DE2657728A1 - Mittel zur beeinflussung des pflanzenwachstums - Google Patents

Mittel zur beeinflussung des pflanzenwachstums

Info

Publication number
DE2657728A1
DE2657728A1 DE19762657728 DE2657728A DE2657728A1 DE 2657728 A1 DE2657728 A1 DE 2657728A1 DE 19762657728 DE19762657728 DE 19762657728 DE 2657728 A DE2657728 A DE 2657728A DE 2657728 A1 DE2657728 A1 DE 2657728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
quaternary
acid
anilides
ammonioalkanecarboxylic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762657728
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657728C2 (de
Inventor
Henry Dr Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1670575A external-priority patent/CH624551A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2657728A1 publication Critical patent/DE2657728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657728C2 publication Critical patent/DE2657728C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/205Radicals derived from carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • C07D213/20Quaternary compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/145Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/15Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - D^. R. Koenigsberges" Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Pif «l.-ing. ■-. KiirgEeisen - Dr. F. Zumstein jun.
^ υ j ι 11
/0
TELEFON: SAMMEL-NR. 22 53 41 BRAUHAUSSTRASSE 4 TELEX 529979 8 MÜNCHEN 2, TELEGRAMME: ZUMPAT
POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139 - 809. BLZ 700100 80 BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHAUSER · j
KTO.-NR. 397997, BLZ 70030600 , CaSe 5"10260/I 026Ί
CIBA-GEIGY AG, CH-4-002 Basel/Schweiz
Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachsturas
Die vorliegende Erfindung betrifft das Pflanzenwachstum regulierende Mittel, welche gewisse quaternäre Ammonio-alkan:3äureanilide als Wirkstoffe enthalten } sowie die Verwendung dieser Wirkstoffe und Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums. Ferner betrifft die Erfindung neue quaternäre Ammonioalkansäureanilide und Verfahren zur deren Herstellung.
Es ist aus der Literatur schon eine grössere Zahl quaternarer Aminoessigsäureanilide und Pyridinio-essig-BSureanilide mit pharmazeutischer, desinfizierender und bakterizid-fungizider Wirkung etc. bekannt geworden, von denen aber Angaben bezüglich das Pflanzenwachsturn poöitif beeinflussenden und hemmenden- Wirkungen fehlen. Aus der umfangreichen Literatur sei hier nur auf einige Stellen verwiesen, wie "Nature" 2^6.» 1331-33 (1967), .223, 748 (1969); Europ. J. Pharmacology 13, 46 (1970); DOS 2 351 942; Brit. Pat. 866604; Journ.heterocycl. Chera.. £, 1079 (1971); Gazz. Chim. Ital. 95, 1237 (1965);
709 828/102 0
Tetrahedron Letters 1969^ 4945 usw. 2657728
Gewisse quatern'äre Aminoessigsäureanilide sind auch schon für verschiedene technische Zwecke in Vorschlag gebracht worden, z.B. als Mottenschutzmittel (USP 2'343'07I und DRP 905373 etc.)
In allen diesen Publikationen findet sich nicht der geringste Anhaltspunkt oder Hinweis auf Pflanzenwachstumsbeeinflussung solcher vorbekannter Verbindungen.
Andererseits sind quatern'äre Ammonioverbindungen anderer Struktur als Pflanzenregulatoren schon im Handel und z.B. im Buch R. Wegler: "Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel1/ Band 2, Springer Verlag, 1970, Seiten 323-326 und 407 unter Hinweis auf die Originalliteratur detailliert beschrieben.
Weitare quatern'äre Ammonioverbindungen mit Pflahzenregulator-Wirkung sind beispielsweise aus Ann.Appl.Biol. j33, 211 (1969); aus den USA-Patentschriften 3'7O1'799, 3'580'716, 3'856'850 und 3'895'933, sowie aus Journ.Agr. and Food Chem. 2, 264 (1959) und 16., 523 (1968) bekannt geworden. Bei all diesen vorbekannten Wachstumsregulatoren handelt es sich aber nicht um quatern'äre Ammonioalkansclureanilide, sondern um teilweise sehr komplizierte organische Verbindungen.
709828/1020
2557728
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass quaternäre Ammonioalkancarbonsäureanilide der Formel I
RR
_/Q \NH-CO--Alkylen-N^ X^ (I)
R2
R3 R5 RQ 7
worin die Symbole R1 bis R1- unabhängig voneinander je Wasserstoff oder gleiche oder verschiedene beliebige Substituenten,
Rc bis R0 unabhängig voneinander je gleiche oder verschiedene
D O
Reste aus der Gruppe Alkyl, Cycloalkyl alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cyanalkyl, Halogenalkyl, Hydroxyalkyl,AraIky 1, Amino, Alkoxyalkyl oder Carbalkoxyalkyl bedeuten, wobei zwei AlkyIres te zusammen mit dem sie tragenden Stickstoffatom auch einen gesättigten heterocyclischen Ring, der noch ein Sauerstoffatom als Ringlied enthalten kann, oder drei Reste zusammen einen ungesättigten heterocyclischen Ring bilden können, der noch ein weiteres Stickstoffatom als Ringlied enthalten kann,
"Alkylen" eine gesättigte oder ungesättigte geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffbrücke mit höchstens 3 C-Atomen, und
X das Anion einer beliebigen nicht phytotoxischen Säure HX darstellt,
ausgezeichnete pflanzenregulierende Eigenschaften gegenüber Mono- und insbesondere Dicotyledonen aufweisen und beispielsweise als Wachstumshemmer für Gräser, Getreide, Soja, Bohnen, Zierpflanzen, Obst usw. verwendet werden können und einige davon auch Abszissionswirkung auf Früchte und Blätter aufweisen.
709828/1020
Unter den aliphatischen offenen Resten R^ bis R0
ο ο
sind niedermolekulare geradkettige oder verzweigte Reste mit höchstens 6 C-Atomen bevorzugt. Ferner ist die "Alkylen"-Kette vorzugsweise durch -CH9- verkörpert (Ammonioessigsäureanilide), kann aber auch -CH0-CH0- oder -CH- sein.
CH3
Einer der offenkettigen Reste Rfi bis R^ kann mindestens C-Atome besitzen, zwei zusammen mindestens 4 C-Atome.
Ferner sind solche Anilide bevorzugt, die mindestens einen (bis 5) Substituenten im Anilinkern tragen. Unter den beliebigen Substituenten R, bis R1-, die in Ein- und Mehrzahl in beliebigen Positionen stehen können,seien folgende genannt: Alkyl (geradkettig und verzweigt) mit bis zu 4 C-Atomen, Cycloalkyl, nieder Alkoxy, Halogen (Fluor, Chlor, Brom), Halogenalkyl wie Trifluormethyl, Halogenalkyloxy, Halogenalkylthio, Hydroxy, Alkoxycarbonyl, Alkenyl, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylcarbonyl wie Acetyl, Alkylthio, Alkylsulfamoyloxy, Nitro, Alkylcarbonylamino, Alkylcarbamoyl, Cyano, Alkylsulfonyl, Piperidinocarboxy, Pyrrolidincarboxy-, Piperidinocarbonylamino, Pyrrolidino-carbonylamino etc.
Besonders interessant sind neue Wirkstoffe der engeren Formel Ia
SL
worin R, bis R_, "Alkylen" und X wie unter Formel I definiert sind, R„ einen niederen Alkyl-, Cycloalkylalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-,
709828/1020
J6S /f
Cyanalkyl-, Halogenslkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl- odor Carbalkoxyalkylrest bedeutet und Z eine 4- bis 6-gliedrige gesättigte Kohlenwasserstoff-Brücke darstellt, in welcher ein Brückenglied durch ein Sauerstoffatom ersetzt sein kann. Das durch Z gebildete Ringsystem ist vorzugweise der Pyrrolidin-Ring , ferner Piperidin und Hexamethylenimin.
Eine weitere Bevorzugung in biologischer Hinsicht bilden Verbindungen der Formel I, in denen R, und R1. durch Wasserstoff verkörpert sind, die also maximal 3 Substituenten R.., R2 und R„ in 2,4- und 5-Stellung des Anilidrestes tragen, wobei
R, Wasserstoff, Chlor, Methyl oder CF.,, R0 Methyl, Halogen oder nieder Alkoxy, und Rq Wasserstoff, Chlor oder CF~ ist.
R- bis Rp sind dann vorzugsweise Alkyl, Cyanalkyl, Alkenyl oder Alkinyl, wobei aber zwei dieser Reste zusammen mit dem sie tragenden N-Atom auch einem gesättigten heterocyclischen Ring bilden können, der noch ein Sauerstoffatom als Ringglied enthalten kann.
Ein Substituent Rr, in 4-Stellung (vorzugsweise Chlor) ist hier also obligatorisch vorhanden und R1 in 2-Steilung soll vorzugsweise nicht Wasserstoff sein [2,4-Substitution]. Für R, und R0 sind Methyl und Chlor die bevorzugten Bedeutungen.
Ganz besonders interessant sind neue Verbindungen dieses ■nn Hpr pnpprpn Formel fTH^
Typs von der engeren Formel (Ib)
NH-CO-C H0 % Z . X ® (Ib) η zn ,v^ y
R8
worin R1 bis R„ wie oben definiert sind, η die Zahl 1 oder 2 (vorzugsweise 1) darstellt, R0 einen niederen Alkyl-, Alkenyl·
oder Alkinylrest und Z eine 4-bis 6-gliedrige gesättigte, gegebenenfalls substituierte Kohlenstoffbrücke darstellt, in
709828/1020
welcher ein dem Stickstoffatom nicht benachbartes Brückenglied durch ein Sauerstoffatom ersetzt sein kann. Der durch Z gebildete Pyrrolidinring ist der bevorzugte Heterocycles.
Das Anion X ist unter den nicht phytotoxischen Säuren beliebig wählbar und ohne wesentlichen Einfluss auf die biologische Wirkung.
Neue Verbindungen der Formel I, Ia und Ib werden erfindungs· gemäss nach an sich bekannten Methoden hergestellt, indem man ein Anilin der Formel II
R
*,J W
R3 R5
mit einem reaktionsfähigen Halogenalkansäurederivat zu einem Halogenalkancarbonsäureanilid der Formel III
NH-CO-Alkylen-Hal ((EII)
umsetzt und dieses dann mit Ammoniak oder primären, sekundären oder tertiären aliphatischen, aliphatisch-alicyclischen oder einen Ringsauerstoff enthaltenden cyclischen Aminen oder mit einem ungesättigten cyclischen Amin reagieren lässt und die erhaltenen Aminofettsäureanilide nötigenfalls mit einem Quaterni^sierungsmittel in die Endstoffe der Formel Ia bezw. Ib überführt.
Als ungesättigte cyclische Amine kommen Pyridin, Pyrrol, Pyrazol und .alkylierte Derivate davon in Betracht.
709828/1020
Zur Herstellung von bevorzugten cyclischen Atniiior.ioderivaten der Formeln Ia und Ib verwendet man zur Umsetzung mit III ein gegebenenfalls ein Ring-Sauerstoffatorn enthaltendes alipha t i ε ch-eyeIi ε ehe s Amin.
Die Zwischenprodukte der Formel III werden so hergestellt, dass man Halogenfettsäuren oder geeignete Derivate, wie deren Ester, Halogenide, Amide oder Anhydride auf ein Anilin der Formel II einwirken lässt.
Als Aniline der Formel II seien z.B. genannt: Anilin, 2,4-Dichloranilin, 2,5-Dichloranilin, 3,4-Dichloranilin, 2,6-Dichloranilin, 2,4,5~Trichloranilin, 3-Chlor-4-fluoranilin, 2-Methyl~4,5-dichloranilin, 3-Chlor-A-methylanilin, 2-Chlor-4-raethylanilin, 2~Methyl-4-chloranilinj 3-Trifluormethyl-4-chlor-anilin, 2,4-Dimethy!anilin, 3,4-DimethyIanilin, p-Toluidin, 4-Chloranilin, 3-Chloranilin, 2-Methyl-4--bromanilin, 2-Chl.or-4-bromanilin, 2-Trifluormethyl-4-chloranilin, 3-Methylanilin, 2-(oder 3-)Methyl-4(-piperidinocarboxy)-5(oder 6-)isopropyl-anilin, 2-Methyl-4-(pyrolidinocarboxy)-5-tert.butyl-anilin, 3-Chlor-4-isopropyl-anilin, 3,5-Bis-trifluormethyl-anilin, 2,4,6-Trimethylanilin, 2-Methyl-6-chlor-anilin, 2-Methylanilin, 2-Methoxy-anilin, 2-Methoxy-5-chloranilin, 3-Methylthio-anilin, 2,5-Dimethylanilin, 2,5-Dimethoxy-anilin, 2,6-Dimethy!anilin, 2,4,5-Trimethyl· anilin, 2,3,5,6-Tetramethylanilin, 3-Methoxycarbonyl-4-hydroxy-anilin, 2-Methyl-4-hydroxy-anilin, 4-n-Butyloxyanilin, 2-Methyl-4-n-butyloxy-anilin, 2,6-Dimethyl-4-nbutyloxyanilin, 3-Chlor-4-propoxy-anilin, 3,5-Dichlor-4-methoxy-anilin, 3-Chlor-4-äthoxyanilin, 2-Methyl-6-Aethoxycarbonyl-anilin, 2-Chlor-6-methoxy-anilin, 2,6-Dimethoxyanilin,
7098 2 8/1020
2,6-Dich 1 or-4-methyIpηί1 in, 2-Mothy1-5-isopropylanilin, 2-FluoraniIiη, 2,4-Dif1uorani1in, 2-Fluor-4-chloraniIiη, 2 ,4 -Dif luor -5 -chi or -anil in, 3-Chlor-4~allyloxy~ani. lin, 3,4,5 -Tr ich 1 ora nilin, 3,5 -Dichlor ~4 -me thy lani lin, 3 -Ch los: 4~tert.butylanilin, 2-, 3-, oder 4-Acthylanilin, 3-Chlor-4-äthyl-anilin, 3- odor 4-Acetylanilin, 4-Viny!anilin, 4-a-Methylvinyl-anilin, 2 ,4 ,6-Tribronianilin, 2,3- und 3,5-Dichloranilln, 2-Methoxycarbonyl-anilin, 2- und 3-Isopropoxycarbonyl-anilin, 2-Chlor-3-methyl-anilin, 2-Mothy1-3-chlorani lin, 2,3-Dimethy!-anilin, 2,4-Dimethoxy-4-chlor-anil.in, 4-Dimethylsulfamoyl-anilin, 2-Methyl-4-ni.tro-5-chlor-ani J i n, Pentamethylanilin, 2-Methy1-4-methoxy-anilin, 2-Methoxy~5-methy1-anilin, 1,2-Diamino-4-chlor-benzyl, 2-Methoxy-5-methylcarbony1-amino-anilin, 2-Aethoxy-anilin, 4-Isopropy1-carbamoyl-anilin, 2-Fluor-4,5-dichloranilin, 4-Methoxycarbonyl-anilin, 2-H.ydroxy~3--methoxycarbonyl-anilin, 3,4-Bis(trifluormethyl)-anilin, 2-Fluor-5-trifluormethylanilin, 3-tert.Butylcarbamoyl-anilin, 3-tert.Butylcarbamoyl-4-chlor-anilin, 3~Chlor-4-mGthylsulfonyloxy-anilin, 3-(oder 4-)Trifluoromethylthio anilin, 4-Methylsulfonyloxyanilin, 3-Dimethylsulfamoyloxy-anilin, 3-Chlor-4-trifluorο-rnethoxyanilin, 2-Fluor-4-brom-anilin, 4-Cyclopropyl~anilin, a-Chlor-A-difluorochloromethoxy-anilin, 2- und 3-Trifluoromethy1· anilin , N-Ace ty1-2,4-dichloranilin, 2-Pyrolidinocarbamoylaminoanilin, 3-Pip,yer id inocarbaraoylami no-anilin ,2,3,4-Tr i chlor anilin, 2-AetI.yl-4-clilor-anilin, 2 ,5-DiinetLiyl -4-änilin, 2-liotIiyl-4,6-dibromanilin, 2-Methyl-4-brom-6-chlor~anilin, 2,5-üimethyl-4-chlor-anilin, 2-Methyl-4-brom-5-chlor-anilin, 2,6-Dimethyl-4-chloranilin, 2,4-Dichlor-6-methylanilin etc.
Als Halogenfettt-äuren bzw. deren Derivate kommen z.B. die a-Halogenessigsäure, α-Halogenpropionsäure, p-Halogenpropionsa'ure und die Monohalogen-butters'äuren , sox^ie Halogencrotonsäuren in Frage.
Die Umsetzung der llalogcnfettsa'ureanilidc der Formel III mit Aminen erfolgt nach bekannten Methoden, V7obei mit Ammoniak bzw. primären, sekundären oder tertiären Aminen unter Abspaltung von Halogenwasserstoff die entsprechenden primären
bis qua ternär on Aininof etts'.uir ^a nil icle entstehen. Als solch:; 70 98 2 87102 0
λ*
umsetzungsfähige Amine seien genannt: Ammoniak, Me. thy In ta in, Aethylamin, Propylainin, Bu üy larain, Dirne thy latuin, Diathylanin, Methyläthylamin , Dipropylaniin, Me thy lpropy larain, Me thy I butylarain, Dibutylamin, Hexylamin, Allylamin, Diallylainin, Pyrrolidin, Piperidin, 2,3-oder 4-Mothylpiperidin, K-Methylpiper ioin, Morpholin, 1-Mcthy!amino-1-ma thy1-propin-2,K- Ma thy1 · N-al !37Ia min, K-Methyl-N-πιο th allyl ami η , Pr opargy larain, Cyano·- methylamin, Hexamethylenimin, Trimethylamin, Triäthylaroiri, Dime thy 1 amino -ace Lonitr i 1, Dia" thy laniinoa ce toni tr i 1, Tr ipr opy 1 amin und viele andere mehr, wie N-AJkyl-N-cyclopropy!methyl amine, as-Dimsthylhydrazin etc.
Vierdon bei der Umsetzung der Ilalogenfettsäureamide mit obengenannten Aminen diese Amine so gewählt, dass primSre, sekundäre oder tertiäre Aminofettsäureanilide entstehen, so wird nachträglich bis zur qua ternär en Substitution des Stickstoffatoms nachbehandelt. Dies geschieht mit den gebräuchlichen Quaternierungsmitteln wie z.B. mit Mineralsäureestern gesättigter oder ungesättigter Alkohole, wie Alkyl-, Alkenyl -bzw. Alkinyl-halogeniden, Dialkylsulfaten oder durch Anlagerung von SuIfonsäureestern und Halogencyanalkanen. Als Quaternisierungsmittel sind alle geeignet, welche befähigt sind, die Reste R^ bis Rp einzuführen bezw. bei Nachbehandlung den letzten dieser Reste.
Als Quaternisierungsmittel seien genannt: Chlormethyl, Brommethyl, Jodmethyl, Aethylbromid, Aethyljodid, Propylchlorid, Propylbromid, Propyljodid, Butyljodid, Butylbromid, Allychlorid, AHyIbromid, Propargylbromid, Crotylbromid^ Chloracetonitri1, Bromacetonitril, Broraossigsäurealkylester, Broxessigsäurea^idj Β^.ηζγ!chlorid, iso-Butyljodid etc.
Eine Abart des beschriebenen Verfahrens zur Darstellung der erf i ndungsgetaässan Ammoniumverbindungen der F or ml (I) besteht darin, dass man von llalogenfettsäure-estern mit
703028/1020
reaktionsfähigem Kalogen, z.B. ChIoressigsäure-pheny]ester ausgeht, diese mit den genannten Aminen und Quaternierungsmitteln zu quaternären AminofettsKurephenylestern umsetzt und letztere nachträglich, z.B. in wässrig oder wässrigalkoholischer Lösung oder Emulsion, mit Anilinen dor Formel II unter Austausch des Phenols zu den beanspruchten quaternären Aminofettsäureaniliden der Formel (I) amidiert.
Eine weitere Abart der beschriebenen Verfahren zur Herstellung von Ammonioessigsäureaniliden besteht darin, dass Betaindichloride mit den substituierten Anilinen der Forme1 II zur Umsetzung gebracht werden.
Die quaternären Ammoniumsalze der Formel .1 besitzen das Pflanzenwachstum regulierende Wirkung, insbesondere eine das Pflanzenwachstums verzögernde Wirkung.
Somit lassen sich Verbindungen der Formel (I) zum Steuern des Wachstums von Pflanzen in der Landwirtschaft und im Gartenbau anwenden. Verschiedene typische Anwendungsmö'glichkeiten sind nachstehend aufgezählt:
Verwendung zur Einsparung arbeits- und kostenaufwendiger Schnittarbeit durch Wachstumshemmung des Bodenbewuchses von Strassenrändern, Kanalböschungen, Flugplätzen, Obstanlagen, Sport- und Zierrasen etc. sowie durch Hemmung des Triebwachstums von Gebüschen, Hecken, Zierbüschen, Obst- und anderen Bäumen.
Verwendung zur Hemmung unerwünschter Geiztriebe wie in Tabak und anderen Kulturen.
Verwendung zur Ertragssteigerung in Leguminosen-Kulturen (z.B. in Soja und Erdnuss) durch Hemmung des vegetativen Wachstums zugunsten des generativen Wachstums.
70982 8/1020
ίο
- Verwendung zur Erhöhung der Standfestigkeit von lageranfälligen Kulturen wie Getreide, Mais und Soja (Verhinderung des Knickens von Pflanzen unter ungünstigen Witterungsbedingungen).
- Verwendung zur Hemmung übermässigen Wachstums von Zierpflanzen in Topfkultur wie Chrysanthemen, Poinsettien, etc.
Verwendung zur Erhöhung des Blühansatzes von Kulturpflanzen wie etwa jungen Obstbäumen.
- Verwendung zur Beschleunigung der Fruchtreife.
Verwendung zur Ernteerleichterung von Früchten durch Förderung der Ausbildung von Trenngewebe zwisehen Frucht und Sprossteil der Pflanzen.
Viele Verbindungen zeigen auch bakterizide und fungizide Eigenschaften*
7 0 9 8 2 B / 1 0 2
Die quaternären Ammoniumsalze der Formel(I)werden in Form von Präparaten verwendet, welche im allgemeinen nebst dem quaternären Ammoniumsalz der Forme 1(1)ein Trägermittel oder ein oberflächenaktives Mittel oder ein Trägermittel und ein oberflächenaktives Mittel enthalten. Die Wirksamkeit der quaternären Ammoniumsalze der Formel(I) hängt bei deren Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren von der Konzentration ab. Dabei kommen beträchtliche Schwankungen hinsichtlich der wirksamen Konzentration der quaternären Ammoniumsalze der Formel(I)als Pflanzenwachstumsregulatoren in Frage, wobei diese Konzentration .nicht nur von der Art, vom Organismus oder von der Beschaffenheit der zu behandelnden Pflanzen abhängt, sondern auch von dem physiologischen Alter der Pflanzen abhängig ist. So sollte die zur Anwendung gelangende Konzentration je nach dem verwendeten Mittel, der Art der Pflanzen und der Dauer der Applikation zur Anwendung gelangen. Im allgemeinen wirksame Konzentrationen liegen in einem Bereiche von 1 bis 5000 ppm und vorzugsweise von 10 bis 500 ppm. Diese Werte sind aber nicht von besonderer Bedeutung.
Die Wirkstoffe der Formel(I) können allein oder in Kombination mit anderen Regulatoren, mit Spurenelementen, Chelaten, Düngemittel, aber auch mit Fungiziden, Insektiziden und Akariziden verwendet werden. Ferner können den Wirkstoffen und den sie enthaltenden Mitteln noch stabilisierende Zusätze bei gegeben werden.
709828/ 1 020
2 Ü Li 7 7 2
Von den Wirkstoffen der Formel I kommen wirkungsmässig alle in Betracht, die im Anilinkern unsubstituiert oder 1- bis 5-fach substituiert sind. Die bevorzugten Kernsubstituenten R, bis R sind Methyl, Chlor, Fluor und Trifluormethyl. Bei den Monosubstituierten ist p-Chlor und p-Fluor (Ro) hervorzuheben. Die bevorzugte Disubstitution ist die 2,4-, 3,4- und 2,5-Position im Anilinring, wobei auch die 2,6-Position noch interessant sein kann. Bevorzugte Trisubstitution ist die 2 ,4 ,.5-Stellung.
Als offenkettige Reste am quaternä'ren Stickstoffatom, also insbesondere fUr R„ sind Propyl-, Allyl-, Propargyl-, Butyl- und Butenyl-Reste in dieser Reihenfolge besonders hervorzuheben. Auch Methyl und Aethyl kommen aber in Betracht
Falls auch R, und R, offenkettige Reste sind, können alle ο /
Reste R, bis R0 niedermolekular sein (1 bis 2 C-Atome), b ο
um hervorragende Wirkung zu zeigen.
Das nachstehende Beispiel erläutert die Herstellung erfindungpgemässer Wirkstoffe der Formel 1 bezw. la und Jb.
Beispiel 1
NH-CO-CH2-N j Brv
CH2-CH=CH2
282 g frisch destilliertes 2-Methyl-4-chloranilin (2,0 Mol) werden in 500 ml Aceton vorgelegt und 246 g (3,0 Mol) wasserfreies Natriumacetat, gelöst in 800 ml Wasser, zugegeben. Innerhalb von 3 Stunden werden 190 ml Chloracetylchlorid (2,5 Mol) unter starkem Rühren zugetropft. Dabei wird die Temperatur durch Kühlung mit Eiswasser auf 35-55°C gehalten. Nach be-
709828/1020
2GÜ7728
endigter Zugabe wird noch weitere 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und danach mit 400 mi Eiswasser versetzt. Nach dem Kühlen auf 5-lO°C wurde das Chloracetyl-^-methyl-A-chloranilid abgenutscht, mit Wasser gut gewaschen und im Vakuum bei 60°C getrocknet. Ausbeute 423 g = 97% der Theorie. Smp. 128-129"C.
21,8 g (0,1 Mol) Chloracetyl-2-methyl-4-chloranilid werden in 100 ml abs. Alkohol gelöst und mit 21,3 g (0,3 Mol) Pyrrolidin verrührt. Dabei steigt die Temperatur bis zum Sieden. Darauf wurde noch 3 Stunden bei Zimmertemperatur nachgerührt. Das Rohprodukt wurde im Vakuum eingedampft, mit Wasser versetzt und mit Aether die Base ausgezogen. Nach nochmaligem Wäschen mit Wasser wurde der aetherische Auszug mit Na2^O, getrocknet und eingedampft. Ausbeute: 46,4 g. Aus Hexan umkristallisiert schmilzt das PyrrolidinoessigSciure-2-methyl-4-chloranilid bei 62-64uC.
12,6 g Pyrrolidinoessigsäure-2-meLhyl-4-chloraniLid (0,05 Mol) werden in 50 ml Essigester gelöst und mit 6,0 g Allylbromid versetzt. Das Renktionsgeinisch wurde 4 Stunden am Rückfluss gekocht, wobei sich die quaLernUre Verbindung zuerst ölig abscheidet Nach kurzer Zeit kristallisiert dieselbe. Nach dem Abnutschen wurde mit Essigester nachgewaschen und das Produkt im Vakuum bei 500C getrocknet. Ausbeute: 18,0 g = 96,8% der Theorie. Das Produkt schmilzt bei 145-147"C und ist klar wasserlöslich. (Verbindung Nr. 1)
Analyse: C16H22ClN2O-Br Mg 373,7
C H N £1 B£
berechnet 51,4% 5,9% 7,5% 9,5% 21,38%
gefunden 51,5% 6,2% 7,6% 9,6% 21,4%
709828/1020
Aus diesem Salz (Bromid) sind noch zwei weitere Salze dieser Verbindung wie folgt hergestellt worden:
18,68 g des Bromids (Verbindung I) werden in 350 ml dest. Wasser heiss gelöst, filtriert und dann werden bei Raumtemperatur 8,5 g Silbernitrat, gelöst in 50 ml Wasser, unter Rühren zugegeben. Der Reaktionskolben wird mittels Staniolpapier vor Lichteinfluss geschützt, 15 Min. auf dem Dampfbad erhitzt und 5 Stunden stehen gelassen. Hierauf wird filtriert, mit Wasser nachgewaschen und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Das zurückbleibende OeI wird mit Essigester verrieben und erstarrt dabei. Nach Trocknen im Vakuum bei 45° erhält man
15,5 g Nitrat (X ^ = NO.
vom Snip. 106-108° (Verbindung Ia).
In ähnlicher Weise wird mittels Silber-trifluormethansulfonat das obige Bromid (Verbindung I) in das Trifluormethansulfonat vom Smp. 89-91° (Verbindung Ib) übergeführt.
(X ~ = F3C-SO3 )
In entsprechender Weise wurden hergestellt:
Beispiel Schmelzpunk (Smp.)
-CO-CH2-N
CH2-CH=CH2
NH-CO-CH2-N
-C2H5
Br
Br
CH2-CH=CH2
168-170°
175-178'
709828/1020
CH
A Cl.
Ό.
.NH-CO-CHo-
184-186°
CH2-C=CH
168-169°
CH2-CH=CH2
CH,
6 Cl-
Ό.
NHrCO-CH0-N
Br w 166-169°
CH2-C=CH
CH,
7 Cl
128-132'
CH,
8 Cl
O.
NH-CO-CH2-Nv
Br 17Ο-1731'
C2H5
CH2-C=CIl
CH.
9 Cl
NH-CO-CH2-N
Br w 179-181°
CH-C=CH
CH.,
10 Cl
NH-CO-CIl9-N
I 196-198°
709828/1020
CH,,
11 Cl
NH-CO-CH^-Ν/
185-188°
CH.
CH.
12 Cl.
NH-CO-CH2-N J I
-N
140-142°
/-) —CHq -CjHo
Cl
13 Cl
Ό.
θ.
NH-CO-CH2-N
Br ^ 184-186'
CH2-C=CH
Cl
14 Cl
NH-CO-CH2-N 1 I ^ 161-165°
Cl
15 Cl_/V"\ V. NH-CO-CH2-N I I
140-143°
Cl
16 Cl
NH-CO-CH2-]
CH, 200-202'
Cl
17 C
NH-CO-CH2-I
CH2-CH=CH2 144-147°
703828/1020
CH,
NH-CO-CH,
TvJ.
127-132°
CH
3 φ
NH-CO-CH0-N
115-120°
CH,
Ό.
NH-CO-CH0-I
CH2-C=CH 114-119°
CH,,
21 H3C
NH-CO-CH2-N
CH2-CIl=CH2 82-86c
22 Cl
NH-CO-CH0-N
Z ι \
Cl
CH2-CH=CH2 143-145°
23 Cl -/ ( Λ \-NH-CO-CH2-N
Cl
V V
—CHO 195-198C
24 Cl
NH-CO-CH0-N
Cl
149-154'
7 09828/1020
25 Cl
- vr-
NH-CO-CH-CH2-N
Br ® 143-147°
Cl
Cl
CH2-CH=CH2
5
Cl
CH, 149-151C
27 F
NH-CO-CH9-
Cl
CIi9-CH«-CHo
210-214°
28 F
NH-CO-CH-N
Cl 158-160c
29 F
H-CO-CH-I..
Br ^ 152-154°
Cl
CH2-C=CH '
30 F
NH-CO-CH2-N
Br ^ 144-146C
Cl
CH9-CH=CH
31 Cl
NH-CO-CH2-N.
CH CH,
Br ^ 183-185°
CF,
CH2-CH=CH2
709828/ 1
32 CH 0//-\X NH-CO-CH2-N
Br w 178-18Oc
Cl
.CH, CH
CW Γ"*) VNH-CO-CH2-N ---^ CH3 Br
95-99<
CH2-CH2-CH3
CF.
Θ,
NH-CO-CH^-
-N IV-
Br w 153-156C
CHo-CH=CH
CH,
NH-CO-CH2-Nn
VjHq — CiHn —CiH/j
163~166C
36 Cl
Θ./—ι
NH-CO-CHo-N |\ J
Br w 176-177'
CH2-C=ClI
37 Cl
Cl
-CO-CHo-CHo-N Br
CH2-C=CH
38 Cl
NH-CO-CHo-N IV
Cl w 196-199C
Cl
CH2-C=N
709828/1020
Cl
39 Cl
θ/
-C-TT
^- CH
Cl 200-203°
CH,
-N 1
40 HC -Sf Λ V- NH-CO-CH2-N | I w 119-123°
A-C4H9
41 CIL1(K Γ ) VNH-CO-CH0-N" | Br ^ 150-152'
Cl
CH2-CH=CH2
42 Cl
Cl
θ/ 1 ο
NH-CO-CH0-N Br w 143-145'
2 ΙΝ 1
CH2-CH=CH2
43 F
NH-CO-CH2-N
Cl
184-186°
44 CH,
NH-CO-CH0-N
3 ίν 154-158C
Cl
CH0-CH0-CH0
45 F
NH-CO-CH0-N'
114-117C
Cl
CH0 —CHo —CH0 —CHO
709828/1020
CH,
46 CH,
NH-CO-OI2-N __ OT CH2 CH=CH0
Br Θ 145-147°
CH
47 CH.
NH-CO-CH2-N /2> • CHq ~CH«-CH,,
Br Ό 125-129°
C=
2 CH CH^-CHp-CH ο
CH.,
48 CH,
NH-CO-CH,
Φ/ CH-CH9 -CH, r,
.-Ν.' a 2 3 j Θ
CH3 CH2"CH2"CH3
101-105°
CH
49 CH
© ^ CH9-CH-CH
NCC ^
CH5 CIL 132-134C
CIL
50 CJ
O.
NH-CO-CH2-
Cl
CH,
CII=CH2
CH,
51 Cl
ra-co-CH2-N Br
CH=CH-CH, 118-125C
15O-152c
CH
52 Cl
3 Θ
NH-CO-CH2-N^
CH, CH.
CH.
Br
186-188°
CH=CH,
709828/1020
Cl-/
CH.
.CH.
NH-CO-CH0-N
CH
Brv
196°-197°
Cl
CH.
C2H5
,- NH-CO-CH2-N.
CH . J-θ
95Ü-99C
Cl
CH
C2H5
NII-CO-CH0-N
Z ι ^
CH.
22O°-223°
Cl
«"CH Q — CH ο
NH-CO-CH0-N 2 ι*- .Br0
CH0 CH0-CH0-CH0
ι Ζ ZZJ
CH=CHn 151°-153C
CH
NH-CO-CH0-
CH η — CH o - CH ο
2 ,
CH
3 CH2-CH2-CH3
•.J
Cl
CH
-NH-CO-CH0-N
Z ι
CH
CH0-CH0-CH^
Z Z -5
.J
, 175°-177°
709828/1020
Ql.
Cl
NlI-CO-CH2-N
C2H5 C2H5
.Cl
18O°-lö6°C
Cl
Cl
CH0-CH0-CH
0
.Br
CH2 Cc-CH 153°-157°C
CH.
Cl
CH.
CH.
CH -CH=CH2 165-170'
CH.
NH-CO-CH2-C
CH2 CH=CH 104-109'
CH, Cl
NH-CO-CH2-CH2-Is
Br
CH2-C=CH
119-124'
709828/ 1020
NH-CO-CH,
-IG
Br 115-118°
CH2-CH=CH2
CF.
NH-CO-CH2-N
157-160'
NH-CO-CH
CH0-CH=CH
Br ^ 127-13Oc
NH-CO-CH2-I
Br'
CH2-CH2-CH3
177-179°
709828/1020
NH-CO-CH2-I,
Cl ^ 96-102'
CH2-CH=CH2
CH.
NH-CO-CH0-
95-ior
CH,
Cl
θ/
1\
Br Ό 134-138'
Cl C2H5 CH -CH=CH2
71 Cl
Θ/"
NH-CO-CH2-N 181-183'
CH2-CH2-CH3
7098 28/10 2
CH,
72 Cl /Π V NH-CO-CH-N
2 V Br
Cl
CH2-CH=CH-CH3
173-176C
Cl
NH-CO-CH2-
Cl
C2H5 201-205'
CH,
NH-CO-CH0-N
CH,
CH0-Cl ο ~CHq -CHo
124-127'
CF.
75 /OV1^"00"^"'
CF,
196-197'
709828/1020
Q y NH-CO-CH2-N
CH. 2O8-210c
CF.
Cl
NH-CO-CHn-N CH0 -
Br ^ 16Ο-163£
,-CH,
ο — CH—CjH-Cuq
Cl Cl
NH-CO-CH2-L 86-89'
CH2-CH=CH2
Cl CH,
NH-CO-CH2-I CH0 ~CHn-CHo
709828/1020
CH,
CH
NH-CO-CH2-N CH9-CH-CH
£· *· ό
189-192C
NH-CO-CH0-
Br
CH -CH=CH0
2
131-1331
CL
Cl
NH-CO-CH2-N.
CH0 ι
CH0 CHn 156-158C
83 Cl
NH-CO-CH2-NT
Cl
CH-CH2-CH
154-156
709828/1020
CH,
NH-CO-CH2-N
Cl
Br ^ 140-14 5c
CH2-CH=CH-CH3
Cl
NH-CO-CH2-N
Cl
INa,
CHo-C]
Br w 66-7Oc
2 CH-CH-CH3
Cl
NH-CO-CH_-
Br
124-128C
Cl
I2-CH=CH-CH3
Cl
CH,
NH-co-CH -n
Cl
164-169°
O VlW.—\JS.L — VJIiQ
709828/1020
2G57728
CH,
88 Cl"
NH-CO-CH0-N
2 ί ν Cl
197-199'
CH,
NH-CO-CHo-I
Cl
CH2-CH=CH2
15O-151c
CH
NH-CO-CH2-L
Ctf,
CH2-CH=CH2
121-126'
Cl
Cl
CH2-CH=CH2
130-134'
709828/1020
CH,
CH3
NH-CO-CH2-N-NH2
Cl ^ 186-188C
CH,
.NH-CO-CH0-N 2 i\
Br 195-198*
Cl
CH0-CH=CH,
Cl
Br ^ 204-206°
-CH=CH2
95 CH-CH3
NH-CO-CH-N. α ι χ.
Br 166-168C
CH2-CH=CH-CH3
7€9828/ 1020
CH
CH3-(Q y NH-CO-CH2-Nn^
J Ό 161 -164'
CH,
CH,
Cl
Θ/"
NH-CO-CH2-N J ü 204-208'
CH2-CH2-CH3
Cl
-CO-CH2-206-208c
Cl
99 CH
NH-CO-CH2-N J w 132-135'
CHn
3 m3
709828/102
Cl
NH-CO-CH0-N
IV
Cl
CH
ι
CH
CH
145-155°
F-,
NH-CO-CHo-fc
Cl
■β
CH9
ι A
Γ\
011S 131-134'
CH,
NH-CO-CH0-N — CH0 ν 3
Cl
214-220'
CH
Cl
CF.
θ/
NH-CO-CH9-N -r— CH0
228-230'
709828/1020
NH-CO-CH0-N CH0 J
■ J
CH,
NH-CO-CH2-N CH2-C=CH
244-247°
Br 132-134C
Θ/
NH-CO-CH2-Nf C4H9(n)
109-111°
NH-CO-CH2-N 165-166C
7098 28/1020
2GÜ7728
Cl
NH-CO-Ch0-I I 1
V. Br
116-121C
CH,
109 Cl
NH-CO-CH-N
Cl
CH, 233-235
CH.
110 Cl
NH-CO-CIL
-N
?2
CsCH 185-186'
111 CH
NH-CO-CH0-N
18O-182c
7 0 9 *"; ν H / 1 Π ? Π
2GÜ7728
NH -CO -CH2 -Nv^
CH0-CH
144-146C
CHF2CF2-O
NH-CO-CH2-
C2H5 J"©
117-119C
Cl
NH-CO-CH2-N.
CHo-CH
2-CH2-CH3
147-149'
C2H5
NH-CO-CH2-N
C2H5
C2H5 165-167'
7 0 9 Li / «/1020
Cl
NH-CO-CH2-N 128-133
-CH=CH
CH,
117 CH
NH-CO-CH0-N z ί\ J w 214-219°
Λ1ΤΤ CLS /"1TI
ViXl ο νΠ"υΠ
Cl
NH-CO-CH2-I Br Ό 173-175'
Cl
CH2-C=CH
Cl
Θ /C2H
NH-CO-CH2-N^ CH
Cl
Brü 121-127
9 8 2 8/1020
CH,
NH-CO-CHo-
CH-
Br
165-167'
CH2-C=CH
Cl
J Ό 146-148°
C3H7Cn)
Cl
NH-CO-CH0-N
2 l\_
J ^ 134-135'
;2Η5
Cl
NH-CO-CH2-N
J w 180-182'
7098 2 8/1020
Cl
NH-CO-CH-N Br ^ 110-119'
CH2-CH=CH-CH3
Cl
NH-CO-CH-N Br w 101-107'
CH2-CH=CH-CH3
Cl
NH-CO-CH-N J w 131-135'
CH2-CH2-CH3
Q \-NH-C0-CHo-N
0-N 2 V 141-143'
C2H5
709828/ 1020
NH-CO-CH2-N.
Br 90-96°
vjHo—CH —Cn.—CjHt
CH,
-CO-CHn-N 2
C2H5
CH-CH2-CH3
143-146'
Cl Cl
130 C
NH-CO-CH9-
r_
Br ^ 162-166C
CH=CH-CH
CH,
131 CH3Q
NH-CO-CH0-N
1 I V
Br & 149-156C
CH0 Br-C=CH2
709 8 28/1020
Cl
CH
NH-CO-CH2-N /CH3
Cl 133-138C
Cl CH2-CH=CH2
CH,
NH-CO-CH -N 2 |\ Br w
CH-CH=CH,
CF.
Cl
NH-CO-CH2-N Br Ό 202-204'
Cl CH2-CH=CH2
Cl
NH-CO-CH0-N 165-167*
Cl CH2-C=CH
7 098 78/1020
2G57728
Cl
NH-CO-CH-N
Cl
CH
CH, Br
121-125°
CH2-CH=CH2
Cl
NH-CO-CH2-N-, Br ^ 169-171°
Cl q -CHq — CH.-,
CH2-C=CH
Cl
CHq -CHr, -CHq
NH-CO-CH2-N Br
Cl
- CH-163-165'
Cl
NH-CO-CH2-N
Cl
O2H C2H5
C2H5
78-81'
70SR78/1020
NH-CO-CH2-N CH,
CH,
Br w 136-144°
CH2-CH=CH-CH3
ex
NH-CO-CH,..-N
Br 139-141°
CH2-COOC2H5
CH,
142 Cl
NH-CO-CH2-
Cl ^ 256-258c
CF
CF.
NH-CO-CH2-N (J
CH, Cl ^ 189-191'
7 01 Π?8/1020
2G57728
CF.
NH-CO-CH0-I
183-185*
CF.
C2H5
CH
NH-CO-CH2-N Λ
CH2-C=N
21O-212c
NH-CO-CH2-N Br ^ 145-148C
CH2-CH=CH2
Cl
Cl
CH,
C2H5
C2H5 138-141C
7 0 Π ;'ί ■> H / Ί Π 2 Π
SS-
148
Cl
-CO-CH2-N
Cl
CH,
CH,
CH-C=CH
Br
142-146C
NH-CO-CH2-N
Cl
212-215'
CF.
CF.
NH-CO-CH2-N Br ^ 166-168C
CF3
CH-CH=CH-CH3
CH,
151 Cl-
CH2-CH2-CH3
NH-CO-CH2-N Br ^ 151-153C
:h 2-ch=ch2
7 0 c) B 7. B / 1 0 2 0
CH,
152
NH-CO-CH2-N
Br ^ 129-133°
-CH-
Cl
153
CH3O
NH-CO-CH2-
Cl
Br ® 191-194'
CH2-CH=CH2
CF,
154 Cl
Cl 220-223°
N-C0-0
Br
CH
HVC CII
709828/1020
156
N-CO-O
^b CH,
H-C J CH. -NH-CO-CH0-N-CH., \ J
CH3
157
N-CO-O
'CH · / \ H ,C CH., CM^ -0Ξ!
Br
158
Br
CH-C=CH
159
Cl
Cl
NH-CO-CH2-CH-CH3 ^k
Ιθ
CHQ-N-CHo j 1 j
CH2-C=CH CH-
CH.
NH-CO-CH2-N
CH.
CH.
CH.
NH-CO-CH2-N-
CH0 . Br
Cl 8 '■' ρ» /1 η ? η
CH,
Cl-(Q )_ NH-CO-CH2-N CH2-CH=CH2
CH0-CH=CH9
C2H5
CH. CH,
( N -CO-O-(Q V-NH-CO-CH2-N— CH3 Brv
3
NH-CO-CH2-
CH2-CH=CH
CH.
CH,
NH-CO-CH-N CH.
CH.
OCH.
NH-CO-CH2-N
C2H5
CH,
167 * CH.
NH-CO-CH9-QI-N-
CH0 Cl
CH3CH2-CsCH
7nn·; \wi 1 n?n
CH.
NH-CO-CH-N
CH3 CH3
CH,
CH.
CH
3-\ {j y- NH -CO -CH2 -N CH3
) CH2-CH=CH-CH3
CH3 Br
CH,
CH.
NH-CO-CH2-N-CH2-
CH2-C=CH
Brv
CH.
HO
C2H5
172 n-C,H 0 -<O V NH-CO-CH9-N;
C2H5
CH3
H-C4H9O -/q\~
NH-CO-CH2-N
7 0 9 Π/«/1020
CH.
n-CAH9O
NH-CO-CH2-N
CH,
CH2-CH=CH2
Br
C3H7O
NH-CO-CH2-N
Cl CH,
C2H5O
NH-CO-CH2-CH2-N
Cl
Cl
CH9-CH=CH9
COOC2H5 NH-CO-CH0-
2 "1I
Cl
CH. C2H5-
CH,
NH-CO-CH2-N(C2H5)3 Cl
ch.
Cl
ITH-CO-CH9-N
1 i
C-H (η) 3
Cl CH
709828/1020
Cl
-KH-CO-CH9-N
OCH.
CH.
CH.
(η) 26b 772
OCH.
NH-CO-CH0-N
1 iV
OCH.
CH2-CN Cl
CH.
NH-CO-CH0-N- n-C-H-, Zi 3
CH2-CH=CH2 Br
Cl
CH
Cl
NH-CO-CH2-N
NH-CO-CH2-P
CH.
185 CF
3 ~^Py NH"C0"CH2"1i\
CHo-
IsCH
Cl
CH,
CI-ZqV ITH-CO-Ch2-N—
CH-CH=CH2
Cl Br Br
7 οι! f< ν η /1 η ?. ο
CH3 CH3
187 Cl /q VnH-CO-CH2-N n-C4H(
Br
188 Cl
CH.
j
CH2-CH=CH2
189
Cl
Cl
© ^ CH,
KH-CO-CH=CH-N: CH3
CH2-CH=CH2
190
CH3 f3
/Q \_ NH-CO-CH2-CH-N
CH, CH.
CH,
CH2-CH=CH2
Br
191
CH
NH-CO-CH0-N. 2 IV
Br
CH
192
CHF2-CF2-O
NH-CO-CH0-N 2 ιν
Br
CH0-CH=CH
7 0 9 H '■' >\ I 1 Π
CN
19 3
O/-NH-c°-CH2i\
C3H7Cn)
CH,
194
Br
NH-CO-CH0-2-K
Br
CH0-CH=CH9
tert.ι
C3H7Cn)
196
NH-CO-CH0-N
C2H5
197
— NH-CO-CH0-N
COCH,
C3H7Cn)
198
:2 H5°-<p\- K
NH-CO-CH2-N
CF. Br
CH2-CH=CH2 2 8/1020
2ÜI//728
199 CH2=CH-CH2-0-
Ln—\jLL wiio - ν ν; /-NH-CO-CH0-
Cl
Br
CH0-CH=CH
200 (CH3) 2N-SO2
NH-CO-CH,,-
H2-N.
Cl
Br
CH2-CH=CH2
NH-CO-CH0-Nx 1 IV Br
CH2-CH=CH2
Br
NH-CO-CH0-N
2 l\_ Br
CH2-CH=CH2
203
Cl
NH-CO-CH2-N Cl
0-CH0-C=CH J
. 2 CH2-CH=CH2
204
NH-CO-CH2-Br
CH2-CH=CH2
709828/1020
205
NH-CO-CHn-*
Br
2G57728
CH2-C-CH
206
CF
NH-CO-CH -
Cl
Br
CH2-CH-CH2
207
NH-CO-CH2-N^
Br
Cl
208
Cl
NH-CO-CH-N
©/ CH2
CH9O
Br
CH9-CH=CH
9-CH=CH9
CH;
CH3-/n V NH-CO-CH2 ^ * C1'
CH-C=CH CH0
7098?ft/1 Π?0
26bV728
210 CF3"S
C3H7Cn)
"C3H7Cn)
CH2-CH=CH2 Brv
CH
Cl
.CH, CH-CsCH
I ^ CH-C=
A2H5 \
1 D ClL
CH.
Cl
CH.
NH-CH9-NC. ' ^ CH-CH2-CH3
CHo
CH2-CH=CH2
NH-CO-CH2-N
C0H-, Cn) '3"7
CH2-CH=CH2
Br
CF
CF
_ NH-CO-CH2-N(V CH3 CH2-CH=' Brv
70982:^/1020
26b7728
CH.
NH-CO-CHo-Ii 116-12Oc
CH,
216 Cl-HC ) >-NH-C0-CHo-N
2
CH„
CHo-CH'
CH,
155-159'
CH,
217 Cl—M ) V-NH-CO-CH
θ/ \
CH2-CH=CH-CH3
187-19Oc
CH,
218 CWr^y-NH-CO-CH2-
CH,. j Ö 186-189C
CH,
709828/1020
CH,
219 Cl-
Sy—\
NH-CO-CH2-N CH. Br Ό 170-173
-C=CH
CH
220 Cl-
NH-CO-CH2-N,
CH3 Br w 174-178°
CH2-CH=CH2
CH
CH,
CU ( ) V- NH-CO-CH2-N J ^ 169-17O<
CH,
CH,
CH.
222 Cl
NH-CO-CH2-N
CH2 CH J ϋ 168-172(
CH^ CH3
709828/1020
CH,
223 Cl-/f) >- NH-CO-CH0-N
,CH2-CH=CH
CH2-CH=CH2
Cl ^ 147-150
Θ/
NH-CO-CH0-N
CF.
CHn-CH-
116-118C
NH-CO-CHo-Nv
CF,
CH2-C=CH
Br ^ 186-188'
NH-CO-CH2-N
CF.
CH2-CH=CH2
Br ϋ 112-113'
709828/1020
CH,
Br ^ 166-168C
CH2-CH2-CH3
CH2-C=CH
CH,
NH-CO-CH2-NC Br ^ 169-17Oc
CH, CH2-CH-CH
CH-CH=CH
Cl
Cl
v—\
NH-CO-CH2-I CH,
CH,
J ^ 2O7-21Oc
Cl
Cl
NH-CO-CH
-N V CH.
Cl
CH2-CH=CH1 Br ^ 176-178'
709828/1020
CH.
NH-CO-CH2-N
136-14Oc
232 F-Cd >-NH-C0-CH2-N )~ CH0 Br ^ 140-145°
Cl
CH2-C=CH
233 F
T\
NH-C0-CH2-N V CH3 J® 164-168°
Cl
CHn "Ι/Ηλ — OHq
234 F-/O V-NH-CO-CH0-I
200-204°
CH
709828/1020
2667728
235 E-/^ V NH-CO-CH2-N N-CH3 Br Θ 179-182°
Cl CH2-CH
CF.
C2H5
J ° 160-162'
NH-CO-CH2-CH9-
Jü 178-18O£
7098 2 8/1020
W " 2 G 6 7 7 2 8
Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermählen von Wirkstoffen der allgemeinen Formel I mit geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispersions- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden:
feste Aufarbeitungsformen: Stäubemittel, Streumittel,
Granulate, Umhüllungpgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate;
in Wasser dispergierbare
Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable powder),
Pasten, Emulsionen; Emulsions-
konzentrate
flüssige Aufarbeitungsformen: Lösungen
Zur Herste Llung fester Aufnrbei LtingsformcMi (SLäubemittel, Streumittel, Granulate) werden die Wirkstoffe mit den festen Trägerstoffen vermischt. Als TrägersLoffe kommen zum Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, Kalkgrits, Dolomit, Diatomeenordc, gefällte Kieselsäure, Erdalkalisilikate, Natrium- und Kaliumaluminiumsilikate (Feldspäte und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindemehl·, Holzmehl, Nusschalenmehl, Cellulosepulver, Rückstände von Pflanzenextraktionen, Aktivkohle etc., je für sich oder als Mischungen untereinander in Frage.
Die Korngrösse der Trägerstoffe beträgt für Stäubemittel zweckmässig bis ca. 0,1 mm, für Streumittel ca. O,O7'5 bis 0,2 mm und für Granulate 0,2 mm oder mehr.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den festen Aufarbeitungs· formen betragen 0,5 bis 80%.
7 o 9 '<:■ 's ■' 11 η ? η
2GG7728
Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anioneuaktive und kationenaktive Stoffe zugegeben werden,· die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten. Als Klebemittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage: Olein-Kalk-Mischung, Cellulosederivate (Methylcellulose); Hydroxyäthylglykoläther von Mono- und Dialkyl phenolen mit 1 bis 15 Aethylenoxidresten pro Molekül mit 8-9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Ligninsulfonsäuren, deren Alkali- und Erdalkalisalze, Polyäthylenklykoläther (Carbowaxe) , Fettalkoholpolyäthylenglykoläther mit 5-20 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8-18 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Kondensationsprodukte von Aethylenoxid, Propylenoxid, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von Harnstoff-Formaldehyd sowie Latex-Produkte.
In Wasser dispergierbare Wi rkstof f konzentrat*», d.h. Spritzpulver (wettabLe powder), Pasten und Emulsionskonzentrate stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Antischaummittel!! und gegebenenfalls Lösungsmitteln. Die Wirkstoffkonzentration in diesen Mitteln beträgt 5- 80%.
Die Spritzpulver (wettable powder) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend für die festen Aufabreitungsformen erwähnten in Frage. In manchen Fällen
7 Q η i;r-\ /1 η ? η
^T 2 G b 7 7 2 8
ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden. Als Dispergatoren können beispielsweise verwendet werden: Kondensationsprodukte von sulfonierten! Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze von Ligninsulfon saure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalimetallsalze der Dibutylnaphthalinsulfonsiiure,Fettalkoho] sulfate, wie Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole und Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykoläther, das Natriumsalz von Oleyläthionat, das Natriumsalz von Oleylmethyltaurid, ditertiäre Acetylenglykole, Dialkyldilaurylammoniumchlorid und fettsäure Alkali- und Erdalkalisalze.
Als Antischaummittel kommen z.B. Silicone in Frage.
Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermählen, gestellt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngrösse von 0,02 bis 0,04 mm und bei den Pasten von 0,03 mm nicht Überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage: Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol, Dimethylsulfoxyd und im Bereich von 120-350°C siedende Mineralölfraktionen. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch, den Wirkstoffen gegenüber inert und dürfen nicht leicht brennbar sein.
Ferner können die erfindungsgemässen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff, bzw. werden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in
7 0 9 ο :■ Ii I 1 0 ? Π
26b7728
geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen oder Wasser gelöst. Als organische-Lösungsmittel können aliphathische und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alkylnaphthaline, Mineralöle allein oder als Mischung untereinander verwendet werden. Die Lösungen sollen die Wirkstoffe in einem Konzentrations bereich von 1 bis 20'7o enthalten.
Diese Lösungen können entweder mit Hilfe eines Treibgases (als Spray ) oder mit speziellen Spritzen (als Aerosol) aufgebracht werden.
Den beschriebenen erfindungsgemässen Mitteln lassen sich andere biozide Wirkstoffe oder Mittel beimischen. So können die neuen Mittel ausser den genannten Verbindungen der allgemeinen Formel I zum Beispiel Insektizide, Fungizide, Bakterizide, Fungistatika, Bakteriostatika oder Nematozide zur Ergänzung oder Verbreiterung des Wirkungsspektrums enthalten. Die erfindungsgemässen Mittel können ferner noch Pflanzendünger, Spurenelemente, usw. enthalten.
Im folgenden werden Aufarbeitungsformen der neuen Wirkstoffe der allgemeinen Formel I beschrieben. Teile bedeuten GewichtsteiIe.
709828/10 2 0
Granulat
Zur Herstellung eines 5%igen 'Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile Verbindung No. 1
0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile Cetylpolyglykolather,
3,50 Teile Polyäthyienglykol ("Carbowax"),
91 Teile Kaolin (Korrigrösse 0,2-0,8 mm).
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit b Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthyienglykol und Cetylpoiyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft. Das erhaltene Granulat eignet sich besonders zur Einarbeitung in Erde, die für die Aufzucht von Zierpflanzen-Stecklingen dient, deren Wachstum gehemmt werden soll.
709828/ 1 020
Spritzpulver
Zur Herstellung eines a) 407oigen und b) 507oigen, c) 25%igen und d) eines 107oigen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 40 Teile Wirkstoff No.
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz, 1 Teil Dibutyl-naphthalinsulfonsäure-
NatriumsaIz, 54 Teile Kieselsäure.
b) 50 Teile Wirkstoff No.
5 Teile Alkylarylsulfonat, 10 Teile Calcium-Ligninsulfonat, 1 Teil Champagne-Kreide-Hydroxyäthylcellulose-Gemisch (1:1), Teile Kieselsäure, Teile Kaolin.
c) 25 Teile Wirkstoff No.
5 Teile Oleyltnethyltaurid-Na-Sa 1 τ,, 2,5 Teile Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-
Kondensat,
0,5 Teile Carboxymethylcellulose, 5 Teile neutrales Kalium-Alutniniumsilikat, Teile Kaolin
d) 10 Teile Wirkstoff No.
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten
Fettalkoholsulfaten, 5 Teile Napthalinsulfonsäure-FormaLdehyd-Kondensat, Teile Kaolin.
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf'entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen. Derartige Suspensionen finden z.B. Anwendung zur Entfernung unerwünschter Geiztriebe, zur Bestockung von Rasen, zur Wuchshemmung von Soja, von Stecklingen usw.
709878/1020
Emulslonskotizentrat
Zur Herstellung von 25%igen Emulsionskonzentraten werden
a) 25 Teile Wirkstoff i\To. 1
5 Teile Mischung von Nonylphenolpolyoxy-
äthylen, und Calcium-dodecylbenzolsulfonat,
70 Teile Xylol.
b) 25 Teile Wirkstoff No. 31
10 Teile Mischung von Nonylpheno!polyoxy-
äthylen und Calcium-dodecylbenzolsulfonat,
65 Teile Cyclohexanon
miteinander vermischt. Dieses Konzentrat kann mit Wasser zu Emulsionen auf geeignete Konzentrationen verdünnt werden. Solche Emulsionen sind geeignet zur Wachstumshemmung von Gräsern, Getreide, Soja, Zierpflanzen, aber insbesondere die zweite auch zur Förderung der Frucht- und BIattablösung.
709828/1020
$4 2 G b 7 7 2 8
Wie schon erwähnt, eigaea sich die erfindungsgemässen Mittel zur Hemmung des vegetativen Wachstums von mono- und dikotylen Pflanzen, indem sie diesen Pflanzen eine kompaktere Form verleihen. Die Wirkstoffe der Mittel haben nur geringe Warmblütertoxizität und rufen, in vernünftigen Mengen angewendet, bei den Pflanzen keine Schädigung hervor. Die neuen Mittel bezw. deren Wirkstoffe verlangsamen das vegetative Wachstum, fördern die Blütenbildung, die Fruchtreifung und die Ausbildung von Trenngeweben.
Die hauptsächlichsten Anwendungsgebiete dieser erfindungsgemässen Mittel ist die Wuchshemmung in Kulturen von Soja und anderen Leguminosen^abak, Getreide/auch diejenige -von Zierpflanzen, Büschen (Hecken) und Bäumen, sowie die Wuchshemmung der Vegetation entlang Strassenrändern, Kanalböschungen, auf Flugplätzen, Sport- und Zierrasen und in Obstanlagen.
Durch Wuchshemmung können z.B. in Soja-Kulturen die Pflanzen in engeren Reihenabständen gesät werden, was eine grössere Ernte pro Flächeneinheit ermöglicht. Die Pflanzen sind vom kleinerem Wuchs, entwickeln kräftige grüne Blätter und einen im Verhältnis zum Blattwerk grösseren Blüten und Fruchtansatz. Durch engeren Pflanzenstand sind diese Kulturen auch besser gegen das zu Boden gedrückt Werden durch Regen und Wind geschützt.
Bei den Tabakpflanzen wird durch die Wuchshemmung vor allem das Spriessen von Seiten- oder Geizt^ieben gehemmt, was der Entwicklung von grossen kräftigen Blättern zugute kommt.
Die Anwendung dieser Mittel bewirkt bei Gras ein langsameres Wachstum, wodurch z.B. Rasenflächen vzeniger oft geschnitten werden müssen; bei Getreide wird kürzeres kräftiges Stroh gebildet, was sich positiv auf die Standfestigkeit auswirkt.
709828/ 1 020
2 ü b 7 7 2
Bei Zierpflanzen und Ziersträuchern bewirkt die Wuchshemmung kräftige kleinere ebenmässige Pflanzen mit kürzeren Stielen. Ziersträucher brauchen nicht so oft beschnitten zu werden.
Das Ausmass und die Art der Wirkung sind von verschiedensten, je nach Pflanzenart variierenden Faktoren abhängig, insbesondere von der Anwendungskonzentration, dem Zeitpunkt der Anwendung in Bezug auf das Entwicklungsstadium der Pflanze. Die Applikation der Wirkstoffe erfolgt vorzugsweise in Form flüssiger Mittel sowohl auf oberirdischer Pflanzenteile wie auch auf oder in den Boden. Bevorzugt ist die Applikation auf die oberirdischen Pflanzenteile, für die sich Lösungen oder wässrige Dispersionen am besten eignen.
Die Aufwandmengen müssen der Kulturpflanze, dem Zeitpunkt der Anwendung angepasst werden und liegen vorteilhafterweise zwischen 0,01 und 2 kg per Hektare.
Unter den vorstehend in den Beispielen aufgeführten Wirkstoffen der Formel Ia sind einige für bestimmte Anwendungsgebiete, bevorzugt.
Insbesondere für Wachs turnshemmung in Gräsern eignen sich die Wirkstoffe Nos. 25, 26 und 28, aber auch Nos. 1, 21 und 30.
Bevorzugt als Wachs turnshemmer in Soja sind die Wirkstoffe Nos. 1 bis 7, 13, 14 und 18.
Als Wachstumshemmer in Zierpflanzen haben sich die Wirkstoffe Nos. 1, 6, 7, 10 bis 16, 18 bis 24, 26, 27, und 40 besonders bewährt.
709028/ 1020
2G57728
Zur Wachstumshemmung in Getreide eignen sich besonders die Wirkstoffe Nos. 1, 2, 4 und 21, während die Wirkstoffe Nos. 17, 28 und 31 auch gute Abszissionswirkung zeigen.
Wuchshemmung bei Gräsern (Nachauflaufverfahren)
In Kunststoffschalen mit Erde-Torf-Sand-Gemisch wurden Samen der Gräser Lolium perenne, Poa pratensis, Festuca ovina und Dactylis glomerata ausgesät. Nach drei Wochen wurden die aufgelaufenen Gräser bis auf 4 cm über den Boden zurückgeschnitten und 2 Tage später.mit wässerigen Ppritzbrühen der Wirkstoffe Nos. 26 und 28 bespritzt. Die Wirkstoffmenge betrug umgerechnet 5 kg Aktivsubstanz pro Hektar. 14 Tage nach Applikation wurde das Wachstum der Gräser nach folgender linearer Notenskala ausgewertet:
starke Hemmung (kein Wachstum ab Applikations
Zeitpunkt)
(Wachstum wie unbehandelte Kontrolle)
Note 1
Note 9 = keine Hemmung
Folgende Resultate wurden erhalten:
Verbindg. No.
Lolium perenne
Hemme-Note
Poa Festuca
pretensis
ovina
Dactylis glomerata
Kontrolle 28 26
9 6 6
9 4 2
9 4 3
9 4 4
7 O 9 B 7 8 / 1 O 2 O
Hemmung des Wachstums von Wiesengräsern und -krauterη
Im Frühjahr bei Beginn des Vegetatiohswachstums wurden auf
2
einer starkwüchsigen Wiese 10 m -Parzellen mit wässerigen Zubereitungen des Wirkstoffes No. 1 bespritzt. 4 Wochen später wurde die Wuchshöhe der einzelnen Pflanzenarten ermittelt und mit der Wuchshöhe im Zeitpunkt der Applikation verglichen.
Folgende Resultate wurden erhalten:
% Wachstumshemmung gegenüber
der Kontrolle
2,5 kg AS/ha
Pflanzenart 20%
5 kg/ha AS/ha 40%
Holcus lanatus 90% 10%
Poa pratensis 80% 30%
Plantago lanceolata 80% 30%
Trifolium prattmse 80% 70%
Vicia hirsuta 100% 60%
Taraxacum officinale 80%
Rumex obtusifolius 80%
7098 2 8/1020
Wuchshemmung bet Getreide (Nachauflaufverfahren, Standfestigkeitserhöhung)
In Tontöpfen mit Erde-Torf-Sand-Gemisch wurden Weizen- und Roggensamen ausgesät. 1 Woche nach dem Auflaufen wurden die Pflanzen mit einer wässerigen Zubereitung des Wirkstoffes No. 2 bespritzt. Die Wirkstoffmenge betrug umgerechnet 6 resp. 2 kg/ha, nach weiteren 3 Wochen erfolgte die Auswertung des Versuches durch Bestimmen der Wuchshöhe der behandelten und unbehandelten Pflanzen. Folgende Resultate wurden erhalten:
Behandlung
Wuchshöhe
Weizen Roggen
Kontrolle (unbehandelt 6 kg AS/ha 2 kg AS/ha
40 cm
21 cm
23 cm
3« cm 20 cm 32 cm
7098 2 8/1020
Hemmung des vegetativen Wachstums von Soja-Pflanzen
Soja-Pflanzen der Sorte "Hark" wurden in Tontb'pfen angezogen und 3 Wochen nach dem Auflaufen mit wässerigen Zubereitungen der nachgenannten Wirkstoffe bespritzt. Die Wirkstoffkonzentrationen in der Spritzbrühe betrugen 1000, 500, 100 resp. 50 ppm. 4 Wochen nach Applikation wurde das Pflanzenwachstum nach folgender linearer Notenskala ausgewertet.
Note 1 = stake Hemmung (kein Wachstum ab Applikations·
Zeitpunkt)
Note 9 = keine Hemmung (Wachstum wie unbehandelte
Kontrolle)
Folgende Resultate wurden erhalten:
1000 ppm Hemm-Note* 100 ppm 50 ppm
Verbindung 2 2 2
No. 1 500 ppm 4 6
1 1 2 4 3
3 2 2 4 3
13 1 2 1 2
2 3 3 3 3
6 4 1 6 6
7 3
14 6
* unbehandelte Pflanzen: Note 9
7098?8/1020
Ertragssteigerung iu Soja
In einem Feld von Soja-Pflanzen der Sorte "Lee 68" wurden
2
50 m -Parzellen mit wässerigen Zubereitungen des Wirkstoffes No. 1 bespritzt, als die Pflanzen rat 5-6-Blatt-Stadium waren. Die Aufwandmenge an Wirkstoff betrug 500 g/ha. Im Erntezeitpunkt wurde festgestellt, dass die unbehandelten Pflanzen durch starken Wind zu 90% geknickt waren (Lager), während in den behandelten Parzellen alle Pflanzen aufrecht standen. Lager ist in Soja (und anderen Leguminosen und in Getreidekulturen) bekanntlich sehr unerwünscht, weil dies zu beachtlichen ErtragsVerlusten führen kann. Im genannten Beispiel wiesen behandelte Parzellen gegenüber Kontrollparzellen höhere Erträge auf. Auch waren die behandelten Pflanzen kleiner und stämmiger als die unbehandelten. Zwischen den Reihen behandelter Pflanzen blieben unbewachsene Streifen von ca. 30 cm, während in den Kontroll-Parzellen die ganze Fläche überwachsen war. Dies weist darauf hin, dass durch AppLikation des Wachstumsrogulators Verbg. No. 1 neben der Standfestigkeitserhöhung und des erhöhten Ertrages pro Pflanze auch die Saatreihenabstände verkürzt werden können, was über eine erhöhte Populationsdichte zu weiteren Ertragssteigerungen führt.
7098/8/1020
Wachstumshemmung bei Chrysanthemen
In diesem Beispiel wurde eine Chrysanthemensorte verwendet, die wegen starkem Wuchs nur in Kombination mit Wachs turns hemmemals Topfpflanze angezogen werden kann. 4 Wochen nach dem Eintopfen der Stecklinge wurden die Pflanzen mit wässerigen Zubereitungen der nachgenannten Wirkstoffe bespritzt. Die Aufwandmengen an Wirkstoff betrugen 500 resp. 250 ppm. Bei aufgehender Blüte, ca. 4 Wochen nach der Applikation, wurde die Wuchsh'dhe der Pflanzen ermittelt.
Folgende Resultate wurden erhalten:
Verbindung No. Wachstumshemmung
und Konzentration (Hemmung des Neuzuwachses nach
Applikation
Kontrolle(unbehandelt) o%
Alai® 3000ppm (Standard) 30%
1 1K)O ppm
250 ppm
707,
607c
12 500 ppm
250 ppm
60%
40%
14 500 ppm
250 ppm
60%
50%
40 500 ppm
250 ppm
50%
20%
19 500 ppm 70%
250 ppm 60%
ist der bekannte Wuchshemmer Bernsteinsäure-mono-N-dime thy 1-hydrazid (CH3) ^-NH-CO-CI^-C^
709828/1020
Abszissionswirkung
Segmente von Bohnenblättern der Sorte Tempo wurden in eine Lösung mit 20 resp. 10 ppm der Verbindung No. 31 getaucht und während 3 Tagen unter kontrollierten Bedingungen belassen. Danach wurde die Anzahl erfolgter Abszissionen (= DurchschnUrungen zwischen Pulvinus und Blattstiel) ermittelt.
Folgende Resultate wurden erhalten:
stoff Prozentsatz Segmente mit
Behandlung erfolgter Durchschnürung
Konz, an Wirki Kontrolle (unbehandelt)
No. 31
0%
20 ppm 70%
10 ppm 30%
70 9 828/1020

Claims (23)

2G07728 Patentansprüche
1.) Mittel zur Beeinflussung, insbesondere zur Hemmung des Pflanzenwachstums, dadurch gekennzeichnet, dass es neben Träger- bezw. Zuschlagstoffen einschliesslich Verteilungsmitteln als Wirkstoff mindestens ein quaternäres Ammonioalkancarbonsäureanilid der Formel I
NH-CO-Alkylen-N-^ X (I)
R7 R8 7
enthält, worin
R, bis R1. unabhängig voneinander je Wasserstoff oder
gleiche oder verschiedene beliebige Substituenten,
R, bis R0 unabhängig voneinander je gleiche oder verschiedene
D ο
Reste aus der Gruppe Alkyl, Cycloalkylalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cyanalkyl, Halogenalkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl oder Carbalkoxyalkyl bedeuten, wobei zwei Alkylreste zusammen mit dem sie tragenden
Stickstoffatom auch einen gesättigten heterocyclisch* Ring, der noch ein Sauerstoffatom als Ringglied enthalten kann, oder die drei Reste zusammen einen ungesättigten heterocyclischen Ring bilden können, der noch ein weiteres Stickstoffatom als Ringglied enthalten kann,
"Alkylen" eine gesättigte oder ungesättigte geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffbrücke mit höchstens 3 C-Atomen, und
X das Anion einer beliebigen nicht phytotoxischen Säure HX darstellt.
709828/1020
ORIGINAL INSPECTED
2G57728
2.) Mittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff mindestens ein quaternäres Ammonioalkancarbonsäureanilid der Formel
R2 _( Q yNH-CO-Alkylen-N ^
enthält, worin
R1 Wasserstoff, Cl, CH oder CF3 R? Halogen, Methyl oder nieder Alkoxy, R3 Wasserstoff, Cl oder CF3,
Rfi bis Rq je Alkyl, Cyanalkyl, Alkenyl oder Alkinyl bedeuten, wobei aber zwei dieser Reste zusammen mit dem sie tragenden Stickstoffatom auch einen gesättigten heterocyclischen Ring bilden können, der noch ein Sauerstoffatom als Ringglied enthalten kann, und
xS-^ das Anion einer beliebigen nicht phytotoxischen Säure HX darstellt.
3.) Mittel gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Wirkstoff der genannten Formel enthält, worin Alkylen die -CH -Gruppe darstellt und die Reste R6 bis Rg einschliesslich dem möglichen Heteroring höchstens 6 Kohlenstoffatome enthalten.
4.) Mittel gemäss Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass es neben einem Wirkstoff der Formel I noch mindestens einen anderen Pflanzenwuchsregulator und/oder Dünger enthält.
709828/1020
5. Mittel gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff einen solchen enthält, in welchem Rfi und R durch niedermolekulare Alkylreste mit höchstens A C-Atomen verkörpert sind und R„ einen niedermolekularen Alkyl-, Alkenyl-, oder Alkinylrest mit möchstens 4 C-Atomen bedeutet.
6. Mittel gemäss Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen
Gehalt an einem Wirkstoff, in welchem zwei der Reste R,
bis R0 durch niedere Alkenylreste, insbesondere durch
Allyl verkörpert sind.
7. Mittel gemäss Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R^ und R7 zusammen mit dem sie tragenden Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen gesättigten, gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring bilden, der noch ein Sauerstoffatom als Ringglied enthalten kann.
8. Mittel gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff der Formel I ein quaternäres Salz eines Piperidinoessigsäureanilids enthält.
9. Mittel gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff der Formel I ein quaternäres Salz eines Pyrrolidinoessigsäureanilids enthält.
10. Neue quaternäre Ammonioalkancarbonsäureanilide der Formel Ia
Rl
R2 _^ \\ NH-CO-Alkyl^ Z . χ ^ (ib) R3 R5
7 η η ;i Ί H / 1 Π 7 0
in- welcher R bis R1-, "Alkylen" und X wie unter Formel I des Anspruchs 1 definiert sind,
Rq einen niederen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cyanalkyl-, Halogenalkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Carbal
koxyalkyl-Rest bedeutet und
Z eine 4-bis 6-gliedrige gesättigte Kohlenwasserstoffbrücke darstellt, in welcher ein Brückenglied durch ein Sauerstoffatom ersetzt sein kann.
11. Neue quaternäre Ammonioalkancarbonsäureanilide der Formel
2 ^ ^ NH-CO-CnH2^N- R7 . χ
in welcher
R1 Wasserstoff, Cl, CH3 oder CF3,
R2 ein Halogenatom, Methyl oder nieder Alkoxy,
R„ Wasserstoff, Cl oder CF3,
η die Zahl 1 oder 2,
bis R0 je einen Alkyl-, Cyanoalkyl-, Alkenyl- oder
Alkinylrest mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei aber zwei dieser Reste zusammen mit dem sie tragenden Stickstoffatom auch einen gesättigten heterocyclischen Ring bilden können, der noch ein Sauerstoffatom als Ringglied enthalten kann, und
das Anion einer nicht phytotoxischen Säure HX darstellt.
Β^~; B/1020
12. Neue quaternäre Ammonioalkancarbonsäureanilide gemäss Anspruch 11, von der engeren Formel Ib
Rl
©ο
in welcher
R1 bis Ro, η und X^ wie unter Anspruch 11 definiert
sind, Rq einen niederen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest mit höchstens 6 C-Atomen und Z eine 4-bis 6-gliedrige gesättigte, gegebenenfalls substituierte Kohlenstoffbrücke darstellt, in welcher ein dem Stickstoff nicht benachbartes Brückenglied durch ein Sauerstoffatom
ersetzt sein kann.
13. Ammonioalkancarbonsäureanilide gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel Ib der Index η die Zahl 1 bedeutet.
14. Quaternäre Ammonioessigsäureanilide gemäss Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel Ib der Rest R9 ein Chlor- oder Fluoratom darstellt und mindestens einer der Reste R, und R„ nicht Wasserstoff bedeutet.
15. Die Verbindung gemäss Anspruch 14, von der Formel
CH Q
/ 3
Cl-/ V. KH-CO-CH9-"k
CH9-CH=CH9
7098·; 8/1020
16. Die Verbindungen der Beispiele Nos. 2 bis 33, 35, 37 und
17. Verfahren zur Herstellung von quaternären Ammonioalkancarbonsäureaniliden der Formel Ia des Anspruchs 10, dadurch gekennzeichnet, dass man ein gegebenenfalls 1- bis 5-fach kernsubstituiertes Anilin der Formel II
(II)
mit einem reaktionsfähigen Halogenalkansäurederivat zu einem Halogenalkancarbonsäureanilid der Formel III
HN-CO-Alkylen-Hal (III)
umsetzt und dieses dann mit einem gesättigten aliphatischcyclischen, gegebenenfalls einen Ringsauerstoff enthaltenden Amin reagieren lässt und die erhaltenen cyclischen Aminofettsäureanilide mit einem zur Einführung des Restes Rg geeigneten Quaternisierungsmittel behandelt.
7098 2 8/10 2 0
18. Verfahren zur Herstellung von quaternären Ammonioalkancarbonsäureaniliden der Formel des Anspruchs 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass rotn ein substituiertes Anilin der Formel Ha
Rl
R3
mit einem reaktionsfähigen Halogenalkansäurederivat zu einem Halogenfettsäureanilid der Formel HIa
umsetzt, wobei R, bis R~ und η wie unter Anspruch 11 und definiert sind, und dieses dann mit Ammoniak bezw. einem primären, sekundären oder tertiären aliphatischen, aliphatisch-alicyclischen oder einem ein Ringsauerstoffatom enthaltenden cyclischen Amin reagieren lässt und die erhaltenen Aminofettsäureanilide nötigenfalls mit einem Quaternisierungsmittel zu den entsprechenden Ammonioderivaten alkyliert, alkenyliert bezw. alkinyliert.
7098?Π/1070
19. Verfahren gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
dass man zur Umsetzung mit dem Zwischenprodukt der Formel IHa ein gegebenenfalls ein Ringsauerstoffatom enthaltendes gesättigtes cyclisches Amin verwendet.
20. Verfahren zur Herstellung von quaternären Ammoniofettsäureaniliden der Formel des Anspruchs 11, worin"Alkylen" durch -C-H^ - verkörpert ist, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Halogenfettsäureester insbesondere Chloressigsäurephenylester mit Ammoniak, bezw. einem primären oder tertiären aliphatischen, aliphatisch-alicyclischen oder einem ein Ringsauerstoffatom enthaltenden cyclischen gesättigten Amin und dann mit Quaternisierungsmitteln zu einem quaternären Ammoniofettsäureester umsetzt und dann letzteren mit einem substituierten Anilin der Formel Ha des Anspruchs 18 amidiert.
21. Verfahren zur Herstellung von quaternären Amtnonioessigsäureaniliden der Formel des Anspruchs 11, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Betain-dichlorid der Formel
worin R,- bis R0 wie unter Anspruch 11 definiert sind, mit
D O
einem substituierten Anilin der im Anspruch 18 definierten Formel Ha in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt.
709828/1020
22. Verfahren zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, wie insbesondere zur Hemmung des Wachstums von Gräsern, Getreide, Soja, Gemüse, Obst und Zierpflanzen, zur Hemmung der Trieb- und Geiztriebwachstums und zur Förderung der Fruchtreife und der Abszission von Früchten, dadurch gekennzeichnet, dass man die zu beeinflussenden Pflanzen, vorzugsweise post-emergent, mit einer wirksamen Menge eines quaternären Ammonioalkancarbonsäureanilids der Formel I des Anspruchs 1 oder mit einer wirksamen Menge eines diese Wirkstoffe enthaltenden Mittels gemäss Ansprüchen 1 bis 9 behandelt.
23. Die post-emergente Verwendung der in Ansprüchen 10 bis definierten quaternären Ammonioalkancarbonsäureanilide und der sie enthaltenden Mittel nach Ansprüchen 1 bis 9, zur Beeinflussung, insbesondere zur Hemmung des Pflanzenwachstums, z.B. von Gräsern, Getreide, Soja, Gemüse, Obst und Zierpflanzen und zur Förderung der Abszission von Früchten.
709828/1020
DE19762657728 1975-12-23 1976-12-20 Mittel zur beeinflussung des pflanzenwachstums Granted DE2657728A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1670475 1975-12-23
CH1670575A CH624551A5 (en) 1975-12-23 1975-12-23 Composition for regulating the growth of plants and its use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2657728A1 true DE2657728A1 (de) 1977-07-14
DE2657728C2 DE2657728C2 (de) 1987-09-24

Family

ID=25718380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657728 Granted DE2657728A1 (de) 1975-12-23 1976-12-20 Mittel zur beeinflussung des pflanzenwachstums

Country Status (29)

Country Link
US (2) US4141718A (de)
JP (1) JPS5278840A (de)
AR (1) AR223805A1 (de)
AT (1) AT349042B (de)
AU (1) AU510184B2 (de)
BG (1) BG27523A3 (de)
BR (1) BR7608636A (de)
CA (1) CA1078201A (de)
CS (1) CS195321B2 (de)
DD (1) DD128649A5 (de)
DE (1) DE2657728A1 (de)
DK (1) DK580676A (de)
EG (1) EG12404A (de)
ES (1) ES454491A1 (de)
FR (1) FR2336079A1 (de)
GB (1) GB1583650A (de)
GR (1) GR61765B (de)
HU (1) HU176071B (de)
IE (1) IE44650B1 (de)
IL (1) IL51144A (de)
IT (1) IT1065793B (de)
LU (1) LU76458A1 (de)
MX (1) MX4804E (de)
NL (1) NL7614217A (de)
NZ (1) NZ182964A (de)
OA (1) OA05520A (de)
PH (1) PH13093A (de)
PT (1) PT66011B (de)
TR (1) TR19710A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014223A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-20 Ciba-Geigy Ag Quaternäre Aminoessigsäureanilide, diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen und Verfahren zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
EP0017946A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-29 BASF Aktiengesellschaft Salze von Alpha-Aminoacetaniliden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0207431A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-07 Institut für Pflanzenschutzforschung Kleinmachnow der A.d.L. der DDR N-Alkyl-2,6-dimethylmorpholinio-carbonsäureamid-Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP3331609A4 (de) * 2015-08-03 2019-03-27 President and Fellows of Harvard College Geladene ionenkanalblocker und verfahren zur verwendung
US10729664B2 (en) 2009-07-10 2020-08-04 President And Fellows Of Harvard College Permanently charged sodium and calcium channel blockers as anti-inflammatory agents

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325729A (en) * 1977-12-13 1982-04-20 Ciba-Geigy Corporation Herbicidal and plant growth regulating pyridyloxy-phenoxy-propionic acid derivatives
EP0014684B1 (de) * 1979-02-06 1982-05-19 Ciba-Geigy Ag 2-Substituierte 5-Phenoxy-phenylphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
HU183721B (en) * 1981-11-06 1984-05-28 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Process for producing new cyclic imine derivatives
CH650768A5 (de) * 1982-08-27 1985-08-15 Pharmaton Sa Basische acetanilide, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, die diese acetanilide enthalten.
CA1252041A (en) * 1983-09-28 1989-04-04 Kamlesh Gaglani Industrial fungicides
JPH0253759A (ja) * 1988-08-18 1990-02-22 Hamari Yakuhin Kogyo Kk 新規な4級アンモニウム化合物
US5266567A (en) * 1991-10-24 1993-11-30 Rohm And Haas Company Halopropargylated cyclic quaternary ammonium compounds as antimicrobial agents
US10543481B2 (en) 2011-08-19 2020-01-28 Trustees Of Princeton Univesity Targeted, metal-catalyzed fluorination of complex compounds with fluoride ion via decarboxylation
US10780083B1 (en) 2019-03-11 2020-09-22 Nocion Therapeutics, Inc. Charged ion channel blockers and methods for use
US11377422B2 (en) 2019-03-11 2022-07-05 Nocion Therapeutics, Inc. Charged ion channel blockers and methods for use
US10828287B2 (en) 2019-03-11 2020-11-10 Nocion Therapeutics, Inc. Charged ion channel blockers and methods for use
MA55320A (fr) 2019-03-11 2022-01-19 Nocion Therapeutics Inc Bloqueurs de canaux ioniques substitués par un ester et méthodes d'utilisation
JP2022525856A (ja) * 2019-03-11 2022-05-20 ノシオン セラピューティクス,インコーポレイテッド 荷電したイオンチャンネル遮断薬および使用方法
EP4054586A4 (de) 2019-11-06 2023-11-22 Nocion Therapeutics, Inc. Geladene ionenkanalblocker und verfahren zur verwendung
CA3155586A1 (en) 2019-11-06 2021-05-14 Bridget M. Cole Charged ion channel blockers and methods for use
CN115279731A (zh) 2020-03-11 2022-11-01 诺西恩医疗公司 带电的离子通道阻滞剂及其使用方法
CN114009267B (zh) * 2021-11-02 2022-11-01 合肥康来生态农业有限公司 一种富含多酚的石榴种植方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE534406A (de) *
DE1070638B (de) * 1959-12-10 Aktieboläget Astra Aporekarmes Kerniiska Fatbniker, Södertälje (Schweden); Vertu.: Dr .-Ing. F. Mayer, Pat.-Anw., Berlin-Dahlem Verfahren zur Herstellung von Amiinoessigsäureaniliden
BE548381A (de) *
DE837532C (de) * 1950-06-25 1952-04-28 Schuelke & Mayr Ag Verfahren zur Herstellung quartaerer Ammoniumverbindungen, die eine Carbonsaeureamidgruppe enthalten
US2970048A (en) * 1956-07-11 1961-01-31 Monsanto Chemicals Defoliating composition and method
GB866604A (en) * 1958-05-31 1961-04-26 T & H Smith Ltd New quaternary salts
US3080326A (en) * 1959-06-01 1963-03-05 T & H Smith Ltd Denatured alcohol
US3014046A (en) * 1960-10-21 1961-12-19 Monsanto Chemicals Quaternary ammonium iodides
US3634509A (en) * 1966-06-08 1972-01-11 Shell Oil Co 2 6-dinitroanilinoacetamides
US3677739A (en) * 1969-03-05 1972-07-18 Rohm & Haas Herbicidal 3,4,5-trisubstituted benzamides
FR2043489B1 (de) * 1969-05-29 1973-07-13 Orsymonde
GB1393112A (en) * 1971-05-03 1975-05-07 Natural Rubber Producers Plant growth regulation
DE2224006A1 (de) * 1972-05-17 1973-11-29 Bayer Ag Fungizide mittel
US4015013A (en) * 1972-10-16 1977-03-29 Rhone-Poulenc S.A. Certain quaternary ammonium salts used to control gram-negative bacteria

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WEGLER: Chemie der Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfungsmittel, Bd. 2, 1970, S. 324 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014223A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-20 Ciba-Geigy Ag Quaternäre Aminoessigsäureanilide, diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen und Verfahren zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
EP0017946A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-29 BASF Aktiengesellschaft Salze von Alpha-Aminoacetaniliden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren
US4360465A (en) 1979-04-14 1982-11-23 Basf Aktiengesellschaft N-Allyl pyrrolidinium salt of α-aminoacetanilides
EP0207431A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-07 Institut für Pflanzenschutzforschung Kleinmachnow der A.d.L. der DDR N-Alkyl-2,6-dimethylmorpholinio-carbonsäureamid-Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
US10729664B2 (en) 2009-07-10 2020-08-04 President And Fellows Of Harvard College Permanently charged sodium and calcium channel blockers as anti-inflammatory agents
EP3331609A4 (de) * 2015-08-03 2019-03-27 President and Fellows of Harvard College Geladene ionenkanalblocker und verfahren zur verwendung
US11021443B2 (en) 2015-08-03 2021-06-01 President And Fellows Of Harvard College Charged ion channel blockers and methods for use
AU2016301282B2 (en) * 2015-08-03 2022-03-17 Children's Medical Center Corporation Charged ion channel blockers and methods for use

Also Published As

Publication number Publication date
US4233055A (en) 1980-11-11
JPS5278840A (en) 1977-07-02
IL51144A0 (en) 1977-02-28
AU510184B2 (en) 1980-06-12
TR19710A (tr) 1979-10-11
FR2336079A1 (fr) 1977-07-22
PT66011B (en) 1978-06-16
IT1065793B (it) 1985-03-04
CS195321B2 (en) 1980-01-31
PH13093A (en) 1979-11-28
PT66011A (en) 1977-01-01
GB1583650A (en) 1981-01-28
AR223805A1 (es) 1981-09-30
US4141718A (en) 1979-02-27
EG12404A (en) 1978-12-31
BG27523A3 (en) 1979-11-12
AU2081976A (en) 1978-06-29
ES454491A1 (es) 1978-03-01
MX4804E (es) 1982-10-13
DD128649A5 (de) 1977-11-30
IE44650B1 (en) 1982-02-10
DE2657728C2 (de) 1987-09-24
IE44650L (en) 1977-06-23
NL7614217A (nl) 1977-06-27
CA1078201A (en) 1980-05-27
DK580676A (da) 1977-06-24
ATA954576A (de) 1978-08-15
GR61765B (en) 1979-01-09
AT349042B (de) 1979-03-12
HU176071B (en) 1980-12-28
LU76458A1 (de) 1977-07-05
FR2336079B1 (de) 1982-02-05
NZ182964A (en) 1983-03-15
JPS6215548B2 (de) 1987-04-08
BR7608636A (pt) 1978-01-03
OA05520A (fr) 1981-04-30
IL51144A (en) 1980-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657728A1 (de) Mittel zur beeinflussung des pflanzenwachstums
DE2328340C3 (de) N-aliphatoxyalkylierte Chloracetanilide, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
CH650496A5 (de) N-substituierte tetrahydrophthalimidderivate.
CH646424A5 (de) N-substituierte 3,4,5,6-tetrahydrophthalimide mit herbizider wirkung.
DE2609280A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0017946B1 (de) Salze von Alpha-Aminoacetaniliden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren
DE2227012C2 (de) 3-(2,4-Dichlor-5-propargyloxyphenyl)-5-tert.-butyl-1,3,4-oxadiazolon-(2), seine Herstellung und die Zusammensetzungen, die es enthält
EP0011693A1 (de) Neue N-(trifluormethansulfonylaminophenyl)-substituierte N-Heterocyclen, ihre Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE3026926A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von pilzen und/oder bekaempfung oder regulierung des pflanzenwachstums
DE2825961A1 (de) Fungizide amine
DE2700258A1 (de) 1,3,4-substituierte pyrazolinderivate
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DD222766A5 (de) Mikrobizides mittel
DE2637886C2 (de)
CH623458A5 (de)
EP0031114B1 (de) Phenylpropylammoniumsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel
EP0017209A1 (de) Substituierte Alkylammoniumsalze, ihre Herstellung und Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DD157292A5 (de) Mittel zur behandlung von pilzinfektionen
DD262992A5 (de) Nematizide und insektizide zusammensetzung
EP0001641A1 (de) 2-(2&#39;-Nitro-5-(2&#34;-chlor-4&#34;-trifluormethylphenoxy)-phenoxy)-propionsäure-methoxyäthylester, ein diesen Ester als Wirkstoff enthaltendes Mittel und dessen Verwendung als Herbizid.
EP0013873A1 (de) N-Azolylessigsäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Herbizide
DE3319990A1 (de) (alpha)-(1-triazolyl)-keto-derivate, deren herstellung und diese enthaltende fungizide
DE2951907A1 (de) Ovizide mittel
DE2709854A1 (de) Hydroxamsaeure-derivate zur beeinflussung des pflanzenwachstums
DE2531093A1 (de) Mittel zur hemmung des pflanzenwachstums

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ZUMSTEIN, F.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SEITE 2, ZEILE 45 "QUARTERNISIERUNGSMITTEL" AENDERN IN "QUATERNISIERUNGSMITTEL"

8339 Ceased/non-payment of the annual fee