DE2036853C3 - Lichtsignalgeber, insbesondere für den Straßenverkehr - Google Patents

Lichtsignalgeber, insbesondere für den Straßenverkehr

Info

Publication number
DE2036853C3
DE2036853C3 DE2036853A DE2036853A DE2036853C3 DE 2036853 C3 DE2036853 C3 DE 2036853C3 DE 2036853 A DE2036853 A DE 2036853A DE 2036853 A DE2036853 A DE 2036853A DE 2036853 C3 DE2036853 C3 DE 2036853C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
signal transmitter
transmitter according
fastening device
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2036853A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2036853B2 (de
DE2036853A1 (de
Inventor
Karl-Heinrich Butenschoen
Heinrich Fettweiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2036853A priority Critical patent/DE2036853C3/de
Priority to CH921871A priority patent/CH536534A/de
Priority to AT582971A priority patent/AT319101B/de
Priority to NL7109943A priority patent/NL7109943A/xx
Publication of DE2036853A1 publication Critical patent/DE2036853A1/de
Publication of DE2036853B2 publication Critical patent/DE2036853B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2036853C3 publication Critical patent/DE2036853C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/30Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H71/161Electrothermal mechanisms with bimetal element with helically or spirally wound bimetal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like

Description

55
Die Erfindung bezieht sich auf einen Lichtsignalgeber, insbesondere für den Straßenverkehr, bestehend aus einem oder mehreren Leuchtfcldgehäusen, deren Gehäusewände Öffnungen zur Aufnahme von elektrischen Signalleitungen und von lösbaren Befestigungseinrichtungen aufweisen, wobei letztere die jeweilige Gehäuscwand innen kraftschlüssig umgreifen.
Ein derartiger Signalgeber, wie er beispielsweise in der USA.-Patentschrift 2 970 289 beschrieben ist, wird üblicherweise mit einem oder mehreren Haltearmen an einem Signalmast befestigt. Ein solcher Haltearm kann am oberen oder auch am unteren Ende des gesamten Signalgebers angreifen oder auch zwischen zwei Leuchtfeldgehäusen befestigt sein und so zugleich die Verbindung zwischen diesen beiden Gehäusen herstellen. Zur Befestigung dienen bei dieser bekannten Konstruktion mehrere Schrauben mit Unterlegscheiben, und als Drehsicherung ist eine Zwischenscheibe mi', einseitig gerändelter Oberfläche vorgesehen. Die einzelnen Signalgebergehäuse können also in beliebigem Winkel gegeneinander verdreht und dann in der jeweiligen Position drehsicher gegeneinander verankert werden.
^Nachteilig bei dieser bekannten Signalgeberbefestigung ist jedoch, daß dort mehrere Schrauben mit Muttern benötigt werden, die bei der Montage alle einzeln angezogen werden müssen. Zur Verteilung der Kräfte auf die Gehäusewand braucht man außerdem zusätzliche Unterlegscheiben, wodurch die Gehäuseöffnungen ziemlich eingeengt werden; auf diese Weise ist nur noch wenig Raum für die Durchführung von Signalleitungen vorhanden. Neben dieser Verwendung so vieler Einzelteile, die bei der Montage im Freien einen unangenehmen Aufwand bedeuten, müssen bei der bekannten Konstruktion die Schrauben stark angezogen werden, um eine kraftschlüssige Drehsicherung zwischen den einzelnen Leuchtfeldgehäusen zu erreichen. Bei herkömmlichen Stahlgußgehäusen ist eine solche kraftschlüssige Drehsicherung zwar ohne Schaden möglich, doc'n werden neuerdings immer mehr Kunststoffgehäuse verwendet, deren Wände wegen ihrer geringen mechanischen Festigkeit derartigen Spannungsbclastungen nicht standhalten.
In anderem Zusammenhang ist es beispielsweise aus den USA.-Patentschriften 1 888 246 und 2 519 92S auch bereits bekannt, zur drehsicheren Befestigung von Straßenschildern auf Masten ineinandergreifende Kronenverzahnungen zu verwenden. Zur Befestigung der ineinandergreifenden Verzahnungen sind jedoch dort nur gewöhnliche Schrauber vorgesehen, so daß fur die gleichzeitige Durchführung von Signalleitungen kein Platz verbleibt.
Aufgabe der Erfindung ist es. eine Befestigung für Leuchtfeldeehäuse zu schaffen, die in einer emzigen Öffnung des jeweiligen Leuchtfcldgehäuses angreift und gleichzeitig eine unbehinderte Durchführung von Signalleitungen durch dieselbe Öffnung zuläßt. Diese Befestigung soll eine Anordnung der einzelnen Leuchtfeldgehäuse in beliebigem Winkel zueinander ermöglichen, jedoch diese Leuchtfeldgehäuse nach der Befestigung in der gewählten Winkelstellung unvcrdrehbar festhalten. Dabei wird außerdem gefordert, daß auf die Gehäusewand, die vornehmlich aus Kunststoff besteht, kein unzulässig hoher Druck ausgeübt wird bzw. daß der notwendige Druck möglichst gleichmäßig über den gesamten Öffnungsrand verteilt wird. Die Befestigung soll schließlich möglichst wenig Einzelteile enthalten und möglichst einfach zu montieren sein.
Die gestellte Aufgabe wird bei einem Lichtsignalgebcr der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, daß erlindungsgemäß die jeweilige Befestigungseinrichtung mit einem einzigen, hohlzylinderförmig durch die Gehäuseöffnung geführten Teil sowohl eine Durchführung für die Signalleitungen als auch eine
Zentrierachse für das Gehäuse bildet und mit ihrem die Gehäusewand kraftschlüssig umgreifenden Teil an der Gehäuseaußenseite und an einer Gegenwand vorgesehene formschlüssige Arretiereinrichtungen in . Eingriff hält.
Bei der erfindungsgemäßer Lösung wird durch die Gehäuseöffnung nur ein einziges, hohlzylinderförmiges Teil geführt, bei dem der gesamte Innenraum ohne Einengungen für die Signalleitungcn zur Verfugung steht. Dieses Hohlzylinderstück dient gleichzeitig für die Zentrierung des Gehäuses bzw. als Drehachse bei einer Winkelverstellung von mehreren Gehäusen gegeneinander. Mit einem anderen Teil
Fig. 1 ein Tförmiges Verbindungsstück als Befestigung zweier Leuchtfeldgehäuse untereinander und an einem Signalmast,
F i g. 2 zwei Leuchtfeldgehäuse mit Verbindungsstück in Vorderansicht und teilweise geschnitten,
F i g. 3 einen Ausschnitt aus F i g. 2 mit einer anderen Ausführungsform des Verbindungsstückes,
F i g. 4 einen vollständigen Lichtsignaigeber mit gegeneinander verdrehten Gehäusen,
Fig. 5 einen Spannring als Verbindungsstück zwischen zwei Leuchtfeldgehäusen,
Fig. 6 zwei mit einem Spannring verbundene Gehäuse, teilweise im Schnitt,
Fig. 7 einen vollständigen Lichtsignalgeber, des-
umgreift die Befestigungseinrichtung den Gehäuse- . . ö. . w -. -
Öffnungsrand nach innen zu und verteilt damit ohne 15 sen Gehäuse untereinander mit Spannringen verbunzusätzliche Unterlegscheibe die einwirkenden Kräfte den sind.
gleichmäßig auf den Rand der öffnung. Dieses kraft- Die Fi g. 1 zeigt die Befestigung von zwei Signalschlüssige Umfassen des Öffnungsrandes braucht aber gebergehäusen. Ein Signalmast 1 trägt ein T-formiges nicht mit einer derartig großer· Kraft wie bei den Verbindungsstück 2 mit zwei rohrartigen Ansätzen bekannten Konstruktionen zu erfolgen, da die Dreh- 20 2 a, auf die jeweils ein Gehäuse 3 mit einer Bohrung
- - - 3 a gesteckt wird. Auf diese Rohransätze 2 α wird
vom Gehäuseinneren aus jeweils eine Überwurfmutter 4 aufgeschraubt; an ihrer Stirnseite 4 α trägt sie
Λ o Β_..ρ .._._,.._.. __ „.. eine Rändelung, mit der sie bei der Montage kurz
Gehäuses, und dazu reicht eine Spannung aus, die 25 vor dem Festsitzen in ein rippenförmiges Sicherungsauch ein Gehäuse aus Kunststoff verträgt. glied 3 c am Gehäuse 3 einrastet und sich gegen ein
selbsttätiges Lockern sichert. Die Anlageflachen zwischen Verbindungsstück 2 und Gehäuse 3 sind jeweils nit einer Kronenverzahnung 2 b und 3 b versehen
sicherung des Gehäuses nicht kraftschlüssig, sondern formschlüssig durch eigene Arretiereinrichtungen an der Gehäuseaußenseite erzielt wird. So dient die kraftschlüssige Befestigung lediglich zum Halten des
In einer zweckmäßigen Ausführungsform der Eriindung weist die als Flansch ausgebildete Befestigungseinrichtung mindestens an einer Seite einen i i fhb Cf
gungseinrichtung mindestens an einer Seite einen nit ein g
Rohransatz mit einer aufschraubbaren Chcrwurfmut- 30 um ein selbsttätiges Verschwenken der
gegeneinander zu verhindern. Das Verbindungsstück 2 ist als Hohlkörper ausgebildet und dient so gleichzeitig zur Aufnahme und Führung der Signalstromleitungen S.
In der Fig. 2 ist die Verbindung zwischen den beiden Gehäusen 3 und dem Verbindungsstück 2 im Schnitt zu sehen. Die F i g. 3 zeigt diese Verbindung noch einmal wie in der Fig. 2, allerdings erfolgt diesmal die Halterung des Verbindungsstücks 2 im
am Gehäuse anliegende Stirnseite der Mutter bzw. 40 Gehäuse 3 nicht mit einer Überwurfmutter, sondern der Bundschraube mit einer Rändelung versieht, in mit einer Bundschraube 6, die in ein Innengewinde
des Verbindungsstücks 2 eingesetzt wird.
Die Fig. 4 stellt eine perspektivische Darstellung
ter oder Bundschraube auf. Dieser Rohransatz wird hei der Montage von außen durch eine Bohrung in .las Gehäuse gesteckt, so daß die Mutter bzw. die Bundschraube vom Gehäuseinneren aus aufgesetzt werden kann. Normalerweise wird die Schraube nur von Hand und nicht mit einem Werkzeug angezogen, so daß die Gefahr einer zu starken Anspannung von vornherein ausscheidet. Ein selbsttätiges Lockern läßt sich beispielsweise dadurch verhindern, daß man die
eines vollständigen Signalgebers dar mit drei Leucht-
tert werden. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Verbindungsstück T-förmig ausgeführt und dient damit gleichzeitig zur Befestigung zweier Leuchtfeldgehäuse untereinander und am Signalmast.
In einer weiteren Ausführungrform besteht das Verbindungsstück lediglich aus einem offenen Spannring aus elastischem Material mit U-förmig nach außen gebogenem Profil. Er wird bei der Montage
die ein am Gehäuse angebrachtes rippenförmiges Sicherungsglied einrastet. An Stelle der Mutter —
oder Bundschraube — kann das Verbindungsstück ....... „_
aber auch mit einem Sprengring im Gehäuse gehal- 45 feldgchäuscn 3 und zwei dazwischen angebrachten
Verbindungsstücken 2. Das unterste Leuchtfeldgehäuse 3 ist dabei gegenüber den anderen beiden Gehäusen um einen Winkel von etwa 90c verdreht. Die F i g. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des Verbindungsstücks, und zwar in Gestalt eines Spannrings 7. Dieser offene Ring aus elastischem Material ist nach außen vorgespannt und besitzt ein U-förmiges Profil mit nach außen gezogenen Rän-
aulien gezogenem J'rotil. tr wird oei der Montage dem. Bei der Montage werden zwei Gehäuse 3 mit in die durchgehende Bohrung zweier unmittelbar an- 55 ihren Anlageflächen direkt aufeinandergesetzt, wobei einander liegender Gehäusewände eingesprengt. Die die Kronenverzahnungen 3 b beider Gehäuse mitein-U-förmige Ringkontur ist zweckmäßigerweise nach ander in Eingriff kommen. Die Bohrungen 3 a beider innen zu konisch verjüngt, so daß Passungstoleranzen Gehäuse 3 stehen ebenfalls direkt übereinander und durch entsprechendes Verengen oder Ausweiten des bilden zusammen eine einzige durchgehende Bohnach außen vorgespannten Spannrings ausgeglichen 60 rung, in die der Spannring 7 eingesprengt wird. Mit werden können. seiner U-förmigen Ringkontur umgreift der Spann-
Bei allen Ausführungsformen ist es schließlich ring 7 an den Bohrungsrändern die Wände 3 d beider zweckmäßig, die Verbindungsstücke jeweils als Hohl- Gehäuse 3 und spannt sie aneinander. Da sich die körper auszubilden, so daß sie zur Aufnahme und Ringkontur nach innen zu konisch verengt, können Führung der Signalstromleitungen geeignet sind. 65 Passungstoleranzen durch entsprechendes Verengen Weitere Einzelheiten der Erfindung können aus oder Ausweiten des elastischen und vorgespannten der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausfüh- Rings 7 ausgeglichen werden, rungsbeispiele entnommen werden. Es zeigt F i g. 6 zeigt — teilweise im Schnitt — die beiden
aufeinandergefiigien Gehäuse 3, deren Anlagewände 3 ά direkt aufeinander liegen und mit ihrer jeweiligen Stirnverzahnung 3 ft miteinander in Eingriff sind. In die aufeinanderliegenden beiden Bohrungen 3 α ist der Spannring? eingesprengt; durch sein konisch nach innen zu verlaufendes U-förmiges Profil liegt er stets sag an den Wänden 3 rf an und spannt sie aneinander.
Soll die Winkelstellung eines Leuchtfeldgehäuses 3 gegenüber den anderen verändert werden, so wird der Spannring 7 zunächst entfernt. Die beiden Ge-
hause 3 werden in der gewünschten Winkelstellung aufeinandergestellt und der Spannring 7 wieder eingesprengt.
Die Fig. 7 zeigt nochmals eine aus drei Leuchtfeldgehäusen 3 zusammengefügte Signalgebergruppe, wobei das unterste Gehäuse 3 gegenüber den beider oberen um etwa 90° verdreht angeordnet ist. Die Verbindung zwischen den einzelnen Gehäusen 3 ist durch nicht sichtbare Spannringe hergestellt und die
ίο gesamte Gruppe wird an ihren äußeren Enden durch 7\vei Haltearme 8 am Signalmast befestigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Lichtsignalgeber, insbesondere für den Straßenverkehr, bestehend aus einem oder mehreren Leuchtfeldgehäusen, deren Gehäusewände ÖS-nungen zur Aufnahme von elektrischen Signalleitungen und von lösbaren Befestigungseinrichtungen aufweisen, wobei letztere die jeweilige Gehäusewand innen kraftschlüssig umgreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Befestigungseinrichtung (2,7) mit einem einzigen, hohlzylinderförmig durch die Gehäuseöffnung (3 α) geführten Teil (2 a, 7) sowohl eine Durchführung für die Signalleitungeu (5) als auch eine Zentrierachse für das Gehäuse (3) bildet und mit ihrem die Gehäusewand kraftschlüssig umgreifenden Teil (4, 7) an der Gehäuseaußenseite und an einer Gegenwand vorgesehene formschlüssige Arretiereinrichtungen (2 b, 3 b) in Eingriff hält.
2. Signalgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung als Flansch (2) einen Rohransatz (2 α) und eine aufschraubbare Mutter (4) bzw. eine Bundschraube (6) aufweist (Fig. 1 bis 3).
3. Signalgeber nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (4) bzw. die Bundschraube (6) an ihrer an der Gehäusewand anliegenden Seite (4 a) eine Rändelung aufweist, die mit einem im Gehäuse (3) angebrachten rippenförmigen Sicherungsglied (3 c) einrastbar ist (Fig. 1).
4. Signalgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung einen Rohransatz mit Sprengring besitzt (nicht dargestellt).
5. Signalgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (2) T-förmig mit zwei Rohransätzen (2Ό ausgebildet is* 'Vig. 1).
6. Signalgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung als offener, aus elastischem Material bestehender Spannring (7) mit U-förmig nach außen gebogenem Profil vorgesehen ist (Fig. 5,6).
7. Signalgeber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das U-förmige Profil des Spannrings (7) sich nach innen zu konisch verjüngt.
DE2036853A 1970-07-24 1970-07-24 Lichtsignalgeber, insbesondere für den Straßenverkehr Expired DE2036853C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2036853A DE2036853C3 (de) 1970-07-24 1970-07-24 Lichtsignalgeber, insbesondere für den Straßenverkehr
CH921871A CH536534A (de) 1970-07-24 1971-06-24 Lichtsignalgeber, insbesondere für den Strassenverkehr
AT582971A AT319101B (de) 1970-07-24 1971-07-06 Lichtsignalgeber, insbesondere für den Straßenverkehr
NL7109943A NL7109943A (de) 1970-07-24 1971-07-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2036853A DE2036853C3 (de) 1970-07-24 1970-07-24 Lichtsignalgeber, insbesondere für den Straßenverkehr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2036853A1 DE2036853A1 (de) 1972-01-27
DE2036853B2 DE2036853B2 (de) 1973-10-11
DE2036853C3 true DE2036853C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=5777813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2036853A Expired DE2036853C3 (de) 1970-07-24 1970-07-24 Lichtsignalgeber, insbesondere für den Straßenverkehr

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT319101B (de)
CH (1) CH536534A (de)
DE (1) DE2036853C3 (de)
NL (1) NL7109943A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT380117B (de) * 1982-05-03 1986-04-10 Strahlen Umweltforsch Gmbh Verkehrssignalampel
AT399413B (de) * 1990-03-23 1995-05-26 Zelisko Josef Elektro Masch Lichtsignalanordnung, insbesondere verkehrsampel für den strassen- und schienenverkehr
DE4436738C1 (de) * 1994-10-14 1995-10-19 Langmatz Lic Gmbh Einrichtung zum Befestigen einer Signalkammer am Mast einer Signalanlage
DE19513385C2 (de) * 1995-04-08 1997-06-12 Langmatz Lic Gmbh Vorrichtung zum Befestigen einer oder mehrerer zusammengeschraubter Signalkammern am Mast einer Signalanlage
DE19612182C1 (de) * 1996-03-27 1997-08-21 Langmatz Lic Gmbh Vorrichtung zum Befestigen einer Signalkammer am Mast einer Signalanlage
DE29716867U1 (de) * 1997-09-19 1997-11-13 Pfannenberg Otto Gmbh Signalleuchte
DE19814020C1 (de) * 1998-03-30 1999-10-21 Klaus Schoenborn Leuchte
FR2989202B1 (fr) * 2012-04-10 2014-04-18 Sea Signalisation Feu de repetiteur pour un feu de signalisation, et feu de signalisation equipe de ce feu de repetiteur
DE102013013588A1 (de) * 2013-08-19 2015-03-12 Hugo Brennenstuhl Gmbh & Co. Kg Beleuchtungseinrichtung
DE102013019597A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-28 K.A. Schmersal Holding Gmbh & Co. Kg Positionsschalter
DE102019006770A1 (de) * 2019-09-28 2021-04-01 Msw Verkehrstechnik Gmbh Modulares Signalkammersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2036853B2 (de) 1973-10-11
CH536534A (de) 1973-04-30
DE2036853A1 (de) 1972-01-27
NL7109943A (de) 1972-01-26
AT319101B (de) 1974-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036853C3 (de) Lichtsignalgeber, insbesondere für den Straßenverkehr
DE3615488C2 (de)
DE1958625B2 (de) Sterilisierbare Vorrichtung mit Linsen-Glühbirne zum Ausleuchten innerer Körperbereiche
DE102012208482A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4124066C2 (de) Elektrisches Leuchtensystem
AT402120B (de) Anzeigeeinrichtung
DE102014102793A1 (de) Befestigungselement für einen Stromsensor
DE202008011524U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1926184A2 (de) Elektrischer Steckverbinder zur Wandbefestigung
EP0943824A1 (de) Mechanisches Verbindungselement
DE19625580C2 (de) Justiervorrichtung zum Befestigen und Justieren eines Teils
EP1085257A1 (de) Beleuchtungsscheinwerfer mit Verdrehschutz
EP0959536B1 (de) Steckdosenleiste
DE102007008328A1 (de) Mast
DE1800266A1 (de) Tragstutzen zur Befestigung von Leuchten
DE202010001441U1 (de) Justiersystem für Bauelemente
DE3226394C2 (de)
EP3193076B1 (de) Reduzierstück zur leuchtenmontage
DE8412001U1 (de) Stativkopfplatte fuer einen kamera-stativkopf
DE4241083C2 (de) Haltevorrichtung
DE490318C (de) Isolatoren fuer Leuchtroehren
DE19757749C2 (de) Befestigungsprofil für elektrische Geräte
EP3663636A1 (de) Leuchte mit befestigungsvorrichtung zur mastmontage
DE1589258C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Mastansatzleuchten an rohrförmigen Tragarmen
AT408005B (de) Glasscheibe mit einem befestigungsbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee