DE266525C - - Google Patents

Info

Publication number
DE266525C
DE266525C DENDAT266525D DE266525DA DE266525C DE 266525 C DE266525 C DE 266525C DE NDAT266525 D DENDAT266525 D DE NDAT266525D DE 266525D A DE266525D A DE 266525DA DE 266525 C DE266525 C DE 266525C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
note
inner frame
protective frame
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT266525D
Other languages
English (en)
Publication of DE266525C publication Critical patent/DE266525C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D49/00Other details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 266525 KLASSE 20 c. GRUPPE
gelagertem Halterahmen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. November 1912 ab.
Die Erfindung betrifft einen Zettelhalter für Eisenbahngüterwagen mit äußerem Schutzrahmen und in diesem schwingbar gelagertem Halterahmen.
Einrichtungen dieser Art sind bekannt.
Diesen gegenüber besteht bei dem neuen Zettelhalter das Wesen der Erfindung darin, daß in dem Innenrahmen eine um eine seitliche Achse schwingbare Verschlußklappe vorgesehen ist, die durch am Schutzrahmen angebrachte Verschlußhebel gegen ein im Innenrahmen befindliches herausnehmbares Gittter gepreßt wird, um den eingelegten Zettel festzuhalten, und daß der in bekannter Weise in Schlitzen des Schutzrahmens geführte Halterahmen sich in der Gebrauchslage in einigem Abstande von der äußeren Wagenwand befindet und nach Herausnehmen aus seinen oberen Führungsschlitzen nach unten in eine annähernd wagerechte Lage geklappt werden kann, so daß für das Einlegen des Zettels beide Hände frei sind.
Ein Ausführungsbeispiel dieses Zettelhalters ist in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigt:
Fig. ι den Zettelhalter in der Vorderansicht,
Fig. 2 im senkrechten Schnitt nach Linie a-b und
Fig. 3 im wagerechten Schnitt nach Linie c-d der Fig. i.
In der Zeichnung bedeutet ι den dauernd am Wagen angebrachten äußeren Schutzrahmen und 2 den in diesem gelagerten herausklappbaren Innenrahmen. Dieser ist hier so angeordnet, daß er nach leichtem Anheben in eine annähernd wagerechte geöffnete Ruhelage heruntergeklappt und ganz losgelassen werden kann (Fig. 2 punktierte Lage).
An diesem Innenrahmen 2 befindet sich über einem jetzt zu unterst liegenden Drahtgitter 3 eine seitlich aufklappbare dünnwandige Tür 4, ζ. B. aus Blech. Diese klappt man um ihren Zapfen 5 nach der Seite auf und hat nun beide Hände zum Ausbreiten und Einlegen des Zettels frei, was insbesondere bei windigem Wetter einen wesentlichen Vorteil bedeutet.
Man legt jetzt den ausgebreiteten Zettel mit der Aufschriftseite nach unten auf das Drahtgitter 3 des Innenrahmens 2 und klappt diesen, nachdem man die Blechtür 4 darauf niedergelassen hat, wieder nach oben, hebt ihn ein wenig an und läßt ihn sich in die Rasten 6 wieder einlagern, so daß nun der Zettel mit seiner Aufschriftseite nach vorn gekehrt durch das Gitter 3 hindurch sichtbar ist. Bei dieser Hebebewegung führt sich der Innenrahmen 2 mit' seinen beiderseitigen unteren Zapfen 7 in entsprechenden Schlitzen 8 des Außenrahmeus 1.
Hinter der Tür befindet sich eine Doppelhebeleinrichtung 9, die mit daran vorgesehenen Kurvenführungen 10 0. dgl. gegen die lose gelagerte Blechtür wirkt und diese, wenn die Hebel in die gezeichnete Stellung umgelegt werden, nach vorn zu gegen das Drahtgitter 3 drängt, so daß der Zettel dazwischen sicher
eingeklemmt wird. Statt aus Draht kann das Gitter natürlich auch aus anderem Material, z. B. aus Streckmetall bestehen. Das Gitter kann entweder mit dem Innenrahmen dauernd verbunden oder auch als auswechselbarer Teil lose in demselben angeordnet sein. Die letzterwähnte Ausführungsform bietet den Vorteil, daß, falls sich bei Frost der herauszunehmende Zettel nicht ohne Zerstörung von
ίο dem Gitter lösen läßt, einfach das alte Gitter samt Zettel herausgenommen und der neue Zettel mit einem Ersatzgitter eingelegt werden kann.
Der Zettelhalter ist, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, so eingerichtet, daß das an dem Eisenbahnwagen außen herabfließende Regenwasser hinter dem Innenrahmen und den von diesem gehaltenen Teilen frei durchfließen kann, ohne daß der Zettel naß wird.
Oben am Außenrahmen ist, wie bei den bekannten Anordnungen, eine nach außen überhängende dachartige Schutzleiste angebracht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zettelhalter für Eisenbahnwagen mit äußerem Schutzrahmen und in diesem schwingbar gelagertem Halterahmen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Innenrahmen (2) eine um eine seitliche Achse schwingbare Verschlußklappe (4) vorgesehen ist, die durch am Schutzrahmen (1) angebrachte Verschlußhebel (9) gegen ein im Innenrahmen (2) befindliches, herausnehmbares Gitter (3) , gepreßt wird, um den eingelegten Zettel festzuhalten, und daß der in bekannter Weise in Schlitzen des Schutzrahmens geführte Halterahmen (2) sich in der Gebrauchslage in einigem Abstande von der äußeren Wagenwand befindet und nach Herausnehmen aus den oberen Schlitzen (6) nach unten in eine annähernd wagerechte Lage geklappt werden kann, so daß für das Einlegen des Zettel? beide Hände frei sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT266525D Active DE266525C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE266525C true DE266525C (de)

Family

ID=523657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT266525D Active DE266525C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE266525C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135944B (de) * 1958-07-02 1962-09-06 Maurice Fau Vorrichtung zur Anzeige der belegten Plaetze, insbesondere in einem Eisenbahnpersonen-wagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135944B (de) * 1958-07-02 1962-09-06 Maurice Fau Vorrichtung zur Anzeige der belegten Plaetze, insbesondere in einem Eisenbahnpersonen-wagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE266525C (de)
DE528142C (de) Hebelordnermechanik mit UEberwindung der Totpunktlage und gabelfoermigen, ein- oder doppelseitig auf die Abkroepfungen der Aufreihbuegel in der OEffnungs- und Schliessbewegung einwirkenden Hebelabzweigungen
DE592020C (de) Durch ein Zugmittel auf die heb- und senkbare Dichtungsleiste einer Tuer einwirkendes Tuerschloss
DE694865C (de) Stuetze fuer Klappen, insbesondere fuer Kofferklappen von Kraftfahrzeugen
DE1953116U (de) Vorrichtung zum halten und feststellen einer fahrzeugschiebetuere.
DE451244C (de) Selbsttaetige Fuettervorrichtung fuer Pferdestaelle u. dgl.
DE501772C (de) Behaelter zum Aufbewahren und Darbieten von Zigaretten, Zigarren, Likoerglaesern o. dgl.
DE582427C (de) Markisenausfallarm
DE503023C (de) Briefordner, Sammelmappe o. dgl., bei welchem auf dem Ruecken zum Stuetzen des Inhaltes eine UEberhoehung angebracht ist
DE384854C (de) Selbstentladewagen
DE252777C (de)
DE362763C (de) Entlueftungsvorrichtung fuer Eisenbahnwagen
DE931636C (de) Einrichtung zum Offenhalten von selbstschliessenden Fluegeltueren
DE811652C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herunterklappen und Wiederschliessen der Bordwaende bei Kraftfahrzeugen, Anhaengern, Eisenbahnwagen u. dgl.
DE225581C (de)
DE407439C (de) Vorrichtung zum Abdichten der unteren Tuerfuge
DE230040C (de)
DE493400C (de) Einrichtung zum Schliessen von Schiebetueren an Fahrzeugen, insbesondere an Strassenbahnwagen
DE355367C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Verschieben von UEbersetzfenstern bei Eisenbahnwagen mittels eines drehbar angeordneten Handgriffes
DE215120C (de)
DE359592C (de) Mit einer Regen- oder Wetterleiste versehenes Schiebefenster
DE607781C (de) Schubkastenschloss mit Alarm und einer vor einem ortsfesten Widerstand schwenkbaren Riegelklappe
DE217196C (de)
DE801610C (de) Vorrichtung zur Lagerung und Verriegelung fuer Motorhauben von Kraftfahrzeugen
AT103279B (de) Umwandelbare Wagen, insbesondere Automobile mit umklappbaren und verschiebbaren Scheiben.