht, an den die bedruckten Schreibwarenartikel zugeführt werden sollen. Unter der Annahme, daß einer vorhanden ist, führt die Routine 1000 den Schritt 1010 aus, in dem die Zuführung der bedruckten Schreibwarenartikel an den nächsten Modul bewirkt wird. Daraufhin wird im Schritt 860 (Fig. 6(e)) eine Nachricht an den Modul übertragen, die anzeigt, daß die Anforderung oder der Befehl ausgeführt worden ist, wonach die Rückführung der Verarbeitung in den Leerlaufzustand 706 folgt. Unter der Annahme, daß jedoch im Schritt 1008 (Fig. 6(c)) bestimmt wurde, daß kein weiterer Modul vorhanden ist, bewirkt die Routine 1000 dann im Schritt 1012 die Zuführung der bedruckten Schreibwarenartikel an den Ausgangsstapel des Moduls. Vorzugsweise bewirkt die Routine dann im Schritt 1014 zusätzlich die Durchführung einer Bestimmung, ob der Stapel voll ist oder nicht, und unter der Annahme, daß dies nicht der Fall ist überträgt sie im Schritt 860 (Fig. 6(e)) eine Nachricht an den Modul, die anzeigt, daß die Anforderung oder der Befehl ausgeführt worden ist, wonach die Rückführung der Verarbeitung in den Leerlaufzustand 706 folgt. Unter der Annahme, daß im Schritt 1014 (Fig. 6(c)) der Stapel jedoch voll ist, führt die Routine dann den Schritt der Anforderung einer Wartung oder Dienstes 1016 durch, wonach im Schritt 860 die Übertragung der vorher erwähnten Nachricht und die Rückführung der Verarbeitung in den Leerlaufzustand 706 folgt. Wenn nun wieder auf Schritt 1004 bezug genommen wird und unter der Annahme, daß festgestellt wurde, daß Porto- oder Ausweisdaten benötigt werden, dann führt die Routine den Schritt 1020 durch, in dem bestimmt wird, ob der Portowert, der gedruckt werden soll, zum Drucken genehmigt worden ist oder nicht, oder je nach Lage des Falls die Ausweisdaten zum Drucken empfangen worden sind. Unter der Annahme, daß dies nicht der Fall ist, führt die Routine 1002 den Schritt 1022 durch, in den die Umführung der Abrechnungsroutine veranlaßt wird, wie nachstehend beschrieben. Unter der Annahme, daß die Ausführung im Schritt 1020 die Feststellung zur Folge hat, daß ein Portodrucken genehmigt worden oder die Ausweisdaten empfangen worden sind, führt die Routine 1000 dann den Schritt 1024 durch, in dem festgestellt wird, ob ein Schreibwarenartikel benötigt wird oder nicht. Wenn dies nicht der Fall ist, handelt es sich um ein Band-Drucken. Demzufolge führt die Routine 1000 den Schritt 1026 durch, in dem die Zuführung des Bandes in eine zum Drucken geeignete Position durchgeführt wird, gefolgt aufeinanderfolgend von der Ausführung des Schritts 1028, in dem das Drucken des Portos auf das Band bewirkt wird, des Schritt 1030, in dem das Abschneiden des zugeführten Bandes von dem Rest der Bandzuführung durchgeführt wird, des Schritts 1032, in dem die abgeschnittene Länge des den Portoaufdruck tragenden Bandes an den Stapel zugeführt wird, und des Schritts 1034, in dem ein Dienst oder eine Wartung angefordert wird. Bei der Dienstanforderung in Schritt 1034 kann es sich um eine Anforderung an die lokale Station handeln, die bewirkt, daß die Station eine Nachricht druckt, die anzeigt, daß sich das Portoband in dem Stapel befindet. Danach wird im Schritt 860 (Fig. 6(e)) an den Modul eine Nachricht darüber gesendet, daß die Anforderung oder der Befehl vollständig ausgeführt wurde, gefolgt von einer Rückführung der-Verarbeitung in den Leerlaufzustand 706. Wenn nun wieder auf Schritt 1024 (Fig. 6(c)) bezug genommen wird und unter der Annahme, daß ein Schreibwarenartikel benötigt wird, dann führt die Routine den Schritt 1036 durch, in dem bestimmt wird, ob ein Ausweis gedruckt werden soll oder nicht. Unter der Annahme, daß dies der Fall ist, bewirkt die Routine im Schritt 1038 die Zuführung des Schreibwarenartikels und veranlaßt die Druckvorrichtung die Information entsprechend der Ausweisdaten auf den Schreibwarenartikel zu drucken, wonach im Schritt 1040 die Anforderung für einen Dienst veranlaßt wird. Die Dienstanforderung kann in diesem Fall eine Aufforderung sein, an der lokalen Station das Drucken einer Nachricht zu veranlassen, die anzeigt, daß ein gedruckter Ausweis an den Ausgangsstapel des Druckmoduls zugeführt worden ist. Danach bewirkt die Routine 1000 im Schritt 860 (Fig. 6(e)) die Übertragung einer Nachricht an den Modul, die anzeigt, daß die Anforderung oder der Befehl ausgeführt worden ist, wonach die Rückführung der Verarbeitung in den Leerlaufzustand 706 bewirkt wird. Wenn nun wieder auf den Schritt 1036 bezug genommen wird und unter der Annahme, daß kein Ausweis gedruckt werden soll, dann wird im Schritt 1042 bewirkt, daß der Schreibwarenartikel, auf den das Porto sowie unter Umständen irgendwelche andere Information aufgedruckt werden soll, zugeführt und bedruckt wird. Danach führt die Routine 1000 den Schritt 1044 durch, in dem bestimmt wird, ob ein nächster Modul vorhanden ist oder nicht, und unter der Annahme, daß dies der Fall ist, bewirkt sie im Schritt 1046 die Zuführung des bedruckten Schreibwarenartikels an den nächsten Modul, wonach im Schritt 806 (Fig. 6(e)) eine Übersendung einer Anforderung-oder-Befehl-beendet-Nachricht an den Modul bewirkt wird und dann die Rückführung der Verarbeitung in den Leerlaufzustand 706 folgt. Unter der Annahme, daß jedoch im Schritt 1044 kein nächstes Modul vorhanden ist, bewirkt die Routine 1000 dann im Schritt 1048 die Zuführung des Schreibwarenartikels an den Ausgangsstapel des Moduls und führt dann im Schritt 1050 eine Anfrage durch, ob der Stapel voll ist oder nicht. Wenn im Schritt 1050 diese Anfrage positiv beantwortet wird, veranlaßt die Routine im Schritt 1052 die Durchführung einer Anforderung für Dienste, wonach in dem Schritt 860 (Fig. 6(e)) die Übertragung von Anforderung-oder-Befehl-ausgeführt-Nachrichten an den Modul und die Rückführung der Verarbeitung in den Leerlaufzustand 706 folgt. Falls allerdings im Schritt 1050 (Fig. 6(c)) bestimmt wird, daß der Stapel voll ist, sendet die Routine dann im Schritt 860 (Figur (e)) an den Modul eine Nachricht, die anzeigt, daß die Anfrage oder der Befehl ausgeführt worden sind und führt die Verarbeitung in den Leerlaufzustand 706 zurück.
  • Unter der Annahme, daß die Anforderung oder der Befehl im Schritt 728 für die Ausführung durch die Abrechnungsmodul- Routine bestimmt ist, wird von dem Programm 700 die Druckmodul-Routine 1100 (Fig. 6(d)) aufgerufen. Die Routine 1100 beginnt die Verarbeitung mit dem Schritt 1102, in dem eine Anfrage durchgeführt wird, ob das zum Drucken verfügbare Porto gering ist oder nicht. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß eine gegebene Portoabgabe- oder Meßeinrichtung oder eine zum Drucken oder zur Abgabe autorisierte Einrichtung gewöhnlicherweise einen darin gespeicherten vorgegebenen Portobetrag aufweist, der zum Drucken verfügbar ist und zusätzlich einen Wert, der den niedrigsten Betrag von verfügbarem Porto darstellt, den der Benutzer verfügbar haben möchte, bevor der Portodrucker oder die Abgabeeinrichtung mit einem zusätzlichen Portobetrag neu aufgefüllt wird, der dem zum Drucken oder zur Abgabe verfügbarem Portobetrag hinzuaddiert wird. Demzufolge ist es vor der Erstellung eines Lauf s oder eines Postens, beispielsweise von Manifest-Postgut wünschenswert, sicherzustellen, daß das verfügbare Porto nicht gering ist. Unter der Annahme, daß die Bestimmung im Schritt 1102 anzeigt, daß das Porto niedrig ist, führt die Routine 1100 demzufolge den Schritt 1104 durch, in dem die Anforderung für eine Wartung oder einen Dienst durchgeführt wird, gefolgt von der Rückführung in den Leerlaufzustand 706, um dem Benutzer zu ermöglichen, die Porto-Meßeinrichtung oder Abgabeeinrichtung mit zusätzlichem Porto aufzufüllen. Die Anforderung für eine Wartung kann beispielsweise derart sein, daß die lokale Station veranlaßt wird, eine Nachricht zu drucken, die anzeigt, daß der in der bestimmten Porto- Meßeinrichtung oder Abgabeeinrichtung gespeicherte verfügbare Portobetrag gering ist. Unter der Annahme, daß die im Schritt 1102 durchgeführte Bestimmung negativ ist, führt die Routine 1100 dann den Schritt 1106 durch, in dem bestimmt wird, ob das Porto, das von dem verfügbaren Porto abgezogen werden soll, abgezogen worden ist. Unter der Annahme, daß dies der Fall ist, führt die Routine 1100 den Schritt 1108 aus, in dem die Genehmigung zum Portodrucken erteilt wird, wonach im Schritt 806 (Fig. 6(e)) die Übersendung einer Nachricht an den Modul bewirkt wird, die anzeigt, daß die Anforderung oder der Befehl aufgeführt worden ist, und die Rückführung der Verarbeitung in den Leerlaufzustand 706 folgt. Unter der Annahme, daß das angeforderte Porto jedoch nicht abgezogen worden ist, führt die Routine 1100 (Fig. 6(d)) den Schritt 1109 durch, in dem untersucht wird, ob die Anforderung oder der Befehl eine andere Funktion als eine sich auf Porto beziehende Funktion betrifft oder nicht. Wenn dies nicht der Fall ist, führt die Routine 1100 dann den Schritt 1109E durch, in dem ein Dienst auf einer Notfallbasis angefordert wird, da angenommen wird, daß in der Portosubstraktions- oder Autorisierungs-Verarbeitungsroutine eine Fehlfunktion vorhanden ist, wonach die Verarbeitung in den Leerlaufzustand 706 zurückgeführt wird. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß eine Notfalldienstanfrage so aussehen kann, daß eine Nachricht an der lokalen Rechnerstation gedruckt wird und zusätzlich die Aktivierung eines visuellen oder Audio-Alarms bewirkt wird, um die sofortige Aufmerksamkeit eines Benutzers zu erwecken. Unter der Annahme, daß die Anforderung oder der Befehl eine andere Funktion betrifft, die durch die Abrechnungsmodul-Routine 1100 durchgeführt werden soll, fragt die Routine dann im Schritt 1100 an, ob die Anforderung oder der Befehl eine Änderung des zum Drucken verfügbaren Portobetrags betrifft oder nicht. Da dies durch Verwendung eines Tokens oder Verwendung der Abrechnungsmodul- Kommunikationsverbindung mit einer externen Quelle geschehen kann, führt die Routine 1100, wenn die Portoänderungs-Anfrage im Schritt 1110 positiv beantwortet wird, den Schritt 1112 durch, in dem bestimmt wird, ob die Portoänderung unter Verwendung eines Tokens durchgeführt werden soll oder nicht. Unter der Annahme, daß dies der Fall ist, wird im Schritt 1114 bewirkt, daß die Daten bezüglich der Portoänderung aus dem Token gelesen werden und die Daten für das verfügbare Porto werden geändert, um die Änderung zu reflektieren; wenn im Gegensatz dazu die Portoänderung über die Kommunikationsverbindung für Module von einer externen Quelle empfangen werden soll, wird im Schritt 1115 bewirkt, daß die Daten betreffend der Änderung empfangen werden und die Daten für verfügbares Porto geändert werden, um diese Änderung zu reflektieren. In beiden Fällen folgt den Verarbeitungsschritten 1114 und 1115 der Routine im Schritt 860 (Fig. 6(e)) die Übertragung einer Nachricht, daß die Anforderung oder der Befehl ausgeführt worden ist und die Verarbeitung kehrt in den Leerlaufzustand 706 zurück. Unter der Annahme, daß jedoch im Schritt 1110 (Fig. 6(d)) bestimmt wird, daß es sich nicht um eine Portoänderung handelt, führt die Routine den Schritt 1116 durch, in dem bestimmt wird, ob es sich um eine Änderung von Ausweisdaten handelt oder nicht. Falls dem so ist, führt die Routine 1100 den Schritt 1118 durch, in dem die Änderung durchgeführt wird, gefolgt von der Ausführung der Übertragung einer Nachricht, die anzeigt, daß die Anforderung oder der Befehl ausgeführt worden ist, im Schritt 860 (Fig. 6(e) und von der Rückführung der Verarbeitung an den Leerlaufzustand 706. Unter der Annahme, daß keine Änderung in den gespeicherten Ausweisdaten im Schritt 1116 durchgeführt werden soll, dann kann es sein, daß die gegenwärtigen Ausweisdaten gerade zur Token-Speicherung angefordert werden.
  • Demzufolge führt die Routine 1100 den Schritt 1120 durch, in dem bestimmt wird, ob dies der Fall ist oder nicht und falls dies nicht der Fall ist, kehrt die Verarbeitung in den Leerlaufzustand 706 zurück oder, falls dies der Fall ist, bestimmt sie im Schritt 1122, ob ein Token verfügbar gemacht worden ist oder nicht. Unter der Annahme, daß im Schritt 1122 ein Token verfügbar ist, bewirkt die Routine 1100 im Schritt 1124, daß die Ausweisdaten in das Speichermedium des Tokens eingeschrieben werden oder an der Druckmodul-Routine für den Druckschritt 1126 bereitgestellt werden, worauf im Schritt 806 (Fig. 6(e)) die Übersendung einer Nachricht an den Modul folgt, die anzeigt, daß die Anforderung oder der Befehl ausgeführt worden ist, und die Zurückführung der Verarbeitung in den Leerlaufzustand 706 folgt.
  • Unter der Annahme, daß die Anforderung oder der Befehl im Schritt 728 zur Ausführung durch die Faltmodul-Routine bestimmt ist, wird diese Routine 1200 (Fig. 6(e)) aufgerufen und zunächst der Schritt 1202 durchgeführt, in dem bestimmt wird, ob alle Schreibwarenartikel, die für einen gegebenen Selbstversender bereitgestellt werden sollen, empfangen worden sind oder nicht. Falls dies im Schritt 1202 nicht der Fall ist, kehrt die Verarbeitung in den Leerlaufzustand 706 zurück. Unter der Annahme, daß im Schritt 1202 alle Schreibwarenartikel empfangen worden sind, führt die Routine 1200 aufeinanderfolgend die Schritte durch, in denen bewirkt wird, daß im Schritt 1204 die angesammelten, kollationierten Schreibwarenartikel ergriffen und durch die-Faltvorrichtung, in der die Routine 1200 im Schritt 1206 die Faltung der Kollationierung bewirkt, dann durch die Verschließvorrichtung, in der die Routine 1200 im Schritt 1208 das Verschließen der gefalteten Kollationierung bewirkt und dann im Schritt 1210 dem Postsack zugeführt werden. Vorzugsweise führt die Routine 1200 auch den Schritt 1212 durch, in dem eine Bestimmung gemacht wird, ob der Sack voll ist oder nicht. Unter der Annahme, daß dies der Fall ist, veranlaßt sie den Schritt 1214 der Anforderung eines Services. Nach dem Schritt 1214 oder, falls festgestellt wurde, daß der Sack nicht voll ist, bewirkt die Routine 1200, daß im Schritt 860 an den Modul eine Nachricht übertragen wird, die anzeigt, daß die Anforderung oder der Befehl ausgeführt worden ist, und dann kehrt die Verarbeitung in den Leerlaufzustand 706 zurück.
  • Unter der Annahme, daß die Anforderung oder der Befehl den Einfügungsmodul betrifft, wird die Einfügungsmodul-Routine 1300 aufgerufen. Die Routine 1300 beginnt die Verarbeitung mit der Durchführung einer Bestimmung im Schritt 1302, ob der Umschlag für den Brief empfangen worden ist oder nicht, und unter Annahme, daß dies nicht der Fall ist, kehrt die Verarbeitung in der Leerlaufzustand 706 zurück. Unter der Annahme, daß im Schritt 1302 bestimmt wird, daß der Umschlag empfangen worden ist, bewirkt die Routine im Schritt 1304 die Zuführung des Umschlags an die Umschlagöffnungsvorrichtung des Einfügungsmoduls, in der er geöffnet wird, nämlich zur Vorbereitung des Empfangs des Inhalts des Brief s. Danach führt die Routine den Schritt 1306 aus, in dem bestimmt wird, ob andere Einfügungen vorgesehen werden sollen oder nicht. Unter der Annahme, daß dies der Fall ist, bewirkt die Routine im Schritt 1308 die Zuführung der Einfügungen an die Sammelvorrichtung der Einfügungseinrichtung bevor die Schreibwarenartikel zugeführt werden. Falls im Schritt 1306 keine Einfügungen berücksichtigt werden oder nachdem die Einfügungen im Schritt 308 zugeführt sind, führt die Routine den Schritt 1310 aus, in dem bestimmt wird, ob die Schreibwarenartikel für die Briefe empfangen worden sind oder nicht. Unter der Annahme, daß im Schritt 1310 bestimmt wird, daß sie nicht empfangen worden sind, führt die Routine 1300 die Verarbeitung in den Leerlaufzustand 706 zurück. Unter der Annahme, daß im Schritt 1310 festgestellt wurde, daß ein Schreibwarenartikel für den Brief empfangen worden ist, bewirkt die Routine im Schritt 1312 die Zuführung des selbigen, was zur Folge hat, daß die Einfügungen zur Deponierung an die Sammelvorrichtung zugeführt werden, in der die Einfügungen soweit vorhanden bereits deponiert worden sind. Danach führt die Routine 1300 den Schritt 1314 durch, in dem bestimmt wird, ob alle Schreibwarenartikel für den zu behandelnden Brief an die Sammelvorrichtung des Einfügungsmoduls zugeführt worden sind oder nicht. Unter der Annahme, daß dies der Fall ist, bewirkt die Routine die Verarbeitung der Schleife durch den Schritt 1314, bis alle Schreibwarenartikel verfügbar sind. Daraufhin wird im Schritt 1314 eine positive Feststellung getroffen und die Routine 1300 bewirkt dann die Ergreifung und Zuführung der Ansammlung von Schreibwarenartikeln und soweit vorhanden Einfügungen durch die Faltvorrichtung im Schritt 1316, wobei die Routine 1300 im Schritt 1318 die Faltung der Ansammlung von Schreibwarenartikeln und Einfügungen bewirkt, dann die Zuführung an die Einfügungsvorrichtung, wobei die Routine 1300 im Schritt 1320 die Einfügung der gefalteten Ansammlung in den geöffneten Umschlag bewirkt, und dann die Zuführung an die Verschließvorrichtung, wobei die Routine 1300 im Schritt 1322 die Verschließung der Briefumschlagklappe bewirkt. Danach bewirkt die Routine 1300 die Durchführung des Schritts 1324, in dem angefragt wird, ob der Brief an einen nächsten Modul geführt werden soll oder nicht. Unter der Annahme, daß dies der Fall ist, führt die Routine den Schritt 1326 durch, in dem bewirkt wird, daß der Brief an den nächsten Modul geführt wird, wonach im Schritt 860 die Übersendung einer Nachricht an den Modul folgt, die anzeigt, daß die Anforderung oder der Befehl ausgeführt worden ist, und danach folgt die Rückführung der Verarbeitung in den Ruhezustand 706. Falls jedoch im Schritt 1324 kein nächster Modul berücksichtigt wird, bewirkt die Routine 1300 im Schritt 1328 die Zuführung des Brief s an einen Sack. Danach umfaßt die Routine 1300 vorzugsweise die Schritte 1330, wo bestimmt wird, ob der Sack voll ist oder nicht und falls dem so ist, wird im Schritt 1332 die Anforderung eines Services bewirkt. Unabhängig davon, ob der Service in Schritten 1330 oder 1332 angefordert wird oder nicht, bewirkt die Routine 1300 dann im Schritt 860 die Übersendung einer Nachricht, die anzeigt, daß die Anforderung oder der Befehl ausgeführt worden ist und die Rückführung der Verarbeitung in den Leerlaufzustand 706.
  • Unter der Annahme, daß die Anforderung oder der Befehl zur Ausführung der Wägemodul-Routine bestimmt ist, wird diese Routine 1400 aufgerufen und führt den Schritt 1402 durch, in dem bestimmt wird, ob ein Brief empfangen worden ist oder nicht. Unter der Annahme, daß dies nicht der Fall ist, führt die Routine 1400 die Verarbeitung in den Leerlaufzustand 706 zurück. Andererseits bewirkt die Routine 1400 unter der Annahme des Empfangs eines Briefs im Schritt 1402 die Zuführung des Briefs an die Wägevorrichtung des Wägemoduls im Schritt 1404, in dem der Brief gewogen wird, und dann im Schritt 1408 die Erzeugung von Daten, die den Portokosten entsprechen, die zur Versendung des Briefs auf den Briefumschlag gedruckt werden sollen. Daraufhin veranlaßt die Routine die Zuführungsvorrichtung des Wägemoduls den Brief an den nächsten Modul zuzuführen, das heißt an einen Druckmodul, der gemäß der voranstehend beschriebenen Druckmodul-Routine betreibbar ist. Nach dem Schritt 1410 bewirkt die Routine im Schritt 860 die Übersendung einer Anforderung oder Befehlausgeführt-Nachricht an den Wägemodul und eine Rückführung der Verarbeitung in den Leerlaufzustand 706.
  • Unter der Annahme, daß die Anforderung oder der Befehl zum Betrieb eines Druckmoduls bestimmt ist, an den ein gewogener Briefzugeführt wird, kann der Druckmodul durch eine Routine gesteuert werden, die die gleiche oder eine vereinfachte Version der Druckmodul-Routine 1000 in Kombination mit der Abrechnungsmodul-Routine 1100 ist, wie voranstehend beschrieben wurde, und zwar in Abhängigkeit von der Komplexität der Druck- und Abrechnungsmodule, die zur Durchführung der Operationen benötigt werden, die für den gewogenen Brief nach der Verarbeitung durch den Wägemodul ausgeführt werden. Demzufolge wird wie in Fig. 6(e) gezeigt zum Zwecke dieser Offenbarung angenommen, daß die Druck- und Abrechnungsmodule für 1000 und 1100 jeweils aufgerufen werden, so wie sie zum Drucken von Porto auf gewogenen Briefen benötigt werden, die an den Druckmodul von dem Wägemodul geliefert werden, und daß derartige Routinen wie voranstehend beschrieben implementiert sind, um ein Porto auf die gewogenen Briefumschläge zu drucken.
  • Es sind Brief-Behandlungssysteme beschrieben worden, die zur Erstellung und Verarbeitung von Ausgangs-Briefpostgut, einschließlich Postgut für Massenversende-Zwecke ausgelegt sind.

Claims (37)

1. Vorrichtung, die zur Erstellung eines Briefes ausgelegt ist, mit einem Drucker (200), der auf eine Rechnereinrichtung (120) anspricht und einer Zuführungseinrichtung (160), die auf die Rechnereinrichtung (120) anspricht, um einen Schreibwarenartikel (161) an den Drucker (200) zuzuführen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechnereinrichtung (120) aufgebaut und angeordnet ist:
(a) zum Empfang eines Signals, welches Briefdaten darstellt, die Information mit einem Format entsprechen, wobei die Information eine Vielzahl von Informationsteilen umfaßt;
(b) zur Neuformatierung der Briefdaten, wobei die Briefdaten eine Vielzahl von Datenteilen umfassen, und jeder der Informationsteile einem unterschiedlichen der Datenteile entspricht;
(c) zur automatischen Identifikation und Auswahl wenigstens eines der Datenteile;
(d) zur Steuerung der Zuführungseinrichtung (160) zur Zuführung des Schreibwarenartikels (161) an den Drucker (200); und
(e) zur Steuerung und zur Veranlassung des Druckers (200) zum Drucken des Informationsteils entsprechend dem ausgewählten Datenteil auf den Schreibwarenartikel (161)
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, umfassend eine Einrichtung (310) zur Faltung des Schreibwarenartikels.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, umfassend eine Einrichtung zum Verschließen (318) des gefalteten Schreibwarenartikels.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schreibwarenartikel ein Bogen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schreibwarenartikel ein Umschlag ist.
6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Briefdaten Daten umfassen, die einer alphanumerischen Information entsprechen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Briefdaten Daten umfassen, die einer Adresse entsprechen.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die neuformatierten Briefdaten zusätzliche Daten umfassen, die einer graphischen Information entsprechen.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Briefdaten Daten umfassen, die einem Postcode entsprechen.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechnereinrichtung (120) eine Einrichtung umfaßt, die zur Bereitstellung von Daten entsprechend einem Portowert programmiert ist, und die Rechnereinrichtung eine Einrichtung (202) umfaßt, um die Druckeinrichtung zu veranlassen, den Portowert auf den Schreibwarenartikel zu drucken.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechnereinrichtung (120) eine Einrichtung umfaßt, die zur Bereitstellung von Daten entsprechend einem Code programmiert ist, und die Rechnereinrichtung eine Einrichtung (202) umfaßt, um die Druckeinrichtung zu veranlassen, den Code auf den Schreibwarenartikel zu drucken.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Code ein Balkencode ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Balkencode einem Postcode entspricht.
14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvorrichtung eine der folgenden ist:
ein Laserdrucker;
ein LED-Drucker;
ein elektrostatischer Drucker;
ein Tintenstrahldrucker;
ein thermischer Tintentransferdrucker;
ein Matrixdrucker;
ein Anschlagdrucker;
ein mit Druck arbeitender Drucker; und
ein Portodrucker.
15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechnereinrichtung (120) eine Einrichtung (144)- umfaßt, um Daten zu empfangen und zu speichern, die einem zum Drucken verfügbaren Portobetrag entsprechen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechnereinrichtung eine Einrichtung (140, 144) umfaßt, um den zum Drucken verfügbaren Portobetrag zu ändern.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechnereinrichtung (120) eine Einrichtung (260) umfaßt, die zum Empfang eines Tokens mit darin gespeicherten Porto-Änderungsbefehlsdaten programmiert ist, wobei die Rechnereinrichtung eine Einrichtung zum Lesen der in dem Token gespeicherten Porto-Änderungsbefehlsdaten umfaßt, und wobei die Änderungseinrichtung eine Einrichtung umfaßt, um den zum Drucken verfügbaren Portobetrag gemäß der Porto-Änderungsbefehle zu ändern.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechnereinrichtung (120) eine Einrichtung umfaßt, die zur Bereitstellung eines vorgegebenen Formats programmiert ist und eine -Neuformatierungs-Einrichtung in dem Rechner (120) auf die Briefdaten einwirkt, um sie auf ein vorgegebenes Format anzupassen, wobei die Neuformatierungs-Einrichtung (810) eine Zeichengröße zum Drucken von alphanumerischer Information definiert und/oder Randabstände einstellt, die einen Bereich des Schreibwarenartikels definieren, in dem der Informationsteil gedruckt werden soll.
19. Verfahren zur Steuerung eines Rechners (120), eines Druckers (200), der auf den Rechner (120)- anspricht und eine Zuführungseinrichtung (160) zur Zuführung eines Schreibwarenartikels (161) an den Drucker (200), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
(a) Empfangen eines Signals, welches Briefdaten darstellt, die formatierter Information entsprechen, wobei die Information eine Vielzahl von Informationsteilen umfaßt;
(b) Neuformatieren der Briefdaten;
(c) automatisches Identifizieren und Wählen eines Teils der neuformatierten Briefdaten entsprechend einem Teil der formatierten Information; und
(d) Steuern des Druckers und der Zuführungseinrichtung zum Drucken des Informationsteils entsprechend dem gewählten neuformatierten Datenteil auf den Schreibwarenartikel.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1 und zur Behandlung eines Briefs zur Massenversendung, wobei die Rechnereinrichtung (120) ferner umfaßt:
(i) eine Einrichtung (162), um die Zuführungseinrichtung zu veranlassen, wenigstens einen Schreibwarenartikel an die Druckeinrichtung zuzuführen;
(ii) eine Einrichtung (202), um die Druckeinrichtung zu veranlassen, wenigstens einen Informationsteil auf den wenigstens einen Schreibwarenartikel zu drucken;
(iii) eine Einrichtung zur Speicherung eines vorgegebenen Codes; und
(iv) eine Einrichtung, um die Druckeinrichtung zu veranlassen, den Code auf den wenigstens einen Schreibwarenartikel zu drucken; und
wobei die Vorrichtung ferner eine Einrichtung (270) umfaßt, um den wenigstens einen Schreibwarenartikel aufzunehmen, wobei die Aufnahmeeinrichtung einen Postsack umfaßt und wobei der Postsack darauf eine Marke (270A) umfaßt, die dem Postsack als ein Massenpostgut- Postsack identifiziert.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechnereinrichtung eine Einrichtung umfaßt, um die Druckeinrichtung zu veranlassen, auf dem wenigstens einen Schreibwarenartikel eine Informationszeile für ein Manifest-Postgut-Benachrichtigungssystem zu drucken.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechnereinrichtung eine Einrichtung (162) umfaßt, um die Zuführungseinrichtung zu veranlassen, eine Vielzahl von Schreibwarenartikeln der Druckeinrichtung zuzuführen, wobei eine der Vielzahl von Schreibwarenartikeln der besagte wenigstens eine Schreibwarenartikel ist, und wobei die Rechnereinrichtung eine Einrichtung (120, 150) umfaßt, um die Druckeinrichtung zu veranlassen, eine Ausweisinformation auf einen anderen der Schreibwarenartikel (L) zu drucken.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechnereinrichtung eine Einrichtung (z. B. K) zur Speicherung von Ausweisdaten umfaßt und die Rechnereinrichtung eine Einrichtung umfaßt, um zu bewirken, daß die Ausweisdaten in einem entfernbar mit der Rechnereinrichtung verbindbaren Token gespeichert werden.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung eine Einrichtung (260) zur Aufnahme des Tokens umfaßt.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungseinrichtung eine Einrichtung zur Zuführung einer Vielzahl von Schreibwarenartikeln umfaßt, wobei einer der Schreibwarenartikel ein Bogen ist, ein anderer der Schreibwarenartikel ein Umschlag ist, wobei die Rechnereinrichtung eine Einrichtung umfaßt, um die Zuführungseinrichtung zu veranlassen, den Umschlag vor der Zuführung des Bogens zuzuführen.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechnereinrichtung eine Einrichtung umfaßt, um die Druckeinrichtung zu veranlassen, wenigstens einen Informationsteil sowohl auf den Umschlag als auch auf den Bogen zu drucken.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Informationsteil eine Adresse ist, wobei die Adresse einen Postcode umfaßt.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 27, umfassend eine Einrichtung zur Bereitstellung eines Signals (z. B. 26, 98), welches Briefdaten darstellt, wobei die Bereitstellungseinrichtung eine Einrichtung umfaßt, um die Information in einem Speichermedium (132) zu speichern.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, ferner umfassend eine Einrichtung zur Erfassung der Briefdaten und zur Bereitstellung des dementsprechenden Signals.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 29, ferner umfassend eine zweite Rechnereinrichtung, die entfernt von der ersten Rechnereinrichtung angeordnet ist und eine Einrichtung zum Übertragen des Signals von der zweiten Rechnereinrichtung an die erste Rechnereinrichtung.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 30, umfassend eine Einrichtung (12) zum Abtasten eines Bogens, wobei der Bogen die Information umfaßt und wobei die Abtasteinrichtung eine Einrichtung (38) zur Erzeugung des Signals im Ansprechen auf eine Erfassung der Information umfaßt.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechnereinrichtung eine Einrichtung (134) zur Bereitstellung eines Kalenderdatums entsprechend dem Datum eines Bedruckens des Schreibwarenartikels umfaßt, und das System eine Einrichtung (202) umfaßt, um die Druckeinrichtung zu veranlassen, das Kalenderdatum auf den Schreibwarenartikel zu drucken.
33. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schreibwarenartikel ein erster Schreibwarenartikel ist, der Brief einen zweiten Schreibwarenartikel umfaßt, und die Einrichtung (202) zum Veranlassen der Druckeinrichtung zum Drucken angeordnet ist, um sie zu veranlassen, auf den zweiten Schreibwarenartikel zumindest einen der ausgewählten Teile zu drucken.
34. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechnereinrichtung eine Einrichtung (142) umfaßt, um Daten mit einem unterschiedlichen Briefdatum, welches eins-zu-eins einer unterschiedlichen Information entspricht, die zur Erstellung jedes einer Vielzahl von unterschiedlichen Poststücken vorgesehen ist, zu empfangen und zu speichern, wobei die Information für jedes Poststück einen Postcode umfaßt, die Rechnereinrichtung (120) eine Einrichtung umfaßt, um jeweilige Postcodes zu identifizieren, die jeweils eine Vielzahl von vorgegebenen Elementen umfassen, wobei die Rechnereinrichtung (120) auch eine Einrichtung umfaßt, um aus den Daten das Briefdatum entsprechend einer Information auszusortieren, welche einen identifizierten Postcode umfaßt, wobei die Rechnereinrichtung (120) ferner eine Einrichtung umfaßt, um die Zuführungseinrichtung (160) zu veranlassen, der Druckeinrichtung (200) die jeweiligen Schreibwarenartikel für jedes Poststück, für das ein Postcode identifiziert wird, selektiv zuzuführen, und wobei die Rechnereinrichtung (120) zusätzlich eine Einrichtung umfaßt, um die Druckeinrichtung (200) zu veranlassen, die Information entsprechend dem aussortierten Briefdatum für jedes Poststück auf den dafür ausgewählten Schreibwarenartikel zu drucken.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Briefdatum für jedes gegebene Poststück eine Vielzahl von Teilen umfaßt, die jeweils eins-zu-eins jeweiligen Informationsteilen entsprechen, die auf den jeweiligen Schreibwarenartikel für das gegebene Poststück gedruckt werden sollen.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (202), um die Druckeinrichtung zu veranlassen, eine Information entsprechend einem Briefdatum auf jeweilige Schreibwarenartikel zu drucken, bewirkt, daß wenigstens ein Teil der Information auf nur einem der Schreibwarenartikel gedruckt wird.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechnereinrichtung (120) eine Einrichtung (140) umfaßt, um Daten bereitzustellen, die wenigstens einem Portowert zur Versendung der gewählten Schreibwarenartikel für wenigstens ein Poststück entsprechen, und eine Einrichtung (202), um die Druckeinrichtung zu veranlassen, den wenigstens einen Portowert auf einen der gewählten Schreibwarenartikel für das wenigstens eine Poststück zu drucken.
DE3850592T 1987-03-13 1988-03-14 Apparat zur Vorbereitung von Briefen. Expired - Fee Related DE3850592T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/025,545 US4853869A (en) 1987-03-13 1987-03-13 System and method for processing a letter for bulk mailing
US07/025,537 US4862386A (en) 1987-03-13 1987-03-13 Apparatus for preparing a letter
US07/025,307 US4797832A (en) 1987-03-13 1987-03-13 Letter preparing apparatus
US07/025,308 US4800506A (en) 1987-03-13 1987-03-13 Apparatus for preparing mail pieces

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3850592D1 DE3850592D1 (de) 1994-08-18
DE3850592T2 true DE3850592T2 (de) 1994-11-10
DE3850592T3 DE3850592T3 (de) 1999-02-04

Family

ID=27487396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3850592T Expired - Fee Related DE3850592T3 (de) 1987-03-13 1988-03-14 Apparat zur Vorbereitung von Briefen.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0282359B2 (de)
DE (1) DE3850592T3 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5278947A (en) * 1991-10-01 1994-01-11 Pitney Bowes Inc. System for automatic printing of mail pieces
GB9213075D0 (en) * 1992-06-17 1992-08-05 Bowater Security Products Manc Method of producing addressed security items
EP0762336A3 (de) * 1995-09-05 1999-11-10 Neopost Industrie Verarbeitungssystem zum Erzeugen eines virtuellen Versandes von Briefen, das ein Drucken, Kuvertieren und automatisches Frankieren erlaubt
US7266504B1 (en) 1995-10-11 2007-09-04 Stamps.Com Inc. System and method for printing multiple postage indicia
US5801944A (en) * 1995-10-11 1998-09-01 E-Stamp Corporation System and method for printing postage indicia directly on documents
US7343357B1 (en) 1995-10-11 2008-03-11 Stamps.Com Inc. System and method for printing multiple postage indicia
DE19648005C1 (de) 1996-11-20 1997-11-13 Aeg Electrocom Gmbh Verfahren zur Kodierung von Sendungen
NL1004918C2 (nl) * 1996-12-31 1998-07-01 Hadewe Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een document.
US6026385A (en) * 1997-07-21 2000-02-15 Pitney Bowes Inc. Encrypted postage indicia printing for mailer inserting systems
GB0002024D0 (en) * 2000-01-29 2000-03-22 Neopost Ltd Mail opener apparatus
US8775331B1 (en) 2006-12-27 2014-07-08 Stamps.Com Inc Postage metering with accumulated postage
US8612361B1 (en) 2006-12-27 2013-12-17 Stamps.Com Inc. System and method for handling payment errors with respect to delivery services
US10373398B1 (en) 2008-02-13 2019-08-06 Stamps.Com Inc. Systems and methods for distributed activation of postage
US9978185B1 (en) 2008-04-15 2018-05-22 Stamps.Com Inc. Systems and methods for activation of postage indicia at point of sale
US9911246B1 (en) 2008-12-24 2018-03-06 Stamps.Com Inc. Systems and methods utilizing gravity feed for postage metering
US9914320B1 (en) 2011-04-21 2018-03-13 Stamps.Com Inc. Secure value bearing indicia using clear media
US10713634B1 (en) 2011-05-18 2020-07-14 Stamps.Com Inc. Systems and methods using mobile communication handsets for providing postage
US10846650B1 (en) 2011-11-01 2020-11-24 Stamps.Com Inc. Perpetual value bearing shipping labels
US10922641B1 (en) 2012-01-24 2021-02-16 Stamps.Com Inc. Systems and methods providing known shipper information for shipping indicia

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2051726B1 (de) * 1969-07-14 1973-04-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd
US3652828A (en) * 1969-10-20 1972-03-28 Bell & Howell Co Selective insertion machine having selective document marking
US3951221A (en) * 1974-09-30 1976-04-20 National Controls, Inc. Computing postal scale
FR2308990A1 (fr) * 1975-04-23 1976-11-19 Affranchissement Timbrage Auto Systeme pour traitement de courrier utilisant des documents de formats ou de natures divers
US4308579A (en) * 1979-02-21 1981-12-29 Pitney Bowes Inc. Multiprocessor parcel postage metering system having serial data bus
JPS57150062A (en) * 1981-03-12 1982-09-16 Fuji Xerox Co Ltd Processing of papers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS641052A (en) 1989-01-05
DE3850592T3 (de) 1999-02-04
DE3850592D1 (de) 1994-08-18
EP0282359B2 (de) 1998-08-12
EP0282359A3 (en) 1989-09-20
EP0282359A2 (de) 1988-09-14
EP0282359B1 (de) 1994-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3850592T2 (de) Apparat zur Vorbereitung von Briefen.
DE3826727B4 (de) Postnachweissystem auf Einlegerbasis
DE69118084T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Etiketten für Sammelpost
US4797832A (en) Letter preparing apparatus
US4800506A (en) Apparatus for preparing mail pieces
US4862386A (en) Apparatus for preparing a letter
EP0805420B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine
DE69323141T2 (de) Postverarbeitungssystem zur Überprüfung des Portobetrages
DE3644229B4 (de) Vorrichtung zur stapelweisen Bearbeitung einer großen Menge von Poststücken
DE68922288T2 (de) Laden und Abspeichern von Datenbanken.
DE68922838T3 (de) Zentralisierte Datenbank für Postanwendungen.
US4853869A (en) System and method for processing a letter for bulk mailing
DE3644302C2 (de) Postaufgabevorrichtung
DE19617557A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des günstigsten Beförderers und Postverarbeitungssystem mit Personalcomputer und mit einem Verfahren zur Datenverarbeitung
DE19617476A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine
DE69217323T2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Poststücken mit unterschiedlichem Gewicht
DE19617586A1 (de) Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine und Anordnung
DE69927959T2 (de) System und verfahren zur verwaltung von korrespondenz
EP1286791B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen und verteilen von flachen sendungen für massenpost
DE69631563T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Poststücken
DE102005006005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Annahme und Frankierung von Postsendungen
DE69108175T2 (de) Postgutgewichtsüberwachungssystem und Verfahren.
DE10146842B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Postsendungen
EP0866427A2 (de) Postverarbeitungssystem mit einer über Personalcomputer gesteuerten druckenden Maschinen-Basisstation
DE3644319A1 (de) Ueberpruefungsverfahren und -vorrichtung fuer ein postbearbeitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee