DE3939878A1 - Beleuchtete fachwerkkonstruktion - Google Patents

Beleuchtete fachwerkkonstruktion

Info

Publication number
DE3939878A1
DE3939878A1 DE3939878A DE3939878A DE3939878A1 DE 3939878 A1 DE3939878 A1 DE 3939878A1 DE 3939878 A DE3939878 A DE 3939878A DE 3939878 A DE3939878 A DE 3939878A DE 3939878 A1 DE3939878 A1 DE 3939878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
group
main body
pins
pegs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3939878A
Other languages
English (en)
Inventor
Pacifico A Palumbo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neon Modular Systems Inc
Original Assignee
Neon Modular Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neon Modular Systems Inc filed Critical Neon Modular Systems Inc
Publication of DE3939878A1 publication Critical patent/DE3939878A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1906Connecting nodes specially adapted therefor with central spherical, semispherical or polyhedral connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B2001/1921Connecting nodes specially adapted therefor with connecting nodes having radial connecting stubs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • E04B2001/1984Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework rectangular, e.g. square, grid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/34Branched
    • Y10T403/341Three or more radiating members
    • Y10T403/342Polyhedral
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/34Branched
    • Y10T403/347Polyhedral

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Fachwerkkonstruktionen werden vielfach angewendet. Fachwerkkon­ struktionen, wie beispielsweise Raumfachwerke, werden als Anzeige- und Reklametafelkonstruktionen oder als Konstruktionen zum Halten von Beleuchtungsvorrichtungen oder dgl. verwendet. Andere Fach­ werkkonstruktionen sind dazu verwendet worden, Polster und dgl. zu tragen, um Sitze, wie beispielsweise für Stühle, Sofas und dgl. Artikel zu bilden. Es ist auch bekannt, Fachwerkkonstruktionen, beispielsweise Raumfachwerke, als Träger für großflächige Dächer zu verwenden, die ansonsten nur an ihrem Rand abgestützt sind, oder als Innentragkonstruktionen für Lager und dgl.
Solche Fachwerkkonstruktionen bestehen üblicherweise aus mehreren länglichen Stäben, die zumeist zylindrischen Querschnitt haben und die winkelig mit Hilfe von Verbindern miteinander verbunden sind. Es ist bereits vorgeschlagen worden, eine längliche Beleuchtungs­ vorrichtung, wie beispielsweise eine Neon- oder Leuchtstoffröhre, an einem oder mehreren dieser Stäbe aufzuhängen oder zu befesti­ gen.
Bei der vorliegenden Erfindung enthält ein Fachwerk, wie bei­ spielsweise ein Raumfachwerk aus winkelig angeordneten Stäben, die an ihren jeweiligen Winkelverbindungen durch geeignete Verbinder zusammengehalten werden, als wenigstens einen der Stäbe eine läng­ liche Beleuchtungsvorrichtung, wie beispielsweise eine Gasentla­ dungsröhre oder dgl. Vorzugsweise ist die Gasentladungsröhre von einer transparenten Umhüllung umgeben, um die ansonsten zerbrech­ liche Röhre gegen Bruch durch Schlag zu schützen, und um die Zug- und Druckfestigkeit des beleuchteten Konstruktionselements zu steigern, sodaß es sowohl seine Tragfunktion, als auch seine Be­ leuchtungsfunktion erfüllen kann.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnun­ gen näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines gegenwärtig bevor­ zugten Verbinders zur Verwendung in einem Fachwerk gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine stirnseitige Ansicht des Verbinders nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt, der die Verbindung von einem der Stäbe mit einem der Zapfen zeigt, die an dem Verbinder nach den Fig. 1 und 2 angeordnet sind;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Fachwerks, das die vorliegende Erfindung in Form eines Segments eines Raum­ fachwerks verkörpert;
Fig. 5 eine Seitenansicht einer armierten Gasentladungsbeleuch­ tungsvorrichtung in einem Fachwerk;
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 von Fig. 5;
Fig. 7 eine Seitenansicht einer Endkappe zum Anschluß der Beleuch­ tungsvorrichtung nach Fig. 5 an einem Verbinder nach den Fig. 1 und 2;
Fig. 8 eine Seitenansicht, die die zwei Endkappen nach Fig. 7, montiert an einer Beleuchtungsvorrichtung nach Fig. 5, zeigt, und
Fig. 9 eine Darstellung ähnlich Fig. 3, bei der jedoch eine der Endkappen 7 an einem Zapfen des Verbinders nach den Fig. 1 und 2 angeschlossen ist.
Man erkennt aus dem Inhalt der auf diese Beschreibung folgenden Anprüche, daß diese Erfindung bei jeder Art Fachwerkkonstruktion verwendbar ist, die im Winkel zueinander angeordnete, miteinander verbundene Stäbe aufweist, die an ihren Enden an geeigneten Ver­ bindern angeschlossen sind. Es ist jedoch gegenwärtig bevorzugt, daß die Fachwerkkonstruktion eine solche ist, wie sie in der US-PS 44 84 429 beschrieben ist, deren Inhalt hier durch Bezugnahme auch zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. Zur Erläute­ rung der besten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird auf die in der vorgenannten Druckschrift beschriebene Konstruktion Bezug genommen. In gleicher Weise wird gegenwertig bevorzugt, daß die als längliche Stäbe verwendete(n) Beleuchtungsvorrichtung(en) in den Fachwerk nach der vorliegenden Erfindung den Aufbau haben, der in der US-PS 47 27 449 beschrieben ist, deren Inhalt hier durch Bezugnahme auch zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht wird. In Bezug auf das Fachwerk sei jedoch angemerkt, daß die Beschreibung der speziellen Beleuchtungsvorrichtung des ge­ nannten Patents lediglich beispielhaft ist und nicht zur Ein­ schränkung der vorliegenden Erfindung gedacht ist.
Die Fig. 1 bis 4 der Zeichnungen zeigen einen Verbinder, beste­ hend aus einem Verbinderkörper 10 mit einem Abschnitt 12 zylindri­ scher Oberfläche und einem teilsphärischen Endabschnitt 14, der sich an den vorgenannten Abschnitt 12 zylindrischer Oberfläche anschließt. Der andere Endabschnitt des Körpers 10 wird später erläutert. Eine erste Gruppe von vier Zapfen 16 erstrecken sich von dem zylindrischen Abschnitt 12 nach außen unter gleichen Win­ kelabständen um die Achse 18 des zylindrischen Abschnitts 12. Die Zapfen 16 erstrecken sich in einer gemeinsamen Ebene, die senk­ recht zur Achse 18 verläuft. Eine zweite Gruppe von vier Zapfen 20 erstrecken sich von dem teilsphärischen Endabschnitt 14 des Kör­ pers 10 nach außen. Auch diese Zapfen 20 sind in gleichen Winkel­ abständen um die Achse 18 angeordnet, jedoch im Winkel um 45° um diese Achse relativ zu den Zapfen 16 verdreht. Auch die Zapfen 20 erstrecken sich unter einem Winkel 15° und 75°, bevorzugt 45°, gegenüber der gemeinsamen Ebene.
Jeder Zapfen 16 oder 20 hat einen nicht-kreisförmigen, idealer­ weise im wesentlichen dreieckigen Querschnitt. Jeder Zapfen 16 oder 20 hat einen Abflachung 22 am Übergang zwischen jeweils zwei Seiten. Jede Seite 26 hat eine konkave Ausnehmung.
Das andere Ende des Verbinders ist mit einer sich axial nach innen erstreckenden Ringnut 28 versehen (siehe Fig. 2), die das Ende eines Rohres aufnehmen kann, das als vertikale Stützsäule dient. Wie dargestellt, ist dieses andere Ende des Verbinders auch mit einer integralen, sechseckigen Mutter 30 versehen.
Der Verbinder 10 besteht vorzugsweise aus einem unflexiblen Pla­ stikmaterial, wie es beispielsweise von der Firma ICI unter dem Warenzeichen "Noryl" angeboten wird.
Mehrere solcher Verbinder können dazu verwendet werden, zusammen die zugehörigen Stäbe in Form deformierbarer zylindrischer Pla­ stikrohre 32 im Winkel miteinander zu verbinden (siehe Fig. 4), um ein Raumfachwerk zu bilden, das beispielsweise als ein Anzeige- oder Reklamestand verwendet werden kann. Um ein Rohr 32 an einem Zapfen 16 oder 20 anzubringen, wird ein Ende des Rohres 32 durch manuellen Druck verformt, über den Zapfen geschoben und dann los­ gelassen. Die Innenwand des Rohres wird von den drei Abflachungen 22 des Zapfens in gegenseitiger Beeinflussung geklemmt (siehe Fig. 3).
In der obigen Ausführungsform sind die Zapfen als nicht-kreisför­ mig im Querschnitt beschrieben, und obgleich dies höchst wün­ schenswert ist, ist es doch denkbar, daß sie einen kreisförmigen Querschnitt haben.
Anstelle der Rohre 32 können massive Stäbe mit zylindrischen, ver­ formbaren Plastiksockeln an jedem Ende ebenfalls verwendet wer­ den.
Die oben beschriebenen Verbinder und Rohre können auch in kleine­ rem Maßstab ausgeführt werden, um als Spielzeug oder als Architek­ tenmodell verwendet zu werden.
Ggf. können die Rohre 32 an den Zapfen 16 oder 20 mit Wärme ver­ schweißt werden, um eine dauerhafte Installation zu schaffen, oder, wenn die Rohre 32 und die Verbinder aus demselben Material bestehen, können die Rohre an dem Zapfen des Verbinders mit Hilfe eines Klebstoffs gesichert werden.
Darüberhinaus kann der teilsphärische Endabschnitt mit Rillen ver­ sehen sein, wobei jede Rille ein diametral gegenüberliegendes Paar von Vorsprüngen 16 miteinander verbindet und zusammen mit den kon­ kaven Ausnehmungen in den Seiten 26 der zugehörigen Zapfen als Aufnahme für ein Kabel dient, das durch die Rohre laufen kann.
Wie man am besten in Fig. 4 sieht, bestehen nicht alle Stäbe, die das Fachwerk bilden, aus integralen zylindrischen Plastikrohren 32, wie zuvor beschrieben. Einige der Stäbe enthalten Beleuch­ tungsvorrichtungen 34 von vorzugsweise tubusförmiger Gestalt, wie beispielsweise eine Neonröhre, eine Leuchtstoffröhre oder anders­ artige, längliche Beleuchtungsvorrichtung. Am besten sind die Beleuchtungsvorrichtungen 34 verstärkte Edelgasentladungsvorrich­ tungen, wie in der genannten US-PS 47 27 459 beschrieben. Eine solche Vorrichtung ist in Fig. 5 dargestellt und besteht aus einem Glasrohr 36, das an beiden Enden verschlossen ist, und elektrische Leitungen 38 und 40 aufweist, die abgedichtet in das Innere des Rohres 36 führen, um Elektroden an den beiden Enden des Rohres Energie zuzuführen, um das Gas zu ionisieren und eine Gasentladung hervorzurufen. Wieder ist gegenwärtig bevorzugt, jedoch bei der Erfindung nicht unbedingt erforderlich, daß die Gasentladungsrohr 36 von einem transparenten Verstärkungsrohr 42 umgeben ist, das, wie in Fig. 5 gezeigt, vorzugsweise eng um das Glasrohr 36 sitzt. Das Rohr 42, das vorzugsweise aus Plastikmaterial besteht, dient als eine Umhüllung zum Schutz des Glasrohrs 36 und ferner dazu, der gesamten länglichen Beleuchtungsvorrichtung 34 eine zusätz­ liche Zug- und Druckfestigkeit zu verleihen, sodaß sie in geeigne­ ter und vorteilhafter Weise in einem Raumfachwerk, wie beispiels­ weise in Fig. 4 gezeigt, Tragfunktionen erfüllt. Vorzugsweise, obgleich nicht notwendig, hat die Beleuchtungsvorrichtung 34 einen Außendurchmesser, der gleich dem Durchmesser der Stäbe 32 ist, und sie hat eine ähnliche, im allgemeinen zylindrische, Gestalt. Zu­ sammen mit den Endkappen 40 hat sie vorzugsweise die gleiche Länge wie die Rohre 32. Obgleich bevorzugt, ist dies jedoch selbstver­ ständlich nicht absolut notwendig für die Erfindung, wie man nach­ folgend aus der Beschreibung des Einsatzes der Beleuchtungsvor­ richtung in die Fachwerke der vorliegenden Erfindung ergibt.
Die Fig. 7 und 8 zeigen die Endkappe 44, die an jedem Ende einer länglichen Gasentladungsvorrichtung nach Fig. 5 verwendbar ist, um die Gasentladungsvorrichtung als Konstruktionselement in ein Raumfachwerk nach Fig. 4 einzusetzen. Vorzugsweise, obgleich nicht notwendig, hat die Endkappe 44 eine äußere Gestalt, die im Querschnitt der Gestalt der Gasentladungsvorrichtung (und der Roh­ re 32) entspricht, und hat sie denselben Durchmesser. Darüber­ hinaus bestehen die Endkappen vorzugsweise, obgleich nicht notwen­ dig, aus einem verformbaren Material, wie beispielsweise aus dem Material, aus dem die nicht beleuchteten Stäbe 32 hergestellt sind, insbesondere "Noryl". Angenommen, der Außendurchmesser der Endkappe 44 ist im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der Beleuchtungsvorrichtung, muß das Material dann verformbar sein, um es zu ermöglichen, die Endkappen auf die Beleuchtungsvorrichtung aufzuschieben. Dies wird gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch erzielt, daß ein Längsschlitz 46 vorgesehen ist, der sich von einem Ende der Endkappe 44 bis dicht zum entgegenge­ setzten Ende der Kappe 44 erstreckt, jedoch davor endet, wodurch die Verformung der Endkappe zur Aufnahme der Beleuchtungsvorrich­ tung in einfacher Weise erzielt werden kann, wie in Fig. 8 ge­ zeigt. Wenn die Zapfen 26 an einem Verbinder 10 mit irgendeiner Art nasenförmiger Verriegelungsvorrichtung versehen sind, dann kann eine entsprechende Öffnung 48 in der Endkappe vorgesehen wer­ den, um eine Verriegelung zwischen der Endkappe 44 und dem Zapfen 26 zu erreichen. In jedem Falle wird die Endkappe verformt, wenn sie auf einen der Zapfen 26 aufgeschoben wird, um auf diesem Zap­ fen fest zu sitzen, wie in Fig. 9 dargestellt, die der Fig. 3 ver­ gleichbar ist.
Wie in Fig. 4 nur beispielhaft gezeigt, sind sämtliche untersten Konstruktionselemente Beleuchtungsvorrichtungen 34. Selbstver­ ständlich ist dies keine unabdingbare Forderung der Erfindung, da die Erfindung auf den Einsatz wenigstens einer solcher Beleuch­ tungsvorrichtung 34 innerhalb des Fachwerks als ein Stab gedacht ist, obgleich mehr als eine solche Vorrichtung ggf. verwendet werden kann. Tatsächlich könnte unter der Voraussetzung, daß die Festigkeit der Beleuchtungsvorrichtungen ausreichend ist, wie sie beispielsweise durch die Verwendung hochfester transparenter Pla­ stikumhüllungen 42 beispielsweise aus Polycarbonat erzielbar ist, das gesamte Fachwerk aus solchen länglichen Beleuchtungsvorrich­ tungen bestehen.
Obgleich die Beleuchtungsvorrichtung in der dargestellten Form über zwei Leitungen 38 und 40, die von einem Ende zugeführt sind, mit Strom versorgt werden kann, können diese zwei Leitungen 38 und 40 auch von entgegengesetzten Enden der Beleuchtungsvorrichtung zugeführt sein und können Zugang zu den Elektroden innerhalb der Beleuchtungsvorrichtung haben, indem sie durch entsprechende Schlitze 46 in entgegengesetzten Endkappen 44 geführt sind, wie in Fig. 8 gezeigt. Es sind indessen auch andere Wege für die Strom­ zuführung zu der Beleuchtungsvorrichtung 34 denbar, wie der Fach­ mann weiß.
Obgleich das Fachwerk nach der vorliegenden Erfindung in seiner besten Ausführungsform als ein Raumfachwerk beschrieben worden ist, erkennt man doch auch, daß ein Fachwerk nach der Erfindung auch für andere Zwecke verwendet werden kann. Beispielsweise kann es als ein Raumfachwerk, wie zuvor beschrieben, verwendet werden, oder es kann als eine Tragkonstruktion für Möbel oder dgl., bei­ spielsweise für Stühle, Sofas und Tische, verwendet werden. Bei einer solchen Konstruktion könnte ein oder mehrere der Stäbe der Konstruktion, die den Rahmen für das Möbel bildet, als ein be­ leuchtetes Element ausgeführt sein, wie in den Fig. 5 bis 8 gezeigt.
Obgleich die vorliegende Erfindung in Verbindung mit einer spezi­ ellen Art Fachwerk beschrieben worden ist, nämlich in Bezugnahme auf das US-PS 44 84 429 dargestellte Fachwerk, und eine spezielle Beleuchtungsvorrichtung enthält, nämlich die nach US-PS 47 27 459, welche beiden Konstruktionen gegenwärtig bevorzugt sind, versteht sich doch, daß die Erfindung in ihrem Konzept wesentlich breiter als die genannten bevorzugten Ausführungsformen sind und sie daher nicht auf die vorgenannten Konstruktionen beschränkt ist. Tatsäch­ lich wird der Umfang dieser Erfindung durch den Inhalt der Ansprü­ che bestimmt.

Claims (7)

1. Rahmen, enthaltend mehrere langgestreckte Konstruktionselemente und mehrere Verbinder zur winkeligen Verbindung einiger der Ele­ mente miteinander, wobei wenigstens eines der Elemente eine Be­ leuchtungsvorrichtung ist.
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Be­ leuchtungsvorrichtung eine Gasentladungsbeleuchtungsvorrichtung ist.
3. Rahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasent­ ladungsbeleuchtungsvorrichtung mit einem Edelgas gefüllt ist.
4. Rahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasent­ ladungsbeleuchtungsvorrichtung eine erste Röhre, die ein Gas ent­ hält, und eine die erste Röhre umgebende transparente Plastikröhre aufweist, die die Entladungsbeleuchtungsvorrichtung verstärkt.
5. Rahmen nach Anspruch 4, bei dem die erste Röhre keine Wand­ beschichtung aufweist, die den Charakter des von ihr abgegebenen Lichts verändert.
6. Fachwerkkonstruktion, enthaltend:
mehrere Verbinder, die jeweils einen Hauptkörperabschnitt und meh­ rere im Winkel zueinander angeordnete Zapfen aufweisen;
mehrere längliche Elemente, die jeweils tubusförmige Enden haben, um einen der Verbinderzapfen aufzunehmen, um die länglichen Ele­ mente im Winkel miteinander zu verbinden;
wobei wenigstens eines der länglichen Elemente eine längliche Be­ leuchtungsvorrichtung und zwei tubusförmige Endkappen aufweist, die jeweils einen Verbinderzapfen aufnehmen.
7. Fachwerkkonstruktion enthaltend
  • (1) mehrere Verbinder, von denen jeder aufweist:
    • a) einen Hauptkörper mit einer zentralen Achse;
    • b) eine erste Gruppe von wenigstens vier Zapfen, die sich von dem Hauptkörper nach außen erstrecken, wobei diese erste Gruppe aus wenigstens vier Zapfen in gleichen Winkelabständen um die zentrale Achse angeordnet sind und jeder Zapfen der ersten Gruppe aus we­ nigstens vier Zapfen sich von dem Hauptkörper in einer zur zentra­ len Achse senkrechten Ebene erstreckt;
    • c) eine zweite Gruppe aus wenigstens vier Zapfen, die sich von dem Hauptkörper nach außen erstrecken, wobei die zweite Gruppe aus we­ nigstens vier Zapfen in gleichen Winkelabständen um die zentrale Achse angeordnet sind und jeder Zapfen der zweiten Gruppe von we­ nigstens vier Zapfen sich unter einem vorbestimmten Winkel, der zwischen 15° und 75° zu der genannten Ebene liegt, verläuft und jeder Zapfen der ersten und zweiten Gruppe aus wenigstens vier Zapfen einen im wesentlichen gleichen, nicht-kreisförmigen Quer­ schnitt hat;
    • d) eine Ringnut, die in dem Hauptkörper ausgebildet ist und die auf der entgegengesetzten Seite der genannten Ebene in Bezug auf die genannte zweite Gruppe aus wenigstens vier Zapfen derart ange­ ordnet ist, daß die Ringnut wahlweise ein Ende eines tubusförmigen Elements zur gegenseitigen Verbindung des Hauptkörpers mit dem tubusförmigen Element aufnimmt; und
  • (2) mehrere längliche Elemente, um die Verbinder miteinander zu verbinden, um die Fachwerkkonstruktion zu bilden, wobei jedes längliche Element im wesentlichen zylindrische tubusförmige Enden aufweist, die wahlweise mit den Zapfen der ersten und zweiten Gruppen aus wenigstens vier Zapfen verbindbar sind, wobei die genannten im wesentlichen tubusförmigen zylindrischen Enden aus einem verformbaren Material bestehen, um eine wechselseitige Pas­ sung zwischen den im wesentichen zylindrischen tubusförmigen Ele­ menten und den Zapfen der ersten und zweiten Gruppen aus wenig­ stens vier Zapfen zu bilden, wobei wenigstens eines der genannten länglichen Elemente eine längliche Beleuchtungsvorrichtung ent­ hält.
DE3939878A 1988-12-02 1989-12-01 Beleuchtete fachwerkkonstruktion Withdrawn DE3939878A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/279,347 US4912889A (en) 1988-12-02 1988-12-02 Illuminated framework structures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3939878A1 true DE3939878A1 (de) 1990-06-21

Family

ID=23068569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3939878A Withdrawn DE3939878A1 (de) 1988-12-02 1989-12-01 Beleuchtete fachwerkkonstruktion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4912889A (de)
CA (1) CA2004346A1 (de)
DE (1) DE3939878A1 (de)
GB (1) GB2226394A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026013A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zur winkelverstellung von zwei wellen
DE4101276A1 (de) * 1991-01-17 1992-08-13 Grimm Friedrich Bjoern Raumfachwerk
DE4203838A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-12 Markus Jehs Traggeruest in gitterbauweise, insb. fuer ausstellungen und veranstaltungen
DE102009049560A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-14 Müller, Gudrun Beleuchtungsvorrichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5473852A (en) * 1988-12-22 1995-12-12 British Technology Group Ltd. Mechanical devices and structures
FR2743861B1 (fr) * 1996-01-19 1998-03-13 Vincent Paul Systeme sphere et segment d'assemblage multi-directionnel
GB2330404A (en) * 1997-10-17 1999-04-21 Alliance Ind Co Limited Lighting device comprising two engageable lighting means
US6793360B2 (en) * 2002-09-09 2004-09-21 Cambridge, Inc. Lighted architectural mesh
US20060084357A1 (en) * 2004-10-15 2006-04-20 Rosen Lawrence I Illuminated toy construction kit
US8006739B2 (en) * 2005-12-23 2011-08-30 Cambridge International Inc. Architectural mesh sunscreen with varying shading characteristic
US8021020B2 (en) 2007-07-16 2011-09-20 Cambridge International Inc. Lighted architectural mesh
US20100017735A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Unisys Corporation Decentralized hardware partitioning within a multiprocessing computing system
US8303145B2 (en) * 2008-10-30 2012-11-06 Wilcox Scott A Marine lighting apparatus and method
US8585312B1 (en) * 2010-06-16 2013-11-19 Kid Knowledge, Inc. Three dimensional polyhedron frame structure
US20130260637A1 (en) * 2011-04-01 2013-10-03 Lisa McCue Karsten Posable Toy and Method of Interconnection
US20140331572A1 (en) * 2013-03-15 2014-11-13 Edward James Singelyn, JR. Modular system with solar roof
US20140349549A1 (en) * 2013-05-24 2014-11-27 Lisa McCue Karsten Posable Toy and Method of Interconnection
US10584491B2 (en) * 2017-03-06 2020-03-10 Isotruss Industries Llc Truss structure
US10180000B2 (en) * 2017-03-06 2019-01-15 Isotruss Industries Llc Composite lattice beam
US10224701B2 (en) * 2017-05-01 2019-03-05 Bluescope Buildings North America, Inc. Modular structural and electrical building system
USD896401S1 (en) 2018-03-06 2020-09-15 Isotruss Industries Llc Beam
USD895157S1 (en) 2018-03-06 2020-09-01 IsoTruss Indsutries LLC Longitudinal beam
US11680398B2 (en) * 2020-10-12 2023-06-20 Jacob Eisenberg Strata space frame
FR3131795B1 (fr) * 2022-01-10 2024-03-15 Lebecq Jean Philip Outil pédagogique d'assemblage mécanique

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3305254A (en) * 1964-05-04 1967-02-21 Gen Motors Corp Snap-in rod connector
EP0046030B1 (de) * 1980-08-07 1984-06-13 Colin John Stewart Stephenson Raumfachwerk
FR2490703A1 (fr) * 1980-09-04 1982-03-26 Paris Ville Boutique autonome telle que kiosque a journaux
US4408260A (en) * 1981-02-13 1983-10-04 Miedel Roland E Tent construction having illuminating means
GB2102933B (en) * 1981-06-30 1985-05-01 George Alastair Peacock Lighting display apparatus
GB2127138B (en) * 1982-09-15 1986-04-30 Robert William Shread Structural element
GB2133496B (en) * 1982-12-21 1986-06-25 Univ Surrey Structural connections
US4727459A (en) * 1986-07-03 1988-02-23 Neon Modular Systems, Inc. Gas discharge illumination device
US4765102A (en) * 1987-02-20 1988-08-23 Kuchem Christopher L Building panel support member with built-in illumination means

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026013A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zur winkelverstellung von zwei wellen
DE4101276A1 (de) * 1991-01-17 1992-08-13 Grimm Friedrich Bjoern Raumfachwerk
DE4203838A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-12 Markus Jehs Traggeruest in gitterbauweise, insb. fuer ausstellungen und veranstaltungen
DE102009049560A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-14 Müller, Gudrun Beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2004346A1 (en) 1990-06-02
GB8926236D0 (en) 1990-01-10
US4912889A (en) 1990-04-03
GB2226394A (en) 1990-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3939878A1 (de) Beleuchtete fachwerkkonstruktion
DE60204601T2 (de) Verbindungsvorrichtung für rohrförmige elemente
EP0758728A1 (de) Halteelement aus Kunststoff
DE68927468T2 (de) Zusammenklappbares Gerüst
DE2348239A1 (de) Gestellanordnung
CH635393A5 (en) Apparatus for protection against solar radiation and/or weather influences
DE2036853C3 (de) Lichtsignalgeber, insbesondere für den Straßenverkehr
DE2031838C3 (de) Geräterahmen, insbesondere für Photokopiergeräte und Entwicklungsgeräte
EP0688919B1 (de) Bausatz, insbesondere für Busse
DE69208709T2 (de) Brennstabbündel für Kernreaktor
DE2904776A1 (de) Montagesystem
DE2656844C3 (de) Rohrförmiges Belastungsprofil für Markisen
DE19609168C2 (de) Zusammengesetzter Dekorationskörper, insbesondere Dekorationsstern, bestehend aus einem Trägerkörper und daran befestigten als pyramidenförmige Spitzen ausgebildeten Teilen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2050264A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr formigen Stuckes am oberen Ende eines Bo gens aus einem Metallrohr od dgl
DE3127567C2 (de) Anordnung zum Abdichten von Kabeln
DE3910085A1 (de) Gestell
DE3501243C2 (de)
DE2722460C2 (de) Mast, vorzugsweise aus Kunststoff, mit einem eine Leuchte tragenden Anschlußstück
EP3193076B1 (de) Reduzierstück zur leuchtenmontage
DE19747336B4 (de) Paravent
AT390107B (de) Hohlprofil
DE4241930C2 (de) Stützbein
DE2442479A1 (de) Schwenkeinrichtung fuer einen satz von zwei bis vier vertikalen waenden fuer bueros
DE9407428U1 (de) Rohrstrebe zum Aufbau von Vorrichtungen, Gestellen und anderen Fachwerken
EP0915219A1 (de) Stützenfuss

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee