DE2656844C3 - Rohrförmiges Belastungsprofil für Markisen - Google Patents

Rohrförmiges Belastungsprofil für Markisen

Info

Publication number
DE2656844C3
DE2656844C3 DE2656844A DE2656844A DE2656844C3 DE 2656844 C3 DE2656844 C3 DE 2656844C3 DE 2656844 A DE2656844 A DE 2656844A DE 2656844 A DE2656844 A DE 2656844A DE 2656844 C3 DE2656844 C3 DE 2656844C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
load profile
sections
load
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2656844A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656844B2 (de
DE2656844A1 (de
Inventor
Rene Ruy Isere Lauzier (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ets Lauzier Sa Bourgoin Jallieu Isere (frankreich)
Original Assignee
Ets Lauzier Sa Bourgoin Jallieu Isere (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ets Lauzier Sa Bourgoin Jallieu Isere (frankreich) filed Critical Ets Lauzier Sa Bourgoin Jallieu Isere (frankreich)
Publication of DE2656844A1 publication Critical patent/DE2656844A1/de
Publication of DE2656844B2 publication Critical patent/DE2656844B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656844C3 publication Critical patent/DE2656844C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0633Arrangements for fastening the flexible canopy material to the supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0692Front bars
    • E04F10/0696Front bars with means to attach an auxiliary screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • E06B2009/1746Axial connection of rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein rohrfomiiges Bclastungsprofil für Markisen od. dgl. mit einem an einem drehbaren Rohr zum Aufwickeln und Abwickeln befestigten Markisentuch, dessen unterer Rand an dem von gegebenenfalls gelenkigen Spannarmen gehaltenen Belastungsprofil befestigt ist, das drei koaxial angeordnete tragenden Zylinderabschnittc, zwischen denen Aussteifungsbereiche angeordnet sind, zur Anlage einer zum Verbinden von jeweils zwei Teilprofilen dienenden, in die Stoßenden der Teilprofile cinschicbbaren Verbindungsmuffen aufweist.
Ein derartiges Belastungsprofil ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 20 27 369 bekannt. Das Belastungsprofil, auch Belastungsstange genannt, verbindet die Enden der Spannarme miteinander, dient zur Befestigung des unteren Randes des Markisentuchs und kann auch die Anordnung einer Blende zulassen.
Das in der deutschen Offenlegungsschrift 20 27 369 beschriebene Belastungsprofil besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen Rohr, dessen Rohrmantel an drei um 120° gegeneinander versetzten Stellen unterbrochen ist, wobei die drei teilzylindrischen Rohrmantelstücke jeweils durch nach innen gewölbte teilzylindrische Profilabschnitte miteinander verbunden sind, so daß zwischen den Rohrmantelabschnitten nach außen offene Rinnen ausgebildet sind, die zum Befestigen des Markisentuchs und der Spannarme dienen. Zur Verbindung zweier derartiger Profilrohrteile wird bei dem bekannten Belastungsprofil eine Verbindungsmuffe verwendet, die aus einem Rohrabschnitt besteht, von dem radial nach außen Rippen abstehen, die gegeneinander jeweils um 120° versetzt sind. Die Außenflächen dieser Rippen liegen beim Einstecken der Verbindungsmuffe klemmend an der Innenfläche der zylindrischen Profilrohrteile an. Dabei können die Außenflächen der Rippen mit achsparallel verlaufenden Riefen versehen sein, um die Reibung zwischen der Verbindungsmuffe und dem Belastungsprofil zu verbessern.
Um bei dieser Ausführung des Belastungsprofils und der Verbindungsmuffe einen Paßsitz derselben im Belastungsprofil zu erreichen und damit eine feste Verbindung zwischen zwei Teilprofilen zu ermöglichen, müssen sehr enge Toleranzen bei der Herstellung des Belastungsprofils und der Verbindungsmuffe eingehal ten werden, da nicht nur die Verbindungsmuffe sondern auch das Belastungsprofil praktisch völlig starr sind. Das bedeutet, daß bei einer Verbindungsmuffe mit gegenüber dem Profilrohr zu kleinen Abmessungen sich das ;,us zwei Teilprofilen zusammengesetzte Belastungspro fil an der Verbindungsstelle durchbiegt und daß im umgekehrten Falle Risse im Belastungsprofil auftreten können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Belastungsprofil so auszubilden, daß zwei Teilprofile durch das Einstecken einer einfachen rohrförmigen Verbindungsmuffe fest und sicher miteinander verbunden werden können, ohne daß hierzu bei der Herstellung der Verbindungsmuffe und/oder des Belastungsprofils enge Toleranzen eingehalten werden müssen.
Zur Lösung diese:' Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß mindestens an einen der Zylinderabschnitte längs seiner Begrenzungslinien je ein im wesentlichen ebener Profilabschnitt anschließt, daß die Profilabschnitte sich von dem durch die drei Zylinderabschnitte eingeschlossenen gedachten Zylinder weg erstrecken und in einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet sind, und daß die Querschnittsprofile der Aussteifungsbereiche sich nach außen erstrecken.
»5 Durch diese Ausbildung erhält das Belastungsprofil eine gewisse Elastizität, durch welche die Herstellungstoleranzen bei der Montage der Verbindungsmuffen, deren Durchmesser dem Durchm6,:s«r des durch die drei Zylinderabschnitte umgriffenen Zylinders ent spricht, sich selbsttätig ausgleichen. Durch die erfin dungsgemäße Querschnittsform des Belastungsprofils können an den Enden des Profils anzuordnende Abschlußkappen mit einem einfachen Rohrstück, das die gleiche einfache Rohrgestalt wie die Verbindungs-
■*5 muffen aufweist, auf einfache Weise befestigt und im
Belastungsprofil Versteifungsrohre angeordnet werden,
die ebenfalls den gleichen Durchmesser wie die
Verbindungsmuffen besitzen. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung
so kann vorgesehen sein, daß der Zylinderabschnitt, an welchen die beiden, im wesentlichen ebenen Profilabschnilte anschließen, an der zu den Spannarmen bzw. zum Aufwickelrohr der Markise gerichteten Seite des Belastungsprofils angeordnet ist.
In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
Fig.l eine perspektivische Gesamtansicht einer Markise,
Fig.2 einen Querschnitt durch die Markise im Bereich des Belastungsprofils und
Fig.3 einen Querschnitt des Belastungsprofils im vergrößerten Maßstab.
Bei der dargestellten Markise ist ein Tuch 1 mit seinem oberen Ende an einem Aufwickelrohr 2 und seinem unteren Ende an einem rohrförmigen Belastungsprofil 3 befestigt, das von gelenkigen Spannarmen 4 gehalten ist (siehe Fig. I).Träger 5 und6 dienen zum Befestigen der Enden des Aufwickelrohrs 2 einerseits
und der Spannarme 3 andererseits an einer Wand od,dgl. Bei dem Ausführt!ngsbejspiel weist das Tuch I eine erhebliche Länge auf und das Markisengerüst besteht aus zwei Teilen mit je zwei Spannarmen 4, Pas Aufwickelrohr 2 besteht aus zwei Abschnitten 2« und 2b, die aneinander befestigt sind. Ein Durchbiegungsausgleicher 7, welcher das Aufv/ickelrohr 2 und das auf dieses aufgewickelte Tuch 1 umgreift, ist an der Verbindungsstelle der beiden Abschnitte 2a und 2b befestigt. Ebenso ist das Belastungsprofil 3 von zwei to Abschnitten 3a und 3fc gebildet, die mittels einer Verbindungsmuffe 8 miteinander verbunden sind.
Die Erfindung betrifft das rohrförmige Belastungsprofil 3 und seine Ausgestaltung zum Einsatzen und Festspannen der Verbindungsmuife 8. Gemäß Fig.2 ii und 3 wird die Querschnittsform des Belastungsprofils 3 von drei tragenden, koaxial zueinander angeordneten Zylinderabschnitten 9 gebildet, die derart angeordnet sind, daß sie Teile eines gedachten Zylinders 12 bilden. Der auf der zum Aufwickelrohr 2 weisenden Seite des Belastungsprofils 3 angeordnete Zylinderabs'Jinitt 11 wird von zwei achsparallelen Mantellinien 13 und 14 des gedachten Zylinders 12 begrenzt, welche die Ränder von zwei vom gedachten Zylinder 12 abstehenden ebenen Profilabschnitten 15 und 16 bilden. Diese Profilabschnitte 15 und 16 sind in einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet. Dieser Bereich des Belastungsprofils 3 besitzt infolge dieser Ausbildung eine gewisse Elastizität, durch welche Querschnittstoleranzen zwischen den beiden Abschnitten 3a und 3b beim Einschieben der Verbindungsmuffe 8, deren Durchmesser dem Durchmesser des gedachten Zylinders 12 entspricht, ausgeglichen werden können.
Die anderen Einzelheiten des Belastungsprofils 3 sind nicht Gegenstand der Erfindung. Sie dienen lediglich zum Befestigen der verschiedenen Elemente der Markise, So weist der untere Bereich des Belastungsprofils 3 eine Längsrille 17 zur Aufnahme von Achsen 18, an denen die Spannarme 4 angelenkt sind sowie eine weitere Längsrille 19 auf, in welcher der untere Rand des Tuches 1 und ggf. eine Blende 20 befestigt werden. Eine weitere an der Oberseite des Belastungsprofils 3 vorgesehene Rille 21 ermöglicht eine andere Art der Befestigung des Tuches I, bei welcher der vordere Teil des Belastungsprofils 3 sichtbar bleib' Außerdem sind zwei innere Rillen 22 und 23 vorgesehen, welche zur Aufnahme der Schrauben dienen, die zur Befestigung von Abdeckkappen 24 verwendet werden (siehe auch Fig. I).
Das vorbeschriebene, rohrförmige Belastungsprofil 3 kann wie die anderen Beschlagteile der Markise vorteilhaft aus Aluminium hergestellt sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    1, Rohrförmiges Belastungsprofil für Markisen od. dgl. mit einem an einem drehbaren Rohr zum Aufwickeln und Abwickeln befestigten Markisentuch, dessen unterer Rand an dem von gegebenenfallsgelenkigen Spannarmen gehaltenen Belastungsprofil befestigt ist, das drei koaxial angeordnete tragende Zylinderabschnitte, zwischen denen Aussteifungsbereiche angeordnet sind, zur Anlage einer zum Verbinden von jeweils zwei Teilprofilen dienenden, in die Stoßenden der Teilprofile einschiebbaren Verbindungsmuffen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einen der Zylinderabschnitte (11) längs seiner Begrenzungslinien je ein im wesentlichen ebener Profilabschnitt (15, 16) anschließt, daß die Profilabschnitte (IS, 16) sich von dem durch die drei Zylinderabseanitte (9, 10, 11) eingeschlossenen gedachten Zylinder (12) weg erstrecken und in einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet sind, und daß die Querschnittsprofile der Aussteifungsbereiche sich nach außen erstrecken.
  2. 2. Belastungsprofil nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der ZyliDderabschnitt (11), an welchem die beiden im wesentlichen ebenen Profilabschnitte (IS, 16) anschließen, an der zu den Spannarmen gerichteten Seite des Belastungsprofils (3) angeordnet ist.
DE2656844A 1975-12-17 1976-12-15 Rohrförmiges Belastungsprofil für Markisen Expired DE2656844C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7539621A FR2335686A1 (fr) 1975-12-17 1975-12-17 Profil de charge tubulaire pour stores a rouleau et similaires

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2656844A1 DE2656844A1 (de) 1977-06-30
DE2656844B2 DE2656844B2 (de) 1979-11-15
DE2656844C3 true DE2656844C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=9164114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2656844A Expired DE2656844C3 (de) 1975-12-17 1976-12-15 Rohrförmiges Belastungsprofil für Markisen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT356354B (de)
CH (1) CH598468A5 (de)
DE (1) DE2656844C3 (de)
DK (1) DK147054C (de)
FR (1) FR2335686A1 (de)
IT (1) IT1065013B (de)
NO (1) NO145020C (de)
SE (1) SE418311B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001919C2 (de) * 1980-01-19 1984-05-17 Viktor 7032 Sindelfingen Lohausen Markise
ES2029203A6 (es) * 1991-03-06 1992-07-16 Magrane Pujol Juan Perfeccionamientos en la construccion de estructuras en voladizo replegables.
DE29516776U1 (de) * 1995-10-24 1997-02-27 Hueppe Form Sonnenschutz Ausfallstangen-Profil für eine Gelenkarm-Markise
DE29700443U1 (de) * 1997-01-13 1997-03-06 Wis Mar Wieslocher Markisen Un Markise
DE19704367C2 (de) * 1997-02-06 1999-08-19 Voss Paul Gmbh & Co Gelenkhalterung für eine Fallstange am Unterarm eines Markisengestänges
EP1703039A1 (de) 2005-03-15 2006-09-20 Llaza, S.A. Ausfallstange für Markise
NL2001633C2 (nl) * 2008-05-29 2009-12-01 Lewens Sonnenschutz Systeme Gm Uitvouwbaar zonnescherm.

Also Published As

Publication number Publication date
SE418311B (sv) 1981-05-18
DE2656844B2 (de) 1979-11-15
DE2656844A1 (de) 1977-06-30
NO145020C (no) 1982-01-04
SE7613040L (sv) 1977-06-18
CH598468A5 (de) 1978-04-28
FR2335686B1 (de) 1979-10-12
IT1065013B (it) 1985-02-25
NO145020B (no) 1981-09-14
FR2335686A1 (fr) 1977-07-15
DK147054C (da) 1984-09-03
ATA926876A (de) 1979-09-15
DK147054B (da) 1984-03-26
DK570076A (da) 1977-06-18
NO763899L (de) 1977-06-20
AT356354B (de) 1980-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD141854A5 (de) Klemmschelle
CH635393A5 (en) Apparatus for protection against solar radiation and/or weather influences
DE3939878A1 (de) Beleuchtete fachwerkkonstruktion
DE2656844C3 (de) Rohrförmiges Belastungsprofil für Markisen
DE1159536C2 (de) Kabelmuffe fuer elektrische Leitungen
DE2557241C2 (de) Befestigungsklammer
DE2625122C3 (de) Markise
DE2145021C3 (de) Dachbindereinheit für Winterbauhallen
DE3145305A1 (de) "verbindungselement fuer flache schlaeuche und hohlkoerper"
CH642136A5 (de) Verbindungsprofilteil zum aufstecken auf einen profilstab, insbesondere zaunpfosten.
DE2505598C3 (de)
DE2411591A1 (de) Klemmverbindung von duennen platten, wandteilen oder dergleichen, insbesondere von kraftwagenaufbauten
DE1812978A1 (de) Einlaufrohr zur Verbindung einer Regenrinne mit einem Regenfallrohr
CH639183A5 (de) Rohrverbindung.
DE3539375A1 (de) Wickelvorrichtung
DE2237333C2 (de) In einen Futterkasten einklappbare Bodentreppe
DE721245C (de) Aus ineinanderliegenden Rohren zusammengesetztes Leichtbauelement
DE2007889C (de) Aquarien Rahmen
AT260466B (de) Klemm-Muffe
DE7510733U (de) Rolladenwelle
DE102010022259B4 (de) Rollstangenanordnung für eine Sonnenblende
DE102021214266A1 (de) Sicherungskralle zum Verbinden zweier Rohrenden
DE8500739U1 (de) Heckspoiler
DE4420721A1 (de) Schutzeinrichtung für Markisen
DE19737368A1 (de) Zeltstangen-Einheit sowie Klemmeinrichtung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee