DE2700258A1 - 1,3,4-substituierte pyrazolinderivate - Google Patents

1,3,4-substituierte pyrazolinderivate

Info

Publication number
DE2700258A1
DE2700258A1 DE19772700258 DE2700258A DE2700258A1 DE 2700258 A1 DE2700258 A1 DE 2700258A1 DE 19772700258 DE19772700258 DE 19772700258 DE 2700258 A DE2700258 A DE 2700258A DE 2700258 A1 DE2700258 A1 DE 2700258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrazoline
chlorophenyl
group
melting point
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772700258
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Johannes Van Daalen
Rudolf Mulder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2700258A1 publication Critical patent/DE2700258A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/75Reactions with formaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/92Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with a hetero atom directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/98Nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

2.30^.58^ der Anmelderin ist bekannt, dass Pyrazolinverbindungen, die an den Stellen 1, 3 oder 1, 3»5 des Pyrazolinrings mit einem Subs tituenten versehen sind, eine Biozidwirksamkeit in bezug auf Gliederfüsser, wie Milben und Insekten, ausüben.
Nun wurde gefunden, dass neue Pyrazolin-
verbindungen, die der nachstehenden Formel entsprechen und die, wie sich aus der Formel ablesen lässt, an den Stellen 1, 3 und h des Pyrazolinrings einen Subs tituenten enthalten, eine sehr starke Insektizidwirksamkeit auf-
709828/1034
25-11-1976
weisen.
Die Verbindungen nach der vorliegenden Erfindung können durch die Formel
dargestellt werden, in der R eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Phenylalkylgruppe, deren Phenylkern durch Halogen, Alkyl oder Nitro substituiert sein kann, einen heterozyklischen Ring, der 1 bis 2 Stickstoffatome enthält und durch Halogen, Alkyl oder Nitro substituiert sein kann, eine Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe, die an den Stellen 2, 3 und/oder h mit 1 bis 2 Substituenten substituiert ist, die aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Alkylthio, Alkoxy, Dialkylamino, Alkylsulfonyl, Acyl, Acylamino, Cyan, Nitro, Phenyl, Halogenphenyl, Phenylthio, Phenoxy und Phenylalkyl gewählt sind, darstellt; R_ eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Pyridyl- oder Thienylgruppe, die durch Halogen, Alkyl oder Nitro substituiert sein kann, eine Phenylgruppe oder eine durch 1 bis 2 Substituenten, die aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Alkylthio, Alkoxy, Mono- oder Dialkylamino, Nitro, Phenyl, Halogenphenyl und Cyan gewählt sind, substituierte Phenylgruppe darstellt; R. ein Wassers toffatom, eine Alkylgruppe mit
709828/ in:u
-y- FHN. 8275
25-11-1976
270Ü258
1 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Phenylalkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Halogcntnethylthiogruppe darstellt; R eine Alkylgruppe mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die substituiert ist mit: Cycloalkyl, Alkoxy, Alkylthio, Nitro, Halogen, Cyan, Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls durch Nitro, Halogen oder Alkyl substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl oder Phenylsulfonyl, Dialkylamino, wobei die beiden Alkylgruppen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten gegebenenfalls substituierten heterozyklischen Ring bilden können, der noch ein zweites Heteroatom ^enthalten kann, N-Alkyl-N-phenyl- oder N,N-Diphenylamino, N,N-Dialkylcarbamoyl oder N,N-Dialkylsulfamoyl darstellt, mit der Massgabe, dass, wenn R eine durch Phenylthio, Phenoxy oder Phenylalkyl substituierte Phenylgruppe und/oder R. eine Phenylalkyl-, Cycloalkyl- oder Halogenmethylthiogruppe ist, R„ auch eine für R erwähnte Bedeutung haben kann; und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt.
Strukturell verwandte 1,3»4-substituierte
Pyrazolinderivate bilden den Gegenstand der nicht vorveröfftentlichten niederländischen Patentanmeldung 7·^Ο9·^33· Die darin beschriebenen Verbindungen weisen ebenfalls günstige Insektizideigenschaften auf.
Wenn in den Subs tituenten R - R. eine
Alkylgruppe, Phenylalkylgruppe, Alkylthiogruppe, Alkoxygruppe, Alkylaminogruppe, Dialkylaminogruppe, oder eine
709828/103^
PHN. 82 7 5 25-11-1976
Alkylsulphonylgruppe vorhanden ist, enthält den in derartigen Gruppen vorhandene Alkylrest 1 bis k Kohlenstoffatome; eine Cycloalkylgruppe enthält 3 bis 6 Kohlenstoff atome .
Wenn in R eine Acylgruppe oder eine Acylaminogruppe vorhanden ist, ist der Acylteil einer derartigen Gruppe vorzugsweise von einer aliphatischen Monocarbonsäure, wie Essigsäure oder Propionsäure, abgeleitet.
Wenn R eine heterozyklischen Ring darstellt, der 1 bis 2 Stickstoffatome enthält, ist dieser Ring vorzugsweise ein Pyridin- oder Pyrimidinring.
Aus der der Erfindung zugrundeliegenden
biologischen Evaluierungsuntersuchung hat sich ergeben, dass die Verbindungen eine starke Insektizidwirksamkeit aufweisen und bei geringen Dosierungen bereits imstande sind, z.B. Käfer, Larven von Käfern, Larven von Mücken, sowie Raupen zu bekämpfen.
Ueberraschenderweise wurde gefunden, dass
die Insektizidwirksamkeit der Verbindungen nach der Erfindung erheblich stärker als die der bekannten 1,3- und 1,315-substituierten Pyrazoline ist. Es hat sich herausgestellt, dass die Stoffe nach der Erfindung in vielen Fällen neben einer sehr starken Wirksamkeit gegen sowohl den Koloradokäfer als auch die Raupe auch eine starke Wirksamkeit gegen die Gelbfiebermücke aufweisen. Bei den bekannten Verbindungen aus der Reihe von 1 , 3> 5~sut>sSituierten Pyrazolinen und 1,3-substituierten Verbindungen wird meistens neben einer starken Wirksamkeit gegen Larven
709828/ 1034
->- PMN.3275
25-11-1976
des Koloradokäfers eine weniger starke Wirksamkeit gegen die Raupe (Larven des Kohlwe is slings) und dabei in vielen Fällen keine oder nahezu keine Wirksamkeit gegen Larven der Gelbfiebermücke gefunden.
Als wirksame Stoffe nach der Erfindung, die häufig bei einer Konzentration von 0,3 bis 3 ppm sehr stark wirksam sind gegen Larven des Koloradokäfers, bei einer Konzentration von 0,3 bis "}O ppm gegen die Raupe und bei einer Konzentration von 0,03 bis 0,3 ppm gegen Larven der Gelbfiebermücke aufweisen, können erwähnt werden:
) 1-Phenylcarbamoyl-3-(4-chlophenyl)-4-(2-methyl-2-nitropropyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 1^6 C;
2 ) 1-(3-Trifluormethylphenylcarbamoyl)-3-(h-chiorphenyl)
-4-(2-methyl-2-nitropropyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 16O°C (Zersetzung);
3) 1-(3-Nitro-^-methoxyphenylcarbamoyl)-3-(h-chiorphenyl) -4-(2-methyl-2-nitropropyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 198°C;
k) 1-(4-Chlorphenylcarbamoyl)-3-(4-chlorphenyl)~k-(2-methy1-2-nitropropyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 219°C (Zersetzung);
) 1 - (li-Chlorphenylcarbamoyl ) -3- ( 4-chlorphenyl ) -U-nheptyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 135 C;
6) 1 -(4-n-Propylphenylcarbamoyl )-3~ (** -chi or phenyl )-hn-heptyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 111 C;
7) 1-(4-Methoxyphenylcarbamoyl)-3-(4-chlophenyl)-kn-heptyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 117 C;
709828/ 1 03 A
8) 1-Cyclohexylcarbamoyl-3-(Ί-chiorphenyl)
2-pyrazolin, Schmelzpunkt 107 C;
pi;n.P275 2)-i 1-1976
-^-n^lieptyr-;:) "
) 1 -n-Dutylcarbamoy 1-3- ( 4-chlorpheiiyl ) -4-n-heptyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 30 C;
10 ) 1 - ( 4-Me thylthiophenylcarbanioyl ) -3~ ( ^-chiorphenyl )-k-
n-heptyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt II5 C; Ti)i — (3, ^-Dichlorphenylcarbamoyl ) -3- ( Ί-chlorphenyl )-h-
n-heptyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 111 C; 12)1-(k-Nitrophenylcarbamoyl)~3-(^-chiorphenyl)-4-n-
heptyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt II9 C;
3) 1 - ( 't-Cyanphenylcarbamoyl )~3~ ( ^-chi or phenyl )-k-n-
heptyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt λ^ί^ί C; lk)1-Ci-Chlorphenylcarbamoyl)-J-(4-chlorphenyl)-4-n-
decyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 113 C;
5 ) 1 - ( U-Cyanphenylcarbamoyl ) -3~ ( 't-chlorphenyl ) -h-n-
decyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 11h C; 16)1-(k-Nitrophenylcarbamoyl)-3-(^-chiorphenyl)-k-n-
decyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 107 C;
17)i-(4-Methoxyphenylcarbamoyl)-3-(4-chlophenyl)-h-
n-decyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt IO5 C; 1 8 ) 1 - ( 4-Methylthiophenylcarbamoyl ) -3- ( ^-chlorphenyl ) -^t-
n-decyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 122 C;
19)1-(^-Propylphenylcarbamoyl)-3-(^-chiorphenyl)-k-
n-decyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 125 C; 20 ) 1 -Cyclohexylcarbamoyl-3- {h -chi or phenyl ) -it-n-decyl-
2-pyrazolin, Schmelzpunkt 87 C; 21)1 -(4-Chlorophenylcarbamoyl)-3-(h-chiorphenyl)-h-(2-
methoxyäthyl) -2-pyrazolin , Schniel zpunkt 87 C;
7098?8/1ΠΉ
PHN. 8.?75 25-11-1976
270Ü258
22) 1 -( ^-Aethoxyphcnylcarbanioyl) -3- (4-chlorphenyl) -k- ( 2-
methoxyäthyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 111 C; 23)1-(^-Me thy11hiοphenylcarbamoyl)-3-(4-chiorphenyl)-k-
(2-methoxyethyl)-2-pyrazoldη, Schmelzpunkt 83 C; 2k) 1 - ( i»-Ni trophenylcarbamoyl) -3- ( 4-chlorphenyl) -h- ( 2-
methoxyäthyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 159 C; 25)1-Cyclohexylcarbamoyl-3-(4-chiorphenyl)-h-(2-methoxy-
äthyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt ^0k C;
26) 1 -Cyclohexylcarbamoyl-3- ('l-chlorphenyl )-4-(2-piperidinoäthyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt II3 C;
27) 1-(^4-Cyan*-phenylcarbamoyl)-3-(^-chlorphenyl)-^-(2-piperidinoäthyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 1^8 C;
28)1- Ct-Xsopropoxyphenylcarbamoyl)-3-(4-chlorphenyl)~^-
(2-piperidinoäthyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 113 C; 29 ) 1 -(fj-Aethylphenylcarbamoyl ) -3~( k -chi or phenyl )-^-(2-
piperidinoäthyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 111 C; 30) 1-(it-Chlorphenylcarbamoyl)-3-(4-chlorphenyl)-4-(2-
piperidinoäthyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 13^ C; 31)1-(4-Chlorphenylcarbamoyl)-3-(^-chlorphenyl)-4-(2-
diäthylaminoäthyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 100 C; 32) 1 - (^-Athylphenylcarbamoyl) -"}-{ 4-chlorphenyl )-k- ( 2-
diäthylaminoäthyl)-2-pyrazoline; 33)1-(4-Isopropoxyphenylcarbamoyl)-3~(^-chiorphenyl)-k-
(2-diathylaminoäthyl)-2-pyrazolin; 3Ό 1 -(it-Cyanphenylcarbamoyl) -3- ( 4-chlorphenyl ) -k- (2-
diäthylaminoäthyl)-2-pyrazolin;
35)1-Cyclohexylcarbamoyl-3-(4-chlorphenyl)-k-(2-diathyl-
aminoäthyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 87 C;
709828/ 1(m
-4Γ- PII.N.8.-275
.« 25-11-1976
36) 1- I N-(4-Chlorphenyl)-N-me thylcarbamoyl J -"}- ( 4-chlorphenyl)-4-(2-piperidinoäthyl)-2-pyrazolin,
37) 1-(^-Chlorphenylcarbamoyl)-3-('4-chlorphenyl)-^-(2-phenylthioäthyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 137 C;
38)1 -(4-Isopropoxyphenylcarbamoyl)-3-(4-chiorphenyl) -4-
(2-phenylthioäthyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 138 C; 39)1-(4-Methylthiophenylcarbamoyl)-3-(4-chlorphenyl)-4-
(2-phenylthioäthyl)-2-pyrazoline, Schmelzpunkt 124 C; 4o)1-(4-Aethylphenylcarbamoyl)-3-(4-chlorphenyl)-4-(2-
phenylthioäthyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 122 C; 41) 1-(4-Fluorphenylcarbamoyl)-3-(4-chlorphenyl)-4-(2-
phenylthioäthyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 130 C; k2)1 -(4-Isopropoxyphenylcarbamoyl)-3-(^-chiorphenyl)-k-
(2-phenoxyäthyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 100 C; 43)1-(4-Methylthiophenylcarbamoyl)-3-(4-chiorphenyl)-k-
(2-phenoxyäthyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 112 C; kk)1-(4-Benzylphenylcarbamoyl)-3-(4-chlorphenyl)-h-
phenyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 179 C;
45)1-(4-Phenylthiophenylcarbamoyl)-3-(h-chiorphenyl)
-4-phenyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt ~\6k C;
46)1-(4-Phenoxyphenylcarbamoyl)-3-(4-chlorphenyl)-4-
phenyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 177 C; 47)1- I N-(4-Chlorphenyl)-N-(trichlor-methylthio)-carbamoylJ
-3-(4-chiorphenyl)-4-phenyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 177°C;
48)1- JN-Benzyl-N-(4-chlorphenyl)-carbamoylJ -3-(4-chlor-
phenyl)-4-phenyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt II6 C; 49)1- jN-Cyclohexyl-N-(4-chlorphenyl)-carbamoylJ -3-
709828/ 1034
-J}»- PHN. 3275
25-11-1976
('t-chlorphenyl)-'l-phenyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 138 C;
50) 1-Phenylcarbamoyl-3-(4-chlorphenyl)-4-cyclohexylmethyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 179 C;
51) 1 - (4-Chlorphenylcarbamoyl ) -3- ( 4-chlorphenyl ) -4-cyclohexylmethyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 153 C;
52) 1-(4-Isopropoxyphenylcarbamoyl)-3~(4-chlorphenyl) -4-cyclohexylmethyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 123 C;
53) 1 -(4-Cyanphenylcarbamoyl) -3- (4-chiorphenyl)-4-cyclohexylmethyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 173 C;
5^) 1-(4-Nitrophenylcarbamoyl)-3~(4-chlorphenyl)-4-cyclohexylmethyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 228 C;
55) 1 -(4-Aethylphenylcarbamoyl ) -J- ( 4-chi or phenyl )-'t-cyclohexylmethyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt I3I C;
56) 1-Cyclohexylcarbamoyl-3-(4-chiorphenyl)-4-cyclohexylmethyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt I69 C;
57) 1-(4-Chlorphenylcarbamoyl)-3-(4-methoxyphenyl)-k-/Ϊ-phenyläthyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 1^3 C;
58) 1-(^-Aethylphenylcarbamoyl)-3-(4-methoxyphenyl)-h-l\- phenyläthyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 111 C;
59) 1 -(4-Isopropoxyphenylcarbamoyl)-3-(4-methoxyphenyl)-4-
/3 -phenyläthyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 110 C;
60) 1-(4-Cyanphenylcarbamoyl)-3-(4-methoxyphenyl)-4-P-phenyläthyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 142 C;
61) 1 -(Nitrophenylcarbamoyl)-3~(4-methoxyphenyl)-4- /^ phenyläthyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 158 C;
62) 1-Cyanhexylcarbamoyl-3-(4-methoxyphenyl)-4-/3-phenyläthyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 126 C;
63) 1-(4-Chlorphenylcarbamoyl)-3-(4-isopropoxyphenyl)-4- /S-
709828/ 10 3 A
--ΚΓ- PIlN. 8275
. 25-11-1976
Mb 270Ü258
diäthylaminoäthyl-2-pyrazolin;
6^) 1 - ('4-Ni trophenylcarbamoyl) -J- ( Ί-isopropoxyphenyl ) -k- ^i-diäthylaminoäthyl-2-pyrazolin;
65) 1-Phenylcarbamoyl-3-(Ί-isopropoxyphenyl)-k- /3 -diäthylaminoäthyl-2-pyrazolin;
66) 1-(^-Isopropoxyphenylcarbamoyl)-3-(4-isopropoxyphenyl) -h- A-diäthylaminoäthyl-2-pyrazolin;
67) 1 -(^-Isopropylphenylcarbamoyl)-3-(^-isopropoxyphenyl) ~h- A -diäthylaminoäthyl-2-pyrazolin;
68) 1 -Cyclohexylcarbamoyl-3- ( ^4-isopropoxyphenyl ) -k- /0-diäthylaminoäthyl-2-pyrazolin;
69) 1 -(4-Chlorphenylcarbamoyl ) -3-( '»-chlorphenyl) -k-
(N-methylpiperazino)-äthyl J -2-pyrazolin, Schmelz
punkt 159°C;
70) 1 -( Ί-Methoxyphenylcarbamoyl) -3- ( ^-chlorphenyl )-h-\ /3> (N-methylpiperazino)-äthyl J -2-pyrazolin, Schmelz
punkt 173°C;
71) 1-(^-Methylphenylcarbamoyl)-3-(4-chlorphenyl)-k- I β -(N-methylpiperazino)-äthyl I -2-pyrazolin, Schmelzpunkt 159°C;
) 1 -(il-Isobutylphenylcarbamoyl )-3- ( 4-chlorphenyl )-h-(N-methylpiperazino)-äthyl I -2-pyrazolin, Schmelzpunkt 136OC;
73) 1-Cyclohexylcarbamoyl-3-(Ί-chlorphenyl)-k-I /^ -(N-methylpiperazino)-äthyl -2-pyrazolin;
7^) 1-(^-Chlorphenylcarbamoyl)-3-(^-chiorphenyl)-4-benzyl 2-pyrazolin, Schmelzpunkt 1^5 C;
) 1 - ( ^-Methoxyphenylcarbanioyl ) -3~ ( ^-chi or phenyl) -h-
709828/
-W-- PiIN.8275
25-11-1976
benzyl-2-pyrazolin, Schmolzpunkt 1^1 C;
76) 1 -(J*-Ae thylphenylcarbamoyl )-3~ ( 4-chi or phenyl )- h -benzyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 95 C;
77 ) 1 - (4-Cyanphenylcarbamoyl) -3~ ('t-chi or phenyl ) -k -benzyl-
2-pyrazolin, Schmelzpunkt 18*4 C;
78 ) 1 -Cyclohexylcarbamoyl-7-3- (^-chiorphenyl )-Ί-benzyl-2-
pyrazolin, Schmelzpunkt 126 C;
79) 1-(^-Chlorphenylcarbamoyl)-3-( ^-chlorphenyl )-**- /J -
phenylsulfonäthyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 203 C; 8θ) 1 -(Jl-Cyanphenylcarbamoyl )-3- (4-chlorphenyl )-k- A -phenylsulfonäthyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 181 C;
81) 1-Cyclohexylcarbamoyl-3-(4-chlorphenyl)-k- p) -phenylsulf onäthyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 19^ C;
82) 1-(^-Methylphenylcarbamoyl)-3-(^-chlorphenyl)-h- A -phenylsulfonärhyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 210 C;
83) 1-Phenylcarbamoyl-3-(^-chlorphenyl)-k~ Λ -phenylsulfonäthyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 168 C;
8A) 1-(4-Isopropoxyphenylcarbamoyl)-3~(A-chiorphenyl)-h-/> -phenylsulfonäthyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 163 C;
85 ) 1 -(^-Isobutylphenylcarbamoyl)-3-(^-chiorphenyl)-k-/iphenylsulfonäthyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt I56 C;
86) 1-(3-Trifluormethylphenylcarbamoyl)-3-(A-chlorphenyl- k-β -phenylsulfonäthyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 80 C;
87) 1-(3-Chlor-^-methoxyphenylcarbamoyl)-3~(A-chiorphenyl)-Jj-/* -phenylsulfonäthyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 120 C;
88 ) 1 -( Ί-Chl or phenyl ca rbamoyl) -J- (^4-chlorphenyl ) ^k- ( 3~
carbäthoxypropyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 135 C;
89 ) 1 - ( A-Isopropoxyphenylcarbamoyl) -3~('+ -chi or phenyl) ~k-
709828/1034
P4N 827:5 25-11-1976
(3-carbäthoxypropyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 97 C;
90) 1-(4-Methylphenylcarbamoyl)-J-(^-chlorphenyl)~k-(J-carbäthoxypropyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 88 C;
91) 1-(4-Chlorphenylcarbamoyl)-3-(4-chlorphenyl)-4- J J-(dimethylcarbamoyl)-ßropyl J -2pyrazolin, Schmelzpunkt 1360C;
92) 1-(4-Isopropoxyphenylcarbamoyl)-3~(4-chlorphenyl)-h-
I 3-)dimethylcarbamoyl)-propyl j -2-pyrazolin, Schmelzpunkt 158OC;
93) 1-(4-Aethylphenylcarbamoyl)-3-(it-chlorphenyl)-^- Γ 3-(dimethylcarbamoyl)-propyl j -2-pyrazolin, Schmelzpunkt 145°C;
9^) 1 — ( 3 , 4-Dichlorphenylcarbamoyl) -3- ( '4-chi or phenyl )-h-
I 3~(dimethylcarbamoyl)-propyl I -2-pyrazolin, Schmelzpunkt 169OC;
95) 1-(4-Methoxyphenylcarbamoyl)-3-(Ί-chlorphenyl)-k-(3-methoxypropyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 122 C;
96) 1-(4-Chlorphenylcarbamoyl)-3-(^-chiorphenyl)-h-(J-methoxypropyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 127 C;
97) 1-(4-Methylthiophenylcarbamoyl)-J-(^-chiorphenyl)-k-(3-methoxypropy])-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 12^ C;
98) 1-Cyclohexylcarbamoyl-3-(4-chlorphenyl)-k-(3-methoxypropyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 97 C;
99 ) 1 - ( 4-Cyanphenylcarbamoyl) -J- (ii-chlorphenyl) -k- ( J-methoxypropyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt I90 C;
100) 1-(^-Ni trophenylcarbamoyl)-J-(4-chlorphenyl)-h-(J-methoxypropyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 1^3 C;
101) 1-(4-Chlorphenylcarbamoyl)-J-(k-chiorphenyl)-k-(j-
709828/ 1034
PiiiJ. 8275 25-11-1976
piperidinopropyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 107°C; ) 1 -('»-Cyanphenylcarbamoyl) -"}- (h -chi or phenyl ) -k- ( 3-
piperidinopropyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 120 C; 103) 1-(4-Chlorphenylcarbamoyl)-3-(k-chiorphenyl)-k-
cyanmethyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 175 C; 10**) 1 -(4-Cyanphenylcarbamoyl ) -3- ( 4-chlorphenyl ) -kcyanmethyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 205 C;
105) 1-{h-Isopropylphenylcarbamoyl)-3-(^-chlorphenyl)-kcyanmethyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 157°C;
106) 1-(4-Methoxyphenylcarbamoyl)-3-(4-chlorphenyl)-4-cyanmethyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 205 C;
107) 1-Cyclohexylcarbamoyl-3-(4-chiorphenyl)-4-cyanine thyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 170 C;
108) 1-(4-Chlorphenylcarbamoyl)-3-(4-chlorphenyl)-4-
(Λ-äthylthioäthyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 102 C;
109) 1-(4-Methoxyphenylcarbamoyl)-3-(^-chlorphenyl)-k- (A -äthylthioäthyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 83 C;
110) 1-(4-Methylthiophenylcarbamoyl)-3-(4-chiorphenyl)-k-
( /J -äthylthioäthyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 111 C;
111) 1-(4-Cyanphenylcarbamoyl)-3-(4-chlorphenyl)-h-(/$ -äthylthioäthyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt I90 C;
112) 1-Cyclohexylcarbamoyl-3-(4-chlorphenyl)-h-(A-äthylthioäthyl )-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 98 C;
113) 1 -(4-Chlorphenylcarbamoyl)-3-(k-chlorphenyl)-k-
(f$ -dimethylaminoäthyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt I3I 1k) 1 -(4-Cyanphenylcarbamoy1)-3~(4-chlorphenyl)-h-( Ä -dimethylaminoäthyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 175°C;
709828/ 1 0 3 A
ΡΗΝ.ί'. 2 7 5
ίί~λ 1-1976
115) 1 -Cyclohexylcarbainoyl-3- ( h -chi or phenyl ) -h- ( t i -dime thy 1-aminoäthyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt II5 C;
116) 1 - (4-MethylthiophenylcarbaiTioyl)-3- (4-chi or phenyl) -h-( /3 -dimethylamdnoäthyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt
117) 1_(4-Me thoxyphenylcarbamoyl)-3-(4-chlorphenyl)-k-
-dimethylaminoäthyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt
103°C;
1 18) 1 - (it-Isopropylphenylcarbamoyl )-3-(4-chlorphenyl )-k-A -dime thylaminoäthyl ).-2-pyrazolin, Schmelzpunkt
157°C;
119) 1-(^-Chlorphenylcarbamoyl)-3-(U-chlorphenyl)-^- carbäthoxymethyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 11^+ C;
120) 1-Phenylcarbamoyl-3-(^-chlorphenyl)-4-carbäthoxymethyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 98 C;
121) 1-(4-Aethylphenylcarbamoyl)-3-(Ί-chlorphenyl)-k~
ο carbathoxymethyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 113 C;
122) 1-(4-Isobutylphenylcarbamoyl)-3-(^-chlorphenyl)-i|- carbäthoxymethyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 123 C;
123) 1 - ('l-Isopropoxyphenylcarbamoyl ) -3- (^-chi or phenyl ) -h carbäthoxymethyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 96 C;
124) 1-(4-Methoxyphenylcarbamoyl)-3-(4-chlorphenyl)-kcarbäthoxymethyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 85 C;
125) 1 -(3,4-Dichlorphenylcarbamoyl)-3-(4-chlorphenyl)-kcarbäthoxymethyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 125 C;
126) 1 -(4-Cyanphenylcarbamoyl)-J-(k-chiorphenyl)-4-carbäthoxymethyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 159 C;
127) 1-(4-Chlorphenylcarbamoyl)-3-(4-chlorphenyl)-4-(3-
709828/
p:iN.827f> P3-. 1-1976
ätliylthiopropyl) -2-pyrazolin, Schmelzpunkt IO5 C;
128) 1-(4-Cyanphenylcarbamoyl)-3-(^-chlorphenyl)-4-(3-äthylthiopropyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 130 C;
129) 1-(4-Aethylphenylcarbamoyl)-3-(i|-chlorphenyl)-^-(3-äthylthiopropyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 87 C;
1 30) 1 - ( 4-Me thoxyphenylcarbamoyl ) -3~( ^-chiorphenyl ) -k-
(3-äthylthiopropyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 86 C;
131) 1 -(^-Methylthiophenylcarbamoyl)~3~(^-trifluormethy1-phenyl ) -^4-( 3-me thoxypropyl) -2-pyrazolin, Schmelzpunkt 97°C 5
132) 1-(4-Chlorphenylcarbamoyl)-3-(4-trifluormethylphenyl) k-(J-methoxypropyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 97 C;
133) 1 -(4-Aethoxyphenylcarbamoyl)-3-(^-trifluormethylphenyl )-k-(3-methoxypropyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 105°C;
3*0 1 -('t-Cyanphenylcarbamoyl) -3- ( h- trif luorme thylphenyl ) ^-(3-methoxypropyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 152 C;
135) 1 -(^-Isobutylphenylcarbamoyl)-3-(^-1rifluormethylphenyl )-k-(3-methoxypropyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 110°C;
36) 1 -(il-Fluorphenylcarbamoyl) -3-( ^-tr if luorme thylphenyl) k-(3-methoxypropyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt II3 C;
137) 1-Ct-Methoxyphenylcarbamoyl)-3-(h-chiorphenyl)-h-(3-cyanpropyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 126 C;
38) 1 -( ^-Methylthiophenylcarbamoyl) -3- ( 4-chlorphenyl ) -^i-(3-cyanpropyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 109 C;
139) 1-Phenylcarbamoyl-3-(^-chiorphenyl)-h (3-cyanpropyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 1^8 C;
709828/ 10Ή
FHN.8275 25-J ι-i 976
270Ü258
1 40 ) 1 - ( 4-Chlorphenylcarbamoyl) -3- ( 4-chlorphenyl) -4- ( 3-cyanpropyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 120 C;
1 4 1 ) 1 - (4-Isopropylphenylcarbamoyl ) -3- ( 4-chlorphenyl) -4-(3-cyanpropyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 154 C;
142 ) 1-(4-Fluorphenylcarbamoyl)-3-(4-chiorphenyl)-4-benzyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 130 C;
1^3) 1 -('4-Ni trophenylcarbamoyl )-3-(4-chlorphenyl )-kbenzyl-2-pyrazolin, Schmelzpunkt I67 C;
1kk) 1-(k-Chlorphenylcarbamoyl)-3-(4-chlorphenyl)-k-(dime thylcarbamoylmethyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 151OC;
145) 1-Phenylcarbamoyl-3-(4-chiorphenyl)-k-(dime thy1-carbamoylmethyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 145°C;
146) 1-(4-Aethylphenylcarbamoyl)-3-(4-chlorphenyl)-k-(dimethylcarbamoylmethyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 155°C;
147) 1-(4-Methoxyphenylcarbamoyl)-3-(4-chlorphenyl)-4-(dimethylcarbamoylmethyl)-2-pyrazolin, Schmelzpunkt 153°C;
148) 1-(4-Cyanphenylcarbamoyl)-3-(4-chlorphenyl)-4-(dime thyl carbamoylme thyl ) -2-pyrazolin, Schmelzpunkt 210°C.
Im besondern die Verbindungen der obengenannten allgemeinen Formel worin R„ für einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, welcher substituiert ist mit einer Alkoxygryppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einer Dialkylaminogruppe, wovon die Alkylreste zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie
709828/1034
PHN. 8 275 25-11-1976
gebunden sind, einen heterozyklischen Ring bilden können, weisen sehr starke Insektiziden Eigenschaften auf.
Ausser der starken insektiziden Aktivität ist gefunden, dass die Verbindungen der obengenannten allgemeinen Formel, worin R , R und R. die angegebenen Bedeutungen haben, und R„ eine Alkylgruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen, die mit einer Cyangruppe oder einer Dialkylaminogruppe substituiert ist, welcher beiden Alkylreste mit dem Stickstoffatom, an das die gebunden sind, einen gegebenenfalls alkylierten heterozyklischen Ring bilden können, der noch ein zweites Heteroatom enthalten kann, darstellt, auch fungizide Eigenschaften zeigen.
Auf Grund ihrer starken Insektizidvirksamkeit können die Stoffe nach der Erfindung in geringen Dosierungen bei der Bekämpfung von Insekten verwendet werden. Die Höhe der Dosierung ist von vielerlei Faktoren, wie z.B. von der Art des verwendeten Stoffen, der Insektenart, der angewandten Formulierung, lern Stand des mit Insekten infizierten Gewächses und den Wetterbedingungen, abhängig. Im allgemeinen gilt, dass für die Bekämpfung von Insekten im Acker- und Gartenbau eine Dosierung entsprechend 0,05 bis 1 kg des wirksamen Stoffes pro Hektar günstige Resultate ergeben wird.
Für praktische Anwendung werden die Verbindungen nach der Erfindung zu Präparaten verarbeitet. In diesen Präparaten ist der wirksame Stoff mit festem Trägermaterial gemischt oder in flüssigem Trägermaterial
709828/1034
PHN.8275 ,?5-1ΐ-ΐ9/'6
gelöst oder dispergiert, wobei gegebenenfalls Hilfsstoffe, wie oberflächenaktive Stoffe und Stabilisatoren, zusgesetzt werden.
Beispiele von Präparaten nach der Erfindung sind vässerige Lösungen und Dispersionen, Oellösungen und Oeldispersionen, Pasten, Stäubepulver, Spritzpulver, mischbare OeIe, Granulate, Invertemulsionen, Aerosolpräparate und Rächerkerzen.
Spritzpulver, Pasten und mischbare OeIe sind Präparate in Konzentraform, die vor oder während der Anwendung mit Wasser verdünnt werden.
Die Invertemulsionen werden hauptsächlich
bei Luftapplikation verwendet, und zwar wenn grosse Oberflächen mit einer verhältnismässig geringen Präparatmenge behandelt werden. Die Invertemulsion kann kurz vor oder sogar während der Bespritzung in der Spritzanlage dadurch hergestellt werden, dass Wasser in einer Oellösung oder einer Oeldispersion des wirksamen Stoffes emulgiert wird. Nachstehend werden beispielsweise einige Präparatformen näher erläutert.
Granuläre Präparate werden dadurch hergestellt, dass z.B. der wirksame Stoff in ein Lösungsmittel aufgenommen und die erhaltene Lösung gegebenenfalls in Gegenwart eines Bindemittels auf granulärem Trägermaterial wie porösen Grnülen (z.B. Bimsstein und Attaclay), mineralen nichtporösen Granülen (Sand oder gemahlener Mergel), organischen Granülen (z.B. getrockneter Kaffeesatz und geschnittene Tabakstengel) imprägniert wird.
709828/1034
PHN.8275 ?5- 11-1976
Auch kann ein granuläres Präparat dadurch hergestellt werden, dass in Gegenwart von Gleit- und Bindemitteln der wirksame Stoff zusammen mit pulverförmigen Mineralien komprimiert und das Komprimat zu der gewünschten Korngrösse desintegriert und ausgesiebt wird.
Stäubepulver können dadurch erhalten werden, dass der wirksame Stoff innig mit einem inerten festen Trägermaterial, z.B. in einer Konzentration von 1 bis Gew.%, gemischt wird. Als Beispiele geeigneter fester Trägermaterialien seien erwähnt: Talk, Kaolin, Pfeifenton, Diatomeenerde, Dolomit, Gips, Kreide, Bentonit, Attapulgit und kolloidales SiOp oder Gemische dieser und ähnlicher Stoffe. Auch können organische Trägermaterialien wie z.B. gemahlene Wallnussschalen, verwendet werden.
Spritzpulver werden dadurch hergestellt,
dass 10 bis 80 Gewichtsteile eines festen inerten Trägermaterials, wie z.B. der obengenannten Trägermaterialien, mit 10 bis 80 Gewichtsteilen des aktiven Stoffes, 1 bis 5 Gewichtsteilen eines Dispergiermittels, wie z.B. der für diesen Zweck bekannten Ligninsulfonate oder Alkylnaphthalensulfonate, und vorzugsweise weiter mit 0,5 bis 5 Gewichtsteilen eines Netzmittels, wie Fettalkoholsulfate, Alkylarylsulfonate oder Fettsäurekondensationsprodukte, gemischt werden.
Für die Herstellung mischbarer OeIe wird die aktive Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst oder feinverteilt, das vorzugsweise mit Wasser schlecht mischbar ist, und dieser Lösung wird ein
709828/ 1 0:U
;>5. 1|- -976
Emulgator zugesetzt. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. Xylol, Toluol, Petroldestillate, die reich an Aromaten sind, z.B. Solventnaphta, destilliertes Teeröl und Gemische dieser Flüssigkeiten. Als Emulgatoren können z.B. Alkylphenoxypolyglykoläther, Polyoxyäthylensorbitanester von Fettsäuren oder Polyoxyäthylensorbitolester von Fettsäuren, verwendet werden. Die Konzentration der aktiven Verbindung in diesen mischbaren Oelen ist nicht an enge Grenzen gebunden und kann z.B. zwischen 2 und 50 Gew.% variieren. Ausser einem mischbaren OeI kann als flüssige und hochkonzentrierte primäre Zusammensetzung auch eine Lösung des aktiven Stoffes in einer mit Wasser gut mischbaren Flüssigkeit, z.B. Aceton, erwähnt werden, wobei dieser Lösung ein Dispergiermittel und gegebenenfalls ein Netzmittel zugesetzt sind. Bei Verdünnung mit Wasser kurz vor oder während der Verspritzung wird dann eine wässerige Dispersion des aktiven Stoffes erhalten.
Ein Aerosolpräparat nach der Erfindung wird auf Übliche Weise dadurch erhalten, dass der aktive Stoff gegebenenfalls in einem Lösungsmittel in eine als Treibgas zu verwendende flüchtige Flüssigkeit, wie z.B. ein Gemisch von Chlor-Fluor-Derivaten von Methan und Aethan, aufgenommen wird.
Räucherkerzen oder Räucherpulver, d.h.
Präparate, die beim Brennen einen Pestizidrauch entwickeln können, werden dadurch erhalten, dass der wirksame Stoff in ein brennbares Gemisch aufgenommen wird, das z.B. als Brennstoff einen Zucker oder ein Holz, vorzugsweise in
709828/1 rm
-»+- PIIN. 3275
~, ?5-i 1-1976
■ 270Ü258
gemahlener Form, einen Stoff zum Aufrechterhalten der Verbrennung, wie z.B. Ammoniumnitrat oder Kaliumchlorat, und weiter einen Stoff zur Verzögerung der Verbrennung, z.B. Kaolin, Bentonit und/oder kolloidale Kieselsäure, enthalten kann.
Ausser den obengenannten Bestandteilen können die Mittel nach der Erfindung auch andere für Anwendung in Mitteln dieser Art bekannte Stoffe enthalten.
Z.B. kann einem Spritzpulver oder einem zu granulierenden Gemisch ein Gleitmittel, wie Calcium- oder Magnesiumstearat, zugesetzt werden. Auch können z.B. "Klebemittel", wie Polyvinylalkohol und Cellulosederivate oder andere kolloidartige Materialien, wie Casein, zur Verbesserung der Haftung des Pestizidmittels an der zu schützenden Oberfläche zugesetzt werden.
In die -'räparate nach der Erfindung können
ausserdem an sich bekannte Pestizidverbindungen aufgenommen werden. Dadurch wird das Wirkungsspektrum des Präparats verbreitert und kann Synergismus auftreten.
Für Anwendung in einem derartigen Kombinationspräparat kommen die folgenden an sich bekannten Insektizid-, Fungizid- und Akarizidverbindungen in Betracht :
Insektizide, wie;
1. chlorierte Kohlenwasserstoffe, z.B. 2,2-Bis(p-chlorphenyl)-1,1,1-trichloräthan und Hexachlorepoxyoctahydro-dime thanonaphthalen;
2. Carbamate, z.B. N-Methyl-1-naphtylcarbamat;
709828/1034
ph \'..3,? ^ 5
270Ü258
3. Dinitrophenole, z.B. 2-Me thyl-^l, 6-di nitrophenyl und 2-(2-Butyl)-4,6-dinitrophenol)-3,3-dimethylacrylat;
H. organische Phosphorverbindungen, vie Dimethyl-2-
methoxy-carbonyl-1-me thyIvinyl phosphat; 0,0-Diäthy1-0-p.nitrophenylphosphorthioat; N-Monomethylamid von 0,0-Dime thy1-dithiophosphortylessigsäure.
Akarizide, wie;
5· Dipehnylsulfide, z.B. p-Chlorbenzyl-p-chlorphenylsulfid und 2,k,k',5-Tetrachlordiphenylsulfid;
6. Diphenylsulfonate, z.B. p-Chlorphenyl-benzolsulfonat;
7. Methylcarbinole , z.B. 4 , ^I-Dichlor- CC -trichlor-methylbenzhydrol;
8. Chinoxalinverbindungen, wie Methylchinoxalin-dithiocarbonat.
Fungizide, wie:
9· organische Quecksilberverbindungen, z.B. Phenylquecksilberacetat und Methylquecksilbercyanoguanid;
10. organische Zinnverbindungen, z.B. Triphenylzinnhydroxid und Triphenylzinnacetat;
11. Alkylenbisdithiobarbamate, z.B. Zinkäthylen-bisdithiocarbamat und Manganäthylenbisdithiocarbamat;
12. und weiter 2,^-Dinitro-6-(2-octyl-phenylcrotonat), 1-Bis-(dimethylamino)-phosphoryl-3-pheny1-5-amino-1 ,2,i|-triazol, 6-Me thylchinoxalin-2 , 3-dithiocarbonat,
1 , *4-Dithioanthrachinon-2 , 3-dicarbonitril, N-Trichlormethylthiophthaiimid, N-Trichlormethylthiotetrahydrophthalimid,
N-(1 , 1 ,2,2-Tetrachloräthylthi ο)-tetrahydrophthalimid,
709828/ 1 0:U
-22r- PIiN. 8275
Οβ , 23-11-1976
N-Di chi ο rf luornie thyl thio-N-plienyl-N ' -dime thylsulfonyl-
diamid und
Tetrachlorisophthalonitril.
Wie oben bereits bemerkt wurde, sind die aktiven Verbindungen nach der vorliegenden Erfindung neue Stoffe, die durch an sich für die Synthese ähnlicher Stoffe oder durch diesen Verfahren analoge Verfahren hergestellt werden können.
So können die Stoffe dadurch hergestellt werden, dass eine Verbindung der Formel
in der R und R die oben angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel R,- -N = C = O
zur Reaktion gebracht wird, in der R ebenfalls die obengenannte Bedeutung hat.
Die Reaktion wird bei Zimmertemperatur und in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie eines Aethers, z.B. Diäthyläther oder Petroläther, durchgeführt.
Die Verbindungen, in denen R· kein Wasser-
stoffatom ist, können aus den auf die obenstehende Weise erhaltenen Pyrazolinen, in denen R. = H, durch an sich bekannte Verfahren hergestellt werden. Verbindungen, in denen R, eine Alkylgruppe ist, können z.B. durch Reaktion der Verbindung in der R, = H, mit einem Alkyl-
709828/ 1034
PhN.8275 2^,-11-1976
halogenid in einem polaren Lösungsmittel in Gegenwart eines Säurebinders erhalten werden.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung von
Verbindungen, in denen R. kein Wasserstoffatom ist, besteht in der Reaktion eines Pyrazolinderivats, das an der Stelle 1 nicht substituiert ist, mit einem R ,Rtdisubstituierten Carbamoylchlorid oder R .. ,R. -disubsti tuierten Carbaminsäureester.
Das oben angegebene Ausgangsmaterial der Formel
R 1
kann auf verschiedene Weisen, je nach der Art der Sub-
stituenten R und R , hergestellt werden.
U.a. wenn die Substituenten R? und R„ eine gegebenenfalls substituierte Pyridylgruppe, Thienylgruppe oder Phenylgruppe darstellen, kann das genannte Ausgangsmaterial dadurch hergestellt werden, dass eine Verbindung der
Formel
H2-C- C2 - Β,
in einem sauren Milieu und in Gegenwart eines Lösungsmittels und eines Katalysators mit Formaldehyd zur Reaktion gebracht wird, wobei eine Verbindung der Formel
2 Ί "ii"*3
0 CH2 gebildet wird.
709828/ 1 0 3 Λ
-25-
" 270Ü258
Die Reaktion wird bei einer erhöhten Temperatur, z.B. beim Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. Alkohole, wie Methanol. Ein geeigneter Katalysator ist z.B. Piperidin.
Das erhaltene Produkt wird dann in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie eines Alkohols, z.B. Propanol, mit Hydrazin zur Reaktion gebracht, wobei eine Verbindung der Formel
f]
erhalten wird. Die Reaktion wird bei einer erhöhten Temperatur, z.B. beim Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, durchgeführt.
Das obengenannte Ausgangsmaterial kann
auch dadurch erhalten werden, dass eine Verbindung der Formel
R2 - C - CH2 - R3
mit Dimethylamin und Paraformaldehyd zur Reaktion gebracht wird, wobei eine Verbindung der Formel
R2 - C - CH - CH2 - N(CH3J2 0 R3
gebildet wird. Die Reaktion wird in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Aethanol, und bei erhöhter Temperatur durchgeführt. Bei Erhitzung während langer Zeit wird
709828/1034
TUN. £275
270Ü258
meistens Dimethylainin wieder abgespaltet, so dass aufs
neue eine Verbindung der Formel
R2 -
O erhalten wird.
Die erhaltenen Produkte werden dann bei
erhöhter Temperatur und in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Aethanol, mit Hydrazin zur Reaktion gebracht wird, wobei eine Verbindung der Formel
R~
erhalten wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. AUSFUEHRUNGSBETSPTELE
I· 1 -(ρ-Chlorphenylcarbamoyl)-3-(p-chiorphenyl)-h-(2-
nie thoxyäthyl ) ^Λ -pyrazolin.
a) In 30 ml Dioxan wurden 10,6 g Dirnethylaminhydrochlorid, h,0 g Paraf ormaldehyd und 21,3 S ^' -Chlor-il-methoxybutyrophenone suspendiert. Dieses Gemisch wurde 30 Stunden am Rückfluss gekocht und dann abgekühlt. Anschliessend wurde das Dioxan grösstenteils unter herabgesetztem Druck abgedampft. Dem Rückstand wurden Wasser und Aether zugesetzt; die Aetherschicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Ausbeute 21,2 g 2-(p-Chlorbenzoyl)-U-methoxybuten-1.
709828/1034
PhN Η1'75 ^ ^ - 1 1-19.6
2 7 CJ 0 2 5 8
I)) Eine LOSiUi1"; von 2 1,,? g 2- (p-Chlorbenzoy 1 ) -Ί -mo thoxybuteii-1 und 10 ml Ilydraz i nhydr;; t in ^>0 ml Aethunol vurde 5 Stunden (jokocht. Nach Destillation vurde 12,3 t? 3~ (p-Chlorpheny 1 ) -k- ( 2-niethoxyäi hyl ) - /^ ''-pyrazolin erhalten. Siedepunkt bei 0,35 bis 0,^0 mm Hg: 155 bis 165°C. c) Der Lösung von 12 g "}- (p-Chlorphcnyl) -h- ( 2-rne tlioxyäthyl)- ^""-pyrazolin in 50 ml trockenem Aether vurde 7>7 C p-Chlorpheny1-isocyanat zugesetzt. Nach einstündi(jßin Rühren wurde der Aether abdestilliert und durch 50 ml Petroläther ersetzt. Dann vurde nochmals 16 Stunden lang gerührt und wurde der Petroläther abgesaugt. Ausbeute 171h g der eingangs genannten Verbindung; Schmelzpunkt 87°C.
Auf analoge Weise wurden die nachstehenden Verbindungen herges teilt:
1 -(p-Aethoxyphenylcarbamoyl)-3~(p-chlorphenyl)-k-{2-methoxyäthyl)- ^ -pyrazolin, Schmelzpunkt 111 C; 1 -(p-Me thylthiοphenylcarbamoyl)-3-(p-chlorphenyl)-h-(2-rne thoxyäthyl)- ^ -pyrazolin, Schmelzpunkt 83 C; 1-(p-NitrophenyIcarbamoyl)-3~(ρ-chiorphenyl)-h-(2-methoxyäthyl)-Λ -pyrazolin, Schmelzpunkt 159 C; 1 -Cyclohexylcarbamoyl-3- (p-chlorphenyl) -h- (2-tne thoxyäthyl)- /^ -pyrazolin, Schmelzpunkt 10Ί C. II. 1 - ( p-Chlorphenylcarbamoyl) -"}- ( p-chlorphenyl) -k- ( 2-piperidinoäthyl)- ^ -pyrazolin.
a) Eine Suspension von 26,6 g ') '-Chlor-^-piperidinobutyrophenon, h g Paraformaldehyd und 10,6 g Di me thylaminhydrochlorid i Ji ^O ml Dioxan vurde 2k Stunden am Rückfluss
709878/ 1 im
27Uu2b8
gekocht. Nach Einengung wurde Wasser zugesetzt und das Heaktionsgoniiscli mit 50 °/o Natronlauge alkalisch gemacht. Nach Ex trahieren mit Aetlier, Waschen mit Wasser, Trocknen und Einengen wurde 26,7 g 1 -(Dime thy]amino)-2-(p-chlorbenzoyl)-4-piperidinobutan erhalten.
b) Eine Lösung von 26,7 g der nach a) erhaltenen Verbindung und 10 ml Ilydrazinhydrat in 35 ml Aethanol wurde 7 Stunden am Rückfluss gekocht und dann destilliert. Es wurde 18,1 g 3~(p-Chlorphenyl)-h-(2-piperidinoäthyl)- ^ pyrazolin erhalten. Siedepunkt bei 0,^ bis 0,5 "im Hg:
200 - 208°C.
c) Einer Lösung von 29,2 g 3-(p-Chlorphenyl)-k-(2-piperi-
dinoäthyl)- ^ -pyrazolin in 5OO ml Petroläther wurde 15,^ g p-ChlorphenyIisocyanat zugesetzt. Das Gemisch wurde 12 Stunden gerührt und dann abgesaugt. Auf diese Weise wurde 36,h g der eingangs genannten Verbindung erhalten;
Schmelzpunkt Ι3Ί 'c.
Auf entsprechende Weise wurden die nachstehenden Verbindungen hergestellt:
1-Cyclohexylcarbamoyl-3-(ρ-chiorphenyl)-k-(2-piperidinoäthyl)- ^ -pyrazolin, Schmelzpunkt II3 C; 1 - ( ρ-Cyanphenylcarbarnoyl ) -3- (p-chlorphenyl )-^-(2-piperidinoäthyl)- /\ -pyrazolin, Schnielspunkt 1 ^48 C; 1 - (ρ-Isopropoxyphenylcarbainoyl) -3~ ( p-chlorphenyl) -h- ( 2-piperidinoäthyl)- /\ -pyrazolin, Schmelzpunkt 113 C; 1 - ( ρ-Ae thy lpheriy Lcarbamoyl)-3-( p- chi or phenyl )-'l-(2-piperidi noä thyl) - /\ -pyrazolin, Schmelzpunkt 111 C; 1 - ( p-Chloi'phony 1 carbamoy 1 ) -3- ( p-ch Lorpheny 1 ) -^ - ( 2-d iü thy I -
709828/ 1 03/f
Pll.\ .8275
aiiiinoäthyl)- Q -pyrnzo Lin, Schmelzpunkt 100 C; 1 - (p-Ae thyl plie iiy lcarbamoyl ) -J- ( p-chl orphenyl )-^-(2-diäthylaminoäthy 1)- ^ -pyrazolin;
1 - (p-Isopropoxyphenylcarbamoyl) -3- ( ρ-chi orphenyl) -k- ( 2-diäthylaiiiinoä thy 1) - /^ -pyrazolin;
1 - ( p-Cyanpheny lcarbamoyl ) -'}- ( p-chl orphenyl ) —h— ( 2-dia thy Ιο
aminoäthyl)- ^ -pyrazolin;
1-Cyclohexylcarbamoyl-3-(p-chlorphenyl)-h-(2-diathylamino-
äthyl)- Λ -pyrazolin, Schmelzpunkt 87 C;
1-(p-ChIorphenylcarbamoyl)-3~(ρ-chlorphenyl)-k-(2-phenyl-
thioäthyl)- Δ. -pyrazolin, Schmelzpunkt 137 C;
1 - (p-Isopropoxyphenylcarbanioyl) -3~ (p-chlorphenyl ) -k- ( 2-
phenylthioäthyl)- ^ -pyrazolin, Schmelzpunkt 138 C;
1-(p-Me thylthiοphenylcarbamoyl)-3-(p-chlorphenyl)-k-(2-phenyl thi oäthyl) - /\ -pyrazolin, Schmelzpunkt ~\2k C;
1 -(p-Aethylphenylcarbamoyl)-3-(p-chlorphenyl)-k-(2-phenylthioäthyl)- ^ -pyrazolin, Schmelzpunkt 122 C;
1 - (ρ-P'luo rpheny lcarbamoyl) -J- (p-chl orphenyl ) -h- ( 2-phenyl-
\ 2 ο
thioäthyl)- /^ -pyrazolin, Schmelzpunkt 1 "}0 C.
III. 1-(p-Isopropoxyphenylcarbamoyl)-3~(p-chlorphenyl)-h-(2-phenoxyäthyl)- /\ -pyrazolin.
a)Ein Gemisch von 27 »5 β 4 ' -Chlor-it-phenoxybutyrophenon, h g Paraformaldehyd und 10,9 G Dirnethylaminhydrochlorid in ^O ml Dioxan wurde h0 Stunden am Rückfluss gekocht. Nach Abkühlung, Zusatz von Wasser und Extrahieren mit Aether wui'de die Ae thersch Lcht abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Auf diese Weise wurde 28,5 ε 2-( p-Chlorbenzoy 1 )-'t-phoiioxybii ten-1 erhalten.
709878/ m:u
b) Eine !,ösung von 28,3 fV der nach a) erhaltenen Verbindung und 10 ml Ilydrazinhydra t in r)V> ml Aeihnnol vuule 5 Stunden am Rückfluss gekocht. Dann wurde das Reaktionsgemische abgekühlt und abgesaugt. Auf diese Weise wurde 19 G 3~ (p-Chlorphenyl)-'(-( 2-phe.noxyäthyl )- &'~ -pyrazoline erhalten.
c) Einer Lösung von 3 β der nach b) erhaltenen Verbindung in 15 ml Aether wurde 1,8 g Isopropoxyphenylisocyanat zugesetzt. Nach dreistündigem Rühren wurde das Reaktionsgemisch abgesaugt. Auf diese Weise wurde 2,2 g der eingangs erwähnten Verbindung erhalten; Schmelzpunkt 100 C. Auf ähnliche Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
1 -(p-MethyIthiophenylcarbamoyl)-3-(p-chlorphenyl)-U-(2-
phenoxyäthyl)- ^ -pyrazolin, Schmelzpunkt 112 C;
1-(p-Benzylphenylcarbamoy1)-3~(p-chlorphenyl)-Ί-phenyl- /^
pyrazolin, Schmelzpunkt 179°C; 1- (ρ-PhenyIthiophenylcarbamoyl) -"}- (p-chlorphenyl) -^4-phenyl-Δ -pyrazolin, Schmelzpunkt i6k C;
1-(p-Phenoxyphenylcarbamoyl)-3~(p-chlorphenyl)-k-phenyl-
/\ -pyrazolin, Schmelzpunkt 177 C;
1- I N-(p-Chlorphenyl)-N-(trichlormethylthio)-carbamoyl J -3-(p-chlorphenyl)-k-phenyl- ^ -pyrazolin, Schmelzpunkt 177°C;
1- I N-Benzyl-N-(p-chlorphenyl)-carbamoyJ j -3~(p-chlorphenyl )-4-phenyl- /^ -pyrazolin, ScJimelzpunkt II6 C; 1- I N-Cyclohexyl-N-(p-chlorphenyl)-carbamoylJ -3~(pchlorphenyl)-4-pheny1- /\ -pyrazolin, Schmelzpunkt 138 C.
709878/ 1 0:U
3*. 251W!,15 8
IV. Die erfindungsgemässen Wirkstoffe sind in Wasser dispergiert, und zwar in Konzentrationen von 300; 100; 30; 10; 3; 1 und 0,3 mg des Wirkstoffes pro Liter wässrige Dispersion.
In üblicher Weise wurden die Insektiziden Wirkungen dieser Dispersione gegen Leptinotarsa decemlineata (Koloradokäfer) und Pieris brassicea (Kohlraupen) bestimmt.
Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der nachstehenden Tabelle angegeben. Die Bedeutungen der in dieser Tabelle verwendeten Symbole ist folgende:
+ = 90 bis 100 °fo Morta-lität _+ = 50 bis 90 c/o Morta-lität - = < 5Ο9έ Mortalität
709828/ 1034
O CD OO K> OO
Tabelle Biozide Wirksamkeit gegen ifarvae' von Leptinotarsa decemlineata und Pieris brassicae
Biozide Wirksamkeit Nummer nach der Konzentration ausgedrückt in mg des Wirkstoffs pro Liter(?PH)
vorgenannten Liste Cola L Pieris Brassicae
300 100 30 10 3 1 0,3 300 100 30 10 3 1 0.3
1 ± ± ~ -
2 + + _+ + +
h + + + + + +
5 ■ + + + + + + +
6 + + + + +
7 + ± - + +
10 + ± - + + ±
11 ++++_- -
12 + +. _ + +
13 + + + ± -
15 + +
16 Hh- -
17 + + + +
21 +++ + + £- + +
22 +++±±+_ +
23 + + + ± + +
2k + + ν+ ± + + -
27 + + + ± + + + + +
28 + + + + + + + + +
29 ++++++-
■—3 ui Γι
PIIN. 8275
25-1;-
+ III
O ei
+ I
+1
+1 +1 +1 ι ι ι
+1
+ I
+1++I
O\ O *-
709828/
25-11-1970
r-
O
I I I -*-
+I + I I +1
c~ + + + + I *
O + + + + + + . + .
O + I + + + +
100 +1 ι + + + +
300 I + +1 + + + +

O
+1 + +1
I + + +
cn I +1 I + I + + I I
O * + +1 + + +1 ι +1
O + + +1 + + + +1+Ii
100 + +1 + +
300 + + + +
ία \c ν on
\D \Ω ^O \Ω
to 00 OO CT\CT\
709828/ 1034

Claims (1)

  1. X = C - N - R1
    I 1
    in der R eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Phenylalkylgruppe, deren Phenylkern mit Halogen, Alkyl oder Nitro substituiert sein kann, einen heterozyklischen Ring, der 1 bis 2 Stickstoffatome enthält und mit Halogen, Alkyl oder Nitro substituiert sein kann, eine Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe, die an den Stellen 2, 3 oder k mit 1 bis 2 Subs tituenten substituiert ist, die aus der durch Halogen Alkyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Alkylthio, Alkoxy, Dialkylamino, Alkylsulfonyl, Acyl, Acylamino, Cyan, Nitro, Phenyl, Halogenphenyl, Phenylthio, Phenoxy und Phenylalkylradikal gebildeten Gruppe gewählt sind, darstellt; R„ eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Pyridyl- oder Thienylgruppe, die mit Halogen, Alkyl oder Nitro substituiert sein kann, eine Phenylgruppe oder eine mit 1 bis 2 Substituenten, die aus der durch Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Alkylthio, Alkoxy, Mono- oder Dialkylamino, Nitro, Phenyl, Halogenphenyl und Cyan gebildeten Gruppe gewählt sind, substituierte Phenylgruppe darstellt; R. ein Wassers toffatom, eine
    709828/1031
    ORIGINAL INSPECTED
    Pitx.; ν.» ?3 ?3- · 1- i 97(">
    27 ti (j 2
    Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoff atomen, eine Pheriyla.l kylgriappc , eine Cyc loalkylgruppe oder eine Halogen— niethylthiogruppe darstellt; R eine Alkylgruppe mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, ein mit Cycloalkyl, Alkoxy, Alkylthio, Nitro, Halogen, Cyan, Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls mit Nitro, Halogen oder Alkyl substituiertem Phenyl, Phenyloxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl oder Phenylsulf inyl oder Phenylsulf onyl, Dialkylaniino , dessen beide Alkylgruppen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten gegebenenfalls substituierten heterozyklischen Ring bilden können, der noch ein zweites Heteroatom enthalten kann, Alkylphenyl- oder Diphenylamino, K, N-Dialkylcarbamoyl, N,N-Dialkylsulfamoyl substituiertes Alkylradikal mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, mit der Massgabe, dass, wenn R eine mit Phenylthio, Phenoxy oder Phenylalkyl substituierte Phenylgruppe und/oder R. eine Phenylalkyl-, Cycloalkyl- oder Kalogenmethylthiogruppe ist, R_ auch eine für R genannte Bedeutung haben kann; und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt.
    2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R„ einen
    Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, der substituiert ist mit einer Alkoxygruppe mit 1 bis h Kohlenstoffatomen oder einer Dialkylaminogruppe, vovon die beiden Alkylresten zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterozyklischen Ring bilden können,ist.
    709828/10!U
    Ι·Ι1Κ.8.'?75 ^.1S-I 1 -1S-7Ci
    27Gi.i2b8
    3 . 1 - ( 't-Clilorphenylcarbnmoyl ) ~3~ ( 4-chlor-
    phenyl )-'■*-( 2-inc thoxy ä thyl) -2-pyrazol in .
    k . 1 - ( Ί -Ae thoxy phony lcarbamoyl ) -'}- ( 4-chlor-
    phenyl)-U-(2-me thoxyäthyl)-2-pyrazolin.
    5 . 1 - (k -Me thyl thiophenylcarbamoyl) -"}- ( 4-chlor-
    phenyl )-'<-( 2-methoxye thy 1 ) -2-pyrazolin.
    6. 1 -(4-Nd trophenylcarbamoyl)-3-(4-chlorphcnyl)-k-{2-methoxyäthyl)-2-pyrazolin.
    7. 1-(^-Cyanphenylcarbamoyl)-3~(4-chlorpbenyl)-k-(2-piperidinoäthyl)-2-pyrazolin.
    8. 1 -(4-Isopropoxyphenylcarbamoyl)-3~(4-chlorphenyl)-h-(2-pi peridinoäthyl)-2-pyrazolin.
    9. 1 -(k-Ae thylphenylcarbamoyl)-3~(4-chlorphenyl)-k-(2-piperidinoäthyl)-2-pyrazolin.
    10. 1-(4-Chiorphenylcarbamoyl)-3~(4-chiorphenyl)-k-(2-piperidinoäthyl)-2-pyrazolin.
    11. 1 -('i-Chlorphenylcarbamoyl ) -3- (4-chlorphenyl) k-(2-diäthylaminoäthyl)-2-pyrazolin.
    12. 1-(k-Ae thylphenylcarbamoyl)-3-(4-chlorphenyl)-k-(2-diäthylaminoäthyl)-2-pyrazolin.
    13· 1-(4-Isopropoxyphenylcarbamoyl)-3-(4-chlor-
    phenyl)-k-(2-diäthylaminoäthyl)-2-pyrazolin.
    ~\U . 1 - ( k -Cyanphenylcarbamoyl ) -"}- ( 4-chlorphenyl) -
    k-(2-diäthylaminoäthyl)-2-pyrazolin.
    15. 1 -Cycloliexylcarbamoyl-3- ( 4-chi or phenyl ) -
    k-(2-diäthy!aminoäthy1)-2-pyrazolin.
    PIfN. 327 > Γ25- " » - ' 976
    16. Verfahren zur Herste]lung von Pyrazolin-
    derivaten, dadurch gokennzeiclmet, dass Verbindungen der Formel
    in der R , R , R„, R, und X die im Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben durch an sich für die Synthese ähnlicher Stoffe bekannte Verfahren oder durch diesen Verfahren analoge Verfahren hergestellt werden.
    17· Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen dadurch hergestellt verden, dass eine Verbindung der Formel R.-> i R ο
    in der R und R die im Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines Lösungsmittels mit einer Verbindung der Formel
    R1 -N = C = X
    zur Reaktion gebracht wird, in welcher Formel R. und X die im Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben. 18. Insektizidpräparat, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Präparat eine Verbindung der Formel
    709828/ 10!U
    ->9- niN.8.?7r.
    --5-1 --1S-76
    in der R , R , R , R, und X die im Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben, enthält.
    19. Präparat nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Präparat ausserdem eine an sich bekannte Diozidverbindung und/oder ein Kunstdüngemittel enthält.
    20. Verfahren zur Herstellung eines Insektizid präparats, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel
    in der R , R , R , R. und X die im Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben, mit festem oder flüssigem inertem Trägermaterial gemischt wird, wobei erwünschtenfalls Hilfsstoffe, wie oberflächenaktive Stoffe, Gleitmittel, Stabilisatoren und andere an sich bekannte Biozidverbin dungen oder Kunstdüngemittel zugesetzt werden. 21. Verfahren zur Bekämpfung von Insekten im
    Acket- und Gartenbau, dadurch gekennzeichnet, dass die infizierten Gebiete mit einem Präparat nach einem der vorstehenden Ansprüche 32 und 33 in einer Dosierung ent sprechend 0,05 bis 1 kg Wirkstoff pro Hektar behandelt
    709828/1034
    werden.
DE19772700258 1976-01-09 1977-01-05 1,3,4-substituierte pyrazolinderivate Ceased DE2700258A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7600178,A NL183400C (nl) 1976-01-09 1976-01-09 Werkwijze ter bereiding van een insecticide preparaat dat een pyrazoline-verbinding bevat en werkwijze ter bereiding van een pyrazoline-verbinding met insecticide werking.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2700258A1 true DE2700258A1 (de) 1977-07-14

Family

ID=19825416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700258 Ceased DE2700258A1 (de) 1976-01-09 1977-01-05 1,3,4-substituierte pyrazolinderivate

Country Status (28)

Country Link
JP (1) JPS5287166A (de)
AT (1) AT353260B (de)
AU (1) AU510358B2 (de)
BE (1) BE850220A (de)
BR (1) BR7700133A (de)
CA (1) CA1111048A (de)
CH (1) CH631870A5 (de)
CS (1) CS205031B2 (de)
DD (1) DD129396A5 (de)
DE (1) DE2700258A1 (de)
DK (1) DK142985C (de)
EG (1) EG13910A (de)
ES (1) ES454857A1 (de)
FR (1) FR2337715A1 (de)
GB (1) GB1570635A (de)
GR (1) GR63086B (de)
HU (1) HU180915B (de)
IE (1) IE45012B1 (de)
IL (1) IL51225A (de)
IT (1) IT1076002B (de)
NL (1) NL183400C (de)
NZ (1) NZ183006A (de)
OA (1) OA05550A (de)
PL (2) PL109512B1 (de)
PT (1) PT66039B (de)
SE (1) SE435176B (de)
YU (1) YU1877A (de)
ZA (1) ZA7714B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2166137A (en) * 1984-10-25 1986-04-30 Fmc Corp Pyrazoline insecticides
EP0267869A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-18 Schering Aktiengesellschaft 3-Substituierte 4-Fluorophenyl-1-(fluoroalkoxyphenyl-carbamoyl)-pyrazolin-Insektizide
US4874778A (en) * 1984-11-16 1989-10-17 Ciba-Geigy Corporation 1-carbamoyl-2-pyrazolines, composition containing them, and insecticidal and acaricidal method of using them
EP0438690A2 (de) * 1990-01-24 1991-07-31 Bayer Ag Substituierte Pyrazolinderivate
EP0529451A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-03 Bayer Ag Substituierte Pyrazoline als Schädlungsbekämpfungsmittel
EP0532918A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-24 Bayer Ag Substituierte Pyrazoline als Schädlungsbekämfungsmittel
DE4218745A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Schering Ag 1-(4-Cyanophenyl-carbamoyl)-pyrazoline

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014810A3 (de) 1979-01-18 1980-11-26 Fbc Limited Pyrazole mit pestizider Wirkung, ihre Herstellung, Zusammensetzungen und Verwendungen, Zwischenprodukte und deren Herstellung
DE3064749D1 (en) * 1979-07-03 1983-10-13 Duphar Int Res New pyrazoline derivatives, method of preparing the new compounds, as well as insecticidal composition on the basis of these new compounds
JPS57209275A (en) * 1981-06-19 1982-12-22 Nissan Chem Ind Ltd Novel pyrazoline derivative, its preparation, and vermin-controlling agent containing said derivative as active component
GB2093836B (en) * 1981-02-17 1984-09-05 Nissan Chemical Ind Ltd Insecticidal pyrazoline derivatives
ATE14309T1 (de) * 1981-05-12 1985-08-15 Duphar Int Res Pyrazolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende insektizide praeparate.
ZA858002B (en) * 1984-10-25 1987-04-29 Fmc Corp Pyrazoline insecticides
DE3545786A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Schering Ag Pyrazolinderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als mittel mit insektizider wirkung
JPH07504658A (ja) * 1992-03-02 1995-05-25 イー・アイ・デユポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 殺節足動物性アミド類

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304584A1 (de) * 1972-02-09 1973-08-16 Philips Nv Neue pyrazolinverbindungen mit insektizidwirksamkeit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL158178B (nl) * 1974-07-12 1978-10-16 Philips Nv Werkwijze ter bereiding van insekticide preparaten die een pyrazolinederivaat bevatten, aldus verkregen gevormde preparaten, en werkwijze ter bereiding van pyrazolinederivaten met insekticide werking.
DE2700289A1 (de) * 1977-01-05 1978-07-06 Bayer Ag Substituierte phenylcarbamoyl-2- pyrazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2700288A1 (de) * 1977-01-05 1978-07-13 Bayer Ag Phenylcarbamoyl-pyrazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304584A1 (de) * 1972-02-09 1973-08-16 Philips Nv Neue pyrazolinverbindungen mit insektizidwirksamkeit

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2166137A (en) * 1984-10-25 1986-04-30 Fmc Corp Pyrazoline insecticides
US4874778A (en) * 1984-11-16 1989-10-17 Ciba-Geigy Corporation 1-carbamoyl-2-pyrazolines, composition containing them, and insecticidal and acaricidal method of using them
EP0267869A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-18 Schering Aktiengesellschaft 3-Substituierte 4-Fluorophenyl-1-(fluoroalkoxyphenyl-carbamoyl)-pyrazolin-Insektizide
EP0438690A2 (de) * 1990-01-24 1991-07-31 Bayer Ag Substituierte Pyrazolinderivate
EP0438690A3 (en) * 1990-01-24 1992-05-27 Bayer Ag Substituted pyrazolin derivatives
TR26336A (tr) * 1990-01-24 1995-03-15 Bayer Ag SüBSTITüE EDILMIS PIRAZOLIN TüREVLERI
EP0529451A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-03 Bayer Ag Substituierte Pyrazoline als Schädlungsbekämpfungsmittel
EP0532918A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-24 Bayer Ag Substituierte Pyrazoline als Schädlungsbekämfungsmittel
TR26505A (tr) * 1991-08-28 1995-03-15 Bayer Ag Fenil ikameli 4,5- dihidropirazoller
DE4218745A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Schering Ag 1-(4-Cyanophenyl-carbamoyl)-pyrazoline

Also Published As

Publication number Publication date
ES454857A1 (es) 1978-01-16
AU510358B2 (en) 1980-06-19
PL110077B1 (en) 1980-06-30
CH631870A5 (en) 1982-09-15
IE45012L (en) 1977-07-09
PT66039A (fr) 1977-02-01
IT1076002B (it) 1985-04-22
ZA7714B (en) 1978-08-30
GR63086B (en) 1979-08-09
EG13910A (en) 1982-09-30
NZ183006A (en) 1979-01-11
BR7700133A (pt) 1977-09-06
IL51225A0 (en) 1977-03-31
FR2337715A1 (fr) 1977-08-05
PL109512B1 (en) 1980-06-30
HU180915B (en) 1983-05-30
DK142985C (da) 1981-10-12
ATA5177A (de) 1979-04-15
YU1877A (en) 1983-01-21
NL183400C (nl) 1988-10-17
BE850220A (fr) 1977-07-07
PT66039B (fr) 1978-06-20
DK142985B (da) 1981-03-09
OA05550A (fr) 1981-04-30
NL183400B (nl) 1988-05-16
JPS6213349B2 (de) 1987-03-25
SE435176B (sv) 1984-09-10
SE7700067L (sv) 1977-07-10
AU2118877A (en) 1978-07-20
IE45012B1 (en) 1982-06-02
DD129396A5 (de) 1978-01-18
IL51225A (en) 1981-06-29
GB1570635A (en) 1980-07-02
PL195195A1 (pl) 1978-08-28
FR2337715B1 (de) 1982-02-19
AT353260B (de) 1979-11-12
CS205031B2 (en) 1981-04-30
NL7600178A (nl) 1977-07-12
JPS5287166A (en) 1977-07-20
DK5377A (da) 1977-07-10
CA1111048A (en) 1981-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624675A5 (de)
DE2123236A1 (de) Neue organische Verbindungen, die von Ureum oder Thioureum abgeleitet sind, Insektizidpräparate auf Basis der neuen Stoffe und Verfahren zur Herstellung der Stoffe
DE2926480A1 (de) Neue harnstoff- und thioharnstoffverbindungen, verfahren zur herstellung der neuen verbindungen sowie insektizidpraeparate auf basis dieser verbindungen
CA1108154A (en) Pyrazoline derivatives as insecticides
DE2609280A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2700258A1 (de) 1,3,4-substituierte pyrazolinderivate
DE2407024A1 (de) Zur schaedlingsbekaempfung geeignete cyclopropanderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2603877C2 (de) Oxadiazolinonverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltendes Mittel
DE2304584A1 (de) Neue pyrazolinverbindungen mit insektizidwirksamkeit
DD139989A5 (de) Fungicidpraeparate
DD220218A5 (de) Zusammensetzung mit insektizider und akarizider wirksamkeit
DE1812761A1 (de) Isoxazolylcarbamate,deren Mischungen,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2109910A1 (de) N,N disubstituierte Ammosaureverbindun gen
DD219103A5 (de) Gegen milben, weisse fliege und thrips wirksame zusammensetzung
DE1201116B (de) Fungizides Pflanzenschutzmittel
DE2812622A1 (de) (2,3-dihydro-2,2-dimethyl-benzofuran- 7-yl-n-methyl-carbamoyl)-(n&#39;-alkyl-carbamoyl)-sulfide, deren herstellung und verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0014734A1 (de) 1-N,N-Dimethylcarbamoyl-3(5)-alkyl-5(3)-alkylthioalkylthio-1,2,4-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen sowie ihre Ausgangsprodukte und deren Herstellung
DE2054512A1 (de) Pyranverbindungen, Verfahren zu ih rer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
DE2637886A1 (de) 3-pyridyl-oxy-alkancarbonsaeureamide
DE3141232A1 (de) Harnstoffe mit heterozyclischer aether- oder thioaetherbindung
LU83815A1 (de) Acylharnstoffe,insektizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2941658A1 (de) Praeparat mit wachstumsregulierender wirkung und anwendung dieses praeparats im acker- und gartenbau, sowie neue hexahydropyrimidine und imidazolidine
AT363278B (de) Insektizidpraeparat
DE2703023A1 (de) Furanderivate
EP0136451A2 (de) Arylmethylätherderivate, Schädlingsbekämpfungsmittel enthaltend diese Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR. MEYER-ROXLAU, R., DIP

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection