DE860064C - Verfahren zur Herstellung von Polyaminoverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyaminoverbindungen

Info

Publication number
DE860064C
DE860064C DEF2821D DEF0002821D DE860064C DE 860064 C DE860064 C DE 860064C DE F2821 D DEF2821 D DE F2821D DE F0002821 D DEF0002821 D DE F0002821D DE 860064 C DE860064 C DE 860064C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiling point
pressure
under
aminoethylamino
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF2821D
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Dr Klarer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF2821D priority Critical patent/DE860064C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE860064C publication Critical patent/DE860064C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/24Oxygen atoms attached in position 8
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/02Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C215/04Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated
    • C07C215/06Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and acyclic
    • C07C215/18Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and acyclic with hydroxy groups and at least two amino groups bound to the carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Polyaminoverbindungen. Es wurde gefunden, daB Produkte der allgemeinen Formel worin R einen Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl- oder Heteroaralkylrest und X eine Alkylengruppe bedeutet und wobei R und X gegebenenfalls substituiert und/oder durch Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatome unterbrochen sein können, erhalten werden, wenn man -Verbindungen der Formel mit Aminen der Formel NHz-X-NHa . wobei R und X die obige Bedeutung haben, umsetzt. Als Arylalkylenoxyde bzw.. Heteroarylalkylenoxyde kann man z. B. verwenden: Phenyläthylenoxyd, Phenylpropylenoxyd, Naphthalin-a- und -ß-propylenoxyd, Phenyläthylaminoepihydrin, a- und ß-Naphthylaminflepihydrin, die Glycidäther des Phenols, Naphthols, a-Oxydiphenyls, Oxypyrens, 8-Oxychinolins, Thiophenols, Benzolsulfonamidoepihydrin u. a. Die Arylreste bzw. Heteroarylreste können beispielsweise durch Alkylgruppen, wie Methyl, Äthyl, Allyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Dodecyl, durch Halogen, wi° Fluor, Chlor, Brom, Jod, Halogenalkylgruppen,.wie Trifluormethyl, Alkoxygruppen, wie Methoxy, Äthoxy, Butoxy, Oktyloxy, Oxyäthyloxy, oder Sulfonamidgruppen substituiert sein. Als Amine mit mindestens zwei freien Aminogruppen können z. B. verwendet werden: Äthylendiamin, Propylendiamin, Butylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, die Verbindung NH2. CH2# CHZ # NH # CH2#CHOH#CH.NHZusw.
  • Die Umsetzung kann mit oder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Als Reaktionstemperatur kommen zweckmäßig Temperaturen von etwa 6o bis xoo° in Betracht. Die so erhaltenen Reaktionsprodukte lassen sich zumeist durch Destillation im Vakuum oder durch Kristallisation ihrer Salze mit Säuren in sehr einfacher Weise und sehr guter Ausbeute gewinnen. Die Verfahrensprodukte sind bei bakteriellen, z. B. bei Streptokokken- und Staphylokokkeninfektionen der Warmblüter sehr gut wirksam.
  • Das Verfahren verläuft mit ausgezeichneter Ausbeute. Dies ist überraschend, weil bekannt ist, daß bei der Umsetzung von Arylalkylenoxyden mit Ammoniak oder primären Aminen vielfach neben den Reaktionsprodukten im Molverhältnis z : z Verbindungen entstehen, die durch Einwirkung von z Mol Amin auf 2 oder 3 Mol Alkylenoxyd gebildet werden. Dementsprechend war auch bei Anwendung von aliphatischen Aminen mit mindestens zwei primären Aminogruppen die Bildung von Nebenreaktionen in größerem Umfang zu erwarten.
  • Beispiel z Zu einer siedenden Lösung von 12 g Äthylendiamin in 15 ccm Methylalkohol läßt man eine Lösung von 17,7 g Phenyläthylaminoepihydrin (dargestellt aus Monoäthylanilin und Epichlorhydrin gemäß Patentschrift 473 219) in 2o ccm Methylalkohol tropfen. Nach 2 bis 3 stündigem Kochen wird der Methylalkohol und das überschüssige Äthylendiamin, am besten im Vakuum, abdestilliert und das y Aminoäthylaminoa-(äthylphenyl)-amino-ß-oxypropan im Vakuum destilliert. Siedepunkt x87° unter 2 mm Druck. Es ist ein fast farbloses, in Wasser leicht lösliches dickes Öl von schwach aminartigem Geruch. Die wäßrige Lösung reagiert stark alkalisch.
  • In gleicher Weise erhält man aus dem 3-Methylphenyläthylaminoepihydrin das y-Aminoäthylaminoa-(3-tolyl)-äthylamino ß-oxypropan vom Siedepunkt Zgo° unter 2 mm Druck; aus dem 3-Methoxyphenyläthylaminoepihydrin das y Aminoäthylamino,oc-(3-methoxyphenyl)-äthylaminoß-oxypropan vom Siedepunkt 2o3° unter 2 mm Druck; aus dem entsprechendenkhoxyderivat das y-Aminoäthylamino-a-(3-äthoxyphenyl)-äthylamino ß-oxypropan vom Siedepunkt 2z8° unter 2,5 mm Druck; aus dem entsprechenden Butoxyderivat das y-Aminoäthylamino-a-(3-butoxyphenyl)-äthyla.mino-ß-oxypropan vom Siedepunkt 226° unter 2,5 mm Druck. Dickes Öl, das kristallinisch erstarrt; aus dem 3-Methylphenylbutylaminoepihydrin das y-Aminoäthylamino-a-(3 -methylphenyl)-butylaminoß-oxypropan vom Siedepunkt 2o5° unter 3 mm Druck; aus dem 2-Chlorphenyläthylaminoepihydrin das y-Aminoäthylamino-a-(2-chlorphenyl)-äthylamino-ßoxypropan vom Siedepunkt 18o° unter 2 mm Druck; aus dem entsprechenden 3-Chlorderivat das y-Aminoäthylamino-a-(3-chlorphenyl)-äthylamino ß-oxypropan vom Siedepunkt 2o6° unter 2 mm Druck.
  • Beispiel 2 Zu einer kochenden Lösung von 20 g Diäthylen-_ triamin in 2o ccm Methylalkohol läßt man eine Lösung von 19,1 g 3-Methylphenyläthylaminoepihydrin in 20 ccm Methylalkohol tropfen. Die Lösung wird noch 2 bis 3 Stunden zum Kochen erhitzt. Nach dem Abdampfen des Methylalkohols wird der Rückstand im Vakuum destilliert: Man erhält das y-Diäthylentriamino-a-(3-tolyl)-äthylamino ß-oxypropan als dickflüssiges, fast farbloses Öl vom Siedepunkt 2i5° unter 45 mm Druck. Es ist in Wasser leicht mit stark alkalischer Reaktion löslich.
  • Verwendet man statt Diäthylentriamin im obigen Beispiel 30 g Triäthylentetramin, so erhält man y=Triäthylentetramino-a-(3-tolyl)-äthylamino ß-oxypropan als schwach gelb gefärbtes, leicht wasserlösliches, zähes Öl vom Siedepunkt 236° unter 2,5 mm Druck.
  • Aus dem 3-Methoxyphenyläthylaminoepihydrin erhält man in gleicher Weise das y-Triäthylentetraminoa-(3-methoxyphenyl)-äthylamino-ß-oxypropan vom Siedepunkt 24r°.
  • Beispiel 3 . 16,4 g 6-Allylguajakolglycidäther werden mit 12 g Äthylendiamin bei gewöhnlicher Temperatur gemischt. Die Lösung erwärmt sich nach kurzer Zeit von selbst. Nach Stehen über Nacht wird im Vakuum destilliert, wobei der y Aminoäthylamino-ß-oxypropyläther des 6-Allylguajakols als farbloses Öl vom Siedepunkt 2oo° unter 2 mm Druck übergeht. Er ist in Wasser mit stark alkalischer Reaktion löslich und bildet leicht wasserlösliche neutrale Salze. Dieselbe Verbindung entsteht auch beim Arbeiten in Lösungsmitteln bei gewöhnlicher Temperatur. Erwärmen der Lösung kürzt die Reaktionsdauer ab.
  • In gleicher Weise erhält man den y Aminoäthylamino ß-oxypropyläther des 3-Chlor-4-kresols. Farbloses dickes Öl vom Siedepunkt 2o2° unter2mmDruck; den y-Aminoäthylamino-ß-oxypropyläther des 3-Chlorphenols. Farbloses Öl vom Siedepunkt 1g5° unter 2 mm Druck; den y Aminoäthylamino ß-oxypropyläther des Resorcinmonobutyläthers. Farbloses Öl vom Siedepunkt 2z6° unter 2 mm Druck; den y-Aminoäthylamino ß-oxypropyläther des 6-Chlor-2-kresols. Schwach gelbes Öl, das kristallinisch erstarrt. Siedepünkt xgo° unter z,5 mm Druck; den y Aminoäthylamino ß-oxypropylätherdes4-Isobutyl-2-kresols. Dickes, fast farbloses Öl vom Siedepunkt z83° unter 45 mm Druck; den y-Aminoäthylamino-ß-oxypropyläther des 6-Methoxy-3-kresols. Siedepunkt =87° unter 1,5 mm Druck; den y-Aminoäthylamino ß-oxypropyläther des 5-Chlor-2-kresols. Schwach gelb gefärbtes dickes Öl vom Siedepunkt 18g° unter z mm Druck; den y-Aminoäthylamino-ß-oxypropyläther des 4-Jodphenols. Farbloses Öl, das sofort kristallinisch erstarrt. Siedepunkt 22o° unter 2,5 mm Druck; den y-Aminoäthylamino ß-oxypropyläther des Oxyhydrochinon-i, 2-dimethyläthers. Dickes Öl, das alsbald kristallinisch erstarrt. Siedepunkt 223° unter o,5 mm Druck; den y-Aminoäthylamino ß-oxypropyläther des 3-Oxy-4-chlorbenzotrifluorids als schwach gelb gefärbtes Öl, das kristallinisch erstarrt. Siedepunkt i7o° unter 2 mm Druck; den y-Aminoäthylamino-ß-oxypropyläther des Thymols. Fast farbloses Öl vom Siedepunkt i85° unter 1,5 mm Druck; den y-Aminoäthylamino-ß-oxypropyläther des i-Naphthols. Dickes Öl vom Siedepunkt 225° unter i mm Druck.
  • Beispiel ¢ Zu einer siedenden Lösung von 2o g Diäthylentriamin in 2o ccm Methyl- oder Äthylalkohol läßt man 16,4 g 6-Allylguajakolepihydrin tropfen. Nach etwa 2 bis 3 ständigem Kochen wird das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand im Vakuum. destilliert. Der y-Diäthylentriamino ß-oxypropyläther des 5-Allylguajakols wird als dickes, fast farbloses Öl vom Siedepunkt 237° unter 2 mm Druck erhalten. In gleicher Weise erhält man den y-Diäthylentriamino-ß-oxypropyläther des 2-Chlor-4-kresols. Dickflüssiges, fast farbloses 01 vom Siedepunkt 232° unter i mm Druck. Beispiel 5 27,5 g 3-Oxypyrenglycidäther werden in 5o ccm Methylalkohol mit 15 g Äthylendiamin 3 bis 4 Stunden unter Rühren zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird von wenig ausgefallenem symmetrischem Produkt abgesaugt und das Filtrat mit Wasser versetzt. Dabei fällt das asymmetrische Diamin aus. Nach gutem Waschen mit Wasser wird in verdünnter Salzsäure gelöst, mit Tierkohle gereinigt, mit Natronlauge gefällt und in Methylenchlorid aufgenommen. Nach Trocknen mit Pottasche wird mit ätherischer Salzsäure das Hydrochlorid des y-Aminoäthylaminoß-oxypropyläthers des 3-Oxypyrens in Form schön kristallinischer Nadeln erhalten, die mit konzentrierter Schwefelsäure äußerst stark gelbgrüne Fluoreszenz geben.
  • Beispiel 6 Zu einer siedenden Lösung von 12 g Äthylendiamin in 15 ccm Methylalkohol läßt man eine Lösung von =8 g p-Thiokresolglycidäther in 2o ccm Methylalkohol tropfen. Nach 2 bis 3 ständigem Kochen wird der Methylalkohol abgedampft und der y-Aminoäthylamino-ß-oxypropyläther des p-Thiokresols im Vakuum destilliert. Man erhält ihn als fast farbloses Öl vom Siedepunkt 2o2° unter 2,5 mm Druck. Es erstarrt kristallinisch.
  • Beispiel 7 Zu einer siedenden Lösung von 12 g Äthylendiamin in 2o ccm Methylalkohol läßt man eine Lösung von 24 g p-Toluolsulfon-N-(methylamino)-epihydrin in 50 ccm Methylalkohol tropfen. Nach 2 bis 3stündigem Kochen wird der Methylalkohol und das überschüssige Äthylendiamin im Vakuum abgedampft, das N-(y-Aminoäthylamino-ß-oxypropyhnethyl)-p-toluolsulfonamid in Wasser gelöst und mit einer Lösung von i, 5-Naphthalindisulfo säure gefällt. Dasso erhaltene I, 5-naphthalindisulfosaure Salz kristallisiert in farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt über 300°.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von' Polyaminoverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der Formel worin R einen Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl- oder Heteroaralkylrest bedeutet, mit Aminen der Formel NH2-X-NH2, worin X eine Alkylengruppe bedeutet, umgesetzt werden, wobei R und X gegebenenfalls substituiert und/oder durch Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatome unterbrochen sein können.
DEF2821D 1943-05-01 1943-05-01 Verfahren zur Herstellung von Polyaminoverbindungen Expired DE860064C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF2821D DE860064C (de) 1943-05-01 1943-05-01 Verfahren zur Herstellung von Polyaminoverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF2821D DE860064C (de) 1943-05-01 1943-05-01 Verfahren zur Herstellung von Polyaminoverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE860064C true DE860064C (de) 1952-12-18

Family

ID=7083497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF2821D Expired DE860064C (de) 1943-05-01 1943-05-01 Verfahren zur Herstellung von Polyaminoverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE860064C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1162841B (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydro-1, 3, 5-dithiazinverbindungen
DE2056569B2 (de) Pyrimidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE860064C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaminoverbindungen
DE506282C (de) Verfahren zur Darstellung hochalkylierter Guanidine
DE1643384A1 (de) Algizide Mittel
DE1241832B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidiniumverbindungen
DE1795344B2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminoisothiazolen
DE934890C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Benzhydrylaethern
DE942149C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Glycinamide
DE2221109C2 (de) Verfahren zur Herstellung von a-Anilincarbonsäurenitrilen
DE837534C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridiniumverbindungen
DE1097995B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE762425C (de) Verfahren zur Herstellung von eine acylierte Benzylaminogruppe enthaltenden quartaeren Ammoniumverbindungen
DE269938C (de)
DE740879C (de) Verfahren zur Herstellung von hoeheren Aminen der Morpholinreihe
DE593192C (de) Verfahren zur Darstellung von N-substituierten heterocyclischen Verbindungen
DE934650C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetraaethylenpentamin
DE1904293C (de) Verfahren zur Herstellung von wasser freien Halogenalkylaminhydrohalogemden
DE2449206A1 (de) Verfahren zur herstellung konzentrierter loesungen von harnstoffverbindungen
DE809077C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Isothioharnstoffe bzw. ihrer Salze
DE837097C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimidinverbindungen
DE1090229B (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorbenzolaminoalkoholen
DE497907C (de) Verfahren zur Darstellung von ªÏ-Aminoalkylderivaten des Chinolins
DE541474C (de) Verfahren zur Darstellung von basisch substituierten Derivaten aromatischer Aminooxy-und Polyamino-Verbindungen
DE1643723A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeureureiden