EP0316829B1 - Briefkastenanlage mit Fussgestell - Google Patents
Briefkastenanlage mit Fussgestell Download PDFInfo
- Publication number
- EP0316829B1 EP0316829B1 EP88118904A EP88118904A EP0316829B1 EP 0316829 B1 EP0316829 B1 EP 0316829B1 EP 88118904 A EP88118904 A EP 88118904A EP 88118904 A EP88118904 A EP 88118904A EP 0316829 B1 EP0316829 B1 EP 0316829B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- letter
- lateral part
- basic body
- accordance
- box installation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 28
- 239000013589 supplement Substances 0.000 claims 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 6
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G29/00—Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00
- A47G29/12—Mail or newspaper receptacles, e.g. letter-boxes; Openings in doors or the like for delivering mail or newspapers
- A47G29/1201—Letter-box assemblies for apartment buildings
Definitions
- Mailbox systems which usually comprise several individual mailboxes and which are often equipped with a bell system and sometimes also with a lighting system, are either used as a structural unit in a recess in a part of a building, or are attached to a wall or are freely placed on a stand.
- the mailbox system has a box-shaped housing in which the individual mailboxes combined into a block are accommodated.
- This housing rests on the base frame, which, depending on the size of the mailbox system, has one foot or two feet, but which can also have several feet.
- Such foot frames are sometimes designed as bow frames, the elevation of which represents an inverted U.
- the feet are also designed as base feet.
- Temple feet are generally only suitable for smaller housings. They have less strength. Your feet must be concreted in place so that the mailbox system is at least reasonably stable.
- Base feet have a post made of a hollow profile, which has either a circular cross section or a long round cross section. In the case of the elongated profile shape, polygon surfaces are sometimes used instead of the curves.
- the post has a footplate at the lower end and a headplate at the upper end.
- the letterbox housing is screwed to the top plate. The foot plate is used to attach the foot frame to the floor.
- the posts with a circular ring profile are made from a single sheet metal blank, the circular ring shape being produced by infeeding.
- the butt edge is welded.
- two half-shells with the corresponding half profile are generally produced, either bent or folded.
- the half-shells are welded together along their two abutting edges.
- Such a post is then welded to the base plate and to the top plate.
- a recess is cut out on one of the half shells before profiling, which has the size of the subsequent installation opening.
- the cutout for the installation opening must be provided with a support frame for a cover, by means of which the installation opening is later closed flush with the outer surface of the post.
- This frame for the cover must be made separately and, above all, welded separately. This causes additional work.
- the recess for the installation opening must also be cut out on the flat sheet metal blank.
- This cutout hampers the creation of the circular ring profile considerably, because at the edges of the cutout the edge areas tend to spring open again, so that the outline of such a cutout has to be adjusted by hand, otherwise the cylindrical surface of the foot would be disturbed and the lid in the form of a Circular cylinder section would not fit.
- Even with such a cutout is a support frame for the Cover required. This must also be made separately. However, it can only be welded into the post after the circular ring profile has been produced, because otherwise the sheet metal blank could not be rolled in. The welding of such a support frame in the circular closed foot is extremely difficult, especially since the welding in the cramped interior of the post must be carried out practically blind.
- the installation opening can only be made with limited dimensions.
- the foot frame can only be attached to the floor by the base plate projecting outward beyond the outline of the post and the mounting holes for attachment screws being arranged in the external flange area of the base plate. If the base plate should no longer be visible after the completion of the mailbox system, the letterbox system with its base frame must already be set up there in its vicinity before the floor is finished and the floor in its installation area must only be completed in such a way that the base plate is covered becomes.
- the height of the floor slab and especially its after Fastening screws and fastening nuts protruding above must be planned for the floor and taken into account during its manufacture. The previous installation of the mailbox system means that it is exposed to all hazards at a construction site.
- a mailbox system that has already been set up can significantly hinder other work on the construction site, in particular if it is set up for architectural reasons in such a place where scaffolding or construction platforms or the like should or must be set up later.
- Such a fixed to the floor base which is sometimes even below the floor, can no longer be dismantled without damaging or destroying the floor covering, even if it were necessary for repair reasons.
- the invention has for its object a letter box system with a base and with an installation opening on To create a pedestal in which the manufacture of the pedestal is simplified and the assembly of the mailbox system is facilitated.
- a post is created, which in itself has sufficient dimensional stability and load-bearing capacity to be carried either as a single foot or with one or more additional feet together as a group of the housing of the mailbox system.
- This post can be produced relatively easily because the base body can be produced as a continuously open hollow profile, in which no cutouts are required in its sheet metal blank. Because this hollow profile is open in a certain circumferential area over the entire height of the post, all installation work and / or assembly work can be carried out simply and without hindrance through this continuous opening.
- the necessary electrical installations can also be carried out effortlessly through the large side opening in a post.
- the side panel can easily be removed and either the repair, for example in the area of the electrical installation, can be carried out or, for example, for major repairs to the mailbox system itself, the fastening screws on the base plate can be removed and the entire mailbox system can be cleared from the floor be lifted off and taken to a workshop. The floor and its covering are not affected at all.
- the contact elements for the side part are created in a very simple and inexpensive manner.
- the Z-shaped profile parts in particular in the form of a continuous Z-shaped angled edge section on both sides of the opening, contribute to a considerable increase in the dimensional stability of the open hollow profile of the post.
- the shape of the side part is similar increased considerably, whereby the required increase in the depth of the Z-profile of the contact elements of the post results in a further increase in the dimensional stability of the hollow body.
- the feet no longer have any parts that protrude beyond the outline of the post and the side part, so that the mailbox system has a very pleasing appearance and any dirt corners disappear.
- no more surface areas for concealed accommodation of the feet have to be prepared and / or left out at the installation site in the floor.
- the base plate is arranged entirely in the interior of the post and that it is also at a certain distance from the end face of the post, so that the post with its surface is on the floor. This has the advantage that, for example, bumps in the base plate or a position of the base plate that is possibly not exactly normal to the longitudinal axis of the post cannot impair the alignment of the post.
- unevenness in the floor outside the narrowly limited end face of the post cannot adversely affect the correct support and alignment of the post.
- the side part can be easily folded away from the post by a certain angle in the manner of a hinged lid and then lifted out and just as easily hung again and folded up on the post.
- a swivel bolt with a safety lock everyone can quickly access the interior of the feet, especially the electrical installation, to be able to carry out repairs at short notice without the need for special tools to open the foot in question.
- the mailbox system 10 shown as a whole in FIG. 1 has a housing 11 which rests on a base frame 12. This has two column-like base feet, feet 13 and 14.
- a so-called letter box block is arranged, which is formed by a number of individual letter boxes 16, a bell system 17, an intercom system 18 and a lighting system 19, the individual parts of which are partly screwed together and partly are riveted together to form a block, the letter box block 15.
- the housing 11 is made of sheet steel parts that are welded together, so that the housing forms a self-supporting body which rests on the two feet 13 and 14 of the base frame 12 and is screwed to it.
- the feet 13 and 14 in turn are firmly connected to the floor at the installation site of the mailbox system 10.
- the feet 13 and 14 have a prismatic basic shape with the outline shape of an equilateral triangle, the edges of the prism being rounded off by circular cylinder sections.
- the foot 13 is formed in two parts. It has a post 21 and a side part 22.
- the post 21 is formed by a base body 23, a base plate 24 and a head plate 25.
- the base body 23 is made from a flat sheet steel blank by bending.
- the bottom plate 24 and the top plate 25 are each formed by a flat steel section. They have the same layout as each other.
- the base plate 24 and the top plate 25 are welded to the base body 23 to the post 21.
- the base body 23 is designed as an open hollow profile. As already explained, its outer surface corresponds to a section of the lateral surface of a regular three-sided prism, the edges of which are rounded off by circular cylinder sections.
- the hollow profile has a larger opening 26 on one prism surface, which extends over the entire height of the base body 23. At the post 21, this opening 26 is covered on both sides except for a small gap by the side part 22, which has at least approximately the same height as the base body 23 and which thus complements the open hollow profile of the base body 23 to form a closed hollow profile.
- a contact element 27 for the side part 22 at both edges of its opening 26 On the base body 23 there is a contact element 27 for the side part 22 at both edges of its opening 26.
- These contact elements 27 are each formed by a Z-shaped angled edge section of the base body 23 with the two at least approximately at right angles to one another aligned two profile parts 28 and 29 formed.
- the side part 22 likewise has a contact element in the form of an L-shaped angled edge section or profile part 31 along its two side edges.
- the height of the profile part 28 on the base body 23 is matched to the profile part 31 on the side part 26 so that when the profile part 31 is in contact with the profile part 29, the outer surface of the side part 22 is flush with the outer surface of the base body 23 remaining on both sides of the opening 26.
- 22 holding elements are provided in the region of the upper and the lower end of the side part.
- the holding elements are formed by two hinge joints 32 and 33 (FIG. 2), the hinge axis of which is aligned horizontally.
- One hinge pin 34 or 35 is welded to one leg of an L-shaped angled guide tab 36 or 37, the other leg of which is welded to the inside of the adjacent profile part 29 of the base body 23.
- a Z-shaped angled joint tab 38 instead of the hinge eyes, the free-standing profile leg or profile part 39 of which is at a distance from the inside which is larger than the diameter of the hinge pin.
- the profile part 41 oriented parallel thereto is welded to the inside of the side part 22.
- the middle profile part 42 has such a height that the profile part 39 can be guided freely over the hinge pin 35 on the one hand and on the other hand there is very little play between the hinge pin 35 and the hinge flap 38 when the side part 22 is folded up against the post 21.
- a pivot bolt 43 is provided as a holding element for the side part 22, which is coupled to the cylinder of a security lock 44, which in one Breakthrough of the side part 22 is used.
- the pivot bolt 43 cooperates with a locking tab 45, which is welded as another holding element in the form of an L-shaped profile part on the underside of the head plate 25 (Fig. 3).
- the hinge flap 38 has such a dimension in the transverse direction that only a slight play remains between its two end faces and the guide flaps 36 and 37 adjacent to them, which ensures that the side part 22 is guided at least approximately in the middle of the opening 26 of the post 21 is.
- this game is shown larger than it really is for the sake of clarity of the drawing.
- This design of the holding elements allows the side part 22 to be pivoted out or folded out by a certain pivoting angle about the hinge bolts 32 and 33 after the pivoting bolt 43 has been pivoted into the horizontal release position and then the entire side part 22 with its articulated flap 38 from the two hinge bolts 32 and 33 are lifted off.
- the side part 22 can then be set aside in order to carry out any work in the now open interior of the post 21.
- This pivoting movement of the side part 22 is favored in that the profile parts 31 on the side part 22 are chamfered below the hinge joints 32 and 33 at a certain angle, whereby the side part 22 can be pivoted until the inclined surfaces of its profile parts 31 on the profile parts 29 of the base body 23.
- This system avoids that the side part 22 can accidentally fold down completely and hit the ground with a certain force. This prevents the safety lock 44 and also a paint applied to the outside of the side part 22 from being damaged.
- the base plate 24 and the head plate 25 with the same surface area have a plan area that is matched to the clear interior of the base body 23 in such a way that the base plate 24 along two side edges just on the inside of the base body 23 abuts and maintains a certain distance from the inside of the base body 23, in particular in the areas of the rounded prism edges.
- the base plate 24 In the region of the opening 26 of the base body 23, the base plate 24 just touches the inside of the profile parts 29.
- the base plate 24 is arranged at a certain distance from the lower end face 46 of the base body 23 (FIG. 3).
- the head plate 25 is arranged at a certain distance from the upper end face 47 of the base body 23.
- the two end plates have, at least approximately in their center, a larger circular through hole 48, which is used to pass installation lines and the like.
- a larger circular through hole 48 which is used to pass installation lines and the like.
- These through holes 49 serve as a fastening element on the one hand to connect the foot 13 to the floor at the installation site of the mailbox system and on the other hand to connect the foot 13 to the housing 11 of the mailbox system.
- the through holes 49 are therefore designed as push-through holes for fastening screws.
- connection of the mailbox system to the floor can be done in different ways.
- 5 and 6 are two different types of fastening, the feet shown in FIG. 5 are fastening types, the feet and the foot 13 are placed freely on the floor.
- the side part 22 With the side part 22 removed, the position of the fastening holes 49 on the floor 51 is marked and then the mailbox system is set aside. Then the marked locations, dowel holes drilled in the floor 51 and fastening dowels 52 inserted therein.
- fastening screws 53 are inserted through the fastening holes 49 into the dowels 42 and screwed into them until the foot 13 in question is firmly seated on the floor 51.
- an anchor plate 54 is firmly connected to the floor by means of floor anchors 55 at the installation site of the mailbox system in the vertical line of alignment of each foot.
- the base plate 24 of the foot in question is firmly screwed to the anchor plate 54 by means of fastening screws 56 with the usual screw thread.
- the anchor plate 54 has a threaded hole 57 in the alignment of the through holes 49 of the base plate 24. So that the threaded holes 57 do not fill with concrete when the floor anchors 55 are concreted in, protective caps 58 are arranged on the underside of the anchor plate 54. They are held in place during the concreting work using retaining screws, which are subsequently removed when the mailbox system is installed. In the meantime, these retaining screws ensure that the threaded holes 57 cannot be contaminated or damaged in any other way.
- the anchor plate 54 is arranged on the floor in such a way that it is at least approximately flush with the floor covering 59 in its vicinity.
- the top of the anchor plate 54 can also be lower than the top of the floor covering 59. It can also protrude slightly above the floor covering 59, namely within the distance between the underside of the base plate 24 and the lower end face of the foot 13.
- the feet of the mailbox system can also be connected to the anchor plate 54 in such a way that 24 washers made of metal or another material are inserted between the anchor plate 54 and the base plate, and only then the mounting screws 56 are tightened .
- the mailbox system can also be set within certain limits if, for example, the floor in the area of their feet should have set differently and the feet would no longer stand evenly on the floor.
- FIG. 7 shows a modified embodiment of a foot 61 for a mailbox system according to FIG. 1.
- the foot 61 is also in two parts and has a post 62 and a side part 63.
- the post 62 has a base body 64, which is also designed as an open hollow profile.
- the outer surface of the base body 64 represents a section of a circular cylinder.
- the outer surface of the side part 63 also represents a section of a circular cylinder surface with the same radius of curvature as the circular cylindrical surface of the base body 64, so that here too the side part 63 has the open hollow profile of the base body 64 to form a closed hollow profile added.
- the remaining parts of the foot 61 are at least essentially the same as the corresponding parts of the foot 13.
- layout forms for the feet of the mailbox system are other layout forms, such as a square or a rectangle with or without rounded corners, regular or irregular oval shapes or long round shapes or regular or irregular polygons or mixed forms of these basic shapes.
- FIG. 8 illustrates how simple assembly work can be carried out in a mailbox system of the above-described embodiments, for example when the side part is removed from the base of post 21 and the opening 26 is exposed in its full size. Then both the fastening screws 56 are freely accessible in the interior of the post 21, as is also a connecting line 65 for an electrical installation, of which the supply line is laid in the floor in such a way that it can be pulled through the large through hole 48 in the center of the base plate 24 , of course, the anchor plate 54 also has a through hole 66 at this point.
Landscapes
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
Description
- Briefkastenanlagen, die in der Regel mehrere Einzelbriefkästen umfassen und die häufig auch mit einer Klingelanlage und manchmal auch mit einer Beleuchtungsanlage ausgerüstet sind, werden entweder als Baueinheit in eine Aussparung eines Gebäudeteils eingesetzt oder an einer Wand befestigt oder auch auf einem Fußgestell frei aufgestellt.
- Bei der letztgenannten Art weist die Briefkastenanlage ein kastenförmiges Gehäuse auf, in dem die zu einem Block vereinigten Einzelbriefkästen untergebracht sind. Dieses Gehäuse ruht auf dem Fußgestell, das je nach der Größe der Briefkastenanlage, einen Fuß oder zwei Füße aufweist, das aber auch mehrere Füße haben kann.
- Solche Fußgestelle sind manchmal als Bügelgestelle ausgebildet, deren Aufriß ein umgekehrtes U darstellt. Manchmal sind die Füße auch als Unterbaufüße ausgebildet. Bügelfüße kommen im allgemeinen nur für kleinere Gehäuse in Betracht. Sie haben eine geringere Festigkeit. Ihre Füße müssen an Ort und Stelle einbetoniert werden, damit die Briefkastenanlage eine zumindest einigermaßen ausreichende Standfestigkeit erhält. Unterbaufüße weisen einen Pfosten aus einem Hohlprofil auf, das entweder einen Kreisringquerschnitt oder einen langrunden Querschnitt hat. Bei der länglichen Profilform sind anstelle der Rundungen manchmal auch Polygonflächen vorhanden. Der Pfosten weist am unteren Ende eine Fußplatte und am oberen Ende eine Kopfplatte auf. Mit der Kopfplatte ist das Briefkastengehäuse verschraubt. Die Fußplatte dient der Befestigung des Fußgestells mit dem Boden.
- Die Pfosten mit Kreisringprofil werden aus einem einzigen Blechzuschnitt hergestellt, wobei die Kreisringform durch Einfollen erzeugt wird. Die Stoßkante wird verschweißt.
- Bei nicht kreisringförmigen Pfostenprofilen werden im allgemeinen zwei Halbschalen mit dem entsprechenden halben Profil hergestellt, und zwar entweder gebogen oder abgekantet. Die Halbschalen werden entlang ihrer beiden Stoßkanten miteinander verschweißt. Anschließend wird ein solcher Pfosten mit der Fußplatte und mit der Kopfplatte verschweißt. Hierbei sind also mindestens zwei Stoßnähte zu schweißen. Das erfordert einen gewissen Arbeitsaufwand, wobei außerdem darauf geachtet werden muß, daß die beiden Halbschalen paßgerecht miteinander verschweißt werden, weil sonst die Verbindung mit den beiden Endplatten erschwert wird und vor allem das gute Aussehen des Fußgestelles erheblich leidet. Da ein solcher Pfosten aus zwei gleichen Halbschalen hergestellt wird, würde der Pfosten keinerlei Öffnungen für eine Elektroinstallation aufweisen, die bei freistehenden Briefkastenanlagen die Regel ist. Daher wird an einer der Halbschalen vor der Profilierung eine Ausnehmung ausgeschnitten, die die Größe der späteren Installationsöffnung hat. Vor dem Zusammenschweißen zweier Halbschalen muß der Ausschnitt für die Installationsöffnung mit einem Auflagerahmen für einen Deckel versehen werden, mittels dessen später die Installationsöffnung bündig mit der Außenfläche des Pfostens verschlossen wird.
- Dieser Aufnahmerahmen für den Deckel muß gesondert hergestellt werden und vor allem gesondert eingeschweißt werden. Das verursacht einen zusätzlichen Arbeitsaufwand. Bei Füßen mit Kreisringprofil muß die Ausnehmung für die Installationsöffnung ebenfalls am ebenen Blechzuschnitt ausgeschnitten werden. Dieser Ausschnitt behindert das Herstellen des Kreisringprofils erheblich, weil an den Kanten des Ausschnittes die Kantenbereiche dazu neigen, wieder aufzufedern, so daß die Umrißlinie eines solchen Ausschnittes von Hand nachgerichtet werden muß, weil sonst die Zylinderfläche des Fußes gestört würde und der Deckel in Form eines Kreiszylinderabschnittes nicht passen würde. Auch bei einem solchen Ausschnitt ist ein Auflagerahmen für den Deckel erforderlich. Dieser muß ebenfalls gesondert hergestellt werden. Er kann jedoch erst nach dem Herstellen des Kreisringprofils des Pfostens in diesen eingeschweißt werden, weil sonst das Einrollen des Blechzuschnittes nicht möglich wäre. Das Einschweißen eines solchen Auflagerahmens in den kreisringförmig geschlossenen Fuß ist aber äußerst schwierig, zumal die Schweißung in dem beengten Innenraum des Pfostens praktsich blind ausgeführt werden muß.
- Bei allen diesen Füßen kann die Installationsöffnung nur mit beschränkten Abmessungen ausgeführt werden. Das wiederum bedeutet, daß am fertigen Fußgestell der aufgestellten Briefkastenanlage die nachträglich vorzunehmenden Elektroinstallationsarbeiten, wie zum Beispiel das Verbinden der elektrischen Anschlußleitungen und dergleichen, nur schwierig ausgeführt werden können. Außerdem ist dabei stets die Gefahr vorhanden, daß bei dem Ausführen der Anschlußarbeiten innerhalb des Pfostens dem Handwerker Werkzeuge aus der Hand fallen und auf den Boden des Pfostens fallen. Bei geringem Innenraum des Pfostens kann es sehr schwierig, wenn nicht gar unmöglich sein, das Werkzeug ohne Abbau der gesamten Briefkastenanlage wieder herauszuholen. Das gilt insbesondere für Fußgestelle mit einer großen Bauhöhe.
- Wegen der beengten Arbeitsverhältnisse innerhalb der Pfosten des Fußes kann die Befestigung des Fußgestelles am Boden nur dadurch erfolgen, daß die Bodenplatte nach außen über den Umriß des Pfostens flanschartig übersteht und die Befestigungslöcher für Befestigungsschrauben im außen gelegenen Flanschbereich der Bodenplatte angeordnet sind. Sofern die Bodenplatte nach der Fertigstellung der Briefkastenanlage nicht mehr sichtbar sein soll, muß die Briefkastenanlage mit ihrem Fußgestell vor der Fertigstellung des Fußbodens in ihrer Umgebung bereits dort aufgestellt werden und in ihrem Aufstellbereich der Fußboden erst dann in der Weise fertiggestellt werden, daß die Bodenplatte verdeckt wird. Die Höhe der Bodenplatte und insbesondere ihre nach oben überstehenden Befestigungsschrauben und Befestigungsmuttern müssen beim Fußboden eingeplant und bei seiner Herstellung berücksichtigt werden. Die vorherige Aufstellung der Briefkastenanlage hat zur Folge, daß sie allen Gefährdungen an einer Baustelle ausgesetzt ist. Das führt häufig zu Beschädigungen, wenn nicht gar zur Zerstörung der bereits aufgestellten Briefkastenanlage. Eine Verminderung dieser Gefahr durch getrennte Aufstellung der Füße für sich alleine ist deshalb nicht möglich, weil sonst die Gefahr bestünde, daß die jeweils getrennt voneinander aufgestellten Füße zueinander nicht genau parallel stehen und genau gleich hoch sind und ihre Befestigungselemente nicht mit denjenigen des Gehäuses übereinstimmen. Die Aufstellung der Briefkastenanlage muß daher immer in fertig montiertem Zustand erfolgen. Das nachträgliche Abnehmen des Gehäuses von dem Fußgestell ist allenfalls als Notbehelf anzusehen, weil die Füße dann immer noch der Gefahr einer Beschädigung oder gar Zerstörung ausgesetzt sind und weil das abgenommene Gehäuse irgendwo auf der Baustelle abgestellt werden muß, wo es ebenfalls der Gefahr von Beschädigungen oder gar der Zerstörung ausgesetzt ist.
- Eine bereits aufgestellte Briefkastenanlage kann andere Arbeiten an der Baustelle erheblich behindern, insbesondere dann, wenn sie aus architektonischen Gründen an einem solchen Platz aufgestellt ist, an dem nachträglich noch Baugerüste oder Baubühne oder dergleichen aufgestellt werden sollen oder müssen. Ein derart fest mit dem Boden verbundenes Fußgestell, das sich zum Teil sogar unterhalb des Bodens befindet, läßt sich ohne Beschädigung oder Zerstörung des Bodenbelages nicht mehr abbauen, und zwar auch dann nicht, wenn es aus Reparaturgründen erforderlich wäre.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Briefkastenanlage mit Fußgestell und mit einer Installationsöffnung am Fußgestell zu schaffen, bei der die Herstellung des Fußgestells vereinfacht ist und die Montage der Briefkastenanlage erleichtert ist.
- Dadurch, daß der Pfosten eines jeden Fußes in einen Grundkörper und in ein Seitenteil unterteilt ist, von denen der Grundkörper mit der Kopfplatte und der Bodenplatte zu einer Baueinheit vereinigt ist und bei der der Grundkörper den größen Teil des Hohlprofiles umfaßt, wird ein Pfosten geschaffen, der für sich alleine eine ausreichende Formfestigkeit und Tragfähigkeit hat, um entweder als Einzelfuß oder mit einem oder mehreren weiteren Füßen zusammen als Gruppe des Gehäuse der Briefkastenanlage zu tragen. Dieser Pfosten läßt sich verhältnismäßig einfach herstellen, weil der Grundkörper als durchgehend offenes Hohlprofil hergestellt werden kann, bei dem keinerlei Ausschnitte in seinem Blechzuschnitt erforderlich sind. Dadurch, daß dieses Hohlprofil in einem gewissen Umfangsbereich über die gesamte Höhe des Pfostens offen ist, können durch diese durchgehende Öffnung sämtliche Installationsarbeiten und/oder Montagearbeiten einfach und ohne Behinderung ausgeführt werden. Dadurch ist es unter anderem auch möglich, die Befestigungsschrauben innerhalb des Grundrisses des Pfostens unterzubringen, wobei die Befestigungsschrauben sowohl in der Kopfplatte wie auch in der Bodenplatte frei zugänglich sind und daher die Verbindung des Fußes einerseits mit dem Gehäuse und andererseits mit dem Boden am Aufstellort jederzeit leicht möglich ist. Dadurch ist es auch nicht erforderlich, die Kopfplatte und die Bodenplatte größer als den Grundriß des Pfostens auszuführen, damit sie als Flanschplatte über den Umriß des Pfostens hinaus überstehen. Durch die freie Zugänglichkeit der Innerhalb des Pfostens gelegenen Durchgangslöcher und der darin einzusetzenden Befestigungsschrauben ist es ohne weiteres möglich, die Briefkastenanlage auf den bereits vollständig fertiggestellten Boden aufzusetzen und zu befestigen. Das kann beispielsweise dadurch geschehen, daß am Aufstellort die Lage der Befestigungslöcher in der Bodenplatte am Boden markiert wird und daß bei zur Seite gestellter Briefkastenanlage die erforderlichen Dübellöcher im Boden gebohrt werden und nach dem Einsetzen der Dübel die Briefkastenanlage wieder an ihren Platz gebracht wird und durch die Öffnungen im Pfosten die Befestigungsschrauben in die Dübellöcher eingeschraubt werden und dadurch die Briefkastenanlage festgeschraubt wird. Wenn die Briefkastenanlage auf diese Weise fertig montiert ist, wird die Öffnung in dem Pfosten einfach mit dem zugehörigen Seitenteil verschlossen und dieses durch die Halteelemente festgehalten.
- So wie die Briefkastenanlage an ihrem Aufstellungsort leicht montiert werden kann, können auch die erforderlichen Elektroinstallationen durch die größe seitliche Öffnung in einem Pfosten mühelos ausgeführt werden. Bei Reparaturarbeiten kann das Seitenteil leicht wieder abgehommen werden und entweder die Reparatur, zum Beispiel im Bereich der Elektroinstallation, vorgenommen werden oder, zum Beispiel bei größeren Reparaturen an der Briefkastenanlage selbst, können die Befestigungsschrauben an den Bodenplatte entfernt werden und die gesamte Briefkastenanlage vom Boden frei abgehoben werden und in eine Werkstatt gebracht werden. Der Fußboden und sein Belag werden dabei überhaupt nicht beeinträchtigt.
- Bei einer Ausgestaltung der Briefkastenanlage nach Anspruch 2 werden auf denkbar einfache und billige Weise die Anlageelemente für den Seitenteil geschaffen. Außerdem tragen die Z-förmigen Profilteile, insbesondere in Form eines durchgenenden Z-formig abgewinkelten Randabschnittes beiderseits der Öffnung zu einer erheblichen Steigerung der Formfestigkeit des offenen Hohlprofils des Pfostens bei. Bei einer Ausgestaltung der Briefkastenanlage nach Anspruch 3 wird in ähnlicher Weise die Formfestigkeit des Seitenteils ganz erheblich gesteigert, wobei durch die dafür erforderliche Vergrößerung der Tiefe des Z-Profils der Anlageelemente des Pfostens sich einer weitere Steigerung der Formfestigkeit des Hohlkörpers ergibt.
- Bei einer Ausgestaltung der Briefkastenanlage nach Anspruch 4 weisen due Füße keinerlei über den Umriß der Pfosten und des Seitenteils hinausragenden Teile mehr auf, so daß die Briefkastenanlage ein sehr gefälliges Aussehen erhält und jegliche Schmutzecken verschwinden. Außerdem müssen dadurch am Aufstellort im Fußboden keinerlei Flächenbereiche für eine verdeckte Aufnahme der Füße mehr vorbereitet und/oder ausgespart werden. Bei einer Ausgestaltung der Briefkastenanlage nach Anspruch 5 wird erreicht, daß die Bodenplatte ganz im Innenraum des Pfostens angeordnet ist und daß sie darin auch einen gewissen Abstand zur Stirnseite des Pfostens hat, so daß der Pfosten mit seiner Sitrnfläche auf dem Boden steht. Das hat den Vorteil, daß beispielsweise Unebenheiten der Bodenplatte oder eine möglicherweise nicht genau normal zur Längsachse des Pfostens ausgerichtete Lage der Bodenplatte die Ausrichtung des Pfostens nicht beeinträchtigen kann. Hinzu kommt, daß Unebenheiten des Bodens außerhalb der eng begrenzten Stirnfläche des Pfostens sich auf die richtige Auflage und Ausrichtung des Pfostens nicht nachteilig auswirken können.
- Bei einer Ausgestaltung der Briefkastenanlage nach Anspruch 6 kann das Seitenteil nach Art eines Klappdeckels leicht vom Pfosten um einen gewissen Winkel weggeklappt und dann ausgehoben werden und ebenso leicht wieder eingehängt und an den Pfosten herangeklappt werden. Durch die Verwendung eines Schwenkriegels mit Sicherheitsschloß hat jeder Bereichtigte einen schnellen Zugang zu dem Innenraum der Füße, un insbesondere an der Elektroinstallation Reparaturen kurzfristig ausführen zu können, ohne daß für das Öffnen des betreffenden Fußes besondere Werkzeuge benötigt werden.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht einer Briefkastenanlage mit einem Fußgestell mit zwei Füßen;
- Fig. 2
- einen Querschnitt eines Fußes der Briefkastenanlage nach Fig. 1;
- Fig. 3
- eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht des Fußes nach Fig. 2;
- Fig. 4
- eine teilweise geschnitten dargestellte Stirnansicht des Fußes nach Fig. 2;
- Fig. 5 und 6
- je eine auschnittweise und teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht des Fußes mit unterschiedlichen Befestigungsmitteln;
- Fig. 7
- einen Querschnitt eines abgewandelten Fußes für eine Briefkastenanlage ähnlich Fig. 1;
- Fig. 8
- eine Stirnansicht des Fußes nach Fig. 4 bei abgenommenem Seitenteil.
- Die aus Fig. 1 als Ganzes ersichtliche Briefkastenanlage 10 weist ein Gehäuse 11 auf, das auf einem Fußgestell 12 ruht. Dieses hat zwei säulenartige Unterbaufüße, die Füße 13 und 14. Im Gehäuse 11 ist ein sogenannter Briefkastenblock angeordnet, der durch eine Anzahl Einzelbriefkästen 16, eine Klingelanlage 17, eine Gegensprechanlage 18 und eine Beleuchtungsanlage 19 gebildet wird, dessen einzelne Teile teils durch Verschrauben und teils durch Vernieten zu einem Block, dem Briefkastenblock 15, miteinander vereinigt sind. Das Gehäuse 11 ist aus Stahlblechteilen hergestellt, die miteinander verschweißt sind, so daß das Gehäuse einen selbsttragenden Körper bildet, der auf den beiden Füßen 13 und 14 des Fußgestelles 12 aufliegt und mit diesem verschraubt ist. Die Füße 13 und 14 ihrerseits sind am Aufstellort der Briefkastenanlage 10 mit dem Boden fest verbunden.
- Wie schon in Fig. 1 erkennbar ist und aus Fig. 2 noch deutlicher zu ersehen ist, haben die Füße 13 und 14 eine prismatische Grundgestalt mit der Grundrißform eines gleichseitigen Dreieckes, wobei die Kanten des Prisma durch Kreiszylinderabschnitte abgerundet sind.
- Aus Fig. 2 ... 4 ist zu ersehen daß der Fuß 13 zweiteilig ausgebildet ist. Er weist einen Pfosten 21 und ein Seitenteil 22 auf.
- Der Pfosten 21 wird durch einen Grundkörper 23, eine Bodenplatte 24 und eine Kopfplatte 25 gebildet. Der Grundkörper 23 ist aus einem ebenen Stahlblech-Zuschnitt durch Biegen hergestellt. Die Bodenplatte 24 und die Kopfplatte 25 werden durch je einen Flachstahl-Abschnitt gebildet. Sie haben untereinander die gleiche Grundrißform. Die Bodenplatte 24 und die Kopfplatte 25 sind mit dem Grundkörper 23 zum Pfosten 21 verschweißt.
- Der Grundkörper 23 ist als offenes Hohlprofil ausgebildet. Wie schon dargelegt, entspricht seine Außenfläche einem Abschnitt der Mantelfläche eines regelmäßigen dreiseitigen Prismas, dessen Kanten durch Kreiszylinderabschnitte abgerundet sind. Das Hohlprofil weist an der einen Prismenfläche eine größere Öffnung 26 auf, die sich über die gesamte Höhe des Grundkörpers 23 erstreckte. Am Pfosten 21 wird diese Öffnung 26 beiderseits bis auf je einen kleinen Spalt durch das Seitenteil 22 verdeckt, das zumindest annähernd die gleiche Höhe wie der Grundkörper 23 hat und das somit das offene Hohlprofil des Grundkörpers 23 zum geschlossenen Hohlprfil ergänzt.
- Am Grundkörper 23 ist an beiden Rändern seiner Öffnung 26 je ein Anlageelement 27 für das Seitenteil 22 vorhanden. Diese Anlageelemente 27 werden durch je einen Z-förmig abgewinkelten Randabschnitt des Grundkörpers 23 mit den beiden zumindest annähernd rechtwinklig zueinander ausgerichteten beiden Profilteilen 28 und 29 gebildet. Das Seitenteil 22 weist ebenfalls entlang seiner beiden Seitenränder ein Anlageelement in Form eines L-förmig abgewinkelten Randabschnittes oder Profilteils 31 auf. Die Höhe des Profilteils 28 am Grundkörper 23 ist auf den Profilteil 31 am Seitenteil 26 so abgestimmt, daß bei der Anlage des Profilteils 31 an dem Profilteil 29 die Außenfläche des Seitenteils 22 mit der beiderseits der Öffnung 26 verbliebenen Außenfläche des Grundkörpers 23 bündig ist.
- Zur Halterung des Seitenteils 22 am Pfosten 21 sind im Bereich des oberen und des unteren Endes des Seitenteils 22 Halteelemente vorhanden. Im unteren Bereich werden die Halteelemente durch zwei Scharniergelenke 32 und 33 gebildet (Fig. 2), deren Gelenksachse waagerecht ausgerichtet ist. Je ein Scharnierbolzen 34 bzw. 35 ist an einem Schenkel eines L-förmig abgewinkelten Führungslappens 36 bzw. 37 angeschweißt, dessen anderer Schenkel an der Innenseite des ihm benachbarten Profilteils 29 des Grundkörpers 23 angeschweißt ist. Beim anderen Teil der Scharniergelenke 32 und 33 ist anstelle von Scharnieraugen ein Z-Förmig abgewinkelter Gelenklappen 38 vorhanden, dessen freistehender Profilschenkel oder Profilteil 39 der von der Innenseite einen Abstand hat, der größer als der Durchmesser des Scharnierbolzens ist. Der dazu parallel ausgerichtete Profilteil 41 ist an der Innenseite des Seitenteils 22 angeschweißt. Der mittlere Profilteil 42 hat eine solche Höhe, daß der Profilteil 39 einerseits frei über den Gelenkbolzen 35 hinweggeführt werden kann andererseits nur ein sehr geringes Spiel zwischen dem Gelenkbolzen 35 und dem Gelenklappen 38 vorhanden ist, wenn das Seitenteil 22 an den Pfosten 21 herangeklappt ist.
- Im oberen Bereich ist als ein Halteelement für das Seitenteil 22 ein Schwenkriegel 43 vorhanden, der mit dem Zylinder eines Sicherheitsschlosses 44 gekoppelt ist, das in einen Durchbruch des Seitenteils 22 eingesetzt ist. Der Schwenk riegel 43 wirkt mit einem Riegellappen 45 zusammen, der als anderes Halteelement in Form eines L-förmigen Profilteils an der Unterseite der Kopfplatte 25 angeschweißt ist (Fig. 3).
- Der Gelenklappen 38 hat in der Querrichtung eine solche Abmessung, daß zwischen seinen beiden Stirnflächen und den ihnen benachbarten Führungslappen 36 und 37 nur ein geringes Spiel bleibt, das dafür sorgt, daß des Seitenteil 22 zumindest annähernd in der Mitte der Öffnung 26 des Pfostens 21 geführt ist. Insbesondere in Fig. 2 ist dieses Spiel der Übersichtlichkeit der Zeichnung halber größer dargestellt, als es in Wirklichkeit ist.
- Durch diese Ausbildung der Halteelemente kann nach dem Verschwenken des Schwenkriegels 43 in die waagerechte Freigabestellung das Seitenteil 22 um die Scharnierbolzen 32 und 33 um einen gewissen Schwenkwinkel nach vorn herausgeschwenkt oder herausgeklappt werden und anschließend das ganze Seitenteil 22 mit seinem Gelenklappen 38 von den beiden Scharnierbolzen 32 und 33 abgehoben werden. Danach kann das Seitenteil 22 beiseite gelegt werden, um in dem nunmehr offenen Innenraum des Pfostens 21 irgendwelche Arbeiten auszuführen. Diese Schwenkbewegung des Seitenteils 22 wird dadurch begünstigt, daß die Profilteile 31 am Seitenteil 22 unterhalb der Scharniergelenke 32 und 33 unter einem gewissen Winkel abgeschrägt sind, wodurch das Seitenteil 22 so weit geschwenkt werden kann, bis die schrägen Flächen seiner Profilteile 31 sich an den Profilteilen 29 des Grundkörpers 23 anlegen. Durch diese Anlage wird vermieden, daß das Seitenteil 22 unversehens vollständig herunterklappen und mit einer gewissen Wucht auf dem Boden aufschlagen kann. Dadurch wird vermieden, daß das Sicherheitsschloß 44 und auch eine auf der Außenseite des Seitenteils 22 angebrachte Lackierung beschädigt wird.
- Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, haben die Bodenplatte 24 und die mit ihr flächengleiche Kopfplatte 25 eine Grundrißfläche, die auf den lichten Innenraum des Grundkörpers 23 in der Weise abgestimmt ist, daß die Bodenplatte 24 entlang zweier Seitenränder gerade an der Innenseite des Grundkörpers 23 anliegt und insbesondere in den Bereichen der abgerundeten Prismenkanten einen gewissen Abstand von der Innenseite des Grundkörpers 23 einhält. Im Bereich der Öffnung 26 des Grundkörpers 23 berührt die Bodenplatte 24 gerade die Innenseite der Profilteile 29. Die Bodenplatte 24 ist in einem gewissen Abstand von den unteren Stirnfläche 46 des Grundkörpers 23 angeordnet (Fig. 3). Ebenso ist die Kopfplatte 25 in einem gewissen Abstand von der oberen Stirnfläche 47 des Grundkörpers 23 angeordnet.
- Wie aus Fig. 2 bei der Bodenplatte 24 ersichtlich ist, weisen die beiden Endplatten zumindest näherungsweise in ihrer Mitte ein größeres kreisrundes Durchgangsloch 48 auf, das der Durchführung von Installationsleitungen und dergleichen dient. Daneben sind noch drei kleinere kreisrunde Durchgangslöcher 49 vorhanden, die zumindest annähernd auf den Symmetrielinien der drei abgerundeten Prismenkanten liegen. Diese Durchgangslöcher 49 dienen als Befestigungselement einerseits der Verbindung des Fußes 13 mit dem Boden am Aufstellort der Briefkastenanlage und andererseits der Verbindung des Fußes 13 mit dem Gehäuse 11 der Briefkastenanlage. Die Durchgangslöcher 49 sind daher als Durchstecklöcher für Befestigungsschrauben ausgebildet.
- Die Verbindung der Briefkastenanlage mit dem Boden kann auf unterschiedliche Weise geschehen. Aus Fig. 5 und 6 sind zwei unterschiedliche Arten der Befestigungsart werden die Füße aus Fig. 5 ersichtlichen Befestigungsart werden die Füße wie der Fuß 13 frei auf dem Boden aufgestellt. Bei abgenommenem Seitenteil 22 wird die Lage der Befestigungslöcher 49 auf dem Boden 51 markiert und danach die Briefkastenanlage beiseite gestellt. Anschließend werden an den markierten Stellen Dübellöcher in den Boden 51 gebohrt und darin Befestigungsdübel 52 eingesetzt. Nachdem die Briefkastenanlage wieder auf ihren Platz gestellt ist, werden Befestigungsschrauben 53 durch die Befestigungslöcher 49 hindurch in die Dübel 42 eingesteckt und darin fest eingeschraubt, bis der betreffende Fuß 13 am Boden 51 fest aufsitzt.
- Bei der aus Fig. 6 ersichtlichen Befestigungsart wird am Aufstellort der Briefkastenanlage in der lotrechten Fluchtlinie eines jeden Fußes je eine Ankerplatte 54 mittels Bodenankern 55 mit dem Boden fest verbunden. Bei der Aufstellung der Briefkastenanlage wird die Bodenplatte 24 des betreffenden Fußes mit der Ankerplatte 54 mittels Befestigungsschrauben 56 mit üblichem Schraubengewinde fest verschraubt. Zu diesem Zweck weist die Ankerplatte 54 in der Fluchtlinie der Durchgangslöcher 49 der Bodenplatte 24 je ein Gewindeloch 57 auf. Damit die Gewindelöcher 57 beim Einbetonieren der Bodenanker 55 sich nicht mit Beton füllen, sind an der Unterseite der Ankerplatte 54 Schutzkappen 58 angeordnet. Sie werden während der Betonierarbeiten mittels Halteschrauben dort festgehalten, die nachher bei der Aufstellung der Briefkastenanlage entfernt werden. In der Zwischenzeit sorgen diese Halteschrauben dafür, daß die Gewindelöcher 57 auch nicht anderweitig verschmutzt oder beschädigt werden können.
- Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, ist die Ankerplatte 54 am Boden so angeordnet, daß sie zumindest annähernd mit dem Bodenbelag 59 in ihrer Umgebung bündig ist. Die Oberseite der Ankerplatter 54 kann aber auch tiefer als die Oberseite des Bodenbelages 59 liegen. Sie kann auch geringfügig über den Bodenbelag 59 überstehen, und zwar innerhalb des Abstandes der Unterseite der Bodenplatte 24 von der unteren Stirnfläche des Fußes 13. Sofern der Bodenbelag 59 gegen die Flächenpressung der Stirnfläche des Fußes 13 empfindlich ist, die vom Gewicht der Briefkastenanlage und/oder von der Zugkraft der Befestigungsschrauben 56 herrührt, dann können die Füße der Briefkastenanlage auch in der Weise mit der Ankerplatte 54 verbunden werden, daß zwischen die Ankerplatte 54 und die Bodenplatte 24 Futterscheiben aus Metall oder aus einem anderen Werkstoff eingelegt werden und erst dann die Befestigungsschrauben 56 angezogen werden. Auf diese Weise kann die Briefkastenanlage auch in gewissen Grenzen eingestellt werden, wenn etwa der Boden im Bereich ihrer Füße sich unterschiedlich gesetzt haben sollte und dadurch die Füße nicht mehr gleichmäßig auf dem Boden aufstehen würden.
- Aus Fig. 7 ist eine abgewandelte Ausführungsform eines Fußes 61 für eine Briefkastenanlage nach Fig. 1 ersichtlich. Der Fuß 61 ist ebenfalls zweiteilig und weist einen Pfosten 62 und ein Seitenteil 63. Der Pfosten 62 weist einen Grundkörper 64 auf, der ebenfalls als offenes Hohlprofil ausgebildet ist. Die Außenfläche des Grundkörpers 64 stellt einen Abschnitt eines Kreiszylinders dar. Die Außenfläche des Seitenteils 63 stellt ebenfalls einen Abschnitt einer Kreiszylinderfläche mit gleichem Krümmungsradius wie die Kreiszylinderfläche des Grundkörpers 64 dar, so daß auch hier des Seitenteil 63 das offene Hohlprofil des Grundkörpers 64 zum geschlossenen Hohlprofil ergänzt. Die übrigen Teile des Fußes 61 sind zumindest sinngemäß gleich den entsprechenden Teilen des Fußes 13.
- Als weitere Abwandlungsformen für die Füße der Briefkastenanlage kommen auch andere Grundrißformen, wie beispielsweise ein Quadrat oder eine Rechteck mit oder ohne abgerundete Ecken, regelmäßige oder unregelmäßige Ovalformen oder langrunde Formen oder regelmäßige oder unregelmäßige Vielecke oder Mischformen dieser Grundformen in Betracht.
- Anhand Fig. 8 wird veranschaulicht, wie einfach bei einer Briefkastenanlage der zuvor beschriebenen Ausführungsformen Montagearbeiten ausgeführt werden können, wenn etwa bei dem Fuß von Pfosten 21 das Seitenteil abgenommen ist und die Öffnung 26 in voller Größe freiliegt. Dann sind im Inneren des Pfostens 21 sowohl die Befestigungsschrauben 56 frei zugänglich, wie etwa auch eine Verbindungsleitung 65 die für eine Elektroinstallation, wovon die Zuleitung im Boden derart verlegt ist, daß sie durch das große Durchgangsloch 48 in der Mitte der Bodenplatte 24 hindurchgezogen werden kann, wobei selbstverständlich auch die Ankerplatte 54 an dieser Stelle ein Durchgangsloch 66 aufweist.
Claims (10)
- Briefkastenanlage mit den Merkmalen:- In einem Gehäuse ist mindestens ein Einzelbriefkasten angeordnet,- ein Fußgestell mit wenigstens einem Fuß trägt das Gehäuse,- jeder Fuß des Fußgestelles weist einen Pfosten, eine Kopfplatte und eine Bodenplatte auf, wobei diese beiden Endplatten mit dem Pfosten dauerhaft verbinden sind,- die Kopfplatte weist Befestigungselemente für die Befestigung des Gehäuses auf dem Fuß und die Bodenplatte weist Befestigungselemente für die Befestigung des Fußes am Boden auf,gekennzeichnet durch die Merkmale:- der Pfosten (21) eines jeden Fußes (13; 14) weist einen Grundkörper (23) auf, der als offenes Hohlprofil ausgebildet ist und dessen Außenfläche einen Abschnitt der Mantelfläche eines Zylinders, eines Prismas, eines Quaders oder einer Mischform dieser Grundformen bildet,- der Pfosten (21) eines jeden Fußes (13; 14) weist ein Seitenteil (22) auf, das zumindest annähernd die gleiche Höhe wie der Grundkörper (23) hat und das den Grundkörper (23) zum geschlossenen Hohlprofil ergänzt,- am Grundkörper (23) und/oder an einer oder an beiden Endplatten (24; 25) und/oder am Seitenteil (22) sind Anlageelemente (27) für die gegenseitige profilgerechte Anlage von Seitenteil (22) und Grundkörper (23) vorhanden,- am Grundkörper (23) und/oder an einer oder an beiden Endplatten (24; 25) und/oder am Seitenteil (22) sind Halteelemente (32; 33; 43; 45) für eine lösbare Verbindung des Seitenteils (22) und des Grundkörpers (23) vorhanden.
- Briefkastenanlage nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch das Merkmal,- die Anlageelemente sind als Z-förmige Profilteile (28; 29) entlang der Ränder der Öffnung (26) des offenen Hohlprofils des Pfostens (21) ausgebildet, vorzugsweise als Z-förmig abgewinkelter Randabschnitt (31) daran angeformt. - Briefkastenanlage nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch des Merkmal:- am Seitenteil (22) sind entlang seiner Längsränder L-förmige Profilteile (31) vorhanden, vorzugsweise als L-förmige abgewinkelter Randabschnitt (31) daran angeformt, die der Innenseite des Hohlprofils zugekehrt sind. - Briefkastenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3:
gekennzeichnet durch des Merkmal,- die Bodenplatte (24), vorzugsweise auch die Kopfplatte (25), hat einen Grundriß, der nicht über den Grundriß des Grundkörpers (23) und des Seitenteils (22) hinausragt. - Briefkastenanlage nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch die Merkmale:- die Bodenplatte (24), vorzugsweise auch die Kopfplatte (25), erstreckt sich höchstens bis zur Innenseite der Wandungen des Grundkörpers (23) un des Seitenteils (22). - Briefkastenanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal:- Die Bodenplatte (24), gegebenenfalls auch die Kopfplatte (25), ist in einer gewissen Entfernung von der Stirnseite (46; 47) des Grundkörpers (23) angeordnet.
- Briefkastenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
gekennzeichnet durch die Merkmale:- als Halteelement für den unteren Bereich des Seitenteils (22) ist ein Scharniergelenke (32; 33) vorhanden, dessen Gelenkachse waagerecht ausgerichtet ist und die vorzugsweise quer zur Gelenkachse aushebbar ausgebildet sind,- der Scharnierbolzen ist mit je einem Führungslappen verbunden. - Briefkastenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
gekennzeichnet durch die Merkmale:- als Halteelement für den unteren Bereich des Seitenteils (22) sind zwei Scharniergelenke (32; 33) vorhanden, deren Gelenkachse waagerecht ausgerichtet ist und die vorzugsweise quer zur Gelenkachse aushebbar ausgebildet sind,- die Scharnierbolzen (34; 35) sind stirnseitig an je einem Führungslappen (36; 37) angeordnet, die entweder auf der einander zugekehrten Stirnseite oder auf der voneinander abgekehrten Stirnseite der Scharnierbolzen (34; 35) angeordnet sind. - Briefkastenanlage nach einem der Ansprüche 7 oder 8 gekennzeichnet durch das Merkmal:- die Scharnieraugen werden vorzugsweise durch einen U-förmig oder Z-förmig abgewinkelten Gelenklappen (38) gebildet, dessen lichte Weite größer als der Durchmesser des Scharnierbolzens (34; 35) ist.
- Briefkastenanlage nach einem der Ansprüche 7 oder 9 gekennzeichnet durch das Merkmal:- als Halteelement für den oberen Bereiches des Seitenteils (22) ist bevorzugt ein Schwenkriegel (43) vorhanden, der mit einem Sicherheitsschloß (44) in Form eines Zylinderschlosses gekoppelt ist und der mit einem Riegellappen (45) zusammenwirkt, der an der Unterseite der Kopfplatte (25) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3738766A DE3738766C2 (de) | 1987-11-14 | 1987-11-14 | Briefkastenanlage mit Fußgestell |
DE3738766 | 1987-11-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0316829A2 EP0316829A2 (de) | 1989-05-24 |
EP0316829A3 EP0316829A3 (de) | 1993-08-18 |
EP0316829B1 true EP0316829B1 (de) | 1996-02-28 |
Family
ID=6340534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88118904A Expired - Lifetime EP0316829B1 (de) | 1987-11-14 | 1988-11-12 | Briefkastenanlage mit Fussgestell |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0316829B1 (de) |
DE (2) | DE3738766C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9111255U1 (de) * | 1991-09-11 | 1991-10-31 | Ritto-Werk Loh GmbH & Co KG, 6342 Haiger | Standgestell für ein Gehäuse, insbesondere einer Briefkasten- und/oder Türsprechanlage |
DE29703592U1 (de) * | 1997-02-28 | 1997-04-17 | Ten Haaf GmbH & Co. KG, 59823 Arnsberg | Funkbriefkasten |
US9907494B2 (en) | 2012-04-18 | 2018-03-06 | Hutchinson Technology Incorporated | NIRS device with optical wavelength and path length correction |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1629620A (en) * | 1926-04-28 | 1927-05-24 | Minnie M Harmony | Mail-box station |
US1696530A (en) * | 1927-06-27 | 1928-12-25 | James E Duncan | Mail-box support |
US2911174A (en) * | 1956-02-07 | 1959-11-03 | James W Goss | Flexibly mounted mail box |
GB1027943A (en) * | 1964-12-31 | 1966-05-04 | Cohen Brothers Electrical Ltd | Improvements in or relating to electric lighting columns |
CH577292A5 (en) * | 1974-05-03 | 1976-07-15 | Utz Ag Georg | Weatherproof letter box with lock up compartment - has protrusions on inside base for contents, preventing contact with rain, etc. |
FR2584168B1 (fr) * | 1985-06-27 | 1987-08-14 | Costel Yves | Poteau metallique creux a ouverture d'acces |
-
1987
- 1987-11-14 DE DE3738766A patent/DE3738766C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-11-12 EP EP88118904A patent/EP0316829B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-12 DE DE3855038T patent/DE3855038D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3738766C2 (de) | 1996-11-28 |
DE3738766A1 (de) | 1989-05-24 |
EP0316829A3 (de) | 1993-08-18 |
EP0316829A2 (de) | 1989-05-24 |
DE3855038D1 (de) | 1996-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3620619C2 (de) | Bausatz für Messestände und dergleichen | |
DE2523403A1 (de) | Deckkonstruktion | |
DE3603453A1 (de) | Stell- oder trennwand | |
EP3589800B1 (de) | Modulares haltesystem und verfahren zum erzeugen einer klemm-/ pressstellung eines modularen haltesystems | |
EP0316829B1 (de) | Briefkastenanlage mit Fussgestell | |
DE4204788C2 (de) | Kopflager | |
DE102009037977A1 (de) | Absperrelement, insbesondere ein Bauzaun, eine Absperrschranke oder dgl., Vorrichtung zur Verkettung von Absperrelementen und Schwenkvorrichtung zwischen zwei Absperrelementen | |
AT521250B1 (de) | Bauwerk, bestehend aus modular zusammensetzbaren bauteilen | |
DE3808145C2 (de) | ||
DE102019122106B3 (de) | Zaunerweiterungsvorrichtung | |
DE3401906A1 (de) | Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements | |
DE102021101679A1 (de) | Vorrichtung zur Anbringung einer Deckenschalplatte, Deckenschalung, Deckenpaneel für eine Deckenschalung, Trägerleiste, Trägereinheit, Trägeranschluss und Trägerhalter | |
DE8715170U1 (de) | Briefkastenanlage mit Fußgestell | |
EP0891459B1 (de) | Trennwandvorrichtung für ladenlokale | |
DE102006020259A1 (de) | Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von zwei Bauteilen | |
DE29603402U1 (de) | Rahmenwerk mit Winkel- oder Eckverbindungen von Metallprofilen, insbesondere aus Leichtmetall | |
EP0152530A1 (de) | Bödenbefestigungsvorrichtung | |
DE1275756B (de) | Wandverkleidung aus schweren, aus Stein od. dgl. bestehenden Verkleidungsplatten | |
DE3814912C2 (de) | ||
DE10035823A1 (de) | Schalungsträger | |
DE10324022A1 (de) | Befestigungssystem eines Kreuzkopfes auf der Kopfplatte einer Baustütze | |
DE3630899C2 (de) | ||
DE202023105830U1 (de) | Vorrichtung zur Anbringung von Absturzsicherungen an Baugerüsten | |
DE1554373A1 (de) | Lagergestell | |
DE29906036U1 (de) | Vorrichtung zur Abdeckung von Öffnungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE GB IT LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940215 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950407 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE GB IT LI |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3855038 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960404 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960604 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19961024 Year of fee payment: 9 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971112 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19971125 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980127 Year of fee payment: 10 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19971112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051112 |