EP2499311A1 - Seitenschutzgitter und seitenschutzsystem - Google Patents

Seitenschutzgitter und seitenschutzsystem

Info

Publication number
EP2499311A1
EP2499311A1 EP10774218A EP10774218A EP2499311A1 EP 2499311 A1 EP2499311 A1 EP 2499311A1 EP 10774218 A EP10774218 A EP 10774218A EP 10774218 A EP10774218 A EP 10774218A EP 2499311 A1 EP2499311 A1 EP 2499311A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
wall
longitudinal
frame segments
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10774218A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2499311B1 (de
Inventor
Ernst Friedrich Ischebeck
Ferdinand Coerschulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedr Ischebeck GmbH
Original Assignee
Friedr Ischebeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedr Ischebeck GmbH filed Critical Friedr Ischebeck GmbH
Publication of EP2499311A1 publication Critical patent/EP2499311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2499311B1 publication Critical patent/EP2499311B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/161Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using wire panels
    • E04H17/163Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using wire panels using wired panels with frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3223Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/004Storage and transport racks for scaffolding components
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • E04G2005/148Railings latticed or netted

Definitions

  • the present invention initially relates to a side guard, which comprises at least one wire mesh, the longitudinal bars and cross bars, and a wire frame surrounding the outer frame.
  • the railing posts in turn can be bolted or clamped by means of suitable base plates, for example.
  • suitable base plates On a concrete floor.
  • the known side protection systems thus include, in addition to the side guards also railing posts and floor panels for this, ie a large number of items.
  • the post distance is often 2.4 m and the length of the side guards between about 2.6 m and 2.7 m, so that a certain length of the side guards in an overlap area always remains unused.
  • weights of the side guards in the range from 24 kg to 32 kg result. In this respect, it is disadvantageous that the attachment and dismantling of the side guards requires at least two people due to this weight.
  • the invention has the object, advantageously further develop a side guard of the type mentioned, so that in particular the aforementioned disadvantages can be avoided as much as possible.
  • the object is to provide a side guard, which can be handled by only one person due to its reduced weight and meets the requirements of the current regulations.
  • the outer frame has at least four frame segments, of which one frame segment extends along each edge side of the support grid, two each at the corners of the wire grid Frame segments releasably connected to each other, preferably screwed, are that the frame segments are made of aluminum alloy, that at least one Schuschneidung having longitudinal groove is formed on the frame segments and that the edge-side longitudinal bars and the edge-side cross bars of the wire grid at the la moderately assigned Frame segment engage in the undercut of the retaining groove, that are arranged in its cross section wholly or partially in the undercut.
  • the outer frame may be lighter in weight compared to conventional side guards, and one skilled in the art will understand that other aluminum alloys could equally be used instead of aluminum alloy.
  • an aluminum side guard with a length of 3 m and a height of 1.25 m, in which the frame profile has dimensions of 48 mm ⁇ 35 mm in cross section, can be provided with a dead weight of only about 16 kg .
  • the frame segments may have a comparatively larger frame cross-section compared to known steel side guards and a smaller wall thickness as a hollow profile.
  • the frame cross-section results in a higher frame stability and, as will be explained below, railing posts can be dispensed with.
  • the invention provides that the wire mesh is not time-consuming and thus costly welded to the frame as in the prior art. Instead the invention provides that the wire mesh at its edges positively into the undercut of the longitudinal grooves, which are insofar also to be referred to as retaining grooves engages. In particular, when the grid is held positively in all four wheels or sides, so along its edge circumferentially in the undercut longitudinal grooves, a particularly strong and secure connection between the wire mesh and outer frame is guaranteed.
  • the wire mesh can have longitudinal and transverse rods, for example, of steel (in particular of galvanized steel) or of other materials (conceivable here as well would be light metal, such as aluminum alloy.)
  • the edge-fitting engagement makes it possible to use wire meshes with comparatively low wire thickness
  • Another advantage is seen in the fact that the outer frame of the side protection grid according to the invention, for example, for repair, disassembled and, for example, the wire mesh can be removed and replaced preferred mounting can be carried out so that the frame segments pushed with their undercut longitudinal groove on the edge longitudinal or transverse bars of the wire grid in their respective longitudinal direction and the frame segments are then bolted together at their corner-side contact zones - Making use of the light, an undercut longitudinal groove having frame segments to use the weight advantage of light metal or aluminum alloy and still ensure a simple, detachable and secure connection between the frame and the wire mesh or wire mesh.
  • the wire mesh or wire mesh may preferably consist of a uniform, statically optimized wire thickness for the longitudinal and the transverse rods, which may preferably be welded together at their intersection points.
  • the outer frame or the frame segments preferably made of aluminum alloy, sufficiently rigid dimensioned to receive the force acting on the side protection forces from the wire mesh or wire mesh and without railing posts directly in still below explained floor brackets, in which can be plugged in the side guards.
  • rail posts can therefore be dispensed with and thus a further simplification can be achieved in comparison with a side protection system known from the prior art which has railing posts.
  • a preferred development of fiction, contemporary side guards is seen in that the frame segments are designed as a profile tube and that said longitudinal groove is bounded by a wall extending from the outer wall of the profile tube U-profile-like in the interior.
  • a profile tube offers over a solid profile the advantage that can be achieved with comparatively low weight large cross-sectional dimensions and thus high rigidity.
  • the frame segments or profile tubes are aligned during assembly of the side guard so that the respective longitudinal groove to the frame interior, ie facing the wire mesh.
  • the groove orifice in the outer wall of the profiled tube adjoins one side of a center plane of the profiled tube perpendicular to the reference cross section and the rear section extends to the other side of the median plane with respect to the groove mouth ,
  • a profile tube can optionally be integrated into the frame in two different rotational positions, each with a longitudinal groove pointing toward the wire mesh, wherein the undercut, depending on the rotational position, can be on different sides of the center plane of the frame.
  • the undercut is located in all, for example.
  • a longitudinal direction extending frame segments on one side of the median plane and the longitudinal groove in all perpendicular thereto frame segments on the other side of the median plane. It also follows that, at the corners of the side protection grid or the outer frame, there is a change with respect to the side of the median plane on which the longitudinal groove extends.
  • the longitudinal bars are located in a common bar level and that the transverse bars are located in a common second bar level. It can thereby be achieved geometrically that the plane of extent of the longitudinal bars corresponds to the plane of extension of the longitudinal grooves in the horizontally extending frame segments, for example, and the plane of extent of the transverse bars corresponds to the plane of extent of the longitudinal grooves in the frame segments perpendicular thereto.
  • the profile tube has two mutually parallel spaced opposite planar wall portions, which are circumferentially connected by two in cross-section at least substantially arcuate wall portions, and that the longitudinal groove, starting from one of the two arcuate wall portions toward the profile inside is formed pointing.
  • the longitudinal bars within a first wire mesh area of each other in pairs equal to each other in a first Are spaced apart and that the longitudinal bars within a second adjacent thereto wire mesh area, which fulfills the functionality of a so-called.
  • Bordbretts each pair equally spaced at a different second distance, which is smaller than the first distance and preferably only a fraction of the first Distance is, are spaced.
  • the toe board is thus resolved into individual, parallel wires.
  • the longitudinal bars within the second wire mesh area may be spaced apart to prevent the passage of a 25 mm diameter ball.
  • the wire thickness of the longitudinal and transverse rods is preferably equal to one another and may, for example, be 3.4 mm or different.
  • the center distance between longitudinal bars in the first wire mesh area may, for example, be 300 mm, and in the second wire mesh area or tufing area, for example, 23 mm.
  • the center distance between crossbars running vertically in the installed position may, for example, be uniform (ie in the first and in the second wire mesh area), for example approximately 95 mm.
  • the ratio of width of the groove mouth and diameter of the longitudinal bars and cross bars of the wire grid is in a value range of 1.1 to 1.5, and preferably about 1.3.
  • the longitudinal groove in the undercut region has a double groove width compared to the groove orifice.
  • the ratio of the outer cross-sectional dimensions, such as length and width or diameter, of the profile tube to its wall thickness lies in a value range of 10 to 25.
  • the invention also relates to a side protection system which comprises a number of side guards for the purpose of establishing a side guard (for example on the outer edge of floor slabs in a new building).
  • Such side protection systems are known in the prior art which have a plurality of railing posts with floorboards and a number of side guardrails to be hooked into hooks of the railing posts. If the length of the side guard exceeds the guard rail length, two side guards are suspended on at least one guardrail post in a position overlapping each other in terms of length, so that it is not possible to use the entire guard guard lenght.
  • the known side protection systems with their side guards, railing posts and floor panels have a large number of components, which brings a high cost in logistics and handling (assembly and disassembly) with it.
  • the invention has the object, advantageously, to further develop a side protection system of the type mentioned, so that in particular the aforementioned disadvantages of known side protection systems can be avoided as much as possible.
  • the side protection system has one or more side screens according to the invention, which may have one or more of the features described above, and that the side protection system comprises at least two floor brackets, wherein floor brackets each having a base plate and at least one, preferably two or three, holding areas for inserting each of a corner region of a side guard, each retaining area, leaving an open side of at least three side walls perpendicular to the base plate is bounded, wherein a first and a second wall are arranged parallel to each other and at a distance which is approximately equal to or slightly larger than the profile width of the frame segments, and the third wall is transverse to the first and second walls extending, and wherein the open sides of the holding portions in mutually different lateral directions.
  • the side guards according to the invention can have such a rigidity that it is sufficient to establish a stable side protection, these insert each in the region of one of its lower corners in a quasi a slot forming holding area of a respective Bodenhai sion.
  • the required in conventional side protection systems combination railing post and bottom plate is inventively replaced by floor brackets with one or more holding areas. This reduces the number of component types from three (side guards, railing posts, floor slab) to two types of components (side guards and floor support), which brings advantages in terms of logistics and handling.
  • various configurations of the ground support are possible.
  • a bottom bracket may have three retaining areas each forming a slot, the open sides of two of these retaining areas facing in directions opposite to each other and the open side of the third retaining area facing in a direction perpendicular thereto.
  • the respective third wall of the three holding regions can point to a common center.
  • an approximately T-profile-like alignment of the three holding regions then results, each with an outwardly open side of the holding regions.
  • Such a ground support can optionally be used to two adjacent, in their To keep longitudinally aligned side guards and / or to keep two adjacent, in their longitudinal directions rotated by a quarter turn to each other side guard.
  • the open sides of two of the holding areas are spaced apart by 180 ° and the open side of the third holding area is circumferentially spaced by a quarter turn each. Accordingly, it would be conceivable to supplement a fourth holding area, so that in the case of a cross or star-shaped arrangement, the open sides of the holding areas are spaced from each other by a quarter of a turn at the circumference. It would also be conceivable to dispense with one or more of the holding areas, so that, for example, a determination of an adjacent rectilinear arrangement of two side guards or an adjacent angled arrangement of two side guards results.
  • the bottom bracket has an upwardly open, preferably a circular hollow profile having, plug-in portion for insertion of a railing post, wherein the side wall of the plug-in portion forms the respective third wall of the holding areas.
  • the side protection system may have one or more securing hooks for achieving a lateral positive connection between two mutually overlapping side protective grilles wherein the securing hook has a wire length section which is bent in its middle region to form an eyelet and whose two wire length sections adjoining the eyelet overlap one another in projection compared to the eyelet with a smaller spacing and with respect to a plane perpendicular to the eyelet cross section; extend substantially S-profile-like, and preferably wherein the eye facing away from the end of the S-like profile has a rectilinear extension.
  • the wire-length portions of the securing hook are preformed so as to resiliently abut one another in longitudinal portions which projectively overlap the eyelet, but extend transversely to the plane of the eyelet cross-section, and that the distance between the two wire-length portions in the remaining longitudinal portions is about equal to or larger than the diameter of the longitudinal bars and cross bars of the wire grid.
  • a safety hook can be used if two side guards are to be arranged overlapping each other to achieve a very specific desired side protection length. For this purpose, a side guard can be plugged into a holding area of a ground support and the second side guard on the first side guard with overlapping arrangement are held laterally with the safety hook.
  • the securing hook is used in such a way that the one U-shaped area of the S-type pro- fils the outer frame of a side guard and the other U-profile-like portion of the S-like profile of the safety hook surrounds the outer frame of the other side guard from multiple sides. According to the described, variable distance between the wire-length portions, the safety hook, even if it is not required for mounting, be captively hung in a wire mesh.
  • FIG. 1 is a perspective view of an inventive side guard according to a first preferred embodiment
  • FIG. 2 is a side view of the side guard according to FIG. 1 in the viewing direction II, FIG.
  • FIG. 3 is a sectional view on the section plane III - III of Fig. 2, limited to the edge regions and in magnification,
  • FIG. 4 is a sectional view on the section plane IV - IV of FIG. 2, limited to the edge regions and in magnification,
  • FIG. 5 is a partial section along section line V - V in Fig. 4, limited to the upper and lower edge region,
  • FIG. 7 shows the side guard shown in FIG. 1 in an exploded view
  • 8 is a detail enlargement of detail VIII in Fig. 7,
  • FIGS. 9 is a side view of the wire mesh shown in FIGS. 1 and 7;
  • FIG. 11 shows a perspective view of a storage rack according to a preferred embodiment with a side guard grille according to the invention received therein,
  • FIG. 12 perspective view of a ground support of the side protection system according to the invention, according to a preferred embodiment, FIG. 13 the ground support shown in FIG. 12 in a different viewing direction, FIG.
  • FIG. 14 shows the ground support shown in FIGS. 12, 13 in the viewing direction XIV from FIG. 12,
  • FIG. 15 shows in perspective a ground support according to a further preferred exemplary embodiment
  • FIG. 17 shows the ground support shown in FIGS. 15, 16 in a plan view according to the viewing direction XVII from FIG. 15,
  • FIG. 18 is a perspective view of a safety hook of the side protection system according to the invention, according to a preferred embodiment
  • 19 is a perspective view of a detail of a fiction, contemporary side protection system, according to a preferred embodiment
  • FIG. 21 shows the side protection system shown in FIGS. 19, 20 in a direction opposite to FIG. 19,
  • 21a is a detail enlargement of detail XXIa of Fig. 21,
  • FIG. 22 shows a further detail enlargement of detail XXII in FIG. 21 and FIG. 22
  • FIGS. 23, 24 show an alternative to the arrangement shown in FIGS. 20, 22.
  • a side guard lattice 1 according to the invention will first be described according to a preferred exemplary embodiment.
  • This comprises a wire mesh 2, which has longitudinal bars 3 and cross bars 4.
  • Said wire grid 2 is shown in detail in Figures 9, 10.
  • longitudinal bars 3 and 4 as cross bars uniformly straight sections of galvanized steel wire are selected, which in the example has a diameter of 3.4 mm.
  • the longitudinal wires 3 extend horizontally in the position of use shown in the later figures and have a greater length compared to the transverse bars in the position of use. All longitudinal bars 3 are parallel to each other. In a first, in use At the top of the wire mesh area 5, the longitudinal bars 3 are spaced from each other equidistantly at a first distance a.
  • the longitudinal bars 3 are also equidistant from each other in pairs, but spaced at a second distance b which is smaller than the distance a. Also, all the cross bars 4 are parallel to each other, wherein the lateral distance c in the region of the entire wire grid 2 is uniform and was chosen in the selected example in terms of size between the value of distance a and the value of distance b. 10 illustrates that all of the longitudinal bars 3 lie in a common first plane of the plane parallel to the plane of the drawing, while the transverse bars 4 are arranged parallel in a common second bar plane, the first plane of the bars being in front of and above, as viewed in FIG second staff level is located.
  • FIGS. 1 to 8 show that the wire grid 2 is enclosed by a stable outer frame 7 on all four side edges of the grid plane.
  • This has in the example chosen four frame segments, of which the two comparatively longer, in the use position horizontally extending frame segments are each provided with the reference numeral 8 and the two perpendicular thereto, relatively shorter frame segments each with the reference numeral 9.
  • a horizontal frame segment 8 each with a vertical frame segment 9 screwed in the manner described in more detail, to a rotating stable To form outer frame 7.
  • the frame segments 8, 9 have been formed from lengths of a profile tube.
  • FIG. 3 shows that the profile tube of the horizontal frame segments 8 and the profile tube of the vertical frame segments 9 are identical to each other, ie the same Cross section has.
  • the frame segments 8, 9 form a longitudinal groove 11 extending along their respective entire length with an undercut 12 also extending along the respective entire length.
  • the longitudinal bars 3 and the transverse bars 4 are welded in the example at their crossing points in a manner not shown in detail. 3 shows that the transverse rods 4 at its upper end extend so far into the longitudinal groove 11 of the frame segment 8 extending there in the longitudinal direction that the uppermost longitudinal bar 3 fastened at its upper end is arranged in the undercut 12 of this longitudinal groove 11.
  • the width x of the groove mouth 13 is slightly larger than the diameter d of the longitudinal and transverse rods, but noticeably smaller than twice the diameter d.
  • a form fit is formed by the engaging in the undercut 12 longitudinal bar 3 with respect to the longitudinal direction of the cross bars 4, which reliably prevents the upper ends of the cross bars 4 with the local longitudinal bar 3 in the longitudinal direction of the cross bars 4 from the Frame segment 8 can be pulled out.
  • a positive connection between the wire mesh 2 and the outer frame 7 is formed in a corresponding manner.
  • Fig. 4 shows that in a corresponding manner, a secure positive connection between the wire mesh 2 and the two vertical frame segments 9 consists.
  • the groove mouth 13 in the outer wall 15 of the profile tube adjoins along its one side to a center plane M of the profile tube perpendicular to said reference cross-section and the plane of the drawing, with the groove mouth 13 and the undercut 12 on each longitudinal groove 11 in each case different or opposite sides of the median plane M are formed.
  • the two Nutmünditch 13 of the longitudinal groove 11 in the direction of the left side of the median plane M, while the respective undercut 12 of the two longitudinal grooves 11 are respectively on the right side of the median plane M.
  • FIGS. 3 and 4 shows that the undercut 12 of the longitudinal groove 11 on frame segments 8, 9 extending in mutually perpendicular directions extend on mutually opposite sides of the median plane M of the outer frame 7.
  • the undercuts 12 are located in the horizontal frame segments 8 in front of the median plane M, and the undercuts 12 in the vertical frame segments 9 are located behind the median plane M.
  • the frame segments 8, 9 or their profile tube exhibit two cross-sectionally opposite planar wall regions 17, which are connected to the profile periphery of two wall regions 18, each of which has a circular arc section in cross-section.
  • the respective longitudinal groove 11 is formed starting from the respective wall region 18 pointing toward the wire mesh 2.
  • the wall portions 18 extend along an imaginary circular contour whose outer diameter is 48 mm in the example.
  • FIG. 1 illustrates a preferred assembly of the side guard according to the invention 1.
  • the frame segments 9 along the entire height H of Side protection grid 1 extend.
  • the frame segments 8 running transversely thereto are each inserted between the two frame segments 9, so that the length of the frame segments 8 is slightly less than the total length L of the side protection grid 1.
  • the end face 19 of the frame segments 8 is concavely curved and adapted to the convex shape of the wall portions 18.
  • the frame segments 8 have a through-bore 20 into which a bolt nut 21 which fits into its diameter can be inserted.
  • This has two parallel threaded holes 22.
  • fit the frame segments 9 at their longitudinal ends two parallel spaced through holes 23 and two aligned, relatively slightly smaller insertion holes 24 for mounting screws 25, which in the example with hexagon socket screws Cylinder head acts.
  • a preferred assembly can be carried out in such a way that first the two frame segments 8 are pushed in their longitudinal direction in the manner on the respective peripheral side bar 3 that this is within their rear section 12, and the frame segments 8 in Regarding the grid length to be centered.
  • the frame segments 9 can be pushed in their longitudinal direction on the edge-side transverse bars 4, that they intervene in the local undercut 12.
  • the wall portions 18 now adjoin the end faces 19, so that the screws 25 can be inserted into the bores 23, 24 and screwed into the bolt nut 21 in order to produce a fixed corner connection of a frame segment 8 with a frame segment 9.
  • the disassembly of the side guard can preferably be done in reverse order.
  • the side protection grille 1 has a length L of 3 m and a height H of 1.25 m and a dead weight of only about 16 kg and can thus be handled by one person alone.
  • Fig. 11 shows in perspective a storage rack 26, which can be used to save space up to twenty-five side guards 1 of the invention space-saving.
  • FIGS. 12 to 14 show a floor mount 27 of the side protection system 28 according to the invention shown in FIGS. 19 to 22 according to a preferred exemplary embodiment.
  • the bottom bracket 27 has a base plate 29 and in the example chosen three holding portions 30 for inserting a respective corner portion 10 of a side guard 1, each holding portion 30 is bounded leaving one open side 31 of three perpendicular to the base plate 29 side walls, each of which a first planar wall 32 and a second planar wall 33 are spaced parallel to each other and each of which a third wall 34 extends transversely to the walls 32, 33 and connects them together.
  • the clear distance m between the two walls 32, 33 is in each case only slightly larger than that in FIGS.
  • the respective third wall 34 has a common central cavity 35, which has approximately circular cross-section and in which, if necessary, a railing post can be inserted. It can be seen that the three open sides 31 of the three holding regions 30 each have different lateral directions.
  • Figures 15 to 17 show a bottom bracket 27 according to a second preferred embodiment. This has only two holding portions 30.
  • the base plate 29 is divided into two and connected as a welded construction in a manner not shown with a connecting plate 36 perpendicular thereto. While the bottom bracket shown in Figures 12 to 14 by means of
  • Base plate 29 can be clamped to a concrete floor, the bottom bracket of Figures 15 to 17 for a lateral connection, eg. By means of a screw, the connection plate, eg. At the end face of a floor ceiling.
  • the dimensions of the walls 32 to 34, in particular their height perpendicular to the base plate is chosen so that a stable recording of the side guard 1 is made possible.
  • each paired through holes 37 are provided in pairs.
  • a securing element for example a securing bolt, can be pushed through the through-holes 37 and the wire grid 2 located between the walls 32, 33, as a lifting-out protection.
  • the safety hook 38 is made of a wire length portion 42 which is bent in its center portion 39 to an eyelet 40 and its two adjacent to the eyelet 40 wire length portions 41 with respect to the eyelet 40 lesser pitch 43 and with respect to the ⁇ senquerrough perpendicular plane projecting overlapping along a substantially S-profile-like contour.
  • the eye 40 remote from the end of the S-like profile has a straight extension 44 in the form of two parallel wire ends.
  • the wire length portions of the securing hook 38 are preformed to resiliently abut one another in longitudinal portions 45 which projectively overlap the eyelet 40, but extend transversely to the plane of the eyelet cross-section, and that the distance between the two wire length portions in FIG the respective adjacent longitudinal portions 46, 47 is approximately equal to or slightly larger than the diameter d of the longitudinal bars 3 and the cross bars 4 of the wire grid 2.
  • FIGS. 19 to 22 show a side protection system 28 according to the invention according to a preferred embodiment.
  • a concrete surface 48 of a shell is indicated along the side edges of a side protection is to be created to prevent people or objects can fall down.
  • the side guard was made by using five side guard grids 1 according to the invention, six bottom brackets 27, two railing posts 49 (not necessarily needed), securing hooks 38 and from - known per se - tensioning clamps 50 for attachment of the floor brackets 27 created on the concrete ceiling 48.
  • the fixation of the side guards 1 is presented.
  • the side protection grid 1 adjoining this on the left side (see Fig. 20) is clamped at its two frame segments 9 by means of a per se known clamp 51 to a railing post 49, which is inserted into the central receptacle of a respective floor mount 27.
  • the side guard 1 can thus be fixed in an adjustable height for temporary work on the peripheral edge of the concrete ceiling 48, for example. For applying a floor covering, while a certain side protection effect persists.
  • the left side adjacent thereto side guard is in turn inserted on both sides in a respective bottom bracket 27.
  • FIG. 21 a shows that the securing hook 38, each with one open side of the S-shaped profile, surrounds each of the parallel frame segments 8 of three sides each.
  • Figures 23 and 24 show an alternative possibility, if necessary, to fix a side guard, which is arranged between two adjacent side guards, for certain work at a desired height.
  • a side guard which is arranged between two adjacent side guards, for certain work at a desired height.
  • the alternative shown in Figures 23 and 24 can be dispensed with railing post.
  • the two lateral or vertical th frame segments 9 of the respective side protection grille 1 are each directly clamped by means of suitable scaffold couplings 52 on adjacent vertical frame segments 9 of the adjacent side guard 1. All disclosed features are essential to the invention.
  • the disclosure of the associated / attached priority documents (copy of the prior application) is hereby also incorporated in full in the disclosure of the application, also for the purpose of including features of these documents in claims of the present application.
  • the subclaims characterize in their optional sibling version independent inventive development of the prior art, in particular to make on the basis of these claims divisional applications.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Seitenschutzgitter, welches zumindest ein Drahtgitter (2), das Längsstäbe (3) und Querstäbe (4) aufweist, und einen das Drahtgitter (2) berandenden Aussenrahmen (7) umfasst. Um ein Seitenschutzgitter der eingangs genannten Art vorteilhaft weiterzubilden, wird vorgeschlagen, dass der Außenrahmen (7) zumindest vier Rahmensegmente (8, 9) aufweist, von denen sich je ein Rahmensegment (8, 9) entlang je einer Randseite des Drahtgitters (2) erstreckt, wobei an den Ecken des Drahtgitters (2) je zwei Rahmensegmente (8, 9) miteinander lösbar verbunden, insbesondere verschraubt, sind, dass die Rahmensegmente (8, 9) aus Aluminiumlegierung hergestellt sind, dass an den Rahmensegmenten (8, 9) eine zumindest eine Hinterschneidung (12) aufweisende Längsnut (11) ausgebildet ist und dass die randseitigen Längsstäbe (3) und die randseitigen Querstäbe (4) des Drahtgitters (2) an dem ihnen lagemässig zugeordneten Rahmensegment (8, 9) in die Hinterschneidung (12) der Längsnut (11) eingreifen.

Description

Seitenschutzgitter und Seitenschutzsystem
Die vorliegende Erfindung betrifft zunächst ein Seitenschutzgitter, welches zumindest ein Drahtgitter, das Längsstäbe und Querstäbe aufweist, und einen das Drahtgitter berandenden Außenrahmen umfasst.
Nach dem Regelwerk DIN EN 12811-1 "Temporäre Konstruktion für Bauwerke" Teil 1 Arbeitsgerüste, bedeutet Seitenschutz, dass Arbeits- und Zugangsbereiche durch einen Seitenschutz gesichert sein müssen. Das Regelwerk legt die Anforderungen bezüglich der Abmessungen und Bemessung für Seitenschutz fest. Nach diesem Regelwerk kann der Zwischenseitenschutz zwischen dem Geländerholm und dem sog. Bordbrett aus einem Rahmen bestehen, dessen Oberkante den Geländerholm bildet. Zusätzlich legt das Regelwerk DIN EN 13374 "Temporäre Seitenschutzsysteme - Produktfestlegungen und Prüfverfah- ren" die Anforderungen und Prüfverfahren für temporäre Seitenschutzbauteile fest, die beim Bau oder bei der Instandhaltung von Gebäuden oder sonstigen Baukonstruktionen angewendet werden.
Seitenschutzgitter der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik in einer Ausführung bekannt, bei welcher ein Stahlgitter an den Gitterrändern mit einem ebenfalls aus Stahl hergestellten Außenrahmen verschweißt ist. Je nach Ausführung besitzen diese bekannten Seitenschutzgitter entlang ihres unteren Längsrandes daran angesetzt ein sog. Bordbrett aus Stahlblech, welches verhindern soll, dass kleine Gegenstände wie bspw. Werkzeug hindurchrutschen und bspw. von einem Bauwerk herabfallen können. Die bekannten Seitenschutzgitter müssen zum Gebrauch, d.h. zur Errichtung eines Seitenschutzes bspw. an der Geschosskante eines Rohbaues, vorzugsweise im Bereich ihrer Seitenränder mittels des Drahtgitters an Geländerpfosten, die dazu bestimmte Haken auf- weisen, eingehängt werden. Die Geländerpfosten ihrerseits können mittels geeigneter Grundplatten bspw. an einer Betondecke verschraubt oder festgeklemmt werden. Die bekannten Seitenschutzsysteme umfassen somit neben den Seitenschutzgittern auch Geländerpfosten und Bodenplatten für diese, d.h. eine große Anzahl von Einzelteilen. Bei den bekannten Seitenschutzsystemen beträgt der Pfostenabstand häufig 2,4 m und die Länge der Seitenschutzgitter zwischen etwa 2,6 m und 2,7 m, so dass eine gewisse Länge der Seitenschutzgitter in einem Überlappungsbereich immer ungenutzt bleibt. Aufgrund der beschriebenen Bauweise aus Stahl resultieren daraus Gewichte der Seitenschutz- gitter im Bereich von 24 kg bis 32 kg. Insofern ist nachteilig, dass das Anbringen und der Abbau der Seitenschutzgitter aufgrund dieses Gewichtes zumindest zwei Personen erfordert. Selbst bei besonders leichter Stahlbauweise resultiert noch ein Gewicht von ca. 19 kg bis 20 kg je Seitenschutzgitter. Das Hantieren solcher Gewichte in der Nähe von Absturzkanten erfordert zwei Personen und stellt so ein erhöhtes Gefahrenpotential dar. Einschränkend kommt hinzu, dass z.B. in skandinavischen Ländern Gewichte, die von einer Person mehrfach am Tag bewegt werden müssen, laut Arbeitsschutzgesetzen auf 16 kg begrenzt wurden. Vor diesem erläuterten Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Seitenschutzgitter der eingangs genannten Art vorteilhaft weiterzubilden, so dass insbesondere die vorgenannten Nachteile möglichst weitgehend vermieden werden können. Insbesondere zielt die Aufgabe darauf, ein Seitenschutzgitter bereitzustellen, das aufgrund seines verringerten Gewichts von nur einer Person gehandhabt werden kann und die Anforderungen der gültigen Regelwerke erfüllt. Diese Aufgabe wird zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Patentanspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass der Außenrahmen zumindest vier Rahmensegmente aufweist, von denen sich je ein Rahmensegment entlang je einer Randseite des Traggitters erstreckt, wobei an den Ecken des Drahtgitters je zwei Rahmensegmente miteinander lösbar verbunden, vorzugsweise verschraubt, sind, dass die Rahmensegmente aus Aluminiumlegierung hergestellt sind, dass an den Rahmensegmenten eine zumindest eine Hin- terschneidung aufweisende Längsnut ausgebildet ist und dass die randseitigen Längsstäbe und die randseitigen Querstäbe des Drahtgitters an dem ihnen la- gemäßig zugeordneten Rahmensegment in die Hinter schneidung der Haltenut eingreifen, d.h. in ihrem Querschnitt ganz oder teilweise in der Hinterschnei- dung angeordnet sind. Zufolge der Herstellung der Rahmensegmente aus Aluminiumlegierung kann der Außenrahmen im Vergleich zu herkömmlichen Seitenschutzgittern ein geringeres Gewicht aufweisen, wobei ein Fachmann versteht, dass anstelle von Aluminiumlegierung dazu gleichwertig auch andere Leichtmetalllegierungen Verwendung finden könnten. Beispielsweise kann erfindungsgemäß ein Alu-Seitenschutzgitter mit einer Länge von 3 m und einer Höhe von 1,25 m, bei welchem das Rahmenprofil im Querschnitt Abmessungen von 48 mm x 35 mm besitzt, mit einem Eigengewicht von nur ca. 16 kg bereit- gestellt werden. Zufolge der im Vergleich zu Stahl geringeren Dichte der Aluminiumlegierung können die Rahmensegmente im Vergleich zu bekannten Stahl-Seitenschutzgittern einen vergleichsweise größeren Rahmenquerschnitt und als Hohlprofil eine geringere Wandstärke aufweisen. Es wurde gefunden, dass so trotz insgesamt geringeren Rahmengewichts durch den größeren Rah- menquerschnitt eine höhere Rahmenstabilität resultiert und, wie noch nachstehend erläutert wird, auf Geländerpfosten verzichtet werden kann. Die Erfindung sieht vor, dass das Drahtgitter an dem Rahmen nicht wie im Stand der Technik zeitaufwändig und somit kostspielig angeschweißt wird. Stattdessen sieht die Erfindung vor, dass das Drahtgitter an seinen Rändern formschlüssig in die Hinterschneidung der Längsnuten, die insofern auch als Haltenuten zu bezeichnen sind, eingreift. Insbesondere wenn das Gitter an allen vier Rädern bzw. Seiten, also entlang seines Randes umlaufend in den hinterschnittenen Längsnuten formschlüssig gehalten ist, wird eine besonders feste und sichere Verbindung zwischen Drahtgitter und Außenrahmen gewährleistet. Die Drahtgitter können Längs- und Querstäbe bspw. aus Stahl (insbesondere aus verzinktem Stahl) oder aus anderen Materialien (denkbar wäre auch hier Leichtmetall wie bspw. Aluminiumlegierung aufweisen. Der randseitig formschlüssige Ein- griff ermöglicht, dass auch Drahtgitter mit vergleichsweise geringer Drahtstärke eingesetzt werden können, so dass bei einem solchen Drahtgitter auch von einem Drahtnetz gesprochen werden kann. Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, dass der Außenrahmen des erfindungsgemäßen Seitenschutzgitters bei Bedarf, bspw. zur Reparatur, zerlegt und bspw. das Drahtgitter entnommen und ersetzt werden kann. Eine bevorzugte Montage kann so erfolgen, dass die Rahmensegmente mit ihrer hinterschnittenen Längsnut auf die randseitigen Längs- bzw. Querstäbe des Drahtgitters in ihrer jeweiligen Längsrichtung aufgeschoben und die Rahmensegmente dann an ihren eckseitigen Berührzonen miteinander verschraubt werden. Die Erfindung ermöglicht es somit in Verbin- dung mit den leichten, eine hinterschnittene Längsnut aufweisenden Rahmensegmenten, den Gewichtsvorteil des Leichtmetalls bzw. der Aluminiumlegierung zu nutzen und trotzdem eine einfache, lösbare und sichere Verbindung zwischen dem Rahmen und dem Drahtgitter bzw. Drahtnetz zu gewährleisten. Das Drahtgitter bzw. Drahtnetz kann vorzugsweise aus einer einheitlichen, sta- tisch optimierten Drahtstärke für die Längs- und die Querstäbe, die bevorzugt an ihren Kreuzungspunkten miteinander verschweißt sein können, bestehen. Erfindungsgemäß ist die Möglichkeit gegeben, den Außenrahmen bzw. die Rahmensegmente, vorzugsweise aus Aluminiumlegierung, ausreichend steif zu bemessen, um die auf den Seitenschutz einwirkenden Kräfte aus dem Drahtgitter bzw. Drahtnetz aufzunehmen und ohne Geländerpfosten direkt in noch nachstehend erläuterte Bodenhalterungen, in welche sich die Seitenschutzgitter einstecken lassen, abzuleiten. In einem erfindungsgemäßen Seitenschutzsystem, welches die erfindungsgemäßen Seitenschutzgitter aufweist, kann daher auf Geländerpfosten verzichtet und somit gegenüber einem aus dem Stand der Technik bekannten Seitenschutzsystem, welches Geländerpfosten aufweist, eine weitere Vereinfachung erzielt werden. Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungs gemäßen Seitenschutzgitter wird darin gesehen, dass die Rahmensegmente als Profilrohr ausgebildet sind und dass die besagte Längsnut von einer Wandung berandet wird, die sich von der Außenwand des Profilrohres ausgehend U-profilartig in dessen Inneres hinein erstreckt. Ein Profilrohr bietet gegenüber einem Vollprofil den Vorteil, dass sich bei vergleichsweise geringem Gewicht große Querschnittsabmessungen und dadurch eine hohe Steifigkeit erreichen lässt. Die Rahmensegmente bzw. Profilrohre werden bei der Montage des Seitenschutzgitters so ausgerichtet, dass die jeweilige Längsnut zum Rahmeninneren, d.h. zum Drahtgitter hin weist. Auch ist bevorzugt, dass bezüglich eines zu der Längsrichtung des Profilrohres senk- rechten Bezugsquerschnitts die Nutmündung in der Außenwand des Profilrohres einseitig an eine zu dem Bezugsquerschnitt senkrechte Mittelebene des Profilrohres angrenzt und sich die Hinter schneidung auf die bzgl. der Nutmündung andere Seite der Mittelebene erstreckt. Ein derartiges Profilrohr kann wahlweise in zwei unterschiedlichen Drehlagen mit jeweils zum Drahtgitter hinweisender Längsnut in den Rahmen integriert werden, wobei sich die Hin- terschneidung, abhängig von der Drehlage, auf unterschiedlichen Seiten der Mittelebene des Rahmens befinden kann. Bevorzugt ist ein Aufbau des Außenrahmens, bei welchem alle Rahmensegmente aus gleichartigem Profilrohr her- gestellt sind, wobei sich die Hinterschneidung der Längsnut an Rahmensegmenten, die sich in zueinander senkrechten Richtungen erstrecken, auf zueinander gegenüberliegenden Seiten der Mittelebene des Außenrahmens erstrecken bzw. befinden. Dies bedeutet, dass sich die Hinterschneidung in allen bspw. in eine Längsrichtung verlaufenden Rahmensegmenten auf der einen Seite der Mittelebene und die Längsnut in allen dazu senkrecht verlaufenden Rahmensegmenten auf der anderen Seite der Mittelebene befindet. Daraus folgt auch, dass an den Ecken des Seitenschutzgitters bzw. des Außenrahmens insofern ein Wechsel bzgl. der Seite der Mittelebene, auf der sich die Längsnut er- streckt, erfolgt. Dazu passend ist bzgl. des Drahtgitters bzw. des Drahtnetzes bevorzugt, dass sich die Längsstäbe in einer gemeinsamen Stabebene und dass sich die Querstäbe in einer gemeinsamen zweiten Stabebene befinden. Es lässt sich dadurch geometrisch erreichen, dass die Erstreckungsebene der Längsstäbe mit der Erstreckungsebene der Längsnuten in den bspw. horizontal verlaufen- den Rahmensegmenten korrespondiert und die Erstreckungsebene der Querstäbe mit der Erstreckungsebene der Längsnuten in den dazu senkrechten Rahmensegmenten korrespondiert.
Betreffend die Rahmensegmente ist bevorzugt, dass das Profilrohr bezüglich eines Querschnittes zwei einander parallel beabstandet gegenüberliegende ebene Wandbereiche aufweist, die umf angsmäßig von zwei im Querschnitt zumindest im Wesentlichen kreisbogenabschnittsförmigen Wandbereichen verbunden werden, und dass die Längsnut ausgehend von einem der beiden kreisbogenabschnittsförmigen Wandbereiche zum Profilinneren hin weisend ausgebildet ist. Gemäß einem weiteren Aspekt, der im Rahmen der Erfindung sowohl als bevorzugte Weiterbildung als auch als eigenständiger Aspekt Bedeutung haben kann, ist vorgesehen, dass die Längsstäbe innerhalb eines ersten Drahtgitterbereiches voneinander paarweise jeweils gleich weit in einem ersten Abstand beabstandet sind und dass die Längsstäbe innerhalb eines daran angrenzenden zweiten Drahtgitterbereichs, welcher die Funktionalität eines sog. Bordbretts erfüllt, voneinander paarweise jeweils gleich weit in einem abweichenden zweiten Abstand, der kleiner als der erste Abstand ist und vorzugs- weise nur ein Bruchteil des ersten Abstands beträgt, beabstandet sind. Abweichend von einem üblichen Bordbrett aus Stahlblech ist das Bordbrett somit aufgelöst in einzelne, parallele Drähte. Bspw. können die Längsstäbe innerhalb des zweiten Drahtgitterbereiches einen Abstand aufweisen, der den Durchlass einer Kugel von 25 mm Durchmesser verhindert. Die Drahtstärke der Längs- und Querstäbe ist vorzugsweise zueinander gleich und kann bspw. 3,4 mm oder abweichend betragen. Bei einem möglichen Ausführungsbeispiel kann der Mittenabstand zwischen Längsstäben in dem ersten Drahtgitterbereich bspw. 300 mm und in dem zweiten Drahtgitterbereich bzw. Bordbrettbereich bspw. 23 mm betragen. Der Mittenabstand zwischen in Einbaulage senkrecht verlaufen- den Querstäben kann bspw. einheitlich (also im ersten und im zweiten Drahtgitterbereich) bspw. etwa 95 mm betragen. Betreffend die hinterschnittene Längsnut ist bevorzugt, dass das Verhältnis aus Breite der Nutmündung und Durchmesser der Längsstäbe und Querstäbe des Drahtgitters in einem Wertebereich von 1,1 bis 1,5 liegt und vorzugsweise etwa 1,3 beträgt. Alternativ oder kombinativ besteht die Möglichkeit, dass die Längsnut in dem hinterschnitte- nen Bereich eine im Vergleich zu der Nutmündung doppelte Nutbreite besitzt. Um die Rahmensegmente bei niedrigem Gewicht mit hoher Steifigkeit auszuführen, kann vorgesehen sein, dass das Verhältnis aus den äußeren Querschnittsabmessungen, wie Länge und Breite bzw. Durchmesser, des Profilroh- res zu dessen Wandstärke in einem Wertebereich von 10 bis 25 liegt. Es versteht sich jedoch für einen Fachmann, dass im Rahmen der Erfindung auch weitgehende Abweichungen von den vorangehenden Größen und Größen Verhältnissen möglich sind. Die Erfindung betrifft auch ein Seitenschutzsystem, welches zur Errichtung eines Seitenschutzes (bspw. am Außenrand von Geschossdecken in einem Neubau) eine Anzahl von Seitenschutzgittern umfasst. Im Stand der Technik sind derartige Seitenschutzsysteme bekannt, welche eine Mehrzahl von Geländerpfosten mit Bodenplatten und eine Anzahl von Seitenschutzgittern, welche in Haken der Geländerpfosten einzuhängen sind, aufweisen. Wenn die Länge des Seitenschutzes die Seitenschutzgitterlänge übersteigt, werden dabei an zumindest einem Geländerpfosten zwei Seitenschutzgitter in einer einander längen- mäßig überlappenden Lage eingehängt, so dass nicht die gesamte Seitenschutzgitterlänge nutzbar ist. Hinzu kommt, dass die bekannten Seitenschutzsysteme mit ihren Seitenschutzgittern, Geländerpfosten und Bodenplatten eine große Anzahl an Komponenten besitzen, was einen hohen Aufwand bei der Logistik und bei der Handhabung (Montage und Demontage) mit sich bringt.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Seitenschutzsystem der genannten Art vorteilhaft weiterzubilden, so dass insbesondere die vorgenannten Nachteile bekannter Seitenschutzsysteme möglichst weitgehend vermieden werden können.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß zunächst und im Wesentlichen in Verbindung mit den Merkmalen gelöst, dass das Seitenschutzsystem ein oder mehrere erfindungsgemäße Seitenschutzgitter aufweist, welche einzelne oder mehrere der vorangehend beschriebenen Merkmale aufweisen können, und dass das Seitenschutzsystem zumindest zwei Bodenhalterungen umfasst, wobei Bodenhalterungen jeweils eine Grundplatte aufweisen und zumindest einen, vorzugsweise zwei oder drei, Haltebereiche aufweisen zum Einsetzen je eines Eckbereichs eines Seitenschutzgitters, wobei jeder Haltebereich unter Belassung einer offenen Seite von zumindest drei zu der Grundplatte senkrechten Seitenwandungen berandet wird, wobei eine erste und eine zweite Wandung zueinander parallel und in einem Abstand, der etwa gleich oder etwas größer als die Profilbreite der Rahmensegmente ist, angeordnet sind und die dritte Wandung sich quer zu der ersten und der zweiten Wandung erstreckt, und wobei die offenen Seiten der Haltebereiche in zueinander verschiedene seitliche Richtungen weisen. Die erfindungsgemäßen Seitenschutzgitter können eine derartige Steifigkeit aufweisen, dass es zur Errichtung eines stabilen Seitenschutzes ausreicht, diese jeweils im Bereich einer ihrer unteren Ecken in einen quasi einen Steckplatz ausbildenden Haltebereich einer jeweiligen Bodenhai terung einzustecken. Die bei herkömmlichen Seitenschutzsystemen benötigte Kombination aus Geländerpfosten und Bodenplatte wird erfindungsgemäß durch Bodenhalterungen mit einem oder mehr Haltebereichen ersetzt. Somit reduziert sich die Anzahl der Komponententypen von drei (Seitenschutzgitter, Geländerpfosten, Bodenplatte) auf zwei Komponententypen (Seitenschutzgitter und Bodenhalte- rung), was Vorteile bei der Logistik und Handhabung mit sich bringt. Zudem besteht die Möglichkeit, die Seitenschutzgitter gegen Ausheben an den Bodenhalterungen zu sichern. Im Hinblick auf die Anschlussrichtung der Seitenschutzgitter sind verschiedene Ausgestaltungen der Bodenhalterung möglich. Beispielsweise kann eine Bodenhalterung drei, jeweils einen Steckplatz ausbildende Haltebereiche aufweisen, wobei die offenen Seiten von zwei dieser Haltebereiche in zueinander entgegengerichtete Richtungen weisen und die offene Seite des dritten Haltebereiches in eine dazu senkrechte Richtung weist. Bevorzugt kann die jeweils dritte Wandung der drei Haltebereiche zu einer gemein- samen Zentrale hin weisen. Bei dem genannten Ausführungsbeispiel resultiert dann eine etwa T-profilartige Ausrichtung der drei Haltebereiche mit jeweils einer nach außen offenen Seite der Haltebereiche. Eine derartige Bodenhalterung kann wahlweise dazu verwendet werden, um zwei benachbarte, in ihrer Längsrichtung zueinander fluchtende Seitenschutzgitter zu halten und/ oder um zwei benachbarte, in ihren Längsrichtungen um eine viertel Drehung zueinander gedrehte Seitenschutzgitter zu halten. Bezüglich eines Umf anges zu dem vorgenannten Zentrum liegen dabei die offenen Seiten von zwei der Hal- tebereichen um 180° zueinander beabstandet und die offene Seite des dritten Haltebereichs dazu am Umfang um jeweils eine viertel Drehung beabstandet. Entsprechend wäre vorstellbar, einen vierten Haltebereich zu ergänzen, so dass bei kreuz- bzw. sternförmiger Anordnung die offenen Seiten der Haltebereiche am Umfang jeweils paarweise um eine viertel Drehung voneinander beabstan- det sind. Ebenso wäre denkbar, auf einzelne oder mehrere der Haltebereiche zu verzichten, so dass bspw. eine Festlegung auf eine benachbarte geradlinige Anordnung von zwei Seitenschutzgittern oder auf eine benachbarte abgewinkelte Anordnung von zwei Seitenschutzgittern resultiert. Bei jeder dieser Möglichkeiten resultiert der Vorteil, dass die Länge der jeweiligen Seitenschutzgitter voll ausgenutzt werden kann, d.h. dass diese nicht zueinander überlappend angeordnet werden müssen. Hinzu kommt der Vorteil, dass neben einer geradlinigen Anordnung auch eine zueinander abgewinkelte Anordnung von zwei Seitenschutzgittern möglich ist. Besagte Bodenhaltung kann im Rahmen der Erfindung auch selbstständig, also ohne die erfindungsgemäßen Seitenschutzgitter, von Bedeutung sein.
Eine bevorzugte Weiterbildung ist dadurch möglich, dass die Bodenhalterung einen nach oben offenen, vorzugsweise einen ein Kreishohlprofil aufweisenden, Einsteckabschnitt zum Einstecken eines Geländerpfostens aufweist, wobei die Seitenwand des Einsteckabschnittes die jeweils dritte Wandung der Haltebereiche ausbildet. Dies bedeutet, dass das erfindungsgemäße Seitenschutzsystem zwar keine Geländerpfosten benötigt, sich jedoch optional um Geländerpfosten erweitern lässt, um zusätzliche, noch nachstehend erläuterte Funktionen zu nutzen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, der sowohl als bevorzugte Wei- terbildung als auch selbstständig, d.h. ohne die vorangehenden Merkmale, von Bedeutung sein kann, besteht die Möglichkeit, dass das Seitenschutzsystem einen oder mehrere Sicherungshaken zur Erzielung eines seitlichen Formschlusses zwischen zwei einander überlappenden Seitenschutzgittern aufweist, wobei der Sicherungshaken einen Drahtlängenabschnitt aufweist, der in seinem Mit- tenbereich zu einer Öse gebogen ist und dessen beiden an die Öse angrenzenden Drahtlängenabschnitte sich mit im Vergleich zu der Öse geringerem Zwischenabstand und bezüglich einer zu dem Ösenquerschnitt senkrechten Ebene einander in Projektion überdeckend, im Wesentlichen S-profilartig erstrecken, und wobei vorzugsweise das der Öse abgewandte Ende des S-artigen Profils eine geradlinige Verlängerung aufweist. Ebenfalls bevorzugt ist, dass die Drahtlängenabschnitte des Sicherungshakens so vorgeformt sind, dass sie in Längenteilbereichen, die sich mit der Öse projektionsmäßig überlappend, jedoch quer zur Ebene des Ösenquerschnittes erstrecken, federelastisch aneinander anliegen, und dass der Abstand zwischen den beiden Drahtlängenabschnitten in den übrigen Längenteilbereichen etwa gleich oder größer als der Durchmesser der Längsstäbe und Querstäbe des Drahtgitters ist. Ein derartiger Sicherungshaken kann eingesetzt werden, wenn zwei Seitenschutzgitter zur Erzielung einer ganz bestimmten gewünschten Seitenschutzlänge doch zueinander überlappend angeordnet werden sollen. Zu diesem Zweck kann das eine Seitenschutzgitter in einen Haltebereich einer Bodenhalterung eingesteckt werden und das zweite Seitenschutzgitter an dem ersten Seitenschutzgitter bei überlappender Anordnung seitlich mit dem Sicherungshaken gehalten werden. Der Sicherungshaken wird dazu so eingesetzt, dass der eine U-profilartige Bereich des S-artigen Pro- fils den Außenrahmen des einen Seitenschutzgitters und der andere U- profilartige Bereich des S-artigen Profils des Sicherungshakens den Außenrahmen des anderen Seitenschutzgitters von mehreren Seiten umgreift. Zufolge des beschriebenen, veränderlichen Abstands zwischen den Drahtlängenteilbereichen kann der Sicherungshaken, auch wenn er nicht zur Halterung benötigt wird, verliersicher in ein Drahtgitter eingehängt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend weiter mit Bezug auf die beigefügten Figuren, welche bevorzugte Ausführungsbeispiele zeigen, beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 perspektivisch ein erfindungsgemäßes Seitenschutzgitter gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Seitenschutzgitters gemäß Fig. 1 in Blickrichtung II,
Fig. 3 eine Schnittansicht auf die Schnittebene III - III von Fig. 2, begrenzt auf die Randbereiche und in Vergrößerung,
Fig. 4 eine Schnittansicht auf die Schnittebene IV - IV von Fig. 2, begrenzt auf die Randbereiche und in Vergrößerung,
Fig. 5 einen Teilschnitt entlang Schnittlinie V - V in Fig. 4, begrenzt auf den oberen und unteren Randbereich,
Fig. 6 eine Vergrößerung von Detail VI aus Fig. 1,
Fig. 7 das in Fig. 1 gezeigte Seitenschutzgitter in einer Explosionsansicht, Fig. 8 eine Ausschnittsvergrößerung von Detail VIII in Fig. 7,
Fig. 9 das in den Figuren 1 und 7 gezeigte Drahtgitter in einer Seitenansicht,
Fig. 10 eine Ausschnitts Vergrößerung von Detail X in Fig. 9,
Fig. 11 perspektivisch ein Lagergestell gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel mit einem darin aufgenommenen erfindungsgemäßen Seitenschutzgitter,
Fig. 12 perspektivisch eine Bodenhalterung des erfindungsgemäßen Seitenschutzsystems, gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, Fig. 13 die in Fig. 12 gezeigte Bodenhalterung in abweichender Blickrichtung,
Fig. 14 die in den Figuren 12, 13 gezeigte Bodenhalterung in Blickrichtung XIV aus Fig. 12, Fig. 15 perspektivisch eine Bodenhalterung gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel,
Fig. 16 die in Fig. 15 gezeigte Bodenhalterung, jedoch in umgekehrter Blickrichtung,
Fig. 17 die in den Figuren 15, 16 gezeigte Bodenhalterung in einer Draufsicht gemäß Blickrichtung XVII aus Fig. 15, Fig. 18 perspektivisch einen Sicherungshaken des erfindungsgemäßen Seitenschutzsystems, gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel,
Fig. 19 perspektivisch einen Ausschnitt eines erfindungs gemäßen Seitenschutzsystems, gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel,
Fig. 20 eine Ausschnitts Vergrößerung von Detail XX aus Fig. 19,
Fig. 21 das in den Figuren 19, 20 gezeigte Seitenschutzsystem in zu Fig. 19 ent gegengesetzter Blickrichtung,
Fig. 21a eine Ausschnitts Vergrößerung von Detail XXIa aus Fig. 21,
. 22 eine weitere Ausschnittsvergrößerung von Detail XXII in Fig. 21 und
Fig. 23, 24 eine Alternative zu der in den Figuren 20, 22 gezeigten Anordnung.
Mit Bezug auf die Figuren 1 bis 10 wird zunächst ein erfindungs gemäßes Sei- tenschutzgitter 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beschrieben. Dieses umfasst ein Drahtgitter 2, welches Längsstäbe 3 und Querstäbe 4 aufweist. Besagtes Drahtgitter 2 ist in den Figuren 9, 10 in Einzelheit dargestellt. Als Längsstäbe 3 und als Querstäbe 4 sind einheitlich gerade Abschnitte aus verzinktem Stahldraht gewählt, welcher in dem Beispiel einen Durchmesser von 3,4 mm aufweist. Die Längsdrähte 3 erstrecken sich in der in den späteren Figuren gezeigten Gebrauchsstellung horizontal und besitzen eine im Vergleich zu den in der Gebrauchsstellung vertikalen Querstäben größere Länge. Alle Längsstäbe 3 verlaufen zueinander parallel. In einem ersten, in Gebrauchsstel- lung oberen Drahtgitterbereich 5 sind die Längsstäbe 3 voneinander paarweise jeweils gleich weit in einem ersten Abstand a beabstandet. In einem daran unterhalb angrenzenden zweiten Drahtgitterbereich 6, der die Funktion eines sog. Bordbretts erfüllt, sind die Längsstäbe 3 voneinander ebenfalls paarweise gleich weit, jedoch in einem zweiten Abstand b beabstandet, der kleiner als der Abstand a gewählt ist. Auch alle Querstäbe 4 verlaufen zueinander parallel, wobei der seitliche Abstand c im Bereich des gesamten Drahtgitters 2 einheitlich ist und in dem gewählten Beispiel größenmäßig zwischen dem Wert von Abstand a und dem Wert von Abstand b gewählt wurde. Fig. 10 veranschaulicht, dass alle Längsstäbe 3 in einer gemeinsamen ersten, zu der Zeichenebene parallelen Stabebene liegen, während die Querstäbe 4 parallel in einer gemeinsamen zweiten Stabebene angeordnet sind, wobei sich die erste Stabebene in Blickrichtung von Fig. 10 vor bzw. oberhalb der zweiten Stabebene befindet. In den Figuren 1 bis 8 ist dargestellt, dass das Drahtgitter 2 an allen vier Seitenrändern der Git- terebene von einem stabilen Außenrahmen 7 umschlossen wird. Dieser weist in dem gewählten Beispiel vier Rahmensegmente auf, von denen die beiden vergleichsweise längeren, in Gebrauchsstellung horizontal verlaufenden Rahmensegmente jeweils mit dem Bezugszeichen 8 und die beiden dazu senkrecht verlaufenden, vergleichsweise kürzeren Rahmensegmente jeweils mit dem Be- zugszeichen 9 versehen sind. An den vier Ecken 10 des Seitenschutzgitters 1, von denen in Fig. 1 exemplarisch die linke obere Ecke zur näheren Erläuterung ausgewählt wurde, ist je ein horizontales Rahmensegment 8 mit je einem vertikalen Rahmensegment 9 auf die noch näher beschriebene Weise verschraubt, um einen umlaufenden stabilen Außenrahmen 7 zu bilden. Wie besonders die Figuren 3 bis 6 verdeutlichen, wurden die Rahmensegmente 8, 9 aus Längenabschnitten eines Profilrohres ausgebildet. Ein Vergleich der Figuren 3 und 4 zeigt, dass das Profilrohr der horizontalen Rahmensegmente 8 und das Profilrohr der vertikalen Rahmensegmente 9 zueinander identisch ist, d.h. gleichen Querschnitt aufweist. Die Rahmensegmente 8, 9 bilden eine sich entlang ihrer jeweils gesamten Länge erstreckende Längsnut 11 mit einer sich ebenfalls entlang der jeweils gesamten Länge erstreckenden Hinterschneidung 12 aus. Die Längsstäbe 3 und die Querstäbe 4 sind in dem Beispiel an ihren Kreuzungs- punkten auf nicht näher zeichnerisch gezeigte Weise verschweißt. Fig. 3 zeigt, dass sich die Querstäbe 4 an ihrem oberen Ende so weit in die Längsnut 11 des dort in Längsrichtung verlaufenden Rahmensegments 8 erstrecken, dass der an ihrem oberen Ende befestigte oberste Längsstab 3 in der Hinterschneidung 12 dieser Längsnut 11 angeordnet ist. Die Breite x der Nutmündung 13 ist gering- fügig größer als der Durchmesser d der Längs- und Querstäbe, jedoch erkennbar kleiner als das Zweifache des Durchmessers d. Auf diese Weise wird durch den in die Hinterschneidung 12 eingreifenden Längsstab 3 in Bezug auf die Längsrichtung der Querstäbe 4 ein Formschluss gebildet, der sicher verhindert, dass die oberen Enden der Querstäbe 4 mit dem dortigen Längsstab 3 in Längs- richtung der Querstäbe 4 aus dem Rahmensegment 8 herausgezogen werden können. An dem unteren horizontalen Rahmensegment 8 ist auf entsprechende Weise eine solche formschlüssige Verbindung zwischen dem Drahtgitter 2 und dem Außenrahmen 7 gebildet. Fig. 4 zeigt, dass auf entsprechende Weise auch eine sichere formschlüssige Verbindung zwischen dem Drahtgitter 2 und den beiden senkrechten Rahmensegmenten 9 besteht. Die horizontalen Längsstäbe 3 treten mit ihren Längsenden so weit in die Längsnuten 11 ein, dass die beiden randseitigen Querstäbe 4 jeweils im Querschnitt der Hinterschneidung 12 liegen, wobei die Mündungsweite x wiederum zwar größer als der Drahtdurchmesser d, jedoch deutlich kleiner als das Doppelte von d gewählt ist. An den Rahmensegmenten 8, 9 wird die Längsnut 11 von einer Wandung 14 berandet, die sich von der Außenwand 15 des Profilrohres ausgehend U-profilartig in dessen Inneres 16 hinein erstreckt. Die Figuren 3 und 4 zeigen die Rahmensegmente 8 bzw. 9 in einem zu ihrer jeweiligen Längsrichtung senkrechten Querschnitt (Bezugsquerschnitt), welcher der Zeichenebene entspricht. Es wird deutlich, dass die Nutmündung 13 in der Außenwand 15 des Profilrohres entlang ihrer einen Seite an eine zu dem besag- ten Bezugsquerschnitt und der Zeichenebene senkrechte Mittelebene M des Profilrohres angrenzt, wobei bei allen Längsnuten 11 die Nutmündung 13 und die Hinterschneidung 12 auf jeweils unterschiedlichen bzw. gegenüberliegenden Seiten der Mittelebene M ausgebildet sind. Beispielsweise befinden sich in Fig. 3 die beiden Nutmündungen 13 der Längsnut 11 in Blickrichtung auf der linken Seite der Mittelebene M, während sich die jeweilige Hinterschneidung 12 der beiden Längsnuten 11 jeweils auf der rechten Seite der Mittelebene M befinden. Ein erneuter Vergleich der Figuren 3 und 4 zeigt, dass sich die Hinterschneidung 12 der Längsnut 11 an Rahmensegmenten 8, 9, die sich in zueinander senkrechten Richtungen erstrecken, auf zueinander gegenüberliegenden Seiten der Mittelebene M des Außenrahmens 7 erstrecken. In Bezug auf die Blickrichtung von Fig. 2 befinden sich die Hinter schneidungen 12 in den horizontalen Rahmensegmenten 8 vor der Mittelebene M und die Hinterschnei- dungen 12 in den vertikalen Rahmensegmenten 9 befinden sich hinter der Mittelebene M. In dem in den Figuren 3, 4 gezeigten Querschnitt weisen die Rah- mensegmente 8, 9 bzw. ihr Profilrohr zwei einander parallel beabstandet gegenüberliegende ebene Wandbereiche 17 auf, die am Profilumfang von zwei im Querschnitt jeweils kreisbogenabschnittsförmigen Wandbereichen 18 verbunden werden. Die jeweilige Längsnut 11 ist ausgehend von dem jeweils zu dem Drahtgitter 2 hin weisenden Wandbereich 18 ausgebildet. Die Wandbereiche 18 erstrecken sich entlang einer gedachten Kreiskontur, deren Außendurchmesser in dem Beispiel 48 mm beträgt. Somit ist der Anschluss von üblichen Gerüstkupplungen an dem Alu-Rohr-Rahmen möglich, z.B. um Lücken im Seitenschutz mit Gerüstrohren zu überbrücken oder um Seitenschutzgitter aufzusto- cken. Insbesondere für dem Rohbau nachlaufende Gewerke wie z.B. Fassadenbauer, die unter erschwerten Bedingungen Fassadenelemente einbauen, bietet die Kombination mit gängigen Gerüstrohren und -kupplungen viele praktische Möglichkeiten. In dem gewählten Beispiel beträgt der außenseitige Abstand der beiden Wandbereiche 17 35 mm, so dass in Verbindung mit dem vorgenannten Durchmesser von einem abgeflacht ovalen Querschnitt zu sprechen ist. Die Wandbereiche 14, 17 und 18 schaffen eine im Querschnitt umlaufende bzw. lückenlose Umrandung des profilinneren Hohlraums 16. Die Figuren 5 bis 8 veranschaulichen eine bevorzugte Montage des erfindungsgemäßen Seitenschutzgitters 1. Zunächst ist erkennbar, dass sich die Rahmensegmente 9 entlang der gesamten Höhe H des Seitenschutzgitters 1 (vgl. Fig. 2) erstrecken. Die dazu quer verlaufenden Rahmensegmente 8 sind jeweils zwischen die beiden Rahmensegmente 9 eingesetzt, so dass die Länge der Rahmen- segmente 8 etwas geringer als die Gesamtlänge L des Seitenschutzgitters 1 ist. Dazu ist die Stirnseite 19 der Rahmensegmente 8 konkav gekrümmt und so an die konvexe Form der Wandbereiche 18 angepasst. In geringem Abstand von der Stirnseite 19 weisen die Rahmensegmente 8 eine Durchgangsbohrung 20 auf, in welche sich eine in ihrem Durchmesser passende Bolzenmutter 21 ein- setzen lässt. Diese besitzt zwei parallele Gewindebohrungen 22. Dazu lagemäßig passend weisen die Rahmensegmente 9 an ihren Längsenden je zwei parallel beabstandete Durchsteckbohrungen 23 und zwei damit fluchtende, vergleichsweise etwas kleinere Einsteckbohrungen 24 für Befestigungsschrauben 25 auf, bei denen es sich in dem Beispiel um Innensechskant-Schrauben mit Zy- linderkopf handelt. Ein bevorzugter Zusammenbau kann in der Weise erfolgen, dass zunächst die beiden Rahmensegmente 8 in ihrer Längsrichtung in der Weise auf den jeweils randseitigen Längsstab 3 aufgeschoben werden, dass dieser innerhalb ihrer Hinter schneidung 12 liegt, und die Rahmensegmente 8 in Bezug auf die Gitterlänge mittig ausgerichtet werden. In einem nächsten Schritt können die Rahmensegmente 9 in ihrer Längsrichtung so auf die randseitigen Querstäbe 4 aufgeschoben werden, dass diese in die dortige Hinterschneidung 12 eingreifen. Die Wandbereiche 18 grenzen nun an die Stirnseiten 19 an, so dass sich die Schrauben 25 in die Bohrungen 23, 24 einstecken und in die Bolzenmutter 21 einschrauben lassen, um je eine feste Eckverbindung eines Rahmensegments 8 mit einem Rahmensegment 9 herzustellen. Die Demontage des Seitenschutzgitters kann vorzugsweise in umgekehrter Reihenfolge erfolgen. In dem zu den Figuren 1 bis 10 beschriebenen Beispiel besitzt das Seitenschutzgit- ter 1 eine Länge L von 3 m und eine Höhe H von 1,25 m und ein Eigengewicht von nur etwa 16 kg und kann dadurch von einer Person allein gehandhabt werden.
Fig. 11 zeigt perspektivisch ein Lagergestell 26, in welches sich platzsparend bis zu fünfundzwanzig erfindungsgemäße Seitenschutzgitter 1 platzsparend einsetzen lassen.
Die Figuren 12 bis 14 zeigen eine Bodenhalterung 27 des in den Figuren 19 bis 22 gezeigten erfindungsgemäßen Seitenschutzsystems 28 gemäß einem bevor- zugten Ausführungsbeispiel. Die Bodenhalterung 27 besitzt eine Grundplatte 29 und in dem gewählten Beispiel drei Haltebereiche 30 zum Einsetzen je eines Eckbereichs 10 eines Seitenschutzgitters 1, wobei jeder Haltebereich 30 unter Belassung je einer offenen Seite 31 von drei zu der Grundplatte 29 senkrechten Seitenwandungen berandet wird, von denen je eine erste ebene Wandung 32 und eine zweite ebene Wandung 33 zueinander parallel beabstandet sind und von denen je eine dritte Wandung 34 sich quer zu den Wandungen 32, 33 erstreckt und diese miteinander verbindet. Der lichte Abstand m zwischen den beiden Wandungen 32, 33 ist jeweils nur geringfügig größer als die in den Figu- ren 3, 4 gezeigte Breite n der Rahmensegmente 8, 9 gewählt, so dass sich der Außenrahmen 7 im Bereich seiner unteren Ecken 10 mit nur geringem oder vernachlässigbarem seitlichem Bewegungsspiel in die als Steckplätze dienenden Haltebereiche 30 einsetzen und bei Bedarf wieder daraus herausnehmen lässt. Die jeweils dritte Wandung 34 weist einem gemeinsamen zentralen Hohlraum 35 zu, welcher näherungsweise Kreisquerschnitt aufweist und in den bei Bedarf ein Geländerpfosten eingesteckt werden kann. Es ist erkennbar, dass die drei offenen Seiten 31 der drei Haltebereiche 30 in jeweils unterschiedliche seitliche Richtungen weisen.
Die Figuren 15 bis 17 zeigen eine Bodenhalterung 27 gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel. Diese besitzt nur zwei Haltebereiche 30. Die Grundplatte 29 ist zweigeteilt und als Schweißkonstruktion in nicht näher dargestellter Weise mit einer dazu senkrechten Anschlussplatte 36 verbunden. Während die in den Figuren 12 bis 14 gezeigte Bodenhalterung mittels der
Grundplatte 29 bspw. an einer Betondecke festgeklemmt werden kann, eignet sich die Bodenhalterung der Figuren 15 bis 17 für einen seitlichen Anschluss, bspw. mittels einer Schraubverbindung, der Anschlussplatte, bspw. an die Stirnfläche einer Geschossdecke. Die Abmessungen der Wände 32 bis 34, insbe- sondere deren Höhe senkrecht zu der Grundplatte, ist so gewählt, dass eine stabile Aufnahme der Seitenschutzgitter 1 ermöglicht wird. In den Wänden 32, 33 sind jeweils paarweise fluchtende Durchgangsbohrungen 37 vorgesehen. Nachdem ein Seitenschutzgitter eingesetzt wurde, kann durch die Durchgangsbohrungen 37 und das zwischen den Wänden 32, 33 befindliche Drahtgit- ter 2 ein Sicherungselement, bspw. ein Sicherungsbolzen, als Aushebesicherung durchgesteckt werden. Fig. 18 zeigt perspektivisch einen Sicherungshaken 38 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, welcher bei dem in den nachfolgenden Figuren gezeigten Seitenschutzsystem zur Erzielung eines seitlichen Formschlusses zwischen zwei einander überlappenden Seitenschutzgittern 1 Anwendung finden kann. Der Sicherungshaken 38 ist aus einem Drahtlängenabschnitt 42 hergestellt, der in seinem Mittenbereich 39 zu einer Öse 40 gebogen ist und dessen beide an die Öse 40 angrenzenden Drahtlängenabschnitte 41 sich mit im Vergleich zu der Öse 40 geringerem Zwischenabstand 43 und bezüglich einer zu dem Ösenquerschnitt senkrechten Ebene in Projektion überdeckend entlang einer im Wesentlichen S-profilartigen Kontur erstrecken. Das der Öse 40 abgewandte Ende des S-artigen Profils weist eine geradlinige Verlängerung 44 in Gestalt zweier paralleler Drahtenden auf. Es wird deutlich, dass die Drahtlängenabschnitte des Sicherungshakens 38 so vorgeformt sind, dass sie in Längenteilbereichen 45, die sich mit der Öse 40 projektionsmäßig überlappen, jedoch quer zur Ebene des Ösenquerschnittes erstrecken, federelastisch aneinander anliegen, und dass der Abstand zwischen den beiden Drahtlängenabschnitten in den jeweils angrenzenden Längenteilbereichen 46, 47 etwa gleich oder etwas größer als der Durchmesser d der Längsstäbe 3 und der Querstäbe 4 des Drahtgitters 2 ist.
Die Figuren 19 bis 22 zeigen ein erfindungs gemäßes Seitenschutzsystem 28 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel. Ausschnittsweise ist eine Betondecke 48 eines Rohbaues angedeutet, entlang deren Seitenrändern ein Seitenschutz erstellt werden soll, um zu verhindern, dass Personen oder Gegenstände herabstürzen können. In dem gewählten Ausführungsbeispiel, d.h. nicht notwendig, wurde der Seitenschutz unter Verwendung von fünf erfindungsgemäßen Seitenschutzgittern 1, von sechs Bodenhalterungen 27, von zwei Geländerpfosten 49 (diese werden nicht notwendig benötigt), von Sicherungshaken 38 und von - an sich bekannten - Spannzwingen 50 zur Befestigung der Bodenhalterungen 27 an der Betondecke 48 erstellt. Mit Bezug zu Fig. 19 wird die Fixierung der Seitenschutzgitter 1 vorgestellt. Das in Blickrichtung rechts liegende und das daran angrenzende Seitenschutzgitter 1 wurden jeweils mit ihren bei- den unteren Ecken in je eine Bodenhalterung 27 eingesteckt, so dass eine rechtwinklige Ausrichtung resultiert. Das daran linksseitig angrenzende Seitenschutzgitter 1 ist (vgl. Fig. 20) an seinen beiden Rahmensegmenten 9 mittels je einer an sich bekannten Klemmschelle 51 an einem Geländerpfosten 49 festgeklemmt, der in die zentrale Aufnahme je einer Bodenhalterung 27 eingesteckt ist. Das Seitenschutzgitter 1 kann so in einer einstellbaren Höhe für vorübergehende Arbeiten an der Randkante der Betondecke 48 fixiert werden, bspw. zum Aufbringen eines Bodenbelags, während eine gewisse Seitenschutzwirkung weiterhin besteht. Das daran linksseitig angrenzende Seitenschutzgitter ist wiederum beidseitig in je eine Bodenhalterung 27 eingesteckt. Das daran linksseitig angrenzende Seitenschutzgitter ist nur linksseitig in eine Bodenhalterung 27 eingesteckt und überlappt rechtsseitig das angrenzende Seitenschutzgitter, an welchem es mittels eines Sicherungshakens 38 seitlich gehalten wird. Fig. 21 a zeigt dazu, dass der Sicherungshaken 38 mit je einer offenen Seite des S-artigen Profils je eines der parallelen Rahmensegmente 8 von je drei Seiten umgreift. Es versteht sich, dass dieser Aufbau nur exemplarisch ist und sich das erfindungsgemäße Seitenschutzsystem flexibel an unterschiedlichste Anforderungen anpassen lässt.
Die Figuren 23 und 24 zeigen eine alternative Möglichkeit, um bei Bedarf ein Seitenschutzgitter, welches zwischen zwei benachbarten Seitenschutzgittern angeordnet ist, für bestimmte Arbeiten in einer gewünschten Höhe zu fixieren. Bei der in den Figuren 23 und 24 gezeigten Alternative kann auf Geländerpfosten verzichtet werden. Stattdessen können die beiden seitlichen bzw. senkrech- ten Rahmensegmente 9 des betreffenden Seitenschutzgitters 1 jeweils unmittelbar mittels geeigneter Gerüstkupplungen 52 an benachbarten vertikalen Rahmensegmenten 9 der angrenzenden Seitenschutzgitter 1 festgeklemmt werden. Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Seitenschutzgitter (1), welches zumindest ein Drahtgitter (2), das Längsstäbe (3) und Querstäbe (4) aufweist, und einen das Drahtgitter (2) beran- denden Außenrahmen (7) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenrahmen (7) zumindest vier Rahmensegmente (8, 9) aufweist, von denen sich je ein Rahmensegment (8, 9) entlang je einer Randseite des Drahtgitters (2) erstreckt, wobei an den Ecken (10) des Drahtgitters (2) je zwei Rahmensegmente (8, 9) miteinander lösbar verbunden, insbesondere ver- schraubt, sind, dass die Rahmensegmente (8, 9) aus Aluminiumlegierung hergestellt sind, dass an den Rahmensegmenten (8, 9) eine zumindest eine Hinterschneidung (12) aufweisende Längsnut (11) ausgebildet ist und dass die randseitigen Längsstäbe (3) und die randseitigen Querstäbe (4) des Drahtgitters (2) an dem ihnen lagemäßig zugeordneten Rahmenseg- ment (8, 9) in die Hinterschneidung (12) der Längsnut (11) eingreifen.
2. Seitenschutzgitter nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmensegmente (8, 9) als Profilrohr ausgebildet sind und dass die Längsnut (11) von einer Wandung (14) berandet wird, die sich von der Außenwand (15) des Profilrohres ausgehend U-profilartig in dessen Inneres (16) hinein erstreckt.
3. Seitenschutzgitter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich eines zu der Längsrichtung des Profilrohres senkrechten Bezugsquerschnittes die Nutmündung (13) in der Außenwand (15) des Profilrohres einseitig an eine zu dem Bezugsquerschnitt senkrechte Mittelebene (M) des Profilrohres angrenzt und sich die Hinterschneidung (12) auf die andere Seite der Mittelebene (M) erstreckt.
Seitenschutzgitter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmensegmente (8, 9) aus gleichartigem Profilrohr hergestellt sind, wobei sich die Hinterschneidung (12) der Längsnut (11) an Rahmensegmenten (8, 9), die sich in zueinander senkrechten Richtungen erstrecken, auf zueinander gegenüberliegenden Seiten der Mittelebene (M) des Außenrahmens (7) erstrecken.
Seitenschutzgitter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprü che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstäbe (3) in einer gemeinsamen ersten Stabebene und dass die Querstäbe (4) in einer gemeinsamen zweiten Stabebene angeordnet sind.
Seitenschutzgitter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprü che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilrohr bezüglich eines Querschnitts zwei einander parallel beabstandet gegenüberliegende Wandbereiche (17) aufweist, die umfangsmäßig von zwei im Querschnitt zumindest im Wesentlichen kreisbogenabschnittsförmigen Wandbereichen (18) verbunden werden, und dass die Längsnut (11) ausgehend von einem der kreisbogenabschnittsförmigen Wandbereiche (18) ausgebildet ist.
Seitenschutzgitter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprü che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstäbe (3) innerhalb einem ersten Drahtgitterbereich (5) voneinander paar- weise jeweils gleich weit in einem ersten Abstand (a) beabstandet sind und dass die Längsstäbe (3) innerhalb eines daran angrenzenden, zweiten Drahtgitterbereichs (6) voneinander paarweise jeweils gleich weit in einem zweiten Abstand (b), der kleiner als der erste Abstand (a) ist und insbesondere nur einen Bruchteil des ersten Abstands (a) beträgt, beabstandet sind.
Seitenschutzsystem (28), dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenschutzsystem (28) ein oder mehrere Seitenschutzgitter (1) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche aufweist und dass das Seitenschutzsystem (28) zumindest zwei Bodenhalterungen (27) umfasst, wobei Bodenhalterungen (27) jeweils eine Grundplatte (29) aufweisen und zumindest einen, insbesondere zwei oder drei, Haltebereiche (30) zum Einsetzen je eines Eckbereichs (10) eines Seitenschutzgitters (1), wobei jeder Haltebereich (30) unter Belassung einer offenen Seite (31) von zumindest drei zu der Grundplatte (29) senkrechten Seitenwandungen berandet wird, von denen eine erste Wandung (32) und eine zweite Wandung (33) zueinander parallel und in einem Abstand (m), der etwa gleich oder etwas größer als die Profilbreite (n) der Rahmensegmente ist, angeordnet sind und die dritte Wandung (34) sich quer zu der ersten und der zweiten Wandung (32, 33) erstreckt, und wobei die offenen Seiten (31) der Haltebereiche (30) in zueinander verschiedene seitliche Richtungen weisen.
Seitenschutzsystem nach Anspruch 8 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenhalterung (27) einen nach oben offenen, insbesondere einen ein Kreishohlprofil aufweisenden, Einsteckabschnitt zum Einstecken eines Geländerpfostens aufweist, wobei die Seitenwand des Einsteckabschnittes die jeweils dritte Wandung (34) der Haltebereiche ausbildet.
Seitenschutzsystem nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenschutzsystem (28) einen oder mehrere Sicherungshaken (38) zur Erzielung eines seitlichen Formschlusses zwischen zwei einander überlappenden Seitenschutzgittern (1) aufweist, wobei der Sicherungshaken (38) einen Drahtlängenabschnitt (42) aufweist, der in seinem Mittenbereich (39) zu einer Öse (40) gebogen ist und dessen beide an die Öse (40) angrenzenden Drahtlängenabschnitte (41) sich mit im Vergleich zur Öse (40) geringerem Zwischenabstand (43) und bezüglich einer zu dem Ösenquerschnitt senkrechten Ebene einander in Projektion überdeckend, im Wesentlichen S-profilartig erstrecken, und wobei insbesondere das der Öse abgewandte Ende des S-artigen Profils eine geradlinige Verlängerung (44) aufweist.
EP10774218.1A 2009-11-10 2010-11-08 Seitenschutzgitter und seitenschutzsystem Active EP2499311B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044483A DE102009044483A1 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Seitenschutzgitter und Seitenschutzsystem
PCT/EP2010/066986 WO2011057977A1 (de) 2009-11-10 2010-11-08 Seitenschutzgitter und seitenschutzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2499311A1 true EP2499311A1 (de) 2012-09-19
EP2499311B1 EP2499311B1 (de) 2013-09-11

Family

ID=43431878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10774218.1A Active EP2499311B1 (de) 2009-11-10 2010-11-08 Seitenschutzgitter und seitenschutzsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2499311B1 (de)
DE (1) DE102009044483A1 (de)
WO (1) WO2011057977A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3851612A1 (de) * 2020-01-17 2021-07-21 Jens Wilhelm Trägergestell für mehrere gerüstböden

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011057124A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-04 Friedr. Ischebeck Gmbh Paneel für eine System-Deckenschalung und System-Deckenschalung
DE102011057121B4 (de) * 2011-12-29 2013-11-14 Friedr. Ischebeck Gmbh Paneel für eine System-Deckenschalung und System-Deckenschalung
EP2871303B1 (de) * 2013-11-08 2017-02-01 Safety Solutions Jonsereds AB Temporäres Kantenschutzsystem
GB201601315D0 (en) * 2016-01-25 2016-03-09 Brand Energy & Infrastructure Services Uk Ltd A safety screen
US11220798B2 (en) * 2019-08-23 2022-01-11 Moore Innovative Solutions LLC Stanchion
US11920354B2 (en) * 2020-11-18 2024-03-05 Rex Industrial, LLC Modular guardrail system
US11879261B1 (en) * 2022-03-14 2024-01-23 Neusch Innovations, Lp Wire mesh fencing

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3863899A (en) * 1973-08-27 1975-02-04 Richard W Werner Removable guard rail
FR2493470A1 (fr) * 1980-11-04 1982-05-07 Dessolles Roger Panneau avec cadre de protection et de renforcement
GB2268524B (en) * 1992-06-13 1996-05-29 Metalmesh Limited Improvements relating to framed panels
ATE276414T1 (de) * 2000-03-10 2004-10-15 Rudolf Ruch Ag Modulare abschrankung
KR100537226B1 (ko) * 2003-04-17 2005-12-16 박중석 철책
CA2472814C (en) * 2004-06-30 2010-05-25 Andrew Anson Portable safety barrier system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011057977A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3851612A1 (de) * 2020-01-17 2021-07-21 Jens Wilhelm Trägergestell für mehrere gerüstböden

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009044483A1 (de) 2011-05-12
WO2011057977A1 (de) 2011-05-19
EP2499311B1 (de) 2013-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2499311B1 (de) Seitenschutzgitter und seitenschutzsystem
EP0918912B1 (de) Zerlegbares fassadengerüst
EP0616088A1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
EP2253764A2 (de) Rahmenförmiges Fachwerk
AT518814B1 (de) Zaunsystem sowie Montageverfahren für ein Zaunsystem
WO2020049374A1 (de) Justierbeschlag und tragsystem für solarmodule
EP2798133B1 (de) Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung
EP2455305B1 (de) Silo
DE202010005020U1 (de) Wandanker für ein Gerüst
EP1338723A2 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
DE102010017803A1 (de) Gerüststütze für eine Gabione
DE102021004490A1 (de) Modulgerüst sowie Modulgerüstriegel für ein solches
EP1081300A2 (de) Bauwerk
WO2024008912A1 (de) Schalungstischelement, schalungstisch und verfahren zum aufbau einer deckenschalung
DE3108020A1 (de) "schutzvorrichtung fuer metallgerueste"
AT508576B1 (de) Steinkorb- bzw. gabionenanordnung
WO2017046365A1 (de) Flächiges bauelement, aussteifende scheibe, gebäudemodul, treppenhausmodul und mehrstöckiges gebäude
EP0331796B1 (de) Verstärkte Aufhängevorrichtung für Kabel
DE10112369B4 (de) Gerüstrahmen für ein Systemgerüst
DE102015104832A1 (de) Gabionenpfosten und Gabionenwand
EP3705660B1 (de) Stirnseitengeländer, gerüst mit einem solchen stirnseitengeländer und verfahren zum absichern der stirnseite eines gerüsts
EP4010545B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen wenigstens einer geländereinrichtung an einem gerüstelement
EP1288392B1 (de) Unterstützungskonstruktion für einen Systemträger einer Bühnen-, Podium-, Gerüstkonstruktion oder dergleichen
DE19946929A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier benachbarten Gerüststiele
DE19647332C2 (de) Wandsystem aus Pfeilern und Verbindungsstangen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120604

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130417

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 631743

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004733

Country of ref document: DE

Effective date: 20131107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

BERE Be: lapsed

Owner name: FRIEDR. ISCHEBECK G.M.B.H.

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004733

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

26N No opposition filed

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004733

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101108

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 631743

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 14