DE4218745A1 - 1-(4-Cyanophenyl-carbamoyl)-pyrazoline - Google Patents

1-(4-Cyanophenyl-carbamoyl)-pyrazoline

Info

Publication number
DE4218745A1
DE4218745A1 DE4218745A DE4218745A DE4218745A1 DE 4218745 A1 DE4218745 A1 DE 4218745A1 DE 4218745 A DE4218745 A DE 4218745A DE 4218745 A DE4218745 A DE 4218745A DE 4218745 A1 DE4218745 A1 DE 4218745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
pyrazoline
general formula
percent
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4218745A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Dr Hoffmann
Annegrit Dr Bosum-Dybus
Almsick Andreas Dr Van
Thomas Dr Wegmann
Harribert Dr Neh
Hartmut Dr Joppien
Harald Von Dr Keyserlingk
Geoffrey Dr Briggs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE4218745A priority Critical patent/DE4218745A1/de
Priority to IL105778A priority patent/IL105778A0/xx
Priority to PCT/EP1993/001363 priority patent/WO1993024464A1/en
Priority to AU43202/93A priority patent/AU4320293A/en
Priority to KR1019930010044A priority patent/KR940005579A/ko
Priority to ZA933961A priority patent/ZA933961B/xx
Priority to CN93106877A priority patent/CN1082537A/zh
Publication of DE4218745A1 publication Critical patent/DE4218745A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D231/22One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/38Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< where at least one nitrogen atom is part of a heterocyclic ring; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Pyrazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel.
Aus der DE OS 25 29 689 sind bereits Pyrazolinverbindungen, die im Carbamoylteil eine 4-Cyanophenylgruppe enthalten, allgemein offenbart.
Die bekannten Pyrazoline haben jedoch den Nachteil, daß sie ein Wirkungsspektrum besitzen, das nicht allen Anforderungen für eine Anwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel gerecht wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Pyrazoline bereitzustellen, die eine verbesserte Wirkung bei hoher Selektivität aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß Pyrazolinderivate der allgemeinen Formel I
in denen
X und Y gleich oder verschieden sind und Fluor oder einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten C1-C4-Alkoxyrest bedeuten, und
R für Wasserstoff oder einen C1-C4-Alkylrest steht,
eine im Vergleich zu bekannten Pyrazolinen vorteilhafte Wirksamkeit haben.
Unter die allgemeine Formel I fallen gleichermaßen alle isomeren Formen und deren Mischungen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich herstellen, indem man ein Pyrazolin der allgemeinen Formel II
mit 4-Cyanophenylisocyanat in einem Lösungsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base umsetzt.
Unter Halogen sind insbesondere Chlor, Fluor und Brom zu verstehen.
Als Lösungsmittel eignen sich gegenüber den Reaktanden inerte Flüssigkeiten wie ali­ phatische, alicyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, die gegebenenfalls chloriert sein können, wie Pentan, Hexan, Cyclohexan, Petrolether, Benzol, Toluol, Xylol, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Ethylenchlorid, Trichlorethylen und Chlorbenzol; Ether wie Diethylether, Methylethylether, Diisopropylether, Dibutylether, Methyl-tert.-butylether, Dioxan und Tetrahydrofuran; Nitrile wie Acetonitril, Propionitril und Benzonitril; Ester wie Ethylacetat und Amylacetat; Säureamide wie Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid sowie Sulfone wie Dimethylsulfoxid oder Sulfolan.
Als Basen seien genannt aliphatische, aromatische und heterocyclische Amine wie z. B. Triethylamin, Dimethylanilin und Pyridin.
Die Reaktion kann innerhalb eines weiten Temperaturbereiches durchgeführt werden. Im all­ gemeinen liegt die Reaktionstemperatur zwischen -20 und +100°C, in der Regel jedoch bei Raumtemperatur.
Die Umsetzung wird unter dem Druck der Umgebung durchgeführt, wenngleich sie auch bei erhöhtem oder vermindertem Druck durchgeführt werden könnte.
Die nach dem oben genannten Verfahren hergestellten Verbindungen können nach den üblichen Verfahren aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden, beispielsweise durch Ab­ destillieren des eingesetzten Lösungsmittels bei normalem oder vermindertem Druck, durch Ausfällen mit Wasser oder durch Extraktion. Ein erhöhter Reinheitsgrad kann in der Regel durch säulenchromatographische Aufreinigung oder durch Kristallisation erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Pyrazoline sind farb- und geruchlose und in den meisten Fällen kristalline Verbindungen. Sie lösen sich nur sehr schlecht in Wasser und Toluol, besser in Ethylacetat und gut in Dimethylformamid.
Die Herstellung der als Ausgangsmaterial verwendeten Pyrazoline der allgemeinen Formel II erfolgt nach an sich bekannten Verfahren, wie sie beispielsweise in der DE 25 29 689 und EP 227 055 beschrieben sind.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 4-Cyanophenylisocyanat ist bekannt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben eine insektizide und akarizide Wirkung und sind somit zur Bekämpfung von Parasiten der Menschen, der Nutztiere und der Pflanzen geeignet. Beispielsweise seien genannt Lepidopteren wie Plutella xylostella, Spodoptera littoralis, Heliothis armigera, Heliothis virescens und Pieris brassicae; Dipteren wie Gasterophilus, Cochliomyia, Musca domestica, Ceratitis capitata, Erioischia brassicae, Lucilia sericata und Aedes aegypti; Hemipteren einschließlich Blattläusen wie Megoura viciae und Zikaden wie Nilaparvata lugens und Nephotettix cincticeps; Coleopteren wie Phaedon cochleariae, Anthonomus grandis und Cornrootworm (Diabrotica spp., z. B. Diabrotica undecimpunctata); Orthopteren wie Blattella germanica; Zecken wie Boophilus microplus und Läuse wie Damalinia bovis und Linognathus vituli sowie Spinnmilben wie Tetranychus urticae und Panonychus ulmi.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können entweder allein, in Mischung miteinander oder mit anderen insektiziden Wirkstoffen angewendet werden. Gegebenenfalls können andere Pflanzenschutz- oder Schädlingsbekämpfungsmittel, wie zum Beispiel Insektizide, Akarizide oder Fungizide, je nach dem gewünschten Zweck zugesetzt werden.
Eine Förderung der Wirkungsintensität und der Wirkungsgeschwindigkeit kann durch wirkungssteigernde Zusätze, wie organische Lösungsmittel, Netzmittel und Öle erzielt werden. Solche Zusätze lassen daher gegebenenfalls eine Verringerung der Wirkstoff­ dosierung zu.
Als Mischungspartner können außerdem Phospholipide verwendet werden, zum Beispiel solche aus der Gruppe Phosphatidylcholin, hydrierte Phosphatidylcholine, Phosphatidyl­ ethanolamin, N-Acyl-phosphatidylethanolamine, Phosphatidylinosit, Phosphatidylserin, Lysolecthin und Phosphatidylglycerol.
Zweckmäßig werden die gekennzeichneten Wirkstoffe oder deren Mischungen in Form von Zubereitungen wie Pulvern, Streumitteln, Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, unter Zusatz von flüssigen und/oder festen Trägerstoffen beziehungsweise Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls Haft-, Netz-, Emulgier- und/oder Dispergierhilfs­ mitteln angewandt.
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind zum Beispiel aliphatische und aromatische Kohlen­ wasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexanon, Isophoron, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, weiterhin Mineralölfraktionen und Pflanzenöle.
Als feste Trägerstoffe eignen sich Mineralien, zum Tonsil, Silicagel, Talkum, Kaolin, Attapulgit, Kalkstein und pflanzliche Produkte, zum Beispiel Mehle.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zum Beispiel zu nennen Calciumligninsulfonat, Poly­ ethylenalkylphenylether, Napthalinsulfonsäuren und deren Salze, Phenolsulfonsäuren und deren Salze, Formaldehydkondensate, Fettalkoholsulfate sowie substituierte Benzolsulfon­ säuren und deren Salze.
Der Anteil des bzw. der Wirkstoffe(s) in den verschiedenen Zubereitungen kann in weiten Grenzen varieren. Beispielsweise enthalten die Mittel etwa 10 bis 90 Gewichtsprozent Wirk­ stoff, etwa 90 bis 10 Gewichtsprozent flüssige oder feste Trägerstoffe sowie gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozent oberflächenaktive Stoffe.
Die Ausbringung der Mittel kann in üblicher Weise erfolgen, zum Beispiel mit Wasser als Träger in Spritzbrühmengen von etwa 100 bis 3000 Litern/ha. Eine Anwendung der Mittel im sogenannten Low-Volume und Ultra-Volume-Verfahren ist ebenso möglich wie ihre Applikation in Form von sogenannten Mikrogranulaten.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann bei Wirkstoffkonzentrationen von etwa 0,005% bis 5%, vorzugsweise von 0,01 bis 0,5% erfolgen.
Die Herstellung dieser Zubereitungen kann in an sich bekannter Art und Weise, zum Beispiel durch Mahl- und Mischverfahren, durchgeführt werden. Gewünschtenfalls können die Einzelkomponenten auch erst kurz vor ihrer Verwendung gemischt werden, wie zum Beispiel im sogenannten Tankmixverfahren in der Praxis durchgeführt wird.
Zur Herstellung der Zubereitungen werden zum Beispiel die folgenden Bestandteile eingesetzt:
A1 Spritzpulver
  • 80 Gewichtsprozent Wirkstoff
    15 Gewichtsprozent Kaolin
     5 Gewichtsprozent oberflächenaktive Stoffe auf Basis des Natriumsalzes des N-Methyl-N-oleyl-taurins und des Calciumsalzes der Ligninsulfonsäure
A2 Spritzpulver
  • 20 Gewichtsprozent Wirkstoff
    35 Gewichtsprozent Tonsil
     8 Gewichtsprozent Zellpech
     2 Gewichtsprozent Arkopon
    35 Gewichtsprozent Kieselsäure
B Paste
  • 45 Gewichtsprozent Wirkstoff
     5 Gewichtsprozent Natriumaluminiumsilikat
    15 Gewichtsprozent Cetylpolyglycolether mit 8 Mol Ethylenoxid
     2 Gewichtsprozent Spindelöl
    10 Gewichtsprozent Polyethylenglycol
    23 Teile Wasser
C Emulsionskonzentrat
  • 20 Gewichtsprozent Wirkstoff
    75 Gewichtsprozent Iosphoron
     5 Gewichtsprozent Mischung aus ionischen und nichtionischen Tensiden
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Herstellungsbeispiel 1 N-(4-Cyanophenyl)-3-[4-(2,2,2-trifluorethoxy)-phenyl]-4-(4-fluorphen-l)-4,5-dihydropyrazol- 1-carboxamid
3,6 g (10,6 mmol) 3-[4-(2,2,2-Trifluorethoxy)-phenyl]-4-(4-fluorphenyl)-4,5-dihydropyr-azol werden in 40 ml Dichlormethan gelöst und bei Raumtemperatur mit 1,73 g (12,0 mmol) 4- Cyanophenylisocyanat sowie einem Tropfen Triethylamin versetzt. Es wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und über Nacht stehengelassen. Die ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt, mit 5 ml Dichlormethan gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 3,76 g (74% der Theorie)
Fp.: <250°C
RF: 0.84 (Kieselgel/EE)
In analoger Weise werden die folgenden Verbindungen der Formel I hergestellt:
Herstellungsbeispiel 8 N-Methyl-N-(4-Cyanophenyl)-3-[4-(2,2,2-trifluorethoxy)-phenyl]4-(4-f-luorphenyl)-4,5- dihydropyrazol-1-carboxamid
180 mg (6,0 mmol) Natriumhydrid (80% Suspension in Mineralöl) werden in 20 ml Tetra­ hydrofuran suspendiert. Unter Rühren bei Raumtemperatur werden 1,00 g (2.0 mmol) N-(4-Cyanophenyl)-3-[4-(2,2,2-trifluorethoxy)-phenyl]-4-(4-fluorphen-yl)-4,5-dihydro pyrazol-1-carboxamid unter Feuchtigkeitsausschluß eingetragen. Nach Abklingen der Gas­ entwicklung (30 min) werden 0.85 g (40.0 mmol Iodmethan in 10 ml Tetrahydrofuran zuge­ tropft. Man rührt 3 Stunden nach und läßt über Nacht stehen. Das Reaktionsgemisch wird auf 20 ml Eiswasser gegeben und viermal mit je 30 ml Essigester extrahiert. Das nach Einengen der organischen Phasen erhaltene Rohprodukt wird chromatographisch getrennt (Kieselgel; Essigester/Hexan, 1 : 2).
Ausbeute: 210 mg (21% der Theorie)
Fp.: 83-85°C:
Die nachfolgenden Beispiele zeigen die Anwendbarkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen:
Anwendungsbeispiel A Abtötende Wirkung auf Adulte des Baumwoll-Kapselkäfers (Anthonomus grandis)
Die Verbindungen wurden als wäßrige Zubereitung mit der Wirkstoffkonzentration 0,1% eingesetzt. 0,2 ml dieser Wirkstoffzubereitungen wurden auf ein Diätfutterstück in einer Polystyrolpetrischale pipettiert und 0,2 ml auf den Boden dieser Petrischale. Nach dem Antrocknen wurden je fünf Adulte (zwei Tage) des Baumwoll-Kapselkäfers (Anthonomus grandis) in die Schalen eingezählt. Die verschlossenen Schalen wurden bis zu 7 Tagen bei 25°C unter Langtagbedingungen aufgestellt.
Kriterium für die Wirkungsbeurteilung war die Abtötung der Käfer bei Versuchsende.
Die Verbindungen gemäß den Beispielen 1 bis 7 zeigten eine 80-100%ige Wirkung.
Anwendungsbeispiel B Abtötende Wirkung auf Larven (L1) der Baumwolleule (Heliothis virescens)
Die Verbindungen wurden wie in Anwendungsbeispiel A allerdings nur auf behandelter Diät an je 10 L1 der Baumwolleule (Heliothis virescens) getestet.
Die Verbindungen gemäß den Beispielen 1 bis 7 zeigten eine 80-100%ige Wirkung.

Claims (3)

1. Pyrazolinderivate der allgemeinen Formel I in denen
X und Y gleich oder verschieden sind und Fluor oder einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten C1-C4-Alkoxyrest bedeuten, und
R für Wasserstoff oder einen C1-C4-Alkylrest steht.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Pyrazolin der allgemeinen Formel II mit 4-Cyanophenylisocyanat in einem Lösungsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base umsetzt.
3. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung gemäß Anspruch 1.
DE4218745A 1992-06-04 1992-06-04 1-(4-Cyanophenyl-carbamoyl)-pyrazoline Withdrawn DE4218745A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4218745A DE4218745A1 (de) 1992-06-04 1992-06-04 1-(4-Cyanophenyl-carbamoyl)-pyrazoline
IL105778A IL105778A0 (en) 1992-06-04 1993-05-21 1-(4-cyanophenyl-carbamoyl)-pyrazoline derivatives and pesticidal compositions containing the same
PCT/EP1993/001363 WO1993024464A1 (en) 1992-06-04 1993-05-28 1-(4-cyanophenylcarbamoyl)pyrazoline insecticides and acaricides
AU43202/93A AU4320293A (en) 1992-06-04 1993-05-28 1-(4-cyanophenylcarbamoyl)pyrazoline insecticides and acaricides
KR1019930010044A KR940005579A (ko) 1992-06-04 1993-06-04 1-(4-시아노페닐카르바모일)피라졸린
ZA933961A ZA933961B (en) 1992-06-04 1993-06-04 1-(4-cyanophenylcarbamoyl)pyrazolines.
CN93106877A CN1082537A (zh) 1992-06-04 1993-06-04 1-(4-氰基苯基氨甲酰基)吡唑啉衍生物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4218745A DE4218745A1 (de) 1992-06-04 1992-06-04 1-(4-Cyanophenyl-carbamoyl)-pyrazoline

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4218745A1 true DE4218745A1 (de) 1993-12-09

Family

ID=6460556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4218745A Withdrawn DE4218745A1 (de) 1992-06-04 1992-06-04 1-(4-Cyanophenyl-carbamoyl)-pyrazoline

Country Status (7)

Country Link
KR (1) KR940005579A (de)
CN (1) CN1082537A (de)
AU (1) AU4320293A (de)
DE (1) DE4218745A1 (de)
IL (1) IL105778A0 (de)
WO (1) WO1993024464A1 (de)
ZA (1) ZA933961B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414974A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Bayer Ag Substituierte Pyrazolinderivate

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700258A1 (de) * 1976-01-09 1977-07-14 Philips Nv 1,3,4-substituierte pyrazolinderivate
SU717991A3 (ru) * 1975-07-25 1980-02-25 Н.В.Филипс Глойлампенфабрикен (Фирма) Инсектицидна композици
SU722485A3 (ru) * 1976-05-07 1980-03-15 Н.В.Филипс Глойлампенфабрикен (Фирма) Способ получени производных пиразолина
SU1122221A3 (ru) * 1981-05-12 1984-10-30 Дюфар Интернэшнл Рисерч Б.В.(Фирма) Способ получени производных пиразолина
EP0058424B1 (de) * 1981-02-17 1985-09-18 Nissan Chemical Industries Ltd. Pyrazolinderivate
DE3628647A1 (de) * 1986-08-22 1988-02-25 Schering Ag Pyrazolin-derivate, ihre herstellung und ihre verwendung als mittel mit insektizider und akarizider wirkung
SU1612985A3 (ru) * 1985-12-21 1990-12-07 Шеринг Аг (Фирма) Инсектоакарицидна композици

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL158178B (nl) * 1974-07-12 1978-10-16 Philips Nv Werkwijze ter bereiding van insekticide preparaten die een pyrazolinederivaat bevatten, aldus verkregen gevormde preparaten, en werkwijze ter bereiding van pyrazolinederivaten met insekticide werking.
US4464386A (en) * 1981-02-17 1984-08-07 Nissan Chemical Industries, Ltd. Insecticidal 3-difluoromethoxyphenyl-1-phenylcarbamoyl-2-pyrazolines
US4767779A (en) * 1985-09-24 1988-08-30 Fmc Corporation Pyrazoline-1-carboxamides, composition containing them, and insecticidal method of using them
EP0300692A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-25 E.I. Du Pont De Nemours And Company Insektizide Pyrazoline

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU717991A3 (ru) * 1975-07-25 1980-02-25 Н.В.Филипс Глойлампенфабрикен (Фирма) Инсектицидна композици
DE2700258A1 (de) * 1976-01-09 1977-07-14 Philips Nv 1,3,4-substituierte pyrazolinderivate
SU722485A3 (ru) * 1976-05-07 1980-03-15 Н.В.Филипс Глойлампенфабрикен (Фирма) Способ получени производных пиразолина
EP0058424B1 (de) * 1981-02-17 1985-09-18 Nissan Chemical Industries Ltd. Pyrazolinderivate
SU1122221A3 (ru) * 1981-05-12 1984-10-30 Дюфар Интернэшнл Рисерч Б.В.(Фирма) Способ получени производных пиразолина
SU1612985A3 (ru) * 1985-12-21 1990-12-07 Шеринг Аг (Фирма) Инсектоакарицидна композици
DE3628647A1 (de) * 1986-08-22 1988-02-25 Schering Ag Pyrazolin-derivate, ihre herstellung und ihre verwendung als mittel mit insektizider und akarizider wirkung

Also Published As

Publication number Publication date
IL105778A0 (en) 1993-09-22
KR940005579A (ko) 1994-03-21
AU4320293A (en) 1993-12-30
ZA933961B (en) 1994-01-05
CN1082537A (zh) 1994-02-23
WO1993024464A1 (en) 1993-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545786A1 (de) Pyrazolinderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als mittel mit insektizider wirkung
DE3941966A1 (de) Halogenierte olefine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1770269C3 (de) Imidazol-Derivate und herbizide Mittel
DE3740840A1 (de) 2,2-difluorcyclopropylethanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2500265A1 (de) Neue mikrobizide
EP0000023B1 (de) Omega-substituierte Pentyl-harnstoff-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE69017383T2 (de) Substituierte bicycloheptadionderivate.
EP0196547A1 (de) Neue Benzamide
DD209718A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0068260A2 (de) Substituierte Phenoxypropionate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3780574T2 (de) 3-substituierte 4-fluorophenyl-1-(fluoroalkoxyphenyl-carbamoyl)-pyrazolin-insektizide.
DE4218745A1 (de) 1-(4-Cyanophenyl-carbamoyl)-pyrazoline
DD272405A5 (de) Fungizide mittel
DE4403788C1 (de) Substituiertes Pyrazolin
DE2411320A1 (de) (trifluormethylphenoxy)-phenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE4318938A1 (de) Substituierte Pyrazoline
DE4233835A1 (de) Cyanophenylpyrazoline
DE4410828A1 (de) 1-(4-Isopropoxyphenyl-carbamoyl)-pyrazoline
DE4123585C1 (en) Fluoroolefin for insecticide and nematocide - prepd. by reacting fluoroolefin intermediate with phosphonium salt in base, for high acaricidal activity
DE3532478A1 (de) Oxetan- und thietanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1543604C3 (de)
DE3816062A1 (de) Pyrazoline, ihre herstellung und ihre verwendung als mittel mit insektizider und akarizider wirkung
DE69425851T2 (de) N-Polyhalobenzyl-Pyrazolcarboxamide mit akarizider und insektizider Aktivität
DE3717865A1 (de) Neue 1,2,4-triazolderivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende akarizide und insektizide mittel
DE3722957A1 (de) Substituierte alkinylester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHERING AG, 13353 BERLIN, DE

8130 Withdrawal