DE4203838A1 - Traggeruest in gitterbauweise, insb. fuer ausstellungen und veranstaltungen - Google Patents

Traggeruest in gitterbauweise, insb. fuer ausstellungen und veranstaltungen

Info

Publication number
DE4203838A1
DE4203838A1 DE19924203838 DE4203838A DE4203838A1 DE 4203838 A1 DE4203838 A1 DE 4203838A1 DE 19924203838 DE19924203838 DE 19924203838 DE 4203838 A DE4203838 A DE 4203838A DE 4203838 A1 DE4203838 A1 DE 4203838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unions
framework
elements
exhibitions
displays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924203838
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Jehs
Juergen Laub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924203838 priority Critical patent/DE4203838A1/de
Publication of DE4203838A1 publication Critical patent/DE4203838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/344Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
    • E04B1/3441Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts with articulated bar-shaped elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0068Modular articulated structures, e.g. stands, and articulation means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1909Connecting nodes specially adapted therefor with central cylindrical connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • E04B2001/1984Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework rectangular, e.g. square, grid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Grates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Traggerüst in Gitterbauweise welches insbesondere bei Ausstellungen und Veranstaltungen zum Tragen von Installationen wie Beleuchtung, aber auch als Wand- oder Deckenelemente zum Abtrennen von Räumen, auch in Verbindung mit Plattenelementen, verwendet werden kann. Ein bekanntes Traggestell in Gitterbauweise ist das sogenannte Merofachwerk, dessen Grundelemente der sogenannte Meroknoten und an diesen anschließbare Stabelemente sind. In diesen als Vielflach ausgebildeten Knoten sind die Stabelemente einschraubbar. Der Knoten weist hierfür mit Innengewinden versehene Sacklöcher auf, während die Enden der Stabelemente mit entsprechenden Gewindestiften versehen sind.
Der Nachteil dieser und anderer bekannter Konstruktionen besteht darin, daß der Auf- und Abbau sehr zeitaufwendig ist.
Das erfindungsgemäße Traggerüst in Gitterbauweise ist dagegen schnell und einfach zusammenlegbar, gleichzeitig im aufgebauten Zustand äußerst stabil und vielfältig in der Einsatzmöglichkeit. Das Grundprinzip des erfindungsgemäßen Traggerüstes besteht darin, zwei ebene Gitternetzwerke über ein dreidimensionales Gitternetzwerk miteinander zu verbinden, wodurch ein stabiles Traggerüst entsteht. Die Gitterelemente der ebenen Gitternetzwerke weisen eine geradzahlige Seitenzahl auf, sind also als Viereckig oder Sechseckig usw. ausgebildet. Die Knotenpunkte der ebenen Gitternetzwerke sind als Gelenkknoten ausgebildet, an welchen Stabelemente gelenkig angeordnet sind. Die Drehachsen verlaufen senkrecht zur Längsachse der Stabelemente und in der Ebene des Netzwerks.
Das der Verbindung der beiden ebenen Netzwerke dienende dreidimensionale Netzwerk weist ebenfalls netzartig angeordnete Gelenkknoten auf, an denen ebenso Stabelemente drehbar angelenkt sind. Das dreidimensionale Gitternetzwerk ist dadurch ebenso aus einem ebenen Netzwerk darstellbar, bei welchem die Drehachsen der Stabelemente senkrecht auf den Längsachsen der Stabelemente stehen und in der Ebene des Netzwerks verlaufen. Durch Anheben jedes zweiten Gelenkknotens in beiden Richtungen der Ebenen gesehen entsteht ein dreidimensionales Gitter, welches erfindungsgemäß zwischen die beiden ebenen Gitter angeordnet wird, und zwar indem jeder zweite Knoten des dreidimensionalen Gitters an einem Knoten des einen ebenen Gitters verankert wird, während alle übrigen Knoten des dreidimensionalen Gitters am anderen ebenen Gitter verankert werden. Die Gittergröße des dreidimensionalen Gitters im ebenen Zustands ist also entsprechend so groß zu wählen, daß beim Aufbau des dreidimensionalen Gitters jeder seiner Knoten einen Knoten des zugeordneten ebenen Gitters gegenüberliegt. Durch Variation der Gittergröße des dreidimensionalen Gitters, also der Länge der Stabelemente kann so der Abstand der beiden verbundenen ebenen Gitter gewählt werden.
Durch Verspannen der Verankerungen aller Knoten wird das Traggerüst stabilisiert. Durch Lösen der Verspannung jeder zweiten Verankerung mit dem einen ebenen Gerüst und jeder zweiten Verankerung an dem zweiten ebenen Gerüst ist das erfindungsgemäße Traggerüst zusammenlegbar, ohne daß das Gerüst insgesamt zerlegt werden müßte. Alle drei Gerüste bleiben aneinander verankert, können jedoch auf ein geringes Raummaß zusammengelegt werden, indem die Gerüste von außen her zum Zentrum zusammengeschoben werden. Hierbei werden alle Stabelemente um ihre Drehachsen verdreht, so daß auch die ebenen Gerüste dreidimensional aufgefaltet werden. Auf- und Abbau des erfindungsgemäßen Traggerüst ist daher sehr einfach und schnell durchführbar.
Die Form des Traggerüsts kann durch Variation der Gitterelemente variiert werden. So können neben geraden, also parallel zu einer Ebene verlaufenden, Gerüsten auch einfach oder zweifach gekrümmte Gerüste aufgebaut werden. Ein einfach gekrümmtes Gerüst kann beispielsweise dadurch erzielt werden, daß die Gitterelemente des dreidimensionalen Netzwerks im ebenen Zustand rautenförmig ausgebildet sind, untereinander also von 90 Grad abweichende Winkel einschließen. Die dem einen Gitter zugewandten Knoten weisen dadurch einen größeren Abstand voneinander auf als die dem anderen ebenen Gitter zugewandten Knoten, so daß bei gleicher Maschengröße der ebenen Gitter eine Krümmung entsteht.
Das erfindungsgemäße Traggerüst kann mit Plattenelementen versehen, welche in den Gittermaschen zwischen den Stabelementen aufspannbar sind. Hierzu können vorteilhafterweise Befestigungsklammern verwendet werden aus flexiblem Material, welche unter Vorspannung in Schlitze eingesetzt werden, die im Eckbereich des Plattenelements in dessen Kante vorgesehen sind.
Das erfindungsgemäße Traggerüst kann auf senkrechten Stützen aufgelagert sein, die insbesondere als runde Stäbe oder Rohre ausgebildet sein können. An diesen Stützen sind Türelemente verankerbar, indem zwei über die Stütze geschobene Ringe vorhanden sind, welche an der Stütze in beliebiger Höhe, bspw. mittels Exzenterverspannung fixierbar sind. Diese Ringe sind jeweils mit einer umlaufenden Nut versehen, in die entsprechende Nasen eingreifen, die an der zugewandten Kante des Türelements vorhanden sind. Die Türelemente sind dadurch in beliebiger Höhe und auf beliebiger Seite anordenbar.
Die Verspannung der einander zugewandten Knoten des erfindungsgemäßen Gerüsts kann durch Verschraubung erfolgen. Die Montage kann dadurch erleichtert werden, daß die gegenüberliegenden Knoten mit einer Klippsvorrichtung versehen sind, durch die die Knoten in ihrer Lage zunächst fixierbar sind, um anschließend durch Verschrauben eine feste Verspannung zu erzielen. Diese Hilfseinrichtung kann auch zur Fixierung beliebiger Knoten aneinander verwendet werden.
Die miteinander verbundenen Gerüste können aus elektrisch leitfähigem Material, bspw. Aluminium bestehen und gegeneinander isoliert sein. Durch Anlegen einer Niedervoltspannung an zwei verbunden Gerüste können diese zur Stromversorgung von Beleuchtungselementen am Gerüst verwendet werden. Hierbei ist insbesondere daran gedacht, an benachbarte Gerüste eine Niederspannung anzulegen und im Knotenbereich die beiden Phasen abzugreifen. Dies kann bspw. durch eine Klammer geschehen, die den Knoten umgreift und ein Beleuchtungselement, insb. einen Niedervoltstrahler trägt. Der Niederspannungsstrahler kann hierbei vorteilhafterweise angelenkt sein.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnung entnehmbar.

Claims (3)

1. Traggerüst in Gitterbauweise, insbesondere für Ausstellungen und Veranstaltungen, gestaltet aus zueinander verschiedene Winkel einschließenden Stabelementen (1) verschiedener Länge und Querprofilierung, die gelenkig an Gelenkknoten (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Gelenkknoten (2) aus einem oder mehreren plattenförmigen, übereinander angeordneten und drehbar und festspannbar verbundenen Elementen (3) bestehen, in denen Schlitze (4) eingeformt sind und
  • - daß in den Schlitzen (4) die entsprechend geformten Enden (5) der Stabelemente (1) gelenkig in Ebenen angeordnet sind, welche senkrecht auf den plattenförmigen Elementen (3) stehen.
2. Traggerüst in Gitterbauweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Direktverbinder (6) zwei oder mehrere Gelenkknoten (2) nebeneinander verbindbar sind und infolgedessen komplette vorher angefertigte Gerüstblöcke miteinander (7) verbindbar sind.
3. Traggerüst in Gitterbauweise nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst (7) von seinen Stützen elektrisch isoliert ist, selbst aus elektrisch leitbarem Material hergestellt oder mit solchem bedeckt ist und stromversorgt ist, und an den Knoten (2) oder an anderen zweckmäßigen Stellen kabellose Halogenleuchten (8) angeordnet sind.
DE19924203838 1992-02-10 1992-02-10 Traggeruest in gitterbauweise, insb. fuer ausstellungen und veranstaltungen Withdrawn DE4203838A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924203838 DE4203838A1 (de) 1992-02-10 1992-02-10 Traggeruest in gitterbauweise, insb. fuer ausstellungen und veranstaltungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924203838 DE4203838A1 (de) 1992-02-10 1992-02-10 Traggeruest in gitterbauweise, insb. fuer ausstellungen und veranstaltungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4203838A1 true DE4203838A1 (de) 1993-08-12

Family

ID=6451336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924203838 Withdrawn DE4203838A1 (de) 1992-02-10 1992-02-10 Traggeruest in gitterbauweise, insb. fuer ausstellungen und veranstaltungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4203838A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002037458A3 (de) * 2000-11-02 2002-10-31 Philip Morris Prod Anzeigetafel und einzelelemente zum aufbau der anzeigetafel
WO2009059610A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Martin Professional A/S Led display having variable pixel spacing
CN106545085A (zh) * 2017-01-18 2017-03-29 华电重工股份有限公司 一种空间钢结构及其连接节点

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2110157A1 (de) * 1970-03-08 1971-11-18 Peret a Company for Planning and Development of Ideas for Industry B M , Jerusalem Zusammenklappbare Gitterwerk struktur
US4290244A (en) * 1976-07-13 1981-09-22 Zeigler Theodore Richard Collapsible self-supporting structures and panels and hub therefor
SU950868A1 (ru) * 1980-12-11 1982-08-15 Пензенский Инженерно-Строительный Институт Узел соединени деталей трансформирующегос каркаса
DE3620619A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Dieter Fink Bausatz fuer messestaende und dergleichen
SU1414936A1 (ru) * 1987-01-26 1988-08-07 Киевский Инженерно-Строительный Институт Узел соединени стержней пространственного каркаса
DE3736784A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-24 Friedrich B Grimm Knoten-stab-system
EP0346948A2 (de) * 1985-12-02 1989-12-20 Entwurf Partner Ruedi Zwissler Gerippe bestehend aus stabförmigen Elementen
DE3939878A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-21 Neon Modular Systems Inc Beleuchtete fachwerkkonstruktion
US4970841A (en) * 1985-06-10 1990-11-20 Nomadic Structures, Inc. Universal building system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2110157A1 (de) * 1970-03-08 1971-11-18 Peret a Company for Planning and Development of Ideas for Industry B M , Jerusalem Zusammenklappbare Gitterwerk struktur
US4290244A (en) * 1976-07-13 1981-09-22 Zeigler Theodore Richard Collapsible self-supporting structures and panels and hub therefor
SU950868A1 (ru) * 1980-12-11 1982-08-15 Пензенский Инженерно-Строительный Институт Узел соединени деталей трансформирующегос каркаса
US4970841A (en) * 1985-06-10 1990-11-20 Nomadic Structures, Inc. Universal building system
EP0346948A2 (de) * 1985-12-02 1989-12-20 Entwurf Partner Ruedi Zwissler Gerippe bestehend aus stabförmigen Elementen
DE3620619A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Dieter Fink Bausatz fuer messestaende und dergleichen
SU1414936A1 (ru) * 1987-01-26 1988-08-07 Киевский Инженерно-Строительный Институт Узел соединени стержней пространственного каркаса
DE3736784A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-24 Friedrich B Grimm Knoten-stab-system
DE3939878A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-21 Neon Modular Systems Inc Beleuchtete fachwerkkonstruktion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002037458A3 (de) * 2000-11-02 2002-10-31 Philip Morris Prod Anzeigetafel und einzelelemente zum aufbau der anzeigetafel
WO2009059610A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Martin Professional A/S Led display having variable pixel spacing
CN106545085A (zh) * 2017-01-18 2017-03-29 华电重工股份有限公司 一种空间钢结构及其连接节点

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308745C2 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
EP0393090B1 (de) Bausatz zur herstellung von tragwerken
DE3620619C2 (de) Bausatz für Messestände und dergleichen
DE19601065A1 (de) Skelettgebäude aus Profilstäben
EP1984582B1 (de) Abhängbare innenraumdecke und deren teile
DE3802309A1 (de) Unterdecke mit einem abgehaengten traggerippe
EP2499311A1 (de) Seitenschutzgitter und seitenschutzsystem
AT518814A1 (de) Zaunsystem sowie Montageverfahren für ein Zaunsystem
DE1810434B2 (de) Hochbauwerk
DE2100874A1 (de) Trägerrost
EP1081300A2 (de) Bauwerk
DE4203838A1 (de) Traggeruest in gitterbauweise, insb. fuer ausstellungen und veranstaltungen
DE2143160A1 (de) Bausatz zur bildung eines traggeruestes fuer kassettendecken mit laeuferschienen
DE2309607C3 (de) Glaswand
WO2013060470A1 (de) Tragvorrichtung für eine möbelvorrichtung, insbesondere für einen raumteiler
WO1995018898A1 (de) Bauplatte
EP0928851A1 (de) Bausatz zum Erstellen einer Halterung insbesondere für Rohrleitungen
DE3641742C2 (de)
WO2006089532A2 (de) Profilsystem zur erstellung von möbelkorpussen, regalelementen, messeständen, wandungen und dergleichen
CH669832A5 (en) Supporting structure for light fittings - uses hollow rails with clips and supports inserted into longitudinal grooves for wall and ceiling mounting
DE3407773A1 (de) Messe- und ausstellungssystem
DE20122280U1 (de) Fugenlehre
DE19647332C2 (de) Wandsystem aus Pfeilern und Verbindungsstangen
AT299377B (de) Gehängter Deckenraster für Großräume
DE7921324U1 (de) Deckenstrahlheizkörper für die Klimatisierung von Räumen, Turnhallen u.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee