DE2351020C3 - Stromkreisleiste - Google Patents

Stromkreisleiste

Info

Publication number
DE2351020C3
DE2351020C3 DE19732351020 DE2351020A DE2351020C3 DE 2351020 C3 DE2351020 C3 DE 2351020C3 DE 19732351020 DE19732351020 DE 19732351020 DE 2351020 A DE2351020 A DE 2351020A DE 2351020 C3 DE2351020 C3 DE 2351020C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
contact
circuit strip
groove
contact carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732351020
Other languages
English (en)
Other versions
DE2351020B2 (de
DE2351020A1 (de
Inventor
Guenther 7000 Stuttgart Dalferth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG filed Critical Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority to DE19732351020 priority Critical patent/DE2351020C3/de
Priority to CH1352274A priority patent/CH575663A5/xx
Priority to AT815874A priority patent/AT338908B/de
Publication of DE2351020A1 publication Critical patent/DE2351020A1/de
Publication of DE2351020B2 publication Critical patent/DE2351020B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2351020C3 publication Critical patent/DE2351020C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/21Bus-bar arrangements for rack-mounted devices with withdrawable units
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/18Disposition or arrangement of fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/209Modular assembly of fuses or holders, e.g. side by side; combination of a plurality of identical fuse units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stromkreisleiste mit einem langgestreckten, aus einem elektrisch isolierenden Material bestehenden Leistenkörper, der aus einzelner:, je einen Abschnitt bildenden, in ihrer Form einander angepaßten und miteinander verbundenen Elementen zusammengesetzt ist, sowie mit paarweise angeordneten, vom Leistenkörper getragenen Kontaktstücken.
Bei einer bekannten Stromkreisleiste dieser Art (DE-GM 19 64 261) sind die den Leistenkörper bildenden Elemente teils als Sicherungsunterteile, teils als Verbindungsstücke ausgebildet und im Wechsel aufeinanderfolgend aneinandergereiht, wobei die Verbindungsstücke die einander zugekehrten Endabschnitte der Sicherungsunterteile untergreifen. Zusammengehalten werden diese Elemente mittels Schraubverbindungen, welche außerdem der Festlegung der Aufnahmekonfakte auf den Sicherungsunterteilen dienen. Derartige Schraubverbindungen sind nicht nur dadurch nachteilig, daß der Schraubenkopf nahe der mit dem anderen Kontaktstück desselben Sicherungsunterteils verbundenen und zur Rückseite des Sicherungsunterteils in den Bereich zwischen den beiden Kontaktstükken geführten Anschlußlasche zu liegen kommt, was aus elektrischen Gründen und Sicherheitsgründen störend ist. Auch bei der Montage sind solche Schraubverbindungen nachteilig. Ehe die einzelnen Elemente des Leistenkörpers miteinander verbunden werden können, müssen zunächst die Schraubverbindungen zwischen den Kontaktstücken und den sie tragenden Teilen gelöst werden. Bei der Montage muß dann darauf geachtet werden, daß die Kontaktstücke wieder in die richtige Position kommen. Für ein Zusammensetzen am Einsatzort ist daher diese Stromkreisleiste nicht geeignet.
Es sind ferner Sicherungsunterteile bekannt (DE-OS 40516), die zwei elektrisch isolierende, je ein
Kontaktstück tragende Sockel aufweisen, welche durch die dem einen Kontaktstück zugeordnete Anschlußschiene miteinander verbunden sind. Diese Anschlußschiene, welche mit den beiden Sockeln verschraubt ist und in einer Nut desjenigen Sockels liegt mit dessen
Kontaktstück sie nicht leitend verbunden ist, kann über den letztgenannten Sockel hinaus verlängert sein, um eine Verbindung mit einem weiteren Sicherungsunterteil zur Bildung einer Stromkreisleiste herstellen zu können. In diesem Falle greift die Verlängerung in eine Nut des einen Sockels des sich anschließenden Sicherungsunterteils ein und ist dort verschraubt. Nachteilig sind hierbei ebenfalls die Verschraubungen sowie der hohe Aufwand, der erforderlich ist, wenn die Verbindung zwischen den zusammengehörigen Sockeln
b0 ausreichend steif sein soll. Bei einer bekannten Stromkreisleiste (DE-GM 19 64 764), deren die Kontaktstücke tragende Isolierkörper ebenfalls durch die Anschlußlaschen miteinander verbunden sind, sind deshalb zur Erzielung einer ausreichend steifen
M Verbindung der Sockel zwischen diesen Stegteilen vorgesehen, die im Bereich des untersten Kontaktpaares der Stromkreisleiste seitliche Nuten bilden, welche je eine der Ableitschienen aufnehmen. Infolge der Stege
und der Einbettung der Anschlußlaschen in die Sockel kann jedoch diese Stromkreisleiste nicht aus einzelnen Elementen zusammengesetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine aus einzelnen Elementen zusammensetzbare Stromkreisleiste zu schaffen, die einfach herzustellen und zu montieren ist Diese Aufgabe ist mit einer Stromkreisleiste der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Elemente durch Steckverbindungen mit von der einen zur anderen Seitenfläche des Leistenkörpers gerichteter Steckrichtung miteinander verbunden sind und jeder Steckverbindung eine ein Lösen verhindernde Verriegelungsvorrichtung . zugeordnet ist, die durch mindestens eine Nut, die in einer Ebene liegt, auf der die Steckrichtung zumindest im wesentlichen senkrecht steht, und einer in die Nut einlegbaren Ableitschiene besteht
Die Montage ist sehr einfach, da die Steckverbindungen hergestellt werden können, ohne die montierten Kontaktstücke lösen zu müssen. Es können deshalb auch andere Befestigungsarten als Schraubverbindungen für die Kontaktstücke vorgesehen werden, was ebenfalls vorteilhaft ist Weiterhin wird wegen der Steckverbindungen das Durchführen von Verbindungsschrauben zu der Rückseite des Leisienkörpers vermieden, was im Hinblick darauf, daß dort Spannung führende Teile liegen, bedeutsam ist Durch die Steckverbindungen und die vorgesehene Verriegelung mit Hilfe der Ableitschienen wird ferner so ein so einfacher Aufbau und eine so einfache Montage erreicht, daß die erfindungsgemäße Stromkreisleiste ohne weiteres auch am Einsatzort zusammengesetzt und damit an Ort und Stelle an die Erfordernisse angepaßt werden kann.
Um das Einlegen der Ableitschiene in die Nut und die Wärmeabfuhr von der Ableitschiene nicht zu behindern, andererseits aber die Steckverbindung ohne Spiel verriegeln zu können, hat die Nut bei einer vorteilhaften Ausführungsform nur in dem sich an die Nut eines benachbarter Elementes anschließenden Endabschnitt eine an die Stärke der Ableitschiene angepaßte Breite.
Vorzugsweise sind die Steckverbindungen als Schwalbenschwanzverbindungen ausgebildet, da diese sich nicht nur leicht zusammenfügen lassen, sondern auch eine sichere Verbindung ergeben. Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich der an der einen Stirnseite eines Elementes vorgesehene Schwalbenschwanz und die an der zugekehrten Stirnseite des anschließenden Elementes vorgesehene Schwalbenschwanznut von der einen Seitenfläche zur anderen Seitenfläche des Leistenkörpers hin erstrecken, aber im Abstand von letzterer enden. Eine gegen die Vorderseite oder die Hinterseite des Leistenkörpers gerichtete Kraft wirkt dann auf die Schwalbenschwanzverbindung nicht in der Steckrichtung, und in der Einsteckrichtung ist die Verschiebbarkeit durch einen festen Anschlag begrenzt. Weiterhin können hierbei die Nuten und die Ableitschienen in der Weise angeordnet werden, wie dies für die eigentliche Funktion der Ableitschienen am günstigsten ist.
Ob es möglich ist, alle Elemente gleich auszubilden oder nicht, hängt in erster Linie davon ab, wie die genormten Abstände der Sammelschienen sind. In der Regel ist es notwendig, Elemente unterschiedlicher Länge vorzuseher.. Die Aufteilung kann dabei so getroffen werden, daß außer Kontaktträgerelementen, die je ein Paar der Ku*itaktstücke tragen, Verlängerungselemente vorgesehen sind, die frei von Kontaktstücken sind. In Sonderfällen, beispielsweise dann, wenn die Länge der Kontaktträgerelemente nicht mehr ausreicht, um große Sicherungen aufnehmen zu können, können selbstverständlich auch die Verlängerungselemente so ausgebildet sein, daß an ihnen Kontaktstücke befestigt werden können. Wenn jedes Kontaktträgerelement eine Anschlußlasche für die Verbindung des einen Kontaktstückes mit einer quer zur Längsrichtung des Leistenkörpers liegenden Sammelschiene aufweist, wird es jedoch normalerweise vorteilhaft sein, dem Kontaktträgerelement eine Länge zu geben, weiche bei unmittelbarer Aneinanderfügung der Kontaktträgerelemente für den Abstand zweier benachbarter Anschlußlaschen einen ersten Normwert ergibt und das Verlängerungselement eine den Abstand zweier be-
is nachbarter Anschlußlaschen auf wenigstens einen zweiten Normwert vergrößernde Länge hat Zwischen die Kontaktträgerelemente braucht dann jeweils nur ein Verlängerungselement eingesetzt zu werden, um eine Stromkreisleiste zu erhalten, welch/ an Sammelschie-
2ö nen mit vergrößertem Abstand anschlicßbar ist
Da die Verwendbarkeit der Elemente in unterschiedlichen Abschnitten des Leistenkörpers dazu führen kann, daß in manchen Fällen die Montage des Kontak'stückes von vorne her, in anderen Fällen von hinten her, erforderlich oder zweckmäßiger ist, sind bei einer bevorzugten Ausführungsform die als Kontaktträger vorgesehenen Elemente mit mindestens einem Durchbruch versehen, in den das Kontaktstück von der Vorderseite oder der Rückseite her einsteckbar ist
Infolge der unterschiedlichen Länge der aus den Elementen zusammensetzbaren Leistenkörper wäre es nachteilig, die Berührung der Kontaktstücke mit Hilfe einer sich über die gesamte Länge des Leistenkörpers erstreckenden Abdeckung unmöglich zu machen.
Vorzugsweise sind daher an die als Kontaktträger vorgesehenen Elemente Aufnahmen für aufsteckbare Kontaktstückabdeckungen vorgesehen. Jedem Kontaktstück kann daher eine eigene Abdeckung zugeordnet werden, und die Montage ist wegen der an den
Elementen vorgesehenen Aufnahmen sehr einfach.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausfühmngsbeispielen im einzelnen erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht des ersten Ausführungsbei-
spiels;
F i g. 2 eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels;
F i g. 3 eine perspektivisch dargestellte, die Oberseite zeigende Ansicht eines Elementes des ersten Ausfüh-
so rungsbeispiels;
F i g. 4 eine perspektivisch dargestellte, die Unterseite des in F i g. 3 dargestellten Elementes zeigende Ansicht; F i g. 5 eine Draufsicht des zweiten Ausführungsbeispiels;
F i g. 6 eine Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig.7 eine Draufsicht auf die Rückseite eines Elementes des zweiten Ausführungsbeispiels. Eine Stromkreisleiste, die, wie die F i g. 1 und 2 zeigen, im Ausführungsbeispiel dreipolig ausgebildet ist, also drei NH-Sicherungen aufzunehmen vermag, weist einen stabförmigen, als Ganzes mit 1 bezeichneten Leistenkörper auf, der aus drei Kontaktträgerelementen 2, 2' und 3 zusammengesetzt ist. Die beiden Kontaktträgere lemente 2 und 2' sind gleich ausgebildet, und das Kontaktträgerelement 3 unterscheidet sich im Ausführungsbeispiel von den Kontaktträgerlementen 2 und 2' nur dadurch, daß sein einer Endabschnitt, der das untere
Ende des Leistenkörpers 1 bildet, eine auf die Anordnung von drei Anschlußlaschen 4 für den Anschluß von nicht dargestellten Kabeln abgestimmte und eine Anfügung weiterer Elemente nicht zulassende Ausbildung hat.
Die Kontaktträgerelemente 2 und 2' haben ein über die gesamte Länge gleichbleibendes, rechteckförmiges äußeres Querschnittsprofil und sind mit einem zentralen, etwa rechteckförmigen Durchbruch 5 versehen, der im Abstand von den zueinander parallelen Seitenflächen 6 und 7 sowie den ebenfalls zueinander parallelen und zu den Seitenflächen im rechten Winkel verlaufenden Stirnflächen 8 und 9 endet.
Wie insbesondere die F i g. 3 und 4 zeigen, ist an der Stirnfläche 8 ein vorspringender, sich von der Seitenfläche 6 zur Seitenfläche 7 hin erstreckender und im Abstand von letzterer endender Schwalbenschwanz
An- ηλι-αΙΙαΙ -»»,··
— κ"1
Unterseite 12 des Kontaktträgerelementes liegt.
In die andere Stirnfläche 9 ist in Höhe des Schwalbenschwanzes 10 eine korrespondierend ausgebildete Schwalbenschwanznut 13 eingeformt, die sich ebenfalls von der Seitenfläche 6 zur Seitenfläche 7 hin erstreckt und im selben Abstand wie der Schwalbenschwanz 10 von der letztgenannten Seitenfläche endet. Mit einer solchen Schwalbenschwanznut ist auch das den Anschlußlaschen 4 abgekehrte Ende des Kontaktträgerelementes 3 versehen.
Um die einzelnen Elemente zum Leistenkörper 1 zusammenzufügen, braucht daher nur der Schwalbenschwanz 10 des Kontaktträgerelemen'es 2' in die Schwalbenschwanznut des Kontaktträgerelementes 3 und der Schwalbenschwanz des Kontaktträgerelementes 2 in die Schwalbenschwanznut des Kontaktträgerelementes 2' bis zum Anschlag eingeschoben zu werden. In dieser Position fluchten die Seitenflächen, die Oberseite und die Unterseite der einzelnen Elemente miteinander, wie die F i g. 1 und 2 zeigen.
Die Sicherung der Kontaktträgerelemente 2, 2' und 3 in der zusammengefügten Position erfolgt mit Hilfe von zwei Ableitungsschienen 14 und 15, welche im Ausführungsbeispiel vom ersten Kontaktstück 16 des Kontaktträgerelementes 2 zu einer der Anschlußiaschen 4 und vom ersten Kontaktstücke 16' des zweiten Kontaktelementes 2' zu einer der Anschlußlaschen 4 führen. Diese beiden Ableitungsschienen 14 und 15 liegen in je einer Längsnut 17 bzw. 18, welche in geringem Abstand von den Seitenflächen 6 bzw. 7 und in zu diesen parallelen Ebenen liegend in die Kontaktträgerelemente 2, 2' und 3 so eingeformt sind, daß sich, wie F i g. 1 zeigt, zwei sich über die gesamte Länge des Leistenkörpers erstreckende Nuten ergeben. Die Tiefe der Längsnuten 17 und 18, die zur Unterseite 12 hin offen sind, ist etwas größer gewählt als die Breite der Ableitungsschienen 14 und 15, welche bezüglich der Oberseite 11 hochkant liegen. Die Breite der Nuten 17 und 18 ist, wie die F i g. 1 und 4 zeigen, nur in den beiden Endabschnitten jedes Kontaktträgerelementes an die Stärke der Ableitschienen angepaßt und in den dazwischen liegenden Bereichen größer gewählt Hierdurch ist ein Spiel der Ableitungsschienen in den Nuten am Übergang von einem Element zum anderen vermieden und dadurch nach dem Einlegen der Schienen eine Verschiebung des Schwalbenschwanzes in der SchwaSbenschwanznut des benachbarten Elementes nicht mehr möglich, das Einlegen der Ableitungsschienen aber praktisch nicht erschwert.
Zur Aufnahme der Kontaktstücke sind die Kontaktträgerelemente 2, 2' und 3 mit je zwei Durchbrüchen 20 versehen, die mit Ausnahme des den Anschlußlaschen 4 benachbarten Durchbruches alle gleich ausgebildet sind. Ihre Form ist so gewählt, daß die Kunlaktstücke wahlweise von der Oberseite oder von der Unterseite her eingeführt werden können und daß die Kontaktstükke in der richtigen Position mit Hilfe einer federnden Zunge 21 od. dgl. festgelegt werden, welche in eine zugeordnete Aussparung eingreift. Im Ausführungsbeispiel sind alle Kontaktstücke mit Ausnahme desjenigen, das den Anschlußlaschen 4 benachbart ist, von der Unterseite 12 her eingeführt, da die Ableitungsschienen 14 und 15, welche fest mit den ersten Kontaktstücken 16 bzw. 16' verbunden sind, von der Rückseite her in die Längsnuten eingelegt werden müssen und die zweiten Ko"'.aktstücke 24 der Kontaktträgerelemente 2, 2' und 3 einstückig mit einer Verbindungslasche 25 ausgebildet al/i|in tr» otno*· ine I ln(op»ntlo
narnllolon PKono
etwas über diese überstehend liegen, wie F i g. 2 zeigt.
Das erste Kontaktstück 16" des Kontaktträgerelementes 3 muß hingegen von der Vorderseite her eingeführt werden, da die einstückig mit ihm ausgebildete Anschlußlasche 4' an der Vorderseite zugänglich sein muß. Die federnde Zunge 21, welche das Kontaktstück 16" sichert, weist daher zur Oberseite 11 hin, während die Zungen der übrigen Kontaktstücke zur Unterseite hinweisen.
Für den Fall, daß Trennwände zwischen den unterschiedlichen Phasen zugeordneten Kontaktstükken vorgesehen werden sollen, sind di° Kontaktträgerelemente 2 und 2' in dem Bereich ihres einen, im Ausführungsbeispiel dem Schwalbenschwanz benachbarten Endes mit einem von der Oberseite zur Unterseite durchgehenden Querschlitz 27 versehen, in welchen eine Trennwand 28 eingesteckt werden kann. Weiterhin ist seitlich neben jedem Kontaktstück ein von der Oberseite 11 abstehender Zapfen 29 angeformt, der als Aufnahme für eine ebenfalls aus Kunststoff bestehende Kontaktabdeckung 30 dient.
Die Länge der Kontaktträgerelemente 2, 2' und 3 ist so gewählt, daß die Stromkreisleiste auf Sammelschienen montiert werden kann, die einen Abstand von 100 mm haben. Eine solche Leistengröße eignet sich insbesondere für Baustellenverteiler und Hausanschlußschränke, aber auch für Hausverteiler, welche anstelle von Verteilern mit Schraubsicherungen eingesetzt sind.
Wie die Fi g. 5 bis 7 zeigen, läßt sich aber auch unter
Verwendung der Kontaktträgerelement 2, 2' und 3 eine Stromkreisleiste herstellen, welche sich auf Sammelschienen mit einem größeren Abstand, beispielsweL .· einem Abstand von 185 mm, montieren läßt. Für diese Verlängerung der Stromkreisleiste sind Verlängerungselemente 31 vorgesehen, weiche unter sich gleich ausgebildet sind und sich von den Kontaktträgerelementen 2 und "X nur durch eine andere Länge und die fehlenden Durchbräche für Kontaktstücke sowie eine Trennwand unterscheiden. Sie sind jedoch, wie F i g. 7 zeigt, wie die Kontaktträgerelemente 2 und 2' an ihrer einen Stirnfläche mit einem Schwalbenschwanz 10 und an ihrer anderen Stirnfläcl.'e mit einer korrespondierenden Schwalbenschwanznut 13 versehen. Außerdem sind die beiden Längsnuten 17 und 18 eingeformt und in gleicher Weise wie bei den Kontaktträgerelementen ausgebildet Ferner ist auch das äußere Querschnittsprof·! gleich demjenigen der Kontaktirägcreierncntc.
Um aus den Kontaktträgerelementen 2,2' und 3 eine verlängerte Stromkreisleiste gemäß den Fig.5 und 6 herstellen zu können, werden also nur zusätzlich zwei
Verlängerungselemente 31 benötigt sowie Ableitschiencn 14' und 15', welche gegenüber den Ableitschienen 14 und 15 um die Länge der beiden bzw. des einen Verlangerungselemcntes langer sind. Im übrigen besteht kein Unterschied gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemlQ den Fig. I bis 4, so daß wegen weiterer
Einzelheiten auf die Rrläiiterungen zu diesem verwiesen werden kann.
Hei beiden Ausführungsbcispielen ist an das die Anschlußlaschen 4 tragende Ende des Kontaktträgerclementes 3 auf der einen Seite in Verlängerung der Seitenfläche 7 eine Abdeckwand 37 angeformt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Stromkreisleiste mit einem langgestreckten, aus einem elektrisch isolierenden Material bestehenden Leistenkörper, der aus einzelnen, je einen Abschnitt bildenden in ihrer Form einander angepaßten und miteinander verbundenen Elementen zusammengesetzt ist, sowie mit paarweise angeordnetem, vom Leistenkörper getragenen Kontaktstücken, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (2, "> 2', 3,31) durch Steckverbindungen (10,13) mit von der einen zur anderen Seitenfläche (6, 7) des Leistenkörpers gerichteter Steckrichtung miteinander verbunden sind und jeder Steckverbindung eine ein Lösen verhindernde Verriegelungsvorrichtung (14, 15, 17, 18; 14', 15', 17, 18) zugeordnet ist, die durch mindestens eine Nut (17, 18), die in einer Ebene liegt auf der die Steckrichtung zumindest im wesentlichen senkrecht steht, und einer in die Nut einlegbaren Ableitschiene (14,15; 14', 15*) besteht. »
2. Stromkreisleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (17,18) nur in dem sich an die Nut eines benachbarten Elementes anschließenden Endabschnitt eine an die Stärke der Ableitschiene (14,15; 14', 15') engepaßte Breite hat
3. Stromkreisleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß sich ein an deir einen Stirnseite (8) eines Elementes (2, 2', 31) vorgesehener Schwalbenschwanz (10) und eine an der zugekehrten Stirnseite (9) des anschließenden Elementes vorgesehene Schw^lbenschwanznut (13), weiche eine Steckverbindung bilden, von der einen Seitenfläche (6) zur anderen Seitenfläche (7) des Leistenkörpers (1) hin erstrecken, aber im Abstand von letzterer enden,
4. Stromkreisleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die als Kontaktträger vorgesehenen Elemente (2, 2', 3) einen Durchbruch (20) aufweisen, in den das Kontaktstück (16, 16', 16", 24) von der Oberseite (11) oder der Unterseite (12) her einsteckbar ist
5. Stromkreisleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß außer Kontaktträgerelemente (2, 2', 3), die je ein Paar der Kontaktstücke (16, 16', 16", 24) tragen, Verlängerungselemente (31) vorgesehen sind, die frei von Kontaktstücken sind.
6. Stromkreisleiste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß jedes der Kontaktträgerelemente (2, 2', 3) eine Anschlußlasche (25) für die Verbindung des einen Kontaktstückes (24) mit einer quer zur Längsrichtung des Leistenkörpers (I) liegenden Sammelschiene aufweist und eine Länge hat welche bei unmittelbarer Aneinanderfügung der Kontaktträgerelemente (2, 2", 3) für den Abstand zweier benachbarter Anschlußlaschen (25) einen ersten Normwert ergibt und daß die Verlängerungselemente (31) eine den Abstand zweier benachbarter Anschlußlaschen (23) auf wenigstens einen zweiten Normwert vergrößernde Länge haben.
7. Stromkreisleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß an den als Kontaktträger vorgesehenen Elementen (2, 2', 3) Aufnahmen (29) für aufsteckbare Kontaktstückabdeckungen (30) vorgesehen sind.
DE19732351020 1973-10-11 1973-10-11 Stromkreisleiste Expired DE2351020C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732351020 DE2351020C3 (de) 1973-10-11 1973-10-11 Stromkreisleiste
CH1352274A CH575663A5 (de) 1973-10-11 1974-10-08
AT815874A AT338908B (de) 1973-10-11 1974-10-10 Stromkreisleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732351020 DE2351020C3 (de) 1973-10-11 1973-10-11 Stromkreisleiste

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2351020A1 DE2351020A1 (de) 1975-04-24
DE2351020B2 DE2351020B2 (de) 1979-03-22
DE2351020C3 true DE2351020C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=5895106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732351020 Expired DE2351020C3 (de) 1973-10-11 1973-10-11 Stromkreisleiste

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT338908B (de)
CH (1) CH575663A5 (de)
DE (1) DE2351020C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29915262U1 (de) * 1999-08-31 1999-10-28 Kopp Heinrich Ag Mehrfachschutzkontaktsteckdosenleiste
PL207899B1 (pl) 2004-04-09 2011-02-28 Apator Społka Akcyjna Rozłącznik bezpiecznikowy

Also Published As

Publication number Publication date
DE2351020B2 (de) 1979-03-22
DE2351020A1 (de) 1975-04-24
CH575663A5 (de) 1976-05-14
AT338908B (de) 1977-09-26
ATA815874A (de) 1977-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234435C2 (de) Überbrückungsadapter für Stromverteilerschienen
EP0236260B1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
DE3807645C2 (de) Steckverbindungssystem für elektrische Leiter
DE102005009856B4 (de) Anschluss- oder Geräteadapter
DE4420984C2 (de) Kodierbarer Steckverbinder
DE19542628C1 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
DE2754656C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4106412C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3026247C2 (de) Hintereinander anreihbares, eine Mehrzahl von elektronischen Bauelementen aufnehmendes Gehäuse aus Isolierstoff für die Montage auf einer gemeinsamen Unterlage oder Tragschiene
DE3518109A1 (de) Unterputzdose
DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
EP0739060B1 (de) Steckverbinder
EP1105939B1 (de) Anreihbare busschiene
EP0466043B1 (de) Verteileranlage mit wenigstens zwei untereinander angeordneten Reihen von elektrischen Installationsgeräten in Schmalbauweise
DE2351020C3 (de) Stromkreisleiste
DE3933703C2 (de)
EP0336292B1 (de) Bausatz für ein Sammelschienensystem
CH628758A5 (en) Terminal board for electrical installation apparatuses
DE2700793A1 (de) Verbindungsklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE3542349C2 (de)
EP0746064B1 (de) Anschlussklemmenleiste für Leiterplatten
CH616534A5 (de)
DE1949673C3 (de) Niederspannungsverteiler
DE19846578C2 (de) Verbindungseinrichtung zur Verbindung mehrerer Einzelkomponenten
DE8122158U1 (de) Flachkabel-Übergangsverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee