DE4124066C2 - Elektrisches Leuchtensystem - Google Patents
Elektrisches LeuchtensystemInfo
- Publication number
- DE4124066C2 DE4124066C2 DE19914124066 DE4124066A DE4124066C2 DE 4124066 C2 DE4124066 C2 DE 4124066C2 DE 19914124066 DE19914124066 DE 19914124066 DE 4124066 A DE4124066 A DE 4124066A DE 4124066 C2 DE4124066 C2 DE 4124066C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding
- rail
- lighting system
- elements
- holding elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/34—Supporting elements displaceable along a guiding element
- F21V21/35—Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Leuchtensystem nach
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Leuchtensysteme werden im Bereich der Niederspan
nungsbeleuchtung eingesetzt und ermöglichen in Verbindung
mit entsprechenden Lampen oder Leuchtmitteln eine nicht unbe
achtliche Stromeinsparung gegenüber einer herkömmlichen
220 V-Beleuchtung. Außerdem können auch die stromführenden
Elemente von Niederspannungs-Leuchtsystemen ohne besondere
Isolierungsmaßnahmen im Raum frei zugänglich verlegt werden,
so daß sie ein beliebtes Gestaltungsobjekt im Einrichtungsbe
reich geworden sind.
Aus dem DE-GM 88 14 295 ist ein elektrisches Leuchtensystem
mit einer bandförmigen Halteschiene bekannt geworden, an der
die Lampe mittels zwei U-förmig gebogener, in einem bestimm
ten Winkel zueinander angeordneter Drahtbügeln befestigt
wird. Die mit den beiden leitenden Außenschichten in elektri
scher Verbindung stehenden Abschnitte dieser Drahtbügel sind
mittels Gummiringen an der Halteschiene fixiert. Der dort ge
zeigte Lampenhalter läßt sich jedoch nicht relativ zur Längs
achse der Halteschiene verschwenken und ist außerdem hin
sichtlich seiner Stabilität verbesserungsbedürftig.
Das DE-GM 83 11 846 zeigt eine Lampe mit Lampenhalter, wobei
der Lampenhalter aus einem elektrisch nicht leitenden U-Pro
fil besteht, dessen beide Schenkel an ihren Innenseiten
jeweils eine flexible, elektrisch leitfähige Blattfeder
tragen. Jede Blattfeder steht dabei über einen am U-Profil
befestigten Arretierbolzen mit einem die Lampe tragenden
Leuchtgestänge elektrisch und mechanisch in Verbindung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches
Leuchtensystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu
schaffen, das eine sichere und einfache Befestigung von
Lampenhalter und Halteschiene ermöglicht und eine sichere
Stromübertragung gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß die Merk
male des Anspruchs 1 vorgesehen.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, für den Lam
penhalter und/oder den Schienenhalter zwei im wesentli
chen starre, trennbare Halteelemente vorzusehen, die
von entgegengesetzten Seiten her mit der Halteschiene
in Anlage gebracht und gegenseitig beispielsweise durch
Verschrauben verspannt werden können, wodurch die Halte
schiene fest zwischen den Halteelementen eingeklemmt
wird. Da die Halteschiene bandförmig ausgebildet ist,
liegen die Halteelemente flächig an der Halteschiene an
und ermöglichen auf diese Weise eine sehr feste und
starre mechanische Verbindung zwischen der Halteschiene
und dem Lampenhalter bzw. Schienenhalter. Dies erhöht
in beträchtlichem Maße die Stabilität des gesamten
Leuchtensystems und gewährleistet, daß die einmal vor
genommene Ausrichtung der Lampe bzw. der Halteschiene
auch über lange Zeit sicher beibehalten wird. Weiterhin
ist die Montage des Lampenhalters bzw. des Schienenhal
ters an der Halteschiene sehr einfach, da die beiden
Halteelemente lediglich von verschiedenen Seiten an der
Halteschiene angelegt und miteinander verschraubt wer
den müssen, wobei gleichzeitig der elektrische Kontakt
geschaffen wird. Zusätzliche elektrische Leitungen ent
fallen. Die großen Kontaktflächen zwischen dem Lampen
halter und der Halteschiene bzw. der Halteschiene und
dem Schienenhalter gewährleisten darüber hinaus eine
sichere und verlustarme Stromübertragung auch bei hohen
Stromstärken.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung
sind die Halteelemente plattenförmig und im Querschnitt
rechtwinklig sowie bezüglich der Halteschienenebene im
wesentlichen symmetrisch ausgebildet.
Vorteilhafterweise besteht jedes der beiden Halteele
mente aus einem an der Halteschiene anliegenden Schie
nenabschnitt und einem mit diesem gelenkig verbundenen
und in einer bestimmten Winkellage zu diesem feststell
baren Befestigungsabschnitt. Je nach Ausbildung und An
ordnung des Gelenks kann damit bei einem Lampenhalter
der Befestigungsabschnitt zusammen mit der an diesem be
festigten Lampe insbesondere auch senkrecht zur Längs
achse der Halteschiene verschwenkt werden, wodurch das
genaue Ausrichten der Lampe erleichtert wird. Ist die
Gelenkverbindung am Schienenhalter vorgesehen, so kann
der Schienenabschnitt und die daran befestigte Halte
schiene relativ zu dem an Wänden oder Decken
befestigten Befestigungsabschnitt verschwenkt und
in beliebigen Lagen festgestellt werden.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Halteelemente
auf ihrer der Halteschiene zugewandten Seite eine an
der Halteschiene flächig anliegende Aussparung aufwei
sen, deren Tiefe geringer als die halbe Dicke der Hal
teschiene ist. Auf diese Weise sind die Halteelemente
in dem Abschnitt, in dem sie keine Aussparung aufwei
sen, zueinander geringer beabstandet als wenn sie paral
lel zur Halteschiene verlaufen und einen Abstand zuein
ander aufweisen würden, der der Dicke der Halteschiene
entspräche, wodurch einerseits ein geschlossener Gesamt
eindruck vermittelt und andererseits der benötigte Ab
stand zwischen den beiden Halteelementen zur Aufrecht
erhaltung der elektrischen Trennung beibehalten wird.
Die Aussparung kann gemäß einer vorteilhaften Ausfüh
rungsform der Erfindung als senkrecht zur Längsachse
der Halteelemente und über deren ganze Breite verlau
fende Quernut ausgebildet sein. Diese Ausführungsform
findet vor allem bei Schienenhaltern Verwendung. Die
Breite der Quernut kann nur geringfügig größer sein als
die Höhe der Halteschiene, so daß die Quernut bereits
die Winkellage vorgibt, in der der Schienenhalter rela
tiv zur Halteschiene anzuordnen ist. Andererseits kann
die Breite der Quernut auch größer als die Breite der
Halteschiene sein, so daß an den schmalen Längsseiten
der Halteschiene ein Freiraum besteht, der die Ausrich
tung der Halteelemente in unterschiedlichen Winkellagen
bezüglich der Längsachse der Halteschiene ermöglicht.
Alternativ hierzu kann die Aussparung durch einen bis
an eine Stirnseite der Halteelemente verlaufenden abge
stuften Abschnitt mit geringerer Dicke gebildet werden,
wodurch ein Aufschieben der Halteelemente im bereits
vormontierten Zustand von der schmalen Längsseite der
Halteschiene her erleichtert wird.
Die gegenseitige Verspannung der Halteelemente mittels
außerhalb des Halteschienenbereichs angeordneter Spann
elemente gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform er
möglicht einerseits ohne Entfernung der Spannelemente
und lediglich durch Aufheben der Verspannung ein ein
faches Längsverschieben der Halteelemente auf der Hal
teschiene und vermeidet andererseits, daß die Halte
schiene mit Bohrungen versehen werden
muß.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Halteelemente
aus einem elektrisch leitfähigen Vollmaterial, z. B.
Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, bestehen, da
hierdurch die Stromeinspeisung an jeder beliebigen
Stelle der Halteelemente erfolgen kann.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung
sind aus den Unteransprüchen ersichtlich.
Ausführungsbeispiele, die von der Erfindung Gebrauch machen,
werden nachfolgend anhand der Zeichnung
beispielsweise näher erläutert; in dieser zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des an
einer Halteschiene befestigten
Lampenhalters mit Lampe,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht der
Halteschiene und des Lampenhalters ohne
Lampe gemäß der Linie A-A von Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht des in Fig. 2 ge
zeigten linken Halteelements von der
Seite der Halteschiene her,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Aus
bildungsvariante des
an einer Halteschiene fixierten
und mit einer Lampe versehenen Lampen
halters, welcher quer zur Halteschiene
schwenkbar aufgeführt ist,
Fig. 5 eine Vorderansicht des in Fig. 4 gezeig
ten hinteren Schienenabschnitts des Hal
teelements,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Halteelements
von Fig. 5, von rechts gesehen,
Fig. 7 eine Vorderansicht der beiden Halteele
mente eines Schienenhalters,
Fig. 8 eine Seitenansicht von rechts des in
Fig. 7 gezeigten linken Halteelements,
Fig. 9 eine teilweise geschnittene Ansicht
eines Transformatorengehäuses und eines
von unten an dieses Transformatorenge
häuse anschraubbaren, hinteren Halte
elements eines Schienenhalters,
Fig. 10 eine Vorderansicht von rechts des in
Fig. 9 gezeigten Halteelements und
Fig. 11 eine Draufsicht des in Fig. 9 gezeigten
Transformatorengehäuses ohne Transforma
tor und Halteelements.
Aus Fig. 1 ist ein Teil eines elektrischen Niederspan
nungs-Leuchtensystems mit einem an einer Halteschiene
10 befestigbaren Lampenhalter 11 ersichtlich, der eine
Lampe 12 trägt. Die Halteschiene 10 ist bandförmig aus
gebildet und besteht, wie in Fig. 2 dargestellt ist,
aus einer isolierenden Mittelschicht 13, einer ersten
leitenden Außenschicht 14 an der einen Seite der Mittel
schicht 13 und einer zweiten leitenden Außenschicht 15
an der gegenüberliegenden Seite der Mittelschicht 13,
wobei die beiden Außenschichten 14, 15 aus einer Alumi
niumlegierung hergestellt sind und zusammen mit der Mit
telschicht eine feste, aber biegsame Verbundschiene er
geben. Auf nähere Einzelheiten bezüglich der Halteschie
ne 10 wird hier nicht näher eingegangen, sondern auf
das DE-GM 88 14 295 verwiesen.
Wie auch aus Fig. 2 zu entnehmen ist, besteht der Lam
penhalter 11 aus zwei getrennten Halteelementen 16,
16′, die bezüglich der Halteschienen-Mittelebene im
wesentlichen symmetrisch ausgebildet sind. Bei den Hal
teelementen 16, 16′ handelt es sich um längliche Plat
tenelemente mit rechtwinkligem Querschnitt und recht
winkliger Außenkontur, wobei die Länge jedes Halteele
ments 16, 16′ das Vier- bis Fünffache seiner Breite be
trägt. Die Halteelemente 16, 16′ sind aus einem Vollma
terial hergestellt und bestehen aus einer elektrisch
leitfähigen Aluminiumlegierung.
Die Halteelemente 16, 16′ sind über einen Großteil ih
rer Länge durch eine auf der Seite der Halteschiene 10
vorgesehene Aussparung 17, 17′ in ihrer Dicke verrin
gert. Diese Aussparung 17, 17′ beginnt an der in Fig. 2
gezeigten oberen Stirnseite der Halteelemente 16, 16′,
erstreckt sich parallel zur Halteschiene 10 bis zu
einer Stufe 18, 18′ und weist eine Tiefe auf, die gerin
ger ist als die halbe Dicke der Halteschiene 10. Auf
diese Weise liegen die Halteelemente 16, 16′ im Bereich
der Aussparung 17, 17′ an den beiden leitenden Außen
schichten 14, 15 der Halteschiene 10 flächig an und
weisen in diesem Bereich einen der Dicke der Halteschie
ne 10 entsprechenden Spalt 19 auf, während die Abschnit
te der Halteelemente 16, 16′ ohne Aussparungen 17, 17′
durch einen engeren Spalt 20 voneinander getrennt sind.
Die Spalte 19, 20 dienen zur elektrischen Trennung der
Halteelemente 16, 16′, da diese neben der mechanischen
Befestigung gleichzeitig auch der elektrischen Verbin
dung zwischen den leitenden Außenschichten 14, 15 der
Halteschiene 10 und der Lampe 12 dienen. Statt eines
Spaltes 20 oder zusätzlich zu diesem ist es jedoch auch
möglich, in diesem Bereich eine isolierende Schicht zwi
schen den beiden Halteelementen 16, 16′ vorzusehen.
Die Befestigung der Halteelemente 16, 16′ an der Halte
schiene 10 erfolgt mittels zweier Spannschrauben 21,
22, die in die entsprechende, in den Halteelementen 16,
16′ vorgesehene Querbohrungen 23, 23′ bzw. 24, 24′ ein
schraubbar sind. Diese Querbohrungen 23, 23′, 24, 24′
befinden sich unter- und oberhalb der Halteschiene 10
und weisen voneinander einen Abstand auf, der größer
ist als die Höhe der zwischen den Spannschrauben 21, 22
hindurchgeführten Halteschiene 10, so daß der Lampenhal
ter 11 parallel zur Halteschiene 10 verschwenkt und in
einer bestimmten Winkellage zu dieser fixiert werden
kann.
Die Befestigung des Lampenhalters 11 an der Halteschie
ne 10 erfolgt somit dadurch, daß die beiden Halteelemen
te 16, 16′ von den beiden gegenüberliegenden Seiten der
Halteschiene 10 an diese herangeführt und mittels der
Spannschrauben 21, 22 gegeneinander verschraubt werden.
Die Halteelemente 16, 16′ weisen an ihrem in den Fig. 1
bis 3 dargestellten unteren Ende nach unten hin und zu
einander offene Ausnehmungen 25, 25′ auf, die im zusam
mengebauten Zustand der Halteelemente 16, 16′ einen
stirnseitig offenen, taschenförmigen Lampensockel-Auf
nahmebereich bilden. Von jeder Ausnehmung 25, 25′ geht
eine Längsbohrung 26, 26′ aus, in die nicht gezeigte
Kontaktstifte der Lampe 12 einführbar sind. Diese Kon
taktstifte und damit die Lampe 12 werden mittels in
Querbohrungen 27, 27′ einschraubbare Schrauben 28, 28′
festgeklemmt. Die in die Längsbohrungen 26, 26′ einge
führten Kontaktstifte der Lampe 12 können, wenn nur ge
ringe Spannkräfte aufgebracht werden sollen, auch die
Funktion der unteren Spannschrauben 21 übernehmen, so
daß in diesem Fall auf die untere Spannschraube 21 ver
zichtet werden könnte und die beiden Halteelemente 16,
16′ allein über die obere Spannschraube 22 und die Kon
taktstifte bzw. den Lampensockel zusammengehalten wer
den.
Anhand der Fig. 4 bis 6 wird im folgenden eine zweite
Ausführungsform eines Lampenhalters beschrieben, wobei
identische Elemente mit identischen Bezugszahlen und
entsprechende Elemente mit um 100 erhöhten Bezugs Zahlen
gekennzeichnet sind.
Die in der Fig. 4 dargestellten Halteelemente 116, 116′
des Lampenhalters 111 sind jeweils zweiteilig ausgebil
det und bestehen jeweils aus einem an der Halteschiene
10 anliegenden Schienenabschnitt 116a, 116a′, sowie aus
Halteabschnitten 116b, 116b′, die um eine Achse 130
schwenkbar an den Schienenabschnitten 116a, 116a′ be
festigt sind. Die Befestigung und Lagerung der Halteab
schnitte 116b, 116b′ an den Schienenabschnitten 116a,
116a′ erfolgt dabei über zwei Rändelschrauben, von de
nen in Fig. 4 nur eine Rändelschraube 131′ sichtbar
ist.
Als Kopplungsorgane dienen am unteren Ende der Schienen
abschnitte 116a, 116a′ vorstehende, senkrecht zu diesen
verlaufende Koppelplatten 132, 132′, die an der Innen
seite von Koppelwänden 133, 133′ der Halteabschnitte
116b, 116b′ flächig anliegen. Die Rändelschraube 131,
131′ wird über entsprechende Bohrungen in den Koppelwän
den 133, 133′ in Bohrungen 134, 134′ der Koppelplatten
132, 132′ eingeschraubt. Zwischen den Koppelwänden 133,
133′ und zwischen den übrigen Bereichen der Halteab
schnitte 116b, 116b′ befindet sich ein Spalt, der die
elektrische Trennung der Halteelemente 116, 116′ sicher
stellt.
Die Lampe 12 ist in gleicher Weise wie im ersten Ausfüh
rungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 3, jedoch an der vor
deren Stirnseite der Halteabschnitte 116b, 116b′ befe
stigt.
Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1
bis 3 erstreckt sich die Aussparung 117, 117′ nicht bis
zur oberen Stirnseite der Schienenabschnitte 116a,
116a′, sondern wird nach oben durch eine Stufe 118,
118′ und nach unten durch die Koppelplatten 132, 132′
begrenzt.
Wie aus den Fig. 4 und 6 weiterhin hervorgeht, sind die
Koppelplatten 132, 132′ nach innen um einen Abstand ver
setzt angeordnet, der der Wandstärke der Koppelwände
133, 133′ entspricht, so daß die seitlichen Außenwände
der Schienenabschnitte 116a, 116a′ und der Halteab
schnitte 116b, 116b′ fluchten.
Aus den Fig. 7 und 8 ist ein Schienenhalter 211 ersicht
lich, bei welchem die Halteelemente 216, 216′ eine Aus
sparung 217, 217′ in der Form einer über die Breite der
Halteelemente 216, 216′ verlaufenden Quernut aufweisen.
In diese Aussparung 217, 217′ mündet von der unteren
Stirnseite der Halteelemente 216, 216′ her eine weitere, als
Längsnut vorgesehene Nut 240, 240′, so daß sich ein T-förmiger Nutbe
reich ergibt. Auf diese Weise kann eine nicht darge
stellte Halteschiene sowohl senkrecht als auch in Rich
tung der Längsachse der Halteelemente 216, 216′ in die
Aussparung 217, 217′ bzw. in die Nut 240, 240′
eingelegt werden.
Während die Nut 240, 240′ lediglich zur Aufnahme
eines Endstückes einer Halteschiene 10 geeignet ist,
kann die Aussparung 217, 217′ wahlweise eine durchge
hende Halteschiene 10 oder von den zwei entgegengesetz
ten Seiten her einschiebbare Enden von zwei Halteschie
nen aufnehmen, so daß der Schienenhalter 211 auch als
Kopplungselement für zwei Halteschienen verwendet wer
den kann.
Die Breite der Aussparungen 217, 217′ bzw. der Nut
240, 240′ ist entweder gleich groß oder nur geringfügig
größer als die Höhe der Halteschiene 10, so daß diese
zusätzlich formschlüssig von den Stufen der Aussparun
gen 217, 217′ bzw. der Nut 240, 240′ gehalten
wird. Ferner ist es auch möglich, in den Aussparungen
217, 217′ bzw. in der Nut 240, 240′ drei Enden von
getrennten Halteschienen 10 T-förmig aufzunehmen.
Aus den Fig. 7 und 8 geht weiterhin hervor, daß die bei
den Halteelemente 216, 216′ sechs Querbohrungen 223,
223′, 224, 224′, 241, 241′ zur Aufnahme entsprechender,
nicht dargestellter Spannschrauben sowie an der oberen
Stirnseite jeweils eine Längsbohrung 242, 242′ zur
stirnseitigen Befestigung des Schienenhalters 211 auf
weisen.
Der in den Fig. 9 bis 11 dargestellte Schienenhalter
311 ist an der Unterseite eines Transformatorengehäuses
300 befestigbar, das einen Transformator 301 abdeckt.
Diese Ausführungsform eines Schienenhalters ist deshalb
speziell für die Stromeinspeisung geeignet.
Die Halteelemente 316, 316′ des Schienenhalters 311 weisen in gleicher Weise wie beim
Schienenhalter 211 jeweils einen T-förmigen Nutbereich
auf, der durch eine Quernut 317 bzw. 317′ und eine
zu dieser in einem Winkel von 90° verlaufenden
Nut 340′ gebildet ist. Im Unterschied zum Schienenhalter
211 besitzen die Halteelemente 316, 316′ keine recht
winklige Außenkontur, sondern haben einen relativ brei
ten Befestigungsbereich 302, in welchem drei als Längsboh
rungen vorgesehene Bohrungen 342, 342′ zur Befestigung des Schienenhalters
311 am Transformatorengehäuse 300 vorgesehen sind. Eine
der Bohrungen 342, 342′ jedes Halteelements 316,
316′ dient auch zur Aufnahme eines elektrischen Verbin
dungsglieds für die Stromeinspeisung, das aus einer
nicht dargestellten Befestigungsschraube besteht.
Bezugszeichenliste
10 Halteschiene
11 Lampenhalter
12 Lampe
13 Mittelschicht
14 Außenschicht
15 Außenschicht
16, 16′ Halteelement
17, 17′ Aussparung
18, 18′ Stufe
19, 20 Spalt
21, 22 Spannschraube
23, 23′ Querbohrung
24, 24′ Querbohrung
25, 25′ Ausnehmung
26, 26′ Längsbohrung
27, 27′ Querbohrung
28, 28′ Schraube
111 Lampenhalter
116, 116′ Halteelement
116a, 116a′ Schienenabschnitt
116b, 116b′ Halteabschnitt
117, 117′ Quernut
118, 118′ Stufe
130 Achse
131, 131′ Rändelschraube
132, 132′ Koppelplatte
133, 133′ Koppelwand
134, 134′ Bohrung
211 Schienenhalter
216, 216′ Halteelement
217, 217′ Quernut
223, 223′ Querbohrung
224, 224′ Querbohrung
240, 240′ Nut
241, 241′ Querbohrung
242, 242′ Bohrung
300 Transformatorengehause
301 Transformator
302 Befestigungsbereich
311 Schienenhalter
316, 316′ Halteelement
317, 317′ Quernut
340′ Nut
342, 342′ Bohrung
11 Lampenhalter
12 Lampe
13 Mittelschicht
14 Außenschicht
15 Außenschicht
16, 16′ Halteelement
17, 17′ Aussparung
18, 18′ Stufe
19, 20 Spalt
21, 22 Spannschraube
23, 23′ Querbohrung
24, 24′ Querbohrung
25, 25′ Ausnehmung
26, 26′ Längsbohrung
27, 27′ Querbohrung
28, 28′ Schraube
111 Lampenhalter
116, 116′ Halteelement
116a, 116a′ Schienenabschnitt
116b, 116b′ Halteabschnitt
117, 117′ Quernut
118, 118′ Stufe
130 Achse
131, 131′ Rändelschraube
132, 132′ Koppelplatte
133, 133′ Koppelwand
134, 134′ Bohrung
211 Schienenhalter
216, 216′ Halteelement
217, 217′ Quernut
223, 223′ Querbohrung
224, 224′ Querbohrung
240, 240′ Nut
241, 241′ Querbohrung
242, 242′ Bohrung
300 Transformatorengehause
301 Transformator
302 Befestigungsbereich
311 Schienenhalter
316, 316′ Halteelement
317, 317′ Quernut
340′ Nut
342, 342′ Bohrung
Claims (21)
1. Elektrisches Leuchtensystem mit einer mittels einem oder
mehrerer Schienenhalter an Wänden oder Decken befestig
baren bandförmigen Halteschiene, die eine isolierende
Mittelschicht, eine erste leitende Außenschicht an der
einen Seite der Mittelschicht und eine zweite leitende
Außenschicht an der gegenüberliegenden Seite der Mittel
schicht aufweist, sowie mit mindestens einem je eine
Lampe tragenden Lampenhalter, mit dem die Lampe mit den
beiden Außenschichten elektrisch verbunden ist, wobei
der Lampenhalter und/oder der Schienenhalter zwei aus
einem elektrisch leitfähigen Material bestehende Halte
elemente aufweist, die an den einander gegenüberliegen
den Außenschichten der Halteschiene unter Ausbildung
eines flächigen elektrischen Kontaktes anliegen,
dadurch gekennzeichnet
- - daß die Halteelemente (16, 16′; 116, 116′; 216, 216′; 316, 316′) starr ausgebildet und zumindest im Bereich der Halteschiene (10) jeweils aus einem Stück sind, und
- - daß die Halteelemente (16, 16′; 116, 116′; 216, 216′; 316, 316′) unter Aufrechterhaltung der elektrischen Trennung zur Festlegung der Relativlage zwischen Lam penhalter (11, 111) und/oder Schienenhalter (211, 311) und Halteschiene (10) gegeneinander verspannbar sind, derart, daß sie direkt an der Halteschiene (10) fixierbar sind.
2. Elektrisches Leuchtensystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteelemente (16, 16′; 116, 116′; 216, 216′;
316, 316′) bezüglich der Halteschienenebene symmetrisch
ausgebildet sind.
3. Elektrisches Leuchtensystem nach einem der Ansprüche 1
oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes der beiden Halteelemente (116, 116′) aus einem
an der Halteschiene (10) anliegenden Schienenabschnitt
(116a, 116a′) und einem mit diesem gelenkig verbundenen
und in einer bestimmten Winkellage zu diesem feststell
baren Halteabschnitt (116b, 116b′) besteht.
4. Elektrisches Leuchtensystem nach einem der Ansprüche 1,
2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteelemente (16, 16′; 116, 116′; 216, 216′;
316, 316′) auf ihrer der Halteschiene (10) zugewandten
Seite eine Aussparung (17, 17′) oder eine als senkrecht
zur Längsachse der Halteelemente (116, 116′; 216, 216′;
316, 316′) und über deren ganze Breite verlaufende
Quernut (117, 117′, 217, 217′, 317, 317′) aufweisen.
5. Elektrisches Leuchtensystem nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tiefe der Aussparung (17, 17′) oder der Quernut
(117, 117′; 217, 217′; 317, 317′) jedes Halteelements
(16, 16′; 116, 116′; 216, 216′; 316, 316′) geringer als
die halbe Dicke der Halteschiene (10) ist.
6. Elektrisches Leuchtensystem nach einem der vorhergehen
den Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die gegenseitige Verspannung der Halteelemente (16, 16′; 116, 116′; 216, 216′; 316, 316′) mittels außerhalb des Halteschienenbereichs angeordneter Spannelemente er folgt, und
die Spannelemente aus auf beiden Seiten der Halteschiene (10) an den Halteelementen (16, 16′; 116, 116′; 216, 216′; 316, 316′) angeordneten Spannschrauben (21, 22) bestehen, und
daß die Spannelemente aus einem nicht leitfähigen Material, insbesondere aus Kunststoff, bestehen.
dadurch gekennzeichnet,
daß die gegenseitige Verspannung der Halteelemente (16, 16′; 116, 116′; 216, 216′; 316, 316′) mittels außerhalb des Halteschienenbereichs angeordneter Spannelemente er folgt, und
die Spannelemente aus auf beiden Seiten der Halteschiene (10) an den Halteelementen (16, 16′; 116, 116′; 216, 216′; 316, 316′) angeordneten Spannschrauben (21, 22) bestehen, und
daß die Spannelemente aus einem nicht leitfähigen Material, insbesondere aus Kunststoff, bestehen.
7. Elektrisches Leuchtensystem nach einem der Ansprüche 1
bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Halteelemente (16, 16′, 116, 116′) des
Lampenhalters (11, 111) zueinander und zur Stirnseite der
Halteelemente hin offene Ausnehmungen (25, 25′) auf
weisen, die sich einander zu einem stirnseitig offenen,
taschenförmigen Lampensockel-Aufnahmebereich ergänzen, in
die der Lampensockel von der Stirnseite der Halteelemente
her mit seinen Kontaktstiften einführbar ist.
8. Elektrisches Leuchtensystem nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmungen (25, 25′) in dem an die Aussparung
(17, 17′) für die Halteschiene (10) anschließenden, eine
größere Dicke aufweisenden Abschnitt der Halteelemente
(16, 16′) vorgesehen sind.
9. Elektrisches Leuchtensystem nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß in jedem Halteelement (16, 16′; 116, 116′) des
Lampenhalters (11, 111) eine in die Ausnehmung (25, 25′)
mündende Längsbohrung (26, 26′) zur Aufnahme eines
Kontaktstiftes der Lampe (12) vorgesehen ist.
10. Elektrisches Leuchtensystem nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktstifte durch quer zu diesen verlaufende
Klemmorgane fixierbar sind.
11. Elektrisches Leuchtensystem nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmorgane aus Schrauben (28, 28′) bestehen,
die in von der Außenseite der Halteelemente (16, 16′;
116, 116′) her zugängliche, in die Längsbohrung (26,
26′) mündende Gewindebohrungen (27, 27′) einschraubbar
sind.
12. Elektrisches Leuchtensystem nach einem der Ansprüche 9
bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteelemente (16, 16′; 116, 116′) des Lam
penhalters (11, 111) im Bereich ihres lampenseitigen
Endes ausschließlich mittels der Kontaktstifte der Lampe
(12) gegeneinander fixiert sind.
13. Elektrisches Leuchtensystem nach einem der vorhergehen
den Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis Länge zu Breite jedes Halteelements
(16, 16′; 116, 116′) des Lampenhalters (11, 111) 3,5 bis
6, insbesondere 4,5 bis 5, und das Verhältnis Breite zur
Dicke in den keine Aussparung (17, 17′) oder Quernut
(117, 117′) aufweisenden Abschnitten 1,4 bis 2,4,
insbesondere 1,7 bis 2,1 ist.
14. Elektrisches Leuchtensystem nach einem der Ansprüche 4
bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß an den Halteelementen (216, 216′; 316, 316′) der
Schienenhalter (211, 311) zusätzlich zur Quernut (217,
217′; 317, 317′) eine auf derselben Seite liegende, zu
dieser in einem bestimmten Winkel, insbesondere in einem
Winkel von 90° verlaufende, und an einer Stirnseite der
Halteelemente nach außen mündende Nut (240, 240′; 340,
340′) zur Aufnahme der Halteschiene (10) vorgesehen ist.
15. Elektrisches Leuchtensystem nach einem der Ansprüche 4
bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Quernut (217, 217′; 317, 317′) und/oder die in
einem bestimmten Winkel zu dieser verlaufende Nut (240,
240′; 340, 340′) eine Breite haben, die nur geringfügig
größer als die Höhe der Halteschiene (10) ist.
16. Elektrisches Leuchtensystem nach einem der vorhergehen
den Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteelemente (216, 216′; 316, 316′) des Schie
nenhalters (211, 311) stirnseitig an Wänden, Decken oder
Transformatorengehäusen (300) durch mindestens eine in
eine entsprechende stirnseitige Bohrung (242, 242′; 342,
342′) der Halteelemente (216, 216′; 316, 316′) ein
schraubbare Halteschraube befestigbar sind.
17. Elektrisches Leuchtensystem nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteschraube zugleich ein elektrisches Verbin
dungsglied zwischen Halteelement (316, 316′) und einem
Transformator (301) ist.
18. Elektrisches Leuchtensystem nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrische Verbindung zwischen Halteelement
(316, 316′) und Transformator (301) über ein von der
Halteschraube getrenntes Kontaktglied erfolgt, das über
die Stirnseite des Halteelementes die elektrische Verbin
dung bewirkt.
19. Elektrisches Leuchtensystem nach einem der vorhergehen
den Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis der Breite der Halteelemente (216,
216′) des Schienenhalters (211) zur Breite der Halte
schiene (10) 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2, vorzugsweise
1,5 ist.
20. Elektrisches Leuchtensystem nach einem der vorhergehen
den Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den beiden Halteelementen (16, 16′; 116,
116′; 216, 216′; 316, 316′) elektrisch nicht leitfähige
Abstandselemente insbesondere in der Form von im Bereich
der Spannschrauben (21, 22) angeordneten Distanzscheiben
vorgesehen sind.
21. Elektrisches Leuchtensystem nach einem der vorhergehen
den Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteelemente (16, 16′; 116, 116′; 216, 216′;
316, 316′) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
bestehen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914124066 DE4124066C2 (de) | 1991-07-19 | 1991-07-19 | Elektrisches Leuchtensystem |
CH226592A CH687477A5 (de) | 1991-07-19 | 1992-07-17 | Elektrisches Leuchtensystem. |
AT146892A AT407906B (de) | 1991-07-19 | 1992-07-17 | Elektrisches leuchtensystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914124066 DE4124066C2 (de) | 1991-07-19 | 1991-07-19 | Elektrisches Leuchtensystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4124066A1 DE4124066A1 (de) | 1993-01-21 |
DE4124066C2 true DE4124066C2 (de) | 1997-03-20 |
Family
ID=6436611
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914124066 Expired - Fee Related DE4124066C2 (de) | 1991-07-19 | 1991-07-19 | Elektrisches Leuchtensystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT407906B (de) |
CH (1) | CH687477A5 (de) |
DE (1) | DE4124066C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19931757A1 (de) * | 1999-07-08 | 2001-01-11 | Briloner Leuchten Gmbh | Niedervoltstromschienensystem für Leuchten sowie Adaptereinheit für ein Niedervoltstromschienensystem |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5340322A (en) | 1993-04-22 | 1994-08-23 | Poulsen Peder Ulrik | Low voltage cable lighting system |
DE9313411U1 (de) * | 1993-09-06 | 1994-03-31 | Verbeek-Leuchten GmbH, 73525 Schwäbisch Gmünd | Elektrischer Leiter |
DE19510507C2 (de) * | 1995-03-23 | 1999-11-18 | Alulite Lichtsysteme Gmbh | Elektrisches Leuchtensystem |
EP0771999A3 (de) * | 1995-11-02 | 1998-04-29 | Briloner Leuchten GmbH | Niedervoltstromschienensystem für Leuchten |
DE29518253U1 (de) * | 1995-11-17 | 1996-01-11 | Briloner Leuchten GmbH, 59929 Brilon | Niedervoltstromschienensystem für Leuchten |
DE29600747U1 (de) * | 1996-01-17 | 1996-03-07 | Wonnemann Andreas | Lichterkette |
DE10017484C2 (de) * | 2000-04-07 | 2003-10-02 | Ralf Wieduwilt | Niederspannungs-Verteilungssystem |
US8690612B2 (en) | 2011-12-28 | 2014-04-08 | General Electric Company | Electrical connectors and methods for coupling the electrical connectors to busbars |
US8662940B2 (en) | 2011-12-28 | 2014-03-04 | General Electric Company | Electrical connectors and methods for coupling the electrical connectors to busbars |
EP2645484B1 (de) * | 2012-03-26 | 2017-10-11 | General Electric Company | Elektrische Verbinder und Verfahren zum Anschließen der elektrischen Verbinder an Sammelschienen |
CN104713358A (zh) * | 2015-02-13 | 2015-06-17 | 中国科学院上海硅酸盐研究所 | 一种低功耗高温电阻炉 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5242682A (en) * | 1975-09-30 | 1977-04-02 | Moriyama Sangyo Kk | Lighting fixture |
GB2150766B (en) * | 1983-05-17 | 1987-11-18 | Tulla Lighting Limited | Track lighting |
FR2567212A1 (fr) * | 1984-07-03 | 1986-01-10 | Belleri Michel | Dispositif d'assemblage en pression d'elements, notamment d'organes de bicyclettes et vehicules similaires |
DE3903202C2 (de) * | 1988-02-03 | 2000-06-21 | Peter Guss | Elektrische Leuchte |
DE8811846U1 (de) * | 1988-09-17 | 1988-10-27 | Bredin, Achim, 7425 Hohenstein | Stromband - Niedervoltleuchte |
JP3085769B2 (ja) * | 1992-02-27 | 2000-09-11 | 富士通株式会社 | 差動増幅回路 |
-
1991
- 1991-07-19 DE DE19914124066 patent/DE4124066C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-07-17 AT AT146892A patent/AT407906B/de not_active IP Right Cessation
- 1992-07-17 CH CH226592A patent/CH687477A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19931757A1 (de) * | 1999-07-08 | 2001-01-11 | Briloner Leuchten Gmbh | Niedervoltstromschienensystem für Leuchten sowie Adaptereinheit für ein Niedervoltstromschienensystem |
DE19931757B4 (de) * | 1999-07-08 | 2008-07-10 | Briloner Leuchten Gmbh | Niedervoltstromschienensystem für Leuchten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4124066A1 (de) | 1993-01-21 |
ATA146892A (de) | 2000-11-15 |
AT407906B (de) | 2001-07-25 |
CH687477A5 (de) | 1996-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4124066C2 (de) | Elektrisches Leuchtensystem | |
EP1284035B1 (de) | Stromschienensystem | |
EP1994614B1 (de) | Rahmenkonstruktion für einen schaltschrank, schaltschrank und bausatz für den schaltschrank | |
DE4343024C2 (de) | Vorrichtung zur veränderbaren Kodierung und diese enthaltende Verbindungsvorrichtung | |
DE19508522A1 (de) | Vorrichtung zum Anschluß von Leitungen oder Geräten an einer Stromsammelschiene eines Stromsammelschienensystems | |
EP1193822B1 (de) | Sammelschienenträger | |
DE3037915A1 (de) | Vorrichtung zum halten und stuetzen von stromleitern, stuetzleitern, stuetzisolator und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0943824A1 (de) | Mechanisches Verbindungselement | |
EP0539621A1 (de) | Modulares Leuchtensystem für Innenräume | |
DE4411731B4 (de) | Aufputz-Steckdose | |
DE19750100C2 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
EP0304513B1 (de) | Niedervolt-Beleuchtungssystem | |
DE20217322U1 (de) | Hohlwanddose | |
DE1764385B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE3806241A1 (de) | Installationseinrichtung fuer niedervolt-leuchten | |
DE1905735A1 (de) | Abhaengbare Deckenkonstruktion | |
DE29816627U1 (de) | Niedervolt-Beleuchtungssystem | |
DE2351020C3 (de) | Stromkreisleiste | |
DE69710504T2 (de) | Lampenfassung | |
AT411547B (de) | Elektrisch erdbarer maschinenrahmen | |
DE2005953B2 (de) | Anschlußeinheit für den elektrischen Anschluß von Beleuchtungskörpern | |
EP1207593B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Stromschiene an einem tragenden Element | |
DE1764385C (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE1764213C (de) | ||
DE752837C (de) | Zaehler- oder Verteilungstafel aus Isolierpressstoff fuer elektrische Hausstromnetzeod. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8312 | Partial invalidation | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DAS PATENT 41 24 066.9 WURDE VOM 4.SENAT DES BPG IM UMFANG DER ANSPRUECHE 1 U 21 LETZTERER SOWEIT AUF ANSPRUCH 1 ZURUECKBEZOGEN - FUER NICHTIG ERKLAERT |