DE3620619A1 - Bausatz fuer messestaende und dergleichen - Google Patents

Bausatz fuer messestaende und dergleichen

Info

Publication number
DE3620619A1
DE3620619A1 DE19863620619 DE3620619A DE3620619A1 DE 3620619 A1 DE3620619 A1 DE 3620619A1 DE 19863620619 DE19863620619 DE 19863620619 DE 3620619 A DE3620619 A DE 3620619A DE 3620619 A1 DE3620619 A1 DE 3620619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
hook
kit according
truss
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863620619
Other languages
English (en)
Other versions
DE3620619C2 (de
Inventor
Dieter Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3620619A priority Critical patent/DE3620619C2/de
Publication of DE3620619A1 publication Critical patent/DE3620619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3620619C2 publication Critical patent/DE3620619C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/28Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors
    • H02G3/286Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors in walls
    • H02G3/288Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors in walls in modular walls, e.g. wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1906Connecting nodes specially adapted therefor with central spherical, semispherical or polyhedral connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/196Screw connections with axis parallel to the main axis of the strut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1966Formlocking connections other than screw connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/199Details of roofs, floors or walls supported by the framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1993Details of framework supporting structure, e.g. posts or walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/405Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for shop-windows or displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Messestände und auch Ausstellungsstände insbesondere in Ladengeschäften werden bisher aus Konstruktionsteilen für die Statik und aus Zubehörteilen, zum Beispiel aus Wand­ elementen, Beleuchtungselementen und dergleichen, zusammen­ gebaut. Dieses Zubehör nennt man auch den technischen Ausbau eines Messestandes, der unter anderem auch die elektrische Energieversorgung, Telefonleitungen und im Bedarfsfalle auch die Wasserversorgung des Messestandes einschließt.
Aus den Konstruktionsteilen für die Statik oder kurz Statik­ teilen wird ein Messestand in herkömmlicher Bauweise ähnlich wie beim normalen Hausbau aufgebaut. Anschließend wird er wiederum ähnlich dem Hausbau mit dem erforderlichen technischen Ausbau versehen. Dazu gehören auch Trennwände, Türen und sonstige nichttragende Teile. Solche Messestände erscheinen häufig als Dauerbauwerke, obwohl sie nur von vor­ übergehender Dauer sind. Das wird besonders dann deutlich, wenn sie nach kurzer Zeit wieder abgebaut werden müssen. Das führt wegen der mehr oder minder massiven Bauweise ins­ besondere bei den Verbindungselementen zwischen den einzelnen Bauteilen dazu, daß die Statikteile unter dem meist beim Abbau herrschenden Zeitdruck nicht mehr ordnungs­ gemäß voneinander getrennt werden, sondern der Messestand mehr abgerissen oder abgebrochen wird. Dann sind ins­ besondere die Statikteile in der Regel entweder überhaupt nicht mehr oder allenfalls nach kostspieligen Reparatur­ arbeiten wieder verwendbar. Diese Reparaturkosten kommen häufig den Kosten für einen Neubau des Messestandes gleich.
Die bekannten Bausätze für Messestände erfordern aufgrund ihrer Konstruktionsweise und aufgrund der daraus sich ergebenden Montageweise einen beträchtlichen Zeitaufwand für den Aufbau und nachher für den Abbau. Hinzu kommt meist noch ein nicht unbeträchtlicher Zeitaufwand für die Instand­ setzung der Statikteile und des technischen Ausbaues, wenn die Teile später wieder verwendet werden sollen.
Bei den bekannten Bausätzen für Messestände werden die Versorgungsleitungen stets nachträglich verlegt, und zwar entweder mit Hilfe von Rohr- oder Kabelschellen oder in Rohr- oder Kabelkanälen, die ihrerseits mit Schellen an den Statikteilen und an den Ausbauteilen befestigt werden müssen. Die Anschlußdosen für die einzelnen Energiever­ braucher werden ebenfalls einzeln an den Statikteilen oder an den Teilen des sonstigen technischen Ausbaues einzeln angebracht. Dazu sind geschulte Fachleute der betreffenden Fachrichtung erforderlich, d.h. Elektroinstallationen dürfen nur von ausgebildeten und zugelassenen Elektroinstallateuren verlegt werden. Diese Installationen müssen jeweils einzeln von den zuständigen Prüfstellen geprüft und abgenommen werden. Eine Typprüfung des technischen Ausbaues ist nicht möglich, weil es nicht auf die Einzelteile des technischen Ausbaues allein ankommt, sondern auf ihre Verlegung und ihre Verbindung mit den Versorgungsleitungen. Diese Installationsweise, ihr Aufbau und ihr Abbau erfordern eben­ falls viel Zeit und Sorgfalt. Sie verursachen erhebliche Kosten, insbesondere im Hinblick darauf, daß dafür nur Fach­ kräfte eingesetzt werden können.
Messestände, die üblicherweise in Hallen aufgebaut werden, erfordern notgedrungen einen erheblichen Beleuchtungs­ aufwand, um die Ausstellungsware ins rechte Licht zu rücken.
Das erfordert eine entsprechend große Anzahl von Beleuch­ tungskörpern, die in der unterschiedlichsten Art angeordnet und ausgerichtet werden müssen. Diese Beleuchtungskörper werden an den Statikteilen entweder festgeklemmt oder mittels Aufhängevorrichtungen an den Statikteilen oder den Ausbauteilen aufgehängt und ausgerichtet. Der elektrische Anschluß dieser Beleuchtungskörper muß wiederum von Fach­ kräften durchgeführt werden, wozu wiederum auch das Verlegen der Versorgungsleitungen für die Beleuchtungskörper gehört. Manchmal werden für die Versorgung mit elektrischer Energie und zugleich für die Anordnung der Beleuchtungskörper so­ genannte Stromschienensysteme verwendet, durch die das Anbringen und das Anschließen der Beleuchtungskörper bereits erheblich vereinfacht ist gegenüber der Anordnung an normalen Statikteilen und Ausbauteilen. Die Versorgung der Einzelabschnitte dieser Stromschienensysteme erfolgt wiederum in herkömmlicher Weise durch Einzelverlegung der dafür erforderlichen Versorgungsleitungen durch Fachkräfte.
Bekannt sind Bausätze für Messestände die Knotenkörper und Fachwerkstäbe aufweisen, die beim Aufbau eines Messestandes miteinander verschraubt werden. Dabei gibt es Knotenkörper aus Stabstahlabschnitten, die durch Abkanten zu einem Polyeder geformt sind, bei dem an den Polyederflächen Durch­ gangslöcher vorhanden sind, in die entsprechend geformte und mit Schraubengewinde versehene Endabschnitte der Fachwerk­ stäbe hineingesteckt werden und auf der jenseitigen Seite mittels einer Mutter verschraubt werden. Auch diese Statik­ teile erfordern beim Aufbau und beim Abbau eines Messe­ standes einen nicht unerheblichen Montageaufwand und Zeit­ aufwand, weil jede einzelne Verbindungsstelle sorgfältig verschraubt und nachher wieder gelöst werden muß. Dabei kann es durchaus vorkommen, daß die Verbindungselemente sich so verklemmen, daß der spätere Ausbau des Messestandes entweder erheblich erschwert ist oder im ungünstigeren Fall sogar unmöglich wird, so daß die Bauteile zum Teil zerschnitten werden müssen, um den Messestand abbauen zu können.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bausatz für Messestände zu schaffen, bei dem sowohl eine größere Gestaltungsfreiheit für den Messestand wie auch eine leichtere und einfachere Montage- und Demontageweise des Messestandes möglich ist.
Dadurch, daß die Verbindungselemente an den Enden der Fach­ werkstäbe und an den Knotenkörpern als glatte Einstecklöcher ausgebildet sind, und dadurch, daß diese Teile mittels Kupplungskörpern miteinander verbunden werden, deren Kupplungsköpfe einfach in die Einstecklöcher an den Statik­ teilen eingesteckt werden müssen, und dadurch, daß lediglich die Haken an den Kupplungsköpfen betätigt werden müssen, d.h. von der Ruhestellung in die Betriebsstellung gebracht werden müssen, ist der Aufbau der Statikteile eines solchen Messestandes sehr stark vereinfacht. Der Zeitaufwand für den Aufbau eines solchen Messestandes und für den späteren Abbau ist erheblich verkürzt. Da die Statikteile über einfache und robuste Steckverbindungen miteinander verbunden sind, ist beim Abbau die Gefahr von Beschädigungen oder gar Zerstör­ ungen der einzelnen Statikteile praktisch ausgeschaltet. Die Teile können also auch später ohne Schwierigkeiten wieder verwendet werden, ohne daß zuvor aufwendige und kostspielige Instandsetzungsarbeiten erforderlich sind. Ein solcher Messestand macht sich deshalb schon nach kürzester Zeit bezahlt, und zwar selbst dann, wenn einzelne Teile der Statikteile, wie etwa die Kupplungskörper, höhere Herstellungskosten haben, als z.B. einfache Schraubver­ bindungen bei einigen bekannten Bausätzen.
Durch die einfache Montageweise ist es auch möglich, einen bereits teilweise oder vollständig aufgebauten Messestand abzuändern, wenn sich das nachträglich als erforderlich oder wünschenswert erweisen sollte. Auch dafür ist der Zeitauf­ wand erheblich geringer als bei den bekannten Bausätzen.
Bei einer Ausgestaltung des Bausatzes nach Anspruch 2 mit kreiszylindrischen Einstecklöchern und entsprechend gestalteten Kupplungsköpfen ist es möglich, die Fachwerk­ stäbe in jeder beliebigen Drehstellung mit den Knotenkörpern zu verbinden. Dadurch ist man beim Aufbau eines Messestandes nicht auf bestimmte Ebenen oder bestimmte Ausrichtungen der Fachwerkstäbe im Raum festgelegt. Außerdem ist es dadurch möglich, die Fachwerkstäbe in sich zu verdrehen, etwa wenn daran andere Teile wie beispielsweise Beleuchtungskörper festgeklemmt sind. Wenn die Fachwerkstäbe in einer besonderen Ausgestaltung mit Befestigungssvorrichtungen und/oder Steckverbindungen für andere Teile, insbesondere für Beleuchtungskörper, versehen sind, können diese leichter als bisher auf eine andere Ausrichtung eingestellt werden. Wenn die Einstecklöcher an den Fachwerkstäben und den Knotenkörpern den gleichen Durchmesser haben, können die Kupplungskörper in jeder beliebigen Ausrichtung verwendet werden.
Bei einer alternativen Ausgestaltung der Einstecklöcher nach Anspruch 3 oder in der Weiterbildung nach Anspruch 4 ist es umgekehrt möglich, die Fachwerkstäbe in einer bestimmten Ausrichtung hinsichtlich ihrer Drehstellung mit den Knoten­ körpern zu verbinden, wobei diese Ausrichtung auch bei der Belastung mit einem Drehmoment unverrückbar eingehalten wird. Dadurch ist es möglich, an den Fachwerkstäben auch auskragende Ausbauteile anzubringen, die unter ihrer Gewichtskraft ein möglicherweise beträchtliches Drehmoment auf den zugehörigen Fachwerkstab ausüben. Wenn bei der Weiterbildung nach Anspruch 4 die Polyederflächen so ausge­ bildet sind, daß der in ihnen einbeschriebene Kreiszylinder den gleichen Durchmesser wie die kreiszylindrische Aus­ führung der Einstecklöcher hat, dann können solche Fachwerk­ stäbe an den Knotenkörpern wahlweise mit Kupplungskörpern angekoppelt werden, deren Kupplungsköpfe entweder ebenfalls Polyederflächen haben und somit eine bestimmte Ausrichtung gewährleisten oder die Kupplungsköpfe mit kreiszylindrischer Außenseite haben, so daß die Auswahl und die Montageweise der Fachwerkstäbe noch am Aufbauort des Messestandes ent­ schieden oder auch abgeändert werden kann.
Bei einer Ausgestaltung des Bausatzes nach Anspruch 5 lassen die Anlageflächen sich sehr einfach herstellen. Außerdem ist dadurch die Zuordnung der Teile zueinander immer in der gleichen Weise gewährleistet.
Bei einer Ausgestaltung des Bausatzes nach Anspruch 6 erhält man Fachwerkstäbe, die ein geringes Eigengewicht und eine hohe Steifigkeit in sich vereinigen. Dadurch sind selbst weitläufige Messestände leicht aufzubauen, ohne daß das Personal sich mit hohen Gewichten der Einzelteile plagen muß und ohne daß größere Transport- und Lagerprobleme auftreten. Bei der Ausbildung der Fachwerkstäbe mit einem C-Profil können die Fachwerkstäbe leicht dazu verwenden werden, um in ihrem Inneren Verbindungselemente der Klemmelemente für das Befestigen von Ausbauteilen anzubringen. Durch eine Ausge­ staltung des Bausatzes nach Anspruch 7 können auch die End­ kappen in Leichtbauweise, d.h. mit sehr geringem Eigen­ gewicht, hergestellt werden, ohne daß dafür das Bauprinzip aufgegeben oder abgeändert werden muß.
Bei einer Ausgestaltung des Bausatzes nach Anspruch 8 ist eine große Vielfalt beim Aufbau eines Messestandes gegeben.
Bei einer Ausgestaltung des Bausatzes nach Anspruch 9 lassen sich die Haken als Verbindungselement innerhalb der Kupplungsköpfe unterbringen, so daß sie beim Zusammenfügen der Teile nicht stören und sie erst anschließend betätigt werden, um die Verbindung der zusammengefügten Teile zu ver­ vollständigen. Bei einer Weiterbildung des Bausatzes nach Anspruch 10 werden die übertragbaren Verbindungskräfte ver­ doppelt und außerdem in der Ebene der beiden Haken eine symmetrische Kraftübertragung erreicht, die einseitige Belastungen der miteinander verbundenen Teile vermeidet.
Durch eine Weiterbildung des Bausatzes nach Anspruch 11 wird eine sehr einfache Lagerung der Haken geschaffen, bei der die Haken sehr kräftig und robust ausgebildet sind. Außerdem läßt diese Art der Ausbildung der Haken und ihrer Lagerung eine verhältnismäßig einfache Montage dieser Teile zu.
Durch eine Ausgestaltung des Bausatzes nach Anspruch 12 wird eine sehr einfach aufgebaute Betätigungsvorrichtung geschaffen, deren Teile sich verhältnismäßig einfach und billig herstellen lassen. Außerdem ist dadurch eine einfache und robuste Betätigungsweise der Haken möglich. Durch die Länge des Betätigungsarmes für sich alleine wie auch im Ver­ hältnis zu der Länge des Hakenschaftes sowie durch eine bestimmte Gestaltung der Nockenfläche ist es möglich, eine verhältnismäßig große Kraftübersetzung hinsichtlich der Ver­ stellbewegung des Hakens in die Betriebsstellung hineinzu­ erreichen, wodurch eine sichere Verbindung der miteinander zu koppelnden Teile gewährleistet wird. Bei der Weiter­ bildung des Bausatzes nach Anspruch 13 wird durch die Ver­ wendung von Drehmuffen eine sehr einfache Bedienung der Kupplungskörper erreicht. Außerdem sind dadurch die Teile der Betätigungsvorrichtung sehr einfach herzustellen. Bei einer Ausgestaltung des Bausatzes nach Anspruch 14 wird die Sicherheit der Verbindung der miteinander zu koppelnden Teile dadurch erhöht, daß die Drehmuffen jeweils bis zu dem einen der beiden Drehanschläge verdreht werden, so daß für die Bedienungsperson ohne erhöhten Aufmerksamkeitsgrad sofort spürbar ist, ob die Betätigungsvorrichtung sich ent­ weder in der Ruhestellung oder in der Betriebsstellung befindet. Dabei sind die Teile der Drehanschläge sehr ein­ fach und billig herzustellen und zu montieren. Bei der alternativen Ausgestaltung des Bausatzes nach Anspruch 15 wird ebenfalls eine einfache Betätigung der Kupplungskörper ermöglicht.
Durch Ausgestaltung des Bausatzes nach Anspruch 16 wird eine denkbar einfache und billig herzustellende Rückführvor­ richtung geschaffen, und zwar insbesondere dann, wenn das Federglied an den Stirnseiten der Hakennasen eingehängt wird. Das hat außerdem den großen Vorteil, daß das Feder­ glied bei einem Bruch oder bei einer Beschädigung leicht ausgetauscht werden kann und daß das auch bei ansonsten vollständig montierten Kupplungskörpern möglich ist. Bei der alternativen Ausgestaltung nach Anspruch 17 ist das Feder­ glied mehr im inneren des Kupplungskopfes untergebracht und daher gegen Beschädigungen weniger anfällig.
Durch eine Ausgestaltung des Bausatzes nach Anspruch 18 wird das Betätigen der Betätigungsvorrichtung erleichtert. Wenn dabei der Anschlagstift der beiden Drehmuffen und das Sicherungselement am Griffteil so angeordnet sind, daß sie in der Ruhestellung der Haken sich in einer Ebene, d.h. auf einer geraden Linie, befinden und umgekehrt in der Betriebs­ stellung der Haken die Anschlagstifte der Drehmuffen außer­ halb der gemeinsamen Einstellebene in bezug auf den Anschlagstift am Griffteil stehen, dann ist dadurch mit einem Blick sofort erkennbar, ob der Kupplungskörper sich in der Kuppelstellung oder lediglich in der Fügestellung befindet. Dadurch ist eine Kontrolle des richtigen Aufbaues eines Messestandes in kürzester Zeit mit größtmöglicher Zuverlässigkeit möglich.
Bei einer Ausgestaltung des Bausatzes nach Anspruch 19 werden die Haken und gegebenenfalls Teile der Rückführvor­ richtung auch dann gegen Beschädigungen geschützt, wenn ein Kupplungskörper einmal auf den Boden fällt und dabei mit dem Kupplungskopf voran aufschlägt.
Bei einer Ausgestaltung des Bausatzes nach Anspruch 20 können auch andere Statikteile wie beispielsweise eine Seil­ abspannung, am Messestand angeordnet werden, wodurch die Gestaltungsfreiheit für den Messestand erheblich erhöht wird.
Bei einer Ausgestaltung des Bausatzes nach Anspruch 21 können an den Statikteilen die Teile des technischen Aus­ baues auf sehr einfache und schnelle Weise angebracht und später wieder abgenommen werden. Dabei ist eine größtmög­ liche Gestaltungsfreiheit in der Anordnung und Ausrichtung der Ausbauteile gegeben. Das gilt sowohl für Wände und Türen wie auch für Gestell- und Regalteile und auch für sonstige Teile.
Bei einer Ausgestaltung des Bausatzes nach Anspruch 22 wird eine größere Gestaltungsfreiheit für den Aufbau eines Messe­ standes geschaffen. Das gilt insbesondere bei einer Weiter­ bildung der Tragsäulen nach Anspruch 23 durch die an den Tragsäulen in verhältnismäßig enger Höhenstufung sonstige Ausbauteile leicht und einfach angeordnet werden können. Bei einer Ausgestaltung des Bausatzes nach Anspruch 24 kann der Messestand auch bei unebenem Boden einfach und schnell in lotrechter Richtung ausgerichtet werden. Durch eine Ausge­ staltung des Bausatzes nach Anspruch 25 wird das Anbringen sonstiger Ausbauteile an den Tragsäulen sehr stark erleichtert und vereinfacht. Diese Ausbauteile, beispiels­ weise Podeste und ähnliches, lassen sich dadurch leicht auf verschiedene Schwenkstellung und auf verschiedene Höhen ein­ stellen. Das Einhängen und Aushängen der Einhängestützen ist dabei denkbar einfach zu bewerkstelligen.
Durch eine Ausgestaltung des Bausatzes nach Anspruch 26 wird erreicht, daß am Messestand praktisch keine Versorgungs­ leitungen mehr frei verlegt werden müssen, sondern sie weitestgehend in den Fachwerkstäben untergebracht sind. Durch die Verwendung der Fachwerkstäbe mit integrierten Versorgungsleitungen, insbesondere den elektrischen Versorgungsleitungen, und durch die Verwendung der kurzen Kupplungsleitungen für die Verbindung der Versorgungs­ leitungen von einem Fachwerkstab zum anderen wird vor allem das nachträgliche Verlegen der Versorgungsleitungen am fertig aufgebauten Messestand hinfällig, wozu bekanntlich Fachkräfte eingesetzt werden müßten. Hier ist es jetzt mög­ lich, die Versorgung des Messestandes an jeder beliebigen Stelle beispielsweise mit der normalen Netzspannung und/oder mit Telefonleitungen und dergleichen durch einfaches Ein­ stecken der Kupplungsleitungen zu bewirken. Dadurch ist eine erhebliche Einsparung an Arbeitszeit insbesondere von Fach­ kräften und an Zeit für die Prüfung und Abnahme des Messe­ standes möglich. Außerdem sind dadurch Änderungen jederzeit auf ebenso einfache und schnelle Weise durchzuführen. Bei der Weiterbildung des Bausatzes nach Anspruch 27 kommen diese Vorteile besonders gut zur Geltung, weil man dadurch in der Anordnung und Ausrichtung von Beleuchtungskörpern sehr frei ist. Dadurch läßt sich beispielsweise die Beleuchtung einzelner Ausstellungsgegenstände auch während des Verlaufes der Ausstellung leicht ändern, wenn sich eine andere Aufstellung oder Ausrichtung des Ausstellungsgegen­ standes als notwendig oder wünschenswert erweist und die ursprüngliche Beleuchtung dafür nicht mehr ausreicht, oder sie nicht ausreichend wirkungsvoll war.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungbeispiele des Bausatzes näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Messestandes aus einem Bausatz gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine ausschnittweise dargestellte perspektivische Ansicht eines Knotenpunktes des Messestandes nach Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Knotenkörpers des Bausatzes;
Fig. 4 einen Meridianschnitt des Knotenkörpers nach der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 eine teilweise geschnitten dargestellte Draufsicht eines anderen Knotenpunktes dieses Messestandes;
Fig. 6 einen vergrößert dargestellten Ausschnitt aus Fig. 5;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Kupplungskörpers des Bausatzes;
Fig. 8 eine perspektivische auseinandergezogene Dar­ stellung der EinzelteiIe des Kupplungskörpers nach Fig. 7;
Fig. 9 eine Seitenansicht des Hauptteils des Kupplungs­ körpers nach Fig. 7 und 8;
Fig. 10 eine Stirnansicht des Hauptteils nach Fig. 9;
Fig. 11 eine Draufsicht des Hauptteils nach Fig. 9;
Fig. 12 einen Längsschnitt einer Drehmuffe des Kupplungs­ körpers nach Fig. 7 und 8;
Fig. 13 eine Stirnansicht der Drehmuffe nach Fig. 12;
Fig. 14 und 15 eine Seitenansicht bzw. eine Stirnansicht eines Hakens des Kupplungskörpers nach Fig. 7 und 8;
Fig. 16 eine Draufsicht einer abgewandelten Ausführungsform des Hauptteils eines Kupplungskörpers;
Fig. 17 eine teilweise auseinandergezogen dargestellte perspektivische Ansicht eines KIemmhalters des Bausatzes gemäß der Erfindung;
Fig. 18 eine Draufsicht des Klemmhalters nach Fig. 17;
Fig. 19 eine Seitenansicht des Klemmhalters nach Fig. 17;
Fig. 20 und 21 eine Seitenansicht bzw. Stirnansicht eines Ankoppelteils des Klemmhalters nach Fig. 17;
Fig. 22 und 23 eine Seitenansicht bzw. Stirnansicht eines anderen Ankoppelteils des Klemmhalters nach Fig. 17;
Fig. 24 eine verkürzt dargestellte perspektivische Ansicht einer Tragsäule des Bausatzes gemäß der Erfindung;
Fig. 25 einen perspektivisch dargestellten Längsschnitt einer abgewandelten Tragsäule mit einem Fuß;
Fig. 26 einen ausschnittweise dargestellten Längsschnitt der Tragsäule nach Fig. 24 mit einer Einhänge­ stütze;
Fig. 27 eine Stirnansicht der Tragsäule nach Fig. 24 mit ausschnittsweise dargestellter Einhängestütze;
Fig. 28 eine Stirnansicht der Einhängestütze nach Fig. 28;
Fig. 29 eine perspektivische Ansicht einer Einhängestütze für die Tragsäule nach Fig. 24;
Fig. 30 eine ausschnittweise dargestellte perspektivische Ansicht eines Knotenpunktes des Messestandes einer abgewandelten Ausführungsform des Bausatzes gemäß der Erfindung.
Der aus Fig. 1 ersichtliche Messestand 40 ist aus einer größeren Anzahl unterschiedlicher Konstruktionsteile für die Statik und unterschiedlicher Teile für den technischen Auf­ bau errichtet. Die Hauptteile der Konstruktionsteile für die Statik, oder kurz Statikteile, sind Fachwerkstäbe 41, Trag­ säuIen 42 und Knotenkörper 43 die untereinander mittels Kupplungskörpern 44 verbunden sind. Zu den Teilen für den technischen Ausbau, oder kurz Ausbauteilen, gehören unter anderem Klemmhalter 45 und Einhängestützen 46 die an den Fachwerkstäben 41 und/oder an den Tragsäulen 42 angeklemmt bzw. eingehängt werden können und die dann weitere Ausbau­ teile aufnehmen können, wie beispielsweise Haltestangen 47 an denen Wandelemente 48 befestigt sind.
Bei dem aus Fig. 2 ersichtlichen Knotenpunkt sind vier Fach­ werkstäbe 41 in einer gemeinsamen waagerechten Ebene ange­ ordnet und in dieser Ebene mittels je eines Kupplungs­ körpers 44 an den Knotenkörper 43 angekoppelt. Unterhalb des Knotenkörpers 43 ist ein lotrecht ausgerichteter Fachwerk­ stab 41 angeordnet, der den übrigen Teilen als Stütze dient. An Stelle dieses lotrechten Fachwerkstabes 41 kann man sich auch eine Tragsäule 42 eingesetzt vorstellen.
Der Knotenkörper 43 ist eine Kugel aus Leichtmetall oder aus einem Kunststoff hoher Festigkeit und mit einer gewissen Zähigkeit. Der Knotenkörper 43 hat in drei rechtwinklig zu­ einander ausgerichteten Meridianebenen je acht Einsteck­ löcher 51, insgesamt also achtzehn Einstecklöcher, die in den drei Meridianebenen gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Die Umfangsfläche 52 der Einstecklöcher 51 ist eine glatte Kreiszylinderfläche. Auf der Außenseite ist jedes Einsteckloch 51 von einer ebenen kreisringförmigen äußeren Anlagefläche 53 umgeben (Fig. 3). Auf der Innenseite sind die Einstecklöcher 51 von einer ebenfalls ebenen kreisring­ förmigen Anlagefläche, der inneren Anlagefläche 54, umgeben (Fig. 4). Die äußere Mündung der Einstecklöcher 51 ist mit einer geringen Anfasung 55 versehen, die als Einführhilfe dient.
Wenn bei dieser Anzahl und Anordnung der Einstecklöcher 51 die Einstecklöcher 51 durchgehend ausgeführt werden, sie z.B. durchgebohrt werden, und wenn außerdem bestimmte Größenverhältnisse eingehalten werden, nämlich der Durch­ messer der Kugel des Knotenkörpers 43 mit 120 mm, der Durch­ messer der Einstecklöcher 51 mit 20 mm, der Abstand zwischen der äußeren AnlagefIäche 53 und der inneren Anlageflächen 54 mit 25 mm der Außendurchmesser der äußeren Anlagefläche 53 mit 40 mm sowie der Außendurchmesser der inneren Anlage­ fläche 57 mit 27 mm, dann ergibt sich im Inneren des kugel­ förmigen Knotenkörpers 53 von selbst ein Hohlraum 56 (Fig. 4 und 5). Wenn dann noch die in die Einstecklöcher 51 einge­ steckten Köpfe der Kupplungskörper 44 innerhalb der Kegel­ mantelfläche bleiben, die in Fig. 5 durch die gestrichelten Linien 57 angedeutet ist, dann wird jegliche gegenseitige Behinderung der Kupplungskörper 44 vermieden.
Die Fachwerkstäbe 51 werden durch je einen Hohlkörper 61 und zwei Endkappen 62 gebildet, die im allgemeinen lösbar mit­ einander verbunden sind. Der Hohlkörper 61 kann als Rohr ausgebildet sein, wie in Fig. 5 und 6 andeutet ist. Dieser Hohlkörper kann auch ein offenes Profil haben, beispiels­ weise ein C-ProfiI, das über einen bestimmten Zentriwinkel offen ist. In diesem Falle ist es zweckmäßig, wenn entlang der Ränder Profilteile vorhanden sind, in die ein Abdeck­ profil eingesteckt und/oder eingeklemmt werden kann, dessen Außenseite das C-Profil zu einem vollständigem Rohrprofil ergänzt. Die Hohlkörper 61 werden sowohl bei der Ausführung mit einem geschlossenen Kreisringprofil wie auch bei der Ausführung mit einem C-Profil im allgemeinen als Leicht­ metallstahlpreßteile hergestellt. Für wenig belastete Fach­ werkstäbe kommt auch die Herstellung aus Kunststoff in Betracht. Bei einem Durchmesser der Kugel der Knoten­ körper 43 von 120 mm ergibt ein Durchmesser des Hohl­ körpers 61 von 100 mm eine besonders gute ästhetische Wirkung.
Die Endkappen 62 sind ebenfalls weitgehend hohl ausgebildet. Sie weisen einen Rand- oder Kragenteil 63 auf, der kreis­ zylindrisch ausgebildet ist und dessen Außendurchmesser gleich dem Außendurchmesser des Hohlkörpers 61 ist. Die End­ kappen 62 weisen außerdem einen ebenen kreisringförmigen Bodenteil 64 auf.
Der Kragenteil 63 weist im Bereich seines Randes eine Ver­ stärkung 65 auf, die zum Rand hin abgesetzt ist. Dieser Absatz 66 hat einen Außendurchmesser, der gleich dem Innen­ durchmesser des Hohlkörpers 61 ist, so daß dort die beiden Teile einander übergreifen können, wie es in Fig. 6 darge­ stellt ist. Im Bereich dieses Absatzes 66 sind Befestigungs­ elemente 67 vorhanden, die in Fig. 6 als Senkkopfschrauben dargestellt sind. Die Befestigungselemente 67 können aber auch als Vor-und Rücksprünge nach Art eines Renkverschlusses oder Bajonetverschlusses ausgebildet sein, und zwar insbe­ sondere dann, wenn der Hohlkörper 61 auf seiner Innenseite Profilteile aufweist, die von seiner zylindrischen Innen­ fläche 68 aus einwärts vorstehen und die durch das Ein­ schneiden einer Umfangsnut so bearbeitet werden können, daß sie als Teile eines Renkverschlusses dienen können.
In der Mitte des Bodenteils 64 ist ein kreisrundes Durch­ gangsloch 69 vorhanden, in das eine Einsteckbuchse 71 ein­ gesetzt ist. Die Einsteckbuchse 71 weist einen Hülsenteil 72 und einem Flanschteil 73 auf. Der Außendurchmesser des Hülsenteils 72 ist auf den Innendurchmesser des Durchgangs­ loches 69 so abgestimmt, daß die Einsteckbuchse 71 am Boden­ teil 64 geführt ist. Der Flanschteil 73 dient der festen Verbindung der Einsteckbuchse 71 mit der Endkappe 62. Die dafür verwendeten Verbindungselemente sind in Fig. 6 nicht dargestellt. Sie können als Befestigungsschrauben mit oder ohne Mutter oder als Niete ausgebildet sein. Die Verbindung der Einsteckbuchse 71 mit der Endkappe 62 kann auch dadurch bewirkt werden, daß auf der Außenseite des Hülsenteils 72 ein Schraubengewinde angebracht wird, auf das eine Mutter aufgeschraubt wird, zwischen der und dem Flanchteil 73 dann der Randbereich des Durchgangsloches 69 fest eingespannt wird.
Wenn die Endkappen 62 als Gußteil, insbesondere als Leicht­ metall-Gußteil, hergestellt werden, kann der das Einsteck­ loch 75 umgebende Hülsenteil unmittelbar am Bodenteil der Endkappe angeformt werden. Dann entfällt eine besondere Ein­ steckbuchse einschließlich der Verbindungselemente zwischen ihr und der Endkappe.
In Fig. 5 sind zwei der Kupplungskörper 44 geschnitten dar­ gestellt, von denen zur besseren Unterscheidung von den anderen Kupplungskörpern der auf der linken Seite gelegene als Kupplungskörper 44.1 und der auf der rechten Seite gelegene als Kupplungskörper 44.2 bezeichnet ist. Der Kupplungskörper 44.1 ist in der Ruhestellung seiner Teile dargestellt, in der er mit einem Fachwerkstab 41 und/oder mit einem Knotenkörper 43 zusammengefügt werden kann. Der Kupplungskörper 44.2 ist in der Betriebsstellung seiner Teile dargestellt, in der einerseits am Knotenkörper 43 und andererseits am rechts gelegenen Fachwerkstab 41 in der Längsrichtung unverrückbar angekoppelt ist. In Fig. 6 ist der Kupplungskörper 44.2 nochmals abgebildet. In Fig. 7 ist der Kupplungskörper 44 in der Ruhestellung seiner Teile ent­ sprechend dem Kupplungskörper 44.1 dargestellt.
Ein Kupplungskörper 44 weist einen Kern 81 auf, der im all­ gemeinen aus Metall hergestellt ist. Der Kern 81 hat weit­ gehend die Gestalt eines langestreckten Kreiszylinders. Der Kern 81 hat einen Mittelteil 82 und zwei Kupplungsköpfe 83.
In der Längsmitte des Mittelteils 82 ist ein radial ausge­ richtetes Sackloch 84 vorhanden. Auf den Mittelteil 82 ist ein Griffteil 85 aufgeschoben, der die Form eines Kreisring­ zylinders hat. Der Innendurchmesser des Griffteiles 85 ist zumindest annähernd gleich dem Außendurchmesser des Mittel­ teiles 82. Seine axiale Abmessung ist um einiges kleiner als der Mittelteil 82. Dieser Griffteil 85 ist aus Kunststoff hergestellt. Seine äußere Umfangsfläche ist durch Rändeln mit einer erhöhten Griffigkeit ausgestattet. Der Griff­ teil 85 weist in seiner mittleren Querschnittsebene ein Durchgangsloch 86 für die Aufnahme einer Stellschraube 87 auf. Das Durchgangsloch 86 hat zwei Abschnitte. Der außen gelegene Abschnitt ist auf die Aufnahme des Schraubenkopfes der Stellschraube 87 abgestimmt. Der daran anschließende Abschnitt des Durchgangsloches 86 ist mit einem Innengewinde versehen, in das der Gewindeschaft der Stellschraube 87 ein­ geschraubt wird. Die Stellschraube 87 ist mit einem zylind­ rischen Fortsatz 88 versehen, der mit dem Sackloch 84 im Mittelteil 82 des Kerns 81 abgestimmt ist, in den er ein­ greift, wenn die Stellschraube 87 in das Durchgangsloch 86 eingeschraubt ist.
Die beiden Kupplungsköpfe 83 weisen je eine diametral durch­ gehende Ausnehmung 91 auf, deren beide Seitenwände 92 eben sind und parallel zueinander ausgerichtet sind. Sie haben einen bestimmten lichten Abstand voneinander. Die Aus­ nehmungen 91 dienen der Aufnahme je zweier Haken 93 deren Breite auf die lichte Weite der Ausnehmung 91 abgestimmt ist, so daß die Haken darin seitlich geführt sind.
Die beiden Haken 93 eines Hakenpaares sind untereinander gleich ausgebildet. Sie weisen eine Hakennase 94 an einem Hakenschaft 95 auf. Die Hakenfläche 96 ist auf der dem Hakenschaft 95 zugekehrten Seite der Hakennase 94 ange­ ordnet. Die Außenfläche 97 der Hakennasen 94 ist als Abschnitt einer Kreiszylinderfläche ausgebildet, die zumindest annähernd gleich der Außenfläche des Kerns 81 ausgebildet ist und die in der Ruhestellung der Haken 93, die in Fig. 8 rechts dargestellt ist, parallel zur Außen­ fläche des Kerns 81 ausgerichtet sind, so daß sie über die axialen Projektionsfläche der Kupplungsköpfe 83 nicht hinausragen.
In einer gewissen Entfernung von der Hakennase 94 ist auf der von ihr abgekehrten Rückseite des Hakenschaftes 95 als Lagerfläche eine Ausnehmung 98 angeordnet, die die Form eines hohlen Kreiszylinderabschnittes hat. Der Zentriwinkel dieses Kreiszylinderabschnittes ist kleiner als 180° und zwar um wenigstens den Schwenkwinkel eines jeden Hakens 93, der sich ergibt, wenn die Haken 93 aus der in Fig. 8 rechts dargestellten Ruhestellung in ihre Betriebs­ stellung geschwenkt werden, die in Fig. 8 links dargestellt ist. Dieser Schwenkwinkel ist in Fig. 6 links angedeutet. Um eben diesen Schwenkwinkel ist die Rückseite des Haken­ schaftes 95 gegenüber der Vorderseite schräg ausgerichtet (Fig. 14). Die Rückseite des Hakenschaftes 95 ist eine ebene Fläche. Die Vorderseite 99 ist als Kreiszylinderabschnitt ausgebildet, der auf die Innenfläche der Einstecklöcher 57 abgestimmt und in der Betriebsstellung der Haken 93 (in Fig. 8 links) parallel zu dieser Umfangsfläche ausgerichtet ist.
Für die Lagerung der Haken 93 eines Hakenpaares ist an jedem Kupplungskopf 83 im Bereich der Ausnehmung 91 ein recht­ winklig zu den Seitenwänden 92 der Ausnehmung 91 ausge­ richtetes kreisrundes Durchgangsloch 101 vorhanden, in das ein darauf abgestimmter kreiszylindrischer Lagerbolzen 102 eingesteckt wird. Daran werden die Haken 93 mit ihrer Aus­ nehmung oder Lagerfläche 98 angelegt. Die Lagerfläche 98 und der Lagerbolzen 102 bilden zusammen das Schwenklager 100 der Haken 93.
Zum Betätigen der Hakenpaare, das heißt zum Verschwenken der Haken aus ihrer Ruhestellung (Fig. 8 rechts) in ihre Betriebsstellung (Fig. 8 links) ist für jedes Hakenpaar eine Betätigungsvorrichtung 105 vorhanden.
Zur Betätigungsvorrichtung 105 gehört an jedem Haken 93 je ein Betätigungsarm 106. Er ist als eine über die Lager­ fläche 98 hinausragende Verlängerung des Hakenschaftes 95 ausgebildet. An dem von der Hakennase 94 abgekehrten Ende des Betätigungsarmes 106 ist ein Nachführglied 107 in Form eines seitlichen Fortsatzes des Betätigungsarmes 106 vor­ handen. Am Ende des Nachführgliedes 107 ist eine Anlage­ fläche geordnet, die als Abschnitt einer Kreiszylinder­ fläche ausgebildet ist. Sie ist in der Betriebsstellung der beiden Haken (Fig. 6 und Fig. 8 links) parallel zur Außen­ fläche des Kerns 81 ausgerichtet und so angeordnet, daß sie in dieser Betriebsstellung nicht über die axiale Projek­ tionsfläche des Kerns 81 hinausragt. Die Anlagefläche 108 hat die gleiche Krümmung wie die Umfangsfläche des Kerns 81.
Als weiterer Teil der Betätigungsvorrichtung 105 ist ein Betätigungsglied 111 vorhanden. Es hat außen die Form eines Kreiszylinderabschnittes, dessen Außendurchmesser zumindest annähernd gleich dem Außendurchmesser des Griffteiles 85 ist. Dieser Außendurchmesser ist daneben auch zumindest annähernd gleich dem Außendurchmesser der äußeren Anlage­ fläche 53 an den Knotenkörpern 43 und der äußeren Anlage­ flächen 77 an den Fachwerkstäben 41. Das Betätigungsglied ist ähnlich wie das Griffteil 85 als Kunststoffteil ausge­ bildet, dessen Umfangsfläche durch Rändeln eine erhöhte Griffigkeit hat.
Ein Teil des Betätigungsgliedes 111 ist als Drehmuffe 112 ausgebildet. Sie hat ein axiales Durchgangsloch 113 das auf den Kern 81 des Kupplungsstückes 44 so abgestimmt ist, daß ein leichter Laufsitz oder ein Schiebesitz gegeben ist. Der zweite Teil des Betätigungsgliedes ist als Nockenträger 114 ausgebildet, der mit der Drehmuffe 112 einstückig herge­ stellt ist. Das Durchgangsloch 113 der Drehmuffe 112 geht in voller Weite auch durch den Nockenträger 114 hindurch.
Auf der Innenseite des Nockenträgers 112 ist um das Durch­ gangsloch 113 herum eine Nockenfläche 115 als innere Umfangsfläche des Nockenträgers 114 vorhanden. Diese hat von der Längsachse 116 des Betätigungsgliedes 111 einerseits einen kleinsten radialen Abstand, der mindestens gleich dem Halbmesser des Durchgangsloches 113 ist und andererseits einen größten radialen Abstand, der dem maximalen Betäti­ gungsweg des Nachführgliedes 107 entspricht. Dieser Betätigungsweg hängt von der radialen Erhebung der Haken­ nase 94 gegenüber der Vorderseite 99 des Hakenschaftes 95 und vom Verhältnis der Hebelarme einerseits der Hakennase 94 und andererseits des Betätigungsgliedes 107, bezogen auf die Lagerfläche 89, ab. Dieser Betätigungsweg beträgt i.a. ca. 3,0 ... 3,5 mm. Die Nockenfläche 115 ist am Nocken­ träger 114 zweifach angeordnet, weil beide Haken 93 eines Hakenpaares durch sie aktiv betätigt werden sollen. Die Nockenfläche ist demnach punktsymmetrisch zur Längsachse 116 ausgebildet. Der Einfachheit halber ist diese Nocken­ fläche 115 als Umfangsfläche einer langrunden Ausnehmung ausgebildet (Fig. 13). Da diese einfach herzustellende Nockenfläche in bezug auf zwei rechtwinklig sich kreuzende Achsen achssymmetrisch ist, erstreckt sich eine Nockenbahn für einen Punkt auf der Mittelebene des Nachführgliedes 107 über einen Zentriwinkel von 90°. Wegen der endlichen Breite des Nachführgliedes 107 steht es an den Enden der Nockenbahn mal mit der einen Hälfte und mal mit der anderen Hälfte über den theoretischen Endpunkt der Nockenbahn über. Da der Krümmungsradius der Anlagefläche 108 zumindest annähernd gleich ist dem kleinsten Krümmungsradius der Nocken­ fläche 115 stört dieses Überstehen jedoch nicht.
Damit die Nockenflächen 115 und die Nachführglieder 107 stets in der richtigen axialen Zuordnung zueinander stehen, sind die Betätigungsglieder 111 am Kern 81 zwar drehbar gelagert, in der Längsrichtung jedoch unverschieb­ lich geführt. Zu diesem Zweck weist jede Drehmuffe 112 ein radial ausgerichtetes Durchgangsloch 117 für die Aufnahme einer Stellschraube 118 auf. Diese ist ähnlich der Stell­ schraube 87 am Griffteil 85 ausgebildet. Das Durchgangs­ loch 117 hat wieder zwei Abschnitte, von denen der eine Abschnitt mit glatten Flächen den Kopf der Stellschraube 118 aufnimmt, während der andere Abschnitt mit einem Innen­ gewinde versehen ist, in das der Gewindeschaft der Stell­ schraube 118 eingeschraubt wird, ähnlich wie das bei dem Griffteil 85 und dessen Stellschraube 87 der Fall ist. Die Stellschraube 118 weist auch hier einen gewindefreien End­ abschnitt in Form des zylindrischen Fortsatzes 119 auf. Dieser greift in eine Umfangsnut 121 am Kern 81 ein. Der Durchmesser des Fortsatzes 119 und die Breite der Umfangs­ nut 121 sind so aufeinander abgestimmt, daß die Betätigungs­ glieder 111 sich zwar drehen lassen, aber nicht verschieben lassen.
Die auf der Seite des Nockenträgers 114 gelegene Stirnfläche der beiden Betätigungsglieder 111 bildet je eine äußere Anlagefläche 120 für den Kupplungskörper 44. Der Außendurch­ messer dieser Anlageflächen 120 ist zumindest annähernd gleich dem Außendurchmesser der äußeren Anlageflächen 53 an den Knotenkörpern 43 und der Anlageflächen 77 an den Fach­ werkstäben 41. Der Innendurchmesser der Anlageflächen 120 wird von der Umrißlinie der Nockenfläche 115 bestimmt. Da diese hier einen langrunden Verlauf hat, ist der kleinste Innendurchmesser der äußeren Anlageflächen 120 an zwei Stellen dennoch gleich dem Durchmesser des Kerns 81.
Da die Betätigungskörper 111 eine ganz bestimmte axiale Länge haben, die beispielsweise 30 mm beträgt und da außer­ dem der zwischen ihnen befindliche Griffteil 85 ebenfalls eine bestimmte axiale Länge hat, die beispielsweise 20 mm beträgt, und da außerdem die beiden Betätigungsglieder 111 in axialer Richtung zu beiden Seiten des Griffteils 35 an diesem anliegen, ergibt sich ein Außenabstand der beiden äußeren Anlagenflächen 120 des Kupplungskörpers 44 von bei­ spielsweise 80 mm. Danach bestimmt sich der Abstand der Stirnseiten der Fachwerkstäbe 41 von dem Knotenkörper 43 an den sie angekoppelt sind. Unter Berücksichtigung der weiter oben angegebenen Abmessungen dieser Teile, verbleiben damit die Fachwerkstäbe 41 innerhalb der Kegelmantelfläche, die durch die gestrichelten Linien 57 in Fig. 5 angedeutet sind.
Für jedes Betätigungsglied 111 sind zwei Drehanschläge 122 und 123 vorhanden, die den Drehweg der Betätigungs­ glieder 115 einerseits in derjenigen Drehstellung begrenzen, in der die Nockenfläche 115 in der Relativstellung zu den Nachführgliedern 107 für die Ruhestellung der Haken 93 steht, und die ihn andererseits in derjenigen Drehstellung begrenzen, in der die Nockenfläche 115 in der Relativ­ stellung zu den Nachführgliedern 107 für die Betriebs­ stellung der Haken 93 steht. Die beiden Drehanschläge 122 und 123 werden einerseits durch den Fortsatz 119 der Stell­ schraube 118 und andererseits durch je einen Spannstift 124 bzw. 125 gebildet, die in je ein Sackloch 126 bzw. 127 ein­ gesteckt sind, die im Nutgrund der Umfangsnuten 121 ange­ bracht sind. Die Stellschrauben 118 wirken demnach bei den Betätigungsgliedern 111 in der Längsrichtung und in der Umfangsrichtung als Anschlagstifte.
Die Winkelstellung der Sacklöcher 126 und 127 ist so ge­ wählt, daß in der Ruhestellung der Haken 93 (Fig. 6) die Stellschraube 87 des Griffteils 85 und die Stell­ schrauben 119 der beiden Betätigungsglieder 111 in der gleichen Diametralebene stehen und sie somit entlang einer gemeinsamen Zylindermantellinie der drei Zylinderkörper mit­ einander fluchten. Damit wird die Fügebereitschaft oder Ein­ steckbereitschaft oder auch umgekehrt die Ausziehbereit­ schaft eines Kupplungskörpers 44 sinnfällig angezeigt. Wenn eines oder beide der Betätigungsglieder 111 aus der Ruhe­ stellung heraus in die Betriebsstellung verdreht sind, wo­ durch auch die Haken 93 in ihre Betriebsstellung verschwenkt sind, wird das ebenso sinnfällig dadurch angezeigt, daß die betreffende Stellschraube 119 des Betätigungsgliedes 111 mit der Stellschraube 87 am Griffteil 85 nicht mehr fluchtet.
Für die Haken 93 eines Hakenpaares ist eine gemeinsame Rück­ führvorrichtung 128 vorhanden, die die Haken 93 aus der Betriebsstellung (Fig. 8 links) in ihre Ruhestellung (Fig. 8 rechts) zurückführt, sobald das zugehörige Betätigungsglied 111 aus der Drehstellung für die Betriebs­ stellung in die Drehstellung für die Ruhestellung der Haken 93 zurückgedreht wird. Diese Rückführvorrichtung 128 weist ein Federglied 129 in Form einer Schraubenzugfeder auf. Diese ist mit je einem Ende an einem Einhänge­ element 130 an jedem Haken 93 eingehängt. Diese Einhänge­ elemente 130 sind als stiftförmiger Fortsatz der Stirnseite des Hakenschaftes 95 ausgebildet. Diese stiftförmigen Ein­ hängeelemente 130 sind zweckmäßigerweise mit einer zumindest auf der Außenseite des zugehörigen Hakens vorhandenen Umfangsrille versehen, in die die Einhängeöse der Schrauben­ zugfeder 129 eingehängt wird, um sie vor dem Abrutschen von dem stiftförmigen Einhängeglied 130 zu bewahren. Anstelle eines einstückig mit dem Hakenschaft 95 hergestellten Fort­ satzes kann auch ein stiftförmiger Körper verwendet werden, der in ein entsprechendes Sackloch des Hakenschaftes 95 ein­ gesetzt wird und darin zum Beispiel durch einen Stauch­ vorgang gesichert wird. Zur Sicherung kann ein solcher Stift mit dem Hakenschaft 95 auch verlötet oder verschweißt werden.
Aus Fig. 16 ist ein abgewandelter Kern 131 für einen Kupplungskörper ersichtlich, der neben dem Mittelteil 132 nur einen Kupplungskopf 133 in der bisher beschriebenen Bau­ weise aufweist. Am anderen Ende des Mittelteils 132 ist anstelle eines Kupplungskopfes ein Verbindungselement in Form eines Gewindesackloches 34 vorhanden. Dadurch können andere Statikteile, z.B. Teile einer Seilabspannung, ange­ schraubt werden, mittels der reine Zugkräfte auf denjenigen Knotenpunkt ausgeübt werden können, an dem der Kupplungs­ körper angekoppelt ist. Das kommt vor allem zur Schaffung von Diagonalstreben in Betracht, bei denen nur Zugkräfte auftreten, für deren Übertragung die normalen Fachwerk­ stäbe 41 hinsichtlich ihres Gewichtes oder auch hinsichtlich der ästhetischen Wirkung zu wuchtig wären. An einem Kupplungskörper mit dem abgewandelten Kern 131 können selbstverständlich auch Ausbauteile befestigt werden.
Die Klemmhalter 45 weisen zwei Halbringe 136 und 137 auf, die einen nahezu halbkreisförmigen Grundriß haben. Der innere Halbmesser der Halbringe ist zumindest annähernd gleich dem Außenhalbmesser der Fachwerkstäbe 141 oder der Tragsäulen 142. Die beiden Halbringe 136 und 137 sind an einem einander benachbarten Endabschnitt 138 bzw. 139 mittels einer Scharnierspange 141 gelenkig miteinander ver­ bunden. Am anderen Ende können sie mittels einer Spannvor­ richtung 142 gegeneinander verspannt werden.
Die Halbringe 136 und 137 sind als Abschnitte eines Kreis­ ringzylinders ausgebildet, die eine gewisse Höhe haben. Im Bereich der Endabschnitte 138 und 139 ist je ein axial aus­ gerichtetes Durchgangsloch 143 bzw. 144 vorhanden. Die ein­ ander zugekehrten Stirnseiten der Halbringe 136 und 137 sind kreiszylinderförmig abgerundet, wobei die Zylinderachse dieser Abrundung zumindest annähernd mit der lotrechten Längsachse der Durchgangslöcher 143 und 144 fluchtet.
Die Scharnierspange 141 weist einen U-förmig gekrümmten Bügel 145 auf, dessen beide gerade Schenkel 146 und 147 parallel zueinander ausgerichtet sind und einen bestimmten gegenseitigen Abstand haben. Der Stegteil 148 des Bügels 145 ist zumindest näherungsweise gerade und jeweils rechtwinklig zu den Schenkeln 146 und 147 ausgerichtet. An beiden Schenkeln 146 und 147 ist an den vom Stegteil 148 abge­ kehrten Endabschnitt je eine Umfangsnut 149 vorhanden, wie sie für Sicherungsringe üblich ist. Zur Scharnierspange 141 gehört noch ein Kettenschloßglied 151, das von der Seite her in die Umfangsnuten 149 eingeschoben wird und darin dann federnd einschnappt. Daher ist der axiale lichte Abstand zwischen den Umfangsnuten 149 und der Innenseite des Steg­ teils 48 mindest gleich der axialen Höhe der Halbringe 136 und 137.
Die Spannvorrichtung 142 weist zwei Paar tangential ausge­ richteter und miteinander fluchtender Löcher 152 und 153 auf. Jedes der beiden Löcher 152 ist in je einem Lappen 154 untergebracht, der am Ende des Halbringes 136 an je einer dessen Stirnseiten als axialer Fortsatz vorhanden ist. In entsprechender Weise sind die Löcher 153 in je einem Lappen 155 am Halbring 137 angebracht. Die Löcher 154 sind einmal abgesetzt und weisen glatte Umfangswände auf. Sie nehmen den Kopf je einer Spannschraube 156 auf. Die Löcher 153 in den Lappen 155 am Halbring 137 sind als Gewindelöcher ausgebildet. In sie wird der Gewindeschaft der Spannschrauben 154 eingeschraubt.
In der mittleren Ebene der Halbringe 136 und 137 sind als Verbindungselemente für das Ankoppeln anderer Teile eine Anzahl radial ausgerichteter Gewindelöcher 157 bzw. 158 vor­ handen. Die Gewindelöcher 157 und 158 sind am Umfang der Halbringe 136 und 137 im allgemeinen gleichmäßig verteilt angeordnet, wobei das Anordnungsmuster gegenüber den Teilungsfugen der beiden Halbringe 136 und 137 um zumindest eine halbe Teilung verdreht ist. Bei dem dargestellten Klemmhalter 45 sind es je vier Gewindelöcher 157 bzw. 158, also insgesamt acht Gewindelöcher. Je nach dem Einsatzzweck und Einsatzort dieser Klemmhalter kann die Anzahl der Gewindelöcher auch kleiner oder größer sein. Außerdem können die Gewindelöcher zum Teil oder alle unregelmäßig, insbe­ sondere nach Bedarf des Einzelfalles, angeordnet sein.
Für die Verbindung mit einem Klemmhalter 45 eignen sich vor allem solche Ankoppelteile, die einen Bundbolzen 161 oder 162 aufweisen. Auf der einen Seite des Bundes 163 bzw. 164 ist ein Gewindebolzen 165 und auf der anderen Seite ist ein glatter Schaft 167 bzw. 168 vorhanden. Dieser ist zu einem Hakenende 169 gebogen oder mit einer Ringöse 170 versehen. Diese Ringöse 170 kann entweder am Schaft 168 angeschweißt sein, oder sie ist aus einem entsprechenden Längenabschnitt des Schaftes 168 gebogen.
Für lotrecht ausgerichtete Teile des Fachwerkes können ebenso Fachwerkstäbe verwendet werden, wie für waagerecht und/oder geneigt ausgerichtete Teile des Fachwerkes. Da lot­ rechte Fachwerkteile sich aber geradezu dafür anbieten, daran nicht nur Teile des technischen Ausbaues, sondern auch Ausstellungsgegenstände auf die eine oder andere Weise anzu­ bringen, kann es zweckmäßig sein, anstelle von Fachwerk­ stäben 41 eine oder mehrere Tragsäulen 42 einzusetzen.
Die Querschnittsform einer Tragsäule 42 weist einen innen gelegenen Ringteil 171 auf, der einen zumindest annähernd kreisringförmigen Grundriß hat. Mittig zum Ringteil 171 sind mehrere Ringabschnitte 172 gleichmäßig verteilt angeordnet, die über je einen radial ausgerichteten Stegteil 173 mit dem Ringteil 171 verbunden sind. Zwischen den einander zuge­ kehrten Längsrändern zweier benachbarter Ringabschnitte 172 ist je ein in axialer Richtung verlaufender und in radialer Richtung durchgehender Längsspalt 174 vorhanden. Die Längs­ spalte 174 haben eine bestimmte Breite. Der an einen Längs­ spalt anschließende Bereich der Innenwand 175 der Ringab­ schnitte 172 ist eben ausgebildet und so ausgerichtet, daß die zu beiden Seiten eines Längsspaltes gelegenen Innen­ wände 175 zumindest annähernd miteinander fluchten.
In der mittleren radialen Fluchtebene eines jeden Längs­ spaltes 174 ist am Ringteil 171 eine Anzahl Durchgangs­ löcher 176 vorhanden. Sie sind kreisrund. Ihr Durchmesser ist kleiner als die Breite des Längsspaltes 174. Die Durch­ gangslöcher 176 sind in der Längssrichtung der Tragsäule 42 mit gleichmäßiger Teilung verteilt angeordnet (Fig. 25 und 26).
Die Tragsäulen 42 sind (in nicht dargestellter Weise) an wenigstens einer Stirnseite mit einer Endkappe versehen, die ein Einsteckloch für das Ankoppeln eines Kupplungskörpers 44 aufweist, wie das bei den Fachwerkstäben 41 an beiden Stirnseiten der Fall ist. Die zweite Stirnseite der Trag­ säulen 42, mit der sie auf dem Boden aufgestellt werden, kann ohne eine solche Endkappe sein. Zum Ausgleich von Unebenheiten des Bodens, auf dem ein Messestand 40 aufge­ stellt werden soll, verwendet man Tragsäulen 42′, die dahin­ gehend abgewandelt sind, daß im unteren Endabschnitt 177 des Ringteils 171 ein Innengewinde 178 angebracht ist, und zwar im allgemeinen eingeschnitten ist. Für solche Tragsäulen 42′ ist ein Fuß 181 vorhanden. Dieser weist eine Fußplatte 182 auf, die im allgemeinen als Kreisscheibe ausgebildet ist. In der Mitte der Fußplatte 182 ist ein Schaft 183 angeordnet, der entweder auf seiner ganzen Länge oder zumindest an einem von der Fußplatte 181 abgekehrten Endabschnitt mit einem Schraubengewinde 184 versehen ist, das auf das Innen­ gewinde 178 in der Tragsäule 42′gestimmt ist. Mit Hilfe dieses Fußes 182 können Höhenunterschiede des Fußbodens bis zu einem gewissen Maß ausgeglichen werden.
Die Einhängestützen 46, die an den Tragsäulen 42 eingehängt werden können, weisen einen oberen Kupplungsteil 185 und einen unteren Kupplungsteil 186 auf, die über eine Strebe 187 miteinander fest verbunden sind. Mit diesen Teilen ist ein Tragarm 188 verbunden.
Der obere Kupplungsteil 185 weist einen oberen Stangen­ teil 191 auf, der mit dem Tragarm 188 einstückig hergestellt ist. Diese beide Teile werden durch eine Metallstange mit kreisrundem Querschnitt gebildet. Ihr Außendurchmesser ist zumindest im Bereich des oberen Stangenteiles 191 etwas kleiner als die Breite eines Längsspaltes 174 der Trag­ säulen 42. An dem vom Tragarm 188 abgekehrten Ende des oberen Stangenteils 191 ist ein Doppelhaken 192 angeordnet. Er wird durch einen Längenabschnitt eines Metallstabes mit kreisrundem Querschnitt gebildet. Er ist mit dem oberen Stangenteil 191 unlösbar verbunden, und zwar im allgemeinen angeschweißt, soweit beide Teile aus einem schweißbaren Metall wie Stahl oder Aluminium hergestellt sind. Der Doppelhaken 192 ist rechtwinklig sowohl zum oberen Stangen­ teil 191 und dem Tragarm 188 wie auch zur Strebe 187 ausge­ richtet. Die Länge des Doppelhakens 192 ist kleiner als der lichte Abstand zweier benachbarter Stegteile 173 der Trag­ säulen 42.
Der untere Kupplungsteil 186 wird durch einen unteren Stangenteil 193 und durch einen Zapfen 194 gebildet. Der untere Stangenteil 193 ist parallel zum oberen Stangen­ teil 191 ausgerichtet und vorzugsweise einstückig mit der Strebe 187 ausgebildet, gegenüber der er rechtwinklig abge­ bogen ist. Am freien Ende des unteren Stangenteiles 193 ist mittig zu diesem der Zapfen 194 angeordnet. Er wird durch eine Verlängerung des unteren Stangenteil 193 gebildet, der gegenüber im Stangenteil 193 im Durchmesser abgesetzt ist. Dieser Durchmesser des Zapfens 194 ist auf den Durchmesser der Durchgangslöcher 176 am Ringteil 171 der Tragsäulen 42 abgestimmt, so daß er leicht darin eingesteckt werden kann (Fig. 26). Zwischen dem Zapfen 194 und dem unteren Stangen­ teil 193 ist eine ebene kreisringförmige Anlagefläche 195 vorhanden, mit der sich der untere Stangenteil 193 an der Außenseite des Ringteiles 171 einer Tragsäule 42 anlegt, wenn sein Zapfen 194 in eines der Durchgangslöcher 176 im Ringteil 171 eingesteckt wird (Fig. 26).
Der obere Kupplungsteil 185, der untere Kupplungsteil 186 und die Strebe 187 bilden zusammen eine Haltevorrichtung 189 der Einhängestütze 46 für das Einhängen an einer Trag­ säule 188.
Das Einhängen einer Einhängestütze 46 erfolgt in der Weise, daß zunächst bei waagerecht ausgerichteter Strebe 187 der obere Stangenteil 191 mit dem dann parallel zum Längs­ spalt 174 ausgerichteten Doppelhaken 192 voran in den betreffenden Längsspalt 174 eingeführt wird. Danach wird die Einhängestütze 46 um die Längsachse des oberen Stangen­ teiles 191 so weit gedreht, daß die Strebe 187 sich der parallelen Ausrichtung zum Längsspalt 174 nähert. Dabei wird gleichzeitig die Einhängestütze 46 am Tragarm 188 so weit angehoben, daß der Zapfen 194 sich an der Außenseite der Tragsäule 42 entlangbewegen kann, bis er in der mittleren Fluchtebene des Längsspaltes 174 steht. Danach wird der Tragarm 188 wieder abgesenkt und der waagerechten Stellung genähert, wobei der Zapfen 194 entweder zunächst an der Außenseite des Ringteiles 171 anstößt, oder, bei der richtigen Ausrichtung auf die Fluchtlinien des ausgewählten Durchgangsloches 176, sofort in das betreffende Durchgangs­ loch 176 eintritt, bis die Anlagefläche 195 an der Außen­ seite des Ringteiles 171 sich anlegt. Durch den Zapfen 194 wird eine den Tragarm 188 belastende lotrechte Kraft­ komponente an der Lochwand eines der Durchgangslöcher 176 abgestützt. Das infolge des außermittigen Angriffes der Belastung entstehende Lastmoment wird einerseits durch den Doppelhaken 192 am oberen Stangenteil 191 an den Innen­ wänden 175 beiderseits des Längsspaltes 174 und andererseits durch die Anlagefläche 195 am unteren Stangenteil 193 an der Außenseite des Ringteiles 171 abgestützt.
Die aus Fig. 26 ersichtliche waagerechte Ausrichtung des Tragarmes 188 wird dadurch erreicht, daß zwischen der dem Stangenteil gekehrten Mantellinie des Doppelhakens 192 und der Anlagefläche 195 zumindest annähernd der gleiche Abstand eingehalten wird, den die Innenwände 175 von der zu ihnen parallelen Tangentialebene des Ringteiles 171 haben. Wenn eine andere Ausrichtung des Tragarmes 188 erwünscht ist, kann er entweder gegenüber seiner Haltvorrichtung 189 abgebogen werden oder es kann der Abstand zwischen der Anlagefläche des Doppelhakens 192 und der Anlagefläche 195 verändert werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Bausatzes ist aus Fig. 30 ersichtlich. Dort sind die Fachwerkstäbe 41′ gegenüber den sonstigen Fachwerkstäben 41 abgewandelt, indem im Bodenteil 196 ihrer Endkappen 197 ein oder mehrere Anschlußelemente 189 für Versorgungsleitungen angebracht sind. Diese Anschlußelemente 198 sind als ein- oder mehr­ polige Steckdosen ausgebildet. Daneben sind eine Anzahl Kupplungsleitungen 199 vorhanden, die an ihren beiden Enden mit je einem Stecker 200 versehen sind, die auf die Steck­ dosen 198 abgestimmt sind. Die Art der Kupplungs­ leitungen 199 und die Art der Steckdosen 198 ebenso wie die Art der Stecker 200 richten sich nach der Art des Versor­ gungsmediums, daß durch sie hindurch von einem Fachwerkstab zum anderen weitergeleitet werden soll.
Die Länge der Verbindungsleitungen 199 wird zweckmäßiger­ weise einmal auf die Verbindung von einem Fachwerkstab 41′ zu einem in einem spitzen Winkel bis zu einem rechten Winkel zu ihm ausgerichteten zweiten Fachwerkstab 41′ abgestimmt und zum anderen auf eine Verbindung eines Fachwerkstabes 41 zu einem ihm diametral gegenüberliegenden Fachwerkstab 41 hin abgestimmt. Dann beschränkt sich die Anordnung der Verbindungsleitungen 199 ganz auf die allernächste Umgebung eines Knotenpunktes. Die Versorgungsleitungen werden inner­ halb der Fachwerkstäbe 41′ weitergeführt, und zwar entweder bis zum entgesetzten Ende des betreffenden Fachwerkstabes oder bis zu einer dazwischen liegenden Verbrauchsstelle oder Abzweigstelle. Letzteres gilt vor allem für Fachwerk­ stäbe 41′, die einen Hohlkörper mit offenem Profil auf­ weisen. Im Innern solcher Fachwerkstäbe 41′ können bei­ spielsweise Stromschienen handelsüblicher Stromschienen­ systeme untergebracht werden, an denen dann an jeder beliebigen Stelle der Länge eines Fachwerkstabes z.B. Beleuchtungskörper angeschlossen werden können, indem sie mit entsprechenden Anschlußfüßen in die Stromschiene einge­ klipst werden. Bei dieser Ausgestaltung des Bausatzes werden freiliegende Versorgungsleitungen praktisch vollständig vermieden.

Claims (27)

1. Bausatz für Messestände und dergleichen mit den Merkmalen:
  • - eine Anzahl Fachwerkstäbe weisen an jedem ihrer beiden Enden Verbindungselemente auf,
  • - eine Anzahl Knotenkörper weisen an ihrem Umfang ver­ teilt Aufnahmeelemente zum Ankoppeln der Fachwerkstäbe auf, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - die Verbindungselemente an den Enden eines Fachwerk­ stabes (41) sind als Einstecklöcher (75) mit glatten Umfangswänden (74) ausgebildet, deren Achse zumindest annähernd in der Fluchtlinie oder parallel zu der Längsachse des Fachwerkstabes (41) ausgerichtet ist
  • - am außengelegenen Ende ist das Einsteckloch (75) des Fachwerkstabes (41) zumindest auf einem Teil seines Umfanges von einer äußeren Anlagefläche (77) umgeben, deren Flächennormalen vom Fachwerkstab (41) wegge­ richtet sind und zumindest eine Komponente haben, die parallel zur Achse des Einsteckloches (75) ausge­ richtet ist,
  • - am innengelegenen Ende ist das Einsteckloch (75) zu­ mindest auf einem Teil seines Umfanges von einer inneren Anlagefläche (76) umgeben, deren Flächen­ normalen vom Ende des Fachwerkstabes (41) weggerichtet sind und zumindest eine Komponente haben, die parallel zur Achse des Einsteckloches (51) ausgerichtet ist,
  • - die Aufnahmeelemente in den Knotenkörpern (43) sind als Einstecklöcher (51) mit glatten Umfangwänden (52) ausgebildet,
  • - am außengelegenen Ende ist jedes Einsteckloch (51) des Knotenkörpers (43) zumindest auf einem Teil seines Umfanges von einer äußeren Anlagefläche (53) umgeben, deren Flächennormalen vom Knotenkörper (43) wegge­ richtet sind und zumindest eine Komponente haben, die parallel zur Achse des Einsteckloches (51) ausge­ richtet ist,
  • - am innengelegenen Ende ist jedes Einsteckloch (51) des Knotenkörpers (45) zumindest auf einem Teil seines Umfanges von einer inneren Anlagefläche (54) umgeben, deren Flächennormalen dem Inneren des Knoten­ körpers (43) zugekehrt sind und zumindest eine Kompo­ nente haben, die parallel zur Achse des Einsteck­ loches (51) ausgerichtet ist,
  • - es sind eine Anzahl Kupplungskörper (44) vorhanden,
  • - jeder Kupplungskörper (44) weist an zwei diametral gelegenen Stellen je einen Kupplungskopf (83) auf, von denen der eine Kupplungskopf (83) auf die Einsteck­ löcher (75) an den Fachwerkstäben (41) und der andere Kupplungskopf (83) auf die Einstecklöcher (51) an den Knotenkörpern (43) abgestimmt ist,
  • - jeder Kupplungskörper (44) weist an dem vom freien Ende abgekehrten hinteren Ende jedes seiner Kupplungs­ köpfe (83) je eine Anlagefläche (120) auf, die den Kupplungskopf (83) zumindest auf einem Teil seines Umfanges umgibt, von denen die eine Anlagefläche (120) nach Gestalt, Anordnung und Ausrichtung auf die äußere Anlagefläche (75) an den Fachwerkstäben (41) abge­ stimmt ist und von denen die andere Anlagefläche (120) nach Gestalt, Anordnung und Ausrichtung auf die äußere Anlagefläche (53) an den Knotenkörpern (43) abgestimmt ist,
  • - jeder Kupplungskopf (83) ist mit wenigstens einem Haken (93) versehen, der mittels einer Führung (100) von einer Ruhestellung, in der er innerhalb der axialen Projektionsfläche des Kupplungskopfes (83) ge­ legen ist, in eine Betriebsstellung bewegbar geführt, ist in der er mindestens zum Teil über die axiale Projektionsfläche des Kupplungskopfes (83) hinaus­ ragt,
  • - die Hakenfläche (96) hat zumindest in der Betriebs­ stellung des Hakens (93) von der zugeordneten Anlage­ fläche (120) des Kupplungskopfes (83) einen Abstand, der an dem einen Kupplungskopf (83) zumindest an­ nähernd gleich ist dem Abstand zwischen der inneren Anlagefläche (76) und der äußeren Anlagefläche (77) der Fachwerkstäbe (41), und der an den anderen Kupplungskopf (83) zumindest annähernd gleich ist dem Abstand zwischen der inneren Anlagefläche (54) und der äußeren Anlagefläche (53) der Knotenkörper (43),
  • - die Hakenfläche (96) ist zumindest in der Betriebs­ stellung des Hakens (93) nach Gestalt, Anordnung und Ausrichtung, zumindest annähernd auf die innere Anlagefläche (76; 54) an den Fachwerkstäben (41) bzw: an den Knotenkörpern (43) abgestimmt,
  • - für jeden Haken (93) ist eine Betätigungsvor­ richtung (111) vorhanden, mittels der er aus seiner Ruhestellung in die Betriebsstellung und zurück bewegbar ist:
2. Bausatz nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - die Umfangsfläche (74; 52) der Einstecklöcher (75) an den Fachwerkstäben (41) und der Einstecklöcher (51) an den Knotenkörpern (43) sind Kreiszylinderflächen,
  • - bevorzugt haben die Einstecklöcher (75) an den Fach­ werkstäben (41) und die Einstecklöcher (51) an den Knotenkörpern (43) den gleichen Durchmesser und die gleiche axiale Erstreckung.
3. Bausatz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal:
  • - die Einstecklöcher an den Fachwerkstäben und die Ein­ stecklöcher an den Knotenkörpern weisen zumindest einen Umfangsbereich auf, dessen Flächennormale eine Komponente in Umfangsrichtung hat.
4. Bausatz nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - die gesamte Umfangsfläche der Einstecklöcher an den Fachwerkstäben und an den Knotenkörpern ist als regel­ mäßige Polyederfläche ausgebildet,
  • - bevorzugt hat der in der Polyederfläche einbe­ schriebene Kreiszylinder den gleichen Durchmesser wie bei einer kreiszylindrischen Ausführung der Einsteck­ löcher.
5. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - die innere und die äußere Anlage­ fläche (76, 77; 53; 54) an den Fachwerkstäben (41) und/oder an den Knotenkörpern (43) und die Anlage­ flächen (120) an den Kupplungskörpern (44) sind als ebene Kreisringflächen ausgebildet,
  • - bevorzugt haben zumindest die außenliegenden Anlage­ flächen (77; 53; 120) an den Fachwerkstäben (41), an den Knotenkörpern (43) und an den Kupplungs­ körpern (44) den gleichen Außendurchmesser und vor­ zugsweise auch den gleichen Innendurchmesser.
6. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - die Fachwerkstäbe (41) werden durch einen Hohl­ körper (61) und zwei Endkappen (62) gebildet, die mit­ einander verbindbar sind oder miteinander fest ver­ bunden sind,
  • - bevorzugt ist die Querschnittsform der Hohlkörper (61) ein Kreisring oder ein C-Profil,
  • - die Endkappen (62) haben bevorzugt einen Rand- oder Kragenteil (63), dessen Außendurchmesser vorzugsweise gleich dem Außendurchmesser des Hohlkörpers (61) der Fachwerkstäbe (41) ist,
  • - im Bodenteil (64) der Endkappe (62) ist das Einsteck­ loch (75) angeordnet.
7. Bausatz nach Anspruch 6, mit Endkappen, deren Bodenteil eine Dicke hat, die kleiner ist als der axiale Abstand zwischen der äußeren und der inneren Anlagefläche der Fachwerkstäbe, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - am Bodenteil (64) ist eine Einsteckbuchse (71) befestigt, die ein axiales Durchgangsloch aufweist, das das Einsteckloch (75) des Fachwerkstabes (41) bildet,
  • - die Einsteckbuchse (71) hat vorzugsweise eine Länge, die gleich ist dem Abstand zwischen der äußeren und der inneren Anlagefläche (76; 77) des Fachwerk­ stabes (41),
  • - bevorzugt ist die Einsteckbuchse (71) mit einem ebenen kreisringförmigen Kragen (73) versehen, mittels dessen die Einsteckbuchse (71) mit dem Bodenteil (64) der Endkappe (62) verbindbar ist oder unlösbar verbunden ist.
8. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - die Knotenkörper (43) sind als Kugel oder als Polyeder ausgebildet,
  • - die Einstecklöcher (43) sind vorzugsweise nach einem regelmäßigen Muster verteilt angeordnet.
9. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch das Merkmal:
  • - die Kupplungsköpfe (83) weisen für jeden Haken (93) eine Ausnehmung (71) auf, die vorzugsweise radial aus­ gerichtet ist und von zwei zueinander parallelen ebenen Seitenwänden (92) begrenzt wird, deren lichter Abstand auf die Breite der Haken (93) abgestimmt ist,
  • - im Bereich der Ausnehmung (91) ist jeder Haken (93) mittels eines Schwenklagers (100) um eine Achse schwenkbar gelagert, die rechtwinklig zu den Seiten­ wänden (92) der Ausnehmung (91) ausgerichtet ist.
10. Bausatz nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - jeder Kupplungskopf (83) weist zwei Haken (93) auf, die bevorzugt diametral angeordnet und ausgerichtet sind,
  • - die Ausnehmung für beiden Haken (93) ist als diametral durchgehende Ausnehmung (91) des Kupplungskopfes (83) ausgebildet.
11. Bausatz nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - die Haken (93) weisen am Rücken ihres Haken­ schaftes (95) als Lagerfläche eine Ausnehmung (98) in der Form eines hohlen Kreiszylinderabschnittes auf, dessen Zentriwinkel um wenig mehr als den Schwenk­ winkel des Hakens (93) kleiner als 180° ist,
  • - am Kupplungskopf (83) ist für beide Haken (93) ein gemeinsamer Lagerbolzen (102) vorhanden, der auf die Lagerfläche (98) am Rücken des Hakenschaftes (95) beider Haken (93) abgestimmt ist,
  • - der Hakenschaft (95) eines jeden Hakens (93) ist im Längenbereich des Kupplungskopfes (83) so ausgebildet, daß er in jeder Schwenkstellung der Haken (93) von der Ruhestellung bis zur Betriebsstellung innerhalb der axialen Projektionsfläche des Kupplungskopfes (83) bleibt,
  • - die Hakennase (94) eines jeden Hakens (93) ist so aus­ gebildet, daß sie in der Ruhestellung der Haken (93) innerhalb der axialen Projektionsfläche des Kupplungs­ kopfes (83) bleibt und in der Betriebsstellung der Haken (93) aus der axialen Projektionsfläche heraus­ ragt.
12. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - am Haken (93) ist als Teil der Betätigungsvor­ richtung (105) ein Betätigungsarm (106) angeordnet, der bevorzugt als eine über das Schwenklager (100) um ein gewisses Maß hinausragende Verlängerung des Haken­ schaftes (95) ausgebildet ist,
  • - der Betätigungsarm (106) weist im Bereich seines vom Haken (93) abgekehrten Endes ein Nachführglied (107) mit einer Anlagefläche (108) auf,
  • - am Kupplungskörper (83) ist als weiterer Teil der Betätigungsvorrichtung (105) ein Betätigungs­ glied (111) vorhanden,
  • - das Betätigungsglied (111) ist am Kupplungskörper (83) relativ zum Nachführglied (107) am Betätigungs­ arm (106) des Hakens (93) bewegbar geführt,
  • - das Betätigungsglied (111) weist in der relativen Bewegungsbahn des Nachführgliedes (107) eine Nocken­ fläche (115) auf, mittels der das Nachführglied (107) von der Ruhestellung in die Betriebsstellung bewegbar ist, die der Ruhestellung bzw. Betriebsstellung des Hakens (99) entspricht,
  • - es ist eine Rückführvorrichtung (128) vorhanden, mittels der der Haken (93) aus der Betriebsstellung in die Ruhestellung zurückbewegbar ist.
13. Bausatz nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - das Betätigungsglied ist als Drehmuffe (112) ausge­ bildet, die am Kupplungskörper (44) in Längsrichtung unverschieblich drehbar gelagert ist,
  • - die Nockenfläche (115) ist auf der Innenseite der Drehmuffe (112) angeordnet und als Umfangsfläche aus­ gebildet, deren Zentriwinkel höchstens 180°, bevorzugt zumindest annähernd 90° zuzüglich des Zentriwinkels des Nachführgliedes (107), ist,
  • - bevorzugt ist die Nockenfläche (115) als Umfangsfläche einer in der axialen Projektion langrunden Ausnehmung der Drehmuffe (112) ausgebildet.
14. Bausatz nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - es sind Drehanschläge (122; 123) vorhanden, mittels der die Drehbewegung der Drehmuffe (112) gegenüber dem Kupplungskopf (83) einerseits in der der Ruhestellung und andererseits in der der Betriebsstellung des Hakens (93) entsprechenden Drehstellung begrenzbar ist,
  • - bevorzugt werden die Drehanschläge (122; 123) gebildet durch einen radial ausgerichteten Anschlagstift (118) an der Drehmuffe (112) der sich radial einwärts bis in eine Umfangsnut (121) am Kupplungskörper (44) hinein erstreckt, und durch zwei ebenfalls radial ausge­ richtete Anschlagsstifte (124; 125), die in der Umfangsnut (121) angeordnet sind und sich radial aus­ wärts bis höchstens zur Außenseite des Kupplungs­ körpers (81) erstrecken,
  • - vorzugsweise ist der Anschlagsstift (118) an der Dreh­ muffe (112) als Schraube oder als Gewindestift ausge­ bildet, die bzw. der in ein Gewindeloch (117) in der Drehmuffe (112) eingeschraubt ist und die bzw. der einen gewindefreien Endabschnitt (119) aufweist, der in die Umfangsnut (121) am Kupplungskörper (81) hineinragt,
  • - vorzugsweise sind die Anschlagsstifte (124; 125) am Kupplungskörper (81) als Kerbstifte oder als Spann­ stifte ausgebildet, die in Sacklöcher (126; 127) am Nutgrund der Umfangsnut (121) des Kupplungs­ körpers (44) eingesteckt sind.
15. Bausatz nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - das Betätigungsglied ist als Schiebemuffe ausgebildet, die am Kupplungskörper in Richtung der Längsachse des zugehörigen Kupplungskopfes verschiebbar geführt ist,
  • - die Nockenfläche für die Schwenkbewegung der Haken ist vorzugsweise an der Innenseite der Schiebemuffe ange­ ordnet und als axial ausgerichtete Nocken- oder Rampenfläche ausgebildet,
  • - bevorzugt sind Verschiebeanschläge vorhanden, mittels der die Verschiebebewegung der Schiebemuffe gegenüber dem Kupplungskörper einerseits in der der Ruhestellung und andererseits in der der Betriebsstellung der Haken entsprechenden Schiebestellung begrenzbar ist.
16: Bausatz nach einem der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - die Rückführvorrichtung (128) weist ein Feder­ glied (129) auf, mittels dessen auf die Haken (93) ein Drehmoment in der Schwenkrichtung auf ihre Ruhe­ stellung hin ausübbar ist,
  • - bevorzugt ist das Federglied (129) als Zugfeder ausge­ bildet, das an Einhängelementen (130) der Haken (93), vorzugsweise an ihrer Stirnseite außerhalb ihrer Hakennase (94), einhängbar ist.
17. Bausatz nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - das Federglied ist alternativ als Biegefeder ausge­ bildet, die vorzugsweise mit den Hakenschäften zusammenwirkt,
  • - bevorzugt ist die Biegefeder nach Art einer Haarnadel geformt, wobei sie vorzugsweise einen schlüsselloch­ förmigen Aufriß aufweist, dessen C-förmig gekrümmter Scheitelteil auf den gemeinsamen Lagerbolzen (102) der beiden Haken (93) abgestimmt ist, den er nach Art eines Sicherungsringes teilweise umgibt.
  • - vorzugsweise sind die Enden der Schenkel der Biege­ feder mit Formelementen zum Einhängen an den Haken oder an den Hakenschäften versehen.
18. Bausatz nach einem der Ansprüche 13, 14, 16 oder 17, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - am Kupplungskörper (44) ist ein Griffteil (85) vor­ handen, das zumindest annähernd den gleichen Außen­ durchmesser wie die beiden Drehmuffen (112) hat,
  • - bevorzugt sind der Griffteil (85) und die Dreh­ muffen (112) mit einer Oberflächengestaltung mit erhöhter Griffigkeit versehen,
  • - bevorzugt ist das Griffteil (85) mittels eines Sicherungselementes, vorzugsweise in Form einer Schraube (86) oder eines Gewindestiftes am Kupplungskörper (44) gegen Verdrehen und Verschieben gesichert, das in einer bestimmten Diametralebene des Kupplungskörpers (81) angeordnet ist,
  • - vorzugsweise sind der Anschlagsstift (118) an den beiden Drehmuffen (112) in derjenigen Diametralebene der Drehmuffen (112) angeordnet, die in der Ruhestellung der Haken (93) mit der Diametralebene des Sicherungselementes (86) am Griffteil (85) fluchtet.
19. Bausatz nach einem der Ansprüche gekennzeichnet durch das Merkmal:
  • - der Kupplungskopf erstreckt sich in der Längsrichtung über die Stirnseite der Haken und gegebenenfalls dort angeordneter Teile hinaus.
20. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 19 gekennzeichnet durch das Merkmal:
  • - am Kupplungskörper ist anstelle des zweiten Kupplungs­ kopfes ein Verbindungselement für das Ankoppeln anderer Teile, vorzugsweise einer Seilabspannung, vorhanden.
21. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 20 gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - es sind Klemmhalter (45) vorhanden, die Verbindungs­ elemente (157; 158) für das Ankoppeln anderer Teile (161; 162) aufweisen,
  • - jeder Klemmhalter (45) wird durch zwei Halb­ ringe (136; 137) gebildet, die einen halbkreisförmigen Grundriß haben, dessen innerer Halbmesser zumindest annähernd gleich dem Außenhalbmesser der Fachwerk­ stäbe (41) ist,
  • - die Halbringe (136; 137) sind an einem einander benachbarten Endabschnitt (138; 139) mittels einer Scharnierspange (141) gelenkig miteinander verbunden und am anderen Endabschnitt mittels einer Spannvor­ richtung (142) gegeneinander verspannbar,
  • - die Scharnierspange (141) weist einen U-förmigen Bügel (145) auf, dessen beide gerade Schenkel (146; 147) parallel zueinander ausgerichtet sind und einen bestimmten gegenseitigen Abstand haben,
  • - im Bereich des einen Endeabschnittes (138; 139) der Halbringe (136; 137) ist je ein axial ausgerichtetes DurchgangsIoch (143; 144) für je einen der Schenkel (146; 147) der Scharnierspange (141) vorhanden,
  • - jeder Schenkel (146; 147) der Scharnierspange (141) weist an seinem aus dem Durchgangsloch (143; 144) des Halbringes (136; 137) herausragenden Endabschnitt eine Umfangsnut (149) auf, in die ein beide Schenkel (146; 147) gemeinsam erfassendes Ketten­ schloßglied (151) einschnappbar ist,
  • - die Spannvorrichtung (142) weist ein oder mehrere Paare tangential ausgerichteter und miteinander fluchtender Löcher (152; 153) auf, die im Bereich des anderen Endabschnittes der Halbringe (136; 137) ange­ ordnet sind, wobei das eine Loch (152) eines Loch­ paares als glattes Durchgangsloch und das andere Loch (153) als Gewindeloch ausgebildet ist,
  • - die Spannvorrichtung (142) weist für jedes Lochpaar (152; 153) je eine Kopfschraube (156) auf, deren Schraubenschaft durch das Durchgangsloch (152) hindurchsteckbar und in das Gewindeloch (153) ein­ schraubbar ist,
  • - bevorzugt sind die Lochpaare (152; 153) an je einem Lappen (154; 155) angeordnet, von denen je einer an jeder Stirnseite der beiden Halbringe (136; 137) als axialer Fortsatz ausgebildet ist,
  • - die Verbindungselemente für das Ankoppeln anderer Teile sind bevorzugt als radial ausgerichtete Gewinde­ löcher (157; 158) ausgebildet, die vorzugsweise in der mittleren Ebene der Halbringe (136; 137) an deren Umfang vorzugsweise gleichmäßig, bei Bedarf auch un­ gleichmäßig, verteilt angeordnet sind,
  • - bevorzugt sind die Ankoppelteile als Bund­ bolzen (161; 162) ausgebildet, die auf der einen Seite des Bundes (163; 164) mit einem auf die Gewinde­ löcher (157; 158) an den Halbringen (136; 137) abge­ stimmten Gewindebolzen (165; 166) und auf der anderen Seite des Bundes (163; 164) mit einem glatten Schaft (167; 168) versehen sind, wobei am glatten Schaft (167; 168) sonstige Trag- und/oder Befesti­ gungselemente (169; 171) angeformt sind oder daran anbringbar sind.
22. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch das Merkmal:
  • - ein Teil der Fachwerkstäbe sind als Tragsäulen (42) ausgebildet.
23. Bausatz nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - die Querschnittsform einer Tragsäule (42) weist einen innengelegenen Ringteil (171) mit vorzugsweise zu­ mindest annähernd kreisringförmigem Grundriß und eine Anzahl außengelegener Ringabschnitte (172) auf, die mittig zum Ringteil (171) angeordnet sind und die über je einen radial ausgerichteten Stegteil (173) mit dem innengelegenen Ringteil (171) verbunden sind,
  • - bevorzugt haben die Ringabschnitte (172) einen äußeren Halbmesser der gleich ist dem äußeren Halbmesser der übrigen Fachwerkstäbe (41),
  • - zwischen je zwei benachbarten Ringabschnitten (172) ist je ein axial ausgerichteter Längsspalt (174) von einer bestimmten Breite vorhanden,
  • - zumindest der an den Längsspalt (174) anschließende Bereich der Innenwand (175) der Ringabschnitte (171) ist vorzugsweise eben ausgebildet, wobei die zu beiden Seiten des Längsspaltes (174) gelegenen Innen­ wände (175) zumindest annähernd miteinander fluchten,
  • - in der mittleren radialen Fluchtebene eines jedes Längsspaltes (174) sind am Ringteil (171) eine Anzahl Durchgangslöcher (176) vorhanden, deren Durchmesser kleiner ist als die Breite des Längsspaltes (174) und die in der Längsrichtung der Tragsäule (42) bevorzugt mit gleichmäßiger Teilung verteilt angeordnet sind.
24. Bausatz nach Anspruch 22 oder 23, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - die Tragsäule (42′) ist im unteren Endabschnitt (177) des Ringteils (171) mit einem Innengewinde (178) ver­ sehen,
  • - für jede Tragsäule (42′) ist ein Fuß (181) vorhanden, der eine Fußplatte (182) und einen normal dazu ausge­ richteten Schaft (183) aufweist,
  • - die Fußplatte (182) ist bevorzugt scheibenförmig aus­ gebildet und hat vorzugsweise einen kreisförmigen Grundriß, dessen Außendurchmesser zumindest annähernd gleich dem Außendurchmesser der Ringabschnitte (172) der Tragsäule (42′) und gleich dem Außendurchmesser der übrigen Fachwerkstäbe (41) ist,
  • - der Schaft (183) weist zumindest an seinem von der Fußplatte (182) abgekehrten Endabschnitt ein Außen­ gewinde (184) auf, daß auf das Innengewinde (178) im Ringteil (171) der Tragsäule (42) abgestimmt ist.
25. Bausatz nach einem der Ansprüche 22 bis 24, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - es ist eine Anzahl Einhängestützen (46) vorhanden, die an einer Tragsäule (42) einhängbar sind,
  • - bevorzugt weisen die Einhängestützen (46) einen oberen Kupplungsteil (185) und einen unteren Kupplungs­ teil (186) auf, die durch eine Strebe (187) fest und starr miteinander verbunden sind,
  • - der untere Kupplungsteil (186) weist einen Zapfen (194) auf, der in eines der Durchgangs­ löcher (176) im Ringteil (171) der Tragsäule (42) ein­ steckbar ist,
  • - an den Zapfen (194) schließt ein unterer Stangen­ teil (193) an, der durch den Längsspalt (174) zwischen zwei Ringabschnitten (172) hindurchsteckbar ist und der gegenüber dem Zapfen (194) abgesetzt ist, wobei zwischen dem Zapfen (194) und dem unteren Stangen­ teil (193) eine vorzugsweise ebene kreisringförmige Übergangsfläche als Anlagefläche (195) vorhanden ist,
  • - der untere Stangenteil (193) ist mit der Strebe (187) verbunden oder, vorzugsweise durch Abbiegen, ein­ stückig mit dieser ausgebildet,
  • - der obere Kupplungsteil (185) weist einen oberen Stangenteil (191) auf, der durch den Längsspalt (174) zwischen zwei Ringabschnitten (172) hindurchsteckbar ist,
  • - am Ende des oberen Stangenteils (191) ist ein Doppel­ haken (192) nach Art eines Hammerkopfes angeordnet, der vorzugsweise mit dem oberen Stangenteil (191) fest verbunden ist, der sowohl rechtwinklig zum Stangen­ teil (191) wie auch rechtwinklig zur Strebe (187) aus­ gerichtet ist, der einen Außendurchmesser hat, der um ein gewisses Maß kleiner als die Breite des Längs­ spaltes (174) ist und dessen Länge kleiner ist als der lichte Abstand zu ihren zwei einander benachbarten Stegteilen (173) der Querschnittsform der Trag­ säule (42),
  • - bevorzugt am oberen Stangenteil (191) schließt ein Tragarm (188) an, der vorzugsweise mit dem oberen Stangenteil (191) einstückig ausgebildet ist.
26. Bausatz nach einem der Ansprüche gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - im Innenraum der Fachwerkstäbe (41′) und/oder der Tragsäule (42′) sind Versorgungsleitungen, ins­ besondere für die Versorgung mit elektrischer Energie, und/oder Telefonleitungen untergebracht,
  • - bevorzugt an den Stirnseiten der Fachwerkstäbe (41′) und/oder der Tragsäulen (42′), soweit vorhanden, ins­ besondere im Bodenteil (194) deren Endkappe (197), sind ein oder mehrere Anschlußelemente der Versor­ gungsleitungen, vorzugsweise in Form zwei- oder mehr­ poliger Steckdosen (198) und Stecker (200), angeordnet,
  • - es ist eine Anzahl Kupplungsleitungen (199) vorhanden, die an ihren beiden Enden mit Anschlußelementen (200) versehen sind, die auf die Anschlußelemente (198) an den Stirnseiten der Fachwerkstäbe (41′) und/oder der Tragsäulen (42′) abgestimmt sind,
  • - die Kupplungsleitungen (199) haben bevorzugt eine Länge, die zwischen der Anschlußlänge zweier im rechten Winkel einander benachbarter Fachwerk­ stäbe (41′) und der Anschlußlänge zweier diametral zueinander angeordneter Fachwerkstäbe (41′) liegt.
27. Bausatz nach Anspruch 26, insbesondere mit Fachwerk­ stäben mit einem offenen Profil, vorzugsweise in Form eines C-Profils, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - im Innenraum des Fachwerkstabes (41′) sind Klemm­ schienen für das Anklemmen und Anschließen von elektrischen Beleuchtungskörpern vorhanden oder anbringbar, deren spannungführende Teile elektrisch an die Anschlußelemente (198) an der Stirnseite (196) des Fachwerkstabes (41′) angeschlossen sind oder anschließbar sind,
  • - bevorzugt sind entlang der beiden Ränder des offenen Profils Profilteile für die Aufnahme je eines Profil­ teils von Abdeckstreifen vorhanden, deren Außenseite vorzugsweise als Ergänzungsprofil des offenen Profils des Fachwerkstabes ausgebildet ist.
DE3620619A 1986-06-20 1986-06-20 Bausatz für Messestände und dergleichen Expired - Fee Related DE3620619C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3620619A DE3620619C2 (de) 1986-06-20 1986-06-20 Bausatz für Messestände und dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3620619A DE3620619C2 (de) 1986-06-20 1986-06-20 Bausatz für Messestände und dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3620619A1 true DE3620619A1 (de) 1987-12-23
DE3620619C2 DE3620619C2 (de) 1996-05-09

Family

ID=6303297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3620619A Expired - Fee Related DE3620619C2 (de) 1986-06-20 1986-06-20 Bausatz für Messestände und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3620619C2 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337115A2 (de) * 1988-04-11 1989-10-18 ERCO Leuchten GmbH Leuchtenträger-Anordnung
DE3812882A1 (de) * 1988-04-18 1989-11-02 Rxs Schrumpftech Garnituren Fernsprechhaeuschen oder fernsprechhaube
DE3907770C1 (en) * 1989-03-10 1990-06-13 Karl 6951 Binau De Mildner Exhibition system for shop construction work, fair construction work, museums and the like
WO1991007791A1 (en) * 1989-11-08 1991-05-30 Van Engeland Management B.V. Modular interior construction system
FR2656960A1 (fr) * 1990-01-11 1991-07-12 Veillon Jacques Dispositif de raccordement electrique multiple et installation electrique tres basse tension s'y rapportant.
EP0461591A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-18 MERO-RAUMSTRUKTUR GmbH & Co. Würzburg Stab mit wenigstens einer Längsnut für Fachwerke oder Raumfachwerke
DE4203838A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-12 Markus Jehs Traggeruest in gitterbauweise, insb. fuer ausstellungen und veranstaltungen
EP0563887A2 (de) * 1992-03-30 1993-10-06 Hartmut S. Engel Tragstruktur für Beleuchtungssysteme
DE4414389A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 Gemuenden Manfred Ein wandelbares Büro
DE29508686U1 (de) * 1995-05-24 1996-09-26 Klafs Saunabau GmbH & Co Medizinische Technik, 74523 Schwäbisch Hall Bausatz zum Erstellen von Umkleidekabinen, Trennwänden u.dgl.
DE19546905A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-26 Armgardt Wolfgang Beleuchtung
DE29613511U1 (de) * 1995-12-01 1996-10-10 Henssler, Gerhard, 72250 Freudenstadt Anordnung zur Abgrenzung bzw. Kenntlichmachung eines Verkaufs- oder Präsentationsbereiches
DE19602107A1 (de) * 1996-01-22 1997-07-24 Philip Rex Cullen Knoten- und Stabsystem für die Errichtung von räumlichen Tragwerken, insbesondere geodäsischen Körpern
DE29713838U1 (de) * 1997-08-02 1998-11-26 Robert Conradt Meß- und Regeltechnik, 78476 Allensbach Halogen-Leuchtensystem mit gitterartig gestalteten Stromführungen
DE29823223U1 (de) 1998-12-23 1999-02-25 UVA-Solar Wolfgang Müller KG, 50259 Pulheim Bausatz für Läden, Studios u.a.
DE19857718C2 (de) * 1997-12-18 2002-07-11 Carmen-Katja Pollmann Niedervolt-Beleuchtungssystem
WO2008055453A1 (de) 2006-11-09 2008-05-15 Dieter Werwitzke Elektromontage- und anschlusseinrichtung, elektrokabel und montageverfahren für eine zeltkonstruktion
FR2913482A1 (fr) * 2007-03-05 2008-09-12 Hollux Sarl Chemin lumineux resultant d'un assemblage de plusieurs caissons ou gaines.
US20100005751A1 (en) * 2006-08-02 2010-01-14 Guenther Troester Substructure for a construction that is self-supporting without the substructure and use of the substructure
ITTO20090625A1 (it) * 2009-08-07 2011-02-08 Efp Sas Di Ezio Francescotti & C Gruppo di elementi strutturali per un gioco di costruzioni
WO2013093602A3 (en) * 2011-12-19 2013-08-22 Rtc Romana Trasmissioni Colme Srl Structural profile member having lighting function
EP1956689A3 (de) * 2007-02-09 2014-07-23 Light Power Expo Ltd. Stromversorgungssystem
CN108222572A (zh) * 2017-12-29 2018-06-29 南京点耐特信息科技有限公司 一种箱式变电站的防入侵监控装置
NO20211042A1 (en) * 2021-08-30 2023-03-01 Produktif Norway As Construction system for assembly of a structural construction.
CN117566634A (zh) * 2024-01-16 2024-02-20 沈阳添润信息技术有限公司 一种通信用抱杆装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008015609U1 (de) 2008-11-25 2009-03-12 Fm Marketing Gmbh Messestandwand

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533721A1 (de) * 1974-05-06 1977-02-10 Heinz Dipl Ing Horn Knotenpunktverbindung fuer ebene oder raeumliche fachwerke
DE2704954A1 (de) * 1977-02-07 1978-08-10 Otto Prof Dipl Ing D Jungbluth Raeumliches tragwerk aus staeben und knotenkoerpern
DE2809811A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-14 Richard John Gabriel Bausatz
DE8321338U1 (de) * 1983-07-23 1984-03-29 Pinkau, Wolfgang, 4019 Monheim Tragendes stabwerk mit rahmenauskleidung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533721A1 (de) * 1974-05-06 1977-02-10 Heinz Dipl Ing Horn Knotenpunktverbindung fuer ebene oder raeumliche fachwerke
DE2704954A1 (de) * 1977-02-07 1978-08-10 Otto Prof Dipl Ing D Jungbluth Raeumliches tragwerk aus staeben und knotenkoerpern
DE2809811A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-14 Richard John Gabriel Bausatz
DE8321338U1 (de) * 1983-07-23 1984-03-29 Pinkau, Wolfgang, 4019 Monheim Tragendes stabwerk mit rahmenauskleidung

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337115A3 (de) * 1988-04-11 1991-09-11 ERCO Leuchten GmbH Leuchtenträger-Anordnung
DE3812012A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-19 Erco Leuchten Leuchtentraeger-anordnung
EP0337115A2 (de) * 1988-04-11 1989-10-18 ERCO Leuchten GmbH Leuchtenträger-Anordnung
DE3812882A1 (de) * 1988-04-18 1989-11-02 Rxs Schrumpftech Garnituren Fernsprechhaeuschen oder fernsprechhaube
DE3907770C1 (en) * 1989-03-10 1990-06-13 Karl 6951 Binau De Mildner Exhibition system for shop construction work, fair construction work, museums and the like
WO1991007791A1 (en) * 1989-11-08 1991-05-30 Van Engeland Management B.V. Modular interior construction system
FR2656960A1 (fr) * 1990-01-11 1991-07-12 Veillon Jacques Dispositif de raccordement electrique multiple et installation electrique tres basse tension s'y rapportant.
EP0461591A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-18 MERO-RAUMSTRUKTUR GmbH & Co. Würzburg Stab mit wenigstens einer Längsnut für Fachwerke oder Raumfachwerke
DE4203838A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-12 Markus Jehs Traggeruest in gitterbauweise, insb. fuer ausstellungen und veranstaltungen
EP0563887A2 (de) * 1992-03-30 1993-10-06 Hartmut S. Engel Tragstruktur für Beleuchtungssysteme
EP0563887A3 (de) * 1992-03-30 1994-04-20 Engel Hartmut S
DE4414389A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 Gemuenden Manfred Ein wandelbares Büro
DE19546905A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-26 Armgardt Wolfgang Beleuchtung
DE29508686U1 (de) * 1995-05-24 1996-09-26 Klafs Saunabau GmbH & Co Medizinische Technik, 74523 Schwäbisch Hall Bausatz zum Erstellen von Umkleidekabinen, Trennwänden u.dgl.
DE29613511U1 (de) * 1995-12-01 1996-10-10 Henssler, Gerhard, 72250 Freudenstadt Anordnung zur Abgrenzung bzw. Kenntlichmachung eines Verkaufs- oder Präsentationsbereiches
DE19602107A1 (de) * 1996-01-22 1997-07-24 Philip Rex Cullen Knoten- und Stabsystem für die Errichtung von räumlichen Tragwerken, insbesondere geodäsischen Körpern
DE29713838U1 (de) * 1997-08-02 1998-11-26 Robert Conradt Meß- und Regeltechnik, 78476 Allensbach Halogen-Leuchtensystem mit gitterartig gestalteten Stromführungen
DE19857718C2 (de) * 1997-12-18 2002-07-11 Carmen-Katja Pollmann Niedervolt-Beleuchtungssystem
DE29823223U1 (de) 1998-12-23 1999-02-25 UVA-Solar Wolfgang Müller KG, 50259 Pulheim Bausatz für Läden, Studios u.a.
US20100005751A1 (en) * 2006-08-02 2010-01-14 Guenther Troester Substructure for a construction that is self-supporting without the substructure and use of the substructure
WO2008055453A1 (de) 2006-11-09 2008-05-15 Dieter Werwitzke Elektromontage- und anschlusseinrichtung, elektrokabel und montageverfahren für eine zeltkonstruktion
EP1956689A3 (de) * 2007-02-09 2014-07-23 Light Power Expo Ltd. Stromversorgungssystem
FR2913482A1 (fr) * 2007-03-05 2008-09-12 Hollux Sarl Chemin lumineux resultant d'un assemblage de plusieurs caissons ou gaines.
ITTO20090625A1 (it) * 2009-08-07 2011-02-08 Efp Sas Di Ezio Francescotti & C Gruppo di elementi strutturali per un gioco di costruzioni
WO2013093602A3 (en) * 2011-12-19 2013-08-22 Rtc Romana Trasmissioni Colme Srl Structural profile member having lighting function
CN108222572A (zh) * 2017-12-29 2018-06-29 南京点耐特信息科技有限公司 一种箱式变电站的防入侵监控装置
NO20211042A1 (en) * 2021-08-30 2023-03-01 Produktif Norway As Construction system for assembly of a structural construction.
CN117566634A (zh) * 2024-01-16 2024-02-20 沈阳添润信息技术有限公司 一种通信用抱杆装置
CN117566634B (zh) * 2024-01-16 2024-03-19 沈阳添润信息技术有限公司 一种通信用抱杆装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3620619C2 (de) 1996-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620619C2 (de) Bausatz für Messestände und dergleichen
DE69511133T2 (de) Bausatz für ein Möbelsystem, insbesondere für Büros, mit selbsttragenden, multifunktionellen Tragsäulen
EP0616088B1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
EP3721029B1 (de) Vorrichtung mit einem träger und zwei stiel-anschluss-adapter für gerüst
EP1907647B1 (de) Verkleidung einer, insbesondere ebenen, fläche mit einem flexiblen abdeckmaterial, insbesondere textilmaterial , sowie verfahren zur verkleidung
EP1984582A2 (de) Abhängbare innenraumdecke und deren teile
EP2499311A1 (de) Seitenschutzgitter und seitenschutzsystem
EP3589800B1 (de) Modulares haltesystem und verfahren zum erzeugen einer klemm-/ pressstellung eines modularen haltesystems
DE3035698A1 (de) Konstruktionssystem fuer mobile, temporaer einsetzbare architektonische strukturen
EP1081300A2 (de) Bauwerk
DE8616463U1 (de) Bausatz für Messestände und dgl.
EP1002166A1 (de) Trennwandung, insbesondere für messe- und ausstellungsstände
WO2013060470A1 (de) Tragvorrichtung für eine möbelvorrichtung, insbesondere für einen raumteiler
DE102021210759A1 (de) Schutzzaunsystem und Verfahren zum Montieren eines Schutzzaunsystems
EP0316829B1 (de) Briefkastenanlage mit Fussgestell
DE2101329A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE9304055U1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE1759316A1 (de) Verfahren zum Bau eines mehrstoeckigen Gebaeudes und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE20202176U1 (de) Knotenpunktteil und Bauwerk mit einem solchen Knotenpunktteil
DE20118370U1 (de) Gehäuse für eine Hintergrundleuchte
EP1030005A2 (de) Deckenanordnung, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3909987C2 (de)
DE102020134445A1 (de) Tragkonsole mit schwenkbarer Lagerung zur Anbringung eines Gehäuses einer Sonnenschutzanlage
DE20012779U1 (de) Verbindungselement
DE4203838A1 (de) Traggeruest in gitterbauweise, insb. fuer ausstellungen und veranstaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee