DE2224006A1 - Fungizide mittel - Google Patents

Fungizide mittel

Info

Publication number
DE2224006A1
DE2224006A1 DE2224006A DE2224006A DE2224006A1 DE 2224006 A1 DE2224006 A1 DE 2224006A1 DE 2224006 A DE2224006 A DE 2224006A DE 2224006 A DE2224006 A DE 2224006A DE 2224006 A1 DE2224006 A1 DE 2224006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anilides
seed
alkyl
amino
propionic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2224006A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Dr Enders
Paul-Ernst Dr Frohberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2224006A priority Critical patent/DE2224006A1/de
Priority to DD170726A priority patent/DD103379A5/xx
Priority to US359166A priority patent/US3879539A/en
Priority to NL7306689A priority patent/NL7306689A/xx
Priority to IL42257A priority patent/IL42257A/en
Priority to PL1973162556A priority patent/PL87713B1/pl
Priority to CH690973A priority patent/CH582989A5/xx
Priority to TR17311A priority patent/TR17311A/xx
Priority to IT24120/73A priority patent/IT987465B/it
Priority to CA171,551A priority patent/CA999522A/en
Priority to AU55769/73A priority patent/AU474012B2/en
Priority to ES414785A priority patent/ES414785A1/es
Priority to BR3580/73A priority patent/BR7303580D0/pt
Priority to GB2328773A priority patent/GB1366236A/en
Priority to BE131152A priority patent/BE799583A/xx
Priority to ZA733308A priority patent/ZA733308B/xx
Priority to FR7317917A priority patent/FR2184975B1/fr
Priority to AR248085A priority patent/AR208648A1/es
Priority to JP48054182A priority patent/JPS4941538A/ja
Publication of DE2224006A1 publication Critical patent/DE2224006A1/de
Priority to US05/547,418 priority patent/US3978222A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/145Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/15Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG2224006 LEVERKUS.EN-Biycrwerk Zentral)>ereidi Patente, Marken und Lizenzen
. Slr/MH
IIa , 16. Mai 1972
Fungizide MIttel
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von teilweise bekannten 3-Amino-propionsäureaniliden als Fungizide.
Wie bereite lange bekannt ist, wird als Fungizid in der Landwirtschaft und im Gartenbau insbesondere das Zinkäthylen-1,2-bis-dithiocarbamidat verwendet; die genannte Verbindung besitzt unter den Handeleprodukten eine große Bedeutung (vgl. R. Wegler, "Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel", Band 2, Seite 65, Berlin/Hei= delberg/fcew York (1970)). Die Wirkung bei niedrigen Aufwand= konzentrationen ist jedoch nicht immer befriedigend.
Se wurde gefunden, daß die 'teilweise bekannten 3-Aminopropioneäureanilide der Formel
• in welcher
I und Y für Halogen, Methyl und Trifluormethyl
stehen, wobei jedoch mindestens einer der Substituenten Halogen sein muß,
Le A U 402 - 1 -
309848/1168
R für Alkyl, Cycloalkyl und Alkenyl mit bis
zu 6 Kohlenstoffatomen steht und R1 für Wasserstoff, Alkyl und Alkenyl mit bis
zu 6 Kohlenstoffatomen steht und außerdem R und R' gemeinsam unter Ringschlußbildung für eine
Alkylengruppe mit 4 öder 5 Kohlenstoff=
atomen stehen können,
starke fungizide Eigenschaften aufweisen.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäß verwendbaren · 3-Amino-propionsäureanilide eine erheblich höhere fungizide Wirkung als das aus dem Stand der Technik bekannte Zinkäthylen-1,2-bls-dithiocarbamidat. Die erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe stellen somit eine Bereicherung_der Technik dar.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe sind durch die obige Formel (I) allgemein definiert. In dieser Formel stehen X und Y vorzugsweise für Chlor, Brom, Methyl und Trifluormethyl, R steht vorzugsweise für Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, für Cyclopentyl, Cyclohexyl und für Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, R1 steht vorzugsweise für Wasserstoff und für Alkyl und Alkenyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und ferner stehen R und R1 beide gemeinsam zusammen mit dem verbindenden Stickstoffatom vorzugsweise für das Pyrrolidin- oder Piperidin-Ringsystem,
Die erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe sind teilweise bereits bekannt (vgl. UdSSR-Patentschrift Nr. 233 683). Noch neue Stoffe können hergestellt werden, indem man entweder 3-Chlorpropionsäureanilide mit überschüssigem primärem oder sekundärem Amin bei Temperaturen zwischen +200C und dem Siedepunkt des zu verwendenden Amins umsetzt; oder aber, indem man an
Le A 14 402 - 2 -
309848/1 158
Acrylsäureanilide in dem angegebenen Temperaturbereich primäre oder sekundäre Amine addiert. Bei den erwähnten Umsetzungen können auch Verdünnungsmittel, wie Alkohole (z. B. Methanol, Äthanol), Ketone (z. B. Aceton) oder Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol, Toluol), zugegen sein. Nach beendeter Umsetzung und Abdestillieren des überschüssigen Amins und gegebenenfalls des Lösungsmittels kann das Reaktionsprodukt nach Verrühren mit wäßriger lauge als freie Base oder nach Umkristallisieren aus verdünnter Salzsäure als Hydrochlorid isoliert werden. Sowohl die freien Basen als auch die SaI ze kommen für den erfindungsgemäßen Verwendungszweck infrage.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine starke fungitoxische Wirkung auf. Sie schädigen Kulturpflanzen in den zur Bekämpfung von Pilzen notwendigen Konzentrationen nicht und haben eine geringe Warmblütertoxizität. Aus die-sen Gründen sind sie für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Pilzen geeignet. Fungitoxische Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Archi=· myceten, Phycomyceten, Ascomyceten, Basidiomyceten und Fungi imperfecti.
Die Wirkstoffe sind speziell als Saatgutbeizmittel und auch zur Bodenbehandlung geeignet. Dabei richtet sich ihre Wirkung in erster Linie gegen samenübertragbare Pilze und phytopatho-
gene Bodenpilze, besonders erwähnt seien Brandkrankheiten.des Getreides, wie Weizensteinbrand und Haferflugbrand, ferner Helminthosporiosen der Gerste und des Hafers, z. B. die Streifenkrankheit der Gerste, außerdem Keimlirigskrankheiten, z. B. an Getreide, Mais, Hülsenfrüchten oder Baumwolle, verursacht durch Pilze, z. B. der Gattungen Rhizöctonia oder Fusarium.
Le A U 402 - 3 -
309848/1158
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol, oder Glykol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutyl= keton oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, ζ. B. Freon; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fett= alkohol-Äther, z. B. Alkylarylpolyglykoläther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcelluloae.
Le A U 402 - 4 -
309848/1158
ST 22240Ö6
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in .den -Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie z. B. Fungiziden, Insektiziden, Acariziden, Nematiziden, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, · Pasten und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in der üblichen Weise, z. B. durch Spritzen, Sprühen, Nebeln, Stäuben, Streuen, Gießen, Trockenbeizen, Schlämmbeizen, Feuchtbeizen oder Naßbeizen.
Bei der Beizung kommen je Kilogramm Saatgut im allgemeinen Wirkstoffmengen von 50 mg bis 50 g, vorzugsweise von 200 mg bis 10 g, zur Anwendung.
Bei der Bodenbehandlung, die ganzflächig, streifenförmig oder punktförmig durchgeführt werden kann, werden am Ort der erwarteten Wirkung Konzentrationen von 1 bis 1000 g Wirkstoff je Kubikmeter Boden, vorzugsweise 10 bis 200 g im Kubikmeter, benötigt.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen besitzen auch eine inikrobizide, insektizide und Schadvögel abschreckende Wirkung.
Die fungizide Wirkung geht aus dem nachfolgenden Verwendungsbeispiel hervor?
Le A U 402 - 5 -
309348/1158
Beispiel A:
Saatgutbeizmittel-Test / Weizensteinbrand (samenbürtige Mykose)
Zur Herstellung eines zweckmäßigen .Trockenbeizmittels verstreckt man den Wirkstoff mit einem Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Talkum und Kieselgur zu einer feinpulverigen Mischung mit der gewünschten Wirkstoffkonzentration.
Man kontaminiert Weizensaatgut mit 5 g Chlamydosporen von Tilletia caries pro kg Saatgut. Zur Beizung schüttelt man das Saatgut mit dem Beizmittel in einer verschlossenen Glasflasche. Das Saatgut wird auf feuchtem Lehm unter einer Deckschicht aus einer Lage Mull und 2 cm mäßig feuchter Komposterde 10 Tage lang im Kühlschrank bei 1O0C optimalen Keimungsbedingungen für die Sporen ausgesetzt.
Anschließend bestimmt man mikroskopisch die Keimung der Sporen auf den Weizenkörnern, die Jeweils mit rund 100 Sporen besetzt sind. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, je weniger Sporen gekeimt sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen im Beizmittel, Beizmittelaufwandmengen und Keimprozente der Sporen gehen hervor aus der nachfolgenden Tabelle:
Le A 14 402 - 6 -
309848/1158
Tabelle
Saatgutbeizmittel-Test / Weizensteinbrand
Wirkstoff
Wirkstoff- Beizmittel- Sporenkon ζ ent ra- aufwandmenge keimling tion im in.g/kg in $> Beizmittel Saatgut
in Gev?.-$
ungebeizt
S CH2-MH-C-S
Zn
CHo-HH-C-S
(bekannt) 10
Cl HCl
10
0,05
Cl
H2-CH2-NH • HCl 10 1 O ,000
CH0=CH-CH0 3 1 O ,005
ά d 1 1 O ,05
Cl HCl
10
0,5
"\_mh-co-ch2-ch2-n:
Cl .C2H5
10
3
0,000
0,005
Le A 14
309848/1158
Tabelle (Fortsetzung)
Saatgutbeizmittel-Test / Weizensteinbrand
Wirkstoff
Wirkstoff- Beizmittel- Sporenkonzentra- aufwandmenge keimung tion im in g/kg in # Beizmittel Saatgut
in #
Cl
-O
HCl
0,000
Cl
V-NH-CO-CH2-CH2-NH-C4H9
HCl
10 1 0,000
3 1 0,005
1 1 0,5
Cl-^/VV_NH-C0-CH2-CH2-NH-C4H9 0,5
CH,
HCl
Cl
V-NH-CO-CH2-CH2-NH-C4H9
HCl
0,05
V-NH-CO-CH2-CH2-NH-C4H9-U) 10
Cl
,HCl 0,005 0,05
10
Cl
HCl 0,005 0,05
Le A U 402
309848/11S8
Beispiel 1s · .
■ 01^/"V-Nh-CO-CH2-CH2-NH-VIA j HCl Cl
50 g 3-Chlor-propionsäure-(3,4-dichloranilid) werden in 200 g Cyelohexylamin eingetragen und 3 Stunden bei 8O0C verrührt« Danach wird das Cyclohexylamin im Vakuum abdestilliert und der EUckstand aus viel Wasser unter Zusatz von wenig SaIs=· säure umkristallisiert« Man erhält 59 g 3-Cyclohexvlaminopropionsäure—(3,4-dichloranilid)-hydrochlorid vom Fp. 249 - 251°C. '.-.'■
Beispiel 2i
!-GO-CH2-OH2-HH-OH2-CB=Ob2 } HCl
In 180 g Allylamin werden 5Ö g 3-Chlor-propionsäure-(394-· dichloranilid) eingetragen und eine Stunde bei 200S unä, hernach eine Stunde unter Rückfluß gerührt. Danach wird das Allylamin abdestilliert und der Hücfestand aus verdünnter Salzsäure umkristallisiert. Man erhält 50 g 3-Alljlamino» propionsäure-(3,4-dichloranilid)-hydrochloriö vom Ep, 194 - 1950C.
Le A 14 402 - 9
309848/1158
Beispiel 3;
Cl
In 1000 g Diethylamin werden innerhalb von 15 Minuten 1000 g 3-Chlor-propionsäure-(3,4— dichloranilid) eingetragen und eine Stunde bei 200C und eine Stunde unter Rückfluß gerührt. Danach wird das überschüssige Diethylamin abdestilliert und der Rttcfcstand mit 500 ml Wasser verrührt. Man saugt ab, wäscht mit Wasser und kristallisiert aus verdünntem Methanol um. Man erhält 1050 bis 1HO g 3-Diäthylamino-pröpionsäure-(3»4—di= chloranilid) vom Pp. 65 - 670C
In analoger Weise können die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) hergestellt werden:
Beispiel X Y R C4H9 Rr Eigenschaften
Nr. C4H9
4 Cl Cl CH3 O4E9 H Hydrochloric!
Fp. 165-168°C
5 Cl Cl C4H9 H Hydrochloric!
Fp. 194-196σ0
6 Cl Cl O4H9-(I) H ' Hydrochloric!
Fp. 197—198 C
7 Cl Cl -(0H2J4- Hydrochloric!
Fp: 195-198ö0
8 CF3 Cl H Hydrochloric!
Fp. 207-209 C
9 Cl CH3 H Hydrochloric!
Fp. 208-2100C
10 CH3 Cl H Hydrochloric!
Fp. 214-2160C
Le A 14 402
- 10 -
309848/1ISS

Claims (4)

Patentansprüche;
1) Fungizide Mittel, enthaltend 3-Amino-propionsäureanilide der Formel
1IH-CO-CH2-CH2-:
in welcher
X und Y für Halogen, Methyl und Trifluormethyl
stehen, wobei jedoch mindestens einer
der Substituenten Halogen sein muß, R , für Alkyl, Cycloalkyl und Alkenyl mit
bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht und R* für Wasserstoff, Alkyl und Alkenyl mit
bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht und
außerdem , R und R1 gemeinsam unter Ringschlußbildung für
eine Alkylengruppe mit 4 oder 5. Kohlen=
stoffatomen stehen können.
2) Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man 3-Amino-propionsäureanilide gemäß Anspruch 1 auf Pilze oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
3) Verwendung von 3-Amino-propionsäureaniliden gemäß; Anspruch 1 zur Bekämpfung von Pilzen.
4) Verfahren zur Herstellung von fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 3-Amino-propionsäureanilide gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
Le A 14 402 - 11 -
309848/1158 /
DE2224006A 1972-05-17 1972-05-17 Fungizide mittel Pending DE2224006A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2224006A DE2224006A1 (de) 1972-05-17 1972-05-17 Fungizide mittel
DD170726A DD103379A5 (de) 1972-05-17 1973-05-09
US359166A US3879539A (en) 1972-05-17 1973-05-10 Fungicidally active 3-amino-propionic acid chloroanilides
NL7306689A NL7306689A (de) 1972-05-17 1973-05-14
IL42257A IL42257A (en) 1972-05-17 1973-05-14 Fungicidal compositions comprising 3-aminopropionic acid anilides
PL1973162556A PL87713B1 (de) 1972-05-17 1973-05-15
CH690973A CH582989A5 (de) 1972-05-17 1973-05-15
TR17311A TR17311A (tr) 1972-05-17 1973-05-15 Ler olarak kullanilmalari ile ilgilidr. i bu ihtira bazi 3-amino-propionik asid anilidlerin fungisi
IT24120/73A IT987465B (it) 1972-05-17 1973-05-15 Materiali fungicidi
CA171,551A CA999522A (en) 1972-05-17 1973-05-16 Fungicidal composition containing 3-amino-propionic acid halo-anilides
AU55769/73A AU474012B2 (en) 1972-05-17 1973-05-16 Fungicidal agents
ES414785A ES414785A1 (es) 1972-05-17 1973-05-16 Procedimiento para la obtencion de composiciones fungicidasbasadas en anilidas de acidos 3-aminopropionicos.
BR3580/73A BR7303580D0 (pt) 1972-05-17 1973-05-16 Composicoes fungicidas
GB2328773A GB1366236A (en) 1972-05-17 1973-05-16 Fungicidal agents
BE131152A BE799583A (fr) 1972-05-17 1973-05-16 Nouvelles compositions fongicides
ZA733308A ZA733308B (en) 1972-05-17 1973-05-16 Fungicidal agents
FR7317917A FR2184975B1 (de) 1972-05-17 1973-05-17
AR248085A AR208648A1 (es) 1972-05-17 1973-05-17 Composiciones fungicidas en base a derivados de anilidas de acidos 3-amino-propionicos exentas de accion medicamentosa en el hombre y en animales
JP48054182A JPS4941538A (de) 1972-05-17 1973-05-17
US05/547,418 US3978222A (en) 1972-05-17 1975-02-05 Fungicidally active 3-amino-propionic acid chloroanilides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2224006A DE2224006A1 (de) 1972-05-17 1972-05-17 Fungizide mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2224006A1 true DE2224006A1 (de) 1973-11-29

Family

ID=5845111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2224006A Pending DE2224006A1 (de) 1972-05-17 1972-05-17 Fungizide mittel

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3879539A (de)
JP (1) JPS4941538A (de)
AR (1) AR208648A1 (de)
AU (1) AU474012B2 (de)
BE (1) BE799583A (de)
BR (1) BR7303580D0 (de)
CA (1) CA999522A (de)
CH (1) CH582989A5 (de)
DD (1) DD103379A5 (de)
DE (1) DE2224006A1 (de)
ES (1) ES414785A1 (de)
FR (1) FR2184975B1 (de)
GB (1) GB1366236A (de)
IL (1) IL42257A (de)
IT (1) IT987465B (de)
NL (1) NL7306689A (de)
PL (1) PL87713B1 (de)
TR (1) TR17311A (de)
ZA (1) ZA733308B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025643A (en) * 1975-01-23 1977-05-24 Phillips Petroleum Company Rodent repellent powders and preparation thereof
CS195321B2 (en) * 1975-12-23 1980-01-31 Ciba Geigy Ag Plant growth suppressing agents

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567776A (en) * 1967-12-28 1971-03-02 Velsicol Chemical Corp N-aryl amides

Also Published As

Publication number Publication date
TR17311A (tr) 1975-03-24
US3879539A (en) 1975-04-22
JPS4941538A (de) 1974-04-18
PL87713B1 (de) 1976-07-31
GB1366236A (en) 1974-09-11
ZA733308B (en) 1974-04-24
IL42257A (en) 1976-12-31
NL7306689A (de) 1973-11-20
BR7303580D0 (pt) 1974-06-27
AU5576973A (en) 1974-11-21
IL42257A0 (en) 1973-07-30
BE799583A (fr) 1973-11-16
CH582989A5 (de) 1976-12-31
CA999522A (en) 1976-11-09
AU474012B2 (en) 1976-07-08
IT987465B (it) 1975-02-20
FR2184975B1 (de) 1977-02-11
ES414785A1 (es) 1976-05-16
FR2184975A1 (de) 1973-12-28
AR208648A1 (es) 1977-02-28
DD103379A5 (de) 1974-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723942C2 (de) ω-(1,2,4-Triazol-1-yl) acetophenonoximäther
DE2325156A1 (de) Fungizide und mikrobizide mittel
DE2059872A1 (de) Thioharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Schaedlingsbekaempfung
DE1955750A1 (de) Ureidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
CH618974A5 (de)
DE2136923A1 (de) Substituierte benzthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
CH623575A5 (de)
CH646945A5 (de) Phenylessigsaeurederivate, deren herstellung und diese enthaltendes pflanzenwachstumsregulierendes mittel.
DE2431073A1 (de) Fungizides mittel
DE1960029A1 (de) Ureidophenylthioharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
EP0161455B1 (de) Beta-naphthylalkylamine
DE2224006A1 (de) Fungizide mittel
EP0000112A1 (de) Triazolsubstituierte Schwefelverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0094539B1 (de) Halogenpropargylformamide
DE2253027A1 (de) Fungizide mittel
DE2025413A1 (de) Ureidophenylisothioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
EP0154273B1 (de) Fungizide Mittel
DE2235113A1 (de) Fungizides mittel
DE3501426A1 (de) Fungizide mittel
DE2328728A1 (de) Systemisch-fungizide mittel
DE2453210A1 (de) Fungizides mittel
EP0046557B1 (de) N-Sulfenylierte Harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende fungizide Mittel und ihre Verwendung
DE2349970A1 (de) N-benzoyl-n-(3-chlor-4-fluorphenyl)-2amino-propionsaeureester und deren verwendung als herbizide
DE2331183A1 (de) 1-alkoxycarbonyl-2-(n-alkoxycarbonyln-acyl-amino)-benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal