EP0000112A1 - Triazolsubstituierte Schwefelverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide - Google Patents

Triazolsubstituierte Schwefelverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide Download PDF

Info

Publication number
EP0000112A1
EP0000112A1 EP78100044A EP78100044A EP0000112A1 EP 0000112 A1 EP0000112 A1 EP 0000112A1 EP 78100044 A EP78100044 A EP 78100044A EP 78100044 A EP78100044 A EP 78100044A EP 0000112 A1 EP0000112 A1 EP 0000112A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carbon atoms
phenyl
numbers
triazole
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78100044A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000112B1 (de
Inventor
Ernst-Heinrich Dr. Pommer
Friedrich Dr. Linhart
Ernst Dr. Buschmann
Bernd Dr. Zeeh
York Dr. Hartleben
Klaus Dr. Gutsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0000112A1 publication Critical patent/EP0000112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000112B1 publication Critical patent/EP0000112B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Abstract

Triazolsubstituierfe Schwefelverbindungen der Formel:
Figure imga0001
  • in welcher .
  • R1, R4 und R5. gleich oder verschieden Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 5 KohienstofF atomen, eine Trifluormethyi-, Phenyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
  • R2 einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl-, Alkenyl-oder Alkinylrest mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest der Formel
    Figure imga0002
    oder einen Benzylrest der Formel
    Figure imga0003
    bedeutet,
  • n,m,1, die Zahlen 1 bis 3 bedeuten,
  • k die Zahlen 0,1 order 2 bedeutet und ihre Salze und Metallkomplexsalze,
  • mü fungizider Wirkung sowie Fungizide, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten und Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen mit diesen Wirkstoffen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue wertvolle triazolsubstituierte Schwefelverbindungen und ihre Salze und Metallkomplexsalze mit guter fungizider Wirkung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Fungizide, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten.
  • Es ist bekannt, imidazolsubstituierte Schwefelverbindungen als Fungizide zur Bekämpfung pflanzenpathogener Pilze zu verwenden (DE-OS 25 41 833). Sie wirken jedoch häufig nur gegen einen bestimmten Pilz oder nur gegen eine bestimmte Pilzklasse, oder verursachen Schäden an den Kulturpflanzen oder bewirken bei der Verwendung als Beizittel Keimverzögerungen und Auflaufschäden, so daß ihrer allgemeinen und breiten Anwendung enge Grenzen gesetzt sind.
  • Es. wurde gefunden,daß triazolsubstituierte Schwefelverbindungen der allgemeinen Formel I
    Figure imgb0001
    in welcher
    • R1 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Trifluormethyl-, Phenyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
    • n die Zahlen 1 bis 3 bedeutet, wobei für n gleich 2 oder 3 die Reste R1 gleich oder verschieden sein können,
    • R2 einen geradkettigen.oder verzweigten Alkyl-,'Alkenyl-oder Alkinylrest mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest der Formel
      Figure imgb0002
      oder einen Benzylrest der Formel
      Figure imgb0003
      bedeutet,
    • R4 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Trifluormethyl-, Phenyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
    • R5 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest.mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Trifluormethyl-, Phenyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis .3 Kohlenstoffatomen, .
    • m die Zahlen 1 bis 3 bedeutet, wobei für n gleich 2 oder 3 die Reste R4 gleich oder verschieden sein können,
    • 1 die Zahlen 1 bis 3 bedeutet, wobei für n gleich 2 oder 3 die Reste R5 gleich oder verschieden sein können und
    • k die Zahlen 0, 1 oder 2 bedeutet,
      und ihre Salze und Metallkomplexsalze eine sehr gute fungizide Wirkung besitzen,
    • keine mit den bekannten Wirkstoffen vergleichbaren Schädigungen an Kulturpflanzen hervorrufen und in ihrer ausgezeichneten Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von Pilzen den bekannten Wirkstoffen überlegen sind, wobei ihregleichzeitige Wirksamkeit sowohl gegen Pilze aus der Klasse der Ascomyceten als auch gegen solc.he aus der Klasse der Basidiomyceten hervorzuheben ist.
  • Die Salze haben die allgemeine Formel II
    Figure imgb0004
    in der R1, R2, n und k die oben angegebenen Bedeutungen haben und HS eine beliebige organische oder anorganische Säure bedeutet, die jedoch bei den verwendeten Aufwandmengen nicht phytotoxisch sein darf und in der Lage sein muß, mit den Verbindungen der Formel I Salze zu bilden. Als Säuren eignen sich besonders Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Trichloressigsäure, Dichlorpropionsäure, Oxalsäure, Toluolsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure.
  • Die Verbindungen der Formel II können durch einfache Addition der Säuren HS an die Verbindungen der Formel I, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, hergestellt werden.
  • Die Metallkomplexsalze haben die allgemeine Formel
    Figure imgb0005
    in der R1, R2, n und k die oben angegebenen Bedeutungen haben, p und q die Zahlen 1 bis 4 bedeuten, Y° ein Äquivalent eines Anions einer anorganischen oder organischen Säure bedeutet und Me ein Metall aus der I., II. und IV. bis VIII. Nebengruppe und aus der II. und IV. Hauptgruppe des periodischen Systems darstellen kann.
  • Solche Metalle sind beispielsweise: Kupfer, Eisen, Zink, Zinn.
  • Die Metallkomplexsalze können durch Umsetzung eines Metallsalzes mit einer Verbindung der Formel I in einem Lösungsmittel hergestellt werden. ,
  • Die Verbindungen der Formel I lassen sich für den Fall k = 0 durch Umsetzung von 2-Halogenäthyl-2,2,4-triazolen der Formel III
    Figure imgb0006
    in welcher R1 und n die oben angegebene Bedeutung besitzen und X Chlor, Brom oder Jod bedeutet, mit einem Mercaptid der allgemeinen Formel IV
    Figure imgb0007
    in welcher R2 die oben angegebene Bedeutung besitzt, in einem Lösungsmittel herstellen. Das Mercaptid wird vor oder während der Umsetzung aus dem zugehörigen-Mercaptan durch Reaktion mit einer Base hergestellt.
  • Dle Verbindungen der Formel III sind bekannt aus der DE-OS 25 47 954.
  • Die Verbindungen der Formel I, in denen k die Zahlen 1 oder 2 darstellt, werden aus Verbindungen der Formel I, in denen k die Zahl 0 bedeutet, durch Oxidation mit einem - sauerstoffabgebenden Reagens nach den üblichen allgemein bekannten Verfahren der Oxidation von Sulfiden zu-Sulfoxiden und Sulfonen hergestellt. Die Verbindungen der Formel I, bei denen k = 2 bedeutet, lassen sich auch durch Oxidation der Verbindungen der Formel I, bei denen k = 1 bedeutet, nach den üblichen Methoden herstellen.
  • In Abhängigkeit von den Bedingungen, unter denen die Reaktionen durchgeführt werden, fallen die neuen fungiziden Verbindungen entweder in Form der freien Basen oder ihrer Salze an. Die Salze können in der üblichen Weise in die freien Basen umgewandelt werden, z.B. durch Umsetzung mit Alkali wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, Natrium- oder Kaliumcarbonat, Ammoniak oder ähnlichen Alkalien. Die Verbindungen in Basenform können durch Umsetzung mit geeigneten Säuren, z.B. anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, organischen Säuren, wie Trichloressigsäure, Dichlorpropionsäure, Oxalsäure, Toluolsulfonsäure oder höhere Alkylbenzolsulfonsäuren wie Dodecylbenzolsulfonsäure in die anwendungstechnisch wertvollen Salze umgewandelt werden.
  • Einige charakteristische Beispiele sollew das Herstellungsverfahren erläutern.
  • Im folgenden verstehen sich alle Teile als Gewichtsteile und alle Prozente als Gewichtsprozente.
  • Beispiel 1
  • 21 Teile 4-Chlorthiophenol, 400 Teile Aceton, 20,2 Teile 1-[2-(3-Bromphenyl)-2-chloräthyl-(1)]-1,2,4-triazol und 22 Teile Kaliumcarbonat werden unter gutem Rühren 8 Stunden zum Sieden erhitzt. Man engt ein und verrührt den Rückstand mit 200 Teilen Wasser, extrahiert 2 mal mit 150 Teilen Methylenchlorid, wäscht den Extrakt 2 mal mit 50 Teilen Wasser, trocknet mit Magnesiumsulfat, filtriert und dampft ein. Das zurückbleibende Öl wird in Äthylacetat gelöst und in die Lösung Chlorwasserstoff bis zur Sättigung eingeleitet.- Beim Absaugen erhält man 30 Teile 1-[2-(3-Bromphenyl)-2-(4-chlorphenylmercaptoj-äthyl-(1)}-,. 1,2,4-triazolhydrochldrid, das nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol bei 172 bis 173°C schmilzt.
  • Beispiel 2
  • Eine Mischung von 24 Teilen 4-Chlorthiopher.ol, 22 Teilen l-r2-Chlor-2- (2 ,.4-diehlorphenyl)-äthyl- (l )j-l,2,4-triazpl,. 25 Teilen Kaliumcarbonat und 400 Teilen Aceton wird 12 Stunden unter Luftausschluß zum Sieden erhitzt. Anschließend wird filtriert und das Filtrat eingeengt.- Nach dem Umkristallisieren aus Cyclohexan verbleiben 22 Teile 1-C2-(4-Chlorphenylmercapto)-2- --(2.,4-dichlorph*e'nyl)-äthyl-(l)J-l,2,4-triazol vom Schmelzpunkt 72°C.
  • Beispiel 3
  • Zu einer gut gerührten Suspension von 3,33. Teilen Natriumhydrid in 150 Teilen Tetrahydrofuran gibt man 22,4 Teile 4-Chlorbenzylmercaptan und rührt 1/2 Stunde. Anschließend tropft man 27,5 Teile l-i!2-Chlor―2-(2,4-dichlorphenyl)- --äthyl-(l)]-l,2,4-triazol, gelöst in 40 Teilen Tetrahydrofuran, zu und'läßt 2 Tage rühren. Danach werden 10 Teile.
  • *Wasser zugetropft und die Reaktionsmischung wird eingedampft. Man verrührt den Rückstand mit 200 Teilen Wasser und ebensoviel Essigester, trennt .den letzteren ab, wäscht ihn mit Wasser, trocknet mit Natriumsulfat, filtriert und leitet Chlorwasserstoff bis zur Sättigung ein. Es fallen 30,6 Teile l-[2-(4-Chlorbenzylmercapto)-2-(2,4-dichlor-* . phenyl)-äthyl- (1 1.2.4-triazolhydrochlorid aus, die nach dem Umkristallisieren bei 178°C schmelzen.
  • Beispiel 4
  • 3,33 Teile Natriumhydrid werden in 150 Teilen Tetrahydrofuran suspendiert und mit 12,6 Teilen Butylmercaptan zur Reaktion gebracht. Dann gibt man bei Raumtemperatur 27,5 Teile IT- 2-Chlor-2-(2,4-dichlorphenyl)-äthyl-(i 1,2,4-triazol, die man zuvor in 50 Teilen Tetrahydrofuran gelöst hat, zu und läßt 3 Tage rühren. Anschließend tropft man 10 Teile Wasser zu, dampft ein, schlämmt mit Wasser auf und extrahiert mit Äthylacetat. In den Extrakt gast man Chlorwasserstoff ein, wobei 25,9 Teile 1 Butylmercauto-2-(2,4-dichlorphenyl)-äthyl-(1 1.,2,4-(-.riaz olhydrochlorid ausfallen, die nach dem.Umkristallisieren aus Äthylacetat bei 143 OC schmelzen.
  • Beispiel 5
  • 1.0 Teile l-[2-(4-Chlorphenylmercapto)-2-(2,4-dichlorphenyl)-.äthyl-(i)1-l,2,4-triazol werden in 100 Teilen Diäthyläther gelöst und mit einer gesättigten Lösung von Oxalsäure in Diäthyläther versetzt.'Es fallen 9,5 Teile l-T2-(4-Chlorphenylmercapto)-2-(2,4-dichlorphenyl)-äthyl-(lf]-l,2,4- triäzoloxalät mit dem Schmelzpunkt 155°C aus..
  • Beispiel 6
  • 10 Teile 1-2-(4-Chlorphenylmercapto)-2--(2.,4-dich .lorphenyl)-äthyl-(l)J-l,2,4,-triazol werden in 50 Teilen Eisessig gelöst und bei 10°C mit 2,95 Teilen 30 prozentigem Wasserstoffperoxid versetzt. Nach mehrtägigem Stehen bei Raumtemperatur gießt man auf 500 Teile Wasser, extrahiert die Mischung mit'Methylenehlorid, wäscht letzteres mit-'Wasser, trocknet es mit Magnesiumsulfat und dampft ein. Man erhält 8 Teile l-[_2-(2-Chlprphenylmercapto)-2-(2,4-dichlorphenyl)-äthyl-(l)J-l,2,4-triazoloxid, die nach dem Um- kristallisieren aus Tetrachlormethan bei 1270C schmelzen.
  • Beispiel 7
  • 10 Teile l-j2-(4-Chlorphenylmercapto)-2-(2,4-dichlorphenyl)-äthyl-(1)j-1,2,'41triazol werden in einer Mischung aus 50 Teilen Eisessig und 50 Teilen Acetanhydrid gelöst und mit 9 Teilen 30 %igem Wasserst.offperoxid versetzt. Man erwärmt 1 Tag auf 80°C, gießt dann auf 300 Teile Wasser und saugt die ausfallenden Kristalle ab. Man erhält 8,4 Teile l-f2-(4-Chlorphenylmercapto)-2-(2,4-dichlorphenyl)-äthyl-(l)1-l,2,4-triazoldioxid, die nach dem Reinigen bei. 1450C schmelzen.
  • Die folgende Tabelle zeigt eine Auswahl der neuen biologisch aktiven Schwefelverbindungen der allgemeinen Formel I bzw. II, welche auf die in den Beispielen angegebene Art hergestellt wurden:
  • Figure imgb0008
    Figure imgb0009
  • Die erfindungsgemäßen triazolsubstituierten Schwefelverbindungen und ihre Salze und Metallkomplexsalze zeichnen sich durch eine hervorragende Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von pflanzenpathogenen Pilzen aus. Sie sind zum Teil systemisch wirksam und können als Blatt- und Bodenfungizide, aber auch als Beizmittel sowie als technische Fungizide eingesetzt werden.
  • Besonders interessant sind die fungiziden Verbindungen für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an verschiedenen Kulturpflanzen. Unter Kulturpflanzen verstehen wir in rdiesem Zusammenhang insbesondere Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Mais, Baumwolle, Soja, Kaffee, Zuckerrohr, Obst und Zierpflanzen im Gartenbau, sowie Gemüse wie Gurken, Bohnen und Kürbisgewächse.
  • Die neuen Verbindungen sind insbesondere geeignet zur Bekämpfung folgender Pflanzenkrankheiten:
    • Erysiphe graminis (echter Mehltau) in Getreide,
    • Erysiphe cichoriacearum (echter Mehltau) an Kürbisgewächsen, Podosphaera leucotricha an Äpfeln, \
    • Uncinula necator an Reben,
    • Erysiphe polygoni an Bohnen,
    • Sphaerotheca pannosa an Rosen,
    • Puccinia-Arten an Getreide,
    • Uromyces-Arten an Bohnen.
  • Die erfindungsgemäßen Substanzen können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Pulver, Pasten und Granulate. Die Anwendungsformen richten*sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollen in jedem Fall eine feine und gleichmäßige Verteilung der wirksamen Substanz gewährleisten. Die Formulierungen werden in'bekannter Weise hergestellt, z'.B. durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und Dispergiermitteln, wobei-im Falle der Benutzung-von Wasser als Verdünnungsmittel auch andere orga- 'nische Lösungsmittel als Hilfslosunssmittel verwendet wer-' den können. Als Hilfsstoffe kommen dafür im wesentlichen in Frage: '
  • Lösungsmittel wie Aromaten (z.B. Xylol, Benzol), chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole.(z.B. Methanol, Butanol), Amine (z.B.
  • Athanolamin, Dimethylformamid) und Wasser; Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, S.ilikate.); Emulgiermittel wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyäthylen - Fettalkohol - Äther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel, wie Lignin, Sulfitablaugen und Methyl cellulose.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
  • Die Formulierungen, bzw. die daraus hergestellten gebrauchsfertigen Zubereitungen, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Stäube, Beizen, Pasten oder Granulate werden in bekannter Weise angewendet.
  • Die Aufwandmengen liegen nach Art des gewünschten Effektes zwischen 0,01 und 3, vorzugsweise jedoch zwischen 0,01 und 1 kg Wirkstoff pro Hektar.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können in diesen Anwendungsformen auch zusammen-mit anderen Wirkstoffen vorliegen, wie z.B. Herbiziden, Insektiziden, Wachstumsregulatoren und Fungiziden.oder auch mit Düngemitteln vermischt und ausgebracht werden. Beim Vermischen mit Fungiziden erhält man dabei in vielen. Fällen eine Vergrößerung des fungiziden Wirkungsspektrums; bei einer Anzahl dieser Fungizidmischungen treten auch synergistische Effekte auf, d.h. die fungizide Wirksamkeit des Kombinationsproduktes ist größer als die der addierten Wirksamkeiten der Einzelkomponenten.
  • Die folgende Liste von Fungiziden, mit denen die erfindungsgemäßen Verbindungen kombiniert werden können, soll die Kombinationsmöglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken Fungizide, die mit den erfindungsgemßen. Verbindungen kombiniert werden können, sind beispielsweise:
    • Dithiocarbamate und deren Derivate, wie
    • Ferridimethyldithiocarbamat,
    • Zinkdimethyldi,t hio carbamat ,
    • Manganäthylenbisdithiocarbamat,
    • Mangan-Zink-äthylendiamin-bis-dithiocarbamat,
    • Zinkäthylenbisdithiocarbamat,
    • Tetramethylthiuramdisulfide,
    • Ammoniak-Komplex von Zink-(N,N-äthylen-bis-dithiocarbamat)
    • und M,N'-Polyäthylen-bis-(thiocarbamoyl)-disulfid,
    • Zink-(N,N'-propylen-bis-dithiocarbamat),
    • Ammoniak-Komplex von Zink-(M,N'-propylen-bis-dithiocarbamat)
    • und N,N'-Polypropylen-bis-(thiocarbamoyl)-disulfid
    • Nitroderivate, wie
    • Dinitro-d-methylheptyD-phenylcrotonat,
    • 2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl-3,3-dimethylacrylat,
    • 2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl-isopropylcarbonat;
    • heterocyclische Strukturen, wie
    • N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid,
    • N-Trichlormethylthio-phthalimid,
    • 2-Heptadecyl-2-imidazolin-acetat,
    • 2,4-Dichlor-6-(o-chloranilino)-s-triazin,.
    • 0«,0-Diäthyl-phthalimidophosphonothioat,'
    • 5-Amino.-l-(bis'-(dimethylamino)-phosphinyl)-3-phenyl-l,2,4-triazol,
    • 5-Xthoxy-3-trichiormethyl-l,2,4-tiadiazol,
    • 2,3-Dicyano-1,4-dithiaanthrachinon,
    • 2-Thio-l,3-dithio-(4,5-b)-chinoxylin,
    • l-(Butylcarbamoyl)-2-benzimidazol-carbaminsäuremethylester,
    • 2-Methoxycarbonylamino-benzimidazol
    • 2-Rhodanmethylthio-benzthiazol,
    • 4-(2-Chlbrphenylhydrazono)-3-niethyl-5-'isoxazplon, '
    • Pyridin-2-thio-1-oxid,
    • 8-Hydroxychinoli bzw. dessen Kupfersalz,
    • 2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1;4-oxathün-4,4- . dioxid,
    • 2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1,c-oxathün,
    • 2-(Furyl-(2))-benzimidazol,
    • 5-Methyl-5-vinyl-3-(3,5-dichlorphenyl)-2,4-dioxö-1,3-oxazolidin,
    • N-Cy"clohexyl-2,5-dimethylfuran-3-hydroxamsäuremethylester.,
    • Piperazin-1,4-diyl-bis-(1-(2.2.,2-trichlor-Kthyl)-formamid)_,.
    • 2-(Thiazolyl-(4))-benzimidazol,
    • 5-Butyl-2-dimethylamino-4-hydroxy-6-methyl-pyrimidin,
    • Bis-(p-Chlorphenyl)-3-pyridinmethanol,
    • 1,2-Bis-(3-äthoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol,
    • l,2-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol und verschiedene Fungizide, wie
    • Dodecylguanidinacetat,
    • 3-(2-(3t5-Dimethyl-2-oxycyclohexyl)-2-hydroxyäthyl)-glutarimid, '
    • Hexachlorbenzol,
    • N-Dichlorfluonnethylthio-N',N'-dimethyl-N-pheny-l-schwefel- säurediamid,
    • 2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäureanilid,
    • 2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäure-cyclohexylamid, 2-Methyl-benzoesäure-anilid,
    • 2-Jod-benzoesäure-anilid,
    • 1-(3t4-Dichloranilino)-l-formylamino-2,2,2-trichloräthan
    • 2,6-Dimethyl-N-tridecyl-morpholin bzw. dessen Salze,
    • 2,6-Dimethyl-N-cyclododecyl-morpholin bzw. dessen Salze.
  • Für die folgenden Versuche wurden.zu Vergleichszwecken die beiden folgenden bekannten Wirkstoffe verwendet
    Figure imgb0010
    bekannt aus DT-OS 25 41 833
    Figure imgb0011
    bekannt aus DT-OS 25 41 833
  • Beispiel 8 Wirkung gegen Gerstenmehltau
  • Elätter_von in Töpfen gewachsenen Gerstenkeimlingen werden mit wäßrigen Emulsionen aus 80 % (Gew.%) Wirkstoff und 20% Emulgiermittel besprüht und nach dem Antrocknen des Spritzbelages mit (Sporen) des Gerstenmehltaus (Erysiphe graminis var. hordei) bestäubt. Die Versuchspflanzen werden anschließend im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 22°C und 75 bis 80 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Nach 10 Tagen wird das Ausmaß der Mehltaupilzentwicklung ermittelt.
    Figure imgb0012
  • 0 .kein Befall, abgestuft bis 5 Totalbefall
  • Beispiel 9 Wirkung gegen Weizenmehltau
  • Blätter von in Töpfen gewachsenen Weizenkeimlingen der Sorte "Jubilar" werden mit wäßrigen Emulsionen aus 80% (Gewichtsprozent) Wirkstoff und 20 % Emulgiermittel besprüht und nach d.em Antrocknen des Spritzbelages mit Oidien (Sporen) des Weizenmehltaus (Erysiphe graminis var. tritici) bestäubt. Die Versuchspflanzen werden anschließend im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 22°C und 75 bis 80 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Nach 10 Tagen wird das Ausmaß der Mehltauentwicklung ermittelt.
    Figure imgb0013
    0 kein Befall, abgestuft bis 5 Totalbefall.
  • Beispiel 10 Wirkung gegen Weizenbraunrost
  • Blätter von in Töpfen gewachsenen Weizensämlinen der Sorte "Caribo" werden mit Sporen des Braunrostes (Puccinia recondita) bestäubt. Danach werden die Töpfe für 24 Stunden bei 20 bis 22°C in eine Kammer mit hoher Luftfeuchtigkeit (90 bis 95 %) gestellt. Während-dieser Zeit keimen die Sporen aus und.die Keimschläuche dringen in das Blattgewebe ein. Die infizierten Pflanzen werden anschließend.mit 0,05 %, 0,025 und 0,012 %igen (Gew.'%) wäßrigen Spritzbrühen, die 80 % Wirkstoff und 20 % Ligninsulfonat in der Trockensubstanz enthalten, tropfnass gespritzt. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages werden die Versuchspflanzen im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 22°C und 65 bis 70 % relativer Luftfeuchte aufgestellt. Nach 8 Tagen wird das Ausmaß der Rostpilzentwicklung auf den Blättern ermittelt.
  • Figure imgb0014
  • 0 kein Befall, abgestuft bis 5 Totalbefall
  • Be?spiel 11 Wirkung gegen'Haferkronenrost
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 10 angeführt, werden Blätter von in Töpfen gewachsenen Hafersämlingen der Sorte "Flämings Krone" mit Sporen des Haferkronenrostes (Puecinia coronata) bestäubt und in eine Kammer mit hoher Luftfeuchtigkeit gestellt. Die infizierten Pflanzen werden anschliessend mit 0,05 %igen (Gew.%). wäßrigen Spritzbrühen, die 80 % Wirkstoff und 20 % Ligninsulfonat in der Trockensubstanz enthalten, tropfnaß gespritzt. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages werden die Versuchspflanzen im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 22°c und 65 bis 70 % rel. Luftfeuchte aufgestellt. Nach 8 Tagen wird das Ausmaß' der Rostpilzentwicklung auf den Blättern.ermittelt.
    Figure imgb0015
    0 kein Befall, abgestuft bis 5 Totalbefall
  • Beispiel 12 Wirkung gegen Gerstenmehltau Beizmittelanwendung
  • 100 g-Proben Gerstensaatgut der Sorte "Asse" werden in Glasflaschen etwa 5 Minuten lang mit jeweils 300 mg (= 0,3 Gew.%) der in der Tabelle angeführten Beizmittel sorgfältig gebeizt. Danach werden jeweils 8 Körner in Töpfe eingelegt und mit Erde bedeckt. Zehn Tage nach dem Auflauf des Getreides werden die Blätter mit Oidium (Konidien) des Gerstenmehltaus (Erysiphe graminis var. hordei) bestäubt. Die Versuchspflanzen werden anschließend im Gewächshaus bei'Temperaturen zwischen 20 und 22°C rel. Luftfeuchte aufgestellt. Nach weiteren 10 Tagen wird das 'Ausmaß der Mehltaupilzentwicklung auf den Blättern ermittelt.
  • Figure imgb0016
  • 0 kein Befall, abgestuft bis 5 Totalbefall .Beispiel 13
  • Man vermischt 90 Gewichtsteile der Verbindung 1 mit 10 Gewichtsteilen N-Methyl-cα-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
  • Beispiel 14 -
  • 20 Gewichtsteile der Verbindung 2 werden in einer Mischung . gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes, von 8 bis 10 Mol Äthylenoxid an 1 Mol ölsäure-N-monoäthanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dädecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
  • Beispiel 15 .
  • 20 Gewichtsteile der Verbindung 3 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusol'besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
  • Beispiel 16
  • 20 Gewichtsteile der Verbindung 1 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanol, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 2800C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
  • Beispiel 17
  • 20'Gewichtsteile des Wirkstoffs 2 werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diieäbutylnaphthalin-α-sulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure.aus einer Su.lfit-Ablauge.und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle'vermahlen. Durch feines*Verteilen.der Mischunr in 20 OOO.Gewiehtsteilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
  • eispiel 18 ' " . **
  • 3 Gewichtsteile der Verbindung 3 werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
  • Beispiel 19
  • 30 Gewichtsteile der Verbindung 4 werden mit einer Mischung aus 92 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gewichtsteilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält ' ' auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit-guter Haftfähigkeit.
  • Beispiel 20
  • 40 Gewichtsteile des Wirkstoffs 1 werden mit 10 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-formaldehyd- , Kondensats, 2 Teilen Kieselgel und 48 Teilen Wasser innig vermischt. Man erhält eine.stabile wäßrige Dispersion. Durch Verdünnen mit 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,04 Gewichtsprozent-Wirkstoff enthält.
  • Beisuiel 21
  • 20 Teile des Wirkstoffs 2 werden mit 2 Teilen Caiciumsalz ' der Dodecylbenzolsu'lfonsäure, 8 Teilen Fettalkohol-polyglykoläther, 2 Teilen Natriumsalz eines Phen'olsulfonsäure- harnstoff-formaldehyd-Kondensats und 68 Teilen eines paraffinischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.
  • 'Beispiel 22
  • 9,58 Teile l-r2-(4-Chlorphenyimerca.pte)-2-(2,4-diehlor- phenyl)-äthyl-(l)J-l.,2,4-triazol werden in 300 Teilen Äthanol gelöst- und tropfenweise mit einer Lösung von 2,2 Teilen hydratwasserhaltigem Kupfer-(II')-chlorid in 3 Teilen Wasser versetzt. Nach 20-minutigem Rühren wird abgesaugt. Man erhält 10 Teile Bis-1-(2-(4-chlorphenyl-' mercapto)-2-(2,4-dichlorphenyi)-&thyl-(l))-l,2/4-triazol]-Kupfer-(II)-chlorid vom Schmelzpunkt 196°C.

Claims (19)

1. Triazolsubstituierte Schwefelverbindungen der Formel
Figure imgb0017
in welcher
R Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, einen gegebenen-' falls substituierten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlen- , stoffatomen,.eine Trifluormethyl-, Phenyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
n die Zahlen 1 bis 3 bedeutet, wobei für n gleich 2 oder 3 die Reste R gleich oder verschieden.sein können,
R2 einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl-, Alkenyl-oder Alkinylrest mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest der Formel
Figure imgb0018
oder einen Benzylrest der Formel
Figure imgb0019
bedeutet,
R4 Wasserstoff-, Fluor, Chlor, Brom, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit l'bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Trifluormethyl-, Phenyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
R 5 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, einen gegebenen- , . falls substituierten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Trifluormethyl-, Phenyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
m die Zahlen 1 bis 3 bedeutet, wobei für n gleich 2 oder 3 die Reste R 4 gleich oder verschieden sein können,
1 die Zahlen 1 bis 0 bedeutet, wobei für'n gleich 2 oder 3 die Reste R5 gleich.oder verschieden sein könn.en und
k die Zahlen-0,1 oder 2 bedeutet und ihre Salze und Metallkomplexsalze.
2. Fungizid, enthaltend eine triazolsubstituierte Schwefelverbindung der Formel
Figure imgb0020
in welcher
R1 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis ? Kohlenstoffatomen, eine Trifluormethyl-, Phenyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
n die Zahlen 1 bis 3 bedeutet, wobei für n gleich 2 oder 3 die Reste R gleich oder verschieden sein können,
R2 einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl-, Alkenyl-oder Alkinylrest mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest der Formel
Figure imgb0021
oder einen Benzylrest der Formel
Figure imgb0022
bedeutet,
R4 Wasserstoff, Fluor,Chlor, Brom, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Trifluormethyl-, Phenyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
R5 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Trifluormethyl-, Phenyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, .
m die Zahlen 1 bis 3 bedeutet, wobei für n gleich 2 oder 3 die Reste R4 gleich oder verschieden sein können,
1 die Zahlen 1 bis 3 bedeutet, wobei für'n gleich 2 oder 3 die Reste R5 gleich oder verschieden sein können und
k die Zahlen 0,1 oder 2 bedeutet und ihre Salze und Metallkomplexsalze.
3. Fungizid, enthaltend einen festen oder flüssigen Trägerstoff und eine triazolsubstituierte Schwefelverbindung der Formel
Figure imgb0023
in welcher
R1 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Trifluormethyl-, Phenyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
n die Zahlen 1 bis 3 bedeutet, wobei für n gleich 2 oder 3 die Reste R1 gleich oder verschieden sein können, .
R2 einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl-, Alkenyl-oder Alkinylrest mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest der Formel
Figure imgb0024
oder einen Benzylrest der Formel
Figure imgb0025
bedeutet,
R4 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Trifluormethyl-, Phenyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
R5 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; eine Trifluormethyl-,Phenyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
m die Zahlen 1 bis 3 bedeutet, wobei für n gleich 2 oder 3 die Reste R4 gleich oder verschieden sein können,
1 die Zahlen 1 bis 3 bedeutet, wobei für n gleich 2 oder 3 die Reste R5 gleich oder verschieden sein können und -
k die Zahlen 0,1 oder 2 bedeut und ihre Salze und Metallkomplex salze .
4. Verfahren zur Herstellung eines Fungizids,dadurch u gekennzeichnet, daß man einen festen oder flüssigen Trägers.toff vermischt mit einer triazolsubstituierten Schwefelverbindung der Formel
Figure imgb0026
in welcher
R1 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Trifluormethyl-, Phenyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
n die Zahlen 1 bis 3 bedeutet, wobei für n gleich 2oder 3 die Reste R1 gleich oder verschieden sein können,
R2 einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl-, Alkenyl-oder Alkinylrest mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest der Formel
Figure imgb0027
oder einen Benzylrest der Formel
Figure imgb0028
bedeutet,
R Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Trifluormethyl-, Phenyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom.en, .
R5 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Trifluormethyl-, Phenyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
m die Zahlen 1 bis 3 bedeutet, wobei für n gleich 2 oder 3 die Reste R4 gleich oder verschieden sein können,
1 die Zahlen 1 wbis-3-bed.eutet , wobei für n gleich 2 oder 3 die Reste R5 gleich oder verschieden sein können und
k die Zahlenw0,1 oder 2 bedeutet und ihre Salze und Metallkomplexsalze.
5. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man die vor Pilzbefall zu schützenden Gegenstände behandelt mit einer triazolsubstitui.erten Schwefelverbindung der Formel
Figure imgb0029
in welcher
R1 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Trifluormethyl-, Phenyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
n die Zahlen 1 bis 3 bedeutet, wobei für n gleich 2 oder 3 die Reste R gleich oder verschieden sein können,
R2 einen geradkettigen oder.verzweigten Alkyl-, Alkenyl-oder Alkinylrest mit 'l bis 14 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest der Formel
Figure imgb0030
oder einen Benzylrest der Formel
Figure imgb0031
bedeutet,
R4 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, einen gegebenen-. falls substituierten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Trifluormethyl- Phenyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
R5 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Trifluormethyl-, Phenyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
m die Zahlen 1 bis 3 bedeutet, wobei für n gleich 2 oder 3 die Reste R4 gleich oder verschieden sein können,
1 die Zahlen 1 bis 3 bedeutet, wobei für n gleich 2 oder 3 die Reste R5 gleich oder verschieden sein können und
k die Zahlen 0,1 oder 2 bedeutet und ihre Salze und Metalkomnlexsalze. -
6. 1-[ 2-(4-Bromphenyl )-2-(4-chlorphsnylmercapto )- äthyl-(1)]-,2,4-triazol.
7. 1-[ 2-(4-Brcmphenyl)-2-(4-chlorbEnzylmercapto)-äthyl-(1)][-2,2,4-triazol.
8. 1-[2-(3-Bromphenyl)-2-(4-chlorphenylmercapto)-äthyl-(1)]-1,2,4-triazol..
9. 1-[2-(3-Bromphenyl )-2-(-chlorbenzylmercapto )-äthyl-(1)}-1,2,4-triazol.
10. 1-{2-(4-Chlorphenyl)-2-(4-chlorphenylmercapto-)-äthyl-(1)]-1,2,4-triazol.
11. 1-[2-(4-Chlorbenzylmercapto)-2-(4-chlorphenyl)-äthyl-(1)]-1,2,4-triazol.
12. 1-[2-(4-Chlorphenylmercapto)-2-(2,4-dichlorphenyl)-.- äthyl-(1)]-2,2,4-triazol.
13. 1-[2-(47-Chlorphenylmercapto)-2-(2,4-dichlorphenyl)w äthyl-(:L) 1-1.2.4-triazoloxid.
14' 1-C2-( 4-Chlorphenylmercapto )-2-( 2,4-dichlorphenyl. )-äthyl-(l)1-l,2,4-triazoldioxid.
15. l-T2-(4-Chlorben.zylmercapto)-2-(2j4-dichlorphenyl)-äthyl-(l)"t-l,2,4-triazol.
16. i-r2-(2,4-Dichlorbenzylmercapto)-2-(2,4-dichlorphenyl)-. äthyl-(l)]-l,2,4-triazol.
17. l-T2-(4-tert.Butylphenyl)-2-(2,4-dichlorbenzylmer- eapto)-äthyl-(1) -1,2,4-t-riazol.
18. l-r2-Butylmercapto-2-(2.,4-dichlorphenyl)-äthyl-(l)*]-1,2,4-triazol.
19. l-r2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-dode-cylmercaptoäthyl-(in-1,2,4-triazol.
EP78100044A 1977-06-01 1978-06-01 Triazolsubstituierte Schwefelverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide Expired EP0000112B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724684 DE2724684A1 (de) 1977-06-01 1977-06-01 Triazolsubstituierte schwefelverbindungen
DE2724684 1977-06-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000112A1 true EP0000112A1 (de) 1978-12-20
EP0000112B1 EP0000112B1 (de) 1981-09-09

Family

ID=6010391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100044A Expired EP0000112B1 (de) 1977-06-01 1978-06-01 Triazolsubstituierte Schwefelverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0000112B1 (de)
DE (2) DE2724684A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022531A1 (de) * 1979-07-17 1981-01-21 Bayer Ag 1-(2,4-Dichlorphenyl)-1-(2,6-dihalogenbenzylmercapto)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-ethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0059894A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-15 Bayer Ag Triazolylalkyl-thioether, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide
EP0146755A1 (de) * 1983-11-23 1985-07-03 Bayer Ag Verwendung von 1-(2,4-Dichlorphenyl)-1-(4-chlorbenzylmercapto)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-ethan zur Regulierung des Pflanzenwachstums
EP0061789B1 (de) * 1981-03-27 1985-10-23 Janssen Pharmaceutica N.V. Antimikrobiell wirkende Triazol-derivate
WO1993011118A1 (en) * 1991-12-04 1993-06-10 Agrevo Uk Limited Azole derivative herbicides and fungicides
WO1994008978A1 (en) * 1992-10-09 1994-04-28 Uniroyal Chemical Company, Inc. Fungicidal substituted azole derivatives
WO2003055850A1 (fr) * 2001-12-27 2003-07-10 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Inhibiteurs de la production/secretion de la proteine amyloide-$g(b)
US7932271B2 (en) 2003-06-30 2011-04-26 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Heterocyclic methyl sulfone derivative

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7710992A (nl) * 1976-10-08 1978-04-11 Bayer Ag Werkwijze voor het bereiden van (1-fenyl-2- -triazolyl-ethyl)thioether-derivaten, alsmede de toepassing ervan als fungiciden en middelen voor het regelen van de groei.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7710992A (nl) * 1976-10-08 1978-04-11 Bayer Ag Werkwijze voor het bereiden van (1-fenyl-2- -triazolyl-ethyl)thioether-derivaten, alsmede de toepassing ervan als fungiciden en middelen voor het regelen van de groei.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022531A1 (de) * 1979-07-17 1981-01-21 Bayer Ag 1-(2,4-Dichlorphenyl)-1-(2,6-dihalogenbenzylmercapto)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-ethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0059894A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-15 Bayer Ag Triazolylalkyl-thioether, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide
US4507141A (en) * 1981-03-07 1985-03-26 Bayer Aktiengesellschaft Triazolylalkyl-thioether plant growth regulators and fungicides
EP0061789B1 (de) * 1981-03-27 1985-10-23 Janssen Pharmaceutica N.V. Antimikrobiell wirkende Triazol-derivate
EP0146755A1 (de) * 1983-11-23 1985-07-03 Bayer Ag Verwendung von 1-(2,4-Dichlorphenyl)-1-(4-chlorbenzylmercapto)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-ethan zur Regulierung des Pflanzenwachstums
WO1993011118A1 (en) * 1991-12-04 1993-06-10 Agrevo Uk Limited Azole derivative herbicides and fungicides
WO1994008978A1 (en) * 1992-10-09 1994-04-28 Uniroyal Chemical Company, Inc. Fungicidal substituted azole derivatives
WO2003055850A1 (fr) * 2001-12-27 2003-07-10 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Inhibiteurs de la production/secretion de la proteine amyloide-$g(b)
US7399775B2 (en) 2001-12-27 2008-07-15 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. β-amyloid protein production/secretion inhibitor
US7932271B2 (en) 2003-06-30 2011-04-26 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Heterocyclic methyl sulfone derivative

Also Published As

Publication number Publication date
EP0000112B1 (de) 1981-09-09
DE2724684A1 (de) 1978-12-14
DE2861048D1 (en) 1981-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000752A2 (de) Alpha-azolysulfide, -sulfoxide und -sulfone, deren Salze und Metallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie sie enthaltende Mittel zur Pilzbekämpfung
EP0094564A2 (de) Azolylmethyloxirane, ihre Herstellung und Verwendung als Arznei- und Pflanzenschutzmittel
DE3308806A1 (de) Fungizide mittel, substituierte glucopyranosylamine und verfahren zur bekaempfung von pilzen
DE2723942C2 (de) ω-(1,2,4-Triazol-1-yl) acetophenonoximäther
DD154520A5 (de) Mittel zur bekaempfung von fungi und unerwuenschtem pflanzenwachstum
EP0010723B1 (de) Imidazol-Kupferkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
CH635481A5 (de) Fungizides mittel.
EP0000112B1 (de) Triazolsubstituierte Schwefelverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0131845A2 (de) Verwendung von substituierten Diazolyl-alkyl-carbinolen zur Bekämpfung von Pilzen im Pflanzenschutz
EP0025882A1 (de) N-phenylpropylsubstituierte Azole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
DE3126819A1 (de) Pyridincarbinole, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide
CH629079A5 (en) Fungicide
EP0021327A1 (de) Neue beta-Triazolylether, ihre Herstellung, sie enthaltende Fungizide, Verfahren zur Bekämpfung von Fungi und zur Herstellung von Fungiziden
DE2944223A1 (de) Fungizide entriazole, ihre herstellung und verwendung
DE3321712A1 (de) 2,6-trans-dimethylmorpholinderivate und diese enthaltende fungizide und verfahren zur bekaempfung von pilzen
DE2845293A1 (de) Alpha -azolyl- alpha -phenylessigsaeurederivate
EP0002671A1 (de) Substituierte Triazolylglykoläther, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0033501A2 (de) Beta-Imidazolylalkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Fungizide und Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen mit ihnen
EP0057365A2 (de) Vinylazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Pilzen
EP0071095B1 (de) Phenylketenacetale und diese enthaltende Fungizide
EP0001571B1 (de) Phenylazophenyloxy-triazolylverbindungen und Fungizide, die diese Verbindungen enthalten
EP0069289B1 (de) Azolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
EP0031962A2 (de) Fungizide Azolyl-silyl-glykolether, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Bekämpfung von Fungi und Mittel dafür
DE3244985A1 (de) Azolyl-acetophenonoximether und diese enthaltende fungizide
EP0123092B1 (de) Fungizide Mittel, enthaltend trans-3-(4-tert.-Alkylcyclohexyl-1)-2-methyl-1-dialkylaminopropane und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LU NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2861048

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19811126

KL Correction list

Free format text: 82/02 TITELBLATT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19820630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19830524

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 19830524

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19830525

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19830531

Year of fee payment: 6

Ref country code: LU

Payment date: 19830531

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19830616

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19830630

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19840519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19840630

Ref country code: BE

Effective date: 19840630

BERE Be: lapsed

Owner name: BASF A.G.

Effective date: 19840601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78100044.3

Effective date: 19850612

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT