DE26907C - Schräg gelagerte Welle an Schleppmühlen - Google Patents

Schräg gelagerte Welle an Schleppmühlen

Info

Publication number
DE26907C
DE26907C DENDAT26907D DE26907DA DE26907C DE 26907 C DE26907 C DE 26907C DE NDAT26907 D DENDAT26907 D DE NDAT26907D DE 26907D A DE26907D A DE 26907DA DE 26907 C DE26907 C DE 26907C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mills
drag
cylinder
machine
inclined shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT26907D
Other languages
English (en)
Original Assignee
BULL's GAS LIGHT AND COKE COMPANY in Liverpool
Publication of DE26907C publication Critical patent/DE26907C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/10Mills in which a friction block is towed along the surface of a cylindrical or annular member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/02Centrifugal pendulum-type mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Neuerungen beziehen sich besonders auf solche Pulverisirmaschinen, die zum Zerkleinern von Kohlen, Erzen und Steinen gebraucht werden und diese Stoffe in ein feines Pulver verwandeln; die Maschinen sollen indefs auch zum Mahlen von Getreide, Mehl und anderen Stoffen verwendbar sein.
Auf beiliegender Zeichnung stellt:
Fig. ι einen Horizontalschnitt durch die Maschine,
Fig. 2 die Ansicht derselben von oben gesehen,
Fig. 3 einen Verticalschnitt durch die Maschine in der Richtung der Läuferwelle und
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Cylinder der Maschine dar.
Fig. S zeigt Details der Läufer,
Fig. 6 Details der Läuferarme und
Fig. 7 Details der Läuferwelle.
Die Maschine besteht aus einem Cylinder A, dessen Umfangswand aus drei Segmentstücken A' gebildet ist, während die beiden Seitenwände durch die Deckel C und D hergestellt sind. Letztere sind fest mit der Fundamentplatte M der Maschine verbunden und bei C und D', Fig. 3, avisgedreht, um die Segmentstücke A' zu umfassen. .
Die beiden Deckel sind durch Schraubenbolzen a am Umfang verbunden.
Der eine Deckel D ist mit einem Trichter G zum Einfüllen der rohen Masse, der andere Deckel C an dem Boden mit einer Oeffnung H zum Ablassen der zermahlenen Masse versehen.
Der Cylinder A ist entweder von Stahl oder von Eisen mit gehärteter innerer Oberfläche, welche letztere sorgfältig gerade, glatt und genau cylindrisch sein mufs.
Die Läuferwelle E liegt nicht in der Achse des Cylinders, sondern ist schräg gegen dieselbe gestellt.
Durch die schräge Stellung der Läuferwelle wird eine schleifende und reibende Wirkung der Läufer auf der inneren Cylinderfläche erzielt.
Diese Wirkung ist je nach dem Winkel, den die Läuferwelle mit der Achse des Cylinders macht, verschieden stark.
Die Zapfenlager / dieser Welle sind verstellbar und ruhen auf Lagerböcken J, welche aufsen an den Deckeln des Cylinders angegossen oder fest mit denselben verbunden sind.
An der Läuferwelle E befinden sich Flantschen oder Ohren E' zur Aufnahme der Zapfen b', an welchen die Arme b aufgehängt sind. Zwischen je zwei dieser Arme b und am Ende derselben sind die Zapfen F1, Fig. 5, auf deren kugelförmigem mittleren Theil der Läufer F sitzt.
Beim Betrieb wird die zu pulverisirende Masse durch den Trichter G in die Maschine gefüllt und vermittelst der an den Armen b hängenden Läufer F durch die Maschine gedrückt, so dafs sie durch die Oeffnung H in fein gemahlenem Zustande abfällt.
Die .zu zerkleinernden Stoffe werden je nach der Stellung der Welle E von den Läufern F in mehr oder weniger Zeit durch die Maschine getrieben.
Steht die Welle E in einem gröfseren Winkel zur Cylinderachse, so wird das Pulver grobkörniger. Je kleiner aber dieser Winkel ist, desto feiner wird das Pulver.
Durch die Construction der Arme b ist es unmöglich gemacht, dafs irgend ein Theil des bei G aufgegebenen Materials nach H gelange, ohne vorher zwischen den Läufern F und der Cylinderwand pulverisirt zu werden.
Die Arme b sind so angeordnet, dafs sie das Material beständig nach der Seite des Trichters G hin schieben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    In einer Pulverisirmaschine mit geschlossenem Gehäuse A die schräg und verschiebbar angeordnete Welle E der Läufer F zur Erzielung einer schleifenden und reibenden Bewegung der Läufer.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT26907D Schräg gelagerte Welle an Schleppmühlen Active DE26907C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE26907C true DE26907C (de)

Family

ID=303252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT26907D Active DE26907C (de) Schräg gelagerte Welle an Schleppmühlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE26907C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009044179A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 International Innovative Technologies Limited Multi-sectional roller mill

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009044179A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 International Innovative Technologies Limited Multi-sectional roller mill
CN101888903B (zh) * 2007-10-05 2012-12-12 国际创新技术有限公司 多段式辊碾粉机
US8360351B2 (en) 2007-10-05 2013-01-29 Graham Dixon Multi-sectional roller mill

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE26907C (de) Schräg gelagerte Welle an Schleppmühlen
DE340821C (de) Entleerungsvorrichtung bei Behaeltern fuer staubfoermiges, koerniges oder stueckiges Gut
DE2519848C2 (de) Handmühle zum Herstellen von Mehlen aus pflanzlichen Produkten
DE2310663B2 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen vorbereiten von laboratoriumsproben
DE400228C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gut aller Art mittels Kugeln oder Mahlkoerpern
DE212890C (de)
DE60037668T2 (de) Brecherkopf
DE661107C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Brechgut aller Art
DE292251C (de)
DE3013662A1 (de) Horizontal-prallmuehle
DE446959C (de) Backenbrecher mit einer beweglichen und einer festen Brechplatte
DE456596C (de) Kreiselmuehle
DE1817108C3 (de) Rührwerkskugelmühle
DE645913C (de) Backenbrecher
DE70414C (de) Schlagwerk für Schleudermaschinen
DE16242C (de) Neuerungen an Apparaten zum Zerkleinern, Mahlen und Mischen von Mineralien, Getreide u. s. w
DE190732C (de)
DE382365C (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von faserigen Massen
DE222410C (de)
DE8368C (de) Schlagmaschine zum Pulverisiren beliebiger Materialien
DE936535C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung feinkoernigen Materials fuer das Agglomerieren
DE25758C (de) Schaukelvorrichtung für den Lagerstein bei Mühlen
DE28829C (de) Papierstoff-Mühle
DE45583C (de) Kugelmühle
DE285810C (de)