DE269938C - - Google Patents

Info

Publication number
DE269938C
DE269938C DENDAT269938D DE269938DA DE269938C DE 269938 C DE269938 C DE 269938C DE NDAT269938 D DENDAT269938 D DE NDAT269938D DE 269938D A DE269938D A DE 269938DA DE 269938 C DE269938 C DE 269938C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urethane
melting point
glycol ethers
ether
cresol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT269938D
Other languages
English (en)
Publication of DE269938C publication Critical patent/DE269938C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 269938 KLASSE 12 o. GRUPPE
FARBENFABRIKEN vorm. FRIEDR. BAYER & in LEVERKUSEN b. CÖLN.
Verfahren zur Darstellung von Carbaminsäureestern. Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. April 1913 ab.
Es wurde die Beobachtung gemacht, daß die Urethane der Öxyäthylaryläther von der allgemeinen Formel:
, RO-CHz-CH2-O-CO-NX2
(worin X = Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Aralkyl bzw. auch Substitutionsprodukte dieser Radikale, R = einfache oder substituierte Arylradikale sein können) ganz hervorragende antipyretische und analgetische Wirkung besitzen. Sie entstehen aus den -Glykoläthern der Formel:
OH-CH3-CH2-OR
(worin R einfache oder substituierte Arylradikale bezeichnet) durch Überführung in die Urethane. Man läßt ζ. B. auf diese Glykoläther entweder Phosgen und Ammoniak bzw. ein einfaches oder substituiertes Amin einwirken oder setzt die Glykoläther mit Hamstoffhaloiden der allgemeinen Formel:
HaI-COiVZ2
(worin X = H oder beliebige, gleiche oder verschiedene Radikale sein können) um, oder man läßt Harnstoff oder dessen Salze oder Cyansäure oder Cyanhaloid auf die Glykoläther einwirken, oder aber man bringt die Ameisensäureester oder Cyankohlensäureester der Glykoläther oder deren Carbonate zur Reaktion mit NH3 oder primären oder sekundären Aminen.
Beispiel 1.
Phenoxyäthylurethan ders Form el:
CO 0-CH2
CH2-O-C6H5.
35
Zu 69 Teilen Phenolglykoläther (Siedepunkt 119° bei 12 mm) und 60 Teilen Dimethylanilin in Benzol gelöst wird unter Eiskühlung eine benzolische Phosgenlösung (50 Teile Phosgen enthaltend) zugegeben. Das bei der Reaktion entstehende salzsaure Dimethylanilin wird mit Wasser ausgewaschen und der Chlorkohlensäureester mit wässerigem Ammoniak in das Urethan übergeführt. Das neue Urethan ist in Wasser wenig löslich, in Benzol oder Alkohol hingegen löslich. Aus Alkohol umkristallisiert erhält man es in farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 1140.
An Stelle des erwähnten Phenolglykoläthers können zu dieser Reaktion auch andere Arylglykoläther verwendet werden. So erhält man z. B. aus: ,
p-Kresolglykoläther das Urethan vom Schmelzpunkt 147 °,
o-Kresolglykoläther das Urethan vom Schmelzpunkt 1190,
m - Kresolglykoläther das Urethan vom Schmelzpunkt 1140,
ο - Chlorphenolglykoläther das Urethan vom Schmelzpunkt ii6°,
2-Chlor-4-kresoläther das Urethan vom Schmelzpunkt 133 °,
4 - Chlor - 3 - kresoläther das Urethan vom Schmelzpunkt 132 °,
Guajakoläther das Urethan vom Schmelzpunkt 131 °. .
Beispiel 2.
Zu einer Lösung von 55 Teilen Phenolglykoläther und 48,4 Teilen Dimethylanilin in Benzol wird unter Rühren und Kühlen eine .benzolische Lösung von 41 Teilen Phosgen zubegeben. Das sich bei dieser Reaktion bil-' dende salzsaure Dimethylanilin wird durch ^g-Waschen mit verdünnter Salzsäure und mit Wasser entfernt, die benzolische Lösung über V Chlorcalcium getrocknet und der erhaltene Chlorkohlensäureester mit Äthanolamin unter Kühlung in das Urethan übergeführt. Das neue Urethan ist löslich in Wasser und leicht löslich in Alkohol. Aus Wasser umkristallisiert bildet es farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 85 °i
An Stelle der Phenolglykoläther können auch andere Arylglykoläther für diese Reaktion Verwendung finden. So erhält man z. B. aus dem 4-Chlor-3-kresolglykoläther und Äthanolamin das Urethan vom Schmelzpunkt 93 °.

Claims (1)

  1. Patent- Anspruch :
    Verfahren zur Darstellung von Carbaminsäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man Glykoläther der Formel:
    OH-CH2-CH2-OR
    (worin R einfache oder substituierte Arylradikale bezeichnet) nach den hierfür üblichen Methoden in , die entsprechenden Urethane überführt.
DENDAT269938D Active DE269938C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE269938C true DE269938C (de)

Family

ID=526741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT269938D Active DE269938C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE269938C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609386A (en) * 1951-07-26 1952-09-02 Squibb & Sons Inc Carbamate of 3-ortho-toloxy-1, 2-propanediol
US4382765A (en) * 1977-02-05 1983-05-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Method of moisturizing the skin with carbamide acid esters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609386A (en) * 1951-07-26 1952-09-02 Squibb & Sons Inc Carbamate of 3-ortho-toloxy-1, 2-propanediol
US4382765A (en) * 1977-02-05 1983-05-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Method of moisturizing the skin with carbamide acid esters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE269938C (de)
DE506282C (de) Verfahren zur Darstellung hochalkylierter Guanidine
DE2620445C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycinnitrilen
DE927992C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen des 1, 2-Dimethyl-3-phenyl-4-amino-5-pyrazolons
DE607870C (de) Verfahren zur Herstellung von Diazopraeparaten
DE510441C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, gemischt aromatisch-aliphatischer Diazoaminoverbindungen
DE866192C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen amidartigen Kondensationsverbindungen
AT235839B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolon-(4)-Derivaten
DE677898C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
EP0003767A1 (de) N-Acylaminohydroxynaphthalinsulfonsäuresalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Kupplungskomponenten zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE961086C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxazolidonen-(2)
DE1904293C (de) Verfahren zur Herstellung von wasser freien Halogenalkylaminhydrohalogemden
DE955055C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminooxyphenylisothioharnstoff
DE664309C (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden hoehermolekularer Carbonsaeuren
DE930212C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphonsaeuredialkylestern
DE478331C (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfoderivaten der Oxyarylcarbonsaeurearylide
DE1545824A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Sulfonamido- bzw. 2-Sulfonhydrazido-Benzoxazinonen
DE678194C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Mercaptothiazolen
DE501280C (de) Verfahren zur Darstellung von 4-(B-Oxyaethylamino-) 1-oxybenzol
DE860064C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaminoverbindungen
DE892135C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffabkoemmlingen
DE814151C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-2-thioalkylbenzimidazolen
DE871000C (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten Harnstoffen mit wasserloeslichmachenden Gruppen
DE858565C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden der 1, 3-Dioxanreihe
DE168115C (de)