AT411547B - Elektrisch erdbarer maschinenrahmen - Google Patents

Elektrisch erdbarer maschinenrahmen Download PDF

Info

Publication number
AT411547B
AT411547B AT0085302A AT8532002A AT411547B AT 411547 B AT411547 B AT 411547B AT 0085302 A AT0085302 A AT 0085302A AT 8532002 A AT8532002 A AT 8532002A AT 411547 B AT411547 B AT 411547B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine frame
plate connector
sliding block
plate
frame according
Prior art date
Application number
AT0085302A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA8532002A (de
Inventor
Christian Boesch
Bernhard Lenz
Original Assignee
Bernhard Lenz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Lenz filed Critical Bernhard Lenz
Priority to AT0085302A priority Critical patent/AT411547B/de
Publication of ATA8532002A publication Critical patent/ATA8532002A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411547B publication Critical patent/AT411547B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • F16B7/187Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements with sliding nuts or other additional connecting members for joining profiles provided with grooves or channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M1/00Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/34Conductive members located under head of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/301Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor mainly consisting of a frame onto which plates are mounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/93Fastener comprising feature for establishing a good electrical connection, e.g. electrostatic discharge or insulation feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

5 10 15 20 25 30 35 40 45 50
AT 411 547 B
Die Erfindung betrifft einen elektrisch erdbaren Maschinenrahmen aus mittels Plattenverbindern miteinander verbundenen Profilen, wobei ein jeweiliger Plattenverbinder an der Stirnseite eines ersten Profils mittels einer in eine Öffnung im ersten Profil einschraubbaren Befestigungsschraube angeschraubt ist und an einem zweiten Profil über mindestens eine in eine hinterschnit-tene Längsnut im zweiten Profil eingesetzten Nutenstein befestigt ist, welcher von einer durch eine Bohrung im Plattenverbinder ragenden Spannschraube gegen die hinterschnittenen Wandungen der Längsnut gezogen wird, und wobei die Verbindungen zwischen den Profilen elektrisch leitend ausgebildet sind. Maschinenrahmen dieser Art sind bekannt. Ein Plattenverbinder zum Verbinden der Profile des Maschinenrahmens ist beispielsweise in der EP 0 747 603 A1 beschrieben. Solche Maschenrahmen müssen nach einschlägigen Richtlinien geerdet sein, wobei der Erdungswiderstand üblicherweise weniger als 0,1 Ohm betragen muß. Die einzelnen Profile des Maschinenrahmens müssen daher gute elektrische Verbindungen zueinander aufweisen. Als Profile für die Maschinenrahmen werden häufig eloxierte Aluminiumprofile eingesetzt, die an ihrer Oberfläche isolierend sind. Bei der aus der EP 0 747 603 A1 bekannten Konstruktion werden zwischen den Nutensteinen zur Verankerung des Plattenverbinders in der hinterschnittenen Nut an der Seitenfläche des einen der zu verbindenden Profile und dem Plattenverbinder Zentriereinsätze eingesetzt, die sich beim Festziehen der Klemmschrauben gegen die Seitenflanken der Nut verspreizen. Diese Zentriereinsätze weisen hierbei Zacken auf, die durch die Oxidschicht an der Oberfläche der Nutenflanken eindringen und dadurch eine leitende Verbindung mit dem Profil bewirken. Nachteilig ist es, daß es hierbei zu sichtbaren Beschädigungen an den Nutenflanken kommt, was bei einem allfälligen späteren Umbau des Maschinenrahmens unerwünscht ist. Auch sind diese Zentrierstücke in Form von relativ aufwendig herzustellenden Gußteilen ausgebildet. Da die Plattenverbinder üblicherweise als Gußteile ausgebildet sind und zur Schaffung einer ansprechenden Oberfläche kunststoffbeschichtet sind, müssen die Zentrierstücke weiters am Schraubenkopf der zentralen Befestigungsschraube, mit welcher der Plattenverbinder an der Stirnseite des anderen Profils angeschraubt ist, in Berührung stehen, um die leitende Verbindung zwischen den beiden Profilen sicherzustellen. Die Zentrierstücke müssen somit entsprechend groß ausgebildet sein, um bis zur Befestigungsschraube zu reichen. Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Maschinenrahmen der eingangs genannten Art bereitzustellen, der bei einer einfachen und kostengünstigen Ausbildung eine sichere Erdung mit einem geringen Erdungswiderstand aufweist. Erfindungsgemäß gelingt dies durch einen Maschinenrahmen mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Beim Zusammenbau eines erfindungsgemäßen Maschinenrahmens kommt es zu keiner sichtbaren Beschädigung der Profile, so daß der Maschinenrahmen in späterer Folge ohne Beeinträchtigungen umbaubar ist. Zur Herstellung der Erdung sind keine als Gußteile ausgebildeten Zentrierstücke erforderlich. Eine Zentrierung in der Nut in der Seitenfläche des Profils kann, falls gewünscht, dabei durch in die seitliche Nut ragende Ansätze des Plattenverbinders erreicht werden, welche in ihrem Übergangsbereich zum Plattenverbinder abgerundete Flanken aufweisen. Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen: Fig. 1 ein einfaches Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Maschinenrahmens; Fig. 2 eine perspektivische Darstellung im Verbindungsbereich von zwei Profilen, teilweise aufgeschnitten; Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Plattenverbinders, wobei die zentrale Befestigungsschraube und eine Spannschraube mit daran angeordnetem Nutstein eingesetzt sind; Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des Plattenverbinders, teilweise aufgeschnitten; Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Einlageblechs, durch das die Befestigungsschraube und eine Spannschraube mit darauf aufgeschraubtem Nutenstein eingesetzt sind und Fig. 6 und 7 eine perspektivische Darstellung aus einem anderen Blickwinkel und eine Seitenansicht des Einlageblechs. Fig. 1 zeigt ein einfaches Ausführungsbeispiel eines aus mehreren miteinander verbundenen Profilen 1 bestehenden Maschinenrahmen. Die Verbindungen zwischen den Profilen 1 sind 2 55
AT 411 547 B elektrisch leitend und an den Maschinenrahmen ist eine Erdungsleitung 2 angeschlossen. Der Maschinenrahmen kann aus unterschiedlichen Arten von Profilen 1 bestehen, die über jeweils geeignete Plattenverbinder 3 miteinander verbunden sind. Die Profile weisen an ihren Seitenflächen jeweils hinterschnittene Längsnuten 4 auf, wobei in Fig. 1 die vertikal verlaufenden Profile 1 an jeder Seitenfläche zwei parallele Längsnuten aufweisen und die horizontal verlaufenden Profile 1 an ihren in Fig. 1 vertikal liegenden Seitenflächen ebenfalls zwei parallele Längsnuten 4 und an ihren oben und unten liegenden Seitenflächen jeweils eine Längsnut 4 besitzen.
In Fig. 2 ist ein Verbindungsbereich zweier Profile 1, die hier an jeder Seitenfläche jeweils eine Längsnut 4 aufweisen, dargestellt. Der Plattenverbinder 3 ist an der Stirnseite des ersten Profils 1 angeschraubt, zu welchem Zweck eine Befestigungsschraube 5 durch eine zentrale Bohrung ragt und in eine in Längsrichtung des Profils 1 durchgehende zentrale Öffnung 6 eingeschraubt ist, in deren Mantelfläche zu diesem Zweck im an die Stirnseite des Profils anschließenden Bereich ein Gewinde eingeschnitten ist. Durch das Einschneiden des Gewindes wird eine an der Mantelfläche der Öffnung vorhandene Oxidschicht des als Aluminiumprofil ausgebildeten Profils 1 durchstoßen, wodurch zwischen der Befestigungsschraube 5 und dem Profil 1 eine leitende Verbindung besteht.
In der in Fig. 2 obenliegenden hinterschnittenen Längsnut 4 sind zwei Nutensteine 7 eingesetzt, die von Spannschrauben 8, welche durch Bohrungen im Plattenverbinder 3 ragen, gegen die zum Nutgrund 9 gerichteten, hinterschnittenen Wandungen 10 der Längsnut 4 gespannt werden.
Auf der der Stirnseite 11 des ersten Profils zugewandten Seitenfläche des Plattenverbinders 3 sind noppenartige Erhebungen 12 angeordnet, die zur Ausbildung einer Verdrehsicherung des Plattenverbinders 3 gegenüber dem ersten Profil 1 in in Längsrichtung des Profils sich erstreckende Kammern 13 ragen, und zwar angrenzend an die Seitenwandungen der Kammern 13. Zur Verdrehsicherung gegenüber dem zweiten Profil 1 weist der Plattenverbinder 3 in die Längsnut 4 ragende Ansätze 14 auf, deren Flanken über eine Abrundung 15 in die dem zweiten Profil 1 zugewandte Seitenfläche des Plattenverbinders 3 übergehen, wobei diese Abrundungen 15 im Bereich der Ränder der Längsnut 4 liegen.
An den Anlageflächen 16 der Nutensteine 7, die an den zum Nutgrund 9 gerichteten, hinterschnittenen Wandungen 10 der Längsnut 4 anliegen, ist jeweils mindestens ein Zacken 17 (vgl. Fig. 5) zum Einschneiden in diese Wandung 10 vorgesehen, der beim Verspannen mittels der Spannschraube 8 in die Wandung 10 einschneidet und eine vorhandene Oxidschicht durchstößt. Die Nutensteine 7 sind dadurch mit den zweiten Profilen 1 leitend verbunden.
Zwischen dem Kopf 18 der Befestigungsschraube 5 und dem Plattenverbinder 3 ist ein elektrisch leitendes Einlageblech 19 eingelegt, das zu diesem Zweck eine von der Befestigungsschraube 5 durchsetzte Durchtrittsöffnung 20 aufweist. Das Einlageblech 19 weist einen zentralen Abschnitt 21 auf, in welchem die Durchtrittsöffnung 20 vorgesehen ist. Von diesem stehen senkrecht Arme 22 ab, die den zentralen Abschnitt 21 mit seitlichen Abschnitten 23 verbinden. Das Einlageblech 19 besteht aus einem federelastischen Metall, vorzugsweise Federstahl und die seitlichen Abschnitte 23 weisen einen gebogenen Verlauf auf, und zwar sind sie entlang der Mittellinie 24 etwas abgeknickt. Die seitlichen Abschnitte 23 erstrecken sich in den eine Verspannung des Nutsteines gegen die Wandung 10 ermöglichenden Spalt zwischen dem Plattenverbinder 3 und dem Nutstein 7, wobei sie Durchtrittsöffnungen 25 für die Spannschrauben 8 aufweisen und federnd einerseits am Plattenverbinder 3 und andererseits am Nutstein 7 anliegen. Durch das Einlageblech 19 wird somit die leitende Verbindung zwischen dem Nutstein 7 und der Befestigungsschraube 5 hergestellt. Insgesamt sind die beiden Profile 1 über die Befestigungsschraube 5, das Einlageblech 19 und die Nutsteine 7 leitend miteinander verbunden.
Zur federnden Anlage einerseits am Plattenverbinder 3, andererseits am Nutstein 7 könnten die Abschnitte 23 anstelle ihres gebogenen Verlaufs beispielsweise auch ausgestanzte, von den Abschnitten 23 unter einem Winkel abstehende federelastische Arme aufweisen. Obwohl eine federnde Anlage einerseits am Plattenverbinder 3 andererseits am Nutstein 7 bevorzugt ist, um eine sichere leitende Verbindung mit dem Nutstein 7 herzustellen, wäre es auch denkbar und möglich, daß die Abschnitte 23 lediglich an den Nutensteinen 7 anliegen und gegen diese federelastische vorgespannt sind.
Unterschiedliche Modifikationen des gezeigten Ausführungsbeispiels sind möglich, beispielsweise hinsichtlich der Ausbildung des Plattenverbinders 3 sind denkbar und möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. 3

Claims (9)

  1. AT 411 547 B PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrisch erdbarer Maschinenrahmen aus mittels Plattenverbindern (3) miteinander verbundenen Profilen (1), wobei ein jeweiliger Plattenverbinder (3) an der Stirnseite (11) eines ersten Profils (1) mittels einer in eine Öffnung (6) im ersten Profil (1) einschraubbaren Befestigungsschraube (5) angeschraubt ist und an einem zweiten Profil (1) über mindestens einen in eine hinterschnittene Längsnut (4) im zweiten Profil (1) eingesetzten Nutenstein (7) befestigt ist, welcher von einer durch eine Bohrung im Plattenverbinder (3) ragenden Spannschraube (8) gegen die hinterschnittenen Wandungen (10) der Längsnut (4) gezogen wird, und wobei die Verbindungen zwischen den Profilen (1) elektrisch leitend ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine an einer hinterschnittenen Wandung (10) der Längsnut (4) anliegende Anlagefläche (16) des Nutensteins (7) mit mindestens einem Zacken (17) zum Einschneiden in die Wandung (10) versehen ist und daß ein elektrisch leitendes Einlageblech (19) vorgesehen ist, das zwischen dem Kopf (18) der Befestigungsschraube (5) und dem Plattenverbinder (3) eingelegt ist und das mindestens einen in den Spalt zwischen dem Plattenverbinder (3) und einem Nutenstein (7) sich erstreckenden Abschnitt (23) aufweist, der federnd am Nutenstein (7) anliegt.
  2. 2. Maschinenrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlageblech (19) einen zentralen Abschnitt (21), der zwischen dem Kopf (18) der Befestigungsschraube (5) und dem Plattenverbinder (3) angeordnet ist, und zwei seitliche Abschnitte (23) aufweist, die sich jeweils in den Spalt zwischen den Plattenverbinder (3) und dem Nutenstein (7) erstrecken und vorzugsweise Durchtrittsöffnungen (25) zum Durchtritt der Spannschrauben (8) aufweisen.
  3. 3. Maschinenrahmen nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine sich in den Spalt zwischen dem Plattenverbinder (3) und dem Nutenstein (7) erstreckende Abschnitt (23) gebogen ist, wobei er zwischen dem Nutenstein (7) und dem Plattenverbinder (3) federelastisch verspannt ist.
  4. 4. Maschinenrahmen nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine sich in den Spalt zwischen dem Plattenverbinder (3) und dem Nutenstein (7) sich erstreckende Abschnitt (23) mindestens eine unter einem Winkel vom Abschnitt (3) abstehende Zunge aufweist, wobei die Zunge federnd am Nutenstein (7) oder am Plattenverbinder (3) und der Abschnitt (23) am anderen der beiden Teile anliegt.
  5. 5. Maschinenrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Abschnitte über Arme (22) mit dem zentralen Abschnitt (21) verbunden sind, wobei die Arme (22) senkrecht zum zentralen Abschnitt (21) verlaufen.
  6. 6. Maschinenrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (1) eloxierte Aluminiumprofile sind.
  7. 7. Maschinenrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenverbinder (3) kunststoffbeschichtete Metallteile, vorzugsweise Metallgußteile sind.
  8. 8. Maschinenrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlageblech (19) aus Federstahl besteht.
  9. 9. Maschinenrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Kopf (18) der Befestigungsschraube (5) und dem Plattenverbinder (3) liegende Abschnitt (21) des Einlageblechs eine Durchtrittsöffnung zum Durchtritt der Befestigungsschraube (5) aufweist. HIEZU 4 BLATT ZEICHNUNGEN 4
AT0085302A 2002-06-05 2002-06-05 Elektrisch erdbarer maschinenrahmen AT411547B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0085302A AT411547B (de) 2002-06-05 2002-06-05 Elektrisch erdbarer maschinenrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0085302A AT411547B (de) 2002-06-05 2002-06-05 Elektrisch erdbarer maschinenrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA8532002A ATA8532002A (de) 2003-07-15
AT411547B true AT411547B (de) 2004-02-25

Family

ID=3682249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0085302A AT411547B (de) 2002-06-05 2002-06-05 Elektrisch erdbarer maschinenrahmen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT411547B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2006612A1 (de) * 2007-06-18 2008-12-24 Atomic Energy Council - Institute of Nuclear Energy Research Lichtauffangende Basiskörperstruktur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2006612A1 (de) * 2007-06-18 2008-12-24 Atomic Energy Council - Institute of Nuclear Energy Research Lichtauffangende Basiskörperstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
ATA8532002A (de) 2003-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2873792B1 (de) Türband
EP0136431B1 (de) Konstruktion aus Profilstäben
EP0278252A2 (de) Ankerschiene
DE3701955C2 (de)
EP1764447A2 (de) Stossverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden
DE3626451C2 (de)
DE4032865C2 (de) Schraubverbindung
CH687477A5 (de) Elektrisches Leuchtensystem.
EP1382784B1 (de) Beschlag für einen Aluminium-Fensterladen
EP1840314B1 (de) Bauelement in Brandschutzausführung
EP0943824B1 (de) Mechanisches Verbindungselement
EP0246509A1 (de) Steckverbindung und Informationstafel mit Steckverbindung
DE3706315C3 (de) Schrank
AT411547B (de) Elektrisch erdbarer maschinenrahmen
EP1635075A2 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0146071B1 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Befestigen eines Querprofilabschnittes an einem Hohlprofilabschnitt
EP1199435B1 (de) Endstopfen zum Anschrauben von Sprossen an Abstandhalterrahmen von inbesondere Isolierglasscheiben
DE3512624C1 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP0623530A1 (de) Hängefördereinrichtung mit einem Montageprofilsatz
DE8418061U1 (de) Fenster mit aufgesetztem sprossengitter
DE19735251C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von anreihbaren Schaltschränken
DE29902266U1 (de) Gestell für einen 19"-Verteilerschrank
EP1746241A2 (de) Plattenverbinder
WO1985001393A1 (en) Clamping bolt for a luster terminal connection
EP0593871B1 (de) Leuchtenanordnung mit hinter- und/oder nebeneinander angeordneten Leuchtenkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190715