DD139989A5 - Fungicidpraeparate - Google Patents

Fungicidpraeparate Download PDF

Info

Publication number
DD139989A5
DD139989A5 DD78208481A DD20848178A DD139989A5 DD 139989 A5 DD139989 A5 DD 139989A5 DD 78208481 A DD78208481 A DD 78208481A DD 20848178 A DD20848178 A DD 20848178A DD 139989 A5 DD139989 A5 DD 139989A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
imino
active ingredient
hexahydropyrimidine
item
preparation according
Prior art date
Application number
DD78208481A
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Dolman
Johannes Kuipers
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of DD139989A5 publication Critical patent/DD139989A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D239/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms directly attached in position 2
    • C07D239/12Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D239/14Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached to said nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/44Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D233/50Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical with carbocyclic radicals directly attached to said nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F3/00Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • C07F3/003Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table without C-Metal linkages

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

<heading><u>Anwendungsgebiet der Erfindung</u></heading> <p>Die Erfindung betrifft</p> <p>2-Aryliminohexahydropyrmidine und -imidazolidine sowie deren Salze und Komplexe. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf Fungicidpräparate auf Basis der neuen Verbindungen und auf die Anwendung dieser Präparate im Acker- und Gartenbau zur Verhütung und Bekämpfung von Schimmelinfektionen.</p> <heading><u>Charakteristik der bekannten technischen Lösungen</u></heading> <p>Aus der GB-PS 889 706 sind Imidazolidinderivate bekannt, die eine Fungicidwirkung haben. Eine in dieser Patentschrift beschriebene Verbindung ist 2-p-Anilinophenylaminoimidazolin der formel</p> <p>Diese Verbindung ist tautomer mit dem entsprechenden Iminoimidazolin der Formel</p> <p>AP O 07</p> <p>54300 11</p> <p>208 481</p> <p>208 431</p> <p>-NH-</p> <p>-CH,</p> <heading><u>Ziel der Erfindung</u></heading> <p>Ziel der Erfindung ist die Suche nach fungiziden Verbindungen mit verbesserten Eigenschaften.</p> <heading><u>Darlegung des 7/esens der Erfindung</u></heading> <p>Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen der allgemeinen Formel</p> <p>in der η = 0 ist,oder 1,</p> <p>Ry, und Rp gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, Alkyl-, Alkyloxy- oder Alkylthio-gruppen mit 4· bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylgruppen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylgruppen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit Halogen oder C^-C^-Alkyl substituierte Benzyloxy, Benzylthio-, Phenoxy- oder Phenylthiogruppen, Phenylalkylgruppen mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen, deren Phenylgruppe gegebenenfalls substituiert ist mit Halogen, Dialkylamino, oder mit Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio, welche Alkyl-, Alkoxy- -oder Alkyl-</p> <p>AP C 07 D/ 208 54 300 11</p> <p>thiogruppen 1 bis 6 Kohlenstoff atome enthalten und gegebenenfalls halogeniert sind, Furylalkyl- oder Thienylalkylgruppen, deren Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, Dialkylaminogruppen, deren Alkylgruppen je 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, oder Alkoxycarbony!gruppen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen, oder in der R^ und Rp zusammen eine Trimethylen-, Tetramethylen- oder Butadienylengruppe darstellen,</p> <p>mit der Maßgabe, daß R^ und R<sub>2</sub> nicht beide Wasserstoffatome sind,</p> <p>Ro» R^t ^7 <sup>1</sup>^ ^s gleich oder verschieden sind und Wasserstoff atome oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, und</p> <p>Rc und R<sub>6</sub> gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkanoylgruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellen.</p> <p>Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf das Verfahren zur Herstellung neuer Salze und Komplexe der Verbindung der oben angegebenen allgemeinen Formel.</p> <p>Die Salze sind von ein- oder mehrbasischen mineralischen oder organischen Säuren, wie Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Garbonsäuren, Phosphonsäuren oder Sulfonsäuren, abgeleitet·</p> <p>Die Komplexe sind mit Salzen von Metallen, wie Zink, Kupfer, Wickel oder Kobalt, gebildet.</p> <p>Die neuen 2-Arylimino-imidazolidine nach der Erfindung, d*h. Verbindungen, für die in der obenstehenden allgemeinen Formel η = 0 ist, weisen eine starke Fungicid- wirksamkeit auf und sind, wie gefunden wurde, sehr wirk-</p> <p>C 07 D/ 208 481 54 300 11</p> <p>same gegen Bohnenrost (Uromyces phaseoli). Die interessantesten dieser Imidazolidine sind diejenigen Verbindungen, für die 3L· eine Alkyl- oder Alkylthiögruppe mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylgruppe, eine gegebenenfalls mit Halogen oder Cj-C^-Alkyl substituierte Phenyl thiogruppe, eine Phenyl alkyl gruppe mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen, deren Phenylgruppe gegebenenfalls substituiert ist mit Halogen, C^-Cg-Alkyl oder C,—Cg-Alkoxy, eine IPurylalkylgruppe deren Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoff atome enthält, oder eine*Aikoxycarbony!gruppe mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt und K^* ^5 <i>^^ </i>Rg Wasserstoffatome sind»</p> <p>Beispiele für 2-Arylimino-imidazolidine nach der Erfindung, die mit Erfolg als Fungicide angewendet v/erden können, sind:</p> <p>(1) 2-(4-n-0ctylphenyl)imino-imidazolidin</p> <p>(2) 2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-iinidazolidin</p> <p>(3) 2-(4-n-Hexylthiophenyl)imino-imidazolid-in</p> <p>(4) 2-(4-n-Butylthiophenyl)imino-imidazolidin</p> <p>(5) 2-^4-(4-Methylphenylthio) -phenyl/ imino-imidazolidin</p> <p>(6) <i>2-/ß— </i>(4-Chlorphenylthio)phenyl/ imino-iiaidazolidin</p> <p>(7) 2-(4-n-Butylphenyl)-imino-imidazolidin</p> <p>(8) 2-(4-n-Hexylphenyl)imino-imidszolidin</p> <p>(9) 2-(4-n-Heptyl~phenyl)iinino-imidazolidin . ,</p> <p>(10) 2-(4-n-0ctylthiophenyl)imino-imidazolidin</p> <p>(11) 2-(4-sec.-0ctyloxycarbonylphenyl)imino- imidazolidin</p> <p>(12) 2-^l-(4-Chlorphenylthio)phenyl7 imino -4-methyl -imidazolidin.</p> <p>Es wurde gefunden, daß die obengenannten Verbindungen eine erheblich höhere fungizide Wirksamkeit als die</p> <p>- 4a -</p> <p>AP O 07 D/ 208 4-81 54- 300 11</p> <p><i>-5-</i></p> <p>verwandte bereits bekannte Verbindung 2-p-Anilinophenylaminoimidazolin haben, wie aus dem nachstehenden Beispiel hervorgehto Die in diesem Beispiel dargestellten Ergebnisse wurden dadurch erzielt, daß die präventive Wirkung gegen Bohnenrost auf folgende Weise bestimmt wurde:</p> <p>Junge Buschbohnenpflanzen mit einer Höhe von etwa 10 cm wurden mit einer wäßrigen Suspension der zu prüfenden Verbindung in verschiedenen Konzentrationen bespritzt. Die so behandelten Pflanzen wurden dann mit Uromyces phaseoli dadurch infiziert, daß die Pflanzen mit einer wäßrigen Suspension besprüht wurden, die pro ml 300 000 Sporen von Uromyces phaseoli enthielt· Nach einer zehntägigen Inkubationsperiode bei einer Temperatur von 18° ö und einer relativen Feuchtigkeit von 100 <i>% </i>wurde bestimmt, in welchem Maße sich der Schimmel gegebenenentwickelt hatte.</p> <p>Im nachstehenden Beispiel sind die Konzentration der angewandten Verbindung (in ppm) und der Schutz gegen Uromyces phaseoli, der bei dieser Konzentration erhalten wurde, angegeben. 100 <i>% </i>bedeutet vollständiger Schutz und 0 % gar keinen Schutz.</p> <heading><u>Verbindung Konzentration(ppm) Schutz%</u></heading> <p>2-p-Anil inophe nyl -amino imidazolin (bekannt)</p> <p>2~(4— Cyclohexylphenyl)iminoimidazolidin 2~(4—n-Eexylthiophenyl)-imino· imidazolidin</p> <p><table><tgroup cols="2"><tbody><row><entry>10</entry><entry>ω</entry></row><row><entry>30</entry><entry>88</entry></row><row><entry>100</entry><entry>88</entry></row><row><entry>200</entry><entry><i>31</i></entry></row><row><entry>10</entry><entry>100</entry></row><row><entry>30</entry><entry>100</entry></row><row><entry>10</entry><entry>97</entry></row><row><entry>30</entry><entry>100</entry></row><row><entry>100</entry><entry>100</entry></row></tbody></tgroup></table></p> <p>AP C 07 D/ 208 481 300 11</p> <p>1 -6-</p> <p>Die obenstehende Tabelle zeigt, daß die Verbindungen nach der Erfindung bereits bei einer Konzentration von 10 bzw· 30 ppm einen vollständigen Schutz gegen Üromyces phaseoli bieten, während bei dem bekannten Stoff auch in einer Konzentration von 300 ppm noch kein vollständiger Schutz erhalten wird.</p> <p>Obgleich die obenbeschriebenen 2-Aryliminoimidazolidine wirksame Fungicide sind, bleibt ihre Fungi-</p> <p>21-8-1978 208 481 -?~ <sup>PHN 889Z</sup>*</p> <p>cidwirkung im allgemeinen noch hinter der der ebenfalls neuen 2-Arylimino-hexahydropyrimidine der allgemeinen Formel</p> <p><sup>R</sup>3</p> <p>• <i>D </i><sup>R</sup>7 .</p> <p>zurück, in der</p> <p>R<sub>1</sub> und Rp gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, Alkyl-, Alkyloxy- oder Alkylthiogruppen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylgruppen mit, 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit Halogen oder C<sub>1</sub>-Cr-Alkyl substituierte Benzyloxy-, Benzylthio-, Phenoxy- oder Phenylthiogruppen, Phenylalkylgruppen mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen, deren Phenylgruppe gegebenenfalls substituiert ist mit Halogen, Dialkylamino, oder mit Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio, welche Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiogruppen 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten und gegebenenfalls halogeniert sind, Furylalkyl- oder Thienylalkylgruppen, deren Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, Di-alkylaminogruppen, deren Alkylgruppen je 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, oder Alkoxycarbonylgruppen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen, -</p> <p>oder in der <i>. -.</i></p> <p>R<sub>1</sub> und Rp zusammen eine Trimethylen-, Tetramethylen- oder Butadienylengruppe darstellen,</p> <p>mit der Massgabe, dass R<sub>1</sub> und Rp nicht beide Wasserstoffatome sind,</p> <p>R~&gt; Rj, &gt; R<sub>7</sub> und R- gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, und</p> <p>R„ und Rg gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkanoylgruppen mit 2. bis 5 Kohlenstoffatomen darstellen.</p> <p>Besonders wirksam sind auch die Salze und Komplexe der oben angegebenen Verbindungen, die von Säuren, wie Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, phosphori-</p> <p>. 21-8-1978 208 481<i>'^" </i>PHN 8894</p> <p>ger Säure, Phosphonsäuren, Carbonsäuren oder Sulfonsäuren, abgeleitet sind, oder mit Salzen von Metallen, wie Zink oder Kupfer.</p> <p>Die interessantesten dieser Hexahydropyrimidine sind diejenigen Verbindungen, für die R<sub>1</sub> eine Alkyl- oder Alkylthiοgruppe mit <i>h </i>bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexyl gruppe , eine gegebenenfalls mit Halogen oder C<sub>1</sub>-C.-Alkyl substituierte Phenylthiοgruppe, eine Phenylalkylgruppe mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen, deren Phenylgruppe gegebenenfalls substituiert ist mit Halogen, C <sub>Ί</sub>-C/r-Alkyl- oder C<sub>1</sub>-C ,--Alkoxy, eine Furylalkylgruppe deren Alkylgruppe 1 bis <i>h </i>Kohlenstoffatome enthält, oder eine Alkoxycarbonylgruppe mit <i>h </i>bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt und R„, R„, R. , R und R,- Wasserstoffatome sind, sowie die von diesen Verbindungen abgeleiteten Salze und Komplexe.</p> <p>Diese Verbindungen nach der Erfindung sind</p> <p>nämlich nicht nur besonders stark wirksam gegen Bohnenrost, sondern wirken auch effektiv gegen Braunrost des Weizens (Puccinia recondita), einen Schimmel, gegen den bisher nahezu kein oder gar kein Schutz möglich war. Dieser Unterschied in der Wirksamkeit zwischen den Imidazolidinen und den Hexahydropyrimidinen nach der Erfindung wird an Hand des nachstehenden Beispiels veranschaulicht. Die dargestellten Ergebnisse wurden dadurch erzielt, dass der Schutz gegen Braunrost des Weizens auf folgende Weise bestimmt wurde:</p> <p>Junge Weisenpflanzen mit einer Höhe von etwa 10 cm wurden mit einer wässerigen Suspension der zu prüfenden Verbindung in verschiedenen Konzentrationen bespritzt.</p> <p>Die so behandelten Pflanzen wurden dann mit. Puccinia recondita dadurch infiziert, dass die Pflanzen mit einer wässerigen Suspension besprüht wurden, die pro ml 300 000 Sporen von Puccinia recondita enthielt. Nach einer neuntäga,ger Inkubationsperiode bei einer Temperatur von 18 C und einer relativen Feuchtigkeit von etwa <i>80<sup>c</sup>/&gt; </i>unter kontinuierlicher Beleuchtung wui^de geprüft, ob, und wenn ja in welchem Masse, sich der Schimmel entwickelt hatte.</p> <p>In dem nachstehenden Beispiel ist die Mindest-</p> <p>21-8-1978 90S 481 -3- PHN 8894</p> <p>konzentration der angewandten Verbindung (in ppm) angegeben, bei der noch ein effektiver Schutz des betreffenden Gewächses, in diesem Falle Weizen, gegen Puccinia recondita gefunden wurde.</p> <p>Mindestkonzentration</p> <p>Verbindung ...</p> <p>_ <i><sub>m</sub></i> ; <u>xn ppm</u></p> <p>2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-</p> <p>imidazolidin V300</p> <p>2-(4-Cyclohexylphenyl )imino-</p> <p><u>hexahydropyrimidine -</u><u>100-300</u></p> <p>. Ausserdem weisen diese Verbindungen auch eine interessante Wirksamkeit gegen Meltau auf Getreide (Erysiphe graminis) auf; die präventive Wirkung gegen Schädigung durch Erysiphe graminis wurde auf folgende Weise bestimmt:</p> <p>Junge Gerstenpflanzen mit einer Höhe von etwa 10 cm wurden mit einer wässerigen Suspension der zu prüfenden Verbindung in verschiedenen.Konzentrationen bespritzt. Nachdem die.Flüssigkeit getrocknet war, wurden die Gerstenpflanzen mit Sporen von Erysiphe graminis infiziert. Nach einer zehntägiger Inkubationsperiode, bei einer Temperatur von 18 C und einer relativen Feuchtigkeit von etwa <i>8O°/o</i> wurde geprüft, in welchem Masse sich der Schimmel gegebenenfalls entwickelt hatte.</p> <p>Ausser einer Fungicidwirkung gegen die obenbeschriebenen pathogenen Schimmel liefern die Verbindungen nach der Erfindung auch einen befriedigenden Schutz gegen Puccinia striiformis (auf Weizen), Podosphaera leucotricha (auf Apfel), Sphaerotheca fuliginea (auf Gurke), Veiituria inaequalis (auf Apfel), Septoria sp. (auf Sonnenblume), Phytophthora infestans (auf Tomate) und Plasmopara viticola (auf Traube).</p> <p>Bemerkenswert ist dabei vor allem die Wirkung</p> <p>dieser Verbindungen gegen pathogene Schimmel, die zu gleicher Zeit auf ein und demselben Gewächs vorhanden sein können und durch eine und dieselbe Behandlung bekämpft werden können. Dies gilt z.B. in Bezug auf Erysiphe graminis, Puccinia recondita und Puccinia striiformis auf Weizen und Podosphaera leucotricha und.Veiituria inaequalis auf Apfel.</p> <p>21-8-1978 208 481 ^<sup>10</sup>" ' <sup>PHN 889</sup></p> <p>208 481</p> <p>Vor allem diejenigen pathogenen Schimmel, die die bekannten Krankheiten Meltau und Rost auf Getreide herbeiführen, sind für die erfindungsgemässen Verbindungen besonders empfindlich. So haben Feldversuchte ergeben, dass mit 0,2 bis 1,0 kg pro Hektar der ¥irkstoffe 2-(4~C.yclohexylphenyl) imino-hexahydropyrimidin ».und 2-(4-n-Hexy}. phenyl) iminohexahydropyrimidin sowie der Salze und Komplexe dieser Verbindungen ein befriedigender Schutz von Gerste gegen Schädigung durch Erysiphe graminis und von Weizen gegen Schädigung durch Erysiphe graminis und Puccinia recondita bzw. Puccinia striiformis erhalten werden kann.</p> <p>Auch eine kurative Wirkung dieser Verbindungen wur-de dabei festgestellt. Eine bereits am Gewächs vorhandene Infektion von Erysiphe graminis und Puccinia recondita bzw. Puccinia striiformis kann durch eine Behandlung mit 0,4 bis 0,8 kg Wirkstoff pro Hektar völlig geheilt werden. . Beispiele für 2-Arylimino-hexahydropyrimidine nach der Erfindung, die mit Erfolg als Fungicide angewandt werden können, sind:</p> <p>(13) 2-(4-n-Butylphenyl)imino-hexahydropyrimidin ( <i>lh) </i>2-(4-Isobutylphenyl)imino-hexahydropyrimidin (.15) 2-(4-n-Hexylphenyl)imino-hexahydropyrimidin</p> <p>(16) 2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-hexahydropyrimidin</p> <p>(17) 2-(^-n-0ctylphenyl)imino-hexahydropyrimidin</p> <p>(18) 2-(4-n-Decylphenyl)imino-hexahydropyrimidin &gt;</p> <p>(19) 2-(<i>h</i>-η-Do decy1oxypheny1)imino-he xahydropyr imi din</p> <p>(20) 2-(4-n-Butylthiophenyl)imino-hexahydropyrimidin</p> <p>(21) 2-(3-n-Hexylthiophenyl)imino-hexahydropyrimidin</p> <p>(22) 2-(4-n-Hexylthiophenyl)imino-hexahydropyrimidin</p> <p>(32) 2-J4-(4-Methylphenylthio)phenyl( imino-hexahydropyrimidin</p> <p>(2^) 2-j^-(4-Chlorphenylthio)phenyl] imino-hexahydropyrimidin</p> <p>(25) 2-(4-n-Hexyloxycarbonylphenyl)imino-hexahydropyrimidin (26) 2-(4-n-0ctyloxycarbonylphenyl)imino-hexahydropyrimidin</p> <p>(27) 1-Methyl-2-(4-cyclohexylphenyl)imino-hexahydropyrimidin</p> <p>(28) ^-(^-Cyclohexylphenyljimino-^,5-dimethylhexahydropyrimidin</p> <p>21-8-1978 208 481</p> <p><sup>PHN</sup><i><sup>889k</sup></i></p> <p>(29) 1,3-Diacetyl-2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-hexahydropyrimidin</p> <p>(30) 2-(3»4-Tetramethylenphenyl)irnino-hexahydropyrimidin</p> <p>(31) 2-(4-n-Pentylphenyl)imino-hexahydropyrimidin</p> <p>(32) 2-(4-sec.-Pentylphenyl)imino-hexahydropyrimidin</p> <p>(33) 2-(4-n-Heptylphenyl)imino-hexahydropyrimidin</p> <p>(34) 2-(4-n-Nonylphenyl)imino-hexahydropyrimidin</p> <p>(35) 2-(4-n-Dodecylphenyl)imino-hexahydropyrimidin</p> <p>(36) 2-(4-Benzylphenyl)imino-hexahydropyrimidin</p> <p>(37)2-14-(2-Phenyläthyl)phenylj imino-hexahydropyrimidin</p> <p>(38) 2-(4-n-0ctylthiophenyl)imino-hexahydropyrimidin</p> <p>(39) 2-(4-n-Hexyloxyphenyl)imino-hexahydropyrimidin</p> <p>(40) 2-(4-n-Octyloxyphenyl)imino-hexahydropyrimidin</p> <p>(41) 2-(4-N,.N-Dibutylaminophenyl)imino-hexahydropyrimidin (42) 2-( /0 -Naphtyl)imino-hexahydropyrimidin</p> <p>(43) 1-Methyl-2-(4-n-butylphenyl)imino-hexahydropyrimidin <i>(kk) </i>1-Methyl-2-(4-n-hexylphenyl)imino-hexahydropyrimidin (45) 2-L4-|2-(4-Methylphenyl)äthyl]phenyl] imino-hexahydropyrimidin</p> <p>(**6) 2- (4-Cy c lohexylphenyl) imino -4 -methyl-he xahydropyrimi din</p> <p>(47) 2-(4-n-Butylphenyl)imino-4-methyl-hexahydropyrimidin</p> <p>(48) 2-(4-n-0ctylphenyl)imino-4-methyl-hexahydropyrimidin</p> <p>(49) 2-[4-[2-(2-Methylphenyl)ethyl/phenyl/ imino-hexahydropyrimidin</p> <p>(50) 2-|_4-^2-(4-Isopropylphenyl)ethyl( phenyl/ imino-he xahydropyrimi din</p> <p>(51 ) 2-j_4-[2-(4-Ethoxyphenyl)ethylj phenyl] imino-hexahydro-</p> <p>pyrimidin</p> <p>(52) 2-<i>[h-</i>f2-(4-Isopropoxyphenyl)ethyl^phenyljimino-hexahydropyrimidin,</p> <p>(53) 2- |_4- [2- (4-Chlorphenyl) ethyl} phenylj imino-hexahydropyrimidin</p> <p>(54) 2- <i>Ui-</i>^2-(2-Chlorphenyl)ethyl]phenyl]imino-hexahydropyrimidin</p> <p>(55) 2-{_4-^2-(3,4-Dichlorphenyl)ethylj phenylj imino-hexahydropyrimi din</p> <p>(56) 2-I4-(2-Furylethyl)phenylJ imino-hexahydropyrimidin</p> <p>21-8-1978 O Ag 481</p> <p><sup>PHN</sup></p> <p>( 57 ) 2- ( 4-Is openty1thi oplieny 1) imino -hexahydropyrimidin (58) 2-/4-J2-(4-n-Butoxyphenyl)ethyll phenyl]imino-hexa-</p> <p>hydropyrimidin und (59) 2-[4-{2-(4-Benzylphenyl)ethylJ phenyl] imino-hexa-</p> <p>hydr opyr imi din. . ··</p> <p>Beispiele für als Fungicide wirksame Salze und Komplexe nach, der Erfindung sind:</p> <p>(60) 2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-hexahydropyrimidin-sulfat (61 ) 2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-hexahydropyrimidin-cinna-</p> <p>10 mat</p> <p>(62) 2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-h.exahydropyrimidin-<i>A </i>chloräthanphosphonat .</p> <p>(63) 2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-hexahydropyrimidin-pdode cylbenzolsulfonat</p> <p>(64) 2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-hexahydropyrimidin-acetat (65) 2-(4-n-0ctylphenyl)imino-hexahydropyrimidin-acetat ( 66) 2-(4-Cyclohexylphenyl)imino<sub>r</sub>hexahydropyrimidin-phosphorigsäureäthylester .</p> <p>(67) 2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-hexahydropyrimidin-phosphorigsäure-n-butylester</p> <p>(68) 2-(4-n-Butylphenyl)imino-hexahydropyrimidiii-p-dodecylbenzolsulfonat . </p> <p>(69) 2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-hexahydropyrimidin-zinkchloridkomplex</p> <p>(70) 2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-hexahydropyrimidin-zink-</p> <p>acetatcomplex</p> <p>(71 ) 2-.( 4-Cyclohexylphenyl) imino-hexahydr opyr imi din-cupriacetatkomplex '</p> <p>(72) 2-(4-n-Octylphenyl)imino-hexahydropyrimidin-zinkchloridkomplex</p> <p>(73) 2-(4-n-Butylphenyl)imino-hexahydropyrimidin-cupriacetatkomplex.</p> <p>Für die praktische AnA^endung werden die Stoffe nach der Erfindung zu Präparaten verarbeitet. In, derartigen Präparaten ist der Wirkstoff mit festem Trägermaterial gemischt oder in flüssigem Trägermaterial gelöst oder dispergiert, wobei gegebenenfalls Zusatzstoffe, wie Emulgatoren, Netzmittel, Dispergiermittel und Stabilisatoren zugegeben</p> <p>21-8-1978 <i>OfiQ AQi </i>.-43-;- . PHN 889*»</p> <p>sind.</p> <p>Beispiele für Präparata-.nach der Erfindung</p> <p>sind wässerige Lösungen und Dispersionen, Oellösungen und Oeldispersionen, Lösungen in organischen Lösungsmitteln, Pasten, Stäubepulver, dispergierbare Pulver, mischbare OeIe, Granulate, Würfel, Invertemulsionen, Aerosolpräparate und Räucherkerzen.</p> <p>Dispergierbare Pulver, Pasten und mischbare OeIe sind Präparate in Konzentratform, die vor oder während Gebrauch mit Wasser verdünnt werden.</p> <p>Die Invertemulsionen und Lösungen in organischen Lösungsmitteln werden hauptsächlich bei Luftapplikation verwendet, und zwar wenn grosse Oberflächen mit einer verhältnismässig geringen Präparatmenge behandelt werden. Die Invertemulsion kann kurz vor oder sogar während der Besprühung in der Sprühapparatur dadurch hergestellt werden, dass Wasser in einer Oellösung oder einer Oeldispersion des Wirkstoffes emulgiert wird. Die Lösungen des Wirkstoffes in organischen Lösungsmitteln,' können mit einem die Phytotoxizität herabsetzenden Stoff, wie Wollfett, Wollfettsäure oder Wollfettalkohol, versehen sein. Nachstehend werden beispielsweise einige Präparatformen näher erläutert. ' "</p> <p>Granulate werden z.B. dadurch hergestellt, dass der Wirkstoff in ein Lösungsmittel/Verdünnungsmittel aufgenommen/dispergiert und mit der erhaltenen Lösung/Suspension gegebenenfalls in Gegenwart eines Bindemittels ein granuläres Trägermaterial, das porös (z B.' Bimsstein und Attaclay), mineralisch und nichtporös (Sand oder gemahlener Mergel)oder organisch (z.B. getrockneter Kaffeesatz und geschnittene Tabakstengel)sein kann, imprägniert wird.</p> <p>Auch kann ein Granulat dadurch hergestellt werden, dass der Wirkstoff in Gegenwart von Gleit- und Bindemitteln zusammen mit pulverförmigen Minderalien komprimiert und das Komprimat zu der gewünschten Korngrösse desintegriert und ausgesiebt wird.</p> <p>Auch kann ein Granulat hergestellt werden durch Anwendung der Glomuletionstechnik.</p> <p>208 481</p> <p>21-8-1978 208 481 -4V- PHN</p> <p>Stäubepulse können dadurch erhalten werden, dass der Wirkstoff gründlich mit einem inerten festen Trägermaterial, z.B. Talk, gemischt wird.</p> <p>Dispergierbare Pulver werden dadurch hergestellt, dass 10 bis 80 Gewichtsteile eines festen inerten Trägers, wie z.B. Kaolin, Dolomit, Gips, Kreide, Bentonit, Attapulgit, kolloidales SiOp oder Gemische dieser und ähnlicher Stoffe, mit 10 bis 80 Gewichtsteilen des Wirkstoffes 1 bis 5 Gewichtsteilen eines Dispergiermittels, wie z.B.</p> <p>die für diesen Zweck bekannten Ligninsulfonate oder Alkylnaphthalinsulfonate, und vorzugsweise auch mit 0,5 bis 5 Gewichtsteilen eines Netzmittels, wie Fettalkoholsulfate, Alkylarylsulfonate oder Fettsäurekondensationsprodukte oder Polyoxyethylenverbindungen, gemischt werden*.</p> <p>Zur Herstellung mischbarer OeIe wird die wirksame Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel, das vorzugsweise mit Wasser schwer mischbar ist, gelöst und dieser Lösung werden ein oder mehrere Emulgatoren zugesetzt. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. Xylol, Toluol, aromatenreiche Erdöldestillate, z.B. Solventnaphta, destilliertes Teeiröl und Gemische dieser Flüssigkeiten. Als Emulgatoren können z.B. Polyoxyethylenverbindungen und/oder Alkylarylsulfonaten verwendet werden. Die Konzentration der wirksamen Verbindung in diesen mischbaren Oelen ist nicht an enge Grenzen gebunden und kann z.B. zwischen <i>2 </i>und 50 Gew.^ variieren. Ausser einem mischbaren OeI kann als flüssige und hochkonzentrierte primäre Zusammensetzung auch eine Lösung des Wirkstoffes in einer mit Wasser gut mischbaren Flüssigkeit, z.B. ein Glycol oder Glycoläther, erwähnt werden, wobei dieser Lösung ein Dispergiermittel und gegebenenfalls ein Netzmittel zugesetzt sind. Bei Verdünnung mit Wasser kurz vor oder während der Verspritsung wird dann eine wässerige Dispersion des Wirkstoffes erhalten.</p> <p>Ein Aerosolpräparat nach der Erfindung wird auf übliche Weise dadurch erhalten, dass der Wirkstoff, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, in eine als Treibgas zu verwendende flüchtige Flüssigkeit, wie z.B. ein</p> <p>208 481 <i>-45-</i></p> <p>21-8-1978 208 481 <i>-45- </i>PHN</p> <p>Gemisch von Chlor-Fluor-Derivaten von Methan und Aethan, ein Gemisch niedriger Kohlenwasserstoffe, Dimethyläther oder Gase wie C0<sub>?</sub>, N<sub>?</sub> oder N<sub>?</sub>0, aufgenommen wird.</p> <p>Räucherkerzen oder Räucherpulver, d.h. Präpa-</p> <p>S rate, die beim Brennen einen Pesticidrauch entwickeln können, werden dadurch erhalten, dass der Wirkstoff in ein brennbares Gemisch aufgenommen wird, das z.B. als Brennstoff einen Zucker oder ein Holz, vorzugsweise in gemahlener Form, einen Stoff zum Aufrechterhalten der Verbrennung, wie z.B. Ammoniumnitrat oder Kaliumchlorat, und ausserdem einen Stoff zur Verzögerung der Verbrennung, z.B. Kaolin, Bentonit und/oder kolloidale Kieselsäure, enthalten kann.</p> <p>Ausser den vorgenannten Bestandteilen können</p> <p>die Mittel nach der Erfindung auch andere für Anwendung in Mitteln dieser Art bekannte Stoffe enthalten.</p> <p>Z.B. kann einem dispergierbaren Pulver oder einem zu granulierenden Gemisch ein Gleitmittel, wie Calcium- oder Magnesiumstearat, zugesetzt werden. Auch können z.B. "Klebstoffe", wie Polyvinylalkoholcellulosederivate</p> <p>20. oder andere kolloidartige Materialien, wie Casein, zugesetzt werden, um die Haftung des Pesticidmittels an dem Gewächs zu verbessern.</p> <p>In die erfindungsgemässen Präparate können weiter an sich bekannte Pesticidverbindungen aufgenommen werden. Dadurch wird der Wirkungsbereich des Präparats vergrössert und kann Synergismus auftreten.</p> <p>Zur Anwendung in einem derartigen Kombinationspräparat kommen folgende an sich bekannte Insekticid-, Fungicid- und Acaricidverbindungen in Betracht.</p> <p><u>Insekticide, wie</u></p> <p>1. chlorierte Kohlenwasserstoffe, z.B. 2,2-Bis-(p-chlorphenyl)-1,1,1-trichloräthan und Hexachlorepoxyoctahydrodimethano-naphthalin</p> <p>2. Carbamate, z.B. N-Methyl-1-naphthyl-carbamat</p> <p>3· Dinitrophenole, z.B. 2-Methyl-4,6-dinitrophenol und 2-(2-Butyl)-4,6-dinitrophenyl-3,3-dimethylacrylat <i>U. </i>Organische Phosphorverbindungen, wie Dimethyl-2-methoxycarbonyl-1-methyivinyl-phosphat; 0,0-Diäthyl-O-p-nitro-</p> <p>21-8-1978 Ort O ίβΙ —-β" PHN 889&lt;ι</p> <p>208 40t</p> <p>phenylphosphorthioat und N-Monomethylamid von 0,O-Dimethyldithiophosphorylessigsäure</p> <p>5. Benzoylharnstoffderivate, z.B. N-(2,6-Dif Γuorbenzoyl)-N<sup>I</sup>-(4-chlorphenyl )-harnstof f .</p> <p><u>Acaricide, wie</u></p> <p>1. Diphenylsulfide, z.B. p-Chlorbenzyl-p-clilorphenylsulf id und 2,4,^,5-Tetrachlordiphenylsulfid</p> <p>2. Diphenylsulfornate, z.B. p-Chlorphenyl—benzolsulfonat</p> <p>3. Methylcarbinole, z.B. <i>h,</i>4-Dichlor- &lt;X--trichlormethylbenzhydrol</p> <p>4. Chinoxalinverbindungen, wie Methylchinoxalin-dithiocarbonat. · - . <u>Fungicide, vie</u> . </p> <p>1. Organische Zinnverbindungen, z.B. Triphenylzinnhydroxid und Triphenylzinnacetat </p> <p>2. Alkylen-bisdithiocarbamate, z.B. Zinkätiiylen-bisdithiocarbamat und Manganäthylen-bisdithiocarbamat 3· 1-Acyl- oder 1-Carbamoyl-N-benzimidazol(-2)-carbamate und 1 , 2-Bis (3-alkoxycarbonyl-2-thiovireido)-'benzol sowie 2,4-Dinitro-6-(2-octylphenyl-crotonat), 1-|l3is-(dimethylamino) -phospttorylj -3-phenyl-5—amino-1 , 2 , 4-t;3riazol, N-Trichlormethylthiophthalimid, N-Trichlormethylthiote trahydrophthalimid, N-(1,1,2,2-TetracKloräthylthiο)-tetrahydrophthalimid, N-Dichiorfluormetliylthio-N-pheayl-N,N'-dimethy1-sulfamid, Tetrachlorisophthalonitril, <i>2-(k</i>'-thiazolyl)~ benzimidazol, 5-Butyl-2-äthylamino-6-meth3'-ipyrimidin-4-yldimeth^i-lsulfamat, 1 - ( 4-Chlor phenoxy) -3 , 3-dimethyl-1 -.( 1,2,4-triazo-1-yl)-2-butanon, csC— ( 2-Chlorphenyl)- CX-(4-chlorphenyl)-5-pyrimidinmethanol, !-(isopropylcarbanioyl)-3-(3 j<sup>:</sup>5-dichiorphenyl)hydantoin, N-(-1 , 1 , 2',.2-Tetrachloräthylthio)-^-cyclohexen-1,2-carboximid, N-Trichlormethylmercapto-4-cyclohexen-1,2-dicarboximid, und N-Tridecyl-2,6-dimethylmorpholin. "</p> <p>Die bei der Anwendung gewünselite Dosierung des Präparats nach der· Erfindung v/ird von ία.a. dem gewählten Wirkstoff, der Präparatfarm, der Art des gegen Schiminelbefall zu schützenden Gewächses, der Art des zu bekämpfenden Schimmels, dem Stand des Gewächses unci den Wetterbe-</p> <p>21-8-1978 203 481 -^?-</p> <p>PHN</p> <p>dingungen abhändig sein.</p> <p>Im allgemeinen gilt, dass günstige Ergebnisse mit einer Dosierung, die 200 bis 1000 g des Wirkstoffes pro Hektar entspricht, erzielt werden.</p> <p>Die Verbindungen nach der Erfindung sind neue Stoffe, die durch ein für die Herstellung verwandter Verbindungen an sich bekanntes Verfahren hergestellt werden können.</p> <p>So können die Verbindungen nach der Erfindung dadurch hergestellt werden, dass aus einer Verbindung der allgemeinen Formel</p> <p>10</p> <p>C-</p> <p>Il</p> <p>N —</p> <p>Ο Ι R.</p> <p>— CH-i</p> <p>η R_</p> <p>-NHR,</p> <p>in der n, R<sub>1</sub> , R,</p> <p>R.</p> <p>i„, xiji, R<sub>7</sub> und Ro die oben angegebene Bedeutung haben, und</p> <p>R<sub>Q</sub> und</p> <p><sub>n</sub> gleich oder verschieden sind und Vasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis <i>h </i>Kohlenstoffatomen darstellen, unter Ringschluss H„S abgespalten wird, wobei ein</p> <p>Produkt der allgemeinen Formel</p> <p>R.</p> <p>Ro</p> <p>I<sup>8</sup></p> <p>CH</p> <p>CKT</p> <p>R.</p> <p>R,</p> <p>erhalten wird, das erwünschtenfalls, wenn R~ und R<sub>1n</sub> Wasserstoff atome darstellen, mit einem Carbonsäurehalogenid oder Carbonsäureanhydrid zur Reaktion gebracht wird, wobei ein Produkt der allgemeinen Formel</p> <p>CH^</p> <p>•R.</p> <p>erhalten wird, in der R und R<sub>1?</sub> Alkanoylgruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen sind.</p> <p>Diese Ringschlussreaktion wird unter dem Ein-</p> <p>21-8-1978</p> <p>208 481 .„,_</p> <p>PHN 8894</p> <p>fluss eines Katalysators, vorzugsweise einer Schwermetallverbindung, wie einer Mercuriverbindung, durchgeführt. Für diese Reaktion sind polare organische Lösungsmittel, wie Acetonitril, Methanol, Aethanol, Methoxyäthanol, Dirnethoxyäthan u.dgl. besonders gut geeignet, während eine Reaktionstemperatur zwischen O C und dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, vorzugsweise Zimmertemperatur oder eine etwas erhöhte Temperatur, eingehalten wird. Während der Reaktion wird ausser dem Schwea^metallsulf id eine Säure gebildet, die mit Hilfe einer Base gebunden werden kann; als Base kann eine anorganische Base, wie Natronlauge, aber auch eine organische Base, z.B. ein.Amin, wie Triäthylamin, verwendet werden. Das Endprodukt kann erwünschtenfalls durch Umkristallisation gereinigt werden. Die Reinigung kann auch dadurch erfolgen, dass das Endprodukt mit Hilfe einer anorganischen Säure in ein Salz umgewandelt und dieses Salz in Wasser gelöst.wird. Dann können nichtbasische Verunreinigungen mit einem nicht mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, z.B. Diäthyläther, weggewaschen werden, wonach das Endprodukt mit Hilfe einer anorganischen Base wieder isoliert werden kann.</p> <p>Die Verbindungen nach der Erfindung können</p> <p>auch dadurch hergestellt werden, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel</p> <p>in der n, R , R_ ,</p> <p>-NHR</p> <p>und</p> <p>9 ,</p> <p>die oben an-</p> <p>gegebene Bedeutung haben, mit einem Alkylierungsmitte 1 reagieren lässt, wobei ein Produkt der allgemeinen Formel</p> <p>-N=</p> <p>10</p> <p>R.</p> <p>-CH</p> <p>NHR</p> <p>η R,</p> <p>gebildet wird, in welcher Formel R<sub>1</sub> ~ eine Alkylgruppe mit 1 bis <i>h </i>Kohlenstoffatomen darstellt, wonach unter Ringschluss R SH abgespalten wird, wobei ein Produkt der</p> <p>21-8-1978 208 4SI</p> <p>-43-</p> <p>PHN 8894</p> <p>allgemeinen Formel</p> <p><i>8</i> H</p> <p>—γ</p> <p> 7 -</p> <p>erhalten wird, das erwünschtenfalls , wenn R<sub>q</sub> und R<sub>1n</sub> Wasserstoffatome darstellen, auf die obenbeschriebene Weise in ein Produkt der allgemeinen Formel</p> <p>R.</p> <p>CH</p> <p>CH'</p> <p>umgewandelt wird, in welcher Formel R<sub>1</sub> und</p> <p><sub>9</sub> Alkanoyl-</p> <p>gruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen sind. Die Alkylierung und die Ringschlussreaktion werden gewöhnlich, ohne dass das Zwischenprodukt isoliert wird, in einem einzigen Bearbeitungsschritt in einem polaren organischen Lösungsmittel,' wie einem Alkohol. Dimethylformamid, einem Dialkoxyäthan oder einem Alkoxyäthanol, vorzugsweise bei -erhöhter Temperatur, z.B. dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, durchgeführt. Als Alkylierungsmittel wird ein Alkylhalogenid oder ein Dialkylsulfat verwendet. Um das Endprodukt aus dem Salz freizumachen, .wird während oder vorzugsweise nach der Reaktion eine Base verwendet.</p> <p>Ein drittes Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach der Erfindung besteht darin, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel</p> <p>30 _ .Y</p> <p>in der R<sub>1</sub> und R„ die oben angegebene Bedeutung haben und Y und Z beide Halogenatome oder Alkylthiogruppen sein können, oder, wenn Y eine' Aminogruppe ist, Z eine Alkoxy- oder Alkylthiogruppe darstellt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel</p> <p>21-8-1978</p> <p>208 481 -*&gt;-</p> <p>PHN S89^</p> <p>CH</p> <p>R.</p> <p>-CH-</p> <p>-NHR</p> <p>10</p> <p>„, R^, R_,</p> <p>und R<sub>1n</sub> die</p> <p>reagieren lässt, in der n, R„, ^l, <sub>A</sub>v_, ^o, oben angegebene Bedeutung haben, wobei unter Abspaltung von HY und HZ ein Produkt der allgemeinen Formel</p> <p>R.</p> <p><i>JR.</i></p> <p>erhalten wird, das man ervünschtenfalls, wenn R<sub>Q</sub> und R<sub>1n</sub> Wasserstoffatome darstellen, auf die obenbeschriebene Weise in ein Produkt der allgemeinen Formel</p> <p>R.</p> <p>.R,</p> <p>R<sub>1</sub></p> <p>umwandelt, in der R<sub>11</sub> und R<sub>1</sub><i>' </i>Alkanoylgruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen sind.</p> <p>Ausser dem Diamin wird als Ausgangsstoff vorzugsweise ein S-Alkylisothioharnstoffderivat oder ein Salz desselben, ein Isocyaniddichlorid oder ein Iminodithiocarbonat gewählt. Diese Reaktion wird unter denselben Reaktionsbedingungen wie für das oben bereits beschriebene Herstellungsverfahren angegeben durchgeführt.</p> <p>Ferner können die Verbindungen nach der Erfindung dadurch synthetisiert werden, dass eine Verbindung der</p> <p>allgemeinen Formel </p> <p>NH,</p> <p> in der R und R die obengenannte Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel</p> <p>21-8-1978</p> <p>208 431</p> <p>PHN 8894</p> <p><i>fs</i></p> <p>CE</p> <p>R- und R<sub>0</sub> 7 ο</p> <p>zur'Reaktion gebracht wird, in der n, R, die oben angegebene Bedeutung haben, Rx ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis <i>Λ </i>Kohlenstoffatomen darstellt und R<sub>1</sub>^ eine Alkylgruppe mit 1 bis <i>h </i>Kohlenstoffatomen ist, wobei unter Abspaltung von R ,SH ein Produkt der allgemeinen Formel</p> <p>"7</p> <p>"CH.</p> <p>erhalten wird, das man erwünschtenfalls, wenn R_ ein Wasserstoffatom darstellt, auf die obenbeschriebene Weise in</p> <p>ein Produkt der allgemeinen Formel</p> <p>R.</p> <p>fs</p> <p>-CH</p> <p>R<sub>7</sub></p> <p>R.</p> <p>R.</p> <p>umwandelt, in welcher Formel R<sub>11</sub> und R<sub>19</sub> Alkanoylgruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen sind. Diese Reaktion wird gleichfalls unter den für das zweite Herstellungsverfahren angegebenen Reaktionsbedingungen durchgeführt.</p> <p>Die neuen Salze oder Komp exe nach der Erfindung werden dadurch hergestellt, dass eine Verbindung der allgemeinen Formel</p> <p>.6 18</p> <p>"N-</p> <p>CH</p> <p>5 7</p> <p>in der die Symbole die obengenannte Bedeutung haben, wobei diese Verbindung durch eines der oben angegebenen Verfahren</p> <p>• <sub>21</sub>-8-1978 208 481 "<sup>3</sup>^ PHN 8894</p> <p>hergestellt ist, mit einer Säure zur Reaktion gebracht oder mit einem Salz komplexiert wird.</p> <p>Als Säuren können anorganische Säuren, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, phosphorige Säure, teilweise veresterte Phosphorsäure oder phosphorige Säure oder Salpetersäure, oder organische Säuren, wie Carbonsäuren, Phosphonsäuren oder Sulfonsäuren, verwendet werden. Als Salze kommen Salze von Metallen, wie Zink, Kupfer, Nickel oder Kobalt, in Betracht.</p> <p>' Die Umwandlung in ein Salz erfolgt bei Zimmertemperatur in Wasser oderin einem polaren organischen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid oder Acetonitril. Die Komplexierung wird in einem polaren organischen Lösungsmittel, wie Acetonitril, ebenfalls bei Zimmertemperatur oder bei einer etwas erhöhten Temperatur, durchgeführt.</p> <p>Die Erfindung wird nachstehend an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. <u>Beispiel 1</p> <p> Herstellung von 2-(4-n-Butylphenyl)imino-hexahydropyrimidin.</u></p> <p>· Eine Lösung von <i>ikh </i>g 4-n-Butylphenylisothiocyanat in 800 ml Acetonitril wird in 30 Minuten bei Zimmertemperatur tropfenweise einer Lösung, von 95 <sup>m</sup>l 1,3-Diamino~ propan in <i>h^O </i>ml Acetonitril zugesetzt und diese Lösung wird gerührt. Nach einer Stunde wird 260 ml Triäthylamin zugesetzt. Dann wird unter Rühren dieser Lösung in einer Stunde eine Lösung von 212 g Mercurichlorid in 56O ml Acetonitril zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird. <i>2.K </i>Stunden lang nachgerührt und dann warm filtriert. Das Lösungsmittel Wird von dem Filtrat abdestilliert und der Rückstand wird in Methylenchlorid aufgenommen und mit verdünnter Lauge und Wasser ausgewaschen. Nach Trocknung wird das Methylenchlorid abdestilliert, wobei das rohe 2-(4-n-Butylphenyl)iminohexahydröpyrimidin in einer Ausbeute von I65 g erhalten wird. Das Produkt kann durch eine Umkristallisation aus einem Gemisch von Tetrachlorkohlenstoff und Petroläther gereinigt werden. Dann wird ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 116 bis 119 C erhalten. Das Produkt kann auch dadurch gereinigt \verden, dass es in etwa 20%iger Salzsäure</p> <p>-Γ .</p> <p>. 21-8-1978 208 431 -33- PHN 8894</p> <p>gelöst, die wässerige Phase mit Aether ausgewaschen und anschliessend wieder alkalisch gemacht wird. Das so gereinigte 2-(4-n-Butylphenyl)imino-hexahydropyrimidin kann dadurch isoliert werden, dass es in Aether aufgenommen,</p> <p>S dann getrocknet und danach das Lösungsmittel abdestilliert wird. Das so gereinigte Produkt weist ebenfalls einen Schmelzpunkt von 116 bis 119 C auf. "</p> <p>Auf entsprechende Weise werden die folgenden Verbindungen hergestellt:</p> <p>2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-hexahydropyrimidine, Schmelzpunkt 172 -bis 174°V,</p> <p>2-(4-n-Hexylthiophenyl)imino-hexahydropyrimidin, Schmelzpunkt 86<sup>0</sup>C, 2-(4-Isobutylphenyl)imino-hexahydropyrimidin, Schmelzpunkt 99<sup>0</sup>C,</p> <p>2-(3 j 4-Tetramethylenphenyl)imino-hexahydropyrimidin, Schmelzpunkt 155 C,</p> <p>2-(4-n-Pentylphenyl)imino-hexahydropyrimidin, Schmelzpunkt 110 bis 1rO,5°C</p> <p>2-(4-sec.-Pentyiphenyl)imino-hexahydropyrimidin, Schmelzpunkt 124°C,</p> <p>2-(4-n-Hexy-lphenyl)imino-hexahydropyrimidin, Schmelzpunkt 104°C, ""</p> <p>2-(4-n-Heptylphenyl)imino-hexahydropyrimidin, Schmelzpunkt 100 bis 101°C,</p> <p>2-(4-n-0ctylphenyl)imino-hexahydropyrimidin, Schmelzpunkt 101 bis 103°C,</p> <p>2-(4-n-Nonylphenyl)imino-hexahydropyrimidin, Schmelzpunkt 104,5 bis 105°C,</p> <p>2-(4-n-Decylphenyl)imino- hexahydropyrimidin. Schmelzpunkt 97°C,</p> <p>2-(4-n-Dodecylphenyl)imino-hexahydropyrimidin, Schmelzpunkt .104 bis 1O5°C, 2-(4-Benzylphenyl)imino-hexahydropyrimidin, Schmelzpunkt</p> <p>154°C, .</p> <p>2-J_4-(2-Phenyläthyl)phenylJ imino-hexahydropyrimidin, Schmelzpunkt 146°C,</p> <p>2-(4-n-Butylthiophenyl)imino-hexahydropyrimidin, Schmelz-</p> <p>21-8-1978 208 481 -Λ»*-· ' pun</p> <p>punkt 92°C,</p> <p>2-(3-n-Hexylthiophenyl)imino-hexahydropyrimidin, Flüssigkeit, n_^ =1,588,</p> <p>2-(4-n-Octylthiophenyl)imino-hexahydropyrimidin, Schmelzpunkt 92,5 bis 94,5°C,</p> <p>2-<i>\h</i>-(4-Methylphenylthiο)phenylj imino-hexahydropyrimidin, Schmelzpunkt 126 bis 128,5°C,</p> <p>2- L4-(4-Ghlorphenylthio)phenylJ imino-hexahydropyrimidin, Schmelzpunkt i48°e,</p> <p>2-(4-n-Hexy5-Oxyphenyl)imino-hexahydropyrimidin, Schmelzpunkt 1 17°C,</p> <p>2-( 4-n-Octyloxyphenyl)imino-hexahydropyrimidiii, Schmelzpunkt 113°C, 2-(4-n-Dodecyloxyphenyl)imino-hexahydropyrimidin, Schmelz-</p> <p>punkt 111 bis 112,5°C, <i>'.</i></p> <p>2-(4-n-Hexyl oxy c ar bonylplienyl) imino-hexahydropyrimidin, Schmelzpunkt 108 bis 11O°C, '</p> <p>2-(<i>h</i>-n-0ctyIoxycarbonylplienyl)imino-hexahydropyrimidin, Schmelzpunkt 100 bis 101,5°C, ·</p> <p>2-(4-N,N-Dibutylaminophenyl)imino-hexahydropyrimidin, viskose Flüssigkeit,</p> <p>2-( /ti -Naphtyl )imino-hexajhydropyrimidin, Schmelzpunkt I50 C, 1 -Me thyl-2-(4-n-butylpherä.yl ) imino-hexahydropyrimidin, Flüssigkeit, n^° = 1,567</p> <p>1 -Me thyl-2-(4-Cyclohexylplienyl)imino-hexahydropyrimidin, <sub>:</sub> Flüssigkeit, .</p> <p>2-(-4-Cyclohexylphenyl)imino-5 j 5-dimethyl-hexahydropyrimidin, Schmelzpunkt 160 C (Zersetzung), .</p> <p>2-(4-n-Butylphenyl)imino—imidazolidin, Schmelzpunkt 85 C, 2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-imidazolidin, Schmelzpunkt 173 bis 163<sup>0</sup>C (Zersetzung),</p> <p>2-(4-n-Hexylphenyl)imino—imidazolidin, Schmelzpunkt 98 C, 2-(^-n-HeptyJ.phenyl)imino-imidazolidin,. Schmelzpunkt 88 bis</p> <p>90°C, :</p> <p>2-(4-n-0ctylphenyl)imino-imidazolidin,<sup>:</sup> Schmelzpunkt 80 bis</p> <p>82°c, . · · ' ;</p> <p>2-(4-h~Butylthiophenyl)imino-imidazolidin, Schmelzpunkt</p> <p>96°c, ;</p> <p>21-8-1978 208 481 -35*- PHN 889^</p> <p>2-(4-n-Hexylthiophenyl)imino-imidazolidin, SchmeIzpunkt 57°C,</p> <p>2-(4-n-Octy1thiophenyl)imino-imidazolidin, Schmelzpunkt 69 bis 71<sup>0</sup>C, 2-4 4-(4-Methylphenylthio)phenylj imino-imidazolidin, Schmelzpunkt 113°C,</p> <p>2- 4-(4-Chlorphenylthio)phenyl imino-imidazolidin, Schmelzpunkt 152°C,</p> <p>2-(4-sec-0ctyloxycarbonylphenyl)imino imidazolidin, Schmelzpunkt 78 bis 83°C,</p> <p>2-j 4-(4-Chlorphenylthio)phenylj imino-imidazolidin, SchmeIz-</p> <p>punkt 125°C, ' ·</p> <p>2-J4-) 2-(4-Methylphenyl)äth3'-l^ phenyl/ imino-hexahydropyrimidin, Schmelzpunkt I6I C, 2-(4rCyclohexylphenyl)imino-4-methyl-hexahydropyrimidine,</p> <p>Schmelzpunkt 146°C, '</p> <p>2-(4-n-Butylphenyl)imino-4-methyl-hexahydropyrimidin, OeI, 2-(4-n-0ctylphenyl)imino<i>-k</i>-methyl-hexahydropyrimidin, Schmelzpunkt 78°C, 2-|<i>h-\</i>2-(2-Methylphenyl)ethylj phenyl/ imino-hexahydropyrimidin, OeI,</p> <p>2- J <i>h- </i>^2-(4-Isopropylphenyl )e thylj phenylj imino-hexahydrojjyrimidin, Schmelzpunkt 154 C,</p> <p>2- |_4-j2-(4-Ethoxyphenyl)ethyl| phenylj imino-hexahydropyrimidin, Schmelzpunkt 142°C,</p> <p>2-j 4-)2-(4-Isopropoxyphenyl)ethyIJphenylj imino-hexahydropyrimidin, Schmelzpunkt 158<sup>0</sup>C,</p> <p>2-j4-^2-(4-Chlorphenyl)ethylj phenylj imino-hexahydropyrimi-</p> <p>din, Schmelzpunkt 149°C, </p> <p>2- |4-J2-(2-Chlorphenyl)ethylj phenylj imino-hexahydropyrimidin, Schmelzpunkt 153 C,</p> <p>2-I 4-J 2-(3 ,'4-Dichlorphenyl)ethyl? phenyl) imino-hexahydropyrimidin, Schmelzpunkt 124°C,</p> <p>2- |4-(2-Furylethyl)phenylj imino-hexahydropyrimidin, Schmelzpunkt 135°C,</p> <p>2-(4—Isopentylthiophenyl)imino-hexahydripyrimidin, 2-j_4-j 2-(4-n-Butoxyphenyl)ethylj phenylj imino-hexahydropyrimidin,</p> <p>21-8-1978 äUC? O -afc- PHN 8894</p> <p>2-L4-{2-(4-Benzylphenyl )ethylj phenyl] imino-hexahydropyrimi-</p> <p><u>Beispiel 2.</u></p> <p><u>Herstellung von 2-</u><i><u>(h</u></i><u>-Cyclohexylphenyl)imino-hexahydropyri</u><u>midin.</u></p> <p>Eine Lösung von 2,9 <i>S </i>N-(3-Aminopropyl)-N'<i>~(k</i>cyclohexylphenyl)-thioharnstoff und 0,65 ml Methyljodid in 20 ml Amylalkohol wird langsam auf den Siedepunkt erhitzt und dann während einer Stunde am Rückfluss gekocht. Nach Abdestillierung des Lösungsmittels wird der Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen und mit verdünnter Lauge und Wasser ausgewaschen. Das Methylenchlorid wird abdestilliert und das rohe 2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-hexahydropyrimidin wird aus Acetonitril umkristallisiert. Das gereinigte Produkt hat einen Schmelzpunkt von 179 bis 181°C. <u>Beispiel 3«</u></p> <p><u>Herstellung von 2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-hexahydropyrimidin.</u> .</p> <p>Eine Lösung von <i>3,6-g </i>N-(4-Cyclohexylpheriyl)-S-methyliso.thioharnstoff-hydrojodid und 1 ml 1,3-Diaminopropan in 15 ml Amylalkohol wird 2,5 Stunden lang am Rückfluss gekocht. Nach Abdestillierung des Lösungsmittels wird der Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen und mit verdünnter Lauge und Wasser gewaschen. Das Methylenchlorid wird abdestilliert und das rohe Endprodukt wird aus Acetonitril umkristallisiert. Das erhaltene 2-(4-Cyclohexylphenyl)iminohexahydropyrimidin hat einen Schmelzpunkt von 179 bis I8I C. <u>Beispiel </u><i><u>k.</u></i><u>Herstellung von 2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-hexa</u>h<u>ydropyri</u><u>midin.</u></p> <p>Einer Lösung von 1 ml 1,3-Diaminopropan in 20 ml Acetonitril wird in I5 Minuten bei Zimmertemperatur eine Lösung von 2,6 g ^-Cyclohexylphenylisocyaniddichlorid in 40 ml Acetonitril tropfenweise zugesetzt. Nach Zusatz von 1 ml Triäthylamin wird eine Stunde lang bei Zimmertemperatur nachgerührt, wonach das Reaktionsgemisch warm filtriert wird. Nach Abdestillierung des Lösungsmittels wird der Rückstand in Aether aufgenommen und nacheinander mit 2N</p> <p>21-8-1978 lUÖ •»öl -57- PIIN</p> <p>Natronlauge und Wasser gewaschen. Die Aetherschicht wird getrocknet und eingedampft, wonach der Rückstand aus Acetronitril umkristallisiert wird. Das erhaltene 2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-hexahydropyrimidin hat einen Schmelzpunkt von 180 bis 182°C. Auf entsprechende Wei-ee wird 2-(4-n-Hexylphenyl)imino-hexahydropyrimidin hergestellt. <u>Beispiel 5.</u></p> <p><u>Herstellung von 2-(fy~Cyclohexylphenyl)imino-hexahydropyrimidin.</u></p> <p>. Eine Lösung von 5&gt;9 g N-jBis(methylthio)-methylidenj -p-cyclohexylanilin und-2,1 ml 1 , 3-Dia.rniiiopropan in 30 ml Amylalkohol wird 2,5 Stun,deh lang am Rückfluss gekocht. Nach Abdestillierung des Lösungsmittels wird der Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen und nacheinander mit verdünnter Natronlauge und Wasser gewaschen. Das Methylenchlorid wird abdestilliert und das rohe Endprodukt wird aus Acetronitril umkristallisiert. Das erhaltene 2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-hexahydropyrimidin hat einen Schmelzpunkt von 178 bis 18O°C.</p> <heading><u>Beispiel 6.</u></heading> <heading><u>Herstellung von 2-(^-Cyclohexylphenyl)imino-imidazo!idin.</u></heading> <p>9»1 g p-Cyclohexylanilin und 11,9 g 2-n-Butylthioimidazolidin-hydrobromid werden in 60 ml Amylalkohol 6 Stunden lang am Rückfluss gekocht. Dann wird, das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird in Methylenchlorid aufgenommen und nacheinander mit verdünnter Natronlauge und Wasser gewaschen.. Das Methylenchlorid wird abdestilliert und das rohe Endprodukt wird aus Acetonitril umkristallisiert. Das erhaltene 2-(4-Cyclohexylphenyl)-imino-imidazolidin zersetzt sich bei I63 C. <u>Beispiel 7</u>·</p> <p><u>Herstellung von 2-(</u><i><u>h</u></i><u>-Cyclohexy!phenyl)imino-hexahydropyrimidinsulfat.</u></p> <p>36 g 2-(4-Cyclohexy!phenyl)imino-hexahydropyrimidin wird in 14O ml 1N Schwefelsäure gelöst. Nach Eindampfen im Vakuum wird das 2-(4-Cyclohex}'-lphenyl)irnino-hexahydropyrimidinsulfat erhalten; Schmelzpunkt etwa 2Ö0 C.</p> <p>Auf entsprechende Weise werden die folgenden</p> <p>21-8-1978 20.8''48I <i> -**-</i></p> <p>PHN</p> <p>Salze hergestellt, mit der Massgabe, dass, ausgehend von organischen Säuren, organische Lösungsmittel, vie Methylenchlorid und Acetonitril, verwendet werden: 2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-hexahydropyrimidincinnamat,</p> <p>S 2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-hexahydropyrimidin- <i>fj </i>-chloräthanphosphonat, Schmelzpunkt etwa I90 C,.</p> <p>2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-hexahydropyrimidin-p-dodecylbenzolsulfonat, 2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-hexahydropyrimidinacetat,</p> <p>10 Schmelzpunkt etwa 17O°C,.</p> <p>2-(4-n-0ctylphenyl)imino-hexahydropyrimidinacetat, Schmelzpunkt etwa 75 C, .</p> <p>2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-hexahydropyrimidinphosphorigsäureäthylester</p> <p>2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-hexahydropyrimidinphosphorigsäure-n-butylester. . ·</p> <p><u>Beispiel 8.</u> . .</p> <p><u>Herstellung von 2-(4-Cyclohexy!phenyl)imino-hexahydropyrimidinzinkchloridkomplex.</u></p> <p>· 10,3 g 2-(4-Cyclohexylpheriyl)imino-hexahydropyrimidin wird in I50 ml warmem Acetonitril gelöst. Dieser Lösung wird eine warme Lösung von 2,7 <i>S </i>Zinkchlorid in Acetonitril zugesetzt. Dann wird das Lösungsmittel abgedampft, wonach der 2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-hexahydropyrimidinzinkchloridkomplex erhalten wird. Der Komplex wird durch das I.R.-Spektrum charakterisiert.</p> <p>Auf entsprechende Weise werden die folgenden Komplexe hergestellt: 2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-hexahydropyrimidinzinkacetat-</p> <p>30 komplex,</p> <p>2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-hexahydropyrimidincupriacetatkomplex,</p> <p>2-(4-n-0ctylphenyl)imino-hexahydropyrimidinzinkehloridkomplex,</p> <p>2-(4-n-Butylphenyl)imino-hexahydropyrimidincupriacetatkornplex. ' <u>Beispiel 9 </u><i><u>-</u></i><u>Herstellung v</u>on <u>1,3~Diacetyl-2-(4-cyclohexylpheny.l· )</u>imino-</p> <p>21-8-1978 208 481 "^<sup>3</sup>" <sup>PHN</sup><i><sup>889k</sup></i></p> <p><u>hexahydropyrirnidin</u>.</p> <p>2,8 g 2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-hexahydropyrirnidin und 50 ml Essigsäureanhydrid werden 2 Stunden lang am Rückfluss gekocht. Nach Abdestillierung der flüchtigen Bestandteile unter herabgesetztem Druck wird der Rückstand aus Acetonitril umkristallisiert. Das erhaltene 1,3-Di<sup>ace</sup>"tyl-2-(4-cyclohexylphenyl)imino-hexahydropyrimidin schmilzt bei 15^,5 bis 155,5°C</p> <p><u>Beispiel 10.</u></p> <p>Die Verbindungen nach der Erfindung werden dadurch zu Präparaten verarbeitet, dass die Verbindungen in Gegenwart eines Dispergiermittels, wie Ligninsulfonat, und/ oder eines Netzmittels, wie Naphthalinsulfonat, ein Alkylsulfat, ein Alkylbeiizolsulf onat, ein quaternäres Ammonium-IS chlorid, ein Alkylpolyäthylen oder ein Alkylarylpolyoxyäthylen, in Wasser suspendiert werden. In einigen Fällen sind die Verbindungen gegebenenfalls mit Hilfe eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Emulgators, wie mit Polyoxyäthylengruppen modifiziertes Ricinusöl oder ein Alkylarylpolyoxyäthylen, in Wasser gelöst.</p> <p>Das gegen Bohnenrost (Uromyces phaseoli) zu</p> <p>schützende Gewächs wird dann mit dem Präparat auf die in der Einleitung beschriebene Weise behandelt.</p> <p>Die Ergebnisse der Behandlung sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt. Darin ist die Mindestkonzentration der angewendeten Verbindung (in ppm) angegeben, bei der noch ein effektiver Schutz des betreffenden Gewächses, in diesem Falle von Buschbohnen, gegen Uromuces phaseoli gefunden wurde.</p> <p><u>Verbindung</u><u>Min. Konz. in ppm.</u></p> <p>2- (4-n-Butylphenyl)imino-hexahydro-</p> <p>pyrimidin 10</p> <p>2-(4-n-Hexylphenyl)imino-hexahydro-</p> <p>pyrimidin . '</p> <p>2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-he xahydr ο-pyrimidin</p> <p>21-8-1978 208 48 1 <i>~<sup>ä0</sup>" </i>PHN</p> <p>208 48 1</p> <p><u>Verbindung</u> ; <u>Min. Konz. in ppm</u></p> <p>2-<i>(h</i>-n-Octylphenyl)imino-hexahydro-</p> <p>pyrimidin ^ 10</p> <p>2-(4-n-Butylthiophenyl)imino-hexahydro-</p> <p>pyrimidin . ^10</p> <p>2-(3-n-Hexylthiophenyl)imino-hexahydropyrimidin " 10-30</p> <p>2-(4-n-Hexylthiophenyl)imino-hexahydropyrimidin 10</p> <p>2 <i>-\_k </i>-(4-Me thy lphenyl thi o) phenyl] imino -</p> <p>hexahydropyrimidin <i>\ </i>10</p> <p>2-[,4-(4-Chlorphenylthio)phenylJ iminohexahydropyrimidin &lt;10 2-(4-n-Hexyloxycarbonylphenyl)imino-</p> <p>hexahydropyrimidin</p> <p>2-(Λ-n-OctyIoxycarbonylphenyl)imino-</p> <p>hexahydropyrimidin</p> <p>2~( Jf-n-Octylphenyl ) imino-imidazolidin ^10</p> <p>2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-imidazolidin -. ^10 2-(4-n-Hexylthiophenyl)imino-imidazolidin 10 2-(4-n-Butylthiophenyl)imino-imidazolidin 10 2-r4-(4-Methylphenylthio)phenyljiminoimidazolidin 10 2-j4-(4^Chlorphenylthio)phenyljimino-</p> <p>imidazolidin</p> <p>1,3-Diacetyl-2-(4-cyclohexylphenyl)iminohexahydropyrimidin</p> <p>2-<i>(h</i>-n-Pentylphenyl)imino-hexahydropyrimidin <i>(^ </i>10</p> <p>2-(4-n-Heptylphenyl)imino-hexahydropyrimi-</p> <p>din '- 10</p> <p>2-(4-Benzylphenyl)imino-hexahydropyrimidin 10-30 2-r4-(2-Phenyläthyl)phenyl] imino-hexa-</p> <p> hydropyrimidin ' 10-30</p> <p>2-(4-n-Hexylphenyl)imino-1-methylhexa-</p> <p>hydropyrimidin . 10-30</p> <p>2-(^-n-Butylphenyl)imino-imidazolidin 10-30</p> <p>2-(4-n-Hexylphenyl)imino-imidazolidin</p> <p>.21-8-1978 208 481 -34- PPM 8894</p> <p><u>Verbindung</u> ; <i>\</i><u>Min.Konz. in ppm,</u></p> <p>2-(4-n-Heptylphenyl)imino-imidazolidin 10-30</p> <p>2-(4-n-Octylthi©phenyl)imino-imidazoIi-</p> <p>din 10</p> <p>2-(4-sec-0ctyloxycarbonylphenyl)imino-</p> <p>imidazolidin 10-30</p> <p>2-{4-(4-Chlorphenylthio)phenyljimino-</p> <p>4-methylimidazolidin 10-30</p> <p>2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-hexahydro-</p> <p>pyrimidinsulfat . ^10</p> <p>2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-hexahydropyrimidincinnamat -10</p> <p>2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-hexahydropyrimidin-<i>P</i>-chloräthanphosphonat /10</p> <p>2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-hexahydro-</p> <p>pyrimidin-p-dodecylbenzolsulfonat 10</p> <p>2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-hexahydro-</p> <p><u>pyrimidinacetat</u><i><u>κ, </u></i><u>10 -</u></p> <heading><u>Beispiel T1.</u></heading> <p>· . Das gegen Braunrost des Weizens (Puccinia recondita) zu schützende Gewächs wird auf die in der Einleitung beschriebene Weise mit einem auf die im Beispiel 10 beschriebene Weise erhaltenen Präparat behandelt.</p> <p>Die Ergebnisse der Behandlung sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt. Darin ist die Mindestkonzentration der angewendeten Verbindung angegeben, bei der noch ein effektiver Schutz des betreffenden Gewächses, in diesem Falle Weizen, gegen Puccinia recondita gefunden wurde.</p> <p><u>Verbindung</u><u>' Min.Konz. in ppm.</u></p> <p>2-(<i>h</i>-n-Butylpheny1)imino-hexahydro-</p> <p>pyrimidin . 3OO</p> <p>2-(4-n-Hexylphenyl)imino-hexahydro-</p> <p>pyrimidin /£-300</p> <p>2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-hexahydro- , ·.</p> <p>pyrimidin 100-300</p> <p>2-(4-n-Octylphenyl)imino-hexahydropyri- <sup>:</sup>..;</p> <p>midin IOO-3OO \</p> <p>21-8-1978 208 48 1 -32- <sup>PHN</sup><i><sup>889k</sup></i></p> <p><u>Verbindung</u> . <u>Min.Konz. in ppm.</u></p> <p>2-(4-n-Decylpheny1)imino-hexahydro-</p> <p>pyrimidin <i>\ </i>300</p> <p>2-<i>(h</i>-n-Hexylthiophenyl)imino-hexahydropyrimidin 300</p> <p>2-(4-n-Hexyloxycarbonylphenyl)imino-</p> <p>hexahydropyrimidin 300</p> <p>2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-5,5-d.imethyl-</p> <p>hexahydropyrimidin 300</p> <p>2-(4-n-Heptylphenyl)imino-hexahydro-</p> <p>pyrimidin 300</p> <p>2-(4-n-Nonylphenyl)imino-hexahydropyri-</p> <p>midin 300</p> <p>2-Γ4-(2-Phenyläthyl)phenylj imino-hexahydropyrimidin 100-300</p> <p>2-(<i>h</i>-Cyclohexylpheny1)imino-hexahydro-</p> <p>pyrimidinsulfat 100-300</p> <p>^(^-Cyclohexylphenyljimino-hexahydro- .</p> <p>pyrimidincinnaniat 100-300</p> <p>2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-hexahydro-</p> <p>pyrimidin-/S-chloräthanphosphonat 100-300</p> <p>2-<i>(h</i>-Cyclohexylpheny1)imino-hexahydropyrimidin-p-dodecylbenzolsulfonat ' 100-300 2-[<sub>&lt;</sub>4-|2(4-Chlorphenyl)ethylJphenylJ imino-hexahydropyrimidin . ' 100</p> <p><i>Z-(k</i>-Cyclohexylpheny1)imino-hexahydro-</p> <p>pyrimidinacetat 100</p> <p>.2-(^ί-ί 2-(4-Methylphenyl)ethyl|phenyl[ iminohexahydropyrimidin IOO-3OO 2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-4-rnethyl-</p> <p>hexahydropyrimidin ' 100-300</p> <p>2-(4-n-Butylphenyl)imino-4-methyl-hexa-. hydropyrimidin 300</p> <p>2-(4-n-Octylphenyl)imino-4-methyl-hexa<u>hydropyrimidin</u> ; 200</p> <p><u>Beispiel .12.</u></p> <p>Das gegen Meltau auf Getreide (Erysiphe gra~</p> <p>minis) zu schützende Gewächs wird auf die in der Einleitung</p> <p>2θθ 481 -33-</p> <p>• 21-8-1978 2θθ 481 -33- PHN</p> <p>beschriebene Weise mit einem auf die im Beispiel 10 beschriebene Weise erhaltenen Präparat behandelt.</p> <p>Die Ergebnisse der Behandlung sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt. Darin ist die Mindestkonzentration der angewendeten Verbindung angegeben, bei der noch ein effektiver Schutz des betreffenden Gewächses, in diesem Falle Gerste, gegen Erysiphe graminis gefunden wurde</p> <p><u>Verbindung</u><u>Min.Konz. in ppm,</u></p> <p>2-(4~n-Butylphenyl)imino-hexahydro-</p> <p>pyrimidin 100</p> <p>2- ( <i>k-Xs </i>obutylphenyl) imi.no-he xahydr ο -</p> <p>pyrimidin 100</p> <p>2-(4-n-Hexylphenyl)imino-hexahydropyri-</p> <p>midin 100-300</p> <p>2~(4-Cyclohexylphenyl)imino-hexahydropyrimidin 100</p> <p>2-(4-n-Buty.lthiophenyl) imino-hexahydrο-pyrimidin 100</p> <p>2-(4-n-Hexylthiophenyl)imino-hexahydro-</p> <p>pyrimidin 300</p> <p>1-Methyl-2-(4-cyclohexylphenyl)imino-hexahydropyrimidin 100</p> <p>2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-5&gt;5-dimethyl-</p> <p>hexahydropyrimidin 100</p> <p>2-(<i>β </i>-Naphtyl)imino-hexahydropyrimidin 100</p> <p>2-(3 &gt; 4-Te trame thylenphenyl)imino-hexahydropyrimidin 300 2-<i>\h</i>-n-Heptylphenyl)imino-hexahydropyri-</p> <p>midin 300</p> <p>2-(4-n-Nonylphenyl)imino-hexahydropyrimidin 100 2- <i>{h </i>-n-rDodecylphenyl) imino -hexahydropyrimidin 300 2-(4-Benzylphenyl)imino-hexahy«iropyrimidin 300 2-j_4-(2-Phenyläthyl)phenyIJ imino-hexahydropyrimidin . 300 2-(4-n-Butylphenyl)imino-1-methy!hexahydropyrimidin 100-300</p> <p>21-8-1978 908 4 8 1 -3H- PHN</p> <p><u>Verbindung·.</u> . <u>Min.Konz. in ppm,</u></p> <p>2-(4-N,N-Dibutylaminophenyl)iminohexahydropyrimidin ' 100-300 2-<i>(U</i>-Cyclohexylphenyl)imino-hexahydro-</p> <p>pyrimidinsulfat · 100-300</p> <p>2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-hexahydro-</p> <p>pyrimidincinnamat 100-300</p> <p>2-(<i>U</i>-Cyclohexylphenyl)imino-hexahydropyri-' midin-J^-chloräthanphosphonat . 100-300</p> <p>2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-hexahydropyri-</p> <p>midin-p-dodecylbenzolsulxOnat 100-300</p> <p>2-(^-Isopentylthiophenyl)imino-hexahydro-</p> <p>pyrimidin . 100-300</p> <p>2-£^-{2-(^-Methylphenyl)ethyl] phenyl] . .</p> <p>imino-hexahydropyrimidin . <sub>;</sub> 100</p> <p>2-<i>\k-{2-</i>(4-Chlorphenyl)ethyl] phenyl] . imino-hexahydropyrimidin . 100</p> <p>2- <i>\ji-) </i>2(4-Isopropoxyphenyl)ethylj phenylj</p> <p>imino-hexahydropyrimidin . 100</p> <p>2-[4-[2-(2-Me.thylphenyl)ethyl}phenyl]</p> <p>imino-hexahydropyrimidin 100</p> <p>2- ) <i>k-</i>(2-Furylethyl)pheny3j imino-hexa- '</p> <p>hydr-opyrimidin "" 100</p> <p>2-[4-| 2- ( 4-Is opropylphenyl ) e thy I^ phenylj</p> <p>imino-hexahydropyrimidin · 100</p> <p><sup>2</sup>~ <i>L*~\<sup>2</sup>~ </i>( ^-Ethoxyphenyl ) e thylj phenylj</p> <p>imino-hexahydropyrimidin 100</p> <p>2-'j^-i 2-(4-n-Butoxyphenyl)ethyl}phenyl]</p> <p>imino-hexahydropyrimidin . ' 300</p> <p>2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-hexahydro-</p> <p>pyrimidinacetat- . · . 100-300</p> <p>2-(4-Cyclohexylphenyl)imino-hexahydro-</p> <p>pyrimidinzinkchloridkomplex 100-300</p> <p>2-(<i>h-Cyc</i>lohexylphenyl)imino-hexahydropyrimidinzinkacetatkomplex . . . 100-300</p> <p>2-<i>(h</i>-Cyclohexylphenyl )imino-^f--me thy 1-</p> <p>hexahydropyrimidin . . 100-300</p> <p>.21-8-1978 208 481 ~<sup>35&gt;</sup>~ <sup>PHN</sup><i><sup>889k</sup></i></p> <p><u>Verbindung</u><sub>:</sub><u>' Min.Konz. in ppm.</u></p> <p>2-(4-n-Octylphenyl)imino-hexahydropyrimidinacetat 300</p> <p>2-(4-n-Octylphenyl)imino-hexahydropyri-</p> <p><u>midinzinkchloridkomplex 300</u></p> <heading><u>Beispiel 13.</u></heading> <p>Das gegen Meltau auf Apfel (Podosphaera leucotricha) zu schützende Gewächs wird mit einem auf die im Beispiel 10 beschriebene Weise erhaltenen Präparat behandelt. Die Behandlung wird dadurch durchgeführt, dass junge Apfelsämlinge mit einer Höhe von etwa 15 cm mit einer wässerigen Suspension oder Lösung der zu prüfenden Verbindung in verschiedenen Konzentrationen bespritzt werden. Nach Trocknen der Flüssigkeit werden die Sämlinge mit Sporen von Podosphaera leucotricha infiziert. Nach einer vierzehntägigen Inkubationsperiode bei einer Temperatur von 18 C und einer relative Feuchtigkeit von etwa 80 <i>°/o</i> wird gesprüft, in welchem Masse sich der Schimmel gegebenenfalls entwickelt hat. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt. Darin ist die Mindestkonzentration der angewendeten Verbindung angegeben, bei der noch ein effektiver Schutz des betreffenden Gewächses, in diesem Falle Äpfelsämlinge, gegen Podosphaera leucotricha gefunden wurde.</p> <p><u>Verbindung</u> ' ' <u>Min.Konz. in ppm</u>.</p> <p>2-(4-n-Octylphenyl)imino-hexahydro-</p> <p>pyrimidin 100-300</p> <p>2-(4-Benzylphenyl)imino-hexahydropyrimi-</p> <p>din 100</p> <p>2-f4-(2-Phenyläthyl)phenyljimino-hexa-</p> <p>hydropyrimidin 100 2-(4-Octylthiopheny1)imino-hexahydropyrimi din 100-300</p>

Claims (1)

  1. Berlin,d.5.7.1979 AP C 07 D/208 481 54 300 11
    Erf indung sanspruch v '
    1β Fungicidpräparat, gekennzeichnet dadurch, daß das Präparat außer einem flüssigen oder festen inerten Trägermaterial eine Verbindung der allgemeinen Formel
    R,
    in der η - 0 oder 1 ist, -
    R- und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, Alkyl-, Alkyloxy« oder Alkyl thiogruppen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylgruppen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit Halogen oder CL-O. Alkyl substituierte Benzyloxy-, Benzylthio-, Phenoxy- oder Phenyl thiogruppen, Phenylalkylgruppen mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen deren Phenylgruppe gegebenenfalls substituiert ist mit Halogen, Dialkylamino, oder mit Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio, welche Alkyl-', Alkoxy- oder Alkylthiogruppen 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten und gegebenenfalls halogeniert sind, Purylalkyl- oder Thienylalkylgruppen, deren Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltens Dialkylaminogruppen, deren Alkylgruppen je 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, oder Alkoxycarbonylgruppen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen^ oder in der R- und R« zusammen eine Srimethylen-, Tetramethylen-, Tetramethylene oder Butadienylengruppe darstellen? mit der
    _ Γ ϊ ι! ι- λ r, 7 a
    481 *·3?- Berlin,d.5.7.1979
    AP C 07 D/208 481 54 300 11
    Maßgabe, daß Rv und R2 nicht beide Wasserstoff atome sind, Ro, R*» R^ "und Rq gleich oder verschieden sind und Wasserstoff atome oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, und R^ und Rg gleich oder verschieden sind und Wasserst off atome, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkanoylgruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellen oder ein Salz oder ein Komplex derselben enthält. . '
    2# Präparat nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der aktive Bestandteil eine Verbindung der allgemeinen Formel
    (CH2)n
    in der η = O öder 1 ist und - . .
    R^c eine Alkyl- oder Alkylthiogruppe mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylgruppe, eine gegebenenfalls mit Halogen oder C. -C.-Alkyl substituierte Phenylthiofgruppe, eine Phenylalkylgruppe mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen, deren Phenylgruppe gegebenenfalls substituiert ist mit Halogen, Cj-Cg-Alkyl oder Cj-Cg-Alkoxy- eine Purylalkylgruppe deren Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, oder eine Alkoxycarbonylgruppe mit' 4 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, ist, oder ein Salz oder ein Komplex derselben* * "
    3· Präparat nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der aktive Bestandteil eine Verbindung der allgemeinen Formel
    6 481 -32~ Berlin,d,5*7.1979
    AP C 07 D/208 481 54 300 11
    ist, in der R-^ die im Funkt 2 gegebene Bedeutung hat, oder ein Salz oder ein Komplex derselben»
    4«-Präparat nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der
    aktive Bestandteil 2-(4-*Cydohexylphenyl)—iminohexahydro-* _ pyrimidin ist»
    5« Präparat nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der aktive Bestandteil 2~(4«3i-Octylphenyl)~iminohexahydropyrimidin ist*
    6» Präparat nach Punkt T, gekennzeichnet dadurch, daß der aktive Bestandteil 2-(4~*i-Butylphenyl )~imino~hexahydropyrimidin ist»
    7· Präparat nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der aktive Be s tandteil 2- ( 4~n-»Hexylphenyl) -imono-hexahydropyrimidin ist*
    8* Präparat nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der aktive Bestandteil 2-»(4-n-Butylthiophenyl)-iminohexahydropyrimidin ist»
    9· Präparat nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der aktive Bestandteil 2-»i(4«n^hexylthiophenyl).iminohexahydro*- pyrimidin ist«, '
    10« Präparat nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch» daß der aktive Bestandteil 2«/φ-(4-Methylphenylthio)phenylJiiainohexahydropyrimidin ist*
    \ -59- Berlin,d.5.7,1979
    AP C 07 D/208 481 54 300 11
    11♦-Präparat nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der aktive Bestandteil 2~r4~(4-Chlorphenylthio)phenyljiminohexahydropyrimidin ist·
    12» Präparat nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der aktive Bestandteil 2-(4-n-Hexyloxycarbonylphenyl)-imino~ hexahydropyrimidin ist#
    13, Präparat nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der aktive Bestandteil 2-(4-n-0ctalöxycarbonylphenyl)~iminohexahydropyrimidin ist»
    14c Präparat nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der aktive Bestandteil 2«(4-Cyclohexylphenyl)imino-imidazolidin isto "
    15· .Präparat nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der aktive Bestandteil 2-(4-n-0ctylphenyl).imino-imidazolidin ist. -
    16«, Präparat nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der aktive Bestandteil 2-(4—n-Heptylphenyl)imino-hexahydropyrimidin ist.
    17« Präparat nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der aktive Bestandteil 2-(4-n-Honylphenyl)imino-hexahydro« pyrimidin ist.
    18o Präparat nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der aktive Be standteil 2£4-(2-Phenyläthyl)phenylj-imino-hexahydropyrimidin ist»
    19ο Präparat nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der
    Berlin,d.5.7.1979 AP C 07 D/208 481 54 300 11
    aktive Bestandteil 2-.[4-^2-(4-Chlorphenyl)äthyliphenyi} iiaino-hexahvdropyriinidin ist,
    20* Präparat nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der aktive Bestandteil 2-£4-/2-(4-Methylphenyl)äthyl^phenyil imino-hexahydropyriiaidin ist« "
    21» Präparat nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der aktive Bestandteil 2-[4-^J2~(4-Isopropylphenyl)äthyl^ phenyllimino-hexahydropyrimidin ist,
    22* Präparat nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der aktive Bestandteil 2-£-(2-Puryläthyl)phenyl]imino-hexahydropyrimi-din ist»·· . " -
    23· Präparat nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der aktive Bestandteil 2-(4~Cyclohexylphenyl)iinino-hexahydr<> pyrimidinsulfat ist·
    24* Präparat nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der aktive Bestandteil 2-(4-*Cyclohexylphenyl)imino-hexahydropyrimidincinnamat ist.
    25« Präparat nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der aktive Bestandteil 2«(4-Cyclohexylphenyl)imino-hexahydropyriinidin~ß-chloräthanphosphonat ist,
    26, Präparat nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der aktive Bestandteil 2-(4-Cyclohexylphenyl)imino~hexahydropyrimidin-p-dodecyllDenzolsulfonat ist,
    27* Präparat nach Punkt Ί, gekennzeichnet dadurch, daß der aktive Bestandteil 2-(4-Cyclohexylphenyl}inino~hexahyarö-
    Berlin,d.5.7.1979 AP C 07 D/208 481 54 300 11
    pyrimidinacetat ist»
    28« Präparat nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der aktive Bestandteil 2-(4«Cyclohexylphenyl)imino-hexahydrppyrimidinzinkchloridkomplex ist,
    29» Präparat nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der aktive Bestandteil 2-(4-Cyclohezylphenyl)ira.ino-hexahydropyrimidinzinkacetatkomplex ist»
    Verfahren zur Herstellung eines Fungicidpräparates, gekennzeichnet dadurch, daß das Präparat außer einem flüssigen oder festen inerten Trägermaterial eine Verbindung der allgemeinen Formel
    enthält, in der ns
    die
    im Punkt 1 angegebene Bedeutung haben, oder ein Salz oder einen Komplex derselben, wobei erwünschtenfalls andere Pesticidverbindungen, Kunstdüngemittel und/oder Zusatzstoffe, v/ie Hetzmittel, Emulgatoren, Dispergiermittel und Stabilisatoren, zugegeben v/erden können«
    31« Verfahren zur Verhütung oder Bekämpfung von Schimmelinfektionen im Acker und Gartenbau, gekennzeichnet dadurch, daß das zu schützende oder infizierte Gewächs mit einem Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 37 in einer Dosierung von 200 g bis 100 g Wirkstoff pro Hektar behandelt wird*
DD78208481A 1977-10-18 1978-10-16 Fungicidpraeparate DD139989A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7711390A NL7711390A (nl) 1977-10-18 1977-10-18 Nieuwe 2-arylimino-hexahydopyrimidinen en - imi- dazolidinen, zouten en complexen daarvan, werk- wijze ter bereiding van de nieuwe verbindingen, alsmede fungicide preparaten op basis van de nieuwe verbindingen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD139989A5 true DD139989A5 (de) 1980-02-06

Family

ID=19829358

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD78208481A DD139989A5 (de) 1977-10-18 1978-10-16 Fungicidpraeparate
DD78217704A DD147846A5 (de) 1977-10-18 1978-10-16 Verfahren zur herstellung von 2-arylaminohexahydropyrimidinen und-imidazolinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD78217704A DD147846A5 (de) 1977-10-18 1978-10-16 Verfahren zur herstellung von 2-arylaminohexahydropyrimidinen und-imidazolinen

Country Status (21)

Country Link
US (2) US4396617A (de)
EP (1) EP0001663B1 (de)
JP (1) JPS5463080A (de)
AR (1) AR225601A1 (de)
AU (1) AU521181B2 (de)
CA (1) CA1106845A (de)
CS (2) CS208757B2 (de)
DD (2) DD139989A5 (de)
DE (1) DE2861822D1 (de)
DK (1) DK458178A (de)
EG (1) EG13497A (de)
ES (2) ES474227A1 (de)
HU (1) HU178690B (de)
IL (1) IL55728A (de)
IT (1) IT1099744B (de)
NL (1) NL7711390A (de)
NZ (1) NZ188660A (de)
PL (2) PL120588B1 (de)
SU (2) SU895289A3 (de)
TR (1) TR20567A (de)
ZA (1) ZA785278B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7711390A (nl) * 1977-10-18 1979-04-20 Philips Nv Nieuwe 2-arylimino-hexahydopyrimidinen en - imi- dazolidinen, zouten en complexen daarvan, werk- wijze ter bereiding van de nieuwe verbindingen, alsmede fungicide preparaten op basis van de nieuwe verbindingen.
US4321838A (en) * 1979-08-13 1982-03-30 Feldman Robert I Power coupling for a chain saw
DE2933930A1 (de) * 1979-08-22 1981-03-12 C.H. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim 2-(2-chlor-4-cyclopropyl-phenylimino)-imidazolidin, dessen saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben.
US4647557A (en) * 1982-12-28 1987-03-03 Gerard Moinet Novel heterocyclic derivatives bearing an amino radical, processes for their production and the pharmaceutical compositions containing them
US5292743A (en) * 1989-10-10 1994-03-08 Dowelanco Fungicidal compositions, fungicidal compounds, their production and use
GB8922750D0 (en) * 1989-10-10 1989-11-22 Dow Chemical Co Fungicidal compounds,their production and use
GB9016800D0 (en) * 1990-07-31 1990-09-12 Shell Int Research Tetrahydropyrimidine derivatives
US5866579A (en) 1997-04-11 1999-02-02 Synaptic Pharmaceutical Corporation Imidazole and imidazoline derivatives and uses thereof
NZ331480A (en) * 1997-09-04 2000-02-28 F 2-(Arylphenyl)amino-imidazoline derivatives and pharmaceutical compositions
US6184242B1 (en) 1997-09-04 2001-02-06 Syntex Usa (Llc) 2-(substituted-phenyl)amino-imidazoline derivatives
US6417186B1 (en) 2000-11-14 2002-07-09 Syntex (U.S.A.) Llc Substituted-phenyl ketone derivatives as IP antagonists
BRPI0409957A (pt) * 2003-05-01 2006-04-25 Hoffmann La Roche imidazolin-2-ilaminofenil amidas
CA2530538A1 (en) * 2003-07-09 2005-01-20 Keith Roger Bley Thiophenylaminoimidazolines as prostaglandin i2 antagonists
JP2007308392A (ja) * 2006-05-16 2007-11-29 Bayer Cropscience Ag 殺虫性ベンズアミジン類
WO2016043260A1 (ja) * 2014-09-19 2016-03-24 塩野義製薬株式会社 環状グアニジンまたはアミジン化合物

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899426A (en) * 1959-08-11 Synthesis of l
US2899434A (en) * 1959-08-11 Z-phenylamino-l
FR1211341A (fr) * 1955-12-19 1960-03-15 A Wander Dr Procédé pour la préparation de 2-amino-imidazolines
US3190802A (en) * 1961-10-09 1965-06-22 Boehringer Sohn Ingelheim Shaving composition and method of using same
US3236857A (en) * 1961-10-09 1966-02-22 Boehringer Sohn Ingelheim 2-(phenyl-amino)-1, 3-diazacyclopentene-(2) substitution products
BE632578A (de) * 1963-05-22
DE1670274A1 (de) * 1966-10-31 1970-07-16 Boehringer Sohn Ingelheim Neues Verfahren zur Herstellung von 2-Arylamino-1,3-diazacycloalkenen-(2)
US3882229A (en) * 1972-07-21 1975-05-06 Nordmark Werke Gmbh Composition and method for shrinking mucous membranes
DE2316377C3 (de) * 1973-04-02 1978-11-02 Lentia Gmbh, Chem. U. Pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-amino-2-imidazolin-Derivaten und von deren Salzen
AT330769B (de) * 1974-04-05 1976-07-26 Chemie Linz Ag Verfahren zur herstellung von 2-arylamino- 2-imidazolin-derivaten und ihren salzen
DE2542702C2 (de) * 1975-09-25 1983-11-10 Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München Verfahren zur Herstellung von 1-Benzoyl-2-(2,6-dichlorphenylamino)-2-imidazolin
NL7711390A (nl) * 1977-10-18 1979-04-20 Philips Nv Nieuwe 2-arylimino-hexahydopyrimidinen en - imi- dazolidinen, zouten en complexen daarvan, werk- wijze ter bereiding van de nieuwe verbindingen, alsmede fungicide preparaten op basis van de nieuwe verbindingen.
US4262005A (en) * 1978-05-31 1981-04-14 The Boots Company Limited Compounds, compositions and methods for controlling pests
DE2933930A1 (de) * 1979-08-22 1981-03-12 C.H. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim 2-(2-chlor-4-cyclopropyl-phenylimino)-imidazolidin, dessen saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben.

Also Published As

Publication number Publication date
IT7828761A0 (it) 1978-10-13
EP0001663A1 (de) 1979-05-02
ES480166A1 (es) 1979-12-16
HU178690B (en) 1982-06-28
DD147846A5 (de) 1981-04-22
AU4075478A (en) 1980-04-24
NL7711390A (nl) 1979-04-20
SU895289A3 (ru) 1981-12-30
IT1099744B (it) 1985-09-28
TR20567A (tr) 1982-01-01
SU969160A3 (ru) 1982-10-23
JPS5463080A (en) 1979-05-21
NZ188660A (en) 1980-03-05
US4396617A (en) 1983-08-02
PL210324A1 (de) 1980-03-10
CS208758B2 (en) 1981-09-15
CS208757B2 (en) 1981-09-15
ZA785278B (en) 1980-05-28
DK458178A (da) 1979-04-19
AU521181B2 (en) 1982-03-18
ES474227A1 (es) 1979-10-16
CA1106845A (en) 1981-08-11
US4374143A (en) 1983-02-15
PL120588B1 (en) 1982-03-31
AR225601A1 (es) 1982-04-15
DE2861822D1 (en) 1982-07-01
PL216996A1 (de) 1980-07-14
IL55728A0 (en) 1978-12-17
EP0001663B1 (de) 1982-05-12
EG13497A (en) 1982-06-30
IL55728A (en) 1982-05-31
JPS6141353B2 (de) 1986-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD139989A5 (de) Fungicidpraeparate
DE2648008A1 (de) Acetanilide
DE69317439T2 (de) Azoxycyanbenzol-Derivate
DE2700258A1 (de) 1,3,4-substituierte pyrazolinderivate
DD211272A5 (de) Fungizide mittel
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DD220218A5 (de) Zusammensetzung mit insektizider und akarizider wirksamkeit
DE2920182A1 (de) Salze von thiazolyliden-oxo-propionitrilen, insektizide mittel enthaltend diese salze sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2532767A1 (de) Triazin-derivate als schaedlingsbekaempfungsmittel
DD229583A5 (de) Fungizides mittel
EP0368212A2 (de) Herbizide Mittel, die 2-(4-Heteroaryloxy)- oder 2-(4-Aryloxy)-phenoxy-essig- oder -propionsäurederivate und/oder Cyclohexenonderivate als herbizide Wirkstoffe und Naphthalinderivate als Antidots enthalten, sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0014734A1 (de) 1-N,N-Dimethylcarbamoyl-3(5)-alkyl-5(3)-alkylthioalkylthio-1,2,4-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen sowie ihre Ausgangsprodukte und deren Herstellung
DE2608488A1 (de) Iso(thio)harnstoffe
DE2919292A1 (de) Substituierte harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenbakterizide
DE2941658A1 (de) Praeparat mit wachstumsregulierender wirkung und anwendung dieses praeparats im acker- und gartenbau, sowie neue hexahydropyrimidine und imidazolidine
DE2025413A1 (de) Ureidophenylisothioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2235113A1 (de) Fungizides mittel
DD201969A5 (de) Fungizide mittel
DE2328728A1 (de) Systemisch-fungizide mittel
DE3031191A1 (de) 1,2,4-triazole mit pestizider wirkung
EP0029407A2 (de) 1-N,N-Dimethylcarbamoyl-3(5)-alkyl-5(3)-alkoxyalkylthio-1,2,4-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen sowie ihre Ausgangsprodukte und deren Herstellung
DE3331873A1 (de) Neue chloracetamide
DE2850902A1 (de) Neue phenoxy-phenoxi-propionsaeureamide und ihre verwendung als herbizide
DE3417468A1 (de) Azolylvinylether
DE2026037A1 (de) Pyrimidinderivate und deren Verwendung